DE102010001167A1 - Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechslers an einem Rollenwechsler und einen Rollenwechsler - Google Patents
Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechslers an einem Rollenwechsler und einen Rollenwechsler Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010001167A1 DE102010001167A1 DE201010001167 DE102010001167A DE102010001167A1 DE 102010001167 A1 DE102010001167 A1 DE 102010001167A1 DE 201010001167 DE201010001167 DE 201010001167 DE 102010001167 A DE102010001167 A DE 102010001167A DE 102010001167 A1 DE102010001167 A1 DE 102010001167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- adhesive label
- new roll
- adhesive
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1805—Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
- B65H19/181—Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/4602—Preparing splicing process
- B65H2301/46022—Preparing splicing process by detecting mark on rotating new roll and/or synchronize roll with trailing web speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
- B65H2511/212—Rotary position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/40—Identification
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Rollenwechsler zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels in einer Rollenrotationsdruckmaschine, bei dem eine neue Materialrolle bei voller Maschinengeschwindigkeit an einer ablaufenden Materialbahn einer ablaufenden Materialrolle angeklebt wird. Die Einleitung des Klebevorganges wird durch die Erkennung eines Klebeetikettes initiiert, welches auf der neuen Materialrolle angebracht ist. Dabei erfolgt die Erkennung des Klebe-Etikettes unmittelbar nach dem Aufachsen der neuen Materialrolle in den Rollenwechsler. Ein erfindungsgemäßer Rollenwechsler umfasst einen Sensor, welcher an einem Rollenträger angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechslers an einem Rollenwechsler und einen Rollenwechsler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9.
- Der fliegende Rollenwechsel in einer Rollenrotationsdruckmaschine läuft bekannterweise in folgenden automatisch durchgeführten Schritten ab: Zunächst erfolgt das Einspannen einer neuen Materialrolle in einen Rollenträger. Anschließend wird die neue Materialrolle in eine Klebeposition geschwenkt (die neue Materialrolle wird dabei bis auf einen Abstand von wenigen Millimetern bis Zentimetern an die auslaufende Materialbahn heran gefahren). Die neue Materialrolle wird nun auf eine Umfangsgeschwindigkeit entsprechend der Bahngeschwindigkeit der auslaufenden Materialbahn beschleunigt. Nach dem Passieren einer Klebemarkierung auf der neuen Materialrolle an einem Initiator erfolgt das Anpressen der auslaufenden Materialbahn an den Umfang der neuen Materialrolle über eine Klebewalze. Dadurch klebt sich die Klebespitze der neuen Materialrolle an die auslaufende Materialbahn, bei gleichzeitigem Brechen des Klebesiegels. Anschließend erfolgt ein Einschwenken eines Trennmessers zum Kappen des Restes der auslaufenden Materialbahn. Die geleerte Materialrolle mit einem verbleibenden Bahnrest wird im Rollenwickler abgebremst und anschließend ausgeworfen.
- Für die Klebevorbereitung der neuen Materialrolle sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Meist erfolgt dies mit gerade, in W- oder V-Form geschnittenem Bahnanfang und mit Hilfe von wasserdispergierbaren Klebestreifen und Sollbruchstellen sowie speziellen Spitzenetiketten. Die Klebemarkierung bzw. das Spitzenetikett (auch als Tab oder Klebeetikett bezeichnet) ist ein Metall- oder Schwarzflächenetikett, welches durch einen optischen oder Näherungssensor (Initiator) beim fliegenden Rollenwechsel erkannt wird. Innerhalb weniger Millisekunden nach Erkennung dieses Klebeetikettes erfolgt die vollautomatische Anklebung der neuen Materialbahn und die Kappung der alten Materialbahn.
- Die korrekte Applikation dieses Klebeetikettes auf der neuen Materialrolle wird erst dann automatisch erkannt, wenn die Materialrolle für den fliegenden Rollenwechsel in eine Klebeposition verschwenkt und beschleunigt ist und der entsprechende Initiator kurz vor dem Klebevorgang nahe genug an die anzuklebende Materialrolle gebracht werden kann. Wenn der Initiator dann das entsprechende Etikett nicht erkennt (weil es nicht oder in einer falschen Position aufgebracht ist oder während des Transportes beschädigt wurde), muss die Produktion des gesamten Druckauftrages angehalten werden, da in der Regel bei laufenden Maschinen bis zum geplanten automatischen Rollenwechsel nicht mehr genug Zeit bleibt, um die anzuklebende Materialrolle zu stoppen, das Klebeetikett korrekt aufzubringen und die Materialrolle wieder auf Klebegeschwindigkeit zu beschleunigen. Eine komplette Produktionsunterbrechung ist die Folge.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels bereit zu stellen, durch das Produktionsunterbrechungen aufgrund fehlerhafter oder nicht angebrachter Klebeetiketten auf den neuen Materialrollen vermieden werden können. Außerdem soll ein Rollenwechsler bereitgestellt werden, mit dem ein solches Verfahren durchführbar ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 9 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das fehlerhaft angebrachte oder beschädigte Klebeetikett oder das Fehlen eines Klebeetikettes sofort erkannt wird (noch bevor die neue Materialrolle auf die Geschwindigkeit für den fliegenden Rollenwechsel beschleunigt wurde und der Rollenwechsel unmittelbar bevorsteht) und somit bei nicht korrekt angebrachtem Klebeetikett noch genügend Zeit verbleibt, eine andere neue Materialrolle aufzuachsen oder an der vorhandenen Materialrolle die Position des Klebeetikettes zu korrigieren bzw. ein neues Klebeetikett anzubringen.
- Dabei erfolgt eine Erkennung eines auf der neuen Materialrolle angebrachten Klebeetikettes unmittelbar nach dem Aufachsvorgang der neuen Materialrolle im Rollenwechsler.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist mit einem Rollenwechsler durchführbar, bei welchem ein Sensor zur Erkennung des Klebeetikettes an einem Rollenträger angeordnet ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Kleberahmens in einer Klebeposition; -
2 einen Ablaufplan einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zum fliegenden Rollenwechsel; -
3 einen Rollenwechsler in einer schematischen Darstellung mit am Rollenträger angeordneten Sensoren; -
4 einen Ablaufplan einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. -
1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Kleberahmens, welcher sich in Klebeposition in einem Rollenwechsler befindet. Dieser Kleberahmen umfasst eine Klebewalze01 , einen Sensor02 zur Erkennung von Klebeetiketten, z. B. zur Klebestellen- bzw. Klebetikettenerfassung, ein Schlagmesser03 zum Abtrennen einer Restfahne nach der Rollenanklebung. Der Kleberahmen ist ein Schwenkrahmen, der zur Klebung bis nahe an die neue Materialrolle04 angeschwenkt werden kann. Auf dem Schwenkrahmen ist ein verschiebbarer Schlitten vorgesehen, an dem verschiedene Sensoren angeordnet sind, unter anderem der Sensor02 zur Erkennung des Klebeetikettes (Tab) und Sensoren zur seitlichen Rollenausrichtung. Die Position des Schlittens ist auf dem Schwenkrahmen durch ein absolutes Wegmesssystem kodiert und kann durch einen Getriebemotor verändert werden. - Der Kleberahmen dient dazu, den Bahnanfang einer neuen Materialrolle
04 bei Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels an einer ablaufenden Materialbahn06 zu befestigen. In Vorbereitung des fliegenden Rollenwechsels wird dazu an der neuen Materialrolle04 ein geeignetes Klebemittel (nicht dargestellt) in bekannter Weise aufgebracht. Dazu sind beispielsweise Klebevorbereitungsstationen bekannt. Anschließend wird die neue Materialrolle04 auf eine Rotationsgeschwindigkeit beschleunigt, sodass die Bahngeschwindigkeit am Außenumfang der neuen Materialrolle04 der Bahngeschwindigkeit der ablaufenden Materialbahn06 entspricht. Durch Andrücken der Klebewalze01 an die neue Materialrolle04 erfolgt die Anklebung nur wenige Millisekunden, nachdem vom Sensor02 das Klebeetikett erkannt wurde. - In die dargestellte Position wird der Kleberahmen erst kurz vor Beginn des eigentlichen Rollenwechsels verstellt. Dieser Vorgang ist dem Fachmann hinreichend bekannt, auf eine nähere Erläuterung wird deshalb verzichtet.
-
2 zeigt einen Ablaufplan einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels. In einem ersten Verfahrensschritt11 erfolgt eine Anfrage, ob der Automatikbetrieb des Rollenwechslers aktiviert ist. Ist dies der Fall, folgt der Verfahrensschritt12 , in welchem angefragt wird, ob der Aufachsvorgang der neuen Materialrolle04 beendet ist. Sofern dies der Fall ist folgt Verfahrensschritt13 , in welchem ein aktueller Winkel der im Rollenwechsler bzw. Rollenständer22 aufgeachsten neuen Materialrolle04 gespeichert wird. Dies ist erforderlich, um den vorbereiteten Kleber auf der neuen Materialrolle04 beim späteren Zurückschwenken wieder in der gewünschten Position (oben liegend) zu haben. Im folgenden Verfahrensschritt14 wird die neue Materialrolle04 in eine Prüfposition verschwenkt (in dieser Ausführungsform ist das die Klebeposition). In einem weiteren Verfahrensschritt15 wird der Kleberahmen in die Klebeposition verschwenkt. Im anschließenden Verfahrensschritt16 wird die neue Materialrolle04 um eine ganze Umdrehung (360°) gedreht und es wird geprüft, ob der Sensor02 das an der neuen Materialrolle04 angebrachte Klebeetikett erkennt. Diese Anfrage erfolgt im Verfahrensschritt17 . Wurde das Klebeetikett erkannt, folgt Verfahrensschritt18 , worin Kleberahmen und neue Materialrolle04 in ihre Ausgangsposition zurück verschwenkt werden. Dabei wird auch die neue Materialrolle04 in den im Verfahrensschritt13 gespeicherten Winkel zurückgedreht. Der Automatikbetrieb des Rollenwechslers wird fortgesetzt. - Wurde im Verfahrensschritt
17 das Klebetikett nicht erkannt, erfolgt im Verfahrensschritt19 eine Fehlermeldung an den Leitstand bzw. den Rollenwechsler. Diese Fehlermeldung besagt, dass das Klebeetikett fehlt oder sich in der falschen Position befindet. Im folgenden Verfahrensschritt20 werden Kleberahmen und neue Materialrolle04 in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt und dabei oder anschließend auch die neue Materialrolle04 im gespeicherten Winkel zurück gedreht. Der Automatikbetrieb des Rollenwechslers wird beendet und ggf. wird ein Alarmsignal am Rollenwechsler und/oder Leitstand aktiviert. Nun kann durch den Bediener entweder der Fehler manuell korrigiert werden oder eine neue klebevorbereitete Materialrolle wird im Rollenwechsler aufgeachst und das Verfahren von Verfahrensschritt11 an neu ausgeführt. - Dieses zuvor beschriebene Verfahren ist vorteilhafterweise mit den derzeit zur Verfügung stehenden Rollenwechslern durchführbar. Dazu ist lediglich eine Modifikation der Ansteuerung des Rollenwechslers erforderlich.
-
3 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Rollenwechslers, welcher zur Durchführung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens geeignet ist. Zu diesem Zweck umfasst der Rollenwechsler zwei Sensoren21 , welche auf jeweils einen der Rollenträger22 gerichtet sind. Die Sensoren21 können beispielsweise auf einem an die neue Materialrolle04 anstellbaren Halter montiert sein, um ggf. auch bei teilabgelaufenen Materialrollen berührungslos bis auf den benötigten Abstand an die Materialrollen angenähert werden zu können. - In
4 ist der Ablauf einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, welches mit dem in3 dargestellten Rollenwechsler durchführbar ist, dargestellt. Die dargestellten Verfahrensschritte11 bis20 unterscheiden sich von der in2 dargestellten Ausführungsform darin, dass die Verfahrensschritte14 (die neue Materialrolle04 in Prüfposition schwenken), und15 (Kleberahmen in Klebeposition schwenken) entfallen. Die Verfahrensschritte16 und17 sind lediglich dahingehend abgewandelt, dass nicht der Sensor02 im Klebrahmen, sondern die speziell in den Rollenträgern22 vorgesehenen Sensoren21 die Erkennung übernehmen. - Es wird also zunächst in Verfahrensschritt
11 angefragt, ob der Automatikbetrieb aktiv ist. Wenn dies der Fall ist erfolgt im Verfahrensschritt12 die Anfrage, ob die neue Materialrolle04 fertig aufgeachst ist. Anschließend wird der aktuelle Winkel der aufgeachsten neue Materialrolle04 gespeichert (Verfahrensschritt13 ). Im jetzt unmittelbar nachfolgenden Verfahrensschritt16 wird die neue Materialrolle04 in der Aufachsposition (ist gleich der Prüfposition) um 360° gedreht und mittels der Sensoren21 die korrekte Applikation des Klebeetikettes überprüft. Im Verfahrensschritt17 erfolgt die Abfrage, ob der Sensor21 erkannt wurde. Die weiteren Verfahrensschritte sind wiederum identisch zu dem in2 bereits beschriebenen Verfahren. - Weiterhin können die Verfahrensschritte
13 und20 ggf. entfallen, wenn sichergestellt ist, dass die neue Materialrolle04 genau um eine Umdrehung gedreht wird. Dann ist nämlich die neue Materialrolle04 wieder in ihrer Ausgangsposition, da zwischenzeitlich kein Verschwenken des Rollenträgers22 erfolgte. - Diese zweite Ausführungsform des Verfahrens ist deshalb besonders vorteilhaft, weil zur Überprüfung kein Verschwenken des Rollenträgers
22 erforderlich ist. Deshalb ist das Verfahren schneller und weniger fehleranfällig für die bei voller Maschinengeschwindigkeit durchlaufende Materialbahn der ablaufenden Materialrolle. - Bezugszeichenliste
-
- 01
- Klebewalze
- 02
- Sensor
- 03
- Schlagmesser
- 04
- Materialrolle, neu
- 05
- 06
- Materialbahn, ablaufend
- 07
- 08
- 09
- 10
- 11
- Verfahrensschritt, erster
- 12
- Verfahrensschritt, zweiter
- 13
- Verfahrensschritt, dritter
- 14
- Verfahrensschritt, vierter
- 15
- Verfahrensschritt, fünfter
- 16
- Verfahrensschritt, sechster
- 17
- Verfahrensschritt, siebter
- 18
- Verfahrensschritt, achter
- 19
- Verfahrensschritt, neunter
- 20
- Verfahrensschritt, zehnter
- 21
- Sensor
- 22
- Rollenträger
Claims (11)
- Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels an einem Rollenwechsler, bei dem eine neue Materialrolle (
04 ) bei Maschinengeschwindigkeit an einer ablaufenden Materialbahn (06 ) einer ablaufenden Materialrolle angeklebt wird, wobei das Ankleben durch die Erkennung eines Klebeetikettes auf der neuen Materialrolle (04 ) initiiert wird, dadurch gekennzeichnet dass die Erkennung des Klebeetikettes unmittelbar nach dem Aufachsen der neuen Materialrolle (04 ) im Rollenwechsler erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die neue Materialrolle (
04 ) nach dem Aufachsen zunächst in eine Prüfposition verschwenkt wird, in der eine Erkennung des Klebetiketts erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die neue Materialrolle (
04 ) in der Prüfposition um eine Umdrehung gedreht wird. - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfposition einer Klebeposition entspricht, bei der auch der fliegende Rollenwechsel durchgeführt wird und die Erkennung des Klebeetiketts mittels eines Sensors (
02 ) in einem Kleberahmen erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfposition gleich einer Aufachsposition der neuen Materialrolle (
04 ) ist und die Erkennung des Klebeetiketts mittels eines Sensors (21 ) an einem Rollenträger (22 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Winkel der neuen Materialrolle (
04 ) nach dem Aufachsen gespeichert wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die neue Materialrolle (
04 ) nach der Erkennung des Klebeetikettes in den gespeicherten Winkel zurück gedreht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlermeldung erzeugt wird, wenn kein oder ein falsch positioniertes Klebeetikett erkannt wurde.
- Rollenwechsler zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwechsler mindestens einen Sensor (
21 ) zur Erkennung eines Klebeetikettes an einer neuen Materialrolle (04 ) umfasst, welcher an einem Rollenträger (22 ) vorgesehen ist. - Rollenwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
21 ) an einem an die neue Materialrolle (04 ) anstellbaren Träger am Rollenträger (22 ) angeordnet ist. - Rollenwechsler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Rollenträger (
22 ) des Rollenwechslers ein Sensor (21 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201010001167 DE102010001167B4 (de) | 2010-01-25 | 2010-01-25 | Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels an einem Rollenwechsler und einen Rollenwechsler |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201010001167 DE102010001167B4 (de) | 2010-01-25 | 2010-01-25 | Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels an einem Rollenwechsler und einen Rollenwechsler |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010001167A1 true DE102010001167A1 (de) | 2011-07-28 |
| DE102010001167B4 DE102010001167B4 (de) | 2013-03-07 |
Family
ID=44315321
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201010001167 Expired - Fee Related DE102010001167B4 (de) | 2010-01-25 | 2010-01-25 | Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels an einem Rollenwechsler und einen Rollenwechsler |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102010001167B4 (de) |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1164101A2 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-19 | GRETAG IMAGING Trading AG | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Materialbahn |
| WO2003018453A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-06 | Tesa Ag | Maschinell erkennbares klebeband |
| DE10219179B4 (de) * | 2002-04-29 | 2005-04-28 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Vorbereitung einer Materialrolle |
| EP1640301A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-03-29 | Tesa AG | Klebeband zur Herstellung einer Verbindung beim fliegenden Rollenwechsel mit einem spaltbaren System |
| DE102006042728A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen |
| DE102008000242B3 (de) * | 2008-02-06 | 2009-01-22 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Stillstandsrollenwechsel in einem für einen fliegenden Rollenwechsel ausgelegten Rollenwechsler |
| EP2113453A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-04 | Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Motor-Transportwagen |
-
2010
- 2010-01-25 DE DE201010001167 patent/DE102010001167B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1164101A2 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-19 | GRETAG IMAGING Trading AG | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Materialbahn |
| WO2003018453A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-06 | Tesa Ag | Maschinell erkennbares klebeband |
| DE10219179B4 (de) * | 2002-04-29 | 2005-04-28 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Vorbereitung einer Materialrolle |
| EP1640301A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-03-29 | Tesa AG | Klebeband zur Herstellung einer Verbindung beim fliegenden Rollenwechsel mit einem spaltbaren System |
| DE102006042728A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen |
| DE102008000242B3 (de) * | 2008-02-06 | 2009-01-22 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Stillstandsrollenwechsel in einem für einen fliegenden Rollenwechsel ausgelegten Rollenwechsler |
| EP2113453A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-04 | Dr.Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Motor-Transportwagen |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102010001167B4 (de) | 2013-03-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1968874B1 (de) | VERFAHREN ZUM Bereitstellen einer Anschlussrolle SOWIE VERSORGUNGSEINHEIT ZUM DURCHFÜHREN DIESES VERFAHRENS | |
| EP3212550B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial | |
| DE3786773T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einfädeln des Vörderendes einer aufgewickelten Bahn in einen Zuführungsdurchlass. | |
| DE3923163A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspleissen von bedruckten etikettenbaendern | |
| DE9016591U1 (de) | Vorrichtung zum Ausstatten von Gefäßen mit Etiketten | |
| DE69914444T2 (de) | Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn | |
| EP1714926B1 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer bahnverarbeitenden Maschine | |
| EP2133297A2 (de) | Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen | |
| EP0547500A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung des Anfanges einer Ersatz-Wickelrolle für den fliegenden Rollenwechsel | |
| WO2012140080A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbindung von zwei folienbahnen | |
| DE4336298A1 (de) | Abwickelvorrichtung mit einer Spliceeinrichtung | |
| DE102010001167B4 (de) | Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Rollenwechsels an einem Rollenwechsler und einen Rollenwechsler | |
| EP1712362A2 (de) | Verfahren zur vollautomatischen Umrüstung eines Rollenwechslers bei Produktionsumstellung an einer Rotationsdruckmaschine | |
| EP3875381A1 (de) | Etikettiervorrichtung für behälter | |
| EP1318092B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
| DE102006042728A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen | |
| DE102004021878A1 (de) | Kontaktfolienwickler für linksdrehendes Aufwickeln mit Leitwalzen-Positioniersystem | |
| DE3616833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fliegenden wechseln von spinnkannen an spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere strecken | |
| DE2519057C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stoßkleben von Bahnen bei fliegendem Rollenwechsel bei Abwickelvorrichtungen | |
| DE102012201937B3 (de) | Rollenwechsler und ein Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn | |
| DE102005010303B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Klebeposition für einen fliegenden Rollenwechsel in einem Rollenwechsler und ein Rollenwechsler | |
| WO2006122789A1 (de) | Verfahren zum automatisierten reparieren einer papierbahn, vorrichtung hierzu sowie papierverarbeitungsmaschine | |
| DE102023125195A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Etikettenbändern | |
| DE102008000938B4 (de) | Verfahren zur automatischen Rollenanfangsfixierung einer teilweise abgespulten Materialrolle, eine Vorrichtung zur automatischen Fixierung eines Rollenanfangs einer teilabgelaufenen Materialrolle und eine Materialrolle mit Klebeband | |
| DE68908348T2 (de) | Einrichtung zur automatischen Festlegung des Faden- bzw. Drahtanfanges an Aufwickelmaschinen. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130608 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130801 |