DE102010000759B4 - Measuring system with a vibration-type transducer - Google Patents
Measuring system with a vibration-type transducer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010000759B4 DE102010000759B4 DE102010000759.5A DE102010000759A DE102010000759B4 DE 102010000759 B4 DE102010000759 B4 DE 102010000759B4 DE 102010000759 A DE102010000759 A DE 102010000759A DE 102010000759 B4 DE102010000759 B4 DE 102010000759B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- transducer
- measuring tube
- medium
- vibrations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/845—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
- G01F1/8468—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
- G01F1/8472—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane
- G01F1/8477—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having curved measuring conduits, i.e. whereby the measuring conduits' curved center line lies within a plane with multiple measuring conduits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
- G01F1/8413—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
- G01F1/8413—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
- G01F1/8418—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments motion or vibration balancing means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
- G01F1/8427—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
- G01F1/8431—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details electronic circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
- G01F1/8436—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/10—Preventing damage by freezing or excess pressure or insufficient pressure
- G01F15/105—Preventing damage by hydraulic shocks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Meßsystem, insb. Kompakt-Meßgerät und/oder Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät, für, insb. in Rohrleitungen, strömende Medien, welches Meßsystem umfaßt:
- einen im Betrieb von einem Medium, insb. einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, einer Paste oder einem Pulver oder einem anderen fließfähigem Material, durchströmten Meßwandler (MW) vom Vibrationstyp zum Erzeugen von mit Parametern des strömenden Mediums, insb. einer Massendurchflußrate, einer Dichte und/oder einer Viskosität, korrespondierenden Primärsignalen sowie eine mit dem Meßwandler elektrisch gekoppelte Umformer-Elektronik (ME) zum Ansteuern des Meßwandlers und zum Auswerten von vom Meßwandler gelieferten Primärsignalen,
- wobei der Meßwandler
-- wenigstens ein Meßrohr (10; 10') zum Führen von strömendem Medium,
-- wenigstens einen elektro-mechanischen, insb. elektrodynamischen, Schwingungserreger zum Anregen und/oder Aufrechterhalten von Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs, insb. von Biegeschwingungen des wenigstens einen Meßrohrs um eine ein einlaßseitiges erstes Meßrohrende des Meßrohrs und ein auslaßseitiges zweites Meßrohrende des Meßrohrs imaginär verbindende gedachte Schwingungsachse mit einer natürlichen Resonanzfrequenz des Meßwandlers,
-- einen, insb. elektrodynamischen, ersten Schwingungssensor (51) zum Erfassen von, insb. einlaßseitigen, Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs und zum Erzeugen eines, insb. einlaßseitigen, Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden ersten Primärsignals (s1) des Meßwandlers, und
-- einen, insb. elektrodynamischen, zweiten Schwingungssensor (52) zum Erfassen von, insb. auslaßseitigen, Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs und zum Erzeugen eines, insb. auslaßseitige, Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden zweiten Primärsignals (s2) des Meßwandlers aufweist; und
- wobei die Umformer-Elektronik
-- wenigstens ein Vibrationen, insb. Biegeschwingungen, des wenigstens einen Meßrohrs bewirkendes Treibersignal (iexc) für den Schwingungserreger liefert, und
-- mittels des ersten Primärsignals und mittels des zweiten Primärsignals sowie unter Verwendung eines im Betrieb mittels des Treibersignals erzeugten, eine Reynoldszahl, Re, für im Meßwandler strömendes Medium repräsentierenden Reynoldszahl-Meßwerts einen Druckdifferenz-Meßwert (XΔp) generiert, der eine zwischen zwei vorgegebenen, insb. innerhalb des Meßwandlers lokalisierten, Referenzpunkten im strömenden Medium auftretende Druckdifferenz repräsentiert, insb. derart, daß ein erster der beiden Referenzpunkte einlaßseitig und ein zweiter der beiden Referenzpunkte auslaßseitig im Meßwandler lokalisiert sind.
Measuring system, in particular compact measuring device and/or Coriolis mass flow meter, for flowing media, in particular in pipelines, which measuring system comprises:
- a vibration-type measuring transducer (MW) through which a medium, in particular a gas and/or a liquid, a paste or a powder or another flowable material, flows during operation to generate primary signals corresponding to parameters of the flowing medium, in particular a mass flow rate, a density and/or a viscosity, as well as converter electronics (ME) electrically coupled to the measuring transducer to control the measuring transducer and to evaluate primary signals supplied by the measuring transducer,
- where the transducer
-- at least one measuring tube (10; 10') for guiding flowing medium,
-- at least one electromechanical, in particular electrodynamic, vibration exciter for exciting and/or maintaining vibrations of the at least one measuring tube, in particular bending vibrations of the at least one measuring tube about an imaginary vibration axis imaginarily connecting an inlet-side first measuring tube end of the measuring tube and an outlet-side second measuring tube end of the measuring tube with a natural resonance frequency of the measuring transducer,
-- a first vibration sensor (51), in particular an electrodynamic one, for detecting vibrations, in particular on the inlet side, of at least the at least one measuring tube and for generating a first primary signal (s 1 ) of the measuring transducer representing vibrations, in particular on the inlet side, of at least the at least one measuring tube, and
-- a second vibration sensor (52), in particular an electrodynamic one, for detecting vibrations, in particular on the outlet side, of at least one measuring tube and for generating a second primary signal (s 2 ) of the measuring transducer representing vibrations, in particular on the outlet side, of at least one measuring tube; and
- where the converter electronics
-- at least one driver signal (i exc ) causing vibrations, in particular bending vibrations, of the at least one measuring tube for the vibration exciter, and
-- by means of the first primary signal and by means of the second primary signal and using a Reynolds number measured value generated during operation by means of the driver signal and representing a Reynolds number, Re, for the medium flowing in the measuring transducer, a pressure difference measured value (X Δp ) is generated which represents a pressure difference occurring in the flowing medium between two predetermined reference points, in particular located within the measuring transducer, in particular in such a way that a first of the two reference points is located on the inlet side and a second of the two reference points is located on the outlet side in the measuring transducer.
Description
Die Erfindung betrifft ein, insb. als ein Kompakt-Meßgerät und/oder ein Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät ausgebildetes, Meßsystem für fließfähige, insb. fluide, Medien, das einen im Betrieb zumindest zeitweise von Medium durchströmten, von wenigstens einer das strömende Medium charakterisierenden Meßgröße, insb. einem Massendurchfluß, einer Dichte, einer Viskosität etc., beeinflußte Primärsignale generierenden Meßwandler vom Vibrationstyp sowie eine mit dem Meßwandler elektrisch gekoppelte und vom Meßwandler gelieferte Primärsignale zu Meßwerten verarbeitende Umformer-Elektronik umfaßt.The invention relates to a measuring system for flowable, especially fluid, media, in particular designed as a compact measuring device and/or a Coriolis mass flow meter, which comprises a vibration-type measuring transducer through which the medium flows at least temporarily during operation and which generates primary signals influenced by at least one measured variable characterizing the flowing medium, in particular a mass flow, a density, a viscosity, etc., as well as converter electronics which are electrically coupled to the measuring transducer and process primary signals supplied by the measuring transducer into measured values.
In der industriellen Meßtechnik werden, insb. auch im Zusammenhang mit der Regelung und Überwachung von automatisierten verfahrenstechnischen Prozessen, zur Ermittlung von charakteristischen Meßgrößen von in einer Prozeßleitung, beispielsweise einer Rohrleitung, strömenden Medien, beispielsweise von Flüssigkeiten und/oder Gasen, oftmals solche Meßsysteme verwendet, die mittels eines Meßwandlers vom Vibrationstyp und einer daran angeschlossenen, zumeist in einem separaten Elektronik-Gehäuse untergebrachten, Umformer-Elektronik, im strömenden Medium Reaktionskräfte, beispielsweise Corioliskräfte, induzieren und von diesen abgeleitet wiederkehren die wenigstens eine Meßgröße, beispielsweise eine Massedurchflußrate, einer Dichte, einer Viskosität oder einem anderen Prozeßparameter, entsprechend repräsentierende Meßwerte erzeugen. Derartige - oftmals mittels eines In-Line-Meßgeräts in Kompaktbauweise mit integriertem Meßwandler, wie etwa einem Coriolis-Massedurchflußmesser, gebildete - Meßsysteme sind seit langem bekannt und haben sich im industriellen Einsatz bewährt. Beispiele für solche Meßsysteme mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp oder auch einzelnen Komponenten davon, sind z.B. in der
Bei Meßwandlern mit zwei Meßrohren sind diese zumeist über ein sich zwischen den Meßrohren und einem einlaßseitigen Anschlußflansch erstreckenden einlaßseitig Strömungsteiler sowie über ein sich zwischen den Meßrohren und einem auslaßseitigen Anschlußflansch erstreckenden auslaßseitig Strömungsteiler in die Prozeßleitung eingebunden. Bei Meßwandlern mit einem einzigen Meßrohr kommuniziert letzteres zumeist über ein einlaßseitig einmündendes im wesentlichen gerades Verbindungsrohrstück sowie über ein auslaßseitig einmündendes im wesentlichen gerades Verbindungsrohrstück mit der Prozeßleitung. Ferner umfaßt jeder der gezeigten Meßwandler mit einem einzigen Meßrohr jeweils wenigstens einen einstückigen oder mehrteilig ausgeführten, beispielsweise rohr-, kasten- oder plattenförmigen, Gegenschwinger, der unter Bildung einer ersten Kopplungszone einlaßseitig an das Meßrohr gekoppelt ist und der unter Bildung einer zweiten Kopplungszone auslaßseitig an das Meßrohr gekoppelt ist, und der im Betrieb im wesentlichen ruht oder zum Meßrohr gegengleich, also gleichfrequent und gegenphasig, oszilliert. Das mittels Meßrohr und Gegenschwinger gebildete Innenteil des Meßwandlers ist zumeist allein mittels der zwei Verbindungsrohrstücke, über die das Meßrohr im Betrieb mit der Prozeßleitung kommuniziert, in einem schutzgebenden Meßwandler-Gehäuse gehaltert, insb. in einer Schwingungen des Innenteil relativ zum Meßrohr ermöglichenden Weise. Bei den beispielsweise in der
Als angeregte Schwingungsform - dem sogenannten Nutzmode - wird bei Meßwandlern mit gekrümmtem, z.B. U-, V- oder Ω-artig geformtem, Meßrohr üblicherweise jene Eigenschwingungsform gewählt, bei denen das Meßrohr zumindest anteilig bei einer niedrigsten natürlichen Resonanzfrequenz um eine gedachte Längsachse des Meßwandlers nach Art eines an einem Ende eingespannten Auslegers pendelt, wodurch im hindurchströmenden Medium vom Massendurchfluß abhängige Corioliskräfte induziert werden. Diese wiederum führen dazu, daß den angeregten Schwingungen des Nutzmodes, im Falle gekrümmter Meßrohre also pendelartigen Auslegerschwingungen, dazu gleichfrequente Biegeschwingungen gemäß wenigstens einer ebenfalls natürlichen zweiten Schwingungsform, dem sogenannten Coriolismode, überlagert werden. Bei Meßwandlern mit gekrümmtem Meßrohr entsprechen diese durch Corioliskräfte erzwungenen Auslegerschwingungen im Coriolismode üblicherweise jener Eigenschwingungsform, bei denen das Meßrohr auch Drehschwingungen um eine senkrecht zur Längsachse ausgerichtete gedachte Hochachse ausführt. Bei Meßwandlern mit geradem Meßrohr hingegen wird zwecks Erzeugung von massendurchflußabhängigen Corioliskräften oftmals ein solcher Nutzmode gewählt, bei dem das Meßrohr zumindest anteilig Biegeschwingungen im wesentlichen in einer einzigen gedachten Schwingungsebene ausführt, so daß die Schwingungen im Coriolismode dementsprechend als zu den Nutzmodeschwingungen komplanare Biegeschwingungen gleicher Schwingfrequenz ausgebildet sind. Aufgrund der Überlagerung von Nutz- und Coriolismode weisen die mittels der Sensoranordnung einlaßseitig und auslaßseitig erfaßten Schwingungen des vibrierenden Meßrohrs eine auch vom Massedurchfluß abhängige, meßbare Phasendifferenz auf. Üblicherweise werden die Meßrohre derartiger, z.B. in Coriolis-Massedurchflußmessern eingesetzte, Meßwandler im Betrieb auf einer momentanen natürlichen Resonanzfrequenz der für den Nutzmode gewählten Schwingungsform, insb. bei konstantgeregelter Schwingungsamplitude, angeregt. Da diese Resonanzfrequenz im besonderen auch von der momentanen Dichte des Mediums abhängig ist, kann mittels marktüblicher Coriolis-Massedurchflußmesser neben dem Massedurchfluß zusätzlich auch die Dichte von strömenden Medien gemessen werden. Ferner ist es auch möglich, wie beispielsweise in der
Zum Erregen von Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs weisen Meßwandler vom Vibrationstyp des weiteren eine im Betrieb von einem von der erwähnten Treiberelektronik generierten und entsprechend konditionierten elektrischen Treibersignal, z.B. einem geregelten Strom, angesteuerte Erregeranordnung auf, die das Meßrohr mittels wenigstens eines im Betrieb von einem Strom durchflossenen, auf das Meßrohr praktisch direkt einwirkenden elektro-mechanischen, insb. elektro-dynamischen, Schwingungserregers zu Biegeschwingungen im Nutzmode anregt. Desweiteren umfassen derartige Meßwandler eine Sensoranordnung mit, insb. elektro-dynamischen, Schwingungssensoren zum zumindest punktuellen Erfassen einlaßseitiger und auslaßseitiger Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs, insb. denen im Coriolismode, und zum Erzeugen von vom zu erfassenden Prozeßparameter, wie etwa dem Massedurchfluß oder der Dichte, beeinflußten, als Primärsignale des Meßwandlers dienenden elektrischen Sensorsignalen. Wie beispielsweise in der
Wie u.a. in den eingangs erwähnten
Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik zur Druckmessung, insb. auch zur Druckdifferenzmessung, mittels Meßwandler vom Vibrationstyp bekannten Lösungen ist allerdings darin zu sehen, daß entweder entsprechend modifizierte Erregeranordnungen und/oder entsprechend modifizierte Treiberelektronik zu verwenden oder aber zusätzliche Drucksensoren vorzusehen sind. Damit einhergehend kann sich sowohl der Konstruktionsaufwand des Meßsystems selbst als auch der Experimentieraufwand bei der Kalibrierung solcher Meßsysteme in extremen Maße erhöhen, da die zugrundegelegten physikalisch-mathematisch Modelle für die Druck- bzw. die Druckdifferenzmessung zwecks Erzielung einer hohen Meßgenauigkeit sehr komplex sind und damit einhergehend ein Vielzahl zusätzlich zu kalibrierender Koeffizienten aufweisen, ggf. auch im Zuge einer erst vor Ort am installierten Meßsystem durchgeführten Naß-Kalibration.However, a disadvantage of the state-of-the-art solutions for pressure measurement, especially for pressure difference measurement, using vibration-type transducers is that either modified excitation arrangements and/or modified driver electronics must be used, or additional pressure sensors must be provided. This can increase both the design effort of the measuring system itself and the experimental effort required for calibrating such measuring systems. increase to an extreme extent, since the underlying physical-mathematical models for the pressure or pressure difference measurement in order to achieve a high measurement accuracy are very complex and therefore have a large number of additional coefficients that have to be calibrated, possibly also in the course of a wet calibration carried out on site on the installed measuring system.
Ein Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, mittels Meßwandler vom Vibrationstyp gebildet Meßsysteme dahingehend zu verbessern, daß damit eine, zumindest für Zwecke der Detektion bzw. Alarmierung unerwünscht hoher Druckabfälle im strömenden Medium ausreichend genaue, ggf. auch eine im Sinne des Erzeugens validierter Meßwerte hoch präzise, Messung einer Druckdifferenz im hindurchströmenden Medium ermöglicht ist; dies im besonderen auch unter Verwendung der in solchen Meßsystemen bewährten Meßtechnik, wie etwa etablierte Schwingungssensorik und/oder -aktorik, oder auch bewährten Technologien und Architekturen etablierter Umformer-Elektroniken.One object of the invention is therefore to improve measuring systems formed by means of vibration-type measuring transducers in such a way that a sufficiently accurate measurement of a pressure difference in the flowing medium is possible, at least for the purposes of detecting or alarming undesirably high pressure drops in the flowing medium, and possibly also a highly precise measurement in the sense of generating validated measured values; this is particularly also possible using the measuring technology proven in such measuring systems, such as established vibration sensors and/or actuators, or also proven technologies and architectures of established converter electronics.
Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem Meßsystem, beispielsweise Kompakt-Meßgerät und/oder Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät, für, beispielsweise in Rohrleitungen, strömende Medien, welches Meßsystem einen im Betrieb von einem Medium, beispielsweise einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, einer Paste oder einem Pulver oder einem anderen fließfähigem Material, durchströmten Meßwandler vom Vibrationstyp zum Erzeugen von mit Parametern des strömenden Mediums, beispielsweise einer Massendurchflußrate, einer Dichte und/oder einer Viskosität, korrespondierenden Primärsignalen sowie eine mit dem Meßwandler elektrisch gekoppelte Umformer-Elektronik (ME) zum Ansteuern des Meßwandlers und zum Auswerten von vom Meßwandler gelieferten Primärsignalen umfaßt. Der Meßwandler weist wenigstens ein Meßrohr zum Führen von strömendem Medium, wenigstens einen elektro-mechanischen, beispielsweise elektrodynamischen, Schwingungserreger zum Anregen und/oder Aufrechterhalten von Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs, beispielsweise von Biegeschwingungen des wenigstens einen Meßrohrs um eine ein einlaßseitiges erstes Meßrohrende des Meßrohrs und ein auslaßseitiges zweites Meßrohrende des Meßrohrs imaginär verbindende gedachte Schwingungsachse mit einer natürlichen Resonanzfrequenz des Meßwandlers, einen, beispielsweise elektrodynamischen, ersten Schwingungssensor zum Erfassen von, beispielsweise einlaßseitigen, Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs und zum Erzeugen eines, beispielsweise einlaßseitigen, Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden ersten Primärsignals des Meßwandlers, und einen, beispielsweise elektrodynamischen, zweiten Schwingungssensor zum Erfassen von, beispielsweise auslaßseitigen, Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs und zum Erzeugen eines, beispielsweise auslaßseitigen, Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden zweiten Primärsignals des Meßwandlers auf. Die Umformer-Elektronik wiederum liefert wenigstens ein Vibrationen, beispielsweise Biegeschwingungen, des wenigstens einen Meßrohrs bewirkendes Treibersignal für die den Schwingungserreger liefert, und generiert mittels des ersten Primärsignals und mittels des zweiten Primärsignals sowie unter Verwendung eines im Betrieb mittels des Treibersignals erzeugten, eine Reynoldszahl, Re, für im Meßwandler strömendes Medium repräsentierenden Reynoldszahl-Meßwerts einen Druckdifferenz-Meßwert, der eine zwischen zwei vorgegebenen, beispielsweise innerhalb des Meßwandlers lokalisierten, Referenzpunkten im strömenden Medium auftretende Druckdifferenz repräsentiert, beispielsweise derart, daß ein erster der beiden Referenzpunkte einlaßseitig und ein zweiter der beiden Referenzpunkte auslaßseitig im Meßwandler lokalisiert sind.To achieve the object, the invention consists in a measuring system, for example a compact measuring device and/or Coriolis mass flow meter, for media flowing, for example, in pipelines, which measuring system comprises a vibration-type measuring transducer through which a medium, for example a gas and/or a liquid, a paste or a powder or another flowable material, flows during operation for generating primary signals corresponding to parameters of the flowing medium, for example a mass flow rate, a density and/or a viscosity, as well as converter electronics (ME) electrically coupled to the measuring transducer for controlling the measuring transducer and for evaluating primary signals supplied by the measuring transducer. The measuring transducer has at least one measuring tube for guiding flowing medium, at least one electro-mechanical, for example electrodynamic, vibration exciter for exciting and/or maintaining vibrations of the at least one measuring tube, for example bending vibrations of the at least one measuring tube about an imaginary vibration axis imaginarily connecting an inlet-side first measuring tube end of the measuring tube and an outlet-side second measuring tube end of the measuring tube with a natural resonance frequency of the measuring transducer, a, for example electrodynamic, first vibration sensor for detecting, for example inlet-side vibrations of at least one measuring tube and for generating a first primary signal of the measuring transducer representing, for example inlet-side vibrations of at least one measuring tube, and a, for example electrodynamic, second vibration sensor for detecting, for example outlet-side vibrations of at least one measuring tube and for generating a second primary signal of the measuring transducer representing, for example outlet-side vibrations of at least one measuring tube. measuring transducer. The transducer electronics in turn supplies at least one drive signal for the vibration exciter which causes vibrations, for example bending vibrations, of the at least one measuring tube, and generates a pressure difference measured value by means of the first primary signal and by means of the second primary signal and using a Reynolds number measured value generated during operation by means of the drive signal and representing a Reynolds number, Re, for the medium flowing in the measuring transducer, which represents a pressure difference occurring between two predetermined reference points in the flowing medium, for example located within the measuring transducer, for example in such a way that a first of the two reference points is located on the inlet side and a second of the two reference points is located on the outlet side in the measuring transducer.
Darüberhinaus besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Messen einer innerhalb eines strömenden Mediums auftretenden Druckdifferenz unter Verwendung des obengenannten Messsystems, welches Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- Strömenlassen des Mediums durch wenigstens ein Meßrohr;
- Erzeugen eines eine Reynoldszahl, Re, für das strömende Medium repräsentierenden Reynoldszahl-Meßwerts, sowie
- Verwenden des Reynoldszahl-Meßwerts zum Erzeugen eines Druckdifferenz-Meßwerts, der eine zwischen zwei, beispielsweise innerhalb des Meßwandler lokalisierten, Referenzpunkten im strömenden Medium auftretende Druckdifferenz repräsentiert.
- Allowing the medium to flow through at least one measuring tube;
- Generating a Reynolds number measurement value representing a Reynolds number, Re, for the flowing medium, and
- Using the Reynolds number measurement value to generate a pressure difference measurement value that represents a pressure difference occurring between two reference points in the flowing medium, for example, located within the transducer.
Nach einer ersten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik den Reynoldszahl-Meßwert mittels des Treibersignals generiert.According to a first embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the converter electronics generates the Reynolds number measurement value by means of the driver signal.
Nach einer zweiten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik den Reynoldszahl-Meßwert mittels des ersten Primärsignals und/oder mittels des zweiten Primärsignals generiert.According to a second embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the converter electronics generates the Reynolds number measurement value by means of the first primary signal and/or by means of the second primary signal.
Nach einer dritten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik den Druckdifferenz-Meßwerts unter Verwendung eines, beispielsweise in einem flüchtigen Datenspeicher der Umformer-Elektronik intern vorgehaltenen und/oder im Betrieb mittels des Treibersignal und/oder mittels wenigstens eines der Primärsignale erzeugten, Viskositäts-Meßwert generiert, der eine Viskosität, η, von im Meßwandler strömendem Medium repräsentiert. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik den Viskositäts-Meßwert mittels des Treibersignals generiert und/oder daß die Umformer-Elektronik den Viskositäts-Meßwert unter Verwendung des ersten Primärsignals und/oder des zweiten Primärsignals generiert.According to a third embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transmitter electronics calculates the pressure difference measured value using a data storage device, for example, stored internally in a volatile data memory of the transmitter electronics and/or stored in operation with A viscosity measurement value is generated by means of the drive signal and/or by means of at least one of the primary signals, said viscosity measurement value representing a viscosity, η, of the medium flowing in the measuring transducer. Further developing this embodiment of the invention, it is further provided that the converter electronics generate the viscosity measurement value by means of the drive signal and/or that the converter electronics generate the viscosity measurement value using the first primary signal and/or the second primary signal.
Nach einer vierten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik zur Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts mittels des ersten Primärsignals und mittels des zweiten Primärsignals einen Phasendifferenz-Meßwert generiert, der eine zwischen dem ersten Primärsignal und dem zweiten Primärsignal existierenden, beispielsweise von einer Massendurchflußrate, m , von im Meßwandler strömendem Medium abhängige, Phasendifferenz, Δφl, repräsentiert.According to a fourth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transmitter electronics for determining the pressure difference measured value by means of the first primary signal and by means of the second primary signal generates a phase difference measured value which represents a phase difference, Δφ l , existing between the first primary signal and the second primary signal, for example depending on a mass flow rate, m , of medium flowing in the measuring transducer.
Nach einer fünften Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik zur Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts und/oder zur Erzeugung eines eine Dichte, ρ, von im Meßwandler strömendem Medium repräsentierenden Dichte-Meßwerts anhand wenigstens eines der Primärsignale und/oder anhand des wenigstens einen Treibersignals einen Frequenz-Meßwert generiert, der eine Schwingungsfrequenz, fexc, von Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs, beispielsweise von Biegeschwingungen des wenigstens einen Meßrohrs um eine ein einlaßseitiges erstes Meßrohrende des Meßrohrs und ein auslaßseitiges zweites Meßrohrende des Meßrohrs imaginär verbindende gedachte Schwingungsachse mit einer natürlichen Resonanzfrequenz des Meßwandlers, repräsentiert.According to a fifth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transmitter electronics for determining the pressure difference measured value and/or for generating a density measured value representing a density, ρ, of medium flowing in the measuring transducer, based on at least one of the primary signals and/or based on the at least one driver signal, generates a frequency measured value which represents an oscillation frequency, f exc , of vibrations of the at least one measuring tube, for example of bending oscillations of the at least one measuring tube about an imaginary oscillation axis imaginarily connecting an inlet-side first measuring tube end of the measuring tube and an outlet-side second measuring tube end of the measuring tube with a natural resonance frequency of the measuring transducer.
Nach einer sechsten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik zur Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts mittels des ersten Primärsignals und mittels des zweiten Primärsignals einen Massendurchfluß-Meßwert generiert, der eine Massendurchflußrate, m , von im Meßwandler strömendem Medium repräsentiert,According to a sixth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transmitter electronics generates a mass flow measurement value for determining the pressure difference measurement value by means of the first primary signal and by means of the second primary signal, which represents a mass flow rate, m , of medium flowing in the measuring transducer,
Nach einer siebenten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik den Reynoldzahl-Meßwert unter Verwendung eines eine Massendurchflußrate, m , von im Meßwandler strömendem Medium repräsentierenden Massendurchfluß-Meßwerts generiertet.According to a seventh embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the converter electronics generates the Reynolds number measured value using a mass flow measured value representing a mass flow rate, m , of medium flowing in the measuring transducer.
Nach einer achten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik den Reynoldzahl-Meßwert unter Verwendung eines eine Viskosität, η, von im Meßwandler strömendem Medium repräsentierenden Viskositäts-Meßwerts generiert.According to an eighth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the converter electronics generates the Reynolds number measured value using a viscosity measured value representing a viscosity, η, of the medium flowing in the measuring transducer.
Nach einer neunten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik den Reynoldzahl-Meßwert unter Verwendung sowohl eines eine Massendurchflußrate, m , von im Meßwandler strömendem Medium repräsentierenden Massendurchfluß-Meßwerts als auch eines eine Viskosität, η, von im Meßwandler strömendem Medium repräsentierenden Viskositäts-Meßwerts generiert.According to a ninth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the converter electronics generates the Reynolds number measured value using both a mass flow measured value representing a mass flow rate, m , of medium flowing in the measuring transducer and a viscosity measured value representing a viscosity, η, of medium flowing in the measuring transducer.
Nach einer zehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik den Druckdifferenz-Meßwerts unter Verwendung eines, beispielsweise in einem flüchtigen Datenspeicher der Umformer-Elektronik intern vorgehaltenen und/oder im Betrieb mittels des Treibersignal und/oder mittels wenigstens eines der Primärsignale erzeugten, Dichte-Meßwert generiert, der eine Dichte, ρ, von im Meßwandler strömendem Medium repräsentiert.According to a tenth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transmitter electronics generates the pressure difference measured value using a density measured value, which is stored internally, for example, in a volatile data memory of the transmitter electronics and/or generated during operation by means of the driver signal and/or by means of at least one of the primary signals, and which represents a density, ρ, of medium flowing in the measuring transducer.
Nach einer elften Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik zur Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts mittels des ersten Primärsignals und mittels des zweiten Primärsignals einen Strömungsenergie-Meßwert generiert, der eine von einer Dichte, ρ, und einer Strömungsgeschwindigkeit, U, des im Meßwandler strömenden Mediums abhängige kinetische Energie, ρU2, von im Meßwandler strömendem Medium repräsentiert.According to an eleventh embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transmitter electronics for determining the pressure difference measured value by means of the first primary signal and by means of the second primary signal generates a flow energy measured value which represents a kinetic energy, ρU 2 , of the medium flowing in the measuring transducer, which is dependent on a density, ρ, and a flow velocity, U, of the medium flowing in the measuring transducer.
Nach einer zwölften Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik zur Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts einen Druckabfall-Koeffizienten generiert, der einen von der momentanen Reynoldszahl, Re, des strömenden Mediums abhängigen Druckabfall über dem Meßwandler, bezogen auf eine momentane kinetische Energie des im Meßwandler strömenden Mediums repräsentiert.According to a twelfth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transducer electronics generates a pressure drop coefficient for determining the pressure difference measured value, which represents a pressure drop across the transducer dependent on the instantaneous Reynolds number, Re, of the flowing medium, related to an instantaneous kinetic energy of the medium flowing in the transducer.
Nach einer dreizehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik unter Verwendung des Druckdifferenz-Meßwerts und anhand eines, beispielsweise in einem flüchtigen Datenspeicher der Umformer-Elektronik intern vorgehaltenen, ersten Druck-Meßwerts, der einen, beispielsweise stromaufwärts eines Auslaßendes des Meßwandlers und/oder stromabwärts eines Einlaßendes des Meßwandlers, im strömenden Medium herrschenden, beispielsweise mittels eines mit der Umformer-Elektronik kommunizierenden Drucksensors gemessenen und/oder mittels des ersten und zweiten Primärsignals des Meßwandlers ermittelten, ersten Druck repräsentiert, einen zweiten Druck-Meßwert generiert, der einen, beispielsweise minimalen und/oder für das Meßsystem als kritisch eingestuften, statischen Druck, pkrit, innerhalb des strömenden Mediums repräsentiert. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik unter Verwendung des zweiten Druck-Meßwerts einen Alarm generiert, der ein Unterschreiten eines vorab definierten, minimal zulässigen statischen Drucks im Medium, beispielsweise visuell und/oder akustisch wahrnehmbar, signalisiert; und/oder daß die Umformer-Elektronik unter Verwendung des zweiten Druck-Meßwerts einen Alarm generiert, der ein, beispielsweise sich anbahnendes, Auftreten von Kavitation im Medium, beispielsweise visuell und/oder akustisch wahrnehmbar, signalisiert.According to a thirteenth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transmitter electronics, using the pressure difference measured value and on the basis of a first pressure measured value, for example stored internally in a volatile data memory of the transmitter electronics, which represents a pressure prevailing in the flowing medium, for example upstream of an outlet end of the measuring transducer and/or downstream of an inlet end of the measuring transducer, for example by means of a transmitter electronics electronically communicating pressure sensor and/or determined by means of the first and second primary signals of the transducer, generates a second pressure measurement value which represents a static pressure, p crit , within the flowing medium, for example a minimum and/or classified as critical for the measuring system. Further developing this embodiment of the invention, it is further provided that the transducer electronics generate an alarm using the second pressure measurement value which signals, for example visually and/or acoustically, when a previously defined, minimum permissible static pressure in the medium has been undershot; and/or that the transducer electronics generate an alarm using the second pressure measurement value which signals, for example visually and/or acoustically, an impending occurrence of cavitation in the medium.
Nach einer vierzehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung umfaßt dieses zum Erzeugen eines einen im strömenden Medium herrschenden statischen Druck repräsentierenden Druck-Meßwerts weiters einen dem Erfassen eines, beispielsweise stromaufwärts eines Einlaßendes des Meßwandlers oder stromabwärts eines Auslaßendes des Meßwandlers, im in einer das Medium führenden Rohrleitung herrschenden statischen Drucks dienenden, im Betrieb mit der Umformer-Elektronik kommunizierenden Drucksensor.According to a fourteenth embodiment of the measuring system of the invention, in order to generate a pressure measurement value representing a static pressure prevailing in the flowing medium, it further comprises a pressure sensor which serves to detect a static pressure prevailing in a pipeline carrying the medium, for example upstream of an inlet end of the measuring transducer or downstream of an outlet end of the measuring transducer, and which communicates with the converter electronics during operation.
Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik unter Verwendung des Druckdifferenz-Meßwerts einen Alarm generiert, der ein Überschreiten einer vorab definierten, maximal zulässigen Absenkung eines statischen Drucks im durch den Meßwandler strömenden Medium, beispielsweise visuell und/oder akustisch wahrnehmbar, signalisiert; und/oder daß die Umformer-Elektronik unter Verwendung des Druckdifferenz-Meßwerts einen Alarm generiert, der einen durch den Meßwandler provozierten, zu hohen Druckabfall im Medium, beispielsweise visuell und/oder akustisch wahrnehmbar, signalisiert.According to a fifteenth embodiment of the measuring system of the invention, it is further provided that the transducer electronics generate an alarm using the pressure difference measured value, which signals an exceeding of a predefined, maximum permissible reduction in static pressure in the medium flowing through the transducer, for example visually and/or acoustically perceptible; and/or that the transducer electronics generate an alarm using the pressure difference measured value, which signals an excessive pressure drop in the medium provoked by the transducer, for example visually and/or acoustically perceptible.
Nach einer sechzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Meßwandler weiters ein Meßwandler-Gehäuse mit einem, insb. einen Anschlußflansch für ein Medium dem Meßwandler zuführendes Leitungssegment aufweisenden, einlaßseitigen ersten Gehäuseende und einem, insb. einen Anschlußflansch für ein Medium vom Meßwandler abführendes Leitungssegment aufweisenden, auslaßseitigen zweiten Gehäuseende. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das einlaßseitige erste Gehäuseende des Meßwandler-Gehäuses mittels eines zwei jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen aufweisenden einlaßseitigen ersten Strömungsteiler und das auslaßseitige zweite Gehäuseende des Meßwandler-Gehäuses mittels eines zwei jeweils voneinander beabstandeten Strömungsöffnungen aufweisenden auslaßseitigen zweiten Strömungsteilers gebildet sind, und daß der Meßwandler zwei zueinander parallele Meßrohre zum Führen von strömendem Medium aufweist, von denen ein erstes Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers mündet, und ein zweites Meßrohr mit einem einlaßseitigen ersten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungsteilers und mit einem auslaßseitigen zweiten Meßrohrende in eine zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungsteilers mündet.According to a sixteenth embodiment of the invention, it is further provided that the measuring transducer further comprises a measuring transducer housing with an inlet-side first housing end, in particular having a connection flange for a line segment supplying the measuring transducer, and an outlet-side second housing end, in particular having a connection flange for a line segment discharging the medium from the measuring transducer. Further developing this embodiment of the invention, it is further provided that the inlet-side first housing end of the measuring transducer housing is formed by means of an inlet-side first flow divider having two spaced-apart flow openings, and the outlet-side second housing end of the measuring transducer housing is formed by means of an outlet-side second flow divider having two spaced-apart flow openings, and that the measuring transducer has two parallel measuring tubes for guiding flowing medium, of which a first measuring tube opens with an inlet-side first measuring tube end into a first flow opening of the first flow divider and with an outlet-side second measuring tube end into a first flow opening of the second flow divider, and a second measuring tube opens with an inlet-side first measuring tube end into a second flow opening of the first flow divider and with an outlet-side second measuring tube end into a second flow opening of the second flow divider.
Nach einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung umfaßt diese weiters Schritte des Anregens des wenigstens einen Meßrohrs zu Vibrationen, beispielsweise Biegeschwingungen um eine ein einlaßseitiges erstes Meßrohrende des Meßrohrs und ein auslaßseitiges zweites Meßrohrende des Meßrohrs imaginär verbindende gedachte Schwingungsachse; sowie des Erzeugens eines einlaßseitige Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden ersten Primärsignals sowie eines auslaßseitige Vibrationen zumindest des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden zweiten Primärsignals. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend umfaßt das Verfahren weiters einen Schritt des Verwendens des ersten Primärsignals und/oder des zweiten Primärsignals zum Erzeugen des Reynoldszahl-Meßwerts, insb. auch zum Erzeugen eines eine Dichte des strömenden Mediums repräsentierenden Dichte-Meßwerts und/oder zum Erzeugen eines eine Massendurchflußrate des strömenden Mediums repräsentierenden Massendurchfluß-Meßwerts.According to a first embodiment of the method of the invention, this further comprises steps of exciting the at least one measuring tube to vibrate, for example, bending vibrations about an imaginary vibration axis imaginarily connecting an inlet-side first measuring tube end of the measuring tube and an outlet-side second measuring tube end of the measuring tube; and of generating a first primary signal representing inlet-side vibrations of at least the at least one measuring tube and a second primary signal representing outlet-side vibrations of at least the at least one measuring tube. Further developing this embodiment of the invention, the method further comprises a step of using the first primary signal and/or the second primary signal to generate the Reynolds number measured value, in particular also to generate a density measured value representing a density of the flowing medium and/or to generate a mass flow measured value representing a mass flow rate of the flowing medium.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, unter Verwendung einiger weniger, für die Messung strömender Medium etablierter Meßwerte, wie der Massendurchflußrate, der Dichte, der Viskosität und/oder der Reynoldszahl, die in Meßsystemen der in Rede stehenden Art typischerweise ohnehin vorliegen, insb. auch intern ermitteltet werden, und/oder anhand von einigen wenigen, mittels der Umformer-Elektronik solcher Meßsysteme typischerweise intern generierten Betriebsparametern, wie einer Phasendifferenz zwischen den ein- und auslaßseitige Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs repräsentierenden Primärsignalen, deren Signalfrequenz und/oder -amplitude, oder den davon typischerweise ohnehin abgeleiteten, als eine weitere interessierende Meßgröße einen Druckdifferenz zu ermitteln. Die Erfindung basiert dabei auch auf der überraschenden Erkenntnis, daß sogar allein anhand vorgenannter Betriebsparameter bzw. den davon abgeleiteten, in Meßsystemen der in Rede stehenden Art typischerweise ohnehin ermittelten Meßwerten sowie einigen wenigen vorab speziell - etwa im Zuge einer ohnehin durchzuführenden Naß-Kalibration - zu bestimmenden meßsystemspezifischen Festwerten Druckdifferenzen im durch den Meßwandler strömenden Medium mit einer auch zu Zwecken der Alarmierung kritischer Betriebszustände, wie etwa Kavitation im strömenden Medium, ausreichend guten Meßgenauigkeit ermittelt werden können; dies auch über einen sehr weiten Reynoldszahlbereich, also sowohl für laminare als auch turbulente Strömung. Ein Vorteil der Erfindung besteht dabei im besonderen darin, daß zur Realisierung der erfindungsgemäßen Druckdifferenz-Messung sowohl auf betriebsbewährte konventionelle Meßwandler als auch auf betriebsbewährte konventionelle - hinsichtlich der für die Auswertung implementierten Software selbstverständlich entsprechend angepaßte - Umformer-Elektroniken zurückgegriffen werden kann.A basic idea of the invention is to use a few measured values established for the measurement of flowing medium, such as the mass flow rate, the density, the viscosity and/or the Reynolds number, which are typically present in measuring systems of the type in question anyway, in particular are also determined internally, and/or on the basis of a few operating parameters typically generated internally by the converter electronics of such measuring systems, such as a phase difference between the primary signals representing the inlet and outlet side oscillations of the at least one measuring tube, their signal frequency and/or amplitude, or the signals typically derived therefrom anyway, as a further measured variable of interest, a pressure difference The invention is also based on the surprising finding that, even based solely on the aforementioned operating parameters or the measured values derived therefrom, which are typically determined anyway in measuring systems of the type in question, as well as a few measuring system-specific fixed values to be determined in advance - for example, during a wet calibration that is to be carried out anyway - pressure differences in the medium flowing through the measuring transducer can be determined with a sufficiently good measuring accuracy, even for the purpose of alerting critical operating conditions, such as cavitation in the flowing medium. This can be done over a very wide Reynolds number range, i.e., for both laminar and turbulent flow. A particular advantage of the invention is that, to implement the pressure difference measurement according to the invention, both proven conventional measuring transducers and proven conventional converter electronics can be used - of course, appropriately adapted with regard to the software implemented for the evaluation.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung wie auch den Unteransprüchen an sich.The invention and further advantageous embodiments thereof are explained in more detail below using exemplary embodiments illustrated in the figures of the drawing. Identical parts are provided with the same reference numerals in all figures; where clarity requires it or it otherwise seems expedient, previously mentioned reference numerals are omitted in subsequent figures. Further advantageous embodiments or developments, in particular combinations of partial aspects of the invention initially explained only individually, will become apparent from the figures of the drawing as well as from the dependent claims themselves.
Im einzelnen zeigen:
-
1a , b eine Variante eines als Kompakt-Meßgerät ausgebildetes Meßsystem für in Rohrleitungen strömende Medien in verschiedenen Seitenansichten; -
2a , b eine weitere Variante eines als Kompakt-Meßgerät ausgebildetes Meßsystem für in Rohrleitungen strömende Medien in verschiedenen Seitenansichten; -
3 schematisch nach Art eines Blockschaltbildes eine, insb. auch für ein Meßsystem gemäß den1a ,1b ,2a ,2b , geeignete, Umformer-Elektronik mit daran angeschlossenem Meßwandler vom Vibrationstyp; -
4 ,5 in, teilweise geschnittenen bzw. perspektivischen, Ansichten eine Variante eines, insb. für ein Meßsystem gemäß den1a ,1b geeigneten, Meßwandlers vom Vibrations-Typ; -
6 ,7 in, teilweise geschnittenen bzw. perspektivischen, Ansichten eine weitere Variante eines, insb. für ein Meßsystem gemäß den2a ,2b geeigneten, Meßwandlers vom Vibrations-Typ; -
8 Ergebnisse von im Zusammenhang mit der Erfindung, insb. auch unter Anwendung von computerbasierten Simulationsprogrammen und/oder mittels realer Meßsysteme im Labor, durchgeführten experimentellen Untersuchungen bzw. daraus abgeleitete, der Ermittlung einer Druckdifferenz in einem durch einen Meßwandler vom Vibrationstyp - etwa gemäßbis 10den 4 ,5 bzw. 6 ,7 - hindurchströmenden Medium dienende Kennlinienverläufe; und -
11 experimentell, insb. auch unter Anwendung von computerbasierten Simulationsprogrammen, ermittelte Druckverlustprofile in einem konventionellen Meßwandler vom Vibrationstyp.
-
1a , b a variant of a measuring system designed as a compact measuring device for media flowing in pipelines in different side views; -
2a , b another variant of a measuring system designed as a compact measuring device for media flowing in pipelines in different side views; -
3 schematically in the form of a block diagram, in particular also for a measuring system according to the1a ,1b ,2a ,2b , suitable, converter electronics with connected vibration type transducer; -
4 ,5 in partially sectioned or perspective views a variant of a, in particular for a measuring system according to the1a ,1b suitable vibration-type transducer; -
6 ,7 in partially sectioned or perspective views a further variant of a, in particular for a measuring system according to the2a ,2b suitable vibration-type transducer; -
8 to 10 Results of experimental investigations carried out in connection with the invention, in particular using computer-based simulation programs and/or by means of real measuring systems in the laboratory, or results derived therefrom, for the determination of a pressure difference in a pressure vessel created by a vibration-type measuring transducer - for example according to the4 ,5 or 6 ,7 - characteristic curves serving the medium flowing through; and -
11 Pressure loss profiles in a conventional vibration-type transducer determined experimentally, in particular using computer-based simulation programs.
In den
In den
Zum Führen von strömendem Mediums umfaßt das Innenteil des Meßwandlers generell wenigstens ein erstes - im in den
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß - obwohl der Meßwandler im in den
Wie aus der Zusammenschau der
Das wenigstens eine, beispielsweise aus Edelstahl, Titan, Tantal bzw. Zirkonium oder einer Legierung davon hergestellte, Meßrohr 10 des Meßwandlers und insoweit auch eine innerhalb von Lumen verlaufende gedachte Mittellinie des Meßrohrs 10 kann z.B. im wesentlichen U-förmig oder, wie auch in der
Zur Minimierung von auf das mittels eines einzigen Meßrohrs gebildeten Innenteils wirkenden Störeinflüssen wie auch zur Reduzierung von seitens des jeweiligen Meßwandlers an die angeschlossene Prozeßleitung insgesamt abgegebener Schwingungsenergie umfaßt das Innenteil des Meßwandlers gemäß dem in den
Für den typischen Fall, daß der Meßwandler MW lösbaren mit der, beispielsweise als metallische Rohrleitung ausgebildeten, Prozeßleitung zu montieren ist, sind einlaßseitig des Meßwandlers einer erster Anschlußflansch 13 für den Anschluß an ein Medium dem Meßwandler zuführendes Leitungssegment der Prozeßleitung und auslaßseitig ein zweiter Anschlußflansch 14 für ein Medium vom Meßwandler abführendes Leitungssegment der Prozeßleitung vorgesehen. Die Anschlußflansche 13, 14 können dabei, wie bei Meßwandlern der beschriebenen Art durchaus üblich auch endseitig in das Meßwandlergehäuse 100 integriert sein. Falls erforderlich können die Verbindungsrohrstücke 11, 12 im übrigen aber auch direkt mit der Prozeßleitung, z.B. mittels Schweißen oder Hartlötung, verbunden werden. Im in
Zum aktiven Anregen mechanischer Schwingungen des wenigstens einen Meßrohrs (bzw. der Meßrohre), insb. auf einer oder mehreren von dessen natürlichen Eigenfrequenzen, umfaßt jeder der in den
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Meßrohr 10 im Betrieb mittels der Erregeranordnung zumindest zeitweise in einem Nutzmode aktiv angeregt, in dem es, insb. überwiegend oder ausschließlich, Biegeschwingungen um die erwähnte gedachte Schwingungsachse ausführt, beispielsweise überwiegend mit genau einer natürlichen Eigenfrequenz (Resonanzfrequenz) des jeweiligen bzw. des damit jeweils gebildeten Innenteils des Meßwandlers, wie etwa jener, die einem Biegeschwingungsgrundmode entspricht, in dem das wenigstens eine Meßrohr genau einen Schwingungsbauch aufweist. Im besonderen ist hierbei ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine Meßrohr 10, wie bei derartigen Meßwandlern mit gekrümmtem Meßrohr durchaus üblich, mittels der Erregeranordnung zu Biegeschwingungen bei einer Erregerfrequenz fexc, so angeregt ist, daß es sich im Nutzmode, um die erwähnte gedachte Schwingungsachse - etwa nach Art eines einseitig eingespannten Auslegers - oszillierend, zumindest anteilig gemäß einer seiner natürlichen Biegeschwingungsformen ausbiegt. Die Biegeschwingungen des Meßrohrs weisen dabei im Bereich der das einlaßseitige Meßrohrende 11# definierenden einlaßseitigen Kopplungszone einen einlaßseitigen Schwingungsknoten und im Bereich der das auslaßseitige Meßrohrende 12# definierenden auslaßseitigen Kopplungszone einen auslaßseitigen Schwingungsknoten auf, so daß also das Meßrohr sich mit seiner Schwinglänge zwischen diesen beiden Schwingungsknoten im wesentlichen frei schwingend erstreckt. Falls erforderlich, kann das vibrierenden Meßrohr aber auch, wie beispielsweise in der
Zum Vibrierenlassen des wenigsten einen Meßrohrs 10 wird die Erregeranordnung 40, wie bereits erwähnt, mittels eines gleichfalls oszillierenden Erregersignals von einstellbarer Erregerfrequenz, fexc, gespeist, so daß die Erregerspule des - hier einzigen am Meßrohr 10 angreifenden Schwingungserregers - im Betrieb von einem in seiner Amplitude entsprechend geregelten Erregerstrom iexc durchflossen ist, wodurch das zum Bewegen des Meßrohrs erforderliche Magnetfeld erzeugt wird. Das Treiber- oder auch Erregersignal bzw. dessen Erregerstrom iexc kann z.B. harmonisch, mehrfrequent oder auch rechteckförmig sein. Die Erregerfrequenz, fexc, des zum Aufrechterhalten der Biegeschwingungen des wenigstens einen Meßrohrs 10 erforderlichen Erregerstrom kann beim im Ausführungsbeispiel gezeigten Meßwandler in vorteilhafter Weise so gewählt und eingestellt sein, daß das lateral schwingende Meßrohr 10 zumindest überwiegend in einem Biegeschwingungsgrundmode mit einem einzigen Schwingungsbauch oszilliert. Demnach ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Erreger- oder auch Nutzmodefrequenz, fexc, so eingestellt, daß sie möglichst genau einer Eigenfrequenz von Biegeschwingungen des Meßrohrs 10, insb. der des Biegeschwingungsgrundmodes, entspricht. Bei einer Verwendung eines aus Edelstahl, insb. Hastelloy, gefertigten Meßrohrs mit einem Kaliber von 29 mm, einer Wandstärke s von etwa 1,5 mm, einer Schwinglänge von etwa 420 mm und einer gesehnten Länge, gemessen zwischen den beiden Meßrohrenden, von 305 mm, würde die dem Biegeschwingungsgrundmode entsprechende Resonanzfrequenz desselben beispielsweise bei einer Dichte von praktisch Null, z.B. bei lediglich mit Luft gefülltem Meßrohr, in etwa 490 Hz betragen.To vibrate at least one measuring
Im in den
Für den betriebsmäßig vorgesehenen Fall, daß das Medium in der Prozeßleitung strömt und somit der Massedurchfluß m von Null verschieden ist, werden mittels des in oben beschriebener Weise vibrierenden Meßrohrs 10 im hindurchströmenden Medium auch Corioliskräfte induziert. Diese wiederum wirken auf das Meßrohr 10 zurück und bewirken so eine zusätzliche, sensorisch erfaßbare Verformung desselben, und zwar im wesentlichen gemäß einer weiteren natürlichen Eigenschwingungsform von höherer modaler Ordnung als der Nutzmode. Eine momentane Ausprägung dieses sogenannten, dem angeregten Nutzmode gleichfrequent überlagerten Coriolismodes ist dabei, insb. hinsichtlich ihrer Amplituden, auch vom momentanen Massedurchfluß m abhängig. Als Coriolismode kann, wie bei derartigen Meßwandlern mit gekrümmtem Meßrohr üblich, z.B. die Eigenschwingungsform des anti-symmetrischen Twistmodes dienen, also jene, bei der das Meßrohr 10, wie bereits erwähnt, auch Drehschwingungen um eine senkrecht zur Biegschwingungsachse ausgerichteten gedachten Drehschwingungsachse ausführt, die die Mittelinie des Meßrohrs 10 im Bereich der halben Schwingungslänge imaginär schneidet.In the operational case where the medium flows in the process line and thus the mass flow m is different from zero, Coriolis forces are also induced in the flowing medium by means of the measuring
Zum Erfassen von Schwingungen, insb. Biegeschwingungen, des wenigstens einen Meßrohrs 10, insb. auch denen im Coriolismode, weist der Meßwandler ferner jeweils eine entsprechende Sensoranordnung 50 auf. Diese umfaßt, wie auch in den
In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen sind jeweils der erste Schwingungssensor 51 einlaßseitig und der zweite Schwingungssensor 52 auslaßseitig am wenigstens einen Meßrohr 10 angeordnet, insb. vom wenigstens einen Schwingungserreger bzw. von der Mitte des Meßrohrs 10 gleichweit beabstandet wie der erste Schwingungssensor. Wie bei derartigen, in als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät ausgebildeten Meßsystemen verwendeten, Meßwandlern vom Vibrationstyp durchaus üblich, sind der erste Schwingungssensor 51 und der zweite Schwingungssensor 52 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ferner jeweils auf einer vom Schwingungserreger 41 eingenommenen Seite des Meßrohrs im Meßwandler angeordnet. Desweiteren kann auch der zweite Schwingungssensor 52 auf der vom ersten Schwingungssensor 51 eingenommenen Seite des Meßrohrs im Meßwandler angeordnet sein. Die Schwingungssensoren der Sensoranordnung können in vorteilhafter Weise zudem so ausgebildet sein, daß sie Primärsignale gleichen Typs liefern, beispielsweise jeweils eine Signalspannung bzw. einen Signalstrom. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl der erste Schwingungssensor als auch der zweite Schwingungssensor ferner jeweils so im Meßwandler MW plaziert, daß jeder der Schwingungssensoren zumindest überwiegend Vibrationen des wenigstens einen Meßrohrs 10 erfaßt. Für den oben beschriebenen Fall, daß das Innenteil mittels eines Meßrohrs und eines mit diesem gekoppelten Gegenschwingers gebildet ist, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sowohl der erste Schwingungssensor als auch der zweite Schwingungssensor so ausgebildet und so im Meßwandler plaziert, daß jeder der Schwingungssensoren überwiegend Schwingungen des Meßrohrs relativ zum Gegenschwinger, beispielsweise differentiell, erfassen, daß also sowohl das erste Primärsignal s1 als auch das zweite Primärsignal s2, insb. gegengleiche, Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Meßrohrs 10 relativ zum Gegenschwinger 20 repräsentieren. Für den anderen beschriebenen Fall, daß das Innenteil mittels zweier, insb. im Betrieb gegengleich schwingender, Meßrohre gebildet ist, sind nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sowohl der erste Schwingungssensor als auch der zweite Schwingungssensor so ausgebildet und so im Meßwandler plaziert, daß jeder der Schwingungssensoren überwiegend Schwingungen des ersten Meßrohrs 10 relativ zum zweiten Meßrohr 10', beispielsweise differentiell, erfassen, daß also sowohl das erste Primärsignal s1 als auch das zweite Primärsignal s2, insb. gegengleiche, Schwingungsbewegungen der zwei Meßrohre relativ zueinander repräsentieren, insb. derart daß - wie bei konventionellen Meßwandlern üblich - das mittels des ersten Schwingungssensors erzeugte erste Primärsignal einlaßseitige Vibrationen des ersten Meßrohrs relativ zum zweiten Meßrohr und das mittels des zweiten Schwingungssensors erzeugte zweite Primärsignal auslaßseitige Vibrationen des ersten Meßrohrs relativ zum zweiten Meßrohr repräsentieren. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Sensoranordnung genau zwei Schwingungssensoren, also zusätzlich zum ersten und zweiten Schwingungssensor keine weiteren Schwingungssensoren, aufweist und insoweit hinsichtlich der verwendeten Komponenten einer konventionellen Sensoranordnung entspricht.In the exemplary embodiments shown here, the
Die von der Sensoranordnung gelieferten, als Primärsignale des Meßwandlers dienenden Schwingungsmeßsignale s1, s2, die jeweils eine Signalkomponente mit einer momentanen Schwingfrequenz, fexc, des im aktiv angeregten Nutzmode schwingenden wenigstens einen Meßrohrs 10 entsprechende Signalfrequenz aufweisen, sind, wie auch in
Beim erfindungsgemäßen Meßsystem dient die Umformer-Elektronik ME im besonderen dazu, mittels des ersten Primärsignals und mittels des zweiten Primärsignals sowie unter Berücksichtigung einer für das strömende Medium ermittelten Reynoldszahl eine zwischen zwei vorgegebenen, beispielsweise auch innerhalb des Meßwandlers lokalisierten, Referenzpunkten im strömenden Medium auftretende Druckdifferenz zu messen, wie z.B. einen seitens des Meßwandlers selbst im strömenden Medium provozierten Druckabfall. Dafür generiert die Umformer-Elektronik mittels des ersten und zweiten Primärsignals sowie unter Verwendung eines intern, etwa im flüchtigen Datenspeicher RAM, vorgehaltenen Reynoldszahl-Meßwerts XRe, der eine Reynoldszahl, Re, für im Meßwandler strömendes Medium repräsentiert, im Betrieb wiederkehrend einen Druckdifferenz-Meßwert XΔp, der vorgenannte Druckdifferenz entsprechend repräsentiert, beispielsweise derart, daß ein erster der beiden Referenzpunkte einlaßseitig und ein zweiter der beiden Referenzpunkte auslaßseitig im Meßwandler lokalisiert sind und insoweit eine über dem Meßwandler insgesamt abfallende Druckdifferenz, Δptota, ermittelt wird. Der Reynoldszahl-Meßwert XRe wird im Betrieb mittels des Treibersignals, beispielsweise auch mittels wenigstens eines der Primärsignale, generiert , beispielsweise nach einem der in der eingangs erwähnten
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ermittelt die Umformer-Elektronik den Druckdifferenz-Meßwert unter Verwendung des Reynoldszahl-Meßwerts XRe sowie eines gleichfalls Meßsystem intern, beispielsweise wiederum im flüchtigen Datenspeicher RAM, vorgehaltenen Strömungsenergie-Meßwerts XEkin, der eine von einer Dichte, ρ, und einer Strömungsgeschwindigkeit, U, des im Meßwandler strömenden Mediums abhängige kinetische Energie, ρU2, von im Meßwandler strömendem Medium repräsentiert. Dafür ist in der Umformer-Elektronik ferner ein entsprechender Rechenalgorithmus implementiert, der den Druckdifferenz-Meßwert basierend auf der, in
Die Meß- und Auswerteschaltung µC dient gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im ferner dazu, zwecks Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts XΔp, insb. auch zur Ermittlung des dafür benötigten Strömungsenergie-Meßwerts XEkin, und/oder des dafür benötigten Reynoldszahl-Meßwerts XRe, unter Verwendung der von der Sensoranordnung 50 gelieferten Primärsignale s1, s2, beispielsweise anhand einer zwischen den bei anteilig in Nutz- und Coriolismode schwingendem Meßrohr 10 generierten Primärsignalen s1, s2 des ersten und zweiten Schwingungssensors 51, 52 detektierten Phasendifferenz, wiederkehrend einen Massendurchfluß-Meßwert Xm zu ermitteln, der
die zu messenden Massendurchflußrate, m , des durch den Meßwandler geführten Mediums möglichst genau repräsentiert. Dafür erzeugt die Meß- und Auswerte-Schaltung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Betrieb wiederkehrend einen Phasendifferenz-Meßwert XΔφ, der die zwischen dem ersten Primärsignal s1 und dem zweiten Primärsignal s2 existierenden Phasendifferenz, Δφ, momentan repräsentiert. Die Berechnung des Massendurchfluß-Meßwert Xm kann, unter Verwendung eines gleichfalls in der Umformer-Elektronik vorgehaltenen, eine Schwingungsfrequenz von Vibrationen, beispielsweise den oben erwähnten lateralen Biegeschwingungen des wenigstens einen Meßrohrs 10 im Nutzmode, repräsentierenden Frequenz-Meßwerts Xf somit beispielsweise basierend auf dem bekannten Zusammenhang:
der zu messenden Massendurchflußrate, m , entsprechend vermittelt. Der Frequenz-Meßwert Xf selbst kann auf einfache Weise z.B. anhand von den von der Sensoranordnung gelieferten Primärsignale oder auh anhand des wenigstens einen die Erregeranordnung speisenden Treibersignals in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt werden.According to a further embodiment of the invention, the measuring and evaluation circuit µC further serves to determine the pressure difference measured value X Δp , in particular also to determine the flow energy measured value X Ekin required for this purpose, and/or the Reynolds number measured value X Re required for this purpose, using the primary signals s 1 , s 2 supplied by the
represents the mass flow rate to be measured, m , of the medium guided through the measuring transducer as accurately as possible. For this purpose, according to a further embodiment of the invention, the measuring and evaluation circuit repeatedly generates a phase difference measured value X Δφ during operation, which momentarily represents the phase difference, Δφ, existing between the first primary signal s 1 and the second primary signal s 2 . The calculation of the mass flow measured value X m can, using a frequency measured value X f , which is also stored in the converter electronics and represents an oscillation frequency of vibrations, for example the above-mentioned lateral bending vibrations of the at least one measuring
the mass flow rate to be measured, m , is conveyed accordingly. The frequency measurement value X f itself can be determined in a simple manner, for example, based on the primary signals supplied by the sensor arrangement or also based on the at least one driver signal feeding the excitation arrangement, in a manner known to those skilled in the art.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß die Umformer-Elektronik, beispielsweise im flüchtigen Datenspeicher RAM, einen Dichte-Meßwert Xρ, der eine zu messende Dichte, ρ, des Mediums momentan repräsentiert, und/oder einen Viskositäts-Meßwert Xη, der eine Viskosität des Mediums momentan repräsentiert, vorhält. Basierend auf dem Massendurchfluß-Meßwert Xm und dem Dichte-Meßwert Xρ kann somit nämlich mittels der Umformer-Elektronik der zur Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts XΔp benötigte Strömungsenergie-Meßwert XEkin intern ermittelt werden, etwa mittels Umsetzung der Beziehung
Unter Berücksichtigung der vorgenannten funktionalen Zusammenhänge kann der Druckdifferenz-Meßwert XΔp auch basierend auf einer der folgenden Beziehungen ermittelt werden:
Die vorgenannten, für die für die Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts benötigten Meßsystemparameter Kζ,1, Kζ,2, Kζ,3 bzw. KEkin oder KRe jeweils erforderlichen definierten Strömungen mit bekannter Reynoldszahlen, Re, bekannter kinetischer Energie, ρU2, und bekannter Druckverlaufs können ausreichend präzise auf entsprechenden Kalibrieranlagen ohne weiteres realisiert werden, beispielsweise mittels hinsichtlich der Strömungseigenschaften bekannter Kalibriermedien, wie z.B. Wasser, Glycerin etc., die mittels entsprechend gesteuerten Pumpen dem jeweils zu kalibrierenden Meßsystem als eingeprägte Strömung zu geführt werden. Alternativ oder in Ergänzung dazu können die für die Ermittlung der Meßsystemparameter benötigten Strömungsparameter, wie die Reynoldszahl, die kinetische Energie, die Druckdifferenz etc., beispielsweise auch mittels eines Druckdifferenz-Meßsystem meßtechnisch ermittelt werden, das zusammen mit dem zu kalibrierenden Meßsystem eines der in der eingangs erwähnten
Unter Verwendung des Druckdifferenz-Meßwerts XΔp ist es nunmehr möglich, die in gewissem Maße auch von den Druckverhältnissen im strömenden Medium beeinflußte Phasendifferenz zwischen den Primärsignalen s1, s2 oder auch die ebenfalls beeinflußte Schwingungsfrequenz zwecks Erhöhung der Meßgenauigkeit von Massendurchfluß- und/oder Dichte-Meßwert im Betrieb entsprechend zu korrigieren. Zudem ist es aber auch möglich, unter Verwendung des Druckdifferenz-Meßwerts XΔp das Meßsystem bzw. ein daran angeschlossenes Rohrleitungssystem auf für den Betrieb kritische Zustände hin zu überwachen, etwa das Ausmaß eines durch den Meßwandler selbst zwangsläufig provozierten Druckabfalls im strömenden Medium und/oder das damit einhergehende Risiko von zumeist schädlicher Kavitation im strömenden Medium infolge einer zu hohen Druckabsenkung.Using the pressure difference measured value X Δp , it is now possible to correct the phase difference between the primary signals s 1 , s 2 , which is also influenced to a certain extent by the pressure conditions in the flowing medium, or the oscillation frequency, which is also influenced, in order to increase the measurement accuracy of the mass flow and/or density measured value during operation. Furthermore, using the pressure difference measured value X Δp , it is also possible to monitor the measuring system or a connected piping system for conditions that are critical to operation, such as the extent of a pressure drop in the flowing medium inevitably provoked by the measuring transducer itself and/or the associated risk of usually harmful cavitation in the flowing medium due to an excessive pressure drop.
Daher ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Umformer-Elektronik ferner dafür ausgelegt unter Verwendung des Druckdifferenz-Meßwerts XΔp einen Alarm zu generieren, der ein Überschreiten einer vorab definierten, maximal zulässigen Absenkung eines statischen Drucks im durch den Meßwandler strömenden Medium bzw. einen durch den Meßwandler provozierten, zu hohen Druckabfall im Medium, beispielsweise im Umfeld des Meßsystems visuell und/oder akustisch wahrnehmbar, signalisiert. Der Alarm kann z.B. durch das erwähnte Anzeige- und Bedienelement HMI vor Ort zur Anzeige und/oder von einem mittels des Meßsystems gesteuerten Signalhorns zu Gehör gebracht werden.Therefore, according to a further embodiment of the invention, the transducer electronics are further configured to generate an alarm using the pressure difference measured value X Δp. This alarm signals an exceedance of a predefined, maximum permissible reduction in static pressure in the medium flowing through the transducer or an excessive pressure drop in the medium caused by the transducer, for example, visually and/or acoustically perceptible in the vicinity of the measuring system. The alarm can be displayed on-site, for example, via the aforementioned HMI display and control element, and/or audibly triggered by a signal horn controlled by the measuring system.
Alternativ oder in Ergänzung dazu ist die Umformer-Elektronik gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dafür ausgelegt, anhand des Druckdifferenz-Meßwerts sowie eines intern vorgehaltenen ersten Druck-Meßwerts Xp1, der einen im strömenden Medium herrschenden, beispielsweise mittels einer das strömende Medium fördernden Pumpe eingeprägten und/oder mittels Ventils eingestellten und/oder mittels eines zusätzlichen Drucksensors gemessenen und/oder mittels der Umformer-Elektronik anhand wenigstens eines der Primärsignale ermittelten und/oder statischen, ersten Druck, pRef, repräsentiert, einen zweiten Druck-Meßwert Xp2, mit Xp2 = Xp1 - XΔp zu generieren, der einen statischen zweiten Druck, pkrit, innerhalb des strömenden Mediums repräsentiert, beispielsweise also einen Druck am Ort des auslaßseitigen Referenzpunkt - hier also dem zweiten der beiden Referenzpunkte, die die durch den Druckdifferenz-Meßwert repräsentierte Druckdifferenz definieren. Für den erwähnten Fall, daß einer der beiden Referenzpunkte, durch entsprechende Wahl der Meßsystemparameter für den Druckabfall-Koeffizienten bzw. die Druckabfall-Kennlinie, an den vorab genau ermittelten Ort minimalen Drucks (Δp = Δpmax) innerhalb des im Meßwandler strömenden Medium, gelegt ist kann basierend auf dem zweiten Druck-Meßwert Xp2 kann so beispielsweise im Betrieb des Meßsystems festgestellt werden, ob innerhalb des Meßwandlers oder ggf. auch unmittelbar im stromabwärts desselben liegenden Auslaufbereich der angeschlossenen Rohrleitung mit einem unzulässig niedrigen statischen Druck im strömenden Medium zu rechnen ist. Daher ist die Umformer-Elektronik nach einer weiteren Ausgestaltung dafür ausgelegt, unter Verwendung des zweiten Druck-Meßwerts Xp2 ggf. einen Alarm zu generieren, der ein Unterschreiten eines vorab definierten, minimal zulässigen statischen Drucks im Medium und/oder der ein, z.B. sich erst anbahnendes, Auftreten von Kavitation im Medium entsprechend signalisiert, etwa in visuell und/oder akustisch wahrnehmbarer Weise.Alternatively or in addition to this, the transmitter electronics according to a further embodiment of the invention is designed to generate a second pressure measurement value X p2 , with X p2 = X p1 - X Δp , which represents a static second pressure, p crit , within the flowing medium, for example a pressure at the location of the outlet-side reference point - in this case the second of the two reference points that define the pressure difference represented by the pressure difference measurement value. In the case mentioned above, that one of the two reference points is to be set to the previously determined location of minimum pressure (Δp = Δp max ) within the in the medium flowing through the measuring transducer, it can be determined, for example, on the basis of the second pressure measurement value X p2 during operation of the measuring system whether an inadmissibly low static pressure in the flowing medium is to be expected within the measuring transducer or possibly also directly downstream of it in the outlet area of the connected pipeline. Therefore, according to a further embodiment, the transmitter electronics is designed to generate an alarm using the second pressure measurement value X p2 if necessary, which signals a drop below a previously defined, minimum permissible static pressure in the medium and/or an impending occurrence of cavitation in the medium, for example in a visually and/or acoustically perceptible manner.
Der erste Druck-Meßwerts Xp1 kann beispielsweise im Betrieb vom erwähnten übergeordneten Datenverarbeitungssystem aus an die Umformer-Elektronik und/oder von einem direkt an die Umformer-Elektronik angeschlossenen, insoweit mit zum Meßsystem zugehörigen Drucksensor an diese übermittelt und daselbst im erwähnten flüchtigen Datenspeicher RAM und/oder im nichtflüchtigen Datenspeicher EEPROM gespeichert werden. Daher umfaßt das Meßsystem gemäß einer Weiterbildung ferner einen im Betrieb mit der Umformer-Elektronik, beispielsweise über eine direkte Punkt-zu-Punkt Verbindung und/oder drahtlos per Funk, kommunizierenden Drucksensor zum Erfassen eines, beispielsweise stromaufwärts eines Einlaßendes des Meßwandlers oder stromabwärts eines Auslaßendes des Meßwandlers, im in einer das Medium führenden Rohrleitung herrschenden statischen Drucks. Alternativ oder in Ergänzung dazu kann der Druck-Meßwert Xp1 aber auch, beispielsweise unter Anwendung von dem Fachmann u.a. aus den eingangs erwähnten
Die Meß- und Auswerte-Schaltung des erfindungsgemäßen Meßsystems dient gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner dazu, abgleitet von der durch den Frequenz-Meßwert Xf momentan repräsentierten Schwingungsfrequenz in dem Fachmann an und für sich bekannter Weise zusätzlich auch den zur Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts benötigten Dichte-Meßwert Xρ zu generieren, beispielsweise basierend auf der Beziehung:
Alternativ oder in Ergänzung dazu kann die Auswerteschaltung wie bei In-Line-Meßgeräten der in Rede stehenden Art durchaus üblich ggf. auch dazu verwendet werden, den zur Ermittlung des Druckdifferenz-Meßwerts benötigten Viskositäts-Meßwert Xη zu ermitteln, vgl. hierzu auch die eingangs erwähnten
Die vorgenannten, insb. auch die dem Erzeugen des Druckdifferenz-Meßwerts XΔp bzw. anderer der vorgenannten Meßwerte jeweils dienenden, Rechenfunktionen können z.B. mittels des oben erwähnten Mikrocomputers der Auswerte-Schaltung µC oder beispielsweise auch einem darin entsprechend vorgesehenen digitalen Signalprozessors DSP sehr einfach realisiert sein. Das Erstellen und Implementieren von entsprechenden Algorithmen, die mit den vorbeschriebenen Formeln korrespondierenden oder beispielsweise auch die Funktionsweise der erwähnten Amplituden- bzw. Frequenzregelschaltung für die Erregeranordnung nachbilden, sowie deren Übersetzung in der Umformer-Elektronik entsprechend ausführbare Programm-Codes ist dem Fachmann an und für sich geläufig und bedarf daher - jedenfalls in Kenntnis der vorliegenden Erfindung - keiner detailierteren Erläuterung. Selbstverständlich können vorgenannte Formeln bzw. andere mit der Umformer-Elektronik realisierte Funktionalitäten des Meßsystems auch ohne weiteres ganz oder teilweise mittels entsprechender diskret aufgebauter und/oder hybriden, also gemischt analog-digitalen, Rechenschaltungen in der Umformer-Elektronik ME realisiert werden.The above-mentioned calculation functions, in particular those used to generate the pressure difference measured value X Δp or other of the above-mentioned measured values, can be carried out, for example, by means of the above-mentioned microcomputer of the evaluation circuit µC or, for example, a digital signal processor (DSP) provided therein. The creation and implementation of corresponding algorithms corresponding to the formulas described above or, for example, emulating the functionality of the aforementioned amplitude or frequency control circuit for the excitation arrangement, as well as their translation into correspondingly executable program codes in the converter electronics, is familiar to the person skilled in the art and therefore requires no detailed explanation - at least with knowledge of the present invention. Of course, the aforementioned formulas or other functionalities of the measuring system implemented with the converter electronics can also be easily implemented in whole or in part by means of corresponding discretely constructed and/or hybrid, i.e., mixed analog-digital, computing circuits in the converter electronics ME.
Claims (10)
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010000759.5A DE102010000759B4 (en) | 2010-01-11 | 2010-01-11 | Measuring system with a vibration-type transducer |
| CN201080060037.3A CN102753946B (en) | 2009-12-31 | 2010-12-22 | There is the measurement system of vibration-type measuring transducer |
| CA2785919A CA2785919C (en) | 2009-12-31 | 2010-12-22 | Measuring system having a measuring transducer of vibration-type |
| EP10795009.9A EP2519805B1 (en) | 2009-12-31 | 2010-12-22 | Measuring system comprising a vibration-type transducer and method for measuring a pressure difference |
| RU2012132647/28A RU2534718C2 (en) | 2009-12-31 | 2010-12-22 | Measurement system for medium flowing in pipelines, and measurement method of pressure difference inside flowing medium |
| PCT/EP2010/070448 WO2011080171A2 (en) | 2009-12-31 | 2010-12-22 | Measuring system comprising a vibration-type transducer |
| US12/981,239 US8924165B2 (en) | 2009-12-31 | 2010-12-29 | Measuring system having a measuring transducer of vibration-type |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010000759.5A DE102010000759B4 (en) | 2010-01-11 | 2010-01-11 | Measuring system with a vibration-type transducer |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010000759A1 DE102010000759A1 (en) | 2011-07-14 |
| DE102010000759B4 true DE102010000759B4 (en) | 2025-05-22 |
Family
ID=44312961
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102010000759.5A Active DE102010000759B4 (en) | 2009-12-31 | 2010-01-11 | Measuring system with a vibration-type transducer |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102010000759B4 (en) |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102010039543A1 (en) | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measuring system with a vibration-type transducer |
| DE102016114860A1 (en) | 2016-08-10 | 2018-02-15 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Driver circuit and thus formed converter electronics or thus formed measuring system |
| DE102018131686A1 (en) | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Method for monitoring the condition of a sensor |
| DE102019134602A1 (en) | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Method for operating a flow measuring point for media with at least one liquid phase |
| DE102023101930A1 (en) * | 2022-12-02 | 2024-06-13 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Procedure for checking and/or (re-)commissioning a modular measuring system |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1659377A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Krohne AG | Coriolis mass flow meter and method for operating a Coriolis mass flow meter |
| DE102006044505A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Forward control of the volume flow in a hydraulic system |
| WO2009134268A1 (en) * | 2008-05-01 | 2009-11-05 | Micro Motion, Inc. | Method for generating a diagnostic from a deviation of a flow meter parameter |
Family Cites Families (74)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3505166A1 (en) | 1985-02-15 | 1986-08-21 | Danfoss A/S, Nordborg | MASS FLOW MEASURING DEVICE ACCORDING TO THE CORIOLIS PRINCIPLE |
| US4823614A (en) | 1986-04-28 | 1989-04-25 | Dahlin Erik B | Coriolis-type mass flowmeter |
| DE8712331U1 (en) | 1986-09-26 | 1988-01-28 | Flowtec AG, Reinach, Basel | Coriolis force mass flow meter |
| US4738144A (en) | 1986-10-03 | 1988-04-19 | Micro Motion, Inc. | Drive means for oscillating flow tubes of parallel path coriolis mass flow rate meter |
| US5050439A (en) | 1986-10-28 | 1991-09-24 | The Foxboro Company | Coriolis-type mass flowmeter circuitry |
| US4777833A (en) | 1986-11-12 | 1988-10-18 | Micro Motion, Inc. | Ferromagnetic drive and velocity sensors for a coriolis mass flow rate meter |
| GB2212613B (en) | 1987-11-19 | 1991-07-03 | Schlumberger Ind Ltd | Improvements in single vibrating tube transducers |
| US4879911A (en) | 1988-07-08 | 1989-11-14 | Micro Motion, Incorporated | Coriolis mass flow rate meter having four pulse harmonic rejection |
| GB8829825D0 (en) | 1988-12-21 | 1989-02-15 | Schlumberger Ind Ltd | A combined output and drive circuit for a mass flow transducer |
| US5009109A (en) | 1989-12-06 | 1991-04-23 | Micro Motion, Inc. | Flow tube drive circuit having a bursty output for use in a coriolis meter |
| US5373745A (en) | 1991-02-05 | 1994-12-20 | Direct Measurement Corporation | Single path radial mode Coriolis mass flow rate meter |
| US5448921A (en) | 1991-02-05 | 1995-09-12 | Direct Measurement Corporation | Coriolis mass flow rate meter |
| US5497665A (en) | 1991-02-05 | 1996-03-12 | Direct Measurement Corporation | Coriolis mass flow rate meter having adjustable pressure and density sensitivity |
| DE4124295A1 (en) | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Krohne Ag | MASS FLOW MEASURING DEVICE |
| EP0547455B1 (en) | 1991-12-19 | 1996-09-18 | Krohne AG | Mass flow rate meter |
| CA2117688C (en) | 1992-03-20 | 1998-06-16 | Paul Z. Kalotay | Improved viscometer for sanitary applications |
| JP2758798B2 (en) | 1992-11-19 | 1998-05-28 | 株式会社オーバル | Coriolis flow meter |
| US5796011A (en) | 1993-07-20 | 1998-08-18 | Endress + Hauser Flowtech Ag | Coriolis-type mass flow sensor |
| DK0660920T3 (en) | 1993-07-21 | 1999-12-13 | Flowtec Ag | Coriolis mass flow sensor |
| US5349872A (en) | 1993-08-20 | 1994-09-27 | Micro Motion, Inc. | Stationary coils for a coriolis effect mass flowmeter |
| ES2145244T3 (en) | 1994-05-26 | 2000-07-01 | Flowtec Ag | MASS FLOW DETECTOR ACCORDING TO THE PRINCIPLE OF CORIOLIS. |
| US5691485A (en) | 1994-06-06 | 1997-11-25 | Oval Corporation | Coaxial double tube type Coriolis flowmeter |
| JP3132628B2 (en) | 1994-07-21 | 2001-02-05 | 富士電機株式会社 | Coriolis mass flowmeter |
| JP3565588B2 (en) | 1994-11-07 | 2004-09-15 | エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシャフト | Vibration type measuring instrument |
| JPH08247816A (en) | 1995-03-09 | 1996-09-27 | Fuji Electric Co Ltd | Mass flow meter |
| JP3547527B2 (en) | 1995-07-03 | 2004-07-28 | エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシャフト | Mass flow meter |
| DE59604029D1 (en) | 1995-10-26 | 2000-02-03 | Flowtec Ag | Coriolis mass flowmeter with a single measuring tube |
| KR100328273B1 (en) | 1996-01-17 | 2002-09-26 | 마이크로 모우션, 인코포레이티드 | Apparatus and method for measuring material flow in a conduit |
| US5945609A (en) | 1996-03-08 | 1999-08-31 | Fuji Electric Co., Ltd. | Mass flowmeter for measuring flow rate of a fluid |
| US5734112A (en) | 1996-08-14 | 1998-03-31 | Micro Motion, Inc. | Method and apparatus for measuring pressure in a coriolis mass flowmeter |
| US5796012A (en) | 1996-09-19 | 1998-08-18 | Oval Corporation | Error correcting Coriolis flowmeter |
| US5731527A (en) | 1996-09-20 | 1998-03-24 | Micro Motion, Inc. | Coriolis flowmeters using fibers and anisotropic material to control selected vibrational flowmeter characteristics |
| US5804741A (en) | 1996-11-08 | 1998-09-08 | Schlumberger Industries, Inc. | Digital phase locked loop signal processing for coriolis mass flow meter |
| DE59700185D1 (en) | 1996-12-11 | 1999-07-08 | Flowtec Ag | Coriolis mass flow / density transducer with a single straight measuring tube |
| US6047457A (en) | 1997-03-17 | 2000-04-11 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Method of fastening a metal body to a measuring tube of a coriolis-type mass flow sensor |
| US6073495A (en) | 1997-03-21 | 2000-06-13 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measuring and operating circuit of a coriolis-type mass flow meter |
| US6223605B1 (en) | 1997-04-10 | 2001-05-01 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Coriolis-type mass flow sensor with a single measuring tube |
| US6311136B1 (en) | 1997-11-26 | 2001-10-30 | Invensys Systems, Inc. | Digital flowmeter |
| US6092429A (en) | 1997-12-04 | 2000-07-25 | Micro Motion, Inc. | Driver for oscillating a vibrating conduit |
| US5979246A (en) | 1998-02-09 | 1999-11-09 | Micro Motion, Inc. | Spring rate balancing of the flow tube and a balance bar in a straight tube Coriolis flowmeter |
| DE19840782C2 (en) | 1998-09-08 | 2001-09-06 | Krohne Messtechnik Kg | Mass flow meter |
| DE59904728D1 (en) | 1998-12-11 | 2003-04-30 | Flowtec Ag | Coriolis mass flow / DENSITY METER |
| DE19908072C2 (en) | 1999-02-12 | 2002-10-17 | Krohne Ag Basel | The mass flow meter |
| US6330832B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-12-18 | Micro Motion, Inc. | Coriolis flowmeter having a casing enclosed in a veneer |
| US6327915B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-12-11 | Micro Motion, Inc. | Straight tube Coriolis flowmeter |
| DE10002635C2 (en) | 2000-01-21 | 2003-02-20 | Krohne Ag Basel | Method for determining at least one characteristic quantity of a mass flow meter |
| US6651513B2 (en) | 2000-04-27 | 2003-11-25 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vibration meter and method of measuring a viscosity of a fluid |
| US6711958B2 (en) | 2000-05-12 | 2004-03-30 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Coriolis mass flow rate/density/viscoy sensor with two bent measuring tubes |
| US6691583B2 (en) | 2001-04-24 | 2004-02-17 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vibratory transducer |
| EP1253409A1 (en) | 2001-04-26 | 2002-10-30 | Endress + Hauser Flowtec AG | Magnetic circuit arrangement for a measuring transducer |
| US6666098B2 (en) | 2001-05-23 | 2003-12-23 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vibratory transducer |
| US6910366B2 (en) | 2001-08-24 | 2005-06-28 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Viscometer |
| US6920798B2 (en) | 2001-09-21 | 2005-07-26 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vibratory transducer |
| WO2003095949A1 (en) | 2002-05-08 | 2003-11-20 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Torsional oscillation damper for a vibrating measuring transformer |
| DE10256376B4 (en) | 2002-12-02 | 2005-06-16 | Krohne Ag | Mass flowmeter and method for pressure measurement in a mass flowmeter |
| US7040179B2 (en) | 2002-12-06 | 2006-05-09 | Endress+ Hauser Flowtec Ag | Process meter |
| US7059199B2 (en) | 2003-02-10 | 2006-06-13 | Invensys Systems, Inc. | Multiphase Coriolis flowmeter |
| DE10351310B4 (en) | 2003-10-31 | 2009-08-13 | Abb Ag | Apparatus and method for operating a Coriolis mass flowmeter |
| US7284449B2 (en) | 2004-03-19 | 2007-10-23 | Endress + Hauser Flowtec Ag | In-line measuring device |
| US7073396B2 (en) | 2004-05-26 | 2006-07-11 | Krohne Ag | Coriolis mass flowmeter |
| US7077014B2 (en) | 2004-06-23 | 2006-07-18 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vibration-type measuring transducer |
| US7299699B2 (en) | 2004-10-05 | 2007-11-27 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Composite system, method for its manufacture, and measurement pickup using such a composite system |
| US7597008B2 (en) | 2004-11-30 | 2009-10-06 | Micro Motion, Inc. | Method and apparatus for determining flow pressure using density information |
| DE102005012505B4 (en) | 2005-02-16 | 2006-12-07 | Krohne Ag | Method for operating a mass flowmeter |
| US7392709B2 (en) | 2005-05-16 | 2008-07-01 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Inline measuring device with a vibration-type measurement pickup |
| US7406878B2 (en) | 2005-09-27 | 2008-08-05 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Method for measuring a medium flowing in a pipeline and measurement system therefor |
| US7475603B2 (en) | 2005-11-15 | 2009-01-13 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measurement transducer of vibration-type |
| US7472607B2 (en) | 2005-11-15 | 2009-01-06 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measurement transducer of vibration type |
| US7490521B2 (en) | 2005-11-15 | 2009-02-17 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measurement transducer of vibration type |
| US7360451B2 (en) | 2005-12-22 | 2008-04-22 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measuring transducer of vibration-type |
| US7325462B2 (en) | 2005-12-22 | 2008-02-05 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measuring transducer of vibration-type |
| KR101276114B1 (en) | 2006-07-28 | 2013-06-14 | 마이크로 모우션, 인코포레이티드 | three pickoff sensor flow meter |
| US7730792B2 (en) | 2006-12-18 | 2010-06-08 | Abb Patent Gmbh | Method and device for compensation for influences, which interfere with the measurement accuracy, in measurement devices of the vibration type |
| DE102007061690A1 (en) | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Abb Ag | Method of operating a vibration type meter and vibration type meter itself |
-
2010
- 2010-01-11 DE DE102010000759.5A patent/DE102010000759B4/en active Active
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1659377A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Krohne AG | Coriolis mass flow meter and method for operating a Coriolis mass flow meter |
| DE102006044505A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-04-05 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Forward control of the volume flow in a hydraulic system |
| WO2009134268A1 (en) * | 2008-05-01 | 2009-11-05 | Micro Motion, Inc. | Method for generating a diagnostic from a deviation of a flow meter parameter |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102010000759A1 (en) | 2011-07-14 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2519805B1 (en) | Measuring system comprising a vibration-type transducer and method for measuring a pressure difference | |
| EP2606319B1 (en) | Measuring system with a measuring transducer of a vibration type | |
| EP2406592B1 (en) | Measuring system with vibrational type transducer | |
| EP2502032B1 (en) | Measurement system having a pipe assembly having two measurement pipes which are flowed through in parallel and method for the monitoring thereof | |
| EP3628984B1 (en) | Measuring system comprising a vibration-type measuring transducer | |
| EP2519806B1 (en) | Measuring system with vibration type transducer | |
| DE102013113689B4 (en) | Density measuring device | |
| DE102009028006A1 (en) | Vibration-type transducers and measuring instrument with such a transducer | |
| DE102009028007A1 (en) | Measuring transducer of the vibration type and measuring device with such a transducer | |
| DE102011006971A1 (en) | Vibration-type transducers and method of making same | |
| DE102011006919A1 (en) | Method for trimming a pipe | |
| EP2694929B1 (en) | Frequency adjustment method for a tube array | |
| EP3241011B1 (en) | Method for measuring the density of a fluid | |
| DE102010000759B4 (en) | Measuring system with a vibration-type transducer | |
| EP2519804B1 (en) | Measuring system comprising a vibration-type transducer | |
| DE102010000760B4 (en) | A measuring system comprising a transducer of the vibration type for measuring a static pressure in a flowing medium | |
| DE102010000761A1 (en) | Measuring system i.e. measuring device and/or Coriolis or mass flow measuring device for medium e.g. gas and/or liquid, flowing in pipeline, has transmitter electronics generating measured value | |
| DE102014019396A1 (en) | Method for measuring a density of a fluid | |
| EP1692466A2 (en) | Coriolis mass flowmeter |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division |