DE102010004470A1 - Antennenstruktur für ein Fahrzeug - Google Patents
Antennenstruktur für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010004470A1 DE102010004470A1 DE102010004470A DE102010004470A DE102010004470A1 DE 102010004470 A1 DE102010004470 A1 DE 102010004470A1 DE 102010004470 A DE102010004470 A DE 102010004470A DE 102010004470 A DE102010004470 A DE 102010004470A DE 102010004470 A1 DE102010004470 A1 DE 102010004470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ghz
- dipole
- antenna structure
- structure according
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 75
- 230000005404 monopole Effects 0.000 claims abstract description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100042788 Caenorhabditis elegans him-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/24—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/005—Patch antenna using one or more coplanar parasitic elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antennenstruktur (1) für ein Fahrzeug. Die Antennenstruktur (17) weist eine elektrisch leitende Struktur (5) auf, die auf zwei rechtwinklig zueinander angeordneten und sich kreuzenden isolierenden Substratplatten (6, 7) angeordnet ist. Auf der elektrisch leitenden Struktur ist jeweils ein Dipol (8, 9) vorgesehen. Die Dipole (8, 9) bilden jeweils eine erste U-förmige Dipolstruktur (10) auf beiden Substratplatten (6, 7). Die Dipolstruktur (10) weist auf einem oberen Randbereich (11) der Substratplatte (6, 7) jeweils ein Leitungselement (27) und auf Seitenbereichen (14, 15) der Substratplatte (6, 7) elektrisch leitende Schenkel (12, 13) auf. Die elektrisch leitende Struktur (5) weist jeweils einen asymmetrisch zu der Dipolstruktur (10) angeordneten Monopol (16) zum jeweiligen Einspeisen des Dipols auf.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antennenstruktur für ein Fahrzeug. Die Antennenstruktur weist eine elektrisch leitende Struktur auf, die auf zwei rechtwinklig zueinander angeordneten und sich kreuzenden isolierenden Substratplatten angeordnet ist. Auf der elektrisch leitenden Struktur ist jeweils ein Dipol vorgesehen. Die Dipole bilden jeweils eine erste U-förmige Dipolstruktur auf beiden Substratplatten. Die Dipolstruktur weist auf einem oberen Randbereich der Substratplatte jeweils ein Leitungselement und auf Seitenbereichen der Substratplatte elektrisch leitende Schenkel auf.
- Eine derartige Antennenstruktur ist aus der Druckschrift
US 6,329,954 B1 für eine Kombinationsantenne für Satelliten und terrestrischen Empfang bekannt. Die bekannte Antennenstruktur schließt einen Kreuzdipol zum Empfangen eines zirkular polarisierten Satellitensignals und eine Mehrzahl von Monopolen zum Empfangen linear polarisierter terrestrischer Signale ein. Die Monopole sind dazu symmetrisch um den Kreuzdipol angeordnet. Ein Nachteil der bekannten Antennenstruktur liegt darin, dass für die Monopolantenne und für die Kreuzdipolantenne getrennte Einspeisungspunkte vorzusehen sind, womit ein erheblicher Raumbedarf und zusätzliche Kosten verbunden sind. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Integration von MIMO-Antennen (Multiple In and Multiple Out – Antennen) für einen Wimax-Datendienst vorzusehen, der raumsparend und kostengünstig in bestehende Antennenstrukturen integrierbar ist.
- Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Erfindungsgemäß wird eine Antennenstruktur für ein Fahrzeug geschaffen. Die Antennenstruktur weist eine elektrisch leitende Struktur auf, die auf zwei rechtwinklig zueinander angeordneten und sich kreuzenden isolierenden Substratplatten angeordnet ist. Auf der elektrisch leitenden Struktur ist jeweils ein Dipol vorgesehen. Die Dipole bilden jeweils eine erste U-förmige Dipolstruktur auf beiden Substratplatten. Die Dipolstruktur weist auf einem oberen Randbereich einer jeweiligen Substratplatte ein Leitungselement und auf Seitenbereichen der Substratplatte elektrisch leitende Schenkel auf. Die elektrisch leitende Struktur weist jeweils einen asymmetrisch zu der Dipolstruktur angeordneten Monopol zum jeweiligen Einspeisen des Dipols auf.
- Mit dieser Antennenstruktur können über den Monopol und damit über einen einzigen Einspeisepunkt pro Substratplatte sowohl der Monopol als auch der Dipol versorgt werden. Durch die zueinander rechtwinklig angeordneten Dipole der beiden Substratplatten wird eine Entkopplung der beiden Dipole erreicht, so dass sich ein Mehrantennensystem ergibt. Außerdem werden die Signale in die Dipole nicht zentral und symmetrisch eingekoppelt, sondern asymmetrisch dadurch, dass der Monopol in einem elektromagnetisch koppelnden Abstand zu einem der Schenkel bzw. dem Ende der Dipole angeordnet ist. Dabei können die sich kreuzenden Substratplatten insbesondere bei einer Installation bzw. einem Einbau am Fahrzeug vertikal ausgerichtet und in einem Außenbereich des Fahrzeugs angeordnet sein.
- Mit einer derartigen, mit sich kreuzenden Dipolen versehenen Antennenstruktur können je nach Auslegung des Leitungselements am oberen Rand der Substratplatten und der Auslegung der Schenkel auf den Seitenbereichen der Substratplatten die unterschiedlichen Frequenzbänder der so genannten Wimax-Datendienste zwischen 2,3 GHz ≤ f1 ≤ 2,7 GHz oder der Wimax-Datendienste der USA mit Frequenzen f1 zwischen 2,496 GHz ≤ f1 ≤ 2,7 GHz oder der europaweiten Wimax-Datendienste zwischen 3,3 GHz ≤ f1 ≤ 3,8 GHz bedient werden.
- Der ankoppelnde Monopol kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung derart gestaltet werden, dass er einen Interfahrzeug-Informationsaustauschdienst bzw. ”car-to car”-Dienst mit Frequenzen f2 zwischen 5,875 GHz ≤ f2 ≤ 5,925 GHz bedient und gleichzeitig die Ankopplung an die Dipolstruktur gewährleistet.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Monopol eine Ellipsenfläche auf, deren Längserstreckung eine untere Frequenzgrenze von 5,875 GHz mitbestimmt und deren Quererstreckung eine obere Frequenzgrenze von 5,925 GHz für den Interfahrzeug-Informationsaustauschdienst definiert.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zweite U-förmige Dipolstrukturen für ein höheres Frequenzband als die erste Dipolstruktur auf den sich kreuzenden Substratplatten angeordnet. Dazu sind die Dimensionen der zweiten Dipolstrukturen kleiner als die Dimensionen der ersten Dipolstrukturen.
- Eine oben erwähnte zweite U-förmige Dipolstruktur kann in einem elektromagnetisch ankoppelnden Abstand zu der ersten Dipolstruktur angeordnet sein. Andererseits ist es auch möglich, die zweite U-förmige Dipolstruktur in einem elektromagnetisch ankoppelnden Abstand zu dem Monopol anzuordnen. Damit ist der Vorteil verbunden, dass das höhere Frequenzband für den Interfahrzeug-Informationsaustauschdienst den Raumbedarf der Antennenstruktur nicht vergrößert, jedoch weitere Dienste in das Mehrantennensystem integriert.
- Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Monopole der Substratplatten über eine induktive Ankopplungsschleife oder ein Anpassungsnetzwerk aus Leitungselementen mit entsprechenden Einspeisepunkten auf der jeweiligen Substratplatte elektrisch in Verbindung stehen.
- Um diese Strukturen optimal auf kleinstem Raum zu realisieren, weist eine erste der (vertikal angeordneten) Substratplatten einen mittleren (vertikalen) Spalt auf, in dem die zweite kreuzende Substratplatte angeordnet ist. Anders ausgedrückt, bei einer möglichen vertikalen Ausrichtung der ersten Substratplatte verläuft auch der mittlere Spalt in vertikaler Richtung, so dass die zweite Substratplatte auch vertikal ausgerichtet in der ersten Substratplatte angeordnet werden kann. Die zweite kreuzende Substratplatte weist ihrerseits in einem oberen Rand eine spaltförmige Aussparung auf, in welcher der obere Rand der ersten Substratplatte angeordnet ist. Das Leitungselement im oberen Randbereich der beiden sich kreuzenden Substratplatten ist entsprechend an die Aussparung der zweiten Substratplatte angepasst, während das Leitungselement im oberen Randbereich der ersten Substratplatte geradlinig vorgesehen werden kann.
- Weiterhin ist es vorgesehen, in den unteren Randbereichen der sich kreuzenden Substratplatten Lotanschlussflächen anzubringen, mit denen diese Substratplatten auf einer horizontalen Bestückungsplatine oberflächenmontierbar sind.
- Eine derartige Antennenstruktur kann für Straßenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Luftfahrzeuge eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
-
1A und1B zeigen eine schematische perspektivische Ansicht einer Antennenstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; -
2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Substratplatte mit einer Antennenstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Substratplatte mit einer Antennenstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; -
4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Substratplatte mit einer Antennenstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. - Die in den
1 gezeigte Antennenstruktur1 weist eine Mehrfachantenne aus zwei gekreuzten Dipolen auf. Die gekreuzten Dipole8 und9 sind durch eine leitende Struktur5 auf sich rechtwinklig kreuzenden isolierenden Substratplatten6 bzw.7 aufgebracht, wobei in1A die Substratplatte6 mit ihrer leitenden Struktur5 zu sehen ist und in1B die Substratplatte6 um 90° um die Achse Z gedreht gegenüber1A angeordnet ist, so dass nun auch die leitende Struktur5 der zweiten Substratplatte7 zu sehen ist. - Die Dipole
8 und9 sind nahezu gleich strukturiert, wobei eine erste U-förmige Dipolstruktur10 auf der Substratplatte6 in1A zu sehen ist. Die U-förmige Dipolstruktur10 weist in einem oberen Randbereich ein Leitungselement27 auf, das an den Seitenbereichen14 und15 in elektrisch leitende Schenkel12 und13 übergeht. Das Leitungselement27 folgt der Kontur des oberen Randbereiches11 , der eine zentrale Aussparung23 aufweist, um die rechtwinklige Anordnung der Substratplatten6 und7 zu ermöglichen, ohne dass die beiden Dipole galvanisch verbunden sind. Der Dipol8 der Substratplatte6 wird nicht symmetrisch über eine zentrale Achse versorgt, sondern asymmetrisch durch einen Monopol16 , der entlang einem Kopplungsbereich28 in einem elektromagnetisch ankoppelnden Abstand a zu dem Schenkel13 bzw. Ende des Dipols8 angeordnet ist. Der Monopol16 ist seinerseits über eine Ankopplungsschleife18 mit einem Einspeisepunkt19 elektrisch verbunden. - Die leitende Struktur
5 der zweiten Substratplatte7 ist in1B zu sehen und weist die gleiche Struktur wie die Substratplatte6 von1A auf. Auch hier ist ein Dipol9 entsprechend dem Dipol8 realisiert, der die U-förmige Dipolstruktur10 der1A aufweist. Lediglich im oberen Randbereich11 ist ein geradlinig ausgerichtetes Leitungselement27 angeordnet, während das Leitungselement27 des ersten Dipols8 auf der ersten Substratplatte6 eine Kontur aufweist, die dem oberen Randbereich der Substratplatte6 angepasst ist. - In der zweiten Substratplatte
7 ist ein zentraler Spalt21 vorgesehen, in welchem die erste Substratplatte6 eingeschoben ist, um die beiden Substratplatten6 und7 und damit die Dipole8 und9 in einem rechten Winkel zueinander anzuordnen. Durch diese rechtwinklige Anordnung sind die beiden Dipole nicht miteinander gekoppelt, so dass der zweite Dipol9 über eine separate Einspeisungsstruktur mit einem angekoppelten Monopol16 in einem elektromagnetisch ankoppelnden Abstand a von dem Schenkel13 des Dipols9 versorgt werden kann. - Die beiden Substratplatten
6 und7 weisen somit gleiche leitende Strukturen5 auf, wobei die Substratplatte7 einen zusätzlichen Einspeisepunkt20 aufweist, der wiederum über eine Ankopplungsschleife18 den Monopol16 und damit auch den Dipol9 versorgt. Außerdem ist in1B eine Lotanschlussfläche25 im unteren Randbereich24 angeordnet, mit dem der Kreuzdipol, wie ihn1 zeigt, auf einer horizontalen Leiterplatte fixiert werden kann. -
2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Substratplatte7 mit einer Antennenstruktur2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Da die erste Substratplatte6 und die zweite Substratplatte7 , bis auf das im oberen Randbereich11 angeordnete Leitungselement27 der Dipole8 und9 , gleiche elektrisch leitende Strukturen5 aufweisen, ist die erste Substratplatte6 in den nachfolgenden2 bis4 für die weiteren Ausführungsformen der Erfindung weggelassen. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in1 werden in den2 bis4 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. - Der Unterschied zu dem Kreuzdipol in
1 besteht darin, dass bei der in2 gezeigten leitenden Struktur5 eine weitere zweite U-förmige Dipolstruktur17 angeordnet ist, die in dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung mit der ersten U-förmigen Dipolstruktur11 über einen elektromagnetisch ankoppelnden Abstand b zwischen den Dipolstrukturen10 und17 angeordnet ist. Die zweite U-förmige Dipolstruktur17 ist für ein höheres Frequenzband ausgelegt als die erste Dipolstruktur10 . Dementsprechend sind sowohl das Leitungselement27 und die Schenkel13 und14 entsprechend kürzer dimensioniert. - Während die erste Dipolstruktur
10 für die Übertragung von Wimax-Datendiensten in einem Frequenzbereich zwischen 2,3 GHz und 2,7 GHz bzw. für einen Europaweiten Wimax-Datendienst zwischen 3,3 GHz und 3,8 GHz vorgesehen ist, können mit der zweiten U-förmigen Dipolstruktur17 ein Frequenzband zwischen 5,875 GHz und 5,925 GHz vorgesehen werden und damit Interfahrzeug-Informationsaustauschdienste übertragen werden. Diese Interfahrzeug-Informationsaustauschdienste sollen sicherheitsrelevante Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug im Straßenverkehr übertragen, um somit vor Staubereichen oder Witterungsbedingungen zu warnen und diese entsprechend in jedem der angeschlossenen Fahrzeuge akustisch oder visuell anzuzeigen. -
3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Substratplatte7 (auch stellvertretend für eine korrespondierende Substratplatte6 ) mit einer Antennenstruktur3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die dritte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass die zweite U-förmige Dipolstruktur17 nicht an die erste Dipolstruktur10 angekoppelt ist, sondern in einem elektromagnetisch ankoppelnden Abstand b1 zu dem Monopol16 angeordnet ist und somit von diesem Monopol mit versorgt werden kann. -
4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Substratplatte7 (wiederum auch stellvertretend für eine korrespondierende Substratplatte6 ) mit einer Antennenstruktur4 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, dass der Monopol selbst nun das höhere Frequenzband für einen Interfahrzeug-Informationsaustausch bedient, indem die Monopolantenne entsprechend angepasst strukturiert ist. Dabei wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Monopolantenne durch eine elliptische Fläche dargestellt, welche mit ihrer Quererstreckung eine obere Frequenzgrenze definiert und mit ihrer Längserstreckung einschließlich der induktiven Verlängerung durch die Ankopplungsschleife18 eine untere Frequenzgrenze definiert. - Somit kann über einen einzigen Einspeisepunkt
20 sowohl das Fahrzeug mit einem Wimax-Datendienst verbunden sein als auch mit einem Interfahrzeug-Informationsaustauschdienst zusammenwirken. Somit kann mit Hilfe der asymmetrischen Ansteuerung des Kreuzdipols eine Reihe von Varianten eines Mehrantennensystems bereitgestellt werden, das äußerst flexibel und kostengünstig strukturiert werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Antennenstruktur (1. Ausführungsform)
- 2
- Antennenstruktur (2. Ausführungsform)
- 3
- Antennenstruktur (3. Ausführungsform)
- 4
- Antennenstruktur (4. Ausführungsform)
- 5
- leitende Struktur
- 6
- Substratplatte
- 7
- Substratplatte
- 8
- Dipol
- 9
- Dipol
- 10
- erste U-förmige Dipolstruktur
- 11
- oberer Randbereich
- 12
- Schenkel
- 13
- Schenkel
- 14
- Seitenbereich
- 15
- Seitenbereich
- 16
- Monopol
- 17
- zweite U-förmige Dipolstruktur
- 18
- Ankopplungsschleife
- 19
- Einspeisepunkt
- 20
- Einspeisepunkt
- 21
- Spalt
- 22
- oberer Rand der zweiten Platte
- 23
- spaltförmige Aussparung
- 24
- unterer Randbereich
- 25
- Lotanschlussfläche
- 26
- Ellipsenfläche
- 27
- Leitungselement
- 28
- Kopplungsbereich
- a
- elektromagnetisch ankoppelnder Abstand von Monopol zu erster Dipolstruktur
- b
- elektromagnetisch ankoppelnder Abstand von erster zu zweiter Dipolstruktur
- b'
- elektromagnetisch ankoppelnder Abstand von zweiter Dipolstruktur zu Monopol
- d
- Quererstreckung einer Ellipsenfläche
- l
- Längserstreckung einer Ellipsenfläche
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 6329954 B1 [0002]
Claims (14)
- Antennenstruktur für ein Fahrzeug aufweisend: – zwei rechtwinklig zueinander angeordnete und sich kreuzende isolierende Substratplatten (
6 ,7 ); – eine elektrisch leitende Struktur (5 ), die auf den Substratplatten (6 ,7 ) angeordnet ist und folgende Merkmale umfasst: – eine erste U-förmige Dipolstruktur (10 ), die jeweils auf einer der Substratplatten (6 ,7 ) derart angeordnet ist, dass sie auf einem deren Randbereich (11 ) der jeweiligen Substratplatte (6 ,7 ) ein Leitungselement (27 ) und auf Seitenbereichen (14 ,15 ) der jeweiligen Substratplatte (6 ,7 ) elektrisch leitende Schenkel (12 ,13 ) aufweist, und – einen Monopol (16 ), der jeweils auf einer der Substratplatten (6 ,7 ) asymmetrisch zu der ersten U-förmigen Dipolstruktur (10 ) zum jeweiligen Einspeisen der Dipolstruktur (10 ) angeordnet ist. - Antennenstruktur nach Anspruch 1, wobei der Monopol (
16 ) in einem elektromagnetisch ankoppelnden Abstand (a) zu einem der Schenkel (12 ,13 ) der ersten U-förmigen Dipolstruktur (10 ) angeordnet ist. - Antennenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zweite U-förmige Dipolstruktur (
17 ) für ein höheres Frequenzband jeweils auf den sich kreuzenden Substratplatten (6 ,7 ) angeordnet ist, und wobei die Dimensionen der zweiten Dipolstruktur (17 ) kleiner als die Dimensionen der ersten Dipolstruktur (17 ) sind. - Antennenstruktur nach Anspruch 3, wobei die jeweilige zweite U-förmige Dipolstruktur (
17 ) in einem elektromagnetisch ankoppelnden Abstand (b) zu der jeweiligen ersten Dipolstruktur (10 ) angeordnet ist. - Antennenstruktur nach Anspruch 3, wobei die jeweilige zweiten U-förmigen Dipolstruktur (
17 ) in einem elektromagnetisch ankoppelnden Abstand (a) zu dem Monopol angeordnet ist. - Antennenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monopole (
16 ) der Substratplatten (6 ,7 ) über eine induktive Ankopplungsschleife (18 ) oder ein Anpassungsnetzwerk aus Leitungselementen mit Einspeisepunkten (19 ,20 ) auf der jeweiligen Substratplatte (6 ,7 ) elektrisch verbunden sind. - Antennenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste der vertikal angeordneten Substratplatten (
6 ) einen mittleren vertikalen Spalt (21 ) aufweist, in dem die zweite kreuzende Substratplatte (7 ) angeordnet ist, die an ihrem oberen Rand (22 ) eine spaltförmige Aussparung (23 ) aufweist, in welcher der obere Rand (22 ) der ersten Substratplatte (6 ) angeordnet ist. - Antennenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich kreuzenden Substratplatten (
6 ,7 ) an ihren unteren Randbereichen (24 ) Lotanschlussflächen (25 ) aufweisen, mit denen sie auf einer horizontalen Bestückungsplatine oberflächenmontierbar sind. - Antennenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste sich kreuzende Dipolstruktur (
10 ) für Frequenzen f1 eines Wimax-Datendienstes zwischen 2,3 GHz ≤ f1 ≤ 2,7 GHz oder zwischen 2,496 GHz ≤ f1 ≤ 2,7 GHz oder zwischen 3,3 GHz ≤ f1 ≤ 3,8 GHz ausgelegt ist. - Antennenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Dipolstruktur (
17 ) für Frequenzen f2 eines Interfahrzeug-Informationsaustauschdienstes oder ”car-to car”-Dienstes zwischen 5,875 GHz ≤ f2 ≤ 5,925 GHz oder für Frequenzen f1 eines Wimax-Datendienstes zwischen 3,3 GHz ≤ f1 ≤ 3,8 GHz ausgelegt ist. - Antennenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Monopol (
16 ) für die Frequenzen f2 des Interfahrzeug-Informationsaustauschdienstes oder „car-to car”-Dienstes zwischen 5,875 GHz ≤ f2 ≤ 5,925 GHz ausgelegt ist. - Antennenstruktur nach Anspruch 11, wobei der Monopol (
16 ) eine Ellipsenfläche (26 ) aufweist, deren Längserstreckung (1 ) eine untere Frequenzgrenze von 5,875 GHz mitbestimmt und deren Quererstreckung (d) eine obere Frequenzgrenze von 5,925 GHz definiert. - Fahrzeug mit einer Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
- Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei die sich kreuzenden Substratplatten (
6 ,7 ) vertikal ausgerichtet in einem Außenbereich des Fahrzeugs angeordnet sind.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010004470A DE102010004470B4 (de) | 2010-01-13 | 2010-01-13 | Antennenstruktur für ein Fahrzeug |
| US13/522,275 US9184510B2 (en) | 2010-01-13 | 2011-01-12 | Antenna structure for a vehicle |
| PCT/EP2011/050361 WO2011086107A1 (de) | 2010-01-13 | 2011-01-12 | Antennenstruktur für ein fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010004470A DE102010004470B4 (de) | 2010-01-13 | 2010-01-13 | Antennenstruktur für ein Fahrzeug |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010004470A1 true DE102010004470A1 (de) | 2011-07-14 |
| DE102010004470B4 DE102010004470B4 (de) | 2013-05-08 |
Family
ID=43899630
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102010004470A Active DE102010004470B4 (de) | 2010-01-13 | 2010-01-13 | Antennenstruktur für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9184510B2 (de) |
| DE (1) | DE102010004470B4 (de) |
| WO (1) | WO2011086107A1 (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011089805A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Continental Automotive Gmbh | Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul |
| DE102012217113A1 (de) * | 2012-09-24 | 2014-03-27 | Continental Automotive Gmbh | Antennenstruktur einer zirkularpolarisierten Antenne für ein Fahrzeug |
| CN111211406A (zh) * | 2020-03-24 | 2020-05-29 | 上海大学 | 一种单极子高铁天线 |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010004470B4 (de) | 2010-01-13 | 2013-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Antennenstruktur für ein Fahrzeug |
| TWI514662B (zh) * | 2013-08-28 | 2015-12-21 | Wistron Neweb Corp | 交叉式傳輸模組及其組合方法 |
| US9548544B2 (en) * | 2015-06-20 | 2017-01-17 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Antenna element for signals with three polarizations |
| KR101710803B1 (ko) * | 2015-10-16 | 2017-02-27 | 한양대학교 산학협력단 | 편파 다이버시티에 대한 격리도 확보를 위한 기지국 안테나 방사체 |
| US10396443B2 (en) | 2015-12-18 | 2019-08-27 | Gopro, Inc. | Integrated antenna in an aerial vehicle |
| CN113013621B (zh) * | 2021-03-01 | 2022-08-05 | 南京航空航天大学 | 一种面向5g移动终端的紧凑型高隔离度mimo天线 |
Citations (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1930660B2 (de) * | 1969-06-18 | 1977-01-20 | Unsymmetrisch gespeister Dipol Kathrein-WerkeKG, 8200 Rosenheim | Unsymmetrisch gespeister dipol |
| DE19901179A1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Andrew Corp | Basisstationsantenne für doppelte Polarisation |
| WO2001076007A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Rangestar Wireless, Inc. | Wide beamwidth ultra-compact antenna with multiple polarization |
| WO2001076012A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Navcom Technology, Inc. | Nested turnstile antenna |
| US6329954B1 (en) | 2000-04-14 | 2001-12-11 | Receptec L.L.C. | Dual-antenna system for single-frequency band |
| DE202004003312U1 (de) * | 2004-03-01 | 2004-05-19 | Fuba Automotive Gmbh & Co Kg | Antennenhalterung für Kraftfahrzeuge |
| US6812902B2 (en) * | 2002-05-13 | 2004-11-02 | Centurion Wireless Technologies, Inc. | Low profile two-antenna assembly having a ring antenna and a concentrically-located monopole antenna |
| WO2005041357A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-05-06 | Cisco Technology, Inc. | Antenna array with vane-supported elements |
| DE102006039279A1 (de) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Kathrein-Werke Kg | Dipolförmige Strahleranordnung |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3420046A1 (de) | 1984-05-29 | 1987-01-08 | Licentia Gmbh | Antennenanzuender fuer elektronische annaeherungs- oder abstandszuender |
| US6211840B1 (en) | 1998-10-16 | 2001-04-03 | Ems Technologies Canada, Ltd. | Crossed-drooping bent dipole antenna |
| US7843389B2 (en) | 2006-03-10 | 2010-11-30 | City University Of Hong Kong | Complementary wideband antenna |
| DE102010004470B4 (de) | 2010-01-13 | 2013-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Antennenstruktur für ein Fahrzeug |
-
2010
- 2010-01-13 DE DE102010004470A patent/DE102010004470B4/de active Active
-
2011
- 2011-01-12 WO PCT/EP2011/050361 patent/WO2011086107A1/de active Application Filing
- 2011-01-12 US US13/522,275 patent/US9184510B2/en active Active
Patent Citations (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1930660B2 (de) * | 1969-06-18 | 1977-01-20 | Unsymmetrisch gespeister Dipol Kathrein-WerkeKG, 8200 Rosenheim | Unsymmetrisch gespeister dipol |
| DE19901179A1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Andrew Corp | Basisstationsantenne für doppelte Polarisation |
| WO2001076007A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Rangestar Wireless, Inc. | Wide beamwidth ultra-compact antenna with multiple polarization |
| WO2001076012A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Navcom Technology, Inc. | Nested turnstile antenna |
| US6329954B1 (en) | 2000-04-14 | 2001-12-11 | Receptec L.L.C. | Dual-antenna system for single-frequency band |
| US6812902B2 (en) * | 2002-05-13 | 2004-11-02 | Centurion Wireless Technologies, Inc. | Low profile two-antenna assembly having a ring antenna and a concentrically-located monopole antenna |
| WO2005041357A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-05-06 | Cisco Technology, Inc. | Antenna array with vane-supported elements |
| DE202004003312U1 (de) * | 2004-03-01 | 2004-05-19 | Fuba Automotive Gmbh & Co Kg | Antennenhalterung für Kraftfahrzeuge |
| DE102006039279A1 (de) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Kathrein-Werke Kg | Dipolförmige Strahleranordnung |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011089805A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Continental Automotive Gmbh | Finnenförmiges Multiband-Antennenmodul |
| US9806404B2 (en) | 2011-12-23 | 2017-10-31 | Continental Automotive Gmbh | Fin-shaped multi-band antenna module |
| DE102012217113A1 (de) * | 2012-09-24 | 2014-03-27 | Continental Automotive Gmbh | Antennenstruktur einer zirkularpolarisierten Antenne für ein Fahrzeug |
| US9577347B2 (en) | 2012-09-24 | 2017-02-21 | Continental Automotive Gmbh | Antenna structure of a circular-polarized antenna for a vehicle |
| DE102012217113B4 (de) * | 2012-09-24 | 2019-12-24 | Continental Automotive Gmbh | Antennenstruktur einer zirkularpolarisierten Antenne für ein Fahrzeug |
| CN111211406A (zh) * | 2020-03-24 | 2020-05-29 | 上海大学 | 一种单极子高铁天线 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US9184510B2 (en) | 2015-11-10 |
| US20130027258A1 (en) | 2013-01-31 |
| DE102010004470B4 (de) | 2013-05-08 |
| WO2011086107A1 (de) | 2011-07-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102010004470B4 (de) | Antennenstruktur für ein Fahrzeug | |
| DE69617947T2 (de) | Gedruckte mehrband monopolantenne | |
| DE112018004509B4 (de) | In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung | |
| DE69604583T2 (de) | Gedruckte mehrband-monopolantenne | |
| DE69829037T2 (de) | Antenne mit verbesserter kanaltrennung | |
| DE102008056729B3 (de) | RFID-Antennen-System | |
| DE102012217113B4 (de) | Antennenstruktur einer zirkularpolarisierten Antenne für ein Fahrzeug | |
| DE102008037836A1 (de) | Antenne und dieselbe verwendendes Mobilfunkgerät | |
| EP1955406B1 (de) | Multiband-rundstrahler | |
| DE112018002310T5 (de) | Antennenvorrichtung | |
| DE102014220107A1 (de) | Antennensystem und antenneneinheit | |
| DE19929689A1 (de) | Integrierbare Dualband-Antenne | |
| DE10304911A1 (de) | Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge | |
| DE112018005303T5 (de) | Antenne und fensterscheibe für ein fahrzeug | |
| DE112022000172T5 (de) | Niederfrequenzfiltereinheit mit hocheinheitlichem Antennendiagramm und Antennengruppe | |
| EP2346115A2 (de) | Antenne | |
| DE102011004478B4 (de) | Antenne vom Substrattyp | |
| DE102007055327A1 (de) | Externes mehrbandiges Funkantennenmodul | |
| DE102010019904A1 (de) | Anordnung zur drahtlosen Ankopplung eines Funkgerätes | |
| DE102008019366B3 (de) | Mehrschichtige Antenne planarer Bauart | |
| DE102011090139B4 (de) | Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation | |
| DE102020120985B4 (de) | Erregerstruktur zur Abstrahlung und/oder zum Empfang von Funksignalen | |
| DE60202304T2 (de) | Elektromagnetische schutzantenne für einen tragbaren funksender | |
| DE102010004503B4 (de) | Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder | |
| DE602005003682T2 (de) | Antenneneinheit |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130809 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |