DE102019206359A1 - Device and method for protecting a user from being captured in an undesired image recording of the user by an external camera - Google Patents
Device and method for protecting a user from being captured in an undesired image recording of the user by an external camera Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019206359A1 DE102019206359A1 DE102019206359.4A DE102019206359A DE102019206359A1 DE 102019206359 A1 DE102019206359 A1 DE 102019206359A1 DE 102019206359 A DE102019206359 A DE 102019206359A DE 102019206359 A1 DE102019206359 A1 DE 102019206359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- carrier medium
- user
- designed
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 50
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000009979 protective mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006089 photosensitive glass Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
- G02B19/0052—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
- G02B19/0028—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/0047—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
- G02B19/0061—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0033—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
- G02B19/009—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with infrared radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/32—Holograms used as optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
- G02C11/04—Illuminating means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
- G02C11/10—Electronic devices other than hearing aids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Abstract
Um eine Person vor einem Erfassen einer unerwünschten Bildaufnahme (B) durch eine externe Kamera (K) zu schützen, ist eine Vorrichtung (V) bereitgestellt, bei der mittels einer Leuchteinrichtung (L) Infrarotlicht (IR) in Richtung der Kamera (K) abgestrahlt wird, um die Kamera (K) zu blenden. Damit die Vorrichtung (V) zunächst für einen Außenstehenden möglichst unauffällig wirkt, erfolgt das Abstrahlen des Infrarotlichts (IR) an die Kamera (K) dabei jedoch indirekt zum Beispiel über eine transparente Glasscheibe, die zwischen der Person und der Kamera (K) angeordnet ist. Das Infrarotlicht (IR) kann dazu in die Glasscheibe eingekoppelt und beispielsweise über ein holografisch-optisches Element (H) großflächig ausgekoppelt und somit an die Kamera (K) bereitgestellt werden. Die Vorrichtung (V) kann bevorzugt als Brille (G) ausgebildet sein.In order to protect a person from an undesired image recording (B) being captured by an external camera (K), a device (V) is provided in which infrared light (IR) is emitted in the direction of the camera (K) by means of a lighting device (L) to blind the camera (K). So that the device (V) initially appears as inconspicuous as possible to an outsider, the infrared light (IR) is emitted to the camera (K) indirectly, for example via a transparent glass pane that is arranged between the person and the camera (K) . For this purpose, the infrared light (IR) can be coupled into the glass pane and, for example, coupled out over a large area via a holographic-optical element (H) and thus made available to the camera (K). The device (V) can preferably be designed as glasses (G).
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Nutzers vor Erfassen einer unerwünschten Bildaufnahme des Nutzers durch eine externe Kamera. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Schutz des Nutzers vor dem Erfassen der unerwünschten Bildaufnahme des Nutzers durch die externe Kamera.The invention relates to a device for protecting a user from an undesired image recording of the user being captured by an external camera. The invention also relates to a method for protecting the user from the external camera capturing the unwanted image recording of the user.
Um sich vor der unerwünschten oder ungewollter Bildaufnahme, also beispielsweise einer Foto- oder Videoaufnahme, insbesondere in der Öffentlichkeit zu schützen, hat ein Nutzer oder eine Person verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann sich die Person durch einen Gesichtsschutz, also eine Kopfbedeckung oder einen Schal oder eine abgedunkelte Sonnenbrille unkenntlich machen. Sonnenbrillen mit dunklem Glas sind jedoch insbesondere nachts oder bei trübem Wetter nicht optimal und können eine Sicht der Person behindern. Außerdem ist ein Gesichtsschutz durch zusätzliche Kleidungsstücke im Gesicht gesetzlich nicht immer und überall erlaubt und zudem bei heißem Wetter unbequem. Als Alternative können Kleidungsstücke mit Reflexionselementen genutzt werden, um den Nutzer vor ungewollten Bildaufnahmen zu schützen. Beim Fotografieren des Trägers eines solchen Kleidungsstücks mittels eines Blitzlichts wird nämlich das Blitzlicht an den Reflexionselementen reflektiert und in Richtung der Kamera zurückgeworfen. Dadurch wird ein Bildsensor der Kamera überbelichtet. Auf der resultierenden Bildaufnahme ist anstelle der Person dann nur ein überbelichteter oder heller Ausschnitt zu sehen. Derartige passive Systeme, bei welchen durch Reflexion der Nutzer vor Erfassen der unerwünschten Bildaufnahme geschützt wird, funktionieren jedoch nur, wenn die Person mit Blitzlicht fotografiert wird. Zudem muss für eine Abdeckung des Gesichts das Reflexionselement sehr nahe am Gesicht oder sogar im Gesicht getragen werden.A user or person has various options to protect himself from unwanted or unwanted image recording, for example a photo or video recording, in particular in public. For example, the person can make himself unrecognizable with a face mask, i.e. a head covering or a scarf or darkened sunglasses. However, sunglasses with dark lenses are not optimal, especially at night or in cloudy weather, and can obstruct a person's view. In addition, face protection by adding additional clothing to the face is not legally permitted always and everywhere and is also uncomfortable in hot weather. As an alternative, items of clothing with reflective elements can be used to protect the user from unwanted images. When photographing the wearer of such a garment by means of a flash, the flash is reflected on the reflection elements and thrown back in the direction of the camera. This causes an image sensor in the camera to be overexposed. Instead of the person, only an overexposed or light section can be seen on the resulting image recording. Such passive systems, in which the user is protected from capturing the undesired image recording by reflection, only work if the person is photographed with flash light. In addition, to cover the face, the reflective element must be worn very close to the face or even on the face.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Nutzer zuverlässig vor dem Erfassen der unerwünschten Bildaufnahme durch die externe Kamera zu schützen.It is an object of the present invention to reliably protect the user from the external camera capturing the undesired image recording.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.The object is achieved by the subjects of the independent claims. Advantageous developments of the invention are disclosed by the dependent claims, the following description and the figures.
Durch die Erfindung ist ein aktives System oder eine aktive Vorrichtung offenbar, um einen Nutzer vor dem Erfassen der unerwünschten Bildaufnahme durch die externe Kamera zu schützen. Das heißt, der Nutzer kann insbesondere auch dann vermeiden, fotografiert zu werden, wenn die Bildaufnahme, also das Foto oder das Video, ohne Blitzlicht aufgenommen wird. Dazu umfasst die Vorrichtung eine Leuchteinrichtung, welche insbesondere zumindest ein Leuchtmittel, zum Beispiel eine Halbleiterlichtquelle, wie etwa eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode, aufweist. Mit dieser Leuchteinrichtung kann Licht einer vorbestimmten Wellenlänge zum Abstrahlen in Richtung der Kamera bereitgestellt werden. Das heißt, die Leuchteinrichtung ist ausgebildet, das Licht der vorbestimmten Wellenlänge zu erzeugen, um dieses mittels der Vorrichtung in Richtung der Kamera abstrahlen zu können. Wird das abgestrahlte Licht nämlich von dem Bildsensor der Kamera erfasst, wird der Bildsensor in der Regel aufgrund der erhöhten Lichtintensität überbelichtet, sodass anstelle des Nutzers lediglich ein heller Fleck auf dem resultierenden Abbild, also dem Foto oder Video, zu sehen ist. Damit der Nutzer selbst durch das abgestrahlte Licht der Leuchteinrichtung ungestört bleibt, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leuchteinrichtung Licht abstrahlt, das außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums des Nutzers liegt. Bevorzugt kann die Leuchteinrichtung beispielsweise Infrarotstrahlung oder Ultraviolettstrahlung bereitstellen. Die vorbestimmte Wellenläng des Lichts kann insbesondere in einem Wellenlängenbereich von einem Millimeter bis 780 Nanometer und somit im Infrarotbereich liegen.The invention discloses an active system or an active device in order to protect a user from the external camera capturing the undesired image recording. That is to say, the user can in particular avoid being photographed even when the image recording, that is to say the photo or the video, is recorded without a flash. For this purpose, the device comprises a lighting device which in particular has at least one lighting means, for example a semiconductor light source, such as a light-emitting diode or a laser diode. With this lighting device, light of a predetermined wavelength can be provided for emission in the direction of the camera. That is, the lighting device is designed to generate the light of the predetermined wavelength in order to be able to emit it in the direction of the camera by means of the device. If the emitted light is captured by the image sensor of the camera, the image sensor is usually overexposed due to the increased light intensity, so that instead of the user only a bright spot can be seen on the resulting image, i.e. the photo or video. In order that the user himself remains undisturbed by the light emitted by the lighting device, it is preferably provided that the lighting device emits light that is outside the visible light spectrum of the user. The lighting device can preferably provide infrared radiation or ultraviolet radiation, for example. The predetermined wavelength of the light can in particular be in a wavelength range from one millimeter to 780 nanometers and thus in the infrared range.
Ein derartiges Leuchtmittel weist jedoch in der Regel eine geringe Abmessung auf und kann somit meist nur einen kleinen Teilbereich der Bildaufnahme überbelichten. Außerdem ist das zumindest eine Leuchtmittel und insbesondere auch die Leuchteinrichtung aus einem undurchsichtigen Material gebildet. Bei Anbringen der Leuchteinrichtung im Sichtbereich des Nutzers, um das Gesicht des Nutzer zu schützen, kann deshalb der Sichtbereich oder das Sichtfeld des Nutzers eingeschränkt werden.Such a light source, however, generally has small dimensions and can therefore mostly only overexpose a small sub-area of the image recording. In addition, the at least one lighting means and in particular also the lighting device are formed from an opaque material. When the lighting device is installed in the user's field of vision in order to protect the user's face, the field of vision or the field of vision of the user can therefore be restricted.
In vorteilhafter Weise ist deshalb vorgesehen, dass der Nutzer beim Verwenden der Vorrichtung optisch unauffällig bleibt und der Nutzer außerdem großflächig, das heißt gegebenenfalls nicht nur die Fläche von der Größe des zumindest einen Leuchtmittels, sondern ein Teil des Gesichts des Nutzers oder das ganze Gesicht oder beispielsweise auch ein gesamter Körper des Nutzers, geschützt werden kann, indem sie mit dem Licht überstrahlt werden. Dies kann erreicht werden, indem das Licht der Leuchteinrichtung über ein Trägermedium, wie beispielsweise eine Glasscheibe, geleitet und über einen Auskoppelbereich an die Kamera abgestrahlt wird. Das heißt, die Leuchteinrichtung strahlt ihr Licht bevorzugt indirekt in Richtung der Kamera ab, indem das Licht vor dem Abstrahlen über das Trägermedium auf die zu schützende Fläche verteilt wird. Vorzugsweise kann das Trägermedium besonders platzsparend als Platte oder Scheibe aus Glas oder aus Kunststoff ausgebildet sein. Das Trägermedium ist bevorzugt durchsichtig, sodass es in einem Sichtbereich des Nutzer angeordnet werden kann, ohne die Sicht des Nutzers zu blockieren. Als Platte oder Scheibe ist dabei ein flächiges Bauelement zu verstehen, dessen mittlere Materialstärke oder Hochkante kleiner ist als dessen Länge und/oder Breite, also dessen Längs- und/oder Breitkante. Bevorzugt beträgt die mittlere Materialstärke dabei weniger als 20 Prozent, besonders bevorzugt weniger als 10 Prozent, insbesondere weniger als 5 Prozent der Länge und/oder Breite. Die zwei größten gegenüberliegenden Flächen des scheibenförmigen oder plattenförmigen Trägermediums, welche insbesondere von jeweils aneinander anliegenden Längs- und Breitkanten eingeschlossen sind, werden im Folgenden auch als Oberfläche des Trägermediums bezeichnet. Die anderen oder übrigen Flächen des Trägermediums, welche insbesondere von jeweils aneinander anliegenden Hoch- und Längskanten oder Hoch- und Breitkanten eingeschlossen sind, werden als Seitenflächen oder Mantelflächen bezeichnet.It is therefore advantageously provided that the user remains optically inconspicuous when using the device and the user also over a large area, i.e. possibly not only the area the size of the at least one illuminant, but part of the user's face or the entire face or For example, an entire body of the user can be protected by being outshone with light. This can be achieved in that the light from the lighting device is guided over a carrier medium, such as a glass pane, and emitted to the camera via a coupling-out area. That is, the lighting device preferably emits its light indirectly in the direction of the camera, in that the light is distributed over the carrier medium to the surface to be protected before it is emitted. The carrier medium can preferably be designed in a particularly space-saving manner as a plate or pane made of glass or plastic. The carrier medium is preferably transparent, so that it is in one Field of view of the user can be arranged without blocking the view of the user. A plate or disk is to be understood as a flat component, the mean material thickness or vertical edge of which is smaller than its length and / or width, that is to say its longitudinal and / or broad edge. The mean material thickness is preferably less than 20 percent, particularly preferably less than 10 percent, in particular less than 5 percent of the length and / or width. The two largest opposing surfaces of the disk-shaped or plate-shaped carrier medium, which are enclosed in particular by longitudinal and broad edges that abut one another, are also referred to below as the surface of the carrier medium. The other or remaining surfaces of the carrier medium, which are enclosed in particular by mutually abutting vertical and longitudinal edges or vertical and broad edges, are referred to as side surfaces or lateral surfaces.
Zum Übertragen oder Leiten des Lichts der Leuchteinrichtung ist das Trägermedium als Lichtleiter ausgebildet. Das heißt, es kann Licht mittels interner Reflexion, insbesondere Totalreflexion, beispielsweise ähnlich wie ein Glasfaserkabel, leiten. Um das Licht nun an das Trägermedium übertragen zu können, ist die Leuchteinrichtung an dem Trägermedium angeordnet und kann ihr abgestrahltes Licht in das Trägermedium einkoppeln. Das Einkoppeln des Licht erfolgt bevorzugt unter Berücksichtigung einer Einkopplungsbedingung oder Resonanzbedingung. Das heißt, das Licht wird insbesondere derart in das Trägermedium eingekoppelt, dass es innerhalb des Trägermediums bei Auftreffen auf einer Grenzfläche des Trägermediums an der Grenzfläche reflektiert wird und somit mittels interner Reflexion weitergeleitet werden kann. Ein Einfallswinkel, in dem das Licht auf die Grenzfläche trifft, ist dabei insbesondere flacher als der Grenzwinkel der Totalreflexion. Dazu ist vorgesehen, dass zwischen dem Trägermedium und der Leuchteinrichtung eine Einkoppeleinheit angeordnet ist und die Leuchteinrichtung ausgebildet ist, das Licht über die zwischen dem Trägermedium und der Leuchteinheit angeordnete Einkoppeleinheit in das Trägermedium einzukoppeln. Die Fläche des Trägermediums über welche das Licht dabei in das Trägermedium eingekoppelt wird, kann somit auch als Einkoppelbereich bezeichnet werden. Die Einkoppeleinheit kann beispielsweise als optisches System, wie beispielsweise ein Linsen- oder Spiegelsystem oder ein holografisch-optisches Element, und/oder mittels seines transparenten Klebers oder einer transparenten Fassung für das zumindest eine Leuchtmittel ausgebildet sein. Bevorzugt kann die Einkoppeleinheit an der Seitenfläche oder Mantelfläche, das heißt an einer Stirnseite des Trägermediums, angeordnet sein. Alternativ kann die Einkoppeleinheit auch an der vorderseitigen oder rückseitigen Oberfläche des Trägermediums angeordnet sein.To transmit or guide the light from the lighting device, the carrier medium is designed as a light guide. That is to say, it can conduct light by means of internal reflection, in particular total reflection, for example similar to a fiber optic cable. In order to be able to transmit the light to the carrier medium, the lighting device is arranged on the carrier medium and can couple its emitted light into the carrier medium. The light is preferably coupled in taking into account a coupling condition or resonance condition. That is, the light is coupled into the carrier medium in particular in such a way that it is reflected within the carrier medium when it hits an interface of the carrier medium at the interface and can thus be passed on by means of internal reflection. An angle of incidence at which the light strikes the interface is in particular flatter than the critical angle of total reflection. For this purpose, it is provided that a coupling unit is arranged between the carrier medium and the lighting device and the lighting device is designed to couple the light into the carrier medium via the coupling unit arranged between the carrier medium and the lighting unit. The surface of the carrier medium via which the light is coupled into the carrier medium can thus also be referred to as the coupling area. The coupling unit can for example be designed as an optical system, such as a lens or mirror system or a holographic-optical element, and / or by means of its transparent adhesive or a transparent socket for the at least one illuminant. The coupling unit can preferably be arranged on the side surface or jacket surface, that is to say on an end face of the carrier medium. Alternatively, the coupling unit can also be arranged on the front or rear surface of the carrier medium.
Damit das Licht der Leuchteinrichtung schließlich an die externe Kamera abgestrahlt oder bereitgestellt wird, ist weiterhin vorgesehen, dass an dem Trägermedium ein Auskoppelbereich angeordnet ist. Über diesen Auskoppelbereich kann das mittels interner Reflexion übertragene Licht der Leuchteinrichtung aus dem Trägermedium ausgekoppelt und anschließend an die externe Kamera abgestrahlt werden. Somit ist das Trägermedium ausgebildet, das eingekoppelte Licht mittels interner Reflexion von der Einkoppeleinheit an den an dem Trägermedium angeordneten Auskoppelbereich zu übertragen. Zum Auskoppeln des Lichts aus dem Trägermedium weist der Auskoppelbereich eine auskoppelnde Ablenkstruktur auf. Zum Beispiel kann der Auskoppelbereich als Mikrospiegel-, Mikrolinsen- oder Mikroprismenarray oder -anordnung bereitgestellt sein. Alternativ kann der Auskoppelbereich auch durch ein holografisch-optisches Element bereitgestellt sein, wobei die Ablenkstruktur insbesondere durch ein optisches Gitter realisiert sein kann. Ein holografisch-optisches Element, kurz HOE, ist ein bekanntes optisches Bauelement, welches den Effekt der Lichtbeugung nutzt, um eine Lichtlenkung, ähnlich wie sie von Linsen, Spiegel oder Prismen bekannt ist, herbeizuführen. Zur Herstellung eines HOE kann beispielsweise ein fotosensitives Substrat oder Material, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, verwendet werden, in welches mit einem diskreten, das heißt beispielsweise fotolithografisch oder holografisch, die gewünschte Ablenkstruktur, also beispielsweise das optische Gitter, eingearbeitet wird. Durch eine Gitterstruktur des optischen Gitters kann dann über sogenannte Interferenzerscheinungen Licht, welches auf das HOE fällt, in eine bestimmte Richtung gebeugt oder abgelenkt werden.So that the light from the lighting device is finally emitted or provided to the external camera, it is further provided that a decoupling area is arranged on the carrier medium. The light of the lighting device transmitted by means of internal reflection can be decoupled from the carrier medium via this decoupling area and then emitted to the external camera. The carrier medium is thus designed to transmit the coupled-in light by means of internal reflection from the coupling-in unit to the coupling-out area arranged on the carrier medium. For decoupling the light from the carrier medium, the decoupling area has a decoupling deflection structure. For example, the coupling-out area can be provided as a micromirror, microlens or microprism array or arrangement. Alternatively, the coupling-out area can also be provided by a holographic-optical element, wherein the deflection structure can be implemented in particular by an optical grating. A holographic-optical element, or HOE for short, is a well-known optical component that uses the effect of light diffraction in order to bring about a direction of light, similar to what is known from lenses, mirrors or prisms. To produce an HOE, for example, a photosensitive substrate or material, for example made of glass or plastic, can be used, into which the desired deflection structure, for example the optical grating, is incorporated with a discrete, that is for example photolithographically or holographically. By means of a grating structure of the optical grating, light that falls on the HOE can then be bent or deflected in a certain direction via so-called interference phenomena.
Somit ist die auskoppelnde Ablenkstruktur dazu ausgebildet, das übertragene Licht, das auf den Auskoppelbereich fällt, aus dem Trägermedium auszukoppeln und somit an die Kamera, das heißt in Richtung der Kamera, auszugeben oder abzustrahlen.The outcoupling deflection structure is thus designed to decouple the transmitted light that falls on the outcoupling area from the carrier medium and thus to output or radiate it to the camera, that is to say in the direction of the camera.
Zum Schutz des Nutzers vor Erfassen der unerwünschten Bildaufnahme kann das Trägermedium nun in einer Nutzstellung zwischen dem Nutzer und der externen Kamera angeordnet sein. Anders ausgedrückt, ist das Trägermedium zwischen dem Nutzer und der Kamera anordenbar ausgestaltet. Um eine Einschränkung des Sichtfelds des Nutzers beim Nutzen der Vorrichtung zu vermeiden, ist das Trägermedium zusätzlich bevorzugt als Scheibe oder Platte aus einem transparenten Material ausgebildet. Das heißt, das Trägermedium ist zumindest im Auskoppelbereich als transparente Scheibe oder durchsichtig ausgebildet. Eine derartige Vorrichtung lässt sich dabei beispielsweise in Brillen, Büroverglasungen, Autoscheiben oder ähnlichem integrieren.To protect the user from capturing the undesired image recording, the carrier medium can now be arranged in a use position between the user and the external camera. In other words, the carrier medium can be arranged between the user and the camera. In order to avoid a restriction of the user's field of vision when using the device, the carrier medium is additionally preferably designed as a disk or plate made of a transparent material. That is to say, the carrier medium is designed as a transparent disk or transparent at least in the coupling-out area. Such a device can be integrated in glasses, office glazing, car windows or the like, for example.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sich der Nutzer, also eine Person auf Wunsch hin auf Bildaufnahmen, das heißt Foto- oder Videoaufnahmen, unkenntlich machen kann, ohne dabei optisch auffällig zu wirken. Insbesondere kann sich der Nutzer auch großflächig vor der unerwünschten Bildaufnahme durch die externe Kamera schützen. Zusätzlich bleibt durch die Vorrichtung das Sichtfeld des Nutzers unbeeinträchtigt, das heißt der Nutzer kann zumindest im Bereich des Auskoppelbereichs ungehindert durch die Vorrichtung in eine Umgebung schauen.The device according to the invention has the advantage that the user, that is to say a person, can make himself unrecognizable on image recordings, that is to say photo or video recordings, without appearing visually conspicuous. In particular, the user can protect himself from unwanted image recording by the external camera over a large area. In addition, the user's field of vision remains unimpaired by the device, that is to say the user can look through the device unimpeded at least in the area of the coupling-out area.
Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen durch die sich zusätzlich Vorteile ergeben.The invention also includes embodiments which result in additional advantages.
Um den Nutzer großflächig vor der unerwünschten Bildaufnahme schützen zu können, ist vorzugsweise eine Fläche des Trägermediums, über die das Licht der Leuchteinrichtung in das Trägermedium eingekoppelt wird, kleiner ausgebildet als eine Fläche des Trägermediums, über die das Licht aus dem Trägermedium ausgekoppelt wird. Anders ausgedrückt, ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass eine einkoppelnde Fläche des Trägermediums kleiner ausgebildet als eine auskoppelnde Fläche des Trägermediums. Da die einkoppelnde Fläche des Trägermediums bevorzugt durch den Einkoppelbereich und die auskoppelnde Fläche des Trägermediums bevorzugt durch den Auskoppelbereich bereitgestellt ist, bedeutet dies, dass insbesondere vorgesehen sein kann, dass eine Fläche des Einkoppelbereichs kleiner ausgebildet ist als eine Fläche des Auskoppelbereichs. Somit wird bei der Vorrichtung beispielsweise nur ein Leuchtmittel, das heißt beispielsweise eine Leuchtdiode oder Laserdiode, benötigt, um das Licht dennoch großflächig über den Auskoppelbereich abzustrahlen, sodass unabhängig von einem Standort der Kamera in Bezug auf die Vorrichtung ausreichend Licht auf den Bildsensor der Kamera fällt, um die Bildaufnahme unbrauchbar zu machen. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem die auskoppelnde Ablenkstruktur des Auskoppelbereichs als optisches Gitter mit einer Zerstreuungsgitterstruktur ausgebildet ist. Eine derartige Zerstreuungsgitterstruktur kann Licht in Abhängigkeit von einem Einfallsort auf dem Auskoppelbereich unterschiedlich stark ablenken, sodass das Licht, also insbesondere ein Abstrahlkegel des Lichts der Leuchteinrichtung, aufgefächert oder zerstreut wird. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Einkoppeleinheit, insbesondere ein lichtlenkendes Element der Einkoppeleinheit, zum Zerstreuen des Lichts ausgebildet sein. Zum Beispiel können bei einem Linsensystem die Linsen als Zerstreuungslinsen ausgebildet sein. Alternativ kann bei der Ausgestaltung der Einkoppeleinheit als HOE das HOE ein optisches Gitter mit einer Zerstreuungsgitterstruktur aufweisen, sodass das Licht bereits beim Einkoppeln in das Trägermedium in Abhängigkeit von dem Einfallsort auf dem Einkoppelbereich zerstreut wird.In order to be able to protect the user from unwanted image acquisition over a large area, an area of the carrier medium via which the light from the lighting device is coupled into the carrier medium is preferably made smaller than an area of the carrier medium via which the light is coupled out of the carrier medium. In other words, one embodiment of the invention provides that a coupling-in surface of the carrier medium is made smaller than a coupling-out surface of the carrier medium. Since the coupling-in surface of the carrier medium is preferably provided by the coupling-in area and the coupling-out surface of the carrier medium is preferably provided by the coupling-out area, this means that it can be provided in particular that an area of the coupling-in area is designed to be smaller than an area of the coupling-out area. Thus, for example, only one light source, i.e. for example a light-emitting diode or laser diode, is required in the device in order to nevertheless emit the light over a large area over the coupling-out area, so that regardless of the location of the camera in relation to the device, sufficient light falls on the image sensor of the camera to make the image capture unusable. This can be implemented, for example, in that the outcoupling deflection structure of the outcoupling area is designed as an optical grating with a diverging grating structure. Such a diffusion grating structure can deflect light to different extents depending on a point of incidence on the coupling-out region, so that the light, that is to say in particular a radiation cone of the light from the lighting device, is fanned out or diffused. Additionally or alternatively, the coupling-in unit, in particular a light-directing element of the coupling-in unit, can also be designed to scatter the light. For example, in a lens system, the lenses can be designed as diverging lenses. Alternatively, when the coupling unit is configured as a HOE, the HOE can have an optical grating with a diffusing grating structure, so that the light is already diffused when it is coupled into the carrier medium, depending on the location of incidence on the coupling area.
Um den Energieverbrauch der Vorrichtung zu reduzieren, kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Leuchteinrichtung, insbesondere das Leuchtmittel der Leuchteinrichtung, manuell oder auf ein elektrisches Steuersignal hin ein- oder ausgeschaltet werden kann. Das heißt, die Vorrichtung kann durch einen Benutzer schaltbar und/oder auch sensorgesteuert ausgeführt sein. Dazu weist die Leuchteinrichtung eine Schaltungseinheit, insbesondere eine elektronische Schaltungseinheit, zum Beispiel einen Controller oder Mikrocontroller, auf. Diese Schaltungseinheit ist ausgebildet, das zumindest eine Leuchtmittel der Leuchteinrichtung, das heißt die zumindest eine Laserdiode oder Leuchtdiode, in Abhängigkeit von einer manuellen Bedienung und/oder eines elektrischen Steuersignals zu schalten. Somit kann mittels der Schalteinrichtung zwischen einem eingeschalteten Schaltzustand und einem ausgeschalteten Schaltzustand des zumindest einen Leuchtmittels der Leuchteinrichtung gewechselt werden. Somit kann beispielsweise der Nutzer selbst die Vorrichtung bei Bedarf manuell ein- oder ausschalten, also aktivieren oder deaktivieren. Zusätzlich oder alternativ kann sich die Vorrichtung auch selbstständig zum Beispiel bei Erkennen einer Kamera im Bereich des Nutzers ein- oder ausschalten.In order to reduce the energy consumption of the device, it can be provided in a further embodiment that the lighting device, in particular the lighting means of the lighting device, can be switched on or off manually or in response to an electrical control signal. This means that the device can be designed to be switchable and / or sensor-controlled by a user. For this purpose, the lighting device has a circuit unit, in particular an electronic circuit unit, for example a controller or microcontroller. This circuit unit is designed to switch the at least one lighting means of the lighting device, that is to say the at least one laser diode or light emitting diode, as a function of manual operation and / or an electrical control signal. Thus, the switching device can be used to switch between an switched-on switching state and a switched-off switching state of the at least one lighting means of the lighting device. Thus, for example, the user can manually switch the device on or off, i.e. activate or deactivate it, if necessary. Additionally or alternatively, the device can also switch itself on or off independently, for example when a camera is detected in the area of the user.
Zum Erkennen der Kamera im Bereich oder Umfeld des Nutzers kann die Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform beispielsweise eine Sensoreinrichtung umfassen. Bei Erkennen der Kamera kann das genannte elektrische Steuersignal für die Leuchteinrichtung, insbesondere für deren zumindest eine Leuchtmittel, bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann die Kamera anhand ihres erzeugten Ausleuchtlichts, also beispielsweise durch ein Blitzlicht oder eine Dauerbeleuchtung, wie sie beispielsweise von Infrarotüberwachungskameras ausgestrahlt wird, erkannt werden. Anders ausgedrückt, ist die Sensoreinrichtung ausgebildet, ein von der externen Kamera erzeugtes Ausleuchtlicht zu erfassen und in Abhängigkeit von dem Ausleuchtlicht das Steuersignal zum Einschalten des wenigstens einen Leuchtmittels an die Leuchteinrichtung bereitzustellen. Insbesondere kann mittels der Sensoreinrichtung Infrarotlicht als Ausleuchtlicht erfasst werden. Bevorzugt kann die Sensoreinrichtung dabei derart sensitiv eingestellt sein, dass sie bereits beispielsweise Streulicht des Ausleuchtlichts (also nur indirekt erfassbares, an einer Oberfläche reflektiertes Licht) erfassen und daraufhin das zumindest eine Leuchtmittel aktivieren kann. Somit kann die Vorrichtung bereits, bevor der Nutzer z.B. einen Raum mit einer Überwachungskamera betritt, aktiviert werden, da die Sensoreinrichtung bereits vor Betreten des Raumes durch den Nutzer das Ausleuchtlicht der Überwachungskamera wahrnimmt.To detect the camera in the area or environment of the user, in a further embodiment the device can for example comprise a sensor device. When the camera is recognized, said electrical control signal can be provided for the lighting device, in particular for its at least one lighting means. The camera can preferably be recognized on the basis of the illumination light it generates, that is to say, for example, by means of a flash light or continuous lighting such as is emitted, for example, by infrared surveillance cameras. In other words, the sensor device is designed to detect an illuminating light generated by the external camera and to provide the control signal for switching on the at least one illuminant to the illuminating device as a function of the illuminating light. In particular, infrared light can be detected as illuminating light by means of the sensor device. The sensor device can preferably be set so sensitively that it can already detect, for example, scattered light of the illumination light (that is, only indirectly detectable light reflected on a surface) and thereupon activate the at least one illuminant. Thus, the device can already be activated before the user enters a room with a surveillance camera, for example, since the sensor device can already be activated before entering the room the user perceives the illuminated light of the surveillance camera.
Wie zuvor beschrieben, kann die Vorrichtung dabei beispielsweise in eine Fensterscheibe, in eine Brille, in eine Büroverglasung oder eine Autoscheibe integriert sein. Dazu ist vorgesehen, dass das Trägermedium als Fensterscheibe oder als Fahrzeugfensterscheibe oder als Visier eines Schutzhelms oder als Brillenglas ausgebildet ist. Durch Nutzen einer Fensterscheibe als Trägermedium kann sich somit beispielsweise eine Person, welche sich hinter der Fensterscheibe befindet, vor der unerwünschten Bildaufnahme schützen.As described above, the device can for example be integrated into a window pane, glasses, office glazing or a car window. For this purpose, it is provided that the carrier medium is designed as a window pane or as a vehicle window pane or as a visor of a protective helmet or as a spectacle lens. By using a window pane as a carrier medium, for example, a person who is located behind the window pane can protect himself from the undesired image recording.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass nicht nur das Trägermedium als Brillenglas ausgebildet ist, sondern dass die gesamte Vorrichtung selbst als Brille ausgebildet ist. Die Leuchteinrichtung ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise in eine Fassung oder ein Gestell der Brille eingearbeitet. Eine derartige Brille kann der Nutzer dabei tragen, ohne optisch auffällig zu sein. Das heißt, der Nutzer kann die Brille im Alltag nutzen, um sich vor den ungewollten Fotos oder Videos zu schützen, ohne dass der Nutzer gegen gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Gesichtsschutz oder Gesichtsbedeckung verstößt, oder die Brille insbesondere nachts seine Sicht behindert. Durch das Einarbeiten der Leuchteinrichtung in die Fassung der Brille ergibt sich zudem der Vorteil, dass ein Einschränken des Sichtfelds des Nutzers durch die elektronische Schaltungseinheit oder das zumindest eine Leuchtmittel vermieden wird.It is also preferably provided that not only the carrier medium is designed as a spectacle lens, but that the entire device itself is designed as a spectacle. In this embodiment, the lighting device is preferably incorporated into a frame or a frame of the glasses. The user can wear such glasses without being visually conspicuous. This means that the user can use the glasses in everyday life to protect himself from unwanted photos or videos without the user violating legal requirements with regard to face protection or face covering, or the glasses obstructing his view, especially at night. Incorporating the lighting device into the frame of the glasses also has the advantage that the electronic circuit unit or the at least one lighting means avoids restricting the user's field of vision.
Um eine besonders kompakte Bauweise zu ermöglichen, ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die jeweilige Ablenkstruktur, wie zuvor beschrieben, als das zumindest eine optische Gitter ein holografisches Oberflächengitter oder ein holografisches Volumengitter aufweist.In order to enable a particularly compact design, a further embodiment provides that the respective deflection structure, as described above, has a holographic surface grating or a holographic volume grating as the at least one optical grating.
Ein Optisches Gitter, auch Beugungsgitter genannt, sowie dessen Wirkungsweise und Herstellungsverfahren ist allgemein bekannt. Grundsätzlich kann ein optisches Gitter als zumindest abschnittsweise periodische Strukturen, sogenannte Gitterstrukturen, in einem Substrat ausgebildet sein. Mittels der Gitterstruktur kann ein optisches Gitter durch den physikalischen Effekt der Beugung eine Lichtlenkung, wie sie zum Beispiel von Spiegeln, Linsen oder Prismen bekannt ist, herbeiführen. Fällt Licht, das heißt fallen Lichtstrahlen auf das optische Gitter, wobei die einfallenden Lichtstrahlen insbesondere die Bragg-Gleichung erfüllen, werden die Lichtstrahlen durch das optische Gitter gebeugt oder abgelenkt. Die Lichtlenkung kann somit insbesondere durch Interferenzerscheinungen der durch das optische Gitter gebeugten Lichtstrahlen erfolgen. Die Ablenkstruktur des Einkoppelbereichs oder Auskoppelbereichs kann dementsprechend auch als Beugungsstruktur bezeichnet werden.An optical grating, also called a diffraction grating, as well as its mode of operation and manufacturing method is generally known. In principle, an optical grating can be designed as at least partially periodic structures, so-called grating structures, in a substrate. By means of the grating structure, an optical grating can bring about a direction of light through the physical effect of diffraction, as is known, for example, from mirrors, lenses or prisms. If light falls, that is to say light rays fall on the optical grating, the incident light rays in particular satisfying the Bragg equation, the light rays are bent or deflected by the optical grating. The light can thus be guided in particular by interference phenomena of the light beams diffracted by the optical grating. The deflection structure of the coupling-in area or the coupling-out area can accordingly also be referred to as a diffraction structure.
Vorzugsweise kann ein optisches Gitter gegenüber dem einfallenden Licht richtungsselektiv oder winkelselektiv ausgebildet sein. Somit kann nur Licht, insbesondere ein Anteil des Lichts, das aus einer vorbestimmten Einfallsrichtung, zum Beispiel in einem vorbestimmten Winkel, auf ein optisches Gitter fällt, abgelenkt werden. Licht, insbesondere ein Anteil des Lichts, das aus einer anderen Richtung auf das optische Gitter fällt, wird vorzugsweise nicht abgelenkt oder umso weniger, je größer der Unterschied zur vorbestimmten Einfallsrichtung ist. Der Lichtanteil, welcher von der vorbestimmten Einfallsrichtung oder Optimaleinfallsrichtung abweicht, kann folglich vorzugsweise ungehindert durch das Substrat mit dem optischen Gitter propagieren.Preferably, an optical grating can be designed to be direction-selective or angle-selective with respect to the incident light. Thus, only light, in particular a portion of the light that falls onto an optical grating from a predetermined direction of incidence, for example at a predetermined angle, can be deflected. Light, in particular a portion of the light that falls onto the optical grating from a different direction, is preferably not deflected, or the less, the greater the difference from the predetermined direction of incidence. The portion of light which deviates from the predetermined direction of incidence or optimum direction of incidence can consequently preferably propagate unhindered through the substrate with the optical grating.
Zusätzlich oder alternativ kann ein optisches Gitter noch wellenlängenselektiv oder frequenzselektiv ausgebildet sein. Somit kann nur Licht, insbesondere ein erster Anteil des Lichts mit einer vorbestimmten Wellenlänge von dem optischen Gitter in einem bestimmten Beugungswinkel abgelenkt oder gebeugt werden. Licht, insbesondere ein zweiter Anteil des Lichts mit einer anderen als der vorbestimmten Wellenlänge wird vorzugsweise nicht abgelenkt, oder umso weniger je größer der Unterschied zur vorbestimmten Wellenlänge ist. Der zweite Lichtanteil, welcher von der vorbestimmten Wellenlänge oder Optimalwellenlänge abweicht, kann folglich vorzugsweise ungehindert durch das Substrat mit dem optischen Gitter propagieren. Dadurch kann beispielsweise von polychromatischem Licht, welches auf das optische Gitter trifft, wenigstens ein monochromatischer Lichtanteil abgespaltet werden. In vorteilhafter Weise ist der Ablenkeffekt für die Optimalwellenlänge maximal und fällt zu längeren und kürzeren Wellenlängen hin, beispielsweise gemäß einer Gaußglocke, ab oder wird schwächer. Insbesondere wirkt der Ablenkeffekt nur auf einen Bruchteil des sichtbaren Lichtspektrums und/oder in einem Winkelbereich kleiner als 90 Grad.Additionally or alternatively, an optical grating can also be configured to be wavelength-selective or frequency-selective. Thus, only light, in particular a first portion of the light with a predetermined wavelength, can be deflected or diffracted by the optical grating at a specific angle of diffraction. Light, in particular a second portion of the light with a wavelength other than the predetermined wavelength, is preferably not deflected, or the less the greater the difference from the predetermined wavelength. The second light component which deviates from the predetermined wavelength or optimal wavelength can consequently preferably propagate unhindered through the substrate with the optical grating. In this way, for example, at least one monochromatic light component can be split off from polychromatic light which strikes the optical grating. In an advantageous manner, the deflection effect for the optimum wavelength is at its maximum and decreases towards longer and shorter wavelengths, for example according to a Gaussian bell, or becomes weaker. In particular, the deflection effect only acts on a fraction of the visible light spectrum and / or in an angular range smaller than 90 degrees.
Eine Herstellung eines optischen Gitters kann insbesondere mittels Belichtung eines Substrats, also beispielsweise fotolithografisch oder holografisch, erfolgen. In diesem Zusammenhang kann das optische Gitter dann auch als holografisches oder holografisch-optisches Gitter bezeichnet werden. Es sind zwei Arten von holografisch-optischen Gittern bekannt: holografische Oberflächengitter (surface holografic gratings, kurz: SHG) und holografische Volumengitter (volume holografic gratings, kurz: VHG). Bei einem holografischen Oberflächengitter kann die Gitterstruktur durch optisches Verformen einer Oberflächenstruktur des Substrats erzeugt werden. Durch die veränderte Oberflächenstruktur kann auftreffendes Licht abgelenkt, zum Beispiel reflektiert werden. Beispiele für holografische Oberflächengitter sind sogenannte Sägezahn- oder Blazegitter. Im Gegensatz dazu kann die Gitterstruktur bei holografischen Volumengittern in das ganze Volumen oder einen Teilbereich des Volumens des Substrats eingearbeitet sein. Holografische Oberflächengitter und holografische Volumengitter sind in der Regel frequenzselektiv. Es sind jedoch auch optische Gitter bekannt die polychromatisches Licht beugen können. Diese werden als holografische Mehrfachvolumengitter (multiplexed volume holografic gratings, kurz: MVHG) bezeichnet und können beispielsweise durch Verändern der Periodizität der Gitterstruktur eines optischen Gitters oder durch Anordnen mehrerer holografisches Volumengitter hintereinander hergestellt werden.An optical grating can be produced in particular by means of exposure of a substrate, that is to say for example photolithographically or holographically. In this context, the optical grating can then also be referred to as a holographic or holographic-optical grating. Two types of holographic-optical gratings are known: holographic surface gratings (surface holografic gratings, short: SHG) and holographic volume gratings (volume holografic gratings, short: VHG). In the case of a holographic surface grating, the grating structure can be generated by optically deforming a surface structure of the substrate. Due to the changed surface structure, incident light can be deflected, for example reflected. Examples of holographic surface grids are so-called sawtooth or blaze grids. In contrast to this, in the case of holographic volume gratings, the grating structure can be incorporated into the entire volume or part of the volume of the substrate. Holographic surface gratings and holographic volume gratings are usually frequency-selective. However, optical gratings are also known which can diffract polychromatic light. These are referred to as holographic volume holographic gratings (MVHG for short) and can be produced, for example, by changing the periodicity of the grating structure of an optical grating or by arranging several holographic volume grids one behind the other.
Als Material für das besagte Substrat zum Einarbeiten eines optischen Gitters eignet sich besonders ein Polymer, insbesondere ein Fotopolymer, oder eine Folie, insbesondere eine fotosensitive Folie, zum Beispiel aus Kunststoff oder organischen Stoffen. Zur Verwendung derartiger Substrate für die flexible Kameravorrichtung, sollte zusätzlich beachtet werden, dass das Material, insbesondere in Substratform, flexible und lichtwellenleitende Eigenschaften aufweist. Substrate die eine Ablenkstruktur zum Beugen von Licht, beispielsweise in Form eines optischen Gitters aufweisen, können auch als holografisch-optische Elemente (HOE) bezeichnet werden.A polymer, in particular a photopolymer, or a film, in particular a photosensitive film, for example made of plastic or organic materials, is particularly suitable as the material for the said substrate for incorporating an optical grating. In order to use such substrates for the flexible camera device, it should also be ensured that the material, especially in substrate form, has flexible and light-wave-guiding properties. Substrates that have a deflection structure for diffracting light, for example in the form of an optical grating, can also be referred to as holographic-optical elements (HOE).
Bevorzugt kann somit in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Trägermedium selbst als HOE ausgebildet ist. Dazu ist die jeweilige Ablenkstruktur einstückig mit dem Trägermedium ausgebildet. Das heißt, die jeweilige Ablenkstruktur, also insbesondere die auskoppelnde Ablenkstruktur des Auskoppelbereichs und gegebenenfalls auch die einkoppelnde Ablenkstruktur des Einkoppelbereichs ist direkt in das Trägermedium eingearbeitet. Das heißt, der Auskoppelbereich und gegebenenfalls auch der Einkoppelbereich können beispielsweise direkt in einer Oberflächenstruktur des Trägermediums eingearbeitet sein. Das heißt, die jeweilige Ablenkstruktur kann beispielsweise in die Oberfläche des Trägermediums geätzt oder gelasert sein. Somit kann das Trägermedium selbst als HOE ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die jeweilige Ablenkstruktur in einem separaten Element oder Substrat zu dem Trägermedium ausgebildet ist. Somit kann beispielsweise wenigstens ein separates HOE vorgesehen sein, welches zumindest den Auskoppelbereich umfasst und an dem Trägermedium angebracht, zum Beispiel angeklebt ist. Das heißt, der Auskoppelbereich, gegebenenfalls der Einkoppelbereich und das Trägermedium können separat ausgebildet sein. Zum Beispiel können der Einkoppelbereich und der Auskoppelbereich wenigstens ein erstes Element bilden, und das Trägermedium kann ein zweites Element bilden, welches an dem ersten Element anliegt. Somit können der Einkoppelbereich und der Auskoppelbereich in wenigstens einem HOE ausgebildet sein. Beispielsweise können der Einkoppelbereich und der Auskoppelbereich in unterschiedlichen Abschnitten einer holografischen Folie oder Platte ausgebildet sein. Zum Befestigen der Folie oder Platte an dem Trägermedium kann die Folie oder Platte an das Trägermedium angeklebt sein. Alternativ kann die holografische Folie auch als Adhäsionsfolie ausgebildet sein und direkt, also ohne Klebstoff, durch molekulare Kräfte an der Oberfläche des Trägermediums haften.In a further embodiment, it can therefore preferably be provided that the carrier medium itself is designed as an HOE. For this purpose, the respective deflection structure is formed in one piece with the carrier medium. That is to say, the respective deflection structure, that is to say in particular the outcoupling deflection structure of the outcoupling area and possibly also the infeed deflection structure of the infeed area, is incorporated directly into the carrier medium. That is to say, the coupling-out area and possibly also the coupling-in area can be incorporated directly into a surface structure of the carrier medium, for example. This means that the respective deflection structure can be etched or lasered into the surface of the carrier medium, for example. The carrier medium itself can thus be designed as an HOE. In an alternative embodiment, it can also be provided that the respective deflection structure is formed in a separate element or substrate from the carrier medium. Thus, for example, at least one separate HOE can be provided which comprises at least the coupling-out area and is attached, for example glued, to the carrier medium. That is to say, the outcoupling area, optionally the infeed area and the carrier medium can be designed separately. For example, the coupling-in region and the coupling-out region can form at least one first element, and the carrier medium can form a second element which rests against the first element. The coupling-in area and the coupling-out area can thus be formed in at least one HOE. For example, the coupling-in area and the coupling-out area can be formed in different sections of a holographic film or plate. To fasten the film or plate to the carrier medium, the film or plate can be glued to the carrier medium. Alternatively, the holographic film can also be designed as an adhesive film and adhere directly to the surface of the carrier medium by molecular forces, that is to say without adhesive.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz des Nutzers vor Erfassen der unerwünschten Bildaufnahme des Nutzers durch die externe Kamera. Das Verfahren umfasst dabei in einem Schritt a) ein Anordnen der transparenten Scheibe als lichtleitendes Trägermedium zwischen dem Nutzer und der Kamera. Anschließend erfolgt in dem Schritt b) ein Einkoppeln des Lichts der vorbestimmten Wellenlänge mittels der Leuchteinrichtung, die an dem Trägermedium angeordnet ist, über die zwischen dem Trägermedium und der Leuchteinheit angeordneten Einkoppeleinheit. Danach erfolgt in einem Schritt c) eine Übertragung des eingekoppelten Lichts mittels interner Reflexion an dem Trägermedium von der Einkoppeleinheit an den an dem Trägermedium angeordneten Auskoppelbereich. Schließlich umfasst das Verfahren in einem Schritt d) das Auskoppeln des übertragenen Lichts aus dem Trägermedium durch die auskoppelnde Ablenkstruktur des Auskoppelbereichs und des Bereitstellens des ausgekoppelten Lichts an die Kamera.The invention also relates to a method for protecting the user from the external camera capturing the undesired image recording of the user. The method includes in a step a) arranging the transparent pane as a light-conducting carrier medium between the user and the camera. Subsequently, in step b), the light of the predetermined wavelength is coupled in by means of the lighting device, which is arranged on the carrier medium, via the coupling unit arranged between the carrier medium and the lighting unit. Thereafter, in a step c), the coupled-in light is transmitted from the coupling-in unit to the coupling-out area arranged on the carrier medium by means of internal reflection on the carrier medium. Finally, in a step d), the method comprises decoupling the transmitted light from the carrier medium by means of the decoupling deflection structure of the decoupling region and providing the decoupled light to the camera.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.The invention also includes further developments of the method according to the invention which have features as they have already been described in connection with the further developments of the device according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.The invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung, welche als Brille ausgebildet ist, zum Schutz eines Nutzers vor einer unerwünschten Bildaufnahme, und -
2 ein Flussdiagramm mit einzelnen Verfahrensschritten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Schutz des Nutzers vor einer unerwünschten Bildaufnahme.
-
1 a schematic representation of a preferred embodiment of a device which is designed as glasses to protect a user from an undesired image recording, and -
2 a flowchart with individual method steps of a preferred exemplary embodiment of a method for protecting the user from undesired image acquisition.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the described components of the embodiments each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another and that also develop the invention independently of one another. Therefore, the disclosure is intended to include combinations of the features of the embodiments other than those shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.In the figures, the same reference symbols denote functionally identical elements.
Die Brille G wirkt dabei insbesondere als Schutz für den Nutzer, indem sie Licht einer vorbestimmten Wellenlänge, insbesondere Infrarotlicht
Um zu vermeiden, dass ein Sichtfeld des Nutzers beim Tragen der Brille G eingeschränkt wird, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Leuchteinrichtung, das heißt das zumindest eine Leuchtmittel
In
Für die Vorrichtung V, das heißt die Brille G, zum Schutz des Nutzers vor Erfassen der unerwünschten Bildaufnahme
Die Lichtstrahlen des Infrarotlichts
Um nun das Infrarote Licht
Um das Infrarotlicht
Die Lichtstrahlen des Infrarotlichts
Um den Energieverbrauch einer derartigen Brille zum Schutz vor der unerwünschten Bildaufnahme
Somit kann beispielsweise bei Detektieren oder Erfassen des Ausleuchtlichts I der Kamera
In einer alternativen Ausführungsform kann die Schaltungseinheit
Zum Versorgen der Leuchteinrichtung
In einer anderen als der in
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie eine Vorrichtung V zum Schutz vor ungewollten Fotos durch Blendung einer Kamera
Claims (9)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102019206359.4A DE102019206359B4 (en) | 2019-05-03 | 2019-05-03 | Device and method for protecting a user from being captured in an undesired image recording of the user by an external camera |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102019206359.4A DE102019206359B4 (en) | 2019-05-03 | 2019-05-03 | Device and method for protecting a user from being captured in an undesired image recording of the user by an external camera |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102019206359A1 true DE102019206359A1 (en) | 2020-11-05 |
| DE102019206359B4 DE102019206359B4 (en) | 2021-07-01 |
Family
ID=72838954
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102019206359.4A Active DE102019206359B4 (en) | 2019-05-03 | 2019-05-03 | Device and method for protecting a user from being captured in an undesired image recording of the user by an external camera |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102019206359B4 (en) |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19643979A1 (en) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Hintermeier Ronald | Flashlight image prevention arrangement |
| US6111364A (en) * | 1998-04-10 | 2000-08-29 | Davis; Jerry L. | Method and device to inhibit the flash photography of a vehicle |
| US20150049487A1 (en) * | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Robert A. Connor | Privawear(TM): Wearable Technology for Disrupting Unwelcome Photography |
| US9426345B1 (en) * | 2011-10-06 | 2016-08-23 | Applied Technologies USA, LLC | Flash photograph limited field blocker |
-
2019
- 2019-05-03 DE DE102019206359.4A patent/DE102019206359B4/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19643979A1 (en) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Hintermeier Ronald | Flashlight image prevention arrangement |
| US6111364A (en) * | 1998-04-10 | 2000-08-29 | Davis; Jerry L. | Method and device to inhibit the flash photography of a vehicle |
| US9426345B1 (en) * | 2011-10-06 | 2016-08-23 | Applied Technologies USA, LLC | Flash photograph limited field blocker |
| US20150049487A1 (en) * | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Robert A. Connor | Privawear(TM): Wearable Technology for Disrupting Unwelcome Photography |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102019206359B4 (en) | 2021-07-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3688511B1 (en) | Display device, in particular for a vehicle, and vehicle having a display device of this kind | |
| EP3918250B1 (en) | Functionalized waveguide for a detector system | |
| DE102019102604A1 (en) | Functionalized waveguide for a detector system | |
| DE102004015040A1 (en) | Camera in a motor vehicle | |
| DE102019102606A1 (en) | Functionalized waveguide for a detector system | |
| EP3918249B1 (en) | Functionalized waveguide for a detector system | |
| DE102019212988A1 (en) | Camera device for generating an image of an environment | |
| EP4212955A1 (en) | Device for a color-based detection of image contents, computing device, and motor vehicle comprising such a device | |
| DE102019102607A1 (en) | Functionalized waveguide for a detector system | |
| DE10335189A1 (en) | Device for improving the visibility of motor vehicles | |
| EP3918393A1 (en) | Screen comprising a transparent base body | |
| DE102019102609A1 (en) | Functionalized waveguide for a detector system and a lighting and / or projection system | |
| DE102019206376B4 (en) | Window pane with a heating device and a motor vehicle comprising a window pane with heating device | |
| DE102019206359B4 (en) | Device and method for protecting a user from being captured in an undesired image recording of the user by an external camera | |
| EP4154053B1 (en) | Camera apparatus for generating an image representation of a surround and headlight arrangement | |
| DE102019206379A1 (en) | Lighting device with a flat carrier medium designed as a light guide | |
| DE102019135485B3 (en) | Device for protecting a sensor from laser radiation | |
| DE102014205908B4 (en) | Protective device for protection against laser radiation | |
| DE102004001425A1 (en) | Optical sensor device with at least partially integrated into the device housing optics | |
| DE102019206358B4 (en) | Camera device and method for generating an image of an environment | |
| DE102019206352B4 (en) | Detection device with a holographic-optical element for determining a light intensity and motor vehicle | |
| DE102004039334B4 (en) | Device for improving the visibility in vehicles and vehicles | |
| DE102020121110B4 (en) | Laser safety goggles with a deflection device | |
| EP3835849B1 (en) | Optical system for generating a two or three-dimensional image | |
| DE102022122789A1 (en) | Functionalized waveguide |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |