[go: up one dir, main page]

DE102019218338A1 - Connector assembly - Google Patents

Connector assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102019218338A1
DE102019218338A1 DE102019218338.7A DE102019218338A DE102019218338A1 DE 102019218338 A1 DE102019218338 A1 DE 102019218338A1 DE 102019218338 A DE102019218338 A DE 102019218338A DE 102019218338 A1 DE102019218338 A1 DE 102019218338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug body
spring
receiving opening
arrangement according
connector arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218338.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Gyoezoe Varga
Sergej Burlak
Michael Botschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2019/083237 priority Critical patent/WO2020126422A1/en
Publication of DE102019218338A1 publication Critical patent/DE102019218338A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8038Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of adhesives, glue or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/20Safety or protective couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Steckverbindungsanordnung zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine kraftstoffführende Vorrichtung (1), mit einem Steckerkörper (2), in dem ein Kanal (4) ausgebildet ist, der in eine mit dem Steckerkörper (2) verbundene Leitung (3) mündet. In der Vorrichtung (1) ist eine Aufnahmeöffnung (20) zur dichtenden Aufnahme des Steckerkörpers (2) ausgebildet, wobei der Steckerkörper (2) in einer Einführrichtung (22) in die Aufnahmeöffnung (20) einführbar ist. Eine Rastfläche (21) ist in der Aufnahmeöffnung (20) ausgebildet, die in Einführrichtung (22) gesehen einen Hinterschnitt bildet. Am Steckerkörper (2) ist ein Federelement (10) zur Arretierung des Steckerkörpers (2) in der Aufnahmeöffnung (20) angeordnet, wobei das Federelement (10) zwei Federarme (11) umfasst, die sich bezüglich einer Längsachse (7) des Steckerkörpers (2) gegenüberliegen, wobei an jedem Federarm (11) ein Rasthaken (12) ausgebildet ist, der mit der Rastfläche (21) zur Arretierung des Steckerkörpers (2) in der Aufnahmeöffnung (20) zusammenwirkt.Plug connection arrangement for connecting a fuel line to a fuel-carrying device (1), with a plug body (2), in which a channel (4) is formed, which opens into a line (3) connected to the plug body (2). A receiving opening (20) for sealingly receiving the plug body (2) is formed in the device (1), the plug body (2) being insertable into the receiving opening (20) in an insertion direction (22). A locking surface (21) is formed in the receiving opening (20), which forms an undercut when viewed in the insertion direction (22). A spring element (10) for locking the plug body (2) in the receiving opening (20) is arranged on the plug body (2), the spring element (10) comprising two spring arms (11) which extend with respect to a longitudinal axis (7) of the plug body ( 2) lie opposite each other, with a latching hook (12) being formed on each spring arm (11), which interacts with the latching surface (21) for locking the plug body (2) in the receiving opening (20).

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsanordnung, wie sie vorzugsweise Verwendung findet, um eine Kraftstoffleitung an eine kraftstoffführende Vorrichtung, beispielsweise einen Kraftstoffinjektor, anzuschließen.The invention relates to a connector arrangement, as is preferably used to connect a fuel line to a fuel-carrying device, for example a fuel injector.

Stand der TechnikState of the art

Bei vielen kraftstoffführenden Vorrichtungen, beispielsweise bei Kraftstoffinjektoren oder Kraftstoffpumpen, muss Kraftstoff, der in diesen Vorrichtungen als Leckage oder als Steuermenge anfällt, zurück in einen Tank geleitet werden. Dazu sind diese Vorrichtungen über eine Steckverbindung mit einer Rücklaufleitung verbunden. Eine solche Steckverbindung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift EP 0 886 065 A1 bekannt. Die Steckverbindung umfasst dabei einen mit einer Leitung verbundenen Steckerkörper, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung der Vorrichtung eingeführt wird und der einen Kanal beinhaltet, durch den der abzuführende Kraftstoff in die Leitung abgeleitet wird. Der Steckerkörper wird im Betrieb in der Aufnahmeöffnung arretiert, damit keine Undichtigkeiten auftreten. Dazu ist aus der EP 0 886 065 A1 bekannt, den Steckerkörper in die Aufnahmeöffnung einzudrücken und in der Endposition durch ein Sicherungselement zu fixieren. Dieses wird seitlich in eine entsprechende Aufnahmenut am Steckerkörper eingeführt und verhindert, dass der Stecker wieder aus der Aufnahmeöffnung unabsichtlich herausgleiten kann.In many fuel-carrying devices, for example in fuel injectors or fuel pumps, fuel that occurs in these devices as a leak or as a control quantity has to be returned to a tank. For this purpose, these devices are connected to a return line via a plug connection. Such a connector is for example from the published patent application EP 0 886 065 A1 known. The plug connection comprises a plug body connected to a line, which is inserted into a corresponding receiving opening of the device and which contains a channel through which the fuel to be discharged is discharged into the line. The plug body is locked in the receiving opening during operation so that no leaks occur. This is from the EP 0 886 065 A1 known to press the plug body into the receiving opening and to fix it in the end position by means of a securing element. This is inserted laterally into a corresponding receiving groove on the connector body and prevents the connector from accidentally sliding out of the receiving opening.

Das bekannte Sicherungselement ist als separates Bauteil ausgebildet, das senkrecht zur Einführungsrichtung des Steckerkörpers in der Ausnahmeöffnung eingeschoben werden muss und dadurch den Steckerkörper in der Aufnahmeöffnung fixiert. Da das Sicherungselement relativ klein ausgebildet sein muss, ist die Handhabung nicht immer einfach und auch der Löseprozess kann, wenn der Steckerkörper wieder aus der Vorrichtung entfernt werden soll, nicht immer ohne Werkzeug durchgeführt werden.The known securing element is designed as a separate component which has to be inserted perpendicularly to the direction of insertion of the plug body in the exception opening and thereby fixes the plug body in the receiving opening. Since the securing element has to be made relatively small, handling is not always easy and the release process cannot always be carried out without tools if the plug body is to be removed from the device again.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die erfindungsgemäße Steckverbindungsanordnung weist den Vorteil auf, dass eine einfache Montage eines Steckerkörpers in einer Aufnahmeöffnung einer kraftstoffführenden Vorrichtung möglich ist und dabei eine einfache Ausgestaltung des Steckers erreicht wird. Hierzu weist die Steckverbindungsanordnung einen Steckerkörper auf, in dem ein Kanal ausgebildet ist, der in eine mit dem Steckerkörper verbundene Leitung mündet. In der kraftstoffführenden Vorrichtung ist eine Aufnahmeöffnung zur dichtenden Aufnahme des Steckerkörpers ausgebildet, wobei der Steckerkörper in einer Einführrichtung in die Aufnahmeöffnung einführbar ist. In der Aufnahmeöffnung ist eine Rastfläche ausgebildet, die in Einführrichtung gesehen einen Hinterschnitt bildet. Am Steckerkörper ist ein Federelement zur Arretierung des Steckerkörpers in der Aufnahmeöffnung angeordnet, wobei das Federelement zwei Federarme umfasst, die sich bezüglich einer Längsachse des Federkörpers gegenüberliegen. An jedem Federarm ist ein Rasthaken ausgebildet, der mit der Rastfläche zur Arretierung des Steckerkörpers in der Aufnahmeöffnung zusammenwirkt.The plug connection arrangement according to the invention has the advantage that a simple assembly of a plug body in a receiving opening of a fuel-guiding device is possible and a simple configuration of the plug is achieved. For this purpose, the plug connection arrangement has a plug body in which a channel is formed which opens into a line connected to the plug body. A receiving opening for sealingly receiving the plug body is formed in the fuel-guiding device, the plug body being insertable into the receiving opening in an insertion direction. A catch surface is formed in the receiving opening, which forms an undercut when viewed in the insertion direction. A spring element for locking the plug body in the receiving opening is arranged on the plug body, the spring element comprising two spring arms which lie opposite one another with respect to a longitudinal axis of the spring body. A locking hook is formed on each spring arm, which interacts with the locking surface for locking the plug body in the receiving opening.

Durch die Rasthaken, die an den Enden der Federarme ausgebildet sind, kommt das Federelement an der Rastfläche zur Anlage und arretiert dadurch den Steckerkörper in der Aufnahmeöffnung. Da die Rastfläche in Einführrichtung des Steckerkörpers gesehen einen Hinterschnitt bildet, ist der Steckerkörper in der Aufnahmeöffnung fixiert und bildet eine flüssigkeitsdichte Verbindung über den Kanal zur Ablaufleitung.Due to the locking hooks, which are formed at the ends of the spring arms, the spring element comes to rest on the locking surface and thereby locks the plug body in the receiving opening. Since the latching surface forms an undercut in the direction of insertion of the plug body, the plug body is fixed in the receiving opening and forms a liquid-tight connection via the channel to the drain line.

In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung sind die Federarme an einem Ende mit dem Steckerkörper verbunden und sind von diesem Ende aus gesehen nach außen weg von der Längsachse des Steckerkörpers gerichtet. Dadurch ist eine Flexibilität der Federarme gewährleistet und damit ein sicheres Einhaken an der Rastfläche. Die Rasthaken sind dabei in vorteilhafter Weise von der Längsachse des Federkörpers weg nach außen gerichtet.In a first advantageous embodiment, the spring arms are connected to the plug body at one end and, viewed from this end, are directed outward away from the longitudinal axis of the plug body. This ensures flexibility of the spring arms and thus a secure hooking on the locking surface. The latching hooks are advantageously directed outwards from the longitudinal axis of the spring body.

Vorteilhafterweise sind beide Federarme Teil eines einzigen, durchgängigen Metallelements. Dieses kann als Stanzbiegeteil einfach ausgestaltet und auf dem Steckerkörper montiert werden. Dabei sind die beiden Federarme durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, wobei der Verbindungsabschnitt des Federelements am Steckerkörper anliegt. Über den Verbindungsabschnitt ist damit zum einen eine sichere Kraftübertragung von dem Rasthaken auf den Steckerkörper gewährleistet und andererseits erlaubt dieser Verbindungsabschnitt eine Fixierung des Federelements auf dem Steckerkörper, beispielsweise durch Kleben oder Verstemmen.Both spring arms are advantageously part of a single, continuous metal element. This can easily be designed as a stamped and bent part and mounted on the plug body. The two spring arms are connected to one another by a connecting section, the connecting section of the spring element abutting the plug body. On the one hand, a secure power transmission from the latching hook to the plug body is ensured via the connecting section and, on the other hand, this connecting section allows the spring element to be fixed on the plug body, for example by gluing or caulking.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Verbindungsabschnitt zwei Abwinklungen auf, die den Verbindungsabschnitt begrenzen und die eine Klemmverbindung mit dem Steckerkörper ausbilden. Dadurch lässt sich das Federelement einfach auf den Steckerkörper aufstecken, ohne dass weitere Fixierelemente notwendig sind.In a further advantageous embodiment, the connecting section has two bends which limit the connecting section and which form a clamp connection with the plug body. As a result, the spring element can be simply plugged onto the plug body without additional fixing elements being necessary.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an den Federarmen jeweils eine zur Längsachse geneigte Gleitfläche ausgebildet, durch die eine Kraft auf den Federarm zur Längsachse hin ausübbar ist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung dieser Gleitfläche werden die Federarme zur Längsachse des Steckerkörpers gedrückt, wenn der Steckerkörper in die Aufnahmeöffnung eingeführt wird. Dadurch kann der Steckerkörper in der Aufnahmeöffnung fixiert werden, ohne dass die Federarme durch ein Werkzeug oder durch eine Person beim Montagevorgang nach innen gedrückt werden müssen.In a further advantageous embodiment, a sliding surface inclined to the longitudinal axis is formed on the spring arms, by means of which a force can be exerted on the spring arm towards the longitudinal axis. The spring arms become an appropriate design of this sliding surface Longitudinal axis of the connector body pressed when the connector body is inserted into the receiving opening. As a result, the plug body can be fixed in the receiving opening without the spring arms having to be pressed inwards by a tool or by a person during the assembly process.

In einer weiteren voreilhaften Ausgestaltung ist am Steckerkörper eine Anlagefläche ausgebildet, die mit einer Auflagefläche der Vorrichtung zur Begrenzung der Einführbewegung des Steckerkörpers in die Aufnahmeöffnung zusammenwirkt. Dabei sind die Rasthaken und die Rastfläche in vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie nur dann zusammenwirken, wenn die Anlagefläche an der Auflagefläche anliegt. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, dass die Arretierung erst dann geschieht, wenn der Steckerkörper in seiner Endposition in der Aufnahmeöffnung ist.In a further advantageous embodiment, a contact surface is formed on the plug body, which cooperates with a contact surface of the device for limiting the insertion movement of the plug body into the receiving opening. In this case, the latching hooks and the latching surface are advantageously designed such that they only cooperate when the contact surface rests on the contact surface. This configuration ensures that the locking takes place only when the plug body is in its end position in the receiving opening.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an den Federarmen eine Federzunge ausgebildet, die nach innen in Richtung der Längsachse von dem jeweiligen Federarm übersteht, wobei auch mehrere Federzungen vorgesehen sein können. Dies erhöht die Kraft, die nötig ist, um die Federarme nach innen zu biegen und dadurch die Rasthaken zu lösen, und entsprechend mindert dies die Gefahr, dass sich der Stecker durch einen starken Zug unabsichtlich aus der Aufnahmeöffnung löst. Darüber hinaus wird durch die Federzungen das Zurückfedern der Federarme in die Arretierstellung verbessert, indem die Federzungen die Federarme bei ihrer Bewegung zur Raststellung hin unterstützen.In a further advantageous embodiment, a spring tongue is formed on the spring arms, which protrudes inwards in the direction of the longitudinal axis from the respective spring arm, wherein a plurality of spring tongues can also be provided. This increases the force required to bend the spring arms inwards and thereby release the latching hooks, and accordingly reduces the risk of the plug being unintentionally released from the receiving opening by a strong pull. In addition, the resilience of the spring arms in the locking position is improved by the spring tongues, in that the spring tongues support the spring arms in their movement toward the latching position.

Zur besseren Fixierung des Steckerkörpers in der Aufnahmeöffnung kann darüber hinaus ein Sicherungsbügel angebracht sein. Der Sicherungsbügel ist in U-Form ausgebildet, wobei an den Enden jeweils ein Stiftfortsatz ausgebildet ist, der senkrecht auf der durch die U-Form gebildeten Ebene steht. Die Stiftfortsätze können zwischen den Federarmen und den Steckerkörper eingeführt werden und blockieren dann die Einwärtsbewegung der Federarme. Dies verhindert ein versehentliches Lösen des Steckerkörpers, da die Lösekraft des Steckers dann nur noch durch die Elastizität der Rasthaken gegeben ist, die aufgrund ihrer Abmessungen eine deutlich höhere Festigkeit aufweisen als der gesamte Federarm. Damit erhöht sich das notwendige Abzugsmoment beträchtlich, das notwendig ist, um den Steckerkörper unter Deformation der Federarme aus der Aufnahmeöffnung zu ziehen.For better fixation of the plug body in the receiving opening, a securing bracket can also be attached. The securing bracket is designed in a U-shape, a pin extension being formed at each end, which is perpendicular to the plane formed by the U-shape. The pin extensions can be inserted between the spring arms and the plug body and then block the inward movement of the spring arms. This prevents inadvertent loosening of the plug body, since the loosening force of the plug is then only given by the elasticity of the latching hooks, which due to their dimensions have a significantly higher strength than the entire spring arm. This considerably increases the necessary withdrawal torque which is necessary to pull the plug body out of the receiving opening while deforming the spring arms.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die kraftstoffführende Vorrichtung ein Kraftstoffinjektor.In an advantageous development of the invention, the fuel-carrying device is a fuel injector.

FigurenlisteFigure list

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steckverbindungsanordnung dargestellt. Dazu zeigt

  • 1 in schematischer Darstellung eine Steckverbindungsanordnung in Kontakt mit einer kraftstoffführenden Vorrichtung, hier in Form eines Injektors,
  • 1a eine gegenüber 1 um 90° gedrehte Darstellung des Steckerkörpers,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Steckerkörpers mit dem Federelement,
  • 3 einen Längsschnitt durch den Steckerkörper und die entsprechende Aufnahmeöffnung an der kraftstoffführenden Vorrichtung,
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung der 3 in dem mit IV bezeichneten Ausschnitt,
  • 5a und 5b zwei Ausführungsbespiele des Federelements,
  • 6 eine Ausschnittsvergrößerung des in 5a bzw. 5b gezeigten Federelements im Bereich des Rasthakens und
  • 7a und 7b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckerkörpers mit einem Sicherungsbügel.
In the drawing, embodiments of the connector assembly according to the invention are shown. This shows
  • 1 a schematic representation of a connector arrangement in contact with a fuel-carrying device, here in the form of an injector,
  • 1a one opposite 1 representation of the plug body rotated by 90 °,
  • 2nd a perspective view of the plug body with the spring element,
  • 3rd a longitudinal section through the plug body and the corresponding receiving opening on the fuel-carrying device,
  • 4th an enlargement of the 3rd in the section marked IV,
  • 5a and 5b two examples of execution of the spring element,
  • 6 an enlarged section of the in 5a or. 5b shown spring element in the region of the locking hook and
  • 7a and 7b a further embodiment of a connector body according to the invention with a securing bracket.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In der 1 ist eine erfindungsgemäße Steckverbindungsanordnung für eine kraftstoffführende Vorrichtung 1 darstellt, hier in Form eines Kraftstoffinjektors, wie er beispielsweise Verwendung findet, um Kraftstoff unter hohem Druck in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. An seinem brennraumseitigen Ende erzeugt der Kraftstoffinjektor 1 mehrere Einspritzstrahlen 9, die periodisch abgegeben werden können, indem eine in der Zeichnung nicht dargestellte Düsennadel im Inneren des Kraftstoffinjektors Einspritzöffnungen abwechselnd öffnet und schließt. Dem brennraumseitigen Ende gegenüberliegend ist am Kraftstoffinjektor 1 ein Steckerkörper 2 angeordnet, der in eine Aufnahmeöffnung 20 am Injektor 1 eingeführt ist. In die Aufnahmeöffnung 20 mündet ein im Injektor ausgebildeter und in der Zeichnung nicht dargestellter Ablaufkanal, über den Kraftstoff, der im Injektor als Leckage oder als Steuermenge anfällt, abgeführt wird. Am Steckerkörper 2 ist ein Nippel 6 ausgebildet, über den eine Leitung 3 geschoben ist, wie in 1a in einer gegenüber 1 um 90° gedrehte Darstellung des Steckerkörpers 2 gezeigt ist. Damit wird eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Leitung 3 zu einem Kanal 4 gebildet, der im Steckerkörper 2 verläuft und der in die Aufnahmeöffnung 20 mündet, wo er die in die Ablauföffnung eingeleitete Leckage- bzw. Steuermenge des Kraftstoffs aufnimmt.In the 1 is a connector assembly according to the invention for a fuel-carrying device 1 represents, here in the form of a fuel injector, as used, for example, to inject fuel under high pressure into a combustion chamber of an internal combustion engine. The fuel injector generates at its combustion chamber end 1 several injection jets 9 that can be dispensed periodically by alternately opening and closing injection openings in the interior of the fuel injector, not shown in the drawing. The fuel injector is located opposite the end on the combustion chamber side 1 a connector body 2nd arranged in a receiving opening 20th on the injector 1 is introduced. In the receiving opening 20th A discharge channel, which is formed in the injector and is not shown in the drawing, opens out, via which fuel which is produced in the injector as a leak or as a control quantity is discharged. On the connector body 2nd is a nipple 6 trained through which a line 3rd is pushed as in 1a in one opposite 1 Representation of the connector body rotated by 90 ° 2nd is shown. This creates a liquid-tight connection of the line 3rd to a channel 4th formed in the connector body 2nd runs and into the receiving opening 20th flows where it flows into the Leakage or control amount of fuel initiated discharge opening.

In 2 ist der Steckerkörper 2 nochmals vergrößert und in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Steckerkörper 2 weist einen Anschlussstutzen 5 mit einer Längsachse 7 auf, der in die Aufnahmeöffnung 20 eingeführt wird und an dem zur Abdichtung der Verbindung zum Kanal 4, der im Steckerkörper 2 ausgebildet ist, ein Dichtring 24 angeordnet ist. Der im Wesentlichen zylindrische mittlere Bereich des Steckerkörpers 2 weist zwei nutförmige Ausnehmungen 8 auf, die einander gegenüber liegen. Im rechten Winkel zum Anschlussstutzen 5 ist am Steckerkörper 2 der Nippel 6 ausgebildet, über den die Leitung 3, die aus einem flexiblen Material gefertigt ist, geschoben werden kann, so dass eine flüssigkeitsdichte Verbindung zum Kanal 4 gebildet wird.In 2nd is the connector body 2nd enlarged again and shown in perspective view. The connector body 2nd has a connection piece 5 with a longitudinal axis 7 on that in the receiving opening 20th is introduced and on which to seal the connection to the channel 4th in the connector body 2nd is formed, a sealing ring 24th is arranged. The essentially cylindrical central area of the connector body 2nd has two groove-shaped recesses 8th that face each other. At right angles to the connector 5 is on the connector body 2nd the nipple 6 trained through which the line 3rd , which is made of a flexible material, can be pushed so that a liquid-tight connection to the channel 4th is formed.

Am mittleren Bereich des Steckerkörpers 2 ist ein Federelement 10 angeordnet, das als durchgängiges Blechbiegeteil ausgebildet ist und das zwei Federarme 11 ausbildet, die in die Ausnehmungen 8 hineinragen. An ihrem Ende weisen die Federarme 11 ist jeweils einen Rasthaken 12 auf, der nach außen gerichtet ist und damit weg von der Längsachse 7. Die beiden Federarme 11 sind durch einen Verbindungsabschnitt 15 verbunden, der auf dem Steckerkörper 2 aufliegt. Der Verbindungsabschnitt 15 wird von zwei Abwinklungen 16 begrenzt, so dass dadurch eine Klemmverbindung am Steckerkörper 2 gebildet wird, die das Federelement 10 am Steckerkörper 2 hält. Reicht die Klemmwirkung des Federelements 10 nicht aus, das Federelement 10 auf dem Steckerkörper 2 zu fixieren, so kann alternativ oder zusätzlich der Verbindungsabschnitt 15 mit dem Steckerkörper 2 verbunden werden, beispielsweise durch Kleben.In the middle area of the connector body 2nd is a spring element 10th arranged, which is designed as a continuous sheet metal bent part and the two spring arms 11 trains that in the recesses 8th protrude. The spring arms point at their end 11 is a snap hook 12 on, which is directed outwards and thus away from the longitudinal axis 7 . The two spring arms 11 are through a connecting section 15 connected that on the connector body 2nd lies on. The connecting section 15 is made of two bends 16 limited, so that this creates a clamp connection on the connector body 2nd is formed, the spring element 10th on the connector body 2nd holds. Sufficient the clamping effect of the spring element 10th not off the spring element 10th on the connector body 2nd to fix, the connection section can alternatively or additionally 15 with the connector body 2nd be connected, for example by gluing.

In 3 ist ein Längsschnitt durch die Steckverbindungsanordnung im Bereich der Aufnahmeöffnung 20 der kraftstoffführenden Vorrichtung 1 gezeigt. In der Aufnahmeöffnung 20 ist eine Rastfläche 21 ausgebildet, die im Wesentlichen konisch ausgebildet ist und die bezüglich einer Einführrichtung 22, in der der Steckerkörper 2 in die Aufnahmeöffnung 20 eingeführt wird, einen Hinterschnitt bildet. Die Federarme 11 mit ihren Rasthaken 12 sind dabei so ausgebildet, dass bei Einführen des Steckerkörpers 2 in die Aufnahmeöffnung 20 die Rasthaken 12 an der Rastfläche 21 einhaken und dadurch den Steckerkörper 2 in der Aufnahmeöffnung 20 fixieren. Der Steckerkörper 2 weist zur Begrenzung dieser Einführbewegung in die Aufnahmeöffnung 20 eine Anlagefläche 26 auf, mit der der Steckerkörper 2 an einer Auflagefläche 27 der kraftstoffführenden Vorrichtung 1 zur Anlage kommt. Das Federelement 10 ist dabei so dimensioniert, dass die Rasthaken 12 erst dann an der Rastfläche 21 eingreifen um den Steckerkörper 2 in seiner Endposition in der Aufnahmeöffnung 20 zu fixieren, wenn die Anlagefläche 26 an der Auflagefläche 27 anliegt. Der Dichtring 24 dient dazu, den Ringspalt zwischen dem Steckerkörper 2 und der Wand der Aufnahmeöffnung 20 abzudichten, so dass der in die Aufnahmeöffnung 20 einfließende Kraftstoff nur über den Kanal 4 ablaufen kann.In 3rd is a longitudinal section through the connector assembly in the region of the receiving opening 20th the fuel-carrying device 1 shown. In the opening 20th is a resting area 21st formed, which is substantially conical and with respect to an insertion direction 22 in which the connector body 2nd into the receiving opening 20th is introduced, forms an undercut. The spring arms 11 with their snap hooks 12 are designed so that when inserting the plug body 2nd into the receiving opening 20th the locking hooks 12 on the rest area 21st hook and thereby the connector body 2nd in the receiving opening 20th fix. The connector body 2nd points to limit this insertion movement into the receiving opening 20th an investment area 26 with which the connector body 2nd on a support surface 27th the fuel-carrying device 1 comes to the plant. The spring element 10th is dimensioned so that the locking hook 12 only then at the rest area 21st engage around the connector body 2nd in its end position in the receiving opening 20th to fix when the contact surface 26 on the contact surface 27th is present. The sealing ring 24th serves the annular gap between the connector body 2nd and the wall of the receiving opening 20th seal so that the in the receiving opening 20th inflowing fuel only through the channel 4th can expire.

4 zeigt eine Vergrößerung des Rasthakens 12, also des mit IV bezeichneten Ausschnitts der 3. Der Rasthaken 12 ist von der Längsachse 7 gesehen nach außen gerichtet und weist eine Gleitfläche 13 auf, die so gerichtet ist, dass die Federarme 11 beim Einführen des Steckerkörpers 2 in die Aufnahmeöffnung 20 nach innen gedrückt werden, indem sie auf dem Rand der Aufnahmeöffnung 20 abgleiten. Dadurch kann der Steckerkörper 2 - ohne die Federarme 11 durch ein Werkzeug oder durch eine Person nach innen zu drücken - in die Aufnahmeöffnung 20 gedrückt werden. Die Rasthaken 12 rasten in der Endposition, also wenn die Anlagefläche 26 an der Auflagefläche 27 anliegt, an der Rastfläche 21 ein. Alternativ können natürlich die Federarme 11 auch durch ein Werkzeug oder durch eine Person zusammengedrückt werden und der Steckerkörper 2 dann in die Aufnahmeöffnung 20 eingeführt werden. Nachdem die Federarme 11 freigegeben werden, rasten die Rasthaken 12 wiederum an der Rastfläche 21 ein. 4th shows an enlargement of the locking hook 12 , ie the section of IV 3rd . The locking hook 12 is from the longitudinal axis 7 seen towards the outside and has a sliding surface 13 on, which is directed so that the spring arms 11 when inserting the connector body 2nd into the receiving opening 20th be pushed in by pressing on the edge of the receiving opening 20th slide off. This allows the connector body 2nd - without the spring arms 11 to be pushed in by a tool or by a person - into the receiving opening 20th be pressed. The locking hooks 12 snap in the end position, i.e. when the contact surface 26 on the contact surface 27th is applied to the locking surface 21st a. Alternatively, of course, the spring arms 11 can also be compressed by a tool or by a person and the connector body 2nd then into the receiving opening 20th be introduced. After the spring arms 11 are released, the locking hooks snap 12 again at the rest area 21st a.

Um den Steckerkörpers 2 aus der Aufnahmeöffnung 20 zu entfernen, werden die Federarme 11 durch ein Werkzeug oder auch durch eine Person nach innen in Richtung der Längsachse 7 gedrückt, wodurch die Rasthaken 12 nach innen von der Rastfläche 21 weggedrückt werden und der Steckerkörper 2 aus der Ausnahmeöffnung 20 problemlos entfernt werden kann.To the connector body 2nd from the receiving opening 20th to remove the spring arms 11 by a tool or by a person inwards in the direction of the longitudinal axis 7 pressed, causing the locking hook 12 inwards from the rest area 21st be pushed away and the connector body 2nd from the emergency opening 20th can be easily removed.

In 5a ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Federelements 10 gezeigt. In dieser Ausgestaltung weist das Federelement 10 zusätzlich zwei Federzungen 18 auf, die durch Ausstanzungen an den Federarmen 11 gebildet sind und die nach innen in Richtung der Längsachse 7 des Steckerkörpers 2 weisen. Die Federzungen 18 verhindern, dass sich der Steckerkörper 2 durch einen Zug unabsichtlich aus der Aufnahmeöffnung 20 löst, da die Federzungen 18 die Kraft erhöhen, die notwendig ist, um die Federarme 11 nach innen zu verbiegen. Gleichwohl erlauben sie nach wie vor ein Lösen des Steckerkörpers 2, indem die Federarme 11 mit entsprechend großer Kraft nach innen verformt werden. Darüber hinaus verbessern die Federzungen 18 durch die zusätzliche, nach außen gerichtete Kraft das zuverlässige Einrasten der Rasthaken 12. Alternativ zeigt 5b eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Federelements 10, bei dem die Federzungen 18' im Bereich der Rasthaken 12 ausgebildet sind, die aber die gleiche Wirkung wie die Federzungen 18 der 5a haben. Es kann auch vorgesehen sein, die Federzungen 18 auch in anderer Weise auszubilden, solange sie die beschriebene Kraft auf die Federarme 11 ausüben.In 5a is a further embodiment of the spring element according to the invention 10th shown. In this embodiment, the spring element 10th additionally two spring tongues 18th on by punching the spring arms 11 are formed and inward in the direction of the longitudinal axis 7 of the connector body 2nd point. The spring tongues 18th prevent the connector body 2nd unintentionally by a train from the receiving opening 20th loosens because the spring tongues 18th increase the force that is necessary to the spring arms 11 to bend inwards. Nevertheless, they still allow the connector body to be released 2nd by the spring arms 11 are deformed inwards with a correspondingly large force. In addition, the spring tongues improve 18th due to the additional, outward force, the reliable engagement of the locking hooks 12 . Alternatively shows 5b a further embodiment of the spring element according to the invention 10th where the spring tongues 18 ' in the area of the locking hook 12 are trained, but the same effect as the spring tongues 18th of the 5a to have. It can also be provided the spring tongues 18th train in a different way, as long as they have the force described on the spring arms 11 exercise.

6 zeigt in einer vergrößerten Darstellung nochmals den Rasthaken 12 mit seiner Gleitfläche 13, die so gerichtet ist, dass sie beim Einführen des Steckerkörpers 2 am Rand der Aufnahmeöffnung 20 abgleitet und so die Federarme 11 nach innen drücken, bis die Federarme 11 in der Aufnahmeöffnung in ihrer Endposition wieder nach außen federn und sich an der Rastfläche 21 verhaken. 6 shows the locking hook again in an enlarged view 12 with its sliding surface 13 , which is directed so that when inserting the connector body 2nd at the edge of the receiving opening 20th slides and so the spring arms 11 Push in until the spring arms 11 in the receiving opening in its end position spring outwards again and on the locking surface 21st get caught.

Da das Federelement 10 vorzugsweise als durchgängiges Stanzbiegeteil ausgebildet ist, ist ein problemloser Austausch der Steckverbindung möglich. Da das Federelement 10 auch unabhängig vom Steckerkörper 2 getauscht werden kann, kann der Steckerkörper 2 auch dann weiterverwendet werden, wenn das Federelement 10 bei der Demontage des Steckerkörpers 2 verbogen oder beschädigt werden sollte, so dass es nicht mehr funktionstüchtig ist.Because the spring element 10th is preferably designed as a continuous stamped and bent part, the plug connection can be easily replaced. Because the spring element 10th also independent of the connector body 2nd can be exchanged, the connector body 2nd can also be used if the spring element 10th when disassembling the connector body 2nd should be bent or damaged so that it is no longer functional.

In 7a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckerkörpers gezeigt. Die Federarme 11 sind hier in einer eckigen Form ausgeführt, so dass der über die Ausnehmung hinausragende Teil der Federarme 11 eine ebene Fläche bildet und soweit über die Ausnehmung 8 hinausragt, dass eine schlaufenartige Öffnung gebildet wird. Ein Sicherungsbügel 30 ist in U-Form ausgebildet, wobei an den Enden jeweils ein Stiftfortsatz 31 ausgebildet ist, der senkrecht zu der durch die U-Form gebildeten Ebene ausgerichtet ist. Die Stiftfortsätze 31 sind so geformt, dass sie in die Öffnung zwischen dem Sicherungsbügel 11 und dem Steckerkörper 2 eingeführt werden können, wie dies in 7a dargestellt ist. Der Sicherungsbügel 30 verhindert, dass die Federarme 11 versehentlich einwärts gedrückt werden und den Steckerkörper 2 lösen. Das Abzungsmoment, um den Steckerkörper aus der Aufnahmeöffnung 20 zu ziehen, ist dann nur durch die Festigkeit der Rasthaken 12 festgelegt, die aufgrund ihrer Abmessungen eine deutlich höhere Festigkeit aufweisen als der gesamte, relativ flexible Federarm 11. Soll der Steckerkörper 2 - absichtlich - gelöst werden, wird der Sicherungsbügel 30 in Richtung der Sicherungsfortsätze 31 abgezogen, wie dies in 7b dargestellt ist. Der Sicherungsbügel 30 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, kann aber auch aus einem Kunststoff gefertigt sein, da er in der Regel keine großen Kräfte aufnehmen muss.In 7a Another embodiment of a connector body according to the invention is shown. The spring arms 11 are executed here in a square shape, so that the part of the spring arms protruding beyond the recess 11 forms a flat surface and so far over the recess 8th protrudes that a loop-like opening is formed. A safety bracket 30th is U-shaped, with a pin extension at each end 31 is formed, which is aligned perpendicular to the plane formed by the U-shape. The pin extensions 31 are shaped so that they fit into the opening between the safety bracket 11 and the connector body 2nd can be introduced like this in 7a is shown. The safety bracket 30th prevents the spring arms 11 accidentally pressed inward and the connector body 2nd to solve. The pull-off torque to pull the connector body out of the mounting hole 20th to pull, is then only by the strength of the locking hook 12 fixed, which due to their dimensions have a significantly higher strength than the entire, relatively flexible spring arm 11 . Should the connector body 2nd - deliberately - will be released, the safety bracket 30th towards the fuse extensions 31 subtracted like this in 7b is shown. The safety bracket 30th is preferably made of metal, but can also be made of a plastic, since it usually does not have to absorb large forces.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 0886065 A1 [0002]EP 0886065 A1 [0002]

Claims (14)

Steckverbindungsanordnung zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine kraftstoffführende Vorrichtung (1), mit einem Steckerkörper (2), in dem ein Kanal (4) ausgebildet ist, der in eine mit dem Steckerkörper (2) verbundene Leitung (3) mündet, und mit einer in der Vorrichtung (1) ausgebildeten Aufnahmeöffnung (20) zur dichtenden Aufnahme des Steckerkörpers (2), wobei der Steckerkörper (2) in einer Einführrichtung (22) in die Aufnahmeöffnung (20) einführbar ist, und mit einer in der Aufnahmeöffnung (20) ausgebildeten Rastfläche (21), die in Einführrichtung (22) gesehen einen Hinterschnitt bildet, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckerkörper (2) ein Federelement (10) zur Arretierung des Steckerkörpers (2) in der Aufnahmeöffnung (20) angeordnet ist, wobei das Federelement (10) zwei Federarme (11) umfasst, die sich bezüglich einer Längsachse (7) des Steckerkörpers (2) gegenüberliegen, wobei an jedem Federarm (11) ein Rasthaken (12) ausgebildet ist, der mit der Rastfläche (21) zur Arretierung des Steckerkörpers (2) in der Aufnahmeöffnung (20) zusammenwirkt.Plug connection arrangement for connecting a fuel line to a fuel-carrying device (1), with a plug body (2), in which a channel (4) is formed, which opens into a line (3) connected to the plug body (2), and with a of the device (1) formed receiving opening (20) for sealingly receiving the plug body (2), the plug body (2) being insertable in an insertion direction (22) into the receiving opening (20), and with a formed in the receiving opening (20) Locking surface (21), which forms an undercut when viewed in the insertion direction (22), characterized in that a spring element (10) for locking the plug body (2) in the receiving opening (20) is arranged on the plug body (2), the spring element ( 10) comprises two spring arms (11), which lie opposite one another with respect to a longitudinal axis (7) of the plug body (2), a latching hook (12) being formed on each spring arm (11), which engages with the latching surface (21) for locking purposes tion of the plug body (2) in the receiving opening (20) interacts. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (11) an einem Ende mit dem Steckerkörper (2) verbunden sind und von diesem Ende ausgehend nach außen, weg von der Längsachse (7) gerichtet sind.Connector arrangement according to Claim 1 , characterized in that the spring arms (11) are connected at one end to the plug body (2) and, starting from this end, are directed outwards and away from the longitudinal axis (7). Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (12) von der Längsachse (7) des Steckerkörpers (2) weg nach außen gerichtet sind.Connector arrangement according to Claim 1 , characterized in that the latching hooks (12) are directed away from the longitudinal axis (7) of the plug body (2). Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Federarme (11) durch ein einzelnes, durchgängiges Metallelement ausgebildet sind.Connector arrangement according to Claim 1 , characterized in that both spring arms (11) are formed by a single, continuous metal element. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt des Federelements (10), der beide Federarme (11) verbindet, einen Verbindungsabschnitt (15) ausbildet, an der das Federelement (10) am Steckerkörper (2) anliegt.Connector arrangement according to Claim 4 , characterized in that the connecting section of the spring element (10), which connects both spring arms (11), forms a connecting section (15) on which the spring element (10) bears against the plug body (2). Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (15) des Federelements (10) mit dem Steckerkörper (2) durch Kleben verbunden ist.Connector arrangement according to Claim 5 , characterized in that the connecting section (15) of the spring element (10) is connected to the plug body (2) by gluing. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (15) von zwei Abwinklungen (16) begrenzt ist, die eine Klemmverbindung mit dem Steckerkörper (2) ausbilden.Connector arrangement according to Claim 5 , characterized in that the connecting section (15) is delimited by two bends (16) which form a clamping connection with the plug body (2). Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Federarmen (11) jeweils eine zur Längsachse (7) geneigte Gleitfläche (13) ausgebildet ist, durch die eine Kraft auf den Federarm (11) in Richtung der Längsachse (7) ausübbar ist.Connector arrangement according to Claim 1 , characterized in that a sliding surface (13) inclined to the longitudinal axis (7) is formed on the spring arms (11), by means of which a force can be exerted on the spring arm (11) in the direction of the longitudinal axis (7). Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckerkörper (2) eine Anlagefläche (26) ausgebildet ist, die mit einer Auflagefläche (27) der Vorrichtung (1) zur Begrenzung der Einführbewegung des Steckerkörpers (2) in die Aufnahmeöffnung (20) zusammenwirkt.Connector arrangement according to Claim 1 , characterized in that a contact surface (26) is formed on the plug body (2), which cooperates with a contact surface (27) of the device (1) for limiting the insertion movement of the plug body (2) into the receiving opening (20). Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (12) mit der Rastfläche (21) nur dann zusammenwirkt, wenn die Anlagefläche (26) an der Auflagefläche (27) anliegt.Connector arrangement according to Claim 9 , characterized in that the latching hook (12) only interacts with the latching surface (21) when the contact surface (26) bears against the bearing surface (27). Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Federarmen (11) wenigstens eine Federzunge (18; 18') ausgebildet ist, die nach innen in Richtung der Längsachse (7) von dem jeweiligen Federarm (11) übersteht.Connector arrangement according to Claim 1 , characterized in that at least one spring tongue (18; 18 ') is formed on the spring arms (11) and projects inwards in the direction of the longitudinal axis (7) from the respective spring arm (11). Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (18; 18') bzw. die Federzungen (18; 18') eine Federkraft auf die Federarme (11) nach außen weg von der Längsachse (7) ausüben, wenn die Federarme (11) nach innen in Richtung der Längsachse (7) zusammengedrückt sind.Connector arrangement according to Claim 11 , characterized in that the spring tongue (18; 18 ') or the spring tongues (18; 18') exert a spring force on the spring arms (11) outwards away from the longitudinal axis (7) when the spring arms (11) inwards are compressed in the direction of the longitudinal axis (7). Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungsanordnung einen Sicherungsbügel (30) mit zwei Stiftfortsätzen (31) umfasst, wobei die Stiftfortsätze (31) senkrecht zur Längsachse (7) zwischen den Federarmen (11) und dem Steckerkörper (2) einführbar sind, so dass eine Einwärtsbewegung der Federarme (11) blockiert ist.Connector arrangement according to one of the Claims 1 to 12 , characterized in that the plug connection arrangement comprises a securing bracket (30) with two pin extensions (31), the pin extensions (31) perpendicular to the longitudinal axis (7) between the spring arms (11) and the plug body (2) so that a Inward movement of the spring arms (11) is blocked. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftstoffführende Vorrichtung (1) ein Kraftstoffinjektor ist.Connector arrangement according to one of the Claims 1 to 13 , characterized in that the fuel-carrying device (1) is a fuel injector.
DE102019218338.7A 2018-12-18 2019-11-27 Connector assembly Pending DE102019218338A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/083237 WO2020126422A1 (en) 2018-12-18 2019-12-02 Plug connection arrangement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222133 2018-12-18
DE102018222133.2 2018-12-18
DE102019206625.9 2019-05-08
DE102019206625 2019-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218338A1 true DE102019218338A1 (en) 2020-06-18

Family

ID=70858905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218338.7A Pending DE102019218338A1 (en) 2018-12-18 2019-11-27 Connector assembly

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019218338A1 (en)
WO (1) WO2020126422A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7333141B2 (en) * 2019-10-15 2023-08-24 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング Connector connection structure
DE102020212590A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Connectors for media-carrying lines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886065A1 (en) 1997-06-16 1998-12-23 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Fast-fit connecting device for connecting a backflow connector to an internal combustion engine fuel injector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778203A (en) * 1982-03-22 1988-10-18 Proprietary Technology, Inc. Swivelable quick connector for high temperature connection
JP3896901B2 (en) * 2002-05-31 2007-03-22 株式会社デンソー Joint structure for connecting the fuel pipe part to the fuel injection device
DE102005047835B4 (en) * 2004-10-06 2014-07-17 Voss Automotive Gmbh Plug connection for pressure medium systems
FR2942862B1 (en) * 2009-03-05 2014-04-25 Hutchinson CONNECTION DEVICE FOR TRANSFER OF FLUID, INCORPORATING CIRCUIT AND METHOD OF MOUNTING / DISASSEMBLING THE SAME.
ITMI20091355A1 (en) * 2009-07-29 2011-01-30 Bosch Gmbh Robert FUEL SUPPLY SYSTEM TO AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE102010054896A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Veritas Ag Quick coupling for fluid lines
EP3301295B1 (en) * 2016-09-29 2020-11-18 Vitesco Technologies GmbH A fuel injection assembly for an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886065A1 (en) 1997-06-16 1998-12-23 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Fast-fit connecting device for connecting a backflow connector to an internal combustion engine fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020126422A1 (en) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604728T2 (en) Installation structure of a connector for a fuel tank
EP1958660B1 (en) Bayonet Luer locking connection for an insulin pump
DE102014103535A1 (en) Device for fastening a component to a carrier component
DE102018108830A1 (en) System of an attachment and a holding element
DE102019218338A1 (en) Connector assembly
EP1280242A2 (en) Plug for connecting to a socket
DE10115322A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines, in particular common rail injector
EP3601867A1 (en) Connecting device for media lines
EP4091218B1 (en) Connection part for a plug connection system
EP0280180B1 (en) Detachable plug-in connection for pipes
DE102010025778A1 (en) Device for connecting two components
DE19916075C1 (en) Electrical plug connection, in particular for motor vehicle applications
WO2015082097A1 (en) Fluid coupling
WO2004068020A1 (en) Removable plug-in connection for high-pressure lines
EP2188515B1 (en) Electric plug having fuel return
LU93269B1 (en) Push-pull connector part with a latching plate
DE10261331A1 (en) fuel pump
DE9409427U1 (en) Fuel line connector
DE102013110512B4 (en) Connector with primary and secondary interlock
DE102008005047A1 (en) Line connector for air conditioning system of vehicle, has securing element including effective surface cooperating with effective surface at line connection part such that both parts are held together in pre-mounted position by element
DE60027072T2 (en) Electrical plug connection, in particular for motor vehicle applications
DE102015211155A1 (en) Connector assembly for making an electrical connector
EP4184049B1 (en) Connecting element
DE3901104C2 (en) Connector with locking function for fluid-carrying lines
DE102020212590A1 (en) Connectors for media-carrying lines