DE102019133206B4 - Device for cooling at least one heat-generating electronic component and plug-in element - Google Patents
Device for cooling at least one heat-generating electronic component and plug-in element Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019133206B4 DE102019133206B4 DE102019133206.0A DE102019133206A DE102019133206B4 DE 102019133206 B4 DE102019133206 B4 DE 102019133206B4 DE 102019133206 A DE102019133206 A DE 102019133206A DE 102019133206 B4 DE102019133206 B4 DE 102019133206B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- electronic component
- carrier element
- openings
- heat sink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/209—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2029—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
- H05K7/20336—Heat pipes, e.g. wicks or capillary pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2039—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
- H05K7/20409—Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/20936—Liquid coolant with phase change
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3672—Foil-like cooling fins or heat sinks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1000) zum Kühlen zumindest eines wärmeerzeugenden, elektronischen Bauteils (10), umfassend- zumindest einen ersten Kühlkörper (1), welcher in wärmeableitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil (10) steht,- zumindest einen zweiten Kühlkörper (2), welcher in wärmeableitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil (10) steht,- zumindest ein Trägerelement (3), an und/oder auf dem das elektronische Bauteil (10) in einer Montageebene (MX) des Trägerelements (3) montiert ist, wobei die beiden Kühlkörper (1,2) über jeweils ihnen zugeordnete Wärmeableitelemente (4) in mechanischem und wärmeableitendem Kontakt mit dem Trägerelement (3) stehen, sodass eine von dem elektronischen Bauteil (10) erzeugte Wärmeenergie von dem Trägerelement (3) auf die beiden Kühlkörper (1,2) mittels der Wärmeableitelemente (4) abgeleitet wird, sodass das elektronische Bauteil (10) während dessen Betrieb kühlbar ist,- dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägerelement (3) und zumindest einem der Kühlkörper (1, 2) zumindest ein Einschubelement (5) angeordnet ist, welches einen Abstand des Kühlkörpers (1, 2) von dem Trägerelement (3) erhält und/oder erzeugt.Device (1000) for cooling at least one heat-generating electronic component (10), comprising - at least one first heat sink (1), which is in heat-dissipating contact with the electronic component (10), - at least one second heat sink (2), which in is in heat-dissipating contact with the electronic component (10),- at least one carrier element (3) on and/or on which the electronic component (10) is mounted in a mounting plane (MX) of the carrier element (3), the two heat sinks ( 1,2) are in mechanical and heat-dissipating contact with the carrier element (3) via heat dissipation elements (4) assigned to them, so that thermal energy generated by the electronic component (10) is transferred from the carrier element (3) to the two heat sinks (1,2 ) is derived by means of the heat dissipation elements (4), so that the electronic component (10) can be cooled during its operation, - characterized in that between the carrier element (3) and at least one of the Cooling body (1, 2) at least one insertion element (5) is arranged, which maintains and/or creates a distance between the cooling body (1, 2) and the carrier element (3).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen zumindest eines wärmeerzeugenden, elektronischen Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Einschubelement.The present invention relates to a device for cooling at least one heat-generating electronic component according to the preamble of
Bisher bekannte Vorrichtungen zum Kühlen zumindest eines wärmeerzeugenden, elektronischen Bauteils, insbesondere einer Systemkomponente, weiter insbesondere eines Inverters (welcher eine Systemkomponente sein kann), und weiter insbesondere aus dem Bereich der elektronischen Steuerungen, elektronischen Regelungen und ähnlichem werden aus platz- und verbauungstechnischen Gründen einseitig gekühlt. Hierzu muss im Stand der Technik der Kühlkörper mechanisch stabil relativ zu dem elektronischen, wärmeerzeugenden Bauteil positioniert werden. Dies geschah im Stand der Technik mitunter durch simple Abstandselemente, welche jedoch schwer anzubringen waren.Previously known devices for cooling at least one heat-generating electronic component, in particular a system component, in particular an inverter (which can be a system component), and in particular from the field of electronic controls, electronic regulations and the like are one-sided for reasons of space and installation chilled For this purpose, in the prior art, the heat sink must be positioned in a mechanically stable manner relative to the electronic, heat-generating component. In the prior art, this sometimes happened using simple spacer elements, which, however, were difficult to attach.
Dies heißt, dass im Stand der Technik eine mechanische stabile Montage des Kühlkörpers relativ zu dem wärmeerzeugenden, elektronischen Bauteil in kostengünstiger und einfacher Art und Weise nicht ohne Weiters möglich war.This means that in the prior art, mechanically stable mounting of the heat sink relative to the heat-generating electronic component in a cost-effective and simple manner was not readily possible.
Die vorliegende Erfindung umfasst zumindest ein wärmeerzeugendes, elektronisches Bauteil, zumindest einen ersten Kühlkörper, welcher in wärmeleitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil, insbesondere mit dem Inverter steht, wobei die Vorrichtung zumindest einen zweiten Kühlkörper aufweist, welcher in wärmeleitenden Kontakt mit dem elektronischen Bauteil steht, wobei die Vorrichtung zumindest ein Trägerelement aufweist, an und/oder auf dem das elektronische Bauteil in einer Montageebene des Trägerelements montiert ist, wobei die beiden Kühlkörper über zu ihnen jeweils zugeordnete Wärmeableitelemente in mechanischem und wärmeleitendem Kontakt mit dem Trägerelement stehen, sodass eine von dem elektronischen Bauteil erzeugte Wärmeenergie von dem Trägerelement auf die beiden Kühlkörper mittels der Wärmeableitelemente abgeleitet wird, sodass das elektronische Bauteil während des Betriebs kühlbar ist.The present invention comprises at least one heat-generating electronic component, at least one first heat sink which is in thermally conductive contact with the electronic component, in particular with the inverter, the device having at least one second heat sink which is in thermally conductive contact with the electronic component, wherein the device has at least one carrier element on and/or on which the electronic component is mounted in a mounting plane of the carrier element, the two heat sinks being in mechanical and thermally conductive contact with the carrier element via heat dissipation elements assigned to them, so that one of the electronic Component heat energy generated is dissipated from the carrier element to the two heat sinks by means of the heat dissipation elements, so that the electronic component can be cooled during operation.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise bereits aus der Druckschrift
Die US 2003 / 0 218 849 A1 zeigt eine Wärmesenke, bei der ein Wärmerohr zum Transportieren einer Wärme, wodurch eine latente Wärme eines darin eingekapselten Arbeitsfluids erzeugt wird, im Allgemeinen vertikal auf einer oberen Fläche eines flachen, plattenförmigen Basisabschnitts aufgerichtet ist, und eine Vielzahl von wärmeabstrahlenden Rippen an dem Wärmerohr angebracht sind, und einen Zwischenabschnitt aufweist, der mit einer Biegung eines Abschnitts des Wärmerohrs ausgebildet ist, an dem die wärmeabstrahlenden Rippen nicht angebracht sind, und ein Durchgangsloch aufweist, das an dem Basisabschnitt ausgebildet ist, um das Wärmerohr durchzulassen, um einen seiner Endabschnitte, an dem die Rippen angebracht sind, von der oberen Fläche des Basisabschnitts vorstehen zu lassen, und um den Heizabschnitt an der unteren Fläche des Basisabschnitts freizulegen.US 2003/0 218 849 A1 shows a heat sink in which a heat pipe for transporting heat, thereby generating latent heat of a working fluid encapsulated therein, is erected generally vertically on an upper surface of a flat plate-shaped base portion, and a plurality of heat radiating fins are attached to the heat pipe, and has an intermediate portion formed with a bend of a portion of the heat pipe where the heat radiating fins are not attached, and a through hole formed on the base portion to let the heat pipe pass through to project one end portion thereof, to which the ribs are attached, from the upper surface of the base portion, and to expose the heating portion on the lower surface of the base portion.
Die US 2017 / 0 231 116 A1 zeigt eine wärmeableitende Vorrichtung und ein Verfahren zur Erhöhung der Wärmeleitung der wärmeableitenden Vorrichtung sind vorgesehen. Die Wärmeableitungsvorrichtung umfasst mindestens eine Rippengruppe, einen Wärmeleitungsblock mit einem Kopplungsbereich und mehrere Wärmerohre. Zunächst wird der Wärmeleitblock in der Rippengruppe angeordnet. Dann werden erste Rohrkörper von zumindest Teilen der mehreren Wärmerohre im Kopplungsbereich platziert. Die freiliegenden Oberflächen der ersten Teil-Rohrkörper stehen teilweise über eine äußere Randfläche des Wärmeleitblocks vor. Dann werden die freiliegenden Oberflächen der Rohre des ersten Teils als Reaktion auf eine äußere Kraft neben und koplanar oder nahezu koplanar mit der äußeren Randfläche des Wärmeleitblocks angeordnet. Die Kontaktfläche der ersten Teilrohrkörper im Kopplungsbereich wird vergrößert und somit die Wärmeableitungseffizienz verbessert.US 2017/0 231 116 A1 shows a heat-dissipating device and a method for increasing the heat conduction of the heat-dissipating device is provided. The heat dissipation device includes at least one fin group, a heat conduction block having a coupling portion, and a plurality of heat pipes. First, the heat conducting block is placed in the fin assembly. Then, first tubular bodies of at least parts of the plurality of heat pipes are placed in the coupling area. The exposed surfaces of the first tubular bodies partially protrude beyond an outer edge surface of the heat-conducting block. Then, in response to an external force, the exposed surfaces of the tubes of the first part are positioned adjacent and coplanar or nearly coplanar with the outer peripheral surface of the heat conducting block. The contact area of the first tubular body parts in the coupling area is increased, and thus the heat dissipation efficiency is improved.
Ausgehend vom Stand der Technik haben die Erfinder erkannt, dass eine besonders effiziente, kostengünstige und trotzdem platzsparende Möglichkeit zur Kühlung eines wärmeerzeugenden, elektronischen Bauteils und einer gleichzeitig mechanisch stabilen Montage darin besteht, dass erfindungsgemäß zwischen einem Trägerelement und zumindest einem der Kühlkörper zumindest ein Einschubelement angeordnet ist, welches einen Abstand des Kühlkörpers von dem Trägerelement erhält.Based on the prior art, the inventors have recognized that a particularly efficient, inexpensive and yet space-saving option for cooling a heat-generating electronic component and at the same time mechanically stable assembly is that, according to the invention, at least one slide-in element is arranged between a carrier element and at least one of the heat sinks is, which receives a distance of the heat sink from the support element.
Die Vorrichtung umfasst zumindest ein Trägerelement, an und/oder auf dem das elektronische Bauteil in einer Montageebene des Trägerelements montiert ist, wobei die beiden Kühlkörper über jeweils ihnen zugeordnete Wärmeableitelemente in mechanischem und wärmeleitendem Kontakt mit dem Trägerelement stehen, sodass eine von dem elektronischen Bauteil erzeugte Wärmeenergie von dem Trägerelement auf die beiden Kühlkörper mittels des Wärmeableitelements abgeleitet wird, sodass das elektronische Bauteil während des Betriebs kühlbar ist. Bei dem Trägerelement kann es sich um obige Montageplatine oder einem Teil davon handeln.The device comprises at least one carrier element on and/or on which the electronic component is mounted in a mounting plane of the carrier element, with the two heat sinks being in mechanical and thermally conductive contact with the carrier element via heat dissipation elements assigned to them, so that a heat generated by the electronic component Thermal energy is dissipated from the carrier element to the two heat sinks by means of the heat dissipation element, so that the electronic component can be cooled during operation. The carrier element can be the above mounting board or a part of it.
Das Trägerelement kann jedoch auch vollständig verschieden zu dem elektronischen Bauteil sein, was heißen kann, dass das elektronische Bauteil an oder auf dem Trägerelement montiert ist.However, the carrier element can also be completely different from the electronic component, which can mean that the electronic component is mounted on or on the carrier element.
Die vorliegende Aufgabe, also eine mechanisch stabile Montage des Kühlkörpers relativ zu dem wärmeerzeugenden, elektronischen Bauteil in kostengünstiger und einfacher Art und Weise zu ermöglichen, wird unter anderem auch dadurch gelöst, als dass zwischen dem Trägerelement und zumindest einem der Kühlkörper zumindest ein Einschubelement angeordnet ist, welches einen Abstand des Kühlkörpers von dem Trägerelement erhält und/oder erzeugt.The present task, i.e. enabling a mechanically stable assembly of the heat sink relative to the heat-generating electronic component in a cost-effective and simple manner, is also achieved in that at least one slide-in element is arranged between the carrier element and at least one of the heat sinks , which maintains and/or generates a distance between the heat sink and the carrier element.
Bei einer Montageebene des Trägerelements handelt es sich um eine solche, zum Beispiel gedachte Ebene des Trägerelements, welche durch das Trägerelement vollständig hindurch verläuft und welche durch eine Haupterstreckungsebene des Trägerelements aufgespannt ist.An assembly plane of the carrier element is such an imaginary plane of the carrier element, which runs completely through the carrier element and which is spanned by a main extension plane of the carrier element.
Bei dem Trägerelement kann es sich beispielsweise auch um ein länglich ausgebildetes, stabförmiges oder quaderförmiges Element handeln, wobei die Montageebene stets dann eine solche Ebene ist, welche parallel und/oder durch welche hindurch eine Haupterstreckungsrichtung des Trägerelements führt.The carrier element can, for example, also be an elongate, rod-shaped or cuboid element, the mounting plane then always being a plane which is parallel to and/or through which a main extension direction of the carrier element leads.
Bei einem Kühlkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich um einen solchen handeln, welcher mit einem Metall, einer Keramik und/oder einem Kunststoff gebildet ist. Hierzu kann der Kühlkörper entsprechende Kühlrippen aufweisen, durch welche zumindest teilweise die von den Wärmeableitelementen aufgenommenen und auf ihn übertragene Wärmeenergie abgeleitet wird, jedoch kann es sich bei dem Kühlkörper auch oder zusätzlich um einen solchen handeln, welcher Kühlkanäle aufweist, durch welche hindurch ein Kühlfluid leitbar ist oder geleitet wird. Bei dem Kühlfluid kann es sich um eine Flüssigkeit oder Gas handeln.A heat sink within the meaning of the present invention can be one that is formed from a metal, a ceramic and/or a plastic. For this purpose, the heat sink can have corresponding cooling ribs, through which at least some of the thermal energy absorbed by the heat dissipation elements and transferred to it is dissipated, but the heat sink can also or additionally be one that has cooling channels through which a cooling fluid can be conducted is or is directed. The cooling fluid can be a liquid or a gas.
Die Vorrichtung zum Kühlen umfasst zumindest eines wärmeerzeugenden, elektronischen Bauteils zumindest einen ersten Kühlkörper, welcher in wärmeleitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil, insbesondere mit dem Inverter steht, wobei die Vorrichtung zumindest einen zweiten Kühlkörper aufweist, welcher in wärmeleitenden Kontakt mit dem elektronischen Bauteil steht, wobei die Vorrichtung zumindest ein Trägerelement aufweist, an und/oder auf dem das elektronische Bauteil in einer Montageebene des Trägerelements montiert ist, wobei die beiden Kühlkörper über zu ihnen jeweils zugeordnete Wärmeableitelemente in mechanischem und wärmeleitendem Kontakt mit dem Trägerelement stehen, sodass eine von dem elektronischen Bauteil erzeugte Wärmeenergie von dem Trägerelement auf die beiden Kühlkörper mittels der Wärmeableitelemente abgeleitet wird, sodass das elektronische Bauteil während des Betriebs kühlbar ist.The device for cooling comprises at least one heat-generating, electronic component, at least one first heat sink, which is in thermally conductive contact with the electronic component, in particular with the inverter, the device having at least one second heat sink, which is in thermally conductive contact with the electronic component, wherein the device has at least one carrier element on and/or on which the electronic component is mounted in a mounting plane of the carrier element, the two heat sinks being in mechanical and thermally conductive contact with the carrier element via heat dissipation elements assigned to them, so that one of the electronic Component heat energy generated is dissipated from the carrier element to the two heat sinks by means of the heat dissipation elements, so that the electronic component can be cooled during operation.
Vorzugsweise dient das hier beschriebene Einschubelement dazu, eine Stauchung und/oder Quetschung und/oder sogar einen Materialbruch der Wärmeableitelemente während des Betriebs der Vorrichtung zu vermeiden, sodass das Einschubelement insbesondere durch eine Einschubbewegung, welche einen Kraftfluss erzeugt, der das Trägerelement von dem Kühlkörper wegdrängt, generiert, während andererseits mittels einer Schrauben-, Steck- oder Nietverbindung eine Gegenkraft erzeugt wird, die andererseits wiederum das Trägerelement auf den Kühlkörper hindrückt. Ein geschlossener Kraftflusskreislauf ist somit erzeugt, der eine feste Arretierung der Kühlkörper zu dem Trägerelement garantiert.Preferably, the slide-in element described here serves to prevent compression and/or crushing and/or even material breakage of the heat dissipation elements during operation of the device, so that the slide-in element, in particular, through an insertion movement that generates a flow of force that forces the carrier element away from the heat sink , generated, while on the other hand a counterforce is generated by means of a screw, plug or rivet connection, which on the other hand in turn presses the carrier element onto the heat sink. A closed power flow circuit is thus created, which guarantees a firm locking of the heat sink to the carrier element.
Derartige Schraub-, Niet oder Steckverbindungen sind in zumindest einer Ausführungsform dadurch erzeugt, dass diese das Trägerelement mit dem Kühlkörper verbinden. Das erste, vorzugsweise jedoch auch das zweite Basiselement weisen hierfür entsprechende Vorsprünge, Ösen und/oder Löcher auf, durch die hindurch Schraub- und/ oder Nietmittel getrieben werden können, um schließlich auch mit einem Ende in dem Kühlkörper verankert werden zu können.In at least one embodiment, such screw, rivet or plug-in connections are produced in that they connect the carrier element to the heat sink. The first, preferably however, the second base element also has corresponding projections, eyelets and/or holes for this purpose, through which screws and/or rivets can be driven in order finally to be able to be anchored with one end in the heat sink.
Das Einschubelement kann ein plattenähnliches, insbesondere in Form einer Platte, Gebilde sein, dessen Haupterstreckungsebene senkrecht oder parallel zu der Montageebene verläuft.The insertion element can be a plate-like structure, in particular in the form of a plate, whose main plane of extension runs perpendicularly or parallel to the mounting plane.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der erste Kühlkörper auf einer ersten Seite relativ zu der Montageebene des Trägerelements und der zweite Kühlkörper auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kühlkörpers angeordnet.According to at least one embodiment, the first heat sink is arranged on a first side relative to the mounting plane of the carrier element and the second heat sink is arranged on a second side of the heat sink opposite the first side.
Insbesondere können die Wärmeableitelemente ein Abstandselement des elektronischen Bauteils zu den beiden Kühlkörpern bilden. Denkbar ist, dass die beiden Kühlkörper nicht in unmittelbar mechanischem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil stehen. Vorzugsweise stehen die beiden Kühlkörper, zum Beispiel ausschließlich nur über die Wärmeableitelemente in wärmeableitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil. Das elektronische Bauteil kann eine Montageplatine mit daran befestigten Halbleiterbauelementen, wie einem Rechenchip, aufweisen.In particular, the heat dissipation elements can form a spacer element between the electronic component and the two heat sinks. It is conceivable that the two heat sinks are not in direct mechanical contact with the electronic component. The two heat sinks are preferably in heat-dissipating contact with the electronic component, for example only via the heat-dissipating elements. The electronic component can have a mounting board with semiconductor components attached thereto, such as a computing chip.
In einem solchen Szenario ist daher denkbar, dass keiner oder zumindest einer der Kühlkörper das wärmeerzeugende, elektronische Bauteil nicht selbst berührt und lediglich über die Wärmeableitelemente mit dem elektronischen Bauteil verbunden ist.In such a scenario, it is therefore conceivable that none or at least one of the heat sinks does not touch the heat-generating electronic component itself and is only connected to the electronic component via the heat dissipation elements.
Eine mechanische Verbindung kann daher, in einer beispielhaften Ausgestaltung, ausschließlich nur über die Wärmeableitelemente zwischen den einzelnen Kühlkörpern und dem elektronischen Bauteil hergestellt sein.A mechanical connection can therefore, in an exemplary embodiment, be produced exclusively via the heat dissipation elements between the individual heat sinks and the electronic component.
Dies heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass zwischen dem Kühlkörper und dem elektronischen Bauteil nicht noch weitere Stabilisierungselemente, insbesondere zur Montage innerhalb eines Gehäuses für die Vorrichtung vorhanden sein können, wobei solche Stabilisierungselemente die Beabstandung der Kühlkörper von dem elektronischen Bauteil festigen.However, this does not necessarily mean that further stabilizing elements cannot be present between the heat sink and the electronic component, in particular for installation within a housing for the device, with such stabilizing elements strengthening the spacing of the heat sink from the electronic component.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die vorliegende und erfindungsgemäße Vorrichtung daher zunächst einen ersten Kühlkörper, welcher in wärmeleitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil, insbesondere mit dem Inverter, steht, wobei die Vorrichtung zudem zumindest einen zweiten Kühlkörper aufweist, welcher in wärmeleitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil steht.According to at least one embodiment, the present and inventive device therefore initially comprises a first heat sink, which is in thermally conductive contact with the electronic component, in particular with the inverter, the device also having at least one second heat sink, which is in thermally conductive contact with the electronic component stands.
Vorzugsweise sind beide Kühlkörper räumlich beabstandet und auf verschiedenen Seiten des elektronischen Bauteils, zum Beispiel auf zwei gegenüberliegenden Seiten einer Montageplatine des elektronischen Bauteils, positioniert.Preferably, both heat sinks are spatially spaced apart and positioned on different sides of the electronic component, for example on two opposite sides of a mounting board of the electronic component.
In zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Kühlkörper auf einer ersten Seite relativ zu der Montageebene des Trägerelements und der zweite Kühlkörper auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kühlkörpers angeordnet.In at least one embodiment of the present invention, the first heat sink is arranged on a first side relative to the mounting plane of the carrier element and the second heat sink is arranged on a second side of the heat sink opposite the first side.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform führen die Wärmeableitelemente zu jeder der beiden Seiten von dem Trägerelement weg und münden in den jeweiligen Kühlkörper.According to at least one embodiment, the heat dissipation elements lead away from the carrier element on each of the two sides and open into the respective heat sink.
Münden Wärmeableitelemente in den ersten Kühlkörper, handelt es sich hierbei im Sinne der vorliegenden Anmeldung um Wärmeableitelemente der ersten Gruppe, während Wärmeableitelemente, welche ausgehend von dem Trägerelement in den zweiten Kühlkörper münden, Wärmeableitelemente der zweiten Gruppe zugeordnet sind. Beide Wärmeableitelemente berühren sich vorzugsweise nicht und führen in unterschiedlichen Richtungen und damit zu vorzugsweise gegenüberliegen Seite des Trägerelement ausgehend von dem Trägerelement von diesem weg.If heat dissipation elements open into the first heat sink, these are heat dissipation elements of the first group within the meaning of the present application, while heat dissipation elements which open out from the carrier element into the second heat sink are associated with heat dissipation elements of the second group. The two heat dissipation elements preferably do not touch and lead away from the carrier element in different directions and thus to the preferably opposite side of the carrier element.
Die Wärmeableitelemente der ersten und der zweiten Gruppe sind daher in zumindest einer Ausführungsform nicht orientierungsparallel relativ zum Trägerelement angeordnet. Führen die Wärmeableitelemente der ersten Gruppe in einer Richtung rechts von dem Trägerelement weg, ist es denkbar, dass die Wärmeableitelemente der zweiten Gruppe in einer Richtung links von dem Trägerelement wegführen.In at least one embodiment, the heat dissipation elements of the first and the second group are therefore not arranged in an orientation-parallel manner relative to the carrier element. If the heat dissipating elements of the first group lead away from the carrier element in a direction to the right, it is conceivable that the heat dissipating elements of the second group lead away from the carrier element in a direction to the left.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist zumindest eines der Wärmeableitelemente in Form eines Wärmerohres aufgebaut. Bei einem Wärmerohr im Sinne der Erfindung kann es sich um eine hohlförmige Struktur mit einer vorzugsweise durchgehenden Wandung handeln, entlang derer oder innerhalb derer die Wärmeenergie von einem Ende des Wärmeableitelements zum anderen zumindest teilweise geleitet wird.According to at least one embodiment, at least one of the heat dissipation elements is constructed in the form of a heat pipe. A heat pipe within the meaning of the invention can be a hollow structure with a preferably continuous wall, along which or within which the thermal energy is at least partially conducted from one end of the heat dissipation element to the other.
Unter einem „Wärmerohr“ im Sinne der Erfindung kann jedoch auch ein Element verstanden werden, welches länglich oder gebogen ausgebildet ist und nicht nur hohl, sondern auch stattdessen zumindest teilweise mit einem stabilen Kern oder aber auch mit einem durchgehenden Materialquerschnitt ausgebildet ist.However, a “heat pipe” within the meaning of the invention can also be understood to mean an element that is elongate or curved and not only hollow, but also instead at least partially with a stable core or else is also formed with a continuous material cross section.
Zwangsläufig fällt daher unter einem Wärmerohr nicht nur eine solche, vorzugsweise längliche Struktur, welche zumindest stellenweise innen hohl ausgebildet ist, sondern auch eine solche, welche ein vollständig ausgefülltes Innenvolumen aufweist. Zumindest eines der Wärmeableitelemente kann mit einem Metall, einem Kunststoff und/ oder einer Keramik gebildet sein. In Frage kommt jedoch ein Hybridmaterial, wie zum Beispiel eine CFK (= Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder verkürzt (umgangssprachlich) auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind oder ein GFK (= Glasfaserverstärkter Kunststoff, kurz GFK (engl. GFRP = glass-fibre reinforced plastic), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. Als Basis kommen sowohl duroplastische Kunststoffe (z. B. Polyesterharz [UP] oder Epoxidharz) als auch thermoplastische Kunststoffe (z. B. Polyamid) in Frage.Therefore, a heat pipe inevitably includes not only such a preferably elongate structure which is hollow on the inside at least in places, but also one which has a completely filled inner volume. At least one of the heat dissipation elements can be formed from a metal, a plastic and/or a ceramic. However, a hybrid material is possible, such as CFRP (= carbon fiber reinforced plastic, also carbon fiber reinforced plastic (CFRP) or abbreviated (colloquially) carbon fiber, carbon or carbon, is a composite material in which carbon fibers are embedded in a plastic matrix or A GRP (= glass-fibre reinforced plastic, GRP for short) is a fiber-plastic composite made of a plastic and glass fibers. Both thermoset plastics (e.g. polyester resin [UP] or Epoxy resin) and thermoplastics (e.g. polyamide) in question.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist ein erstes Ende des Wärmerohrs mit dem Trägerelement und ein zweites Ende des Wärmerohrs mit einem der Kühlkörper verbunden.According to at least one embodiment, a first end of the heat pipe is connected to the carrier element and a second end of the heat pipe is connected to one of the heat sinks.
Unter einem „Verbinden“ wird bevorzugt ein mechanisches, vorzugsweise ein selbsttragendes Verbinden bezeichnet. Denkbar ist, dass die mechanische Verbindung der Kühlkörper, insbesondere zumindest eines der Kühlkörper mit dem Trägerelement eine selbsttragende Verbindung darstellt und insofern eine Verbindung ist, welche zur mechanischen Stabilisierung keiner weiterer Elemente, insbesondere mechanischer Elemente bedarf.A “connection” preferably refers to a mechanical connection, preferably a self-supporting connection. It is conceivable that the mechanical connection of the heat sink, in particular at least one of the heat sinks, to the carrier element represents a self-supporting connection and in this respect is a connection which does not require any further elements, in particular mechanical elements, for mechanical stabilization.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform mündet zumindest ein Wärmerohr entlang einer gekrümmten Verlaufslinie, beginnend von dem Trägerelement in den Kühlkörper.According to at least one embodiment, at least one heat pipe opens out along a curved progression line, starting from the carrier element into the heat sink.
Unter einem „gekrümmten Verlauf“ wird ein solcher Verlauf des Wärmerohrs verstanden, welcher von einem geradlinigen Verlauf im Rahmen der Fertigungstoleranz abweicht.A “curved course” is understood to mean a course of the heat pipe that deviates from a straight course within the scope of the manufacturing tolerance.
Vorzugsweise sind entsprechende Krümmungen in das Wärmerohr im Rahmen eines Biege- oder eines sonstigen Fertigungsprozesses eingebracht. Denkbar ist jedoch auch, dass das Wärmerohr bereits von Grund auf mit einer solchen Biegung gefertigt ist. Ein nachträgliches Ausbilden Krümmung eines einmal geraden Wärmerohrs kann entfallen.Appropriate bends are preferably introduced into the heat pipe as part of a bending or other manufacturing process. However, it is also conceivable that the heat pipe is manufactured from the ground up with such a bend. Subsequent formation of a bend in a once straight heat pipe can be omitted.
Mittels der obig beschriebenen gekrümmten Verlaufsform wird in besonders einfacher Art und Weise eine platzsparende Anordnung der Kühlkörper zusammen mit dem Trägerelement in einem gemeinsamen Gehäuse ermöglicht, sodass eine besonders geringe Höhenanforderung an die Vorrichtung gestellt werden kann. Besonders kleinvolumige Gehäuse sind daher völlig ausreichend, um die Vorrichtung dort unterbringen und innerhalb des Gehäuses montieren zu können.By means of the above-described curved progression, a space-saving arrangement of the heat sink together with the support element in a common housing is made possible in a particularly simple manner, so that a particularly low height requirement can be placed on the device. Housings with a particularly small volume are therefore entirely sufficient to accommodate the device there and to be able to mount it within the housing.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind diejenigen Wärmerohre, welche mit dem ersten Kühlkörper verbunden sind, beidseits des Trägerelements montiert. Diese beiden gegenüberliegenden Seiten definieren somit Richtungen, welche parallel zur Montagebene sind.According to at least one embodiment, those heat pipes which are connected to the first heat sink are mounted on both sides of the carrier element. These two opposite sides thus define directions which are parallel to the mounting plane.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Wärmeableitelemente der ersten Gruppe, welche mit dem zweiten Kühlkörper verbunden sind, vorzugsweise nur einseitig an dem Trägerelement montiert und ragen von diesem einseitig, insbesondere parallel zur Montageebene weg, um in den Kühlkörper münden zu können.According to at least one embodiment, the heat dissipation elements of the first group, which are connected to the second heat sink, are preferably only mounted on one side on the carrier element and protrude from it on one side, in particular parallel to the mounting plane, in order to be able to open into the heat sink.
In dieser Ausführungsform ist daher auf ein beidseitiges Wegführen der Wärmerohre, zum Beispiel innerhalb der Montageebene und relativ zu der Montageebene des Trägerelements verzichtet. Dies kann aus Platzgründen oder auch dadurch begründet sein, dass eine ausreichende Wärmeableitung bereits durch eine eventuell beidseitig dann vorhandene Wegführung der Wärmeableitelemente von dem Trägerelement in Richtung des ersten Kühlkörpers bereits als ausreichend erscheint.In this embodiment, therefore, the heat pipes are not routed away on both sides, for example within the mounting plane and relative to the mounting plane of the carrier element. This can be due to reasons of space or the fact that sufficient heat dissipation already appears to be sufficient if the heat dissipation elements are routed away from the carrier element on both sides in the direction of the first heat sink.
Zum Beispiel kann durch die beidseitige Wegführung der einzelnen Wärmeableitelemente von dem Trägerelement eine bessere Wärmeabfuhr erzeugt werden.For example, better heat dissipation can be generated by guiding the individual heat dissipation elements away from the carrier element on both sides.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Trägerelement ein erstes Basiselement, insbesondere in Form einer ersten Basisplatte, und ein zweites Basiselement, insbesondere in Form einer zweiten Basisplatte auf. Insbesondere wobei das elektronische Bauteil zwischen diesen Basiselementen angeordnet, beispielsweise eingeklemmt, ist.According to at least one embodiment, the carrier element has a first base element, in particular in the form of a first base plate, and a second base element, in particular in the form of a second base plate. In particular, the electronic component being arranged, for example clamped, between these base elements.
Jedes der Basiselemente kann zumindest einem, vorzugsweise genau einem, Kühlkörper zugeordnet sein. Denkbar ist in diesem Zusammenhang nämlich, dass von dem ersten Basiselement die Wärmeableitelemente der ersten Gruppe wegführen und in den ersten Kühlkörper münden, während von dem zweiten Basiselement die Wärmeableitelemente der zweiten Gruppe wegführen und in den zweiten Kühlkörper münden.Each of the base elements can be assigned to at least one, preferably precisely one, heat sink. It is conceivable in this context that the heat dissipation elements of the first group lead away from the first base element and open into the first heat sink, while the heat dissipation elements of the second group lead away from the second base element and open out into the second heat sink.
Die beiden Basiselemente können mittels Schraubbolzen, Niet- oder einer Klebverbindung miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sein. Vorzugsweise sind die beiden Basiselemente jedoch lösbar miteinander verbunden, sodass eine Auswechslung des wärmeerzeugenden, elektronischen Bauteils möglich ist.The two base elements can be connected to one another in a detachable or non-detachable manner by means of bolts, rivets or an adhesive connection. However, the two base elements are preferably connected to one another in a detachable manner so that the heat-generating electronic component can be replaced.
Das Trägerelement kann mit einem wärmeleitenden Material gebildet sein.The support element can be formed with a thermally conductive material.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Einschubelement zumindest zwei Öffnungen auf, in welche während des Einschubprozesses entsprechende Halteelemente des Trägers einfahren, insbesondere wobei der Einschubprozess ausschließlich eine Einschubrichtung parallel zur Montageebene aufweist.According to at least one embodiment, the insertion element has at least two openings into which corresponding holding elements of the carrier move during the insertion process, in particular the insertion process only having an insertion direction parallel to the assembly plane.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen im Einschubelement entlang der Haupterstreckungsrichtung des Einschubelementes unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen, sodass jede einer, vorzugsweise genau einem, Halteelement zugeordnet ist.According to at least one embodiment, the device is characterized in that the openings in the slide-in element have different opening cross-sections along the main extension direction of the slide-in element, so that each is assigned to one, preferably precisely one, holding element.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform besteht die jeweilige Zuordnung darin, dass ein passgenaues Einrasten eines Halteelements in die jeweils diesem Halteelement zugeordnete Öffnung erzeugt ist.According to at least one embodiment, the respective association consists in the fact that a holding element snaps into place with a precise fit in the opening associated with this holding element.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform erzeugen die Öffnungen zusammen mit den Haltelementen ein Schlüssel-Schloss Prinzip.According to at least one embodiment, the openings together with the holding elements create a key-lock principle.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform führen die Öffnungen nur teilweise durch eine Querschnittsdicke des Einschubelements hindurch, sodass die Öffnungen von einem Öffnungsloch verschieden sind.According to at least one embodiment, the openings only partially pass through a cross-sectional thickness of the insert element, so that the openings are different from an opening hole.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind von einer Seite des Einschubelementes her die Öffnungen in das Einschubelement eingebracht, insbesondere wobei die Öffnungen in einer Öffnungsschiene des Einschubelementes verlaufen.According to at least one embodiment, the openings are made in the slide-in element from one side of the slide-in element, in particular with the openings running in an opening rail of the slide-in element.
Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist die Öffnungsschiene eine Materialausnehmung in dem Einschubelement und erstreckt sich entlang der Hauterstreckungsrichtung des Einschubelementes.In accordance with at least one further embodiment, the opening rail is a material recess in the slide-in element and extends along the main extension direction of the slide-in element.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform vergrößern oder verkleinern sich die Längsquerschnitte der Öffnungen entlang der Haupterstreckungsrichtung des Einschubelementes beginnend von einem Einschubhalteelement.According to at least one embodiment, the longitudinal cross-sections of the openings increase or decrease along the main direction of extent of the slide-in element, beginning with a slide-in holding element.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Einschubelement zum mechanisch festen Arretieren eines Kühlkörpers relativ zu einem elektronischen Bauteil in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1.Furthermore, the present invention relates to a slide-in element for mechanically fixed locking of a heat sink relative to an electronic component in a device according to
Dabei weist das hier beschriebene Verfahren die gleichen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen auf, wie die obig beschriebene Vorrichtung. Insofern kann hiermit auch ein Verfahren zur Nutzung und insbesondere ein Betriebsverfahren zum Betrieb einer entsprechenden wie obig beanspruchten und gezeigten Vorrichtung offenbart sein.The method described here has the same advantages and advantageous configurations as the device described above. In this respect, a method for using and in particular an operating method for operating a corresponding device as claimed and shown above can also be disclosed here.
Im Weiteren wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und den entsprechenden Figuren näher beschrieben.The present invention is described in more detail below using an exemplary embodiment and the corresponding figures.
Dabei zeigt die
-
1A in einer schematisch perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Vorrichtung zum Kühlen, während die -
1B die in der1A gezeigte Vorrichtung in einer weiteren schematisch perspektivischen Ansicht zeigt. - In der
1C ist in einer Explosionsdarstellung die in den1A und1B dargestellte Vorrichtung nochmals dargestellt. - In der
1D ist in einer schematischen Seitenansicht die in den vorgenannten Figuren dargestellte Vorrichtung gezeigt. - In der
1E ist eine Explosionsdarstellung der in den oben genannten Figuren vorhandenen beidseitigen Befestigungsmechanismus. - In der
1F ist ein Befestigungsmechanismus mittels der Wärmeableitelemente dargestellt, wie diese ebenso bereits in den vorgenannten Figuren gezeigt sind. - Die
2A und2B zeigen in verschiedenen perspektivischen Ansichten ein hier dargestellten erfindungsgemäßes Einschubelement.
-
1A in a schematic perspective view an embodiment of a device for cooling described here, while the -
1B the one in the1A shows the device shown in a further schematic perspective view. - In the
1C is in an exploded view in the1A and1B shown device shown again. - In the
1D is shown in a schematic side view of the device shown in the aforementioned figures. - In the
1E Figure 12 is an exploded view of the bilateral attachment mechanism shown in the above Figures. - In the
1F a fastening mechanism is shown by means of the heat dissipation elements, as these are also already shown in the aforementioned figures. - the
2A and2 B show a slide-in element according to the invention shown here in various perspective views.
Alle in den Figuren dargestellten Elemente sind mit Bezugszeichen dargestellt, auch wenn einzelne Elemente übertrieben groß dargestellt sein mögen, entsprechen die Elemente stets den gleichen Bezugszeichen, wie in den Figuren näher dargestellt.All elements shown in the figures are represented with reference numbers, even if individual elements may be exaggerated, the elements always correspond to the same reference numbers as shown in more detail in the figures.
In der
Erkennbar ist, dass die Vorrichtung 1000 zumindest einen ersten Kühlkörper 1 aufweist, welcher in wärmeleitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil 10 ist. Insbesondere ist des Weiteren erkennbar, dass die Vorrichtung 1000 zumindest einen zweiten Kühlkörper 2 aufweist, welcher in wärmeleitendem Kontakt mit dem elektronischen Bauteil 10 steht, wobei des Weiteren die Vorrichtung 1000 ein Trägerelement 3 aufweist, an dem das elektronische Bauteil 10 in einer Montageebene MX des Trägerelements 3 montiert ist, wobei die beiden Kühlkörper 1, 2 über jeweils ihnen zugeordnete Wärmeableitelemente 4 in mechanischem Kontakt und wärmeleitendem Kontakt mit dem Trägerelement 3 stehen, sodass eine von dem elektronischen Bauteil 10 erzeugte Wärmeenergie von dem Trägerelement auf die beiden Kühlkörper 1, 2 mittels der Wärmeableitelemente 4 abgeleitet wird, sodass das elektronische Bauteil 10 während dessen Betriebs kühlbar ist.It can be seen that the
Erkannt werden kann aus der
Die Wärmeableitelemente 4 sind zu jeder der beiden Seiten 1S, 2S von dem Trägerelement 3 weggeführt und münden in die jeweiligen Kühlkörper 1, 2.The
Dabei sind die Wärmeableitelemente 4 jeweils in Form von Wärmerohren 41 aufgebaut und weisen jeweils zumindest eine Krümmung in deren Verlauf auf.The
Ein erstes Ende 410 der Wärmerohre 41 ist mit dem Trägerelement 3 und ein zweites Ende 411 der Wärmerohrs 41 ist mit einem der Kühlkörper 1, 2 verbunden. Erkennbar ist, dass das Trägerelement 3 ein erstes Basiselement 31 sowie ein zweites Basiselement 32 aufweist, wobei das elektronische Bauteil 10 zwischen den beiden Basiselementen 31, 32 angeordnet ist.A
Das erste Basiselement 31 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einstückiges Bauelement, das heißt, dass ein Bauelement, welches frei von Unterbrechungen und/oder Spalten ist, während das zweite Bauelement 32 Einpassstücken entspricht, welche auch voneinander getrennt entlang der Montageebene MX angeordnet an entsprechenden Montageflächen an dem ersten Bauelement 31 angeordnet sind.In the present exemplary embodiment, the
Insbesondere ist in der
Weiterhin kann erkannt werden, dass von dem Basiselement 32 weg beidseits die Wärmeableitelemente 4 in Form von Wärmerohren 41 weggeführt sind (die andere Seite des zweiten Basiselements 32 ist schematisch perspektivisch aus der
Die Wärmeableitelemente 4 der zweiten Gruppe sind daher lediglich nur einseitig von dem Trägerelement 3 in den zweiten Kühlkörper 2 geführt, wobei ebenso, wie auch im Falle des ersten Kühlkörpers 1, eine beidseitige Wegführung denkbar ist.The
Die beidseitige Wegführung der Wärmerohre 41 der ersten Gruppe ist insbesondere besonders eingängig in der
Wie jedoch ebenso aus sowohl der
Mittels geeigneter Schraubverbindungen, insbesondere wie dies durch die Schraub-, Niet- oder sonstigen Verbindungsmittel 35 gemäß der
In der
Eine entsprechende Befestigung ist insbesondere mittels aus der
In der
In der
In der
Die
Insbesondere ist in den
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr erfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.The invention is not limited by the description based on the exemplary embodiments, rather the invention covers every new feature and every combination of features, which in particular includes every combination of features in the patent claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly stated in the patent claims or is indicated in the exemplary embodiments.
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- Kühlkörperheatsink
- 22
- Kühlkörperheatsink
- 33
- Trägerelementcarrier element
- 44
- Wärmeableitelementeheatsinks
- 55
- Einschubelementslide-in element
- 1010
- Bauteilcomponent
- 3131
- erstes Basiselementfirst base element
- 3232
- zweites Basiselementsecond base element
- 3333
- Halteelementholding element
- 3535
- Bindungsmittelbinding agent
- 5151
- Öffnungenopenings
- 510510
- Öffnungsschieneopening rail
- 510A510A
- Materialausnehmungmaterial recess
- 512512
- Einschubhalteelementslide-in holding element
- 310310
- Ausnehmungenrecesses
- 350350
- stiftartiges Befestigungsmittelpin-type fastener
- 360360
- stiftartige Elementepen-like elements
- 4141
- Wärmerohreheat pipes
- 410410
- erstes Ende des Wärmerohrsfirst end of the heat pipe
- 411411
- zweites Ende des Wärmerohrssecond end of the heat pipe
- 10001000
- Vorrichtungcontraption
- 1S1S
- erste Seitefirst page
- 2S2S
- zweite Seitesecond page
- MXMX
- Montageebenemounting level
- R1R1
- Haupterstreckungsrichtungmain extension direction
Claims (10)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102019133206.0A DE102019133206B4 (en) | 2019-12-05 | 2019-12-05 | Device for cooling at least one heat-generating electronic component and plug-in element |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102019133206.0A DE102019133206B4 (en) | 2019-12-05 | 2019-12-05 | Device for cooling at least one heat-generating electronic component and plug-in element |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102019133206A1 DE102019133206A1 (en) | 2021-06-10 |
| DE102019133206B4 true DE102019133206B4 (en) | 2022-05-25 |
Family
ID=75962295
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102019133206.0A Active DE102019133206B4 (en) | 2019-12-05 | 2019-12-05 | Device for cooling at least one heat-generating electronic component and plug-in element |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102019133206B4 (en) |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20030218849A1 (en) | 2002-04-15 | 2003-11-27 | Fujikura Ltd. | Tower type heat sink |
| US8755186B2 (en) | 2010-07-02 | 2014-06-17 | Hitachi Power Solutions Co., Ltd. | Heat pipe type cooling device and railcar control equipment using the same |
| US20170231116A1 (en) | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Auras Technology Co., Ltd. | Heat dissipating device |
| CN109257905A (en) | 2017-07-14 | 2019-01-22 | 西安绿行户外运动有限公司 | Electronics member radiator |
-
2019
- 2019-12-05 DE DE102019133206.0A patent/DE102019133206B4/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20030218849A1 (en) | 2002-04-15 | 2003-11-27 | Fujikura Ltd. | Tower type heat sink |
| US8755186B2 (en) | 2010-07-02 | 2014-06-17 | Hitachi Power Solutions Co., Ltd. | Heat pipe type cooling device and railcar control equipment using the same |
| US20170231116A1 (en) | 2016-02-05 | 2017-08-10 | Auras Technology Co., Ltd. | Heat dissipating device |
| CN109257905A (en) | 2017-07-14 | 2019-01-22 | 西安绿行户外运动有限公司 | Electronics member radiator |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102019133206A1 (en) | 2021-06-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102006057796B4 (en) | Cooling arrangement for heat generating electrical components and electrical equipment with it | |
| EP2388851A1 (en) | Cooling device and method for producing same | |
| EP3541157B1 (en) | Electronic assembly comprising a housing with cooling fins | |
| DE102017222350A1 (en) | HEAT EXCHANGER FOR DOUBLE-SIDED COOLING OF ELECTRONIC MODULES | |
| EP1649736B1 (en) | Cooling device for an electronic component, especially for a microprocessor | |
| EP2545289B1 (en) | Electronic controller and connection device | |
| EP3565394B1 (en) | Electronic unit | |
| EP3975678B1 (en) | Holding device for thermally contacting an electronic component mounted on a circuit board with a heat sink | |
| DE102007003821A1 (en) | Transistor clamping device for transistor, has holding down plate that is provided between maintaining block, transistor, and spring that is fixed on transistor such that constant pressure is executed | |
| DE102019133187B4 (en) | Device for cooling at least one heat-generating electronic component | |
| EP3271979B1 (en) | Modular system | |
| DE102015111277B4 (en) | Heatsink for a to be mounted on a mounting rail, heat loss generating device | |
| DE102019133206B4 (en) | Device for cooling at least one heat-generating electronic component and plug-in element | |
| EP2098802A2 (en) | Water heater with an electronic coolant pipe | |
| DE202012006447U1 (en) | Device for supplying power to a motor vehicle with a radiator block | |
| WO2013143568A1 (en) | Cooling system for an electrical system | |
| EP4266848A1 (en) | Cooling arrangement | |
| EP3758130B1 (en) | Holder device for holding and cooling of push-in modules | |
| WO2016091427A1 (en) | Heat transferring compensating element and electrically operatabla vehicle having such a compensating element | |
| WO2019110233A1 (en) | Fanless cooling system | |
| EP1953820B1 (en) | High performance semiconductor module | |
| DE102023125950B3 (en) | PRINTED CIRCUIT BOARD HOLDER FOR A COOLING PLATE RACK FOR A MOTOR VEHICLE | |
| EP4268552B1 (en) | Cooling device for cooling a semiconductor module and converter with the cooling device | |
| DE102010048529B4 (en) | Heat sink with heat distributor | |
| AT411808B (en) | ELECTRONIC DEVICE |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |