DE102019115580B4 - Mixture of an organic matrix, low-molecular substances and at least two fractions of surface-modified polymer particles with different mean particle diameters and different particle size distributions, and methods for influencing the rheology of such a mixture - Google Patents
Mixture of an organic matrix, low-molecular substances and at least two fractions of surface-modified polymer particles with different mean particle diameters and different particle size distributions, and methods for influencing the rheology of such a mixture Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019115580B4 DE102019115580B4 DE102019115580.0A DE102019115580A DE102019115580B4 DE 102019115580 B4 DE102019115580 B4 DE 102019115580B4 DE 102019115580 A DE102019115580 A DE 102019115580A DE 102019115580 B4 DE102019115580 B4 DE 102019115580B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer particles
- particle size
- matrix
- time
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/12—Making granules characterised by structure or composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C7/00—Coherent pavings made in situ
- E01C7/08—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
- E01C7/18—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
- E01C7/26—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
- E01C7/265—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre with rubber or synthetic resin, e.g. with rubber aggregate, with synthetic resin binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
- B29B2009/161—Absorbing, i.e. introducing a gas, a liquid or a solid material into the granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
- B29B2009/168—Removing undesirable residual components, e.g. solvents, unreacted monomers; Degassing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Mischung, die eine organische Matrix, niedermolekulare Stoffe und mindestens zwei Fraktionen von oberflächenmodifizierten Polymerpartikeln mit unterschiedlichem mittleren Partikeldurchmesser und unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung enthält, wobei die Polymerpartikel eine Oberflächenmodifizierung aufweisen, deren Polarität ausgedrückt als log POW1000zwischen der Polarität der Polymerpartikel und der organischen Matrix liegt und die Polymerpartikel kontrolliert und zeitgesteuert die niedermolekularen Stoffe aus der organischen Matrix aufnehmen, insbesondere adsorbieren, oder an die organische Matrix abgeben, insbesondere desorbieren und ab dem Zeitpunkt der Zugabe der oberflächenmodifizierten Polymerpartikel zu der organischen Matrix eine zeitgesteuerte Modifizierung der Materialeigenschaften der Matrix, insbesondere deren rheologischer Eigenschaften, innerhalb einer von der Glasüberganstemperatur und dem Partikeldurchmesser der Polymerpartikel abhängigen Absorptions- oder Adsorptionszeit (time of absorption or adsorption, tA) bzw. innerhalb einer Desorptionszeit (time of desorption, tD) erfolgt, wobei die Absorptions- oder Adsorptionszeit (tA) sowie die Desorptionszeit (tD) kleiner als eine technologisch vorgegebene Einstellzeit (tP) ist, innerhalb welcher sich die Materialeigenschaften der Matrix ab Zugabe der Polymerpartikel auf ein stabiles Gleichgewicht einstellen.Mixture containing an organic matrix, low molecular weight substances and at least two fractions of surface-modified polymer particles with different mean particle diameter and different particle size distribution, the polymer particles having a surface modification whose polarity, expressed as log POW1000, lies between the polarity of the polymer particles and the organic matrix and the polymer particles take up the low-molecular substances from the organic matrix in a controlled and time-controlled manner, in particular adsorb them, or release them to the organic matrix, in particular desorb them, and from the time the surface-modified polymer particles are added to the organic matrix, a time-controlled modification of the material properties of the matrix, in particular their rheological properties, within an absorption or adsorption time dependent on the glass transition temperature and the particle diameter of the polymer particles on time (time of absorption or adsorption, tA) or within a desorption time (time of desorption, tD), with the absorption or adsorption time (tA) and the desorption time (tD) being shorter than a technologically specified response time (tP), within which the material properties of the matrix adjust to a stable equilibrium after the addition of the polymer particles.
Description
Die Erfindung betrifft eine Mischung, die eine organische Matrix, niedermolekulare Stoffe und mindestens zwei Fraktionen von oberflächenmodifizierten Polymerpartikeln mit unterschiedlichem mittleren Partikeldurchmesser und unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung enthält, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17, sowie ein Verfahren zur Beeinflussung der Rheologie, insbesondere der Viskosität, einer Mischung, welche eine organische Matrix, wenigstens eine Polymerkomposition aus oberflächenmodifizierten Polymerpartikeln sowie niedermolekulare Stoffe umfasst..The invention relates to a mixture containing an organic matrix, low-molecular substances and at least two fractions of surface-modified polymer particles with different average particle diameters and different particle size distributions, according to the preamble of claim 17, and a method for influencing the rheology, in particular the viscosity, of a mixture , which comprises an organic matrix, at least one polymer composition of surface-modified polymer particles and low-molecular substances.
Bei der Verarbeitung von formulierten Materialien, z.B. einer organischen Matrix, ist die Zusammensetzung der Mischung entscheidend. Z.B. kann die Rheologie (Viskosität, Thixotropie, Strukturviskosität, Rheopexie und Dilatanz) von formulierten Materialien durch unterschiedlichste Zusätze, organische oder anorganische, lösliche oder unlösliche, verändert werden. Durch Zugabe von löslichen niedermolekularen Zusätzen oder chemischem Abbau des Molekulargewichts kann die Viskosität gesenkt werden. Durch Zugabe von löslichen hochmolekularen Zusätzen oder chemischem Aufbau des Molekulargewichts kann die Viskosität erhöht werden. Als unerwünschter Nebeneffekt dieser Maßnahmen werden in der Regel andere Materialeigenschaften des formulierten Materials, wie z.B. Festigkeit, Elastizität, Zähigkeit, Kriechverhalten, Bruchverhalten, ggfs. negativ beeinflusst.When processing formulated materials, e.g. an organic matrix, the composition of the mixture is crucial. For example, the rheology (viscosity, thixotropy, shear thinning, rheopexy and dilatancy) of formulated materials can be altered by a wide variety of additives, organic or inorganic, soluble or insoluble. The viscosity can be reduced by adding soluble low molecular weight additives or by chemically reducing the molecular weight. The viscosity can be increased by adding soluble high molecular weight additives or by chemically increasing the molecular weight. As an undesirable side effect of these measures, other material properties of the formulated material, such as strength, elasticity, toughness, creep behavior, fracture behavior, are usually negatively influenced.
Die Zugabe von nicht löslichen partikulären Zusätzen zwecks Anpassung der Rheologie ist vielfach bekannt. Der rheologische Effekt partikulärer Systeme ist auf deren Affinität zueinander zurückzuführen, wodurch in der Matrix ein temporäres Partikelnetzwerk entsteht, welches die Rheologie der Matrix beeinflusst. Beispiele für eine wässrige Matrix sind dispergierte Schichtsilikate oder Nanozellulose, für eine organische Matrix organisch modifizierter Montmorillonit. Mikronisiertes PTFE z.B. hat einen positiven Einfluss auf das Fließverhalten von Polymerschmelzen. Die partikulären Zusätze beeinflussen die mechanischen Eigenschaften des formulierten Materials in der Regel negativ.The addition of insoluble particulate additives to adjust the rheology is widely known. The rheological effect of particulate systems is due to their affinity to each other, which creates a temporary particle network in the matrix, which influences the rheology of the matrix. Examples of an aqueous matrix are dispersed sheet silicates or nanocellulose, and organically modified montmorillonite for an organic matrix. Micronized PTFE, for example, has a positive influence on the flow behavior of polymer melts. The particulate additives generally have a negative effect on the mechanical properties of the formulated material.
Des Weiteren ist bekannt, dass die Rheologie von organischen Matrizes dadurch beeinflusst werden kann, indem der Anteil an niedermolekularen Stoffen, z.B. durch Extraktion, gesenkt wird. Niedermolekulare Stoffe von organischen Matrizes können auch durch partikuläre Zusätze aufgrund von Adsorption entfernt werden. Ein Nachteil dieses Verfahren ist die damit verbundene Adsorptionsdauer und Adsorptionskapazität.Furthermore, it is known that the rheology of organic matrices can be influenced by reducing the proportion of low-molecular substances, e.g. by extraction. Low-molecular substances from organic matrices can also be removed by particulate additives due to adsorption. A disadvantage of this method is the associated adsorption time and adsorption capacity.
Aus der
In „Construction and Building Materials 34(2012)“, Seiten 83-90, ist ein Artikel unter dem Titel „Surface modified ground rubber tire by grafting acrylic acid for paving applications“ erschienen, in dem eine Oberflächenmodifizierung von gemahlenen Gummireifen-Partikeln in zwei unterschiedlichen Größen (40 mesh und 300 mesh) durch eine Polymerisation von Acrylsäure beschrieben wird.In "Construction and Building Materials 34(2012)", pages 83-90, an article entitled "Surface modified ground rubber tire by grafting acrylic acid for paving applications" has appeared, in which a surface modification of ground rubber tire particles in two different sizes (40 mesh and 300 mesh) is described by a polymerization of acrylic acid.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Adsorptioensdauer und damit die Zeitdauer zum Erreichen einer gewünschten Rheologie, insbesondere einer gewünschten Viskosität, einer Zusammensetzung aus einer organischen Matrix und darin als partikulärer Zusatz eingebrachter Core-Shell-Polymerpartikel zu senken.The object of the present invention is to reduce the adsorption time and thus the time it takes to achieve a desired rheology, in particular a desired viscosity, of a composition composed of an organic matrix and core-shell polymer particles introduced therein as a particulate additive.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass bei der Herstellung einer Zusammensetzung, welche eine organische Matrix mit niedermolekularen Stoffen enthält, Core-Shell-Polymerpartikel in einer multimodalen Partikelgrößenverteilung in die Matrix eingebracht werden. Dabei werden die niedermolekularen Stoffe der Matrix von den Core-Shell-Polymerpartikeln innerhalb einer vom Durchmesser der einzelnen Core-Shell-Polymerpartikel abhängigen Reaktionszeit (Adsorptionszeit) aufgenommen, insbesondere adsorbiert, so dass die Aufnahme, insbesondere die Adsorption der niedermolekularen Stoffe an den Fraktionen der Core-Shell-Polymerpartikel mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung innerhalb unterschiedlicher Adsorptionszeiten erfolgt. Durch die Hinzugabe der Core-Shell-Polymerpartikel in Form mehrerer Fraktionen mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung in die Matrix kann dadurch aufgrund der vom Durchmesser der Core-Shell-Polymerpartikel abhängigen Adsorptionszeiten eine zeitgesteuerte Modifikation der Rheologie der Zusammensetzung erfolgen. Damit kann durch die Hinzugabe der Core-Shell-Polymerpartikel mit einer multimodalen Partikelgrößenverteilung die Einstellung eines stabilen Zustands mit gewünschten rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung schneller als bei einer monomodalen Partikelgrößenverteilung der Core-Shell-Polymerpartikel und insbesondere mindestens doppelt so schnell erfolgen.According to the invention, this object is achieved in that, in the production of a composition which contains an organic matrix with low-molecular substances, core-shell polymer particles are introduced into the matrix in a multimodal particle size distribution. The low-molecular substances of the matrix are taken up, in particular adsorbed, by the core-shell polymer particles within a reaction time (adsorption time) that depends on the diameter of the individual core-shell polymer particles, so that the uptake, in particular the adsorption of the low-molecular substances on the fractions of the Core-shell polymer particles with different particle size distribution takes place within different adsorption times. By adding the core-shell polymer particles to the matrix in the form of several fractions with different particle size distributions, a time-controlled modification of the rheology of the composition can take place because of the adsorption times that are dependent on the diameter of the core-shell polymer particles. Thus, by adding the core-shell polymer particles with a multimodal particle size distribution, the establishment of a stable state with desired rheological properties of the composition can take place faster than with a monomodal particle size distribution of the core-shell polymer particles and in particular at least twice as fast.
Überraschenderweise wurde somit gefunden, dass die Adsorptionsdauer und die Adsorptionskapazität von den Core-Shell-Polymerpartikeln für eine vorgegebene organische Matrix durch eine bimodale oder multimodale Partikelgrößenverteilung in Verbindung mit einer gezielten Auswahl des Polymertyps des Kerns und der Schale der Core-Shell-Polymerpartikeln an die Materialeigenschaften und Verarbeitungsbedingungen der organischen Matrix angepasst werden kann. Über den Polymertyp des Kerns wird das Adsorptionsverhalten bestimmt. Durch die kleineren Polymerpartikel erfolgt die kurzfristige Adsorption der niedermolekularen Anteile aus der organischen Matrix in der Anfangsphase und durch die größeren Polymerpartikel wird die langfristige Adsorptionskapazität bestimmt. Durch das Verhältnis der Partikelfraktionen der Core-Shell-Polymerpartikeln zueinander kann die Modifikation von Materialeigenschaften zeitlich gesteuert werden. Die Schale (shell) der Core-Shell-Polymerpartikel sorgt dabei für die Anpassung der Partikeloberfläche und Anbindung an die organische Matrix, wodurch ein negativer Effekt auf andere Materialeigenschaften vermieden wird.Surprisingly, it was found that the adsorption time and the adsorption capacity of the core-shell polymer particles for a given organic matrix by a bimodal or multimodal particle size distribution in conjunction with a targeted selection of the polymer type of the core and the shell of the core-shell polymer particles to the Material properties and processing conditions of the organic matrix can be adjusted. The adsorption behavior is determined by the polymer type of the core. Due to the smaller polymer particles, the short-term adsorption of the low-molecular fractions from the organic matrix takes place in the initial phase, and the larger polymer particles determine the long-term adsorption capacity. The modification of material properties can be controlled over time by the ratio of the particle fractions of the core-shell polymer particles to one another. The shell of the core-shell polymer particles ensures the adaptation of the particle surface and connection to the organic matrix, which avoids a negative effect on other material properties.
Die Erfindung offenbart somit eine Zusammensetzung, bestehend aus den Komponenten
- a) einer organischen Matrix, die niedermolekulare Stoffe enthält, sowie
- b) wenigstens zwei Fraktionen von Core-Shell-Polymerpartikeln mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung, so dass die Core-Shell-Polymerpartikel in einer multimodalen, mindestens bimodalen Partikelgrößenverteilung vorliegen, wobei die Partikel beliebige Geometrie aufweisen können.
- a) an organic matrix containing low molecular weight substances, and
- b) at least two fractions of core-shell polymer particles with different particle size distributions, so that the core-shell polymer particles are present in a multimodal, at least bimodal particle size distribution, it being possible for the particles to have any geometry.
Die Erfindung offenbart weiterhin ein Verfahren zur Beeinflussung der Rheologie, insbesondere der Viskosität einer Zusammensetzung bestehend aus den o.g. Komponenten a) und b), wobei die Core-Shell-Polymerpartikel in einer multimodalen Partikelgrößenverteilung in die Matrix eingebracht werden. Insbesondere liegen die Core-Shell-Polymerpartikel in dem erfindungsgemäßen Verfahren in mehreren Fraktionen mit jeweils unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung vor, wobei sich die Partikelgrößenverteilungen der mehreren Fraktionen jeweils durch ein unterschiedliches relatives Maximum der Partikelgrößenverteilung voneinander unterscheiden. Unter relatives Maximum wird dabei der Mittelwert der Partikelgröße (mittlerer Radius oder Durchmesser) der jeweiligen Fraktion verstanden. Die Partikelgrößenverteilung der einzelnen Fraktionen der Core-Shell-Polymerpartikel weist dabei eine gaußförmige Verteilung um den Mittelwert der Partikelgröße auf.The invention also discloses a method for influencing the rheology, in particular the viscosity, of a composition consisting of the above components a) and b), the core-shell polymer particles being introduced into the matrix in a multimodal particle size distribution. In particular, the core-shell polymer particles in the process according to the invention are present in several fractions, each with a different particle size distribution, the particle size distributions of the several fractions differing from one another in each case by a different relative maximum of the particle size distribution. The relative maximum is understood to be the mean value of the particle size (mean radius or diameter) of the respective fraction. The particle size distribution of the individual fractions of the core-shell polymer particles has a Gaussian distribution around the mean value of the particle size.
Die Zusammensetzung kann je nach Anwendungsfall noch anwendungsübliche Additive enthalten.Depending on the application, the composition can also contain customary additives.
Im Vergleich zur Zugabe von Core-Shell-Polymerpartikeln mit einer unimodalen Partikelgrößenverteilung in eine organische, niedermolekulare Stoffe enthaltende Matrix, werden bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die niedermolekularen Stoffe der Matrix von den Core-Shell-Polymerpartikeln schneller aufgenommen. Die Erfindung ermöglicht somit eine schnellere Beeinflussung und Anpassung der rheologischen Parameter, insbesondere der Viskosität, der Zusammensetzung.In comparison to the addition of core-shell polymer particles with a unimodal particle size distribution into a matrix containing organic, low-molecular substances, the low-molecular substances of the matrix are taken up more quickly by the core-shell polymer particles in the composition according to the invention. The invention thus enables the rheological parameters, in particular the viscosity, of the composition to be influenced and adapted more quickly.
Bereitgestellt wird durch die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung aus Core-Shell-Polymerpartikeln mit bimodaler oder multimodaler Partikelgrößenverteilung von beliebiger Geometrie, die kontrolliert niedermolekulare Stoffe aus einer organischen Matrix, zu der die Polymerpartikel hinzugefügt werden, aufnehmen kann, wodurch eine zeitgesteuerte Modifikation von Materialeigenschaften, insbesondere der Rheologie und der v.a. der Viskosität der Zusammensetzung erreicht wird. Dabei weisen die Core-Shell-Polymerpartikeln einen Kern (core) und eine Schale (shell) auf, wobei der Kern als Adsorptionsmittel wirkt und die Schale für eine Anpassung der Partikeloberfläche und eine Anbindung an die organische Matrix sorgt. Durch die kleineren Polymerpartikel (also durch die Polymerpartikel der Fraktionen mit kleinem mittleren Durchmesser) erfolgt eine schnelle, kurzfristige Adsorption der niedermolekularen Anteile aus der organischen Matrix in der Anfangsphase und durch die größeren Polymerpartikel (also durch die Polymerpartikel der Fraktionen mit größerem mittleren Durchmesser) wird die langfristige Adsorptionskapazität bestimmt. Durch das Verhältnis der Partikelfraktionen der Core-Shell-Polymerpartikel zueinander kann die Modifizierung der Materialeigenschaften, insbesondere der Rheologie-Parameter wie der Viskosität, zeitlich gesteuert und insbesondere beschleunigt werden. Is provided by the present invention, a composition of core-shell polymer particles with bimodal or multimodal particle size distribution of any geometry, the controlled low molecular weight substances from an organic matrix to which the polymer particles are added, can take up, whereby a time-controlled modification of material properties, in particular the rheology and above all the viscosity of the composition is achieved. The core-shell polymer particles have a core and a shell, with the core acting as an adsorbent and the shell adapting the particle surface and connecting it to the organic matrix. The smaller polymer particles (i.e. the polymer particles of the fractions with a small mean diameter) result in rapid, short-term adsorption of the low-molecular fractions from the organic matrix in the initial phase, and the larger polymer particles (i.e. the polymer particles of the fractions with a larger mean diameter) cause adsorption determines the long-term adsorption capacity. The modification of the material properties, in particular the rheology parameters such as viscosity, can be temporally controlled and in particular accelerated by the ratio of the particle fractions of the core-shell polymer particles to one another.
Vorteilhafte Weiterbildungen, Ausgestaltungen und Anwendungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous developments, configurations and applications of the invention are specified in the dependent claims.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand detaillierter Ausführungsformen beschrieben.The invention is described below with reference to detailed embodiments.
Die nachfolgend auch kurz als Polymerpartikel bezeichneten Core-Shell-Polymerpartikel gemäß der Erfindung können aus einem oder mehreren unterschiedlichen Polymeren bestehen und dabei vernetzt oder unvernetzt, gefüllt oder ungefüllt, Füllstoff verstärkend oder nichtverstärkend sowie von beliebiger Geometrie (Dimension, Abmessungen und Formfaktor (aspect ratio), Längen-Dicken-Verhältnis) sein.The core-shell polymer particles according to the invention, also referred to below as polymer particles for short, can consist of one or more different polymers and can be crosslinked or uncrosslinked, filled or unfilled, filler-reinforcing or non-reinforcing, and of any geometry (dimension, dimensions and form factor (aspect ratio ), length-to-thickness ratio).
Unter Core-Shell-Polymerpartikel (oder auch Kern-Schale-Polymerteilchen genannt) werden dabei Partikel mit einem Kern aus einem Polymermaterial und einer Schale aus einem anderen Polymermaterial oder einem Polymermaterial, das mit einem anderen organischen oder anorganischen Material gemischt vorliegt, verstanden.Core-shell polymer particles (or also called core-shell polymer particles) are understood to mean particles with a core made of a polymer material and a shell made of another polymer material or a polymer material that is mixed with another organic or inorganic material.
Polymermaterial in diesem Sinne sind z.B. polymere Kohlenwasserstoffe, wie Polyolefine, halogenierte Derivate davon, Elastomere, wie Kautschuke, Gummi etc., Epoxidharze, Polyurethane, Polyester, Polycarbonate, Polyharnstoffe, Polyimide, Acrylharze, Alkydharze, u.a.Polymer material in this sense are, for example, polymeric hydrocarbons such as polyolefins, halogenated derivatives thereof, elastomers such as caoutchouc, rubber etc., epoxy resins, polyurethanes, polyesters, polycarbonates, polyureas, polyimides, acrylic resins, alkyd resins, and others.
Die Polymerpartikel können durch bekannte Verfahren wie Suspensions- oder Dispersionspolymerisation hergestellt und durch Mahlen, Fällen, Sprühtrocknen, Sieben, Fraktionieren, Zentrifugieren etc. in Partikelform gebracht werden.The polymer particles can be produced by known methods, such as suspension or dispersion polymerization, and brought into particle form by grinding, precipitation, spray drying, sieving, fractionating, centrifuging, etc.
Dabei können Trennmittel jeglicher Beschaffenheit und Größe zugegeben werden, um eine Riesel- oder Fließfähigkeit bei Lagerung, Transport, Verarbeitung, Dosierung, etc. zu ermöglichen.Separating agents of any nature and size can be added to enable pourability or flowability during storage, transport, processing, dosing, etc.
Die Matrix der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht aus organischem Material, insb. einem formulierten Material, das niedermolekulare Stoffe enthält. Bei der Matrix kann es sich bspw. um Kunststoffe, insb. Kunststoffgemische, Kautschuk, Klebstoffe oder dergleichenhandeln. Die organische Matrix kann dabei als Beschichtung, Haftvermittler, Klebstoff, Druckfarbe, etc. dienen. Das organischem Material der Matrix kann dabei mit anderen Stoffen gemischt sein, bspw. mit einem Polymermaterial, und Siliziumdioxid, Talkum, Montmorillonit, Bentonit, Kaolin, Ruß, Polymerfeinpulver, Farbpigmente, oder Wachsteilchen enthalten.The matrix of the compositions according to the invention consists of organic material, in particular a formulated material which contains low-molecular substances. The matrix can be, for example, plastics, especially plastic mixtures, caoutchouc, adhesives or the like. The organic matrix can serve as a coating, adhesion promoter, adhesive, printing ink, etc. The organic material of the matrix can be mixed with other substances, for example with a polymer material, and contain silicon dioxide, talc, montmorillonite, bentonite, kaolin, soot, fine polymer powder, color pigments, or wax particles.
Eine organische Matrix im Sinne der Erfindung kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur von 100-200°C oder von 150-300°C oder von 200-400°C ein Fluid sein, welches niedermolekulare Anteile enthält. Die organische Matrix liegt in der Regel als Gemisch, Dispersion, Suspension, Emulsion oder Mischformen davon vor, wobei bevorzugt ein fluider Anteil bei der vorgesehenen Anwendungstemperatur, insbesondere der niedermolekulare Anteil, eine geringere kinematische Viskosität aufweist als die gesamte organische Matrix. Dadurch ist die organische Matrix in der Lage, mit den Core-Shell-Polymerpartikeln über den niedermolekularen Anteil in Wechselwirkung zu treten. Beispiele für derartige organische Matrices sind Bitumen, Klebstoffe, Kunstharze, fluide Kunststoffe, Anstrichstoffbindemittel, Teere, Peche, Kautschuke, Naturharze, Haftvermittler, Druckfarbe, u.a., die alle gegebenenfalls noch mit Additiven und Füllstoffen versetzt sein können.An organic matrix within the meaning of the invention can be a fluid at room temperature or at an elevated temperature of 100-200° C. or 150-300° C. or 200-400° C. which contains low-molecular fractions. The organic matrix is generally present as a mixture, dispersion, suspension, emulsion or mixed forms thereof, with a fluid component preferably having a lower kinematic viscosity at the intended application temperature, in particular the low-molecular component, than the entire organic matrix. As a result, the organic matrix is able to interact with the core-shell polymer particles via the low-molecular fraction. Examples of such organic matrices are bitumen, adhesives, synthetic resins, fluid plastics, paint binders, tars, pitches, rubbers, natural resins, adhesion promoters, printing ink, etc., all of which can optionally have additives and fillers added to them.
Um Fraktionen der Polymerpartikel mit unterschiedlicher Partikelgröße bzw. unterschiedlichen Partikelgrößeverteilungen zu erhalten, können die Core-Shell-Polymerpartikel nach ihrer Herstellung klassiert werden. Alternativ dazu kann bei der Herstellung der Polymerpartikel ein Zerkleinerungsvorgang von vornherein so eingestellt werden, dass schon beim Herstellungsvorgang Fraktionen mit einer gewünschten Partikelgrößenverteilung erzeugt werden.In order to obtain fractions of the polymer particles with different particle sizes or different particle size distributions, the core-shell polymer particles can be classified after their production. As an alternative to this, during the production of the polymer particles, a comminution process can be set from the outset in such a way that fractions with a desired particle size distribution are already produced during the production process.
Anschließend können die so erhaltenen Partikelfraktionen mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung im gewünschten Verhältnis gemischt werden. Auf diese Weise kann eine Mischung von Partikelfraktionen mit jeweils unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung erzeugt werden, die eine multimodale Partikelgrößenverteilung aufweist. Werden bspw. zwei Fraktionen mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung und insbesondere mit unterschiedlichen Mittelwerten der Partikelgröße (mittlerer Durchmesser oder Radius) vermischt, wird eine bimodale Partikelgrößenverteilung erhalten. In entsprechender Weise kann eine Mischung von Partikelfraktionen mit multimodaler Partikelgrößenverteilung erhalten werden, wenn mehr als zwei Fraktionen mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung vermischt werden.The particle fractions obtained in this way with different particle size distributions can then be mixed in the desired ratio. In this way, a mixture of particle fractions, each with a different particle size distribution, can be produced, which has a multimodal particle size distribution. If, for example, two fractions with different particle size distributions and in particular with different mean particle size values (mean diameter or radius) are mixed, a bimodal particle size distribution is obtained. Correspondingly, a mixture of particle fractions with a multimodal particle size distribution can be obtained if more than two fractions with different particle size distributions are mixed.
Die Vermischung der Partikelfraktionen mit unterschiedlicher Partikelgrößenverteilung kann dabei vor oder auch beim Einbringen in die organische Matrix erfolgen.The particle fractions with different particle size distributions can be mixed before or during introduction into the organic matrix.
Beispielhafte Partikelgrößen liegen bei einer bimodalen Verteilung im Bereich von 50 bis 150 µm für die kleinere Partikelgröße und im Bereich von 180 bis 250 µm für die größere Partikelgröße. Bevorzugt liegt der Wert der mittleren Partikelgröße bei einer bimodalen Verteilung für die kleinere Partikelfraktion bei mindestens 100µm und für die größeren Partikelfraktionen bei mindestens 200µm.Exemplary particle sizes are in a bimodal distribution in the range from 50 to 150 μm for the smaller particle size and in the range from 180 to 250 μm for the larger particle size. Preferred lies the value of the average particle size in a bimodal distribution for the smaller particle fraction at least 100 µm and for the larger particle fraction at least 200 µm.
Bei einer bimodalen Partikelgrößenverteilung der Core-Shell-Polymerpartikel enthält die Partikelgrößenverteilung ein erstes und ein zweites relatives Maximum der (mittleren) Partikelgröße, wobei das Verhältnis des zweiten relativen Maximum zum ersten relativen Maximum bevorzugt mindestens 2 beträgt.In the case of a bimodal particle size distribution of the core-shell polymer particles, the particle size distribution contains a first and a second relative maximum of the (mean) particle size, the ratio of the second relative maximum to the first relative maximum preferably being at least 2.
Die erste Ableitung der durch Laserbeugung ermittelten Partikelgrößenverteilungskurve einer repräsentativen Probe (Fraktion von Polymerpartikeln) wechselt über den gesamten Verlauf mindestens dreimal das Vorzeichen (von + nach - nach + nach -), wobei die zweite Ableitung der Partikelgrößenverteilungskurve mindestens dreimal durch Null geht, d.h. zwei Maxima und dazwischen ein Minimum aufweist. Bei einer multimodalen Verteilung erhöht sich die Anzahl der Maxima und Minima entsprechend.The first derivative of the particle size distribution curve determined by laser diffraction of a representative sample (fraction of polymer particles) changes sign at least three times over the entire course (from + to - to + to -), whereas the second derivative of the particle size distribution curve passes through zero at least three times, i.e. two maxima and a minimum in between. With a multimodal distribution, the number of maxima and minima increases accordingly.
Der Abstand zwischen einem Minimum und den beiden benachbarten Maxima (= Peakhöhe) sollte signifikant sein und mindestens 5% des Abstands zwischen der Nulllinie und dem höchsten Maximum betragen.The distance between a minimum and the two neighboring maxima (= peak height) should be significant and be at least 5% of the distance between the zero line and the highest maximum.
Eine bimodale oder multimodale Verteilung von Polymerpartikeln kann, wie oben beschrieben, durch geeignete Verfahrensführung in situ bei der Herstellung der Polymerpartikeln oder durch nachträgliches Mischen oder Nachbearbeiten erzielt werden. Die erhaltenen Mischungen von mehreren Fraktionen von Polymerpartikeln mit unterschiedlichen Partikelgrößenverteilungen (bi- oder multimodal) werden erfindungsgemäß in die Matrix eingebracht.As described above, a bimodal or multimodal distribution of polymer particles can be achieved by suitable process control in situ during the production of the polymer particles or by subsequent mixing or post-processing. According to the invention, the resulting mixtures of several fractions of polymer particles with different particle size distributions (bi- or multimodal) are introduced into the matrix.
Der Gewichtsanteil der in die Matrix eingebrachten Core-Shell-Polymerpartikel am Gesamtgewicht der Zusammensetzung kann dabei zwischen 0,1 und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 70 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 Gew.-% liegen. Die in die Matrix eingebrachte Fraktion der Core-Shell-Polymerpartikel, welche eine Partikelgrößenverteilung mit dem kleinsten relativen Maximum aufweist, kann zweckmäßig einen Gewichtsanteil von 0,1 bis 99,9 %, bevorzugt von 5 bis 95 % und besonders bevorzugt von 10 bis 90 % aufweisen.The proportion by weight of the core-shell polymer particles introduced into the matrix, based on the total weight of the composition, can be between 0.1 and 90% by weight, preferably between 0.5 and 70% by weight and particularly preferably between 1 and 50% by weight. % lie. The fraction of the core-shell polymer particles introduced into the matrix, which has a particle size distribution with the smallest relative maximum, can expediently have a weight fraction of 0.1 to 99.9%, preferably 5 to 95% and particularly preferably 10 to 90 % exhibit.
Wie oben angeführt, wird durch die Verwendung einer multimodalen, Partikelgrößenverteilung der Core-Shell-Polymerpartikel, überraschenderweise eine Verringerung der Adsorptionszeit erzielt.As stated above, a surprising reduction in adsorption time is achieved through the use of a multimodal particle size distribution of the core-shell polymer particles.
Die Adsorptionszeit (tA in Sekunden) der Core-Shell-Polymerpartikel für niedermolekulare Stoffe (bei einem Referenz-Molekulargewicht der niedermolekularen Fraktion von 1000 g/mol) ergibt sich aus dem Partikeldurchmesser (d in cm2 - bestimmt bspw. über Laserbeugung), dem Polymertyp, beschrieben durch dessen Glasübergangstemperatur (Tg in °C) und der Temperatur (T in K) wie folgt:
Sollten die Polymerpartikel aus einer Polymermischung bestehen, d.h. aus einer Anzahl von n Polymeren, berechnet sich die Glasübergangstemperatur der Mischung aus den Glasübergangstemperaturen der n Polymere und deren Gewichtsanteil (xn) wie folgt:
Ein weiterer relevanter Parameter für das zu betrachtende Stoffsystem ist die Adsorptionskapazität. Die Adsorptionskapazität ergibt sich aus der zugegebenen Menge an Polymerpartikeln und dem Verteilungsgleichgewicht der niedermolekularen Stoffe zwischen der organischen Matrix und den Polymerpartikeln.Another relevant parameter for the material system to be considered is the adsorption capacity. The adsorption capacity results from the amount of polymer particles added and the distribution equilibrium of the low-molecular substances between the organic matrix and the polymer particles.
Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist die Verringerung der Einstellzeit, d.h. das Erzielen der gewünschten Materialeigenschaft innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums. Die Einstellzeit (tP in s) ist somit die Zeit, bis zu der bestimmte, aus technologischen Gründen für die vorgesehene Anwendung definierte Materialeigenschaften erreicht werden sollen.One of the objects of the present invention is to reduce the settling time, ie to achieve the desired material property in the shortest possible time. The response time (t P in s) is therefore the time up to which certain material properties defined for technological reasons for the intended application are to be achieved.
Die Schale (Shell) der Core-Shell-Partikel kann z.B. durch Oberflächenmodifikation durch ein oder mehrere Polymere mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 1000 g/mol mit funktionellen Segmenten erreicht werden, die sowohl mit den Polymerpartikeln als auch der organischen Matrix in Wechselwirkung treten können, in die sie eingebracht werden. Die Polarität der Oberflächenmodifikation, ausgedrückt als Oktanol/Wasser Verteilungskoeffizient Kow liegt zwischen der Polarität der Partikeloberfläche und der Polarität der organischen Matrix, liegt dabei jedoch näher an der Polarität der Partikeloberfläche, als an der Polarität der organischen Matrix. D.h. die Affinität KP,M der Oberflächenmodifikation (OM) ist größer zu der Partikeloberfläche (P) als zu der organischen Matrix (M).The shell (shell) of the core-shell particles can be achieved, for example, by surface modification using one or more polymers with a molecular weight (weight average) of at least 1000 g/mol with functional segments that interact with both the polymer particles and the organic matrix can occur into which they are introduced. The polarity of the surface modification, expressed as the octanol/water partition coefficient Kow, lies between the polarity of the particle surface and the polarity of the organic matrix, but is closer to the polarity of the particle surface than to the polarity of the organic matrix. That is, the affinity K P,M of the surface modification (OM) is greater for the particle surface (P) than for the organic matrix (M).
Für die Berechnung des Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten kann z.B. die Software EPI-Suite der US Environmental Protection Agency (www.epa.gov) verwendet werden. Aus der chemischen Struktur des Segments oder der Teilfläche wird die SMILES Notation generiert und an die EPI-Suite Software übergeben. Diese berechnet dann den entsprechenden Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten.For example, the software EPI-Suite of the US Environmental Protection Agency (www.epa.gov) can be used to calculate the octanol/water partition coefficient. The SMILES notation is generated from the chemical structure of the segment or partial area and transferred to the EPI-Suite software. This then calculates the corresponding octanol/water partition coefficient.
Der Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizient von Polymeren oder Oberflächen berechnet sich aus einem Segment oder einer Teilfläche mit einem Molekulargewicht das dem Wert von 1000 g/mol am nächsten ist.The octanol/water partition coefficient of polymers or surfaces is calculated from a segment or sub-area with a molecular weight that is closest to 1000 g/mol.
Im Falle von heterogenen Polymeren, z.B. Blockcopolymeren mit einer Anzahl von n Segmenten (S), wird für jedes chemisch einheitliche Segment der Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizient berechnet und über den Gewichtsanteil (xn) wie folgt gewichtet:
Weisen die Segmente ein Molekulargewicht kleiner 1000 g/mol auf, so wird das Polymer als homogen mit statistisch verteilten funktionellen Gruppen betrachtet und der Oktanol/Wasser Verteilungskoeffizient für ein repräsentatives Segment berechnet.If the segments have a molecular weight of less than 1000 g/mol, the polymer is considered to be homogeneous with statistically distributed functional groups and the octanol/water partition coefficient is calculated for a representative segment.
Im Fall von heterogenen Oberflächen, z.B. Polymerpartikel mit verschiedenen Füllstoffen, die sich zum Teil an der Oberfläche befinden, mit einer Anzahl von n Teilflächen (F), wird für jede chemisch einheitliche Teilfläche der Oktanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten berechnet und über den Flächenanteil (fn) wie folgt gewichtet:
Um die so erhaltenen Core-Shell-Polymerpartikel leichter verarbeiten zu können, sollten diese rieselfähig bleiben. Um dies zu erreichen, können Trennmittel, wie z.B. Calciumcarbonat, Talkum, Stärke oder Cellulose oder Mischungen davon zum Einsatz kommen und den Polymerpartikeln zugemischt werden.In order to be able to process the core-shell polymer particles obtained in this way more easily, they should remain free-flowing. In order to achieve this, release agents such as calcium carbonate, talc, starch or cellulose or mixtures thereof can be used and added to the polymer particles.
Die Erfindung wird im Folgenden an einem Beispiel eines Bitumen/Gummipulver-Systems erläutert, wobei die Matrix durch eine Bitumenmischung gebildet ist, in die erfindungsgemäß Polymerpartikel in Form von Gummipartikel eingebracht werden.The invention is explained below using an example of a bitumen/rubber powder system, the matrix being formed by a bitumen mixture into which polymer particles in the form of rubber particles are introduced according to the invention.
Beispiel:Example:
Gemahlene Gummipartikel aus Altreifen mit Oberflächenmodifikation in BitumenGround rubber particles from scrap tires with surface modification in bitumen
Gemahlene Gummipartikel, die bspw. aus Altreifen gewonnen werden können, bestehen im Wesentlichen aus Synthesekautschuk, Naturkautschuk, Ruß, Silika, Öl und Verarbeitungshilfsmitteln wie Vernetzer, Beschleuniger, Stabilisatoren oder Gleitmittel.Ground rubber particles, which can be obtained from used tires, for example, essentially consist of synthetic rubber, natural rubber, carbon black, silica, oil and processing aids such as crosslinkers, accelerators, stabilizers or lubricants.
Durch Vermahlen mit geeigneten Zerkleinerungsvorrichtungen (z.B. durch Kryovermahlen oder dergleichen) oder durch Trennverfahren wie Sieben oder Sichten wird eine bimodale Partikelgrößenverteilung mit relativen Maxima der mittleren Größe der Gummipartikel bei 800 µm und 400 µm bereitgestellt.A bimodal particle size distribution with relative maxima of the average size of the rubber particles at 800 μm and 400 μm is provided by grinding with suitable comminution devices (e.g. by cryo-grinding or the like) or by separating methods such as sieving or classifying.
Die Gummipartikel bestehen, bedingt durch das mechanische Mahlen, im Wesentlichen aus einem Kern aus Kautschuk und einer den Kern umgebenden Schale aus Ruß.Due to the mechanical grinding, the rubber particles essentially consist of a rubber core and a carbon black shell surrounding the core.
Es erfolgt nach dem Vermahlen eine Oberflächenmodifikation der Gummipartikel mit Polyoctenamer. Dabei spielt die Affinität der cis-Doppelbindung in der Polymerkette des Polyoctamers zu den an der Partikeloberfläche haftenden Rußpartikeln eine wesentliche Rolle.After grinding, the surface of the rubber particles is modified with polyoctenamer. The affinity of the cis double bond in the polymer chain of the polyoctamer for the carbon black particles adhering to the particle surface plays an important role.
Die Viskosität von Bitumen ist in einigen Straßenbauanwendungen zu niedrig (z.B. Split Mastix Asphalt, offenporiger Asphalt). Um zu verhindern, dass das Bitumen aus der heißen Asphaltmischung läuft, muss die Viskosität des Bitumens erhöht werden. Traditionell wird dieses durch Zugabe von fein vermahlenen Zellulosefasern erreicht.The viscosity of bitumen is too low in some road construction applications (e.g. split mastic asphalt, porous asphalt). In order to prevent the bitumen from running out of the hot asphalt mix, the viscosity of the bitumen must be increased. Traditionally, this is achieved by adding finely ground cellulose fibers.
Ein Vergleichsversuch hat ergeben, dass es bei Zugabe von Gummipartikeln in einer monomodalen Partikelgrößenverteilung mit einem (mittleren) Durchmesser von 800 µm ca. 1 Stunde dauert, bis sich die Viskosität durch Adsorption der niedermolekularen Stoffe des Bitumens an den Gummipartikeln ausreichend erhöht hat. Dieser Zeitraum von ca. 60 Minuten ist für praktische Anwendungen, bspw. im Straßenbau, viel zu lange. Wird jedoch gemäß der Erfindung zusätzlich zu der Fraktion von Gummipartikeln mit einer Partikelgrößenverteilung um den Mittelwert von 800 µm eine weitere Fraktion von Gummipartikeln mit einer Partikelgrößenverteilung um einen mittleren Durchmesser von < 400 µm zugegeben, erhöht sich die Viskosität des Bitumens innerhalb von 5 Minuten in ausreichendem Umfang. Die dadurch erzielte niedrigere Einstellzeit von ca. 5 Minuten erfüllt damit die typischen Anforderungen an Asphaltmischzeiten im Straßenbau.A comparative test has shown that when rubber particles are added in a monomodal particle size distribution with a (mean) diameter of 800 µm, it takes about 1 hour for the viscosity to increase sufficiently through adsorption of the low-molecular substances in the bitumen on the rubber particles. This period of around 60 minutes is far too long for practical applications, e.g. in road construction. However, if according to the invention, in addition to the fraction of rubber particles with a particle size distribution around the mean of 800 μm, a further fraction of rubber particles with a particle size distribution around a mean diameter of <400 μm is added, the viscosity of the bitumen increases sufficiently within 5 minutes Scope. The resulting shorter adjustment time of approx. 5 minutes thus meets the typical requirements for asphalt mixing times in road construction.
Die Adsorption der niedermolekularen Stoffe aus der Bitumen-Matrix an den Gummipartikeln setzt sich über die größere Partikelfraktion der beiden Gummipartikel-Fraktionen sowohl während als auch noch nach dem Verlegen des Asphalts fort und führt zu einem stabileren und belastbareren Asphaltbelag als ohne Gummipartikelzugabe oder Zugabe von Gummipartikeln in einer monomodalen Partikelgrößenverteilung.The adsorption of the low-molecular substances from the bitumen matrix on the rubber particles continues over the larger particle fraction of the two rubber particle fractions both during and after the laying of the asphalt and leads to a more stable and resilient asphalt pavement than without the addition of rubber particles or rubber particles in a monomodal particle size distribution.
Claims (24)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102019115580.0A DE102019115580B4 (en) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Mixture of an organic matrix, low-molecular substances and at least two fractions of surface-modified polymer particles with different mean particle diameters and different particle size distributions, and methods for influencing the rheology of such a mixture |
| PCT/EP2020/064955 WO2020245040A1 (en) | 2019-06-07 | 2020-05-29 | Fraction of surface-modified polymer particles with a multimodal particle-size distribution |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102019115580.0A DE102019115580B4 (en) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Mixture of an organic matrix, low-molecular substances and at least two fractions of surface-modified polymer particles with different mean particle diameters and different particle size distributions, and methods for influencing the rheology of such a mixture |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102019115580A1 DE102019115580A1 (en) | 2020-12-10 |
| DE102019115580B4 true DE102019115580B4 (en) | 2022-02-10 |
Family
ID=71016498
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102019115580.0A Active DE102019115580B4 (en) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Mixture of an organic matrix, low-molecular substances and at least two fractions of surface-modified polymer particles with different mean particle diameters and different particle size distributions, and methods for influencing the rheology of such a mixture |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102019115580B4 (en) |
| WO (1) | WO2020245040A1 (en) |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4430819C1 (en) | 1994-08-30 | 1996-01-04 | Kraiburg Gummi Dev Gmbh | Bitumen mixts. esp. road building asphalt |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| MXPA02011812A (en) * | 2001-12-14 | 2005-08-26 | Rohm & Haas | Multimodal polymer particles and uses thereof. |
| CN102131857B (en) * | 2008-08-25 | 2013-06-26 | 国际壳牌研究有限公司 | asphalt composition |
| DE102010026950A1 (en) | 2010-07-12 | 2012-01-12 | Sasol Wax Gmbh | Process for producing agglomerates comprising rubber and wax, agglomerates produced therefrom and their use in asphalt or bitumen |
| CN104277649B (en) * | 2013-07-08 | 2019-09-27 | 罗门哈斯公司 | Bimodal absorption latex |
-
2019
- 2019-06-07 DE DE102019115580.0A patent/DE102019115580B4/en active Active
-
2020
- 2020-05-29 WO PCT/EP2020/064955 patent/WO2020245040A1/en not_active Ceased
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4430819C1 (en) | 1994-08-30 | 1996-01-04 | Kraiburg Gummi Dev Gmbh | Bitumen mixts. esp. road building asphalt |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| KOCEVSKI, S. [u.a.]. Surface modified ground rubber tire by grafting acrylic acid for paving applications. In: Construction and Building Materials 34 (2012) 83–90 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102019115580A1 (en) | 2020-12-10 |
| WO2020245040A1 (en) | 2020-12-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69324572T2 (en) | BITUMINOUS COMPOSITION AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION | |
| DE69917957T2 (en) | A block copolymer composition for the modification of asphalt, and asphalt composition containing this block copolymer composition | |
| EP2593509B1 (en) | Method for producing agglomerates having rubber and wax, agglomerates produced according to said method, and use of said agglomerates in asphalts or bitumen masses | |
| EP1884607B1 (en) | Floor covering | |
| EP2281948B1 (en) | Road structure with improved adhesion | |
| EP0996693A1 (en) | Self-adhesive tape with microbeads in the support layer | |
| DE4233802B4 (en) | rubber compound | |
| DE102008000367A1 (en) | Process for the preparation of coated rubber particles and coated rubber particles | |
| EP1416009B1 (en) | Coated rubber particles | |
| DE2314338A1 (en) | METHOD OF COATING ELASTOMERS IN THE FORM OF INDIVIDUAL PARTICLES WITH A RESIN | |
| DE102019115580B4 (en) | Mixture of an organic matrix, low-molecular substances and at least two fractions of surface-modified polymer particles with different mean particle diameters and different particle size distributions, and methods for influencing the rheology of such a mixture | |
| DE102010035071A1 (en) | Preparing bitumen concentrate, useful in road construction, comprises supplying heat treated bitumen to a dispersing device, adding polymer material in the form of granules and cross-linking additive and hydrogen sulfide scavenger | |
| DE19815453A1 (en) | Powdery, filler-containing rubber powders, process for their production and use | |
| EP0205769B1 (en) | Process for making a bituminous stock and its use | |
| EP0461232B1 (en) | Antistatic or electrically conductive polymer compositions | |
| DE102009044771A1 (en) | Producing polymer modified bitumen, useful for producing modified asphalt, roofing sheets or other bitumen containing construction products, comprises heating bitumen, mixing elastomer in bitumen, and optionally adding crosslinking agent | |
| EP2955202A1 (en) | Method for improving adhesion between bitumen and stone in asphalt | |
| EP3772525B1 (en) | Rubber-modified bitumen, method for its preparation and its use in asphalt. | |
| DE202019103224U1 (en) | Bitumen mixture | |
| DE2826556A1 (en) | EPOXY RESIN POWDER COATING COMPOUND | |
| DE69700832T2 (en) | STABILIZATION OF INCOMPATIBLE MATERIALS BY MACROMOLECULES | |
| EP4039739A1 (en) | Bitumen mixture | |
| DE29515721U1 (en) | Rubber grist - modified thermoplastics | |
| EP0885269B1 (en) | Anticorrosive agent | |
| DE2916909A1 (en) | COLD-THARD SOLVENT-FREE COATING |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BRANDSCH, RAINER, DR., DE Free format text: FORMER OWNER: BRANDSCH, RAINER, DR., 82205 GILCHING, DE |