[go: up one dir, main page]

DE102019101931B4 - Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019101931B4
DE102019101931B4 DE102019101931.1A DE102019101931A DE102019101931B4 DE 102019101931 B4 DE102019101931 B4 DE 102019101931B4 DE 102019101931 A DE102019101931 A DE 102019101931A DE 102019101931 B4 DE102019101931 B4 DE 102019101931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic field
turns
sensor
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019101931.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019101931A1 (de
Inventor
Jörg Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE102019101931.1A priority Critical patent/DE102019101931B4/de
Priority to US16/750,748 priority patent/US20200241083A1/en
Priority to CN202310812822.9A priority patent/CN117075017A/zh
Priority to CN202010079155.4A priority patent/CN111487575A/zh
Publication of DE102019101931A1 publication Critical patent/DE102019101931A1/de
Priority to US17/573,717 priority patent/US20220128633A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019101931B4 publication Critical patent/DE102019101931B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0005Geometrical arrangement of magnetic sensor elements; Apparatus combining different magnetic sensor types
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0011Arrangements or instruments for measuring magnetic variables comprising means, e.g. flux concentrators, flux guides, for guiding or concentrating the magnetic flux, e.g. to the magnetic sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0017Means for compensating offset magnetic fields or the magnetic flux to be measured; Means for generating calibration magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0023Electronic aspects, e.g. circuits for stimulation, evaluation, control; Treating the measured signals; calibration
    • G01R33/0035Calibration of single magnetic sensors, e.g. integrated calibration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0094Sensor arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F2017/0073Printed inductances with a special conductive pattern, e.g. flat spiral

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung (10) umfassend:
eine lateral angeordnete Doppelspule (20) mit einer ersten Spule (30a) und einer zweiten Spule (30b), wobei erste Windungen (40a) der ersten Spule (30a) und zweite Windungen (40b) der zweiten Spule (40b) spiralförmig angeordnet sind und wobei die ersten Windungen (40a) von einem ersten Mittelpunkt (50a) zu einem gemeinsamen Bereich (60) und die zweiten Windungen (40b) von einem zweiten Mittelpunkt (50b) zu dem gemeinsamen Bereich (60) führen; und
zwei magnetische Feldsensoren (72a, 72b), die an der lateral angeordneten Doppelspule (20) disponiert sind, wobei die zwei magnetischen Feldsensoren (72a, 72b) sich jeweils in den Mittelpunkten (50a, 50b) der jeweiligen Spulen (30a, 30b) befinden, und wobei die magnetischen Feldsensoren (72a, 72b) jeweils eine Zusammenschaltung von mehreren Einzelsensoren sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung mit einer Spule zur Erzeugung eines magnetischen Felds sowie mit einem magnetischen Feldsensor.
  • Sensorvorrichtungen nach der eingangs genannten Art sind zum Beispiel aus dem Deutschen Patent Nr. DE 11 2010 000 848 B4 (Allegro) bekannt. In diesem Patentdokument ist eine Doppelspule offenbart, die aber jeweils nur über eine Windung als Selbsttestleiter verfügt, und bei der sich jede Spule der Doppelspule über einem z-Achsen Magnetfeldsensorelement befindet.
  • Aus dem deutschen Patent Nr. DE 10 2011 016 159 B3 ist die Integration einer vertikalen Spule (d.h. Wiederholung der Windungen in z-Richtung und nicht in x- bzw. y-Richtungen) mit mehreren Windungen über einem z-Achsen Magnetfeldsensor bekannt. Die Patentschrift offenbart auch die Integration von zwei vertikalen Spulen mit mehreren Windungen über jeweils einem z-Achsen Magnetfeldsensor. Eine weitere Vorrichtung ist aus der U.S. Anmeldung Nr. US 2018 / 0 340 989 A1 bekannt, die einen Magnetfeldsensor zeigt, der mindestens eine Spule, die auf ein Wechselstromspulen-Treibersignal anspricht, mindestens zwei voneinander beabstandete Magnetfeld-Erfassungselemente, die auf ein Erfassungselement-Ansteuersignal ansprechen und in der Nähe der mindestens einen Spule positioniert sind, und eine Schaltung, die mit den mindestens zwei Magnetfelderfassungselementen gekoppelt ist, um ein Ausgangssignal des Magnetfeldsensors zu erzeugen, das eine Differenz zwischen einem Abstand eines leitenden Ziels in Bezug auf jedes der mindestens zwei voneinander beabstandeten Magnetfelderfassungselemente anzeigt, enthält.
  • Eine andere Vorrichtung ist auch aus dem US Patent Nr. US 7 345 470 B2 bekannt, welche eine Vielzahl von nicht integrierten Spulen zum Probentest zeigt. Eine weitere Vorrichtung ist aus dem Deutschen Teil DE 602 13 539 T2 des Europäischen Patents EP 1 306 687 B1 bekannt, welche ein Magnetsensor zeigt, der ein dünnschichtartiges magnetisches Tunneleffektelement (magnetresistives Effektelement) umfasst. Eine Spule ist in einer Ebene unter dem magnetischen Tunneleffektelement und parallel zu einer dünnflächigen Filmoberfläche des Elements angeordnet. Die Spule ist eine Doppelspiralspule, die einen ersten Spiralleiterabschnitt und einen zweiten Spiralleiterabschnitt enthält. Das Magnettunneleffektelement ist in einer Draufsicht zwischen einer Spiralmitte des ersten Leiterabschnitts und einer Spiralmitte des zweiten Leiterabschnitts angeordnet. Der erste und der zweite Leiterabschnitt und sind so verbunden, dass elektrische Ströme in der gleichen Richtung durch einen Teil des ersten Leiterabschnitts fließen, der das magnetische Tunneleffektelement in einer Draufsicht überlappt, und durch einen Teil des zweiten Leiterabschnitts, der das magnetische Tunneleffektelement in einer Draufsicht überlappt. Eine weitere Vorrichtung ist aus der US-Anmeldung US 2006 / 0 290 348 A1 bekannt, welche eine lateral angeordnete Doppelspule mit einer ersten Spule und einer zweiten Spule umfasst.
  • Der Stand der Technik zeigt Lösungen für Sensorvorrichtungen mit Spulen mit Einfachwindungen, welche den möglichen Spulenfaktor und somit auch das erzielbare Magnetfeld im Verhältnis zum eingeprägten Strom in den Spulen begrenzen.
  • Darüber hinaus erhöhen sich die Integrationskosten für die Sensorvorrichtungen mit vertikal angeordneten Windungen auf Grund der notwendigen mehreren Metalllagen oder separaten Spulenträger.
  • Dieses Dokument offenbart eine Sensorvorrichtung umfassend eine lateral angeordnete Doppelspule mit einer ersten Spule und einer zweiten Spule. Erste Windungen der ersten Spule und zweite Windungen der zweiten Spule sind spiralförmig auf einem Substrat angeordnet und sowohl die ersten Windungen als auch die zweiten Windungen laufen jeweils von einem ersten bzw. zweiten Mittelpunkt der jeweiligen Spirale zu einem gemeinsamen Bereich. Zwei magnetische Feldsensoren befinden sich montiert an der lateral angeordneten Doppelspule, wobei die zwei magnetischen Feldsensoren sich jeweils in den Mittelpunkten der jeweiligen Spulen befinden, und wobei die magnetischen Feldsensoren jeweils eine Zusammenschaltung von mehreren Einzelsensoren sind.
  • Durch diese Vorrichtung lässt sich der magnetische Feldsensor auch in dem Präsenz von überlagerten Feldern gut kalibrieren. Die Anordnung ermöglicht auch in einer Umgebung mit z.B. Streufeldern eine Diagnose bei Störung der magnetischen Feldsensoren.
  • Der magnetische Feldsensor ist z.B. ein Hall-Sensor, ein AMR-Sensor, ein GMR-Sensor, ein Fluxgate-Sensor oder ein TMR-Sensor, aber die Art von magnetischem Feldsensor ist nicht limitierend der Erfindung.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Doppelspule mit einem magnetischen Feldsensor und beispielhafte Feldlinien;
    • 2 eine Doppelspule mit einem magnetischen Feldsensor auf einem Die;
    • 3 eine Doppelspule mit zwei magnetischen Feldsensoren und beispielhafte Feldlinien; und
    • 4 eine Sensoranordnung in einem Leitungsträger (Leadframe).
  • 1 zeigt eine Sensoranordnung 10 mit einer lateral angeordneten Doppelspule 20, die aus einer ersten Spule 30a und eine zweiten Spule 30b auf einem Substrat 15 gebildet ist. Die erste Spule 30a hat erste Windungen 40a, die von einem ersten Mittelpunkt 50a der ersten Spule 30a zu einem gemeinsamen Bereich 60 spiralförmig ausgebildet sind. Der gemeinsame Bereich 60 befindet sich zwischen der ersten Spule 30a und der zweiten Spule 30b und ist in der Mitte der Doppelspule 20 angeordnet. Die zweite Spule 30b hat zweite Windungen 40b, die von einem zweiten Mittelpunkt 50b der zweiten Spule 30b zu dem gemeinsame Bereich 60 spiralförmig ausgebildet sind. Die ersten Windungen 40a und die zweiten Windungen 40b sind in 1 als rechtsdrehende Archimedes-Spirale dargestellt, aber könnte auch beide linksdrehend sein. Es wird erkannt, dass die zweite Spule 30b aus einer Spiegelung der ersten Spule 30a an der x- und y-Achse gebildet ist.
  • Die ersten Windungen 40a der ersten Spule 30a und die zweiten Windungen 40b der zweiten Spule 30b sind elektrisch miteinander an dem gemeinsamen Bereich 60 verbunden. Aufgrund der Anordnung der ersten Windungen 40a und der zweiten Windungen 40b ist die Stromrichtung in der ersten Spule 30a und der zweiten Spule 30b in entgegensetzen Richtungen. Die Windungsabstände in der ersten Spule 30a und in der zweiten Spule 30b sind möglichst klein gehalten, damit eine möglichst große Stromdichte erreicht werden kann. Beispielhafte Parameter sind 40µm für die Leiterbahnbreite der Spulen und 2µm für den Abstand der Leiterbahnen. Diese Parameter sind aber nicht limitierend der Erfindung. Je nach Dicken der verwendeten Metallschicht können die Abstände aber auch deutlich anders ausfallen.
  • In einem Aspekt der Erfindung befindet sich ein magnetischer Feldsensor 70 an der Oberseite der Doppelspule 20 an dem gemeinsamen Bereich 60, d.h. zwischen der ersten Spule 30a und der zweiten Spule 30b disponiert. Der magnetische Feldsensor 70 kann auch unter der Doppelspule 20 disponiert werden. Der magnetische Feldsensor 70 ist ein TMR-Sensor oder ein Hall-Sensor, wobei die Auswahl für die Erfindung nicht limitierend ist.
  • Bei dem Anliegen eines Stroms an der Doppelspule 20 erzeugt eine der ersten Spule 30a oder der zweiten Spule 30b ein Magnetfeld in der z-Richtung (d.h. senkrecht zur x-y-Ebene) und die anderen der ersten Spule 30a oder der zweiten Spule 30b ein Magnetfeld entgegensetzt zu der z-Richtung. Das führt dazu, dass der Stromdichte durch die beiden Spulen 30a und 30b an dem gemeinsamen Bereich bei dem magnetischen Feldsensor 70 verstärkt ist. Das erzeugt magnetische Feld ist auf 1 als Feldlinien dargestellt.
  • Der erste Mittelpunkt 50a der ersten Spule 30a ist über einen ersten Bonddraht 90a mit einem ersten Anschluss 80a an einem Leadframe (Anschlussrahmen/Leitungsträger) eines Gehäuses 100 elektrisch verbunden. Der zweite Mittelpunkt 50b der zweiten Spule 30b ist über einen zweiten Bonddraht 90b mit einem zweiten Anschluss 80b von dem Leadframe des Gehäuses 100 elektrisch verbunden. Diese Verbindung kann auch über Leiterbahnen in einer weiteren Metalllage erfolgen. Diese Verbindungen sind in 4 dargestellt.
  • 2 zeigt ein weiterer Aspekt der Erfindung, bei dem der magnetische Feldsensor 70 auf einem Chip 75 (sogenannte Die) aufgebracht ist. In anderen Worten ist der z-Richtung von der Ebene der Doppelspule 20 abgesetzt.
  • 3 zeigt ein weiterer Aspekt der Erfindung, bei dem zwei Magnetfeldsensoren 72a und 72b sich jeweils in den Mittelpunkten 50a und 50b der jeweiligen Spule 30a und 30b befinden. Die Magnetfeldsensoren 72a und 72b befinden sich entweder unter einem Bondpad oder die Magnetfeldsensoren 72a und 72b sind jeweils eine Zusammenschaltung von mehreren Einzelsensoren deren gemeinsamer Wirkpunkt unter dem Bondpad liegt. Als Einzelsensoren kommen in Frage z.B. 4 TMR-Elemente in einer Wheatstone-Brücke oder 4 parallel geschaltete Hallelemente zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses.
  • In diesem Aspekt der Erfindung können die erste Spule 30a und die zweite Spule 30b so ausgelegt werden, dass die magnetischen Feldsensoren 72a und 72b die gleiche Feldkomponente messen. In diesem Fall werden die erste Spule 30a und die zweite Spule 30b in entgegengesetzter Windungsrichtung ausgelegt, d.h. eine rechtsdrehende Spirale (erste Windungen 40a) und eine linksdrehende Spirale (zweite Windungen 40b). Anders als in 1 sind daher die Windungen nur in einer x-Achse gespiegelt. Die Stromrichtung ist in der ersten Spule 30a und der zweiten Spule 30b somit in der gleichen Richtung und ist in 3 durch das Kreuz- und Punktsymbol dargestellt.
  • In einem anderen Aspekt der in 3 dargestellten Sensoranordnung werden die magnetischen Feldsensoren 72a und 72b differentiell betrieben und die Spulen 30a und 30b werden mit Windungen 40a und 40b mit der gleichen Windungsrichtung wie in 1 ausgelegt, wobei die Stromrichtung in den jeweiligen Spulen 30a und 30b entgegensetzt ist.
  • 4 zeit die Sensorvorrichtung in einem Leadframe (Anschlussrahmen) 100. Der erste Mittelpunkt 50a und der zweite Mittelpunkt 50b sind jeweils mit Anschlüssen 80a, 80b über Bonddrähte 90a, 90b elektrisch verbunden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Sensorvorrichtung
    15
    Substrat
    20
    Doppelspule
    30a
    Erste Spule
    30b
    Zweite Spule
    40a
    Erste Windungen
    40b
    Zweite Windungen
    50a
    Erster Mittelpunkt
    50b
    Zweiter Mittelpunkt
    60
    Gemeinsamer Bereich
    70
    Magnetischer Feldsensor
    72a
    Magnetischer Feldsensor
    72b
    Magnetischer Feldsensor
    75
    Chip
    80a
    Erster Anschluss
    80b
    Zweiter Anschluss
    90a
    Erster Bonddraht
    90b
    Zweiter Bonddraht
    100
    Gehäuse

Claims (5)

  1. Sensorvorrichtung (10) umfassend: eine lateral angeordnete Doppelspule (20) mit einer ersten Spule (30a) und einer zweiten Spule (30b), wobei erste Windungen (40a) der ersten Spule (30a) und zweite Windungen (40b) der zweiten Spule (40b) spiralförmig angeordnet sind und wobei die ersten Windungen (40a) von einem ersten Mittelpunkt (50a) zu einem gemeinsamen Bereich (60) und die zweiten Windungen (40b) von einem zweiten Mittelpunkt (50b) zu dem gemeinsamen Bereich (60) führen; und zwei magnetische Feldsensoren (72a, 72b), die an der lateral angeordneten Doppelspule (20) disponiert sind, wobei die zwei magnetischen Feldsensoren (72a, 72b) sich jeweils in den Mittelpunkten (50a, 50b) der jeweiligen Spulen (30a, 30b) befinden, und wobei die magnetischen Feldsensoren (72a, 72b) jeweils eine Zusammenschaltung von mehreren Einzelsensoren sind.
  2. Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einzelsensoren vier TMR-Elemente in einer Wheatstone-Brücke oder vier parallel geschaltete Hallelemente sind.
  3. Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Windungen (40a) der ersten Spule (30a) in einer gleichen Windungsrichtung wie die Windungen (40b) der zweiten Spule (30b) ausgeführt sind.
  4. Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei magnetischen Feldsensoren (72a, 72b) jeweils ein Hall-Sensor, ein Fluxgate oder ein MR-Sensor sind.
  5. Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei die Windungen (40a) der ersten Spule (30a) in entgegengesetzter Richtung zu den Windungen (40b) der zweiten Spule (30b) ausgeführt sind.
DE102019101931.1A 2019-01-25 2019-01-25 Sensorvorrichtung Active DE102019101931B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101931.1A DE102019101931B4 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Sensorvorrichtung
US16/750,748 US20200241083A1 (en) 2019-01-25 2020-01-23 Sensor Device
CN202310812822.9A CN117075017A (zh) 2019-01-25 2020-02-03 传感器设备
CN202010079155.4A CN111487575A (zh) 2019-01-25 2020-02-03 传感器设备
US17/573,717 US20220128633A1 (en) 2019-01-25 2022-01-12 Sensor Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101931.1A DE102019101931B4 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019101931A1 DE102019101931A1 (de) 2020-07-30
DE102019101931B4 true DE102019101931B4 (de) 2024-08-01

Family

ID=71524078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101931.1A Active DE102019101931B4 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Sensorvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20200241083A1 (de)
CN (2) CN111487575A (de)
DE (1) DE102019101931B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3341069T3 (da) 2015-08-24 2020-11-23 Abiomed Inc Hæmostaseventil til indfører til medicinsk indretning
CN111566495B (zh) * 2017-12-27 2022-06-24 旭化成微电子株式会社 磁传感器模块和用于该磁传感器模块的ic芯片
JP7204453B2 (ja) * 2018-11-30 2023-01-16 株式会社東芝 電流検出装置
CN112968261B (zh) * 2021-02-03 2022-08-26 中国电子科技集团公司第四十三研究所 一种小型化高性能的贴片电桥

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306687B1 (de) 2001-10-29 2006-08-02 Yamaha Corporation Magnetischer Sensor
US20060290348A1 (en) 2002-11-29 2006-12-28 Yamaha Corporation Magnetic sensor, and method of compensating temperature-dependent characteristic of magnetic sensor
US7345470B2 (en) 2004-07-09 2008-03-18 Yamaha Corporation Probe card and method for testing magnetic sensor
DE102011016159B3 (de) 2011-04-05 2012-10-18 Micronas Gmbh Anordnung aus einem integrierten passiven Bauelement und einem auf einem Metallträger angeordneten Halbleiterkörper
DE112010000848B4 (de) 2009-02-17 2018-04-05 Allegro Microsystems, Llc Schaltungen und Verfahren zum Erzeugen eines Selbsttests eines Magnetfeldsensors
US20180340989A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 Allegro Microsystems, Llc Coil Actuated Position Sensor With Reflected Magnetic Field

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4404069B2 (ja) * 2001-10-29 2010-01-27 ヤマハ株式会社 磁気センサ
JP4625743B2 (ja) * 2005-09-28 2011-02-02 キヤノン電子株式会社 磁気検出素子
JP2009036717A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Fujikura Ltd 磁気センサ
JP2010008357A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Fujikura Ltd 磁気センサ
CN201369237Y (zh) * 2008-09-19 2009-12-23 周有庆 直导线pcb平面螺旋线圈一次电流传感器
CN103091647A (zh) * 2011-10-28 2013-05-08 爱盛科技股份有限公司 磁感测装置
CN102914750B (zh) * 2012-11-19 2015-05-06 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 微机械磁场传感器及其应用
EP2778704B1 (de) * 2013-03-11 2015-09-16 Ams Ag Magnetfeldsensorsystem
TWI614778B (zh) * 2016-12-19 2018-02-11 可產生均勻磁場的線圈結構與線圈裝置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306687B1 (de) 2001-10-29 2006-08-02 Yamaha Corporation Magnetischer Sensor
DE60213539T2 (de) 2001-10-29 2007-08-09 Yamaha Corp., Hamamatsu Magnetischer Sensor
US20060290348A1 (en) 2002-11-29 2006-12-28 Yamaha Corporation Magnetic sensor, and method of compensating temperature-dependent characteristic of magnetic sensor
US7345470B2 (en) 2004-07-09 2008-03-18 Yamaha Corporation Probe card and method for testing magnetic sensor
DE112010000848B4 (de) 2009-02-17 2018-04-05 Allegro Microsystems, Llc Schaltungen und Verfahren zum Erzeugen eines Selbsttests eines Magnetfeldsensors
DE102011016159B3 (de) 2011-04-05 2012-10-18 Micronas Gmbh Anordnung aus einem integrierten passiven Bauelement und einem auf einem Metallträger angeordneten Halbleiterkörper
US20180340989A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 Allegro Microsystems, Llc Coil Actuated Position Sensor With Reflected Magnetic Field

Also Published As

Publication number Publication date
CN111487575A (zh) 2020-08-04
CN117075017A (zh) 2023-11-17
US20220128633A1 (en) 2022-04-28
DE102019101931A1 (de) 2020-07-30
US20200241083A1 (en) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101931B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102008054314B4 (de) Integrierter lateraler Kurzschluss für eine vorteilhafte Modifizierung einer Stromverteilungsstruktur für magnetoresistive XMR-Sensoren und Verfahren zur Herstellung
EP1438755B1 (de) Vertikaler hall-sensor
DE102005047413B4 (de) Magnetoresistives Sensorelement und Verfaheren zum Durchführen eines On-Wafer-Funktionstests, sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen und Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen mit On-Wafer-Funktionstest
DE68912720T2 (de) Magnetoresistiver Magnetfeldsensor.
DE3878281T2 (de) Sensor mit einem magneto-elektrischen messwandler.
DE102006022336B4 (de) Magnetfeldsensor und Sensoranordenung mit demselben
DE102011088710B4 (de) Magnetorsistive winkelsensoren
DE112007003025T5 (de) Magnetsensor und Magnetkodierer, der ihn nutzt
DE102019124396B4 (de) Stromsensor und verfahren zum erfassen einer stärke eines elektrischen stroms
WO2003036732A2 (de) Kompakter vertikaler hall-sensor
DE19520178A1 (de) Magnetisierungsvorrichtung für magnetoresistive Dünnschicht-Sensorelemente in einer Brückenschaltung
EP0905523A2 (de) Sensoreinrichtung zur Richtungserfassung eines äusseren Magnetfeldes mittels eines magnetoresistiven Sensorelementes
EP0188435B1 (de) Magnetoresistiver sensor zur messung von magnetfeldänderungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102016215040A1 (de) Diversität in magnetsensoren
DE102021105498A1 (de) Magnetfelderfassungsvorrichtung und stromerfassungsvorrichtung
EP2031412B1 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols
DE102016104455A1 (de) Kalibrierung eines Stromsensors
DE102006016334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion magnetisierbarer Partikel
DE602004005750T2 (de) Stromsensor mit verringerter empfindlichkeit gegenüber magnetischen streufeldern
DE19819470B4 (de) Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP3764054B1 (de) Sensoranordnung zum erfassen einer auslenkung einer drahtelektrode
DE19712833C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Einrichtung
DE112018006072T5 (de) Z-achse-magnetsensor mit verteilten flussleitern
DE102015100991B4 (de) Sensoranordnung, Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0035000000

Ipc: G01R0033000000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final