[go: up one dir, main page]

DE102019100081B4 - Drive tool - Google Patents

Drive tool Download PDF

Info

Publication number
DE102019100081B4
DE102019100081B4 DE102019100081.5A DE102019100081A DE102019100081B4 DE 102019100081 B4 DE102019100081 B4 DE 102019100081B4 DE 102019100081 A DE102019100081 A DE 102019100081A DE 102019100081 B4 DE102019100081 B4 DE 102019100081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
output
housing
positioning
tooth section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019100081.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019100081A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019100081.5A priority Critical patent/DE102019100081B4/en
Publication of DE102019100081A1 publication Critical patent/DE102019100081A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019100081B4 publication Critical patent/DE102019100081B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebswerkzeug, umfassend ein Gehäuse; eine Abtriebsgruppe, die in einer Abtriebszone angeordnet ist und mindestens ein Abtriebselement beinhaltet, wobei das mindestens eine Abtriebselement einen ringförmigen Abtriebszahnabschnitt besitzt und drehbar am Gehäuse angeordnet ist; eine Antriebsgruppe, die ein erstes Antriebselement ein zweites Antriebselement und eine unidirektionale Arretierstruktur beinhaltet, wobei das erste Antriebselement einen ersten ringförmigen Antriebszahnabschnitt besitzt, wobei das zweite Antriebselement einen zweiten ringförmigen Antriebszahnabschnitt besitzt, wobei das erste Antriebselement und das zweiten Antriebselement koaxial drehbar an dem Gehäuse angeordnet sind, wobei das erste Antriebselement durch die unidirektionale Arretierstruktur mit dem zweiten Antriebselement verbunden ist, wobei, wenn das erste Antriebselement in einer ersten Richtung gedreht wird, es durch die unidirektionale Arretierstruktur das zweite Antriebselement synchron mitdrehen kann, wobei, wenn das erste Antriebselement in einer zweiten Richtung gedreht wird, welche entgegengesetzt zur ersten Richtung ist, die unidirektionale Arretierstruktur bewirkt, dass das zweite Antriebselement nicht von dem ersten Antriebselement synchron mitgedreht wird; einen Druckhebel, der eine Antriebszahnstange besitzt, wobei die Antriebszahnstange mit dem ersten Antriebszahnabschnitt des ersten Antriebselements in Eingriff steht, wobei die Bewegung des Druckhebels das erste Antriebselement in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung drehen kann; und eine Getriebestange, die in dem Gehäuse zwischen der Abtriebszone und einer Antriebszone (12) angeordnet ist, wobei die gegenüberliegenden Enden der Getriebestange einen ersten Getriebezahnabschnitt und einen zweiten Getriebezahnabschnitt besitzen, wobei der erste Getriebezahnabschnitt mit dem Abtriebszahnabschnitt des mindestens einen Abtriebselements in Eingriff steht, wodurch die Getriebestange das mindestens eine Abtriebselement mitdrehen kann, wobei der zweite Getriebezahnabschnitt mit dem zweiten Antriebszahnabschnitt des zweiten AntriebselementsThe invention relates to a drive tool comprising a housing; an output group which is arranged in an output zone and includes at least one output element, the at least one output element having an annular output tooth section and being rotatably arranged on the housing; a drive group that includes a first drive member, a second drive member and a unidirectional locking structure, the first drive member having a first annular drive tooth portion, the second drive member having a second annular drive tooth portion, the first drive member and the second drive member being coaxially rotatably disposed on the housing are, wherein the first drive element is connected by the unidirectional locking structure with the second drive element, wherein when the first drive element is rotated in a first direction, it can rotate the second drive element synchronously by the unidirectional locking structure, wherein when the first drive element is in a second direction is rotated, which is opposite to the first direction, the unidirectional locking structure causes that the second drive element is not rotated synchronously with the first drive element; a push lever having a drive rack, the drive rack being engaged with the first drive tooth portion of the first drive member, the movement of the push lever being able to rotate the first drive member in the first direction or the second direction; and a gear rod which is arranged in the housing between the output zone and a drive zone (12), the opposite ends of the gear rod having a first gear tooth section and a second gear tooth section, the first gear tooth section engaging the output tooth section of the at least one output element, whereby the gear rod can also rotate the at least one output element, the second gear tooth section with the second drive tooth section of the second drive element

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Antriebswerkzeug.The invention relates to a drive tool.

Stand der TechnikState of the art

Herkömmliche Antriebswerkzeuge sind beispielsweise in den Druckschriften DE 20 2015 105 924 U1 , DE 101 96 764 T1 , EP 2 995 425 A1 , US 5 740 704 A und US 5 207 130 A beschrieben. Dabei offenbart das Dokument DE 20 2015 105 924 U1 ein Handwerkzeug zum Antreiben eines Werkstücks, und im Speziellen einen Schraubenschlüssel, der einen Antriebskopf, eine Antriebsbaugruppe, eine Steuerbaugruppe, ein Drehbauteil, einen zweiten Körper, einen Kugelkörper und ein Verschlusselement umfasst. Aus dem Dokument DE 101 96 764 T1 ist ein Ratschenwerkzeug bekannt, welches einen Kopf, einen Halsabschnitt, einen Ratschenmechanismus, einen Griff und eine Verbindungseinrichtung in Form eines Getriebes aufweist. Aus der Druckschrift EP 2 995 425 A1 ist ein elektrischer Ratschenschlüssel bekannt, welcher einen Körper, eine Antriebsvorrichtung, eine Leistungsvorrichtung und eine Übertragungsvorrichtung umfasst. Ferner ist in der Druckschrift US 5 740 704 A ein Schraubenschlüssel beschrieben, der einen Sockel mit einstellbarer Größe verwendet, und das Dokument US 5 207 130 A bezieht sich auf einen Steckschlüssel, der ebenfalls eine Steckdose mit einstellbarer Größe verwendet und außerdem einen Verriegelungsmechanismus aufweist.Conventional drive tools are for example in the documents DE 20 2015 105 924 U1 , DE 101 96 764 T1 , EP 2 995 425 A1 , U.S. 5,740,704 A and U.S. 5,207,130 A described. The document discloses DE 20 2015 105 924 U1 a hand tool for driving a workpiece, and in particular a wrench comprising a drive head, a drive assembly, a control assembly, a rotary member, a second body, a spherical body and a locking element. From the document DE 101 96 764 T1 a ratchet tool is known which has a head, a neck portion, a ratchet mechanism, a handle and a connecting device in the form of a gear. From the pamphlet EP 2 995 425 A1 an electric ratchet wrench is known which comprises a body, a drive device, a power device and a transmission device. Furthermore, in the document U.S. 5,740,704 A describes a wrench using an adjustable size socket and the document U.S. 5,207,130 A relates to a socket wrench that also uses an adjustable size socket and also has a locking mechanism.

Üblicherweise sind die beiden Enden eines Antriebswerkzeugs zur Verbindung mit einem anzutreibenden Werkstück konfiguriert, damit der Benutzer das anzutreibende Werkstück drehen kann. Die Betätigung eines herkömmlichen Antriebswerkzeugs ist jedoch sehr kraftaufwendig und dieses muss beim Zurückstellen von dem Werkstück getrennt und danach wieder an dem Werkstück angebracht werden, wodurch das Werkstück nicht kontinuierlich zur Drehung angetrieben werden kann.Typically, the two ends of a drive tool are configured for connection to a workpiece to be driven so that the user can rotate the workpiece to be driven. However, the operation of a conventional drive tool is very forceful and this has to be separated from the workpiece when it is reset and then attached again to the workpiece, as a result of which the workpiece cannot be continuously driven to rotate.

Aus dem Patent TW I 627028 B ist ein Antriebswerkzeug bekannt, das ein Werkstück kontinuierlich zur Drehung antreiben kann. Dieses Antriebswerkzeug weist einen Druckhebel und ein Zahnrad auf, die gekoppelt sind, um damit ein anzutreibendes Werkstück indirekt anzutreiben. Wenn jedoch das anzutreibende Werkstück zu fest angezogen wird, kann die Kraft zurück auf das Zahnrad übertragen werden, wodurch das Zahnrad beschädigt werden kann. Wenn das Zahnrad beschädigt ist, ist kein Antrieb mehr möglich. Zudem kann der Druckhebel leicht versehentlich betätigt werden, wodurch eine potentielle Gefährdung besteht und die Lebensdauer verkürzt werden kann.From the patent TW I 627028 B a drive tool is known which can continuously drive a workpiece to rotate. This drive tool has a pressure lever and a gear which are coupled in order to indirectly drive a workpiece to be driven. However, if the workpiece being driven is over-tightened, the force can be transmitted back to the gear, which can damage the gear. If the gear is damaged, it is no longer possible to drive. In addition, the pressure lever can easily be accidentally actuated, as a result of which there is a potential hazard and the service life can be shortened.

Aus diesem Grund zielt der Erfinder darauf ab, ein Antriebswerkzeug zu schaffen, mit dessen Struktur die Effizienz und die Beständigkeit des kontinuierlichen Antriebs verbessert werden und welches einen zweiten Antriebsmodus besitzt.For this reason, the inventor aims to provide a drive tool with the structure of which the efficiency and durability of the continuous drive can be improved and which has a second drive mode.

Kurzfassung der ErfindungSummary of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebswerkzeug zu schaffen, das kraftsparend und effizient ist und einen schnellen Antriebswerkzeug gelöst, das ein Gehäuse, eine Abtriebsgruppe, eine Antriebsgruppe, einen Druckhebel und eine Zahnstange umfasst.The invention is based on the object of creating a drive tool that is energy-saving and efficient and that achieves a fast drive tool that comprises a housing, an output group, a drive group, a pressure lever and a rack.

Das Gehäuse weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende eine Abtriebszone und das zweite Ende eine Antriebszone definiert, wobei die Abtriebsgruppe in der Abtriebszone angeordnet ist und mindestens ein Abtriebselement beinhaltet, wobei das mindestens eine Abtriebselement einen ringförmigen Abtriebszahnabschnitt besitzt und drehbar am Gehäuse angeordnet ist, wobei die Antriebsgruppe ein erstes Antriebselement, ein zweites Antriebselement und eine unidirektionale Arretierstruktur beinhaltet, wobei das erste Antriebselement einen ersten ringförmigen Antriebszahnabschnitt besitzt, wobei das zweite Antriebselement einen zweiten ringförmigen Antriebszahnabschnitt besitzt, wobei das erste Antriebselement und das zweiten Antriebselement koaxial drehbar an dem Gehäuse angeordnet sind, wobei das erste Antriebselement durch die unidirektionale Arretierstruktur mit dem zweiten Antriebselement verbunden ist, wobei das erste Antriebselement, wenn es in einer ersten Richtung gedreht wird, durch die unidirektionale Arretierstruktur das zweite Antriebselement synchron mitdrehen kann, wobei die unidirektionale Arretierstruktur bewirkt, dass, wenn das erste Antriebselement in einer zweiten Richtung gedreht wird, die entgegengesetzt zur ersten Richtung ist, das zweite Antriebselement nicht von dem ersten Antriebselement synchron mitgedreht wird. Der Druckhebel besitzt eine Antriebszahnstange, wobei die Antriebszahnstange mit dem ersten Antriebszahnabschnitt des ersten Antriebselements in Eingriff steht, wobei die Bewegung des Druckhebels das erste Antriebselement in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung drehen kann. Die Getriebestange ist in dem Gehäuse zwischen der Abtriebszone und der Antriebszone angeordnet, wobei die gegenüberliegenden Enden der Getriebestange einen ersten Getriebezahnabschnitt und einen zweiten Getriebezahnabschnitt aufweisen, wobei der erste Getriebezahnabschnitt mit dem Abtriebszahnabschnitt des mindestens einen Abtriebselements in Eingriff steht, wodurch die Getriebestange das mindestens eine Abtriebselement mitdrehen kann, wobei der zweite Getriebezahnabschnitt mit dem zweiten Antriebszahnabschnitt des zweiten Antriebselements in Eingriff steht, wodurch das zweite Antriebselement die Getriebestange mitreden kann.The housing has a first end and a second end, the first end defining an output zone and the second end defining a drive zone, the output group being arranged in the output zone and including at least one output element, the at least one output element having an annular output tooth section and is rotatably arranged on the housing, wherein the drive group includes a first drive element, a second drive element and a unidirectional locking structure, wherein the first drive element has a first annular drive tooth portion, wherein the second drive element has a second annular drive tooth portion, the first drive element and the second drive element are arranged coaxially rotatably on the housing, wherein the first drive element is connected by the unidirectional locking structure to the second drive element, wherein the first drive element when it is in a first direction is rotated, through the unidirectional locking structure, the second drive element can rotate synchronously, wherein the unidirectional locking structure causes that when the first drive element is rotated in a second direction that is opposite to the first direction, the second drive element is not rotated synchronously by the first drive element becomes. The push lever has a drive rack, the drive rack being engaged with the first drive tooth portion of the first drive member, and movement of the push lever can rotate the first drive member in the first direction or the second direction. The gear rod is arranged in the housing between the output zone and the drive zone, the opposite ends of the gear rod having a first gear tooth section and a second gear tooth section, wherein the first gear tooth section is in engagement with the output tooth section of the at least one output element, whereby the gear rod the at least one Turn the output element as well can, wherein the second gear tooth portion is in engagement with the second drive tooth portion of the second drive element, whereby the second drive element can contribute to the transmission rod.

Dadurch kann bei dem erfindungsgemäßen Antriebswerkzeug durch ein Hin- und Herbewegen des Handhebels das Antriebselement mitgedreht werden, wodurch ein anzutreibendes Werkstück zur Drehung angetrieben werden kann, wobei die Handhabung kraftsparend ist.As a result, in the drive tool according to the invention, the drive element can also be rotated by moving the hand lever back and forth, whereby a workpiece to be driven can be driven to rotate, the handling being energy-saving.

FigurenlisteFigure list

  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung, 1 shows a perspective view of the invention,
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung, 2 shows an exploded view of the invention,
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten Antriebselements gemäß der Erfindung, 3 shows a perspective view of the first drive element according to the invention,
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Druckhebels gemäß der Erfindung, 4th shows a perspective view of the pressure lever according to the invention,
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung, 5 shows a sectional view of the invention,
  • 6 und 7 zeigen Darstellungen der Bewegung der Antriebsgruppe bei der Erfindung, 6th and 7th show representations of the movement of the drive group in the invention,
  • 8 und 9 zeigen Darstellungen der Bewegung der Abtriebsgruppe bei der Erfindung, 8th and 9 show representations of the movement of the output group in the invention,
  • 10 zeigt eine Darstellung der Positionierung der Erfindung, 10 shows a representation of the positioning of the invention,
  • 11 zeigt eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, 11 shows an exploded view of a second embodiment of the invention,
  • 12 zeigt eine Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform der Erfindung, 12 shows a sectional view of the second embodiment of the invention,
  • 13 zeigt eine Darstellung der Positionierung der zweiten Ausführungsform der Erfindung. 13 Figure 3 shows a representation of the positioning of the second embodiment of the invention.

[Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung][Detailed Description of the Preferred Embodiments of the Invention]

Im Folgenden werden mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, die den Umfang der vorliegenden Erfindung jedoch nicht einschränken sollen.Possible embodiments of the present invention are described below, but these are not intended to restrict the scope of the present invention.

Wie in 1 bis 13 gezeigt ist, umfasst das erfindungsgemäße Antriebswerkzeug ein Gehäuse 10, 10', eine Abtriebsgruppe 20, eine Antriebsgruppe 30, 30', einen Druckhebel 40, 40' und eine Zahnstange 50, 50'.As in 1 to 13 is shown, the drive tool according to the invention comprises a housing 10 , 10 ' , an output group 20th , a drive group 30th , 30 ' , a pressure lever 40 , 40 ' and a rack 50 , 50 ' .

Das Gehäuse 10, 10' weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende weist eine Abtriebszone 11 auf. Das zweite Ende weist eine Antriebszone 12 auf. Die Abtriebsgruppe 20 ist in der Abtriebszone 11 angeordnet und beinhaltet mindestens ein Abtriebselement 21. Das mindestens eine Abtriebselement 21 besitzt einen ringförmigen Abtriebszahnabschnitt 211 und ist drehbar am Gehäuse 10 angeordnet. Die Antriebsgruppe 30, 30' ist in der Antriebszone 12 angeordnet und beinhaltet ein erstes Antriebselement 31, 31', ein zweites Antriebselement 32, 32' und eine unidirektionale Arretierstruktur. Das erste Antriebselement 31, 31' besitzt einen ersten ringförmigen Antriebszahnabschnitt 311, 311'. Das zweite Antriebselement 32, 32' besitzt einen zweiten ringförmigen Antriebszahnabschnitt 321, 321'. Das erste Antriebselement 31, 31' und das zweite Antriebselement 32, 32' sind koaxial drehbar an dem Gehäuse 10, 10' angeordnet. Das erste Antriebselement 31, 31' ist durch die unidirektionale Arretierstruktur mit dem zweiten Antriebselement 32, 32' verbunden. Wenn das erste Antriebselement 31, 31' in einer ersten Richtung gedreht wird, kann durch die unidirektionale Arretierstruktur das zweite Antriebselement 32, 32' synchron mitgedreht werden. Wenn das erste Antriebselement 31, 31' in einer zweiten Richtung gedreht wird, die entgegengesetzt zur ersten Richtung ist, bewirkt die unidirektionale Arretierstruktur, dass das zweite Antriebselement 32, 32' von dem ersten Antriebselement 31, 31' nicht synchron mitgedreht wird. Der Druckhebel 40, 40' weist eine Antriebszahnstange 421, 421' auf. Die Antriebszahnstange 421, 421' steht mit dem ersten Antriebszahnabschnitt 311, 311' des ersten Antriebselements 31, 31' in Eingriff. Durch die Bewegung des Druckhebels 40, 40' kann das erste Antriebselement 31, 31' in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung gedreht werden. Eine Getriebestange 50, 50' ist in dem Gehäuse 10, 10' zwischen der Abtriebszone 11 und der Antriebszone 12 angeordnet. Die gegenüberliegenden Enden der Getriebestange 50, 50' definieren einen ersten Getriebezahnabschnitt 51 und einen zweiten Getriebezahnabschnitt 52, 52' (der zweite Getriebezahnabschnitt 52' kann an einem Zahnrad ausgebildet sein, das an der Getriebestange 50' angeordnet ist). Der erste Getriebezahnabschnitt 51 steht mit dem Abtriebszahnabschnitt 211 des mindestens einen Abtriebselements 21 in Eingriff, wodurch die Getriebestange 50 das mindestens eine Abtriebselement 21 mitdrehen kann. Der zweite Getriebezahnabschnitt 52 steht mit dem zweiten Antriebszahnabschnitt 321 des zweiten Antriebselements 32 in Eingriff, wodurch das zweite Antriebselement 32 die Getriebestange 50 mitdrehen kann.The case 10 , 10 ' has a first end and a second end. The first end has a stripping zone 11 on. The second end has a drive zone 12 on. The output group 20th is in the downforce zone 11 arranged and includes at least one output element 21st . The at least one output element 21st has an annular output tooth section 211 and is rotatable on the housing 10 arranged. The drive group 30th , 30 ' is in the drive zone 12 arranged and includes a first drive element 31 , 31 ' , a second drive element 32 , 32 ' and a unidirectional locking structure. The first drive element 31 , 31 ' has a first annular drive tooth portion 311 , 311 ' . The second drive element 32 , 32 ' has a second annular drive tooth portion 321 , 321 ' . The first drive element 31 , 31 ' and the second drive element 32 , 32 ' are rotatable coaxially on the housing 10 , 10 ' arranged. The first drive element 31 , 31 ' is through the unidirectional locking structure with the second drive element 32 , 32 ' connected. When the first drive element 31 , 31 ' is rotated in a first direction, the second drive element can by the unidirectional locking structure 32 , 32 ' are rotated synchronously. When the first drive element 31 , 31 ' is rotated in a second direction, which is opposite to the first direction, the unidirectional locking structure causes the second drive element 32 , 32 ' from the first drive element 31 , 31 ' is not rotated synchronously. The pressure lever 40 , 40 ' has a drive rack 421 , 421 ' on. The drive rack 421 , 421 ' stands with the first drive tooth section 311 , 311 ' of the first drive element 31 , 31 ' engaged. By moving the pressure lever 40 , 40 ' can the first drive element 31 , 31 ' be rotated in the first direction or the second direction. A gear rod 50 , 50 ' is in the case 10 , 10 ' between the downforce zone 11 and the drive zone 12 arranged. The opposite ends of the gear rod 50 , 50 ' define a first gear tooth portion 51 and a second gear tooth portion 52 , 52 ' (the second gear tooth section 52 ' can be formed on a gear that is attached to the gear rod 50 ' is arranged). The first gear tooth section 51 stands with the output tooth section 211 of the at least one output element 21st engaged, causing the gear rod 50 the at least one output element 21st can turn. The second gear tooth section 52 stands with the second drive tooth section 321 of the second drive element 32 engaged, whereby the second drive element 32 the gear rod 50 can turn.

In der vorliegenden Ausführungsform definieren das erste Ende und das zweite Ende des Gehäuses 10, 10' eine Längenrichtung. Das Gehäuse 10, 10' definiert eine vertikale Richtung und eine horizontale Richtung. Die vertikale Richtung und die horizontale Richtung sind senkrecht zur Längenrichtung. Das mindestens eine Abtriebselement 21 wird um die vertikale Richtung gedreht. Der Abtriebszahnabschnitt 211 ist auf einer horizontalen Oberfläche des mindestens einen Abtriebselements 21 angeordnet. Das erste Antriebselement 31, 31' und das zweite Antriebselement 32, 32' werden um die horizontale Richtung gedreht. Der erste Antriebszahnabschnitt 311, 311' befindet sich an der ringförmigen Außenfläche des ersten Antriebselements 31, 31'. Der zweite Antriebszahnabschnitt 321, 321' befindet sich auf einer vertikalen Fläche des zweiten Antriebselements 32, 32'. Der erste Getriebezahnabschnitt 51 und der zweite Getriebezahnabschnitt 52, 52' befinden sich ringförmig um die Längenrichtung der Getriebestange 50.In the present embodiment, the first end and the second end define the housing 10 , 10 ' a length direction. The case 10 , 10 ' defines a vertical direction and a horizontal direction. The vertical direction and the horizontal direction are perpendicular to the length direction. The at least one output element 21st is rotated in the vertical direction. The output tooth section 211 is on a horizontal surface of the at least one output element 21st arranged. The first drive element 31 , 31 ' and the second drive element 32 , 32 ' are rotated in the horizontal direction. The first drive tooth section 311 , 311 ' is located on the annular outer surface of the first drive element 31 , 31 ' . The second drive tooth section 321 , 321 ' is on a vertical surface of the second drive element 32 , 32 ' . The first gear tooth section 51 and the second gear tooth portion 52 , 52 ' are located in a ring around the length direction of the gear rod 50 .

Die unidirektionale Arretierstruktur beinhaltet eine Vertiefung 322, 322' und mindestens ein Schwenkelement 313 (in der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Schwenkelemente 313 vorgesehen). Die Vertiefung 322, 322' hat eine runde Form und ist an der dem ersten Antriebselement 31, 31' zugewandten Seite des zweiten Antriebselements 32, 32' ausgebildet. Die ringförmige Innenwand der Vertiefung 322, 322' besitzt eine Vielzahl von Einrastausnehmungen 323, 323'. Die Tiefe der Einrastausnehmungen 323, 323' vergrößert sich in der gleichen Richtung (die Vertiefung 322, 322' und die Einrastausnehmungen 323, 323' bilden eine Ratsche). An der tiefsten Stelle ist eine Sperrwand ausgebildet. Die Sperrwand verläuft parallel zu der Tiefenrichtung der 7 Einrastausnehmungen 323, 323'. Das mindestens eine Schwenkelement 313 ist gelenkig an der dem ersten Antriebselement 31, 31' zugewandten Seite des zweiten Antriebselements 32, 32' angeordnet und rastet in eine Einrastausnehmung 323, 323' ein. Wenn das erste Antriebselement 31, 31' in der ersten Richtung gedreht wird, rastet das Ende des mindestens einen Schwenkelements 313 in eine Einrastausnehmung 323, 323' ein und liegt an der Sperrwand an, wodurch das zweite Antriebselement 32, 32' mitgedreht wird. Vorzugsweise ist an derjenigen Seite des ersten Antriebselements 31, die dem zweiten Antriebselement 32 zugewandt ist, mindestens eine Begrenzungsausnehmung 312 ausgebildet. Das mindestens eine Schwenkelement 313 greift teilweise in die mindestens eine Begrenzungsausnehmung 312 ein, um eine Schwenkbewegung des Schwenkelements zu begrenzen, damit das zweite Antriebselement 32 reibungslos mitgedreht wird.The unidirectional locking structure includes a recess 322 , 322 ' and at least one pivot element 313 (In the present embodiment, there are two swivel members 313 intended). The depression 322 , 322 ' has a round shape and is on the first drive element 31 , 31 ' facing side of the second drive element 32 , 32 ' educated. The annular inner wall of the recess 322 , 322 ' has a large number of snap-in recesses 323 , 323 ' . The depth of the snap-in recesses 323 , 323 ' enlarges in the same direction (the depression 322 , 322 ' and the locking recesses 323 , 323 ' form a ratchet). A barrier wall is formed at the lowest point. The barrier wall runs parallel to the depth direction of the 7 locking recesses 323 , 323 ' . The at least one swivel element 313 is articulated on the first drive element 31 , 31 ' facing side of the second drive element 32 , 32 ' arranged and engages in a snap-in recess 323 , 323 ' a. When the first drive element 31 , 31 ' is rotated in the first direction, the end of the at least one pivot element engages 313 into a snap-in recess 323 , 323 ' one and rests against the barrier wall, whereby the second drive element 32 , 32 ' is rotated. It is preferably on that side of the first drive element 31 that the second drive element 32 is facing, at least one limiting recess 312 educated. The at least one swivel element 313 partially engages in the at least one limiting recess 312 a, to limit a pivoting movement of the pivot element, so that the second drive element 32 is rotated smoothly.

Die Abtriebsgruppe 20 beinhaltet zwei Abtriebselemente 21, einen Werkzeugkopf 22, zwei erste Sperrklinken 23, zwei erste Positionierstifte 24 und zwei erste Federn. Die Abtriebselemente 21 sind ringförmig und besitzen an der inneren Seite jeweils einen ersten ringförmigen Innenzahnabschnitt 212. Die beiden Abtriebselemente 21 sind an den beiden Seiten des Werkzeugkopfs 22 angeordnet, wobei die Abtriebszahnabschnitte 211 der beiden Abtriebselemente 21 einander gegenüberliegen. Die ersten Sperrklinken 23 sind gelenkig am Werkzeugkopf 22 angeordnet und besitzen an den beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils einen ersten Sperrzahnabschnitt 231. Die ersten Sperrklinken 23 besitzen an der den ersten Sperrzahnabschnitten 231 gegenüberliegenden Fläche jeweils eine erste Positionierausnehmung 232. Die beiden ersten Positionierstifte 24 sind durch die beiden ersten Federn zwischen dem Werkzeugkopf 22 und den ersten Positionierausnehmungen 232 der ersten Sperrklinken 23 angeordnet. Die ersten Positionierstifte 24 können selektiv gegen die ersten Positionierausnehmungen 232 drücken. Wenn die Abtriebselemente 21 gedreht werden, greifen die ersten Sperrklinken mit einem ersten Sperrzahnabschnitt 231 in den entsprechenden ersten ringförmigen Innenzahnabschnitt 212 ein, wodurch der Werkzeugkopf 22 zum Drehen angetrieben wird. Alternativ sind die ersten Sperrklinken 23 frei schwenkbar und werden nicht von den Abtriebselementen 21 mitbewegt (da die beiden Abtriebselemente 21 mit der oberen Seite und der unteren Seite des ersten Getriebezahnabschnitts 51 in Eingriff stehen, ist die Drehrichtung der beiden Antriebselemente 21 entgegengesetzt; wenn eines der Abtriebselemente 21 den Werkzeugkopf 22 zum Drehen antreibt, befindet sich das andere Abtriebselement 21 in einem Leerlaufzustand).The output group 20th contains two output elements 21st , a tool head 22nd , two first pawls 23 , two first positioning pins 24 and two first springs. The output elements 21st are ring-shaped and each have a first ring-shaped internal tooth section on the inner side 212 . The two output elements 21st are on both sides of the tool head 22nd arranged, the output tooth sections 211 of the two output elements 21st face each other. The first pawls 23 are articulated on the tool head 22nd arranged and each have a first locking tooth section on the two opposite sides 231 . The first pawls 23 have on the the first ratchet sections 231 opposite surface each have a first positioning recess 232 . The first two positioning pins 24 are through the first two springs between the tool head 22nd and the first positioning recesses 232 of the first pawls 23 arranged. The first positioning pins 24 can selectively against the first positioning recesses 232 to press. When the output elements 21st are rotated, engage the first pawls with a first ratchet portion 231 into the corresponding first annular internal tooth section 212 a, making the tool head 22nd is driven to rotate. Alternatively, the first pawls are 23 freely pivotable and are not affected by the output elements 21st moved (because the two output elements 21st with the upper side and the lower side of the first gear tooth section 51 are in engagement, is the direction of rotation of the two drive elements 21st opposite; if one of the output elements 21st the tool head 22nd drives to rotate, the other output element is located 21st in an idle state).

Vorzugsweise beinhaltet die Abtriebsgruppe 20 ferner zwei zweite Sperrklinken 26 (die beiden zweiten Sperrklinken 26 weisen eine gleiche Höhe auf, aber eine der ersten Sperrklinken 23 befindet sich unter einer der zweiten Sperrklinken 26 und die andere erste Sperrklinke 23 befindet sich über der anderen zweiten Sperrklinke 26), zwei zweite Positionierstifte 27 und zwei zweite Federn. Das Gehäuse 10 weist einen zweiten ringförmigen Innenzahnabschnitt 111 auf. Die zweiten Sperrklinken 26 sind gelenkig am Werkzeugkopf 22 angeordnet und besitzen an den beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils einen zweiten Sperrzahnabschnitt 261. Die zweiten Sperrklinken 26 besitzen an der den zweiten Sperrzahnabschnitten 261 gegenüberliegenden Fläche jeweils eine zweite Positionierausnehmung 262. Die beiden zweiten Positionierstifte 27 sind durch die beiden zweiten Federn zwischen dem Werkzeugkopf 22 und den zweiten Positionierausnehmungen 262 der zweiten Sperrklinken 26 angeordnet. Die zweiten Positionierstifte 27 können selektiv gegen die zweiten Positionierungsausnehmungen 262 drücken. Wenn das Gehäuse 10 gedreht wird, greifen die zweiten Sperrklinken mit einem zweiten Sperrzahnabschnitt 261 in den zweiten ringförmigen Innenzahnabschnitt 111 ein, wodurch der Werkzeugkopf 22 zum Drehen angetrieben wird. Alternativ sind die zweiten Sperrklinken 26 frei schwenkbar und werden nicht von dem Gehäuse 21 mitbewegt. Genauer gesagt heißt das, dass die gegenüberliegenden Enden des Werkzeugkopfes 22 einen Arbeitsteil 221 und einen Drehteil 222 aufweisen. Der Arbeitsteil 22 dient zur Verbindung mit einem anzutreibenden Werkstück. Der Drehteil 222 dient dazu, um einzustellen, welcher der ersten Positionierstifte 24 gegen welche erste Positionierausnehmung 232 der ersten Sperrklinke 23 drückt (und welcher der zweiten Positionierstifte 27 gegen welche zweite Positionierausnehmung 262 der zweiten Sperrklinke 26 drückt), um dadurch eine Antriebsrichtung zu ändern.Preferably includes the output group 20th also two second pawls 26th (the two second pawls 26th are of the same height, but one of the first pawls 23 is located under one of the second pawls 26th and the other first pawl 23 is located above the other second pawl 26th ), two second positioning pins 27 and two second springs. The case 10 has a second annular internal tooth portion 111 on. The second pawls 26th are articulated on the tool head 22nd arranged and each have a second locking tooth section on the two opposite sides 261 . The second pawls 26th have on the second ratchet sections 261 opposite surface each have a second positioning recess 262 . The two second positioning pins 27 are through the two second springs between the tool head 22nd and the second positioning recesses 262 the second pawl 26th arranged. The second positioning pins 27 can selectively against the second positioning recesses 262 to press. When the case 10 is rotated, engage the second pawls with a second ratchet portion 261 into the second annular internal tooth section 111 a, making the tool head 22nd is driven to rotate. Alternatively, the second pawls are 26th freely pivotable and not from the housing 21st moved along. More precisely, this means that the opposite ends of the tool head 22nd a working part 221 and a turning part 222 exhibit. The working part 22nd serves to connect to a workpiece to be driven. The turned part 222 is used to set which of the first positioning pins 24 against which first Positioning recess 232 the first pawl 23 presses (and which of the second positioning pins 27 against which second positioning recess 262 the second pawl 26th presses) to change a drive direction.

Darüber hinaus weist der Druckhebel 40, 40' ein Druckelement 41, 41', ein Zahnstangenelement 42, 42' und ein Federelement 43 auf. Das Druckelement 41, 41' ist gelenkig am Gehäuse 10, 10' befestigt. (Vorzugsweise ist eine Schenkelfeder 412, 412' zwischen dem Druckelement 41, 41' und dem Gehäuse 10, 10' angeordnet, sodass das Druckelement 41, 41' von dem Gehäuse weg gedrückt wird). Die Antriebszahnstange 421, 421' ist an dem Zahnstangenelement 42, 42' angeordnet. Das Zahnstangenelement 42, 42' ist gelenkig an dem Druckelement 41, 41' befestigt. Das Federelement 43 ist an dem Druckelement 41 und dem Zahnstangenelement 42 abgestützt, wodurch das Zahnstangenelement 42 in Eingriff mit dem ersten Antriebselement 31 gehalten wird. Wenn die Gegenkraft einer Antriebskraft für das Werkstück zu groß ist und die Federkraft des Federelements 43 übersteigt, dann wird das Zahnstangenelement 42 zurück gedrückt und wird somit aus dem Eingriff mit dem ersten Antriebszahnabschnitt 311 gelöst, wodurch ein Leerlaufzustand eingenommen wird, sodass eine Beschädigung der Zahnabschnitte vermieden wird. Das Ende der Getriebestange 50, das sich nahe an dem zweiten Antriebselement 32 befindet, ist mit einer Ringnut 53 versehen. Zwei Begrenzungsstifte 54 sind an den beiden gegenüberliegenden Seiten der Getriebestange 50 angeordnet und greifen in die Ringnut 53 ein. Die beiden Enden der Begrenzungsstifte 54 sind mit dem Gehäuse 10 verbunden, wodurch die Getriebestange 50 an dem Gehäuse 10 positioniert wird. Außerdem ist ferner ein Positionierelement 60, 60' vorgesehen. Das Positionierelement 60, 60' ist beweglich an dem Gehäuse 10, 10' angeordnet (beispielsweise in einer Gleitnut oder einer Aufnahmenut 103 an dem Gehäuse 10). Das Positionierelement 60, 60' weist einen Positionierungsabschnitt 61, 61' auf, der sich in das Gehäuse 10, 10' erstreckt. Der Teil des Druckelements 41, 41', der sich in dem Gehäuse 10, 10' befindet, besitzt ein Positionierloch 411, 411'. Das Positionierelement 60, 60' ist beweglich, wodurch der Positionierabschnitt 61, 61' selektiv in das Positionierloch 411, 411' eingesteckt werden kann, sodass sich das Druckelement 41, 41' nicht relativ zu dem Gehäuse 10, 10' drehen kann. Dadurch kann eine versehentliche Betätigung des Druckhebels vermieden werden, wie in 10 und 13 gezeigt ist.In addition, the pressure lever 40 , 40 ' a pressure element 41 , 41 ' , a rack element 42 , 42 ' and a spring element 43 on. The pressure element 41 , 41 ' is articulated on the housing 10 , 10 ' attached. (Preferably a leg spring 412 , 412 ' between the printing element 41 , 41 ' and the case 10 , 10 ' arranged so that the pressure element 41 , 41 ' is pushed away from the housing). The drive rack 421 , 421 ' is on the rack member 42 , 42 ' arranged. The rack element 42 , 42 ' is articulated on the pressure element 41 , 41 ' attached. The spring element 43 is on the pressure element 41 and the rack member 42 supported, whereby the rack element 42 in engagement with the first drive element 31 is held. When the counter force of a driving force for the workpiece is too great and the spring force of the spring element 43 exceeds, then the rack element 42 pushed back and is thus out of engagement with the first drive tooth section 311 solved, whereby an idle state is assumed, so that damage to the tooth sections is avoided. The end of the gear rod 50 that is close to the second drive element 32 is located with an annular groove 53 Mistake. Two limit pins 54 are on the two opposite sides of the gear rod 50 arranged and engage in the annular groove 53 a. The two ends of the limit pins 54 are with the case 10 connected, making the gear rod 50 on the housing 10 is positioned. There is also a positioning element 60 , 60 ' intended. The positioning element 60 , 60 ' is movable on the housing 10 , 10 ' arranged (for example in a sliding groove or a receiving groove 103 on the housing 10 ). The positioning element 60 , 60 ' has a positioning portion 61 , 61 ' on that is in the housing 10 , 10 ' extends. The part of the printing element 41 , 41 ' that is in the case 10 , 10 ' has a positioning hole 411 , 411 ' . The positioning element 60 , 60 ' is movable, making the positioning section 61 , 61 ' selectively in the positioning hole 411 , 411 ' can be inserted so that the pressure element 41 , 41 ' not relative to the housing 10 , 10 ' can turn. This can prevent accidental actuation of the pressure lever, as in 10 and 13 is shown.

Zusätzlich kann ein Verstärkungselement 70, 70' vorgesehen sein. Das Gehäuse 10, 10' setzt sich aus einem ersten Teil 101, 101' und einem zweiten Teil 102, 102' zusammen. Die Abtriebszone 11 befindet sich im ersten Teil 101, 101'. Die Antriebszone 12 befindet sich im zweiten Teil 102, 102'. Ein Ende des Verstärkungselements 70, 70' ist mit demjenigen Ende des ersten Teils 101 verbunden, das näher am zweiten Teil 102 liegt. Das andere Ende des Verstärkungselements 70, 70' ist mit demjenigen Ende des zweiten Teils 102 verbunden, das vom ersten Teil 101 weiter entfernt ist. Genauer gesagt weist das Verstärkungselement 70 einen Ringabschnitt und einen rechteckigen Rahmenabschnitt auf. Der Ringabschnitt wird um das Ende des ersten Teils 101 gelegt. Der Rahmenabschnitt erstreckt sich in der vertikalen Richtung bis zu dem von dem ersten Teil 101 abgewandten Ende des zweiten Teils 102. Das erste Antriebselement 31, das zweite Antriebselement 32 und das Zahnstangenelement 42 werden von dem Rahmenabschnitt umgeben. Durch das Verstärkungselement 70 wirkt eine Übertragungskraft nicht nur konzentriert im mittleren Bereich des Gehäuses 10 sondern kann zum hinteren Ende des Gehäuses 10 verteilt werden, wodurch verhindert werden kann, dass das Gehäuse 10 beschädigt wird. In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das Verstärkungselement 70 einen Ringabschnitt und einen Verlängerungsabschnitt, wobei der Ringabschnitt um das Ende des ersten Teils gelegt wird und sich der Verlängerungsabschnitt in eine Aufnahmenut 103 des Gehäuses 10' erstreckt.In addition, a reinforcement element 70 , 70 ' be provided. The case 10 , 10 ' consists of a first part 101 , 101 ' and a second part 102 , 102 ' together. The downforce zone 11 is in the first part 101 , 101 ' . The drive zone 12 is in the second part 102 , 102 ' . One end of the reinforcement member 70 , 70 ' is with that end of the first part 101 connected, the closer to the second part 102 lies. The other end of the reinforcement element 70 , 70 ' is with that end of the second part 102 connected that from the first part 101 is further away. More precisely, the reinforcing element 70 a ring section and a rectangular frame section. The ring section goes around the end of the first part 101 placed. The frame portion extends in the vertical direction up to that of the first part 101 remote end of the second part 102 . The first drive element 31 , the second drive element 32 and the rack member 42 are surrounded by the frame section. Through the reinforcement element 70 a transmission force is not only concentrated in the central area of the housing 10 but can go to the rear of the case 10 can be distributed, which can prevent the housing 10 damaged. In a second embodiment of the present invention, the reinforcing element has 70 a ring section and an extension section, the ring section being placed around the end of the first part and the extension section extending into a receiving groove 103 of the housing 10 ' extends.

Wenn der Benutzer kontinuierlich immer wieder gegen den Druckhebel 40, 40' drückt, können das Zahnstangenelement 42, 42', das erste Antriebselement 31, 31' und das zweite Antriebselement 32, 32' über die Getriebestange 50, 50' das Abtriebselement 21 zur Drehung antreiben, wodurch der Werkzeugkopf 22 über die ersten Sperrklinken 23 gedreht wird, sodass ein Werkstück kontinuierlich zur Drehung angetrieben werden kann. Durch die unidirektionale Arretierstruktur kann das zweite Antriebselement 32, 32' nur in einer Richtung gedreht werden, obwohl die Antriebszahnstange 421, 421' ständig mit dem ersten Antriebszahnabschnitt 311, 311' in Eingriff steht. Wenn die Antriebsrichtung des Werkzeugkopfs 22 geändert werden soll, kann die Antriebsrichtung durch den Drehteil 222 gewechselt werden. Die zweiten Sperrklinken 26 stellen außerdem einen weiteren Antriebsmodus bereit, was bedeutet, dass selbst wenn der Druckhebel 40, 40' nicht verwendet wird, der Werkzeugkopf 22 durch das Hin- und Herdrehen des Gehäuses 10, 10' zur Drehung angetrieben werden kann.When the user continually keeps beating the pressure lever 40 , 40 ' pushes, can the rack element 42 , 42 ' , the first drive element 31 , 31 ' and the second drive element 32 , 32 ' over the gear rod 50 , 50 ' the output element 21st drive to rotate, causing the tool head 22nd over the first pawls 23 is rotated so that a workpiece can be continuously driven to rotate. Due to the unidirectional locking structure, the second drive element 32 , 32 ' can only be rotated in one direction, although the drive rack 421 , 421 ' constantly with the first drive tooth section 311 , 311 ' is engaged. When the drive direction of the tool head 22nd is to be changed, the drive direction can be changed by the rotating part 222 change. The second pawls 26th also provide another drive mode, which means that even if the pressure lever 40 , 40 ' is not used, the tool head 22nd by turning the housing back and forth 10 , 10 ' can be driven to rotate.

Wenn das Antriebswerkzeug nicht benutzt wird, kann der Druckhebel 40, 40' zu dem Gehäuse 10, 10' gedrückt werden und anschließend kann das Positionierelement 60, 60' verschoben werden, damit der Positionierungsabschnitt 61, 61' in das Positionierloch 411, 411' des Druckhebels 40, 40' eingesteckt wird. Dadurch wird der Druckhebel 40, 40' arretiert, sodass eine versehentliche Betätigung des Druckhebels 40, 40' vermieden wird. Zum Gebrauch muss nur das Positionierelement 60, 60' zurückgeschoben werden, damit der Positionierabschnitt 61, 61' von dem Positionierloch 411, 411' des Druckhebels 40 getrennt wird, sodass der Druckhebel 40, 40' von der Schenkelfeder 412, 412' geöffnet wird.When the drive tool is not in use, the pressure lever 40 , 40 ' to the housing 10 , 10 ' are pressed and then the positioning element 60 , 60 ' moved so that the positioning section 61 , 61 ' into the positioning hole 411 , 411 ' of the pressure lever 40 , 40 ' is plugged in. This becomes the pressure lever 40 , 40 ' locked so that accidental actuation of the pressure lever 40 , 40 ' is avoided. Only the positioning element is required for use 60 , 60 ' be pushed back so that the positioning section 61 , 61 ' from the positioning hole 411 , 411 ' of the pressure lever 40 separated so that the pressure lever 40 , 40 ' from the leg spring 412 , 412 ' is opened.

Zusammenfassend kann bei dem erfindungsgemäßen Antriebswerkzeug ein Werkzeugkopf durch wiederholtes Drücken kontinuierlich zur Drehung angetrieben werden, sodass die Betätigung kraftsparend und leicht ist. In einem anderen Antriebsmodus ist eine herkömmliche Antriebsbewegung möglich. Zudem kann der Handhebel arretiert werden, um eine versehentliche Betätigung und einen Staubeintritt zu vermeiden.In summary, in the case of the drive tool according to the invention, a tool head can be continuously driven to rotate by repeated pressing, so that actuation is effortless and easy. In another drive mode, a conventional drive movement is possible. In addition, the hand lever can be locked to prevent accidental actuation and the ingress of dust.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

10, 10'10, 10 '
Gehäusecasing
101, 102'101, 102 '
erster Teilfirst part
102, 102'102, 102 '
zweiter Teilsecond part
103103
AufnahmenutReceiving groove
1111
AbtriebszoneDownforce zone
111111
InnenzahnabschnittInternal tooth section
1212
AntriebszoneDrive zone
2020th
AbtriebsgruppeOutput group
2121st
Gehäusecasing
211211
AbtriebszahnabschnittOutput tooth section
212212
InnenzahnabschnittInternal tooth section
2222nd
WerkzeugkopfTool head
221221
ArbeitsteilWorking part
222222
DrehteilTurned part
2323
erste Sperrklinkefirst pawl
231231
SperrzahnabschnittRatchet section
232232
PositionierausnehmungPositioning recess
2424
PositionierstiftPositioning pin
2626th
zweite Sperrklinkesecond pawl
261261
SperrzahnabschnittRatchet section
262262
PositionierausnehmungPositioning recess
2727
PositionierstiftPositioning pin
30, 30'30, 30 '
AntriebsgruppeDrive group
31, 31'31, 31 '
erstes Antriebselementfirst drive element
311, 311'311, 311 '
erster Antriebszahnabschnittfirst drive tooth section
312312
BegrenzungsausnehmungDelimiting recess
313313
SchwenkelementSwivel element
32, 32'32, 32 '
zweites Antriebselementsecond drive element
321, 321'321, 321 '
zweiter Antriebszahnabschnittsecond drive tooth section
322, 322'322, 322 '
Vertiefungdeepening
323, 323'323, 323 '
EinrastausnehmungSnap-in recess
40, 40'40, 40 '
DruckhebelPressure lever
41, 41'41, 41 '
DruckelementPrinting element
411, 411'411, 411 '
PositionierlochPositioning hole
412, 412'412, 412 '
SchenkelfederLeg spring
42, 42'42, 42 '
ZahnstangenelementRack element
421, 421'421, 421 '
AntriebszahnstangeDrive rack
4343
FederelementSpring element
50, 50'50, 50 '
GetriebestangeGear rod
5151
erster Getriebezahnabschnittfirst gear tooth section
52, 52'52, 52 '
zweiter Getriebezahnabschnittsecond gear tooth section
5353
RingnutRing groove
5454
BegrenzungsstiftLimit pin
60, 60'60, 60 '
PositionierelementPositioning element
61, 61'61, 61 '
PositionierabschnittPositioning section
70, 70'70, 70 '
VerstärkungselementReinforcement element

Claims (8)

Antriebswerkzeug, mit einem Gehäuse (10, 10'), das ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende eine Abtriebszone (11) und das zweite Ende eine Antriebszone (12) besitzt, einer Abtriebsgruppe (20), die in der Abtriebszone (11) angeordnet ist und mindestens ein Abtriebselement (21) beinhaltet, wobei das mindestens eine Abtriebselement (21) einen ringförmigen Abtriebszahnabschnitt (211) besitzt und drehbar am Gehäuse (10) angeordnet ist, einer Antriebsgruppe (30, 30'), die ein erstes Antriebselement (31, 31'), ein zweites Antriebselement (32, 32') und eine unidirektionale Arretierstruktur beinhaltet, wobei das erste Antriebselement (31, 31') einen ersten ringförmigen Antriebszahnabschnitt (311, 311) besitzt, wobei das zweite Antriebselement (32, 32') einen zweiten ringförmigen Antriebszahnabschnitt (321, 321') besitzt, wobei das erste Antriebselement (31, 31') und das zweiten Antriebselement (32, 32') koaxial drehbar an dem Gehäuse (10, 10') angeordnet sind, wobei das erste Antriebselement (31, 31') durch die unidirektionale Arretierstruktur mit dem zweiten Antriebselement (32, 32') verbunden ist, wobei, wenn das erste Antriebselement (31, 31') in einer ersten Richtung gedreht wird, es durch die eindirektionale unidirektionale Arretierstruktur das zweite Antriebselement (32, 32') synchron mitdrehen kann, wobei, wenn das erste Antriebselement (31, 31') in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung gedreht wird, die unidirektionale Arretierstruktur bewirken kann, dass das zweite Antriebselement (32, 32') nicht von dem ersten Antriebselement (31, 31') synchron mitgedreht wird, einem Druckhebel (40, 40'), der eine Antriebszahnstange (421, 421') besitzt, wobei die Antriebszahnstange (421, 421') mit dem ersten Antriebszahnabschnitt (311, 311') des ersten Antriebselements (31, 31') in Eingriff steht, wobei durch eine Bewegung des Druckhebels (40, 40') das erste Antriebselement (31, 31') in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung gedreht werden kann, und einer Getriebestange (50, 50'), die in dem Gehäuse (10, 10') zwischen der Abtriebszone (11) und der Antriebszone (12) angeordnet ist, wobei die gegenüberliegenden Enden der Getriebestange (50, 50') einen ersten Getriebezahnabschnitt (51) und einen zweiten Getriebezahnabschnitt (52, 52') besitzen, wobei der erste Getriebezahnabschnitt (51) mit dem Abtriebszahnabschnitt (211) des mindestens einen Abtriebselements (21) in Eingriff steht, wodurch die Getriebestange (50) das mindestens eine Abtriebselement (21) mitdrehen kann, wobei der zweite Getriebezahnabschnitt (52) mit dem zweiten Antriebszahnabschnitt (321) des zweiten Antriebselements (32) in Eingriff steht, wodurch das zweite Antriebselement (32) die Getriebestange (50) mitdrehen kann, wobei das erste Ende und das zweite Ende des Gehäuses (10, 10') eine Längenrichtung definieren, wobei das Gehäuse (10, 10') ferner eine vertikale Richtung und eine horizontale Richtung definiert, wobei die vertikale Richtung und die horizontale Richtung senkrecht zur Längenrichtung sind, wobei das mindestens eine Abtriebselement (21) um die vertikale Richtung drehbar ist, wobei der Abtriebszahnabschnitt (211) auf einer horizontalen Oberfläche des mindestens einen Abtriebselements (21) angeordnet ist, wobei das erste Antriebselement (31, 31') und das zweite Antriebselement (32, 32') um die horizontale Richtung drehbar sind, wobei sich der erste Antriebszahnabschnitt (311, 311') an einer ringförmigen Außenfläche des ersten Antriebselements (31, 31') befindet, wobei sich der zweite Antriebszahnabschnitt (321, 321') auf einer vertikalen Fläche des zweiten Antriebselements (32, 32') befindet, wobei der erste Getriebezahnabschnitt (51) und der zweite Getriebezahnabschnitt (52, 52') ringförmig um die Längenrichtung der Getriebestange (50) angeordnet sind, wobei die unidirektionale Arretierstruktur eine Vertiefung (322, 322') und mindestens ein Schwenkelement (313) beinhaltet, wobei die Vertiefung (322, 322') an der dem ersten Antriebselement (31, 31') zugewandten Seite des zweiten Antriebselements (32, 32') ausgebildet ist, wobei die ringförmige Innenwand der Vertiefung (322, 322') eine Vielzahl von Einrastausnehmungen (323, 323') aufweist, wobei die Tiefe der Einrastausnehmungen (323, 323') in der gleichen Richtung zunimmt, wobei an der tiefsten Stelle jeweils eine Sperrwand ausgebildet ist, wobei die Sperrwand parallel zu der Tiefenrichtung der jeweiligen Einrastausnehmung (323, 323') verläuft, wobei das mindestens eine Schwenkelement (313) gelenkig an der dem ersten Antriebselement (31, 31') zugewandten Seite des zweiten Antriebselements (32, 32') angeordnet ist und in eine Einrastausnehmung (323, 323') einrastet, wobei, wenn das erste Antriebselement (31, 31') in der ersten Richtung gedreht wird, das Ende des mindestens einen Schwenkelements (313) in eine Einrastausnehmung (323, 323') einrastet und an der Sperrwand anliegt, wodurch das zweite Antriebselement (32, 32') mitgedreht wird.Drive tool, with a housing (10, 10 ') having a first end and a second end, wherein the first end has a driven zone (11) and the second end has a drive zone (12), a driven group (20), which in the output zone (11) is arranged and contains at least one output element (21), wherein the at least one output element (21) has an annular output tooth section (211) and is rotatably arranged on the housing (10), a drive group (30, 30 '), which includes a first drive element (31, 31 '), a second drive element (32, 32') and a unidirectional locking structure, the first drive element (31, 31 ') having a first annular drive tooth portion (311, 311), the second Drive element (32, 32 ') has a second annular drive tooth section (321, 321'), the first drive element (31, 31 ') and the second drive element (32, 32') rotatably coaxially on the housing (10, 10 ') are arranged, wherein the first drive element (31, 31 ') is connected to the second drive element (32, 32') by the unidirectional locking structure, wherein when the first drive element (31, 31 ') is rotated in a first direction, it is through the unidirectional unidirectional Locking structure, the second drive element (32, 32 ') can rotate synchronously, wherein when the first drive element (31, 31') is rotated in a second direction opposite to the first direction, the unidirectional locking structure can cause the second The drive element (32, 32 ') is not rotated synchronously by the first drive element (31, 31'), a pressure lever (40, 40 ') which has a drive rack (421, 421'), the drive rack (421, 421 ') ) is in engagement with the first drive tooth section (311, 311 ') of the first drive element (31, 31'), the first drive element (31, 31 ') in the first direction or by a movement of the pressure lever (40, 40') the second direction can be rotated, and a gear rod (50, 50 '), which is arranged in the housing (10, 10') between the output zone (11) and the drive zone (12), the opposite ends of the gear rod (50 , 50 ') have a first gear tooth section (51) and a second gear tooth section (52, 52'), the first gear tooth section (51) engaging with the output tooth section (211) of the at least one output element (21), whereby the gear rod ( 50) with at least one output element (21) can rotate, wherein the second gear tooth portion (52) with the second drive tooth portion (321) of the second drive element (32) is in engagement, whereby the second drive element (32) can rotate the gear rod (50), wherein the first end and the second end of the housing (10, 10 ') define a length direction, the housing (10, 10') further defining a vertical direction and a horizontal direction, the vertical direction and the horizontal direction being perpendicular to the length direction, the at least one output element ( 21) is rotatable about the vertical direction, wherein the output tooth section (211) is arranged on a horizontal surface of the at least one output element (21), wherein the first drive element (31, 31 ') and the second drive element (32, 32') are rotatable in the horizontal direction, the first drive tooth portion (311, 311 ') being located on an annular outer surface of the first drive member (31, 31') wherein the second drive tooth section (321, 321 ') is located on a vertical surface of the second drive element (32, 32'), wherein the first gear tooth section (51) and the second gear tooth section (52, 52 ') are annular around the length direction of the gear rod (50) are arranged, wherein the unidirectional locking structure includes a recess (322, 322 ') and at least one pivot element (313), wherein the recess (322, 322') on the side of the first drive element (31, 31 ') facing second drive element (32, 32 ') is formed, wherein the annular inner wall of the recess (322, 322') has a plurality of latching recesses (323, 323 '), the depth of the latching recesses (323, 323') in the same direction increases, with a barrier wall being formed at the lowest point, the barrier wall running parallel to the depth direction of the respective snap-in recess (323, 323 '), the at least one pivoting element (313) is articulated on the side of the second drive element (32, 32 ') facing the first drive element (31, 31') and engages in a latching recess (323, 323 '), wherein when the first drive element (31, 31') is in the first direction is rotated, the end of the at least one pivot element (313) engages in a latching recess (323, 323 ') and rests against the barrier wall, whereby the second drive element (32, 32') is rotated. Antriebswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhebel (40, 40') ein Druckelement (41, 41'), ein Zahnstangenelement (42, 42') und ein Federelement (43) aufweist, wobei das Druckelement (41, 41') gelenkig am Gehäuse (10, 10') befestigt ist, wobei die Antriebszahnstange (421, 421') an dem Zahnstangenelement (42, 42') angeordnet ist, wobei das Zahnstangenelement (42, 42') gelenkig an dem Druckelement (41, 41') befestigt ist, wobei das Federelement (43) an dem Druckelement (41) und dem Zahnstangenelement (42) abgestützt ist, wodurch das Zahnstangenelement (42) mit dem ersten Antriebselement (31) in Eingriff gehalten wird.Drive tool after Claim 1 , characterized in that the pressure lever (40, 40 ') has a pressure element (41, 41'), a rack element (42, 42 ') and a spring element (43), the pressure element (41, 41') being articulated on the housing (10, 10 '), the drive rack (421, 421') being arranged on the rack element (42, 42 '), the rack element (42, 42') being hingedly attached to the pressure element (41, 41 ') is, wherein the spring element (43) is supported on the pressure element (41) and the rack element (42), whereby the rack element (42) is held in engagement with the first drive element (31). Antriebswerkzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Positionierelement (60, 60'), das beweglich an dem Gehäuse (10, 10') angeordnet ist, wobei das Positionierelement (60, 60') einen Positionierungsabschnitt (61, 61') aufweist, der sich in das Gehäuse (10, 10') erstreckt, wobei derjenige Teil des Druckelements (41, 41'), der sich in dem Gehäuse (10, 10') befindet, ein Positionierloch (411, 411') besitzt, wobei das Positionierelement (60, 60') beweglich ist, wodurch der Positionierabschnitt (61, 61') selektiv in das Positionierloch (411, 411') eingesteckt werden kann, sodass das Druckelement (41, 41') nicht relativ zu dem Gehäuse (10, 10') gedreht werden kann.Drive tool after Claim 2 , characterized by a positioning element (60, 60 ') which is movably arranged on the housing (10, 10'), the positioning element (60, 60 ') having a positioning portion (61, 61') which extends into the housing (10, 10 '), wherein that part of the pressure element (41, 41') which is located in the housing (10, 10 ') has a positioning hole (411, 411'), the positioning element (60, 60 ') is movable, whereby the positioning portion (61, 61') can be selectively inserted into the positioning hole (411, 411 ') so that the pressure element (41, 41') are not rotated relative to the housing (10, 10 ') can. Antriebswerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verstärkungselement (70, 70'), wobei das Gehäuse (10, 10') aus einem ersten Teil (101, 101') und einem zweiten Teil (102, 102') zusammengesetzt ist, wobei sich die Abtriebszone (11) im ersten Teil (101, 101') befindet, wobei sich die Antriebszone (12) im zweiten Teil (102, 102') befindet, wobei ein Ende des Verstärkungselements (70, 70') mit demjenigen Ende des ersten Teils (101) verbunden ist, das näher am zweiten Teil (102) liegt, wobei das andere Ende des Verstärkungselements (70, 70') mit demjenigen Ende des zweiten Teils (102) verbunden ist, das vom ersten Teil (101) weiter entfernt ist.Drive tool after Claim 1 , characterized by a reinforcing element (70, 70 '), wherein the housing (10, 10') is composed of a first part (101, 101 ') and a second part (102, 102'), the stripping zone (11 ) is located in the first part (101, 101 '), the drive zone (12) being located in the second part (102, 102'), one end of the reinforcing element (70, 70 ') being connected to that end of the first part (101) which is closer to the second part (102), the other end of the reinforcing element (70, 70 ') being connected to that end of the second part (102) which is further away from the first part (101). Antriebswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Getriebestange (50) nahe an dem zweiten Antriebselement (32) mit einer Ringnut (53) versehen ist, wobei zwei Begrenzungsstifte (54) an den beiden gegenüberliegenden Seiten der Getriebestange (50) angeordnet sind und in die Ringnut (53) eingreifen, wobei die beiden Enden der Begrenzungsstifte (54) mit dem Gehäuse (10) verbunden sind.Drive tool after Claim 1 , characterized in that the end of the gear rod (50) close to the second drive element (32) is provided with an annular groove (53), with two limiting pins (54) being arranged on the two opposite sides of the gear rod (50) and engage in the annular groove (53), wherein the two ends of the limiting pins (54) are connected to the housing (10). Antriebswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsgruppe (20) zwei Abtriebselemente (21), einen Werkzeugkopf (22), zwei erste Sperrklinken (23), zwei erste Positionierstifte (24) und zwei erste Federn beinhaltet, wobei die Abtriebselemente (21) ringförmig sind und an der inneren Seite jeweils einen ersten ringförmigen Innenzahnabschnitt (212) besitzen, wobei die Abtriebszahnabschnitte (211) der beiden Abtriebselemente (21) einander gegenüberliegen, wobei die ersten Sperrklinken (23) gelenkig am Werkzeugkopf (22) angeordnet sind und an den beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils einen ersten Sperrzahnabschnitt (231) besitzen, wobei die ersten Sperrklinken (23) an der den ersten Sperrzahnabschnitten (231) gegenüberliegenden Fläche jeweils eine erste Positionierausnehmung (232) besitzen, wobei die beiden ersten Positionierstifte (24) durch die beiden ersten Federn zwischen dem Werkzeugkopf (22) und den ersten Positionierausnehmungen (232) der ersten Sperrklinken (23) angeordnet sind, wobei die ersten Positionierstifte (24) selektiv gegen die ersten Positionierungsausnehmungen (232) drücken können, wobei, wenn die Abtriebselemente (21) gedreht werden, die ersten Sperrklinken mit einem ersten Sperrzahnabschnitt (231) in den ersten ringförmigen Innenzahnabschnitt (212) eingreifen, wodurch der Werkzeugkopf (22) zum Drehen angetrieben wird, oder die ersten Sperrklinken (23) frei schwenkbar sind und nicht von den Abtriebselementen (21) mitbewegt werden.Drive tool after Claim 1 , characterized in that the output group (20) includes two output elements (21), a tool head (22), two first pawls (23), two first positioning pins (24) and two first springs, the output elements (21) being annular and each have a first ring-shaped inner tooth section (212) on the inner side, the output tooth sections (211) of the two output elements (21) being opposite one another, the first pawls (23) being articulated on the tool head (22) and on the two opposite sides each have a first ratchet section (231), the first pawls (23) each having a first positioning recess (232) on the surface opposite the first ratchet sections (231), the two first positioning pins (24) being supported by the two first springs between the Tool head (22) and the first positioning recesses (232) of the first pawls (23) are arranged, wherein the first positioning pins (24) can selectively press against the first positioning recesses (232), wherein, when the output elements (21) are rotated, the first pawls with a first ratchet tooth section (231) engage in the first annular internal tooth section (212), whereby the tool head (22) is driven to rotate, or the first pawls (23) are freely pivotable and are not moved by the output elements (21). Antriebswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsgruppe (20) ferner zwei zweite Sperrklinken (26), zwei zweite Positionierstifte (27) und zwei zweite Federn beinhaltet, wobei das Gehäuse (10) einen zweiten ringförmigen Innenzahnabschnitt (111) aufweist, wobei die zweiten Sperrklinken (26) gelenkig am Werkzeugkopf (22) angeordnet sind und an den beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils einen zweiten Sperrzahnabschnitt (261) besitzen, wobei die zweiten Sperrklinken (26) an der den zweiten Sperrzahnabschnitten (261) gegenüberliegenden Fläche jeweils eine zweite Positionierausnehmung (262) besitzen, wobei die beiden zweiten Positionierstifte (27) durch die beiden zweiten Federn zwischen dem Werkzeugkopf (22) und den zweiten Positionierausnehmungen (262) der zweiten Sperrklinken (26) angeordnet sind, wobei die zweiten Positionierstifte (27) selektiv gegen die zweiten Positionierungsausnehmungen (262) drücken können, wobei, wenn das Gehäuse (10) gedreht wird, die zweiten Sperrklinken jeweils mit einem zweiten Sperrzahnabschnitt (261) in den zweiten ringförmigen Innenzahnabschnitt (111) eingreifen, wodurch der Werkzeugkopf (22) zum Drehen angetrieben wird, oder die zweiten Sperrklinken (26) frei schwenkbar sind und nicht von dem Gehäuse (21) mitbewegt werden.Drive tool after Claim 6 , characterized in that the output group (20) further includes two second pawls (26), two second positioning pins (27) and two second springs, the housing (10) having a second annular internal tooth section (111), the second pawls ( 26) are articulated on the tool head (22) and each have a second locking tooth section (261) on the two opposite sides, the second locking pawls (26) each having a second positioning recess (262) on the surface opposite the second locking tooth sections (261) , wherein the two second positioning pins (27) are arranged by the two second springs between the tool head (22) and the second positioning recesses (262) of the second pawls (26), the second positioning pins (27) selectively against the second positioning recesses (262 ) can press, wherein, when the housing (10) is rotated, the second pawls each with a second ratchet section (261) engage in the second annular internal tooth section (111), whereby the tool head (22) is driven to rotate, or the second pawls (26) are freely pivotable and are not moved by the housing (21). Antriebswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Enden des Werkzeugkopfs (22) einen Arbeitsteil (221) und einen Drehteil (222) besitzen, wobei der Arbeitsteil (22) zur Verbindung mit einem anzutreibenden Werkstück dient, wobei der Drehteil (222) zum Einstellen dient, welcher erster Positionierstift (24) gegen welche erste Positionierausnehmung (232) der ersten Sperrklinke (23) drückt, um eine Antriebsrichtung zu ändern.Drive tool after Claim 6 , characterized in that the opposite ends of the tool head (22) have a working part (221) and a rotating part (222), the working part (22) being used for connection to a workpiece to be driven, the rotating part (222) being used for setting, which first positioning pin (24) presses against which first positioning recess (232) of the first pawl (23) in order to change a drive direction.
DE102019100081.5A 2019-01-03 2019-01-03 Drive tool Active DE102019100081B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100081.5A DE102019100081B4 (en) 2019-01-03 2019-01-03 Drive tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100081.5A DE102019100081B4 (en) 2019-01-03 2019-01-03 Drive tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019100081A1 DE102019100081A1 (en) 2020-07-09
DE102019100081B4 true DE102019100081B4 (en) 2020-09-03

Family

ID=71104554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100081.5A Active DE102019100081B4 (en) 2019-01-03 2019-01-03 Drive tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100081B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207130A (en) * 1992-03-19 1993-05-04 Payne Jerry A Ratchet locking plier
US5740704A (en) * 1994-02-22 1998-04-21 Payne; Jerry A. Socket wrench
DE10196764T1 (en) * 2000-10-11 2003-09-04 Larry Alford ratchet tool
DE202015105924U1 (en) * 2015-11-05 2015-11-19 Rong-Suei Chan wrench
EP2995425A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-16 Bobby Hu Electric ratchet wrench
TWI627028B (en) * 2014-07-30 2018-06-21 張祥唐 Press-driven rotational tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207130A (en) * 1992-03-19 1993-05-04 Payne Jerry A Ratchet locking plier
US5740704A (en) * 1994-02-22 1998-04-21 Payne; Jerry A. Socket wrench
DE10196764T1 (en) * 2000-10-11 2003-09-04 Larry Alford ratchet tool
TWI627028B (en) * 2014-07-30 2018-06-21 張祥唐 Press-driven rotational tool
EP2995425A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-16 Bobby Hu Electric ratchet wrench
DE202015105924U1 (en) * 2015-11-05 2015-11-19 Rong-Suei Chan wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100081A1 (en) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202384T2 (en) Ratchet wrench.
DE10136254B4 (en) Switching arrangement for a reversible ratchet wrench
DE10225206B4 (en) Wrench with two rigid support areas for a pawl
DE69533752T2 (en) RATCHET WRENCH WITH INTERLOCKING GEARS
EP1208788B1 (en) Mop
EP0054254B1 (en) Spade
DE102015117621B3 (en) Arrangement for connecting a wrench with a receiving device
EP2851155A2 (en) Ratchet with fine toothing
DE102020127061B4 (en) Switching element for ratchet wrench
DE20200576U1 (en) Gartenerdbohrer
DE102020118345A1 (en) Ratchet wrench
DE2906719A1 (en) INSERT SOCKET WRENCH
DE202005002964U1 (en) Reversible ratchet wrench has a shank terminating in a ring holder for socket spanner
DE20008603U1 (en) Screwdriver-wrench combination hand tool
DE20202356U1 (en) wrench
DE112011104952T5 (en) wrench
DE29822872U1 (en) Tool head for a motor-driven screwdriver
DE102019100081B4 (en) Drive tool
DE202010004539U1 (en) Hand tool with pawl without switching element
DE202009000070U1 (en) Ring spanner with swiveling head
DE3531122C2 (en)
DE20301759U1 (en) power wrench
DE102019125343B4 (en) RATCHET WRENCH
DE20005280U1 (en) Directional control arrangement of a ratchet tool
DE19531533C1 (en) Ratchet ring spanner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final