[go: up one dir, main page]

DE102010001801A1 - Abwasserreinigungsanlage - Google Patents

Abwasserreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010001801A1
DE102010001801A1 DE102010001801A DE102010001801A DE102010001801A1 DE 102010001801 A1 DE102010001801 A1 DE 102010001801A1 DE 102010001801 A DE102010001801 A DE 102010001801A DE 102010001801 A DE102010001801 A DE 102010001801A DE 102010001801 A1 DE102010001801 A1 DE 102010001801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
electrophysical
treatment plant
wastewater treatment
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001801A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 89077 Weiss
Christian Naydowski
Georgios 80331 Troubonis
Thilo Dr. 88212 Ittner
Armin Bauer
Martin 89198 Staiger
Thomas Dr. 89522 Wurster
Eckhard 88213 Gutsmuths
Werner 88213 Gessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102010001801A priority Critical patent/DE102010001801A1/de
Priority to PCT/EP2010/068923 priority patent/WO2011098167A1/de
Publication of DE102010001801A1 publication Critical patent/DE102010001801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices
    • C02F2201/782Ozone generators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/001Upstream control, i.e. monitoring for predictive control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/08Chemical Oxygen Demand [COD]; Biological Oxygen Demand [BOD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/10Solids, e.g. total solids [TS], total suspended solids [TSS] or volatile solids [VS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/11Turbidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/21Dissolved organic carbon [DOC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/023Reactive oxygen species, singlet oxygen, OH radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abwasserreinigungsanlage zur Reinigung von Abwasser (1) einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (2), welche zumindest eine Pressenpartie (8) zur Entwässerung der Faserstoffbahn (2) besitzt. Dabei soll die Belastung des Wasserkreislaufs der Maschine mit kolloidal gelösten Stoffen auf effiziente Weise dadurch vermindert werden, dass zumindest ein Teil des Abwassers (1) der Pressenpartie (8) in eine elektrophysikalische Reinigungsstufe (3) zur Koagulation und Flockung und danach in eine Abscheidungsstufe (4) mit Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserreinigungsanlage zur Reinigung von Abwasser einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, welche zumindest eine Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn besitzt.
  • Der zunehmende Einsatz von Ausschuss und Altpapier in der Papierherstellung und die verstärkte Reduzierung des Frischwassereinsatzes haben zu einem Zuwachs an schädlichen oder störenden Substanzen in den Wasserkreisläufen geführt. Auch chemische Additive (z. B. Öle, Lösungsmittel, Harzleime, synthetische Leimungsmittel, Klebstoffe, Nassfestmittel, Retentionsmittel, Stärke, Biozidformulierungen, Dispergiermittel, Bleichechemikalien, Reinigungsmittel, Farbstoffe, Komplexbildner und Lösungsvermittler), die dem Prozess gezielt zugeführt werden, tragen durch Anreicherung in den Kreisläufen zu einer Erhöhung der Konzentration an kolloidal gelösten Störstoffen direkt oder aus der Wechselwirkung untereinander bei. Andere Quellen sind Extrakte aus den Faserstoffen, Lignin und Ligninderivate, Hemizellulosen und Kohlehydrate.
  • Die wachsende Konzentration an Störstoffen führt zu einer reduzierten Effizienz der meist kationischen Funktionschemikalien (z. B. Fixiermittel, Retentionspolymere). Die bei hohen Prozesstemperaturen vorliegende Sättigung des Prozesswassers mit kolloidal gelösten, anionischen Störstoffen führt in den kühleren Zonen zu Ausfällungen und Ablagerungen. Bereits geringe Temperaturgradienten reichen aus, um klebrige Ablagerungen an hydrophoben oder besonders adhäsiven Flächen (Siebmaterial, Filzmaterial, Walzenoberflächen, strömungsarmen Zonen) entstehen zu lassen. Diese können den Prozess empfindlich durch die Bildung von Löchern im Papier, Abrisse und Reinigungsstillstände beeinträchtigen. Die hohen Frachten können zudem zu erhöhter mikrobiologischer Aktivität in Bütten führen, da sich darunter leicht metabolisierbare Stoffe befinden.
  • Papiereigenschaften wie Weiße, Opazität, Färbung und Festigkeit sind durch die Anwesenheit von kolloidalen Störstoffen ebenfalls beeinträchtigt.
  • Außerdem kann eine verstärkte Neigung zur Geruchsbildung im Papier auftreten. Der Entwässerungs- und Trocknungsprozess in der Papierherstellung kann zudem durch den Verbleib von diesen Störstoffen in den feinsten Kapillaren zu einer deutlichen Verschlechterung der Runability führen und sich geschwindigkeitsmindernd auswirken.
  • Die Störstoffe können des Weiteren durch Absenkung der Oberflächenspannung zu vermehrtem Schaum führen, was sich negativ auf die Papierqualität auswirkt oder den vermehrten Einsatz von Schaumverhinderern erforderlich macht.
  • Die Anreicherung von Störstoffen im gesamten Wasserkreislaufsystem ist abhängig von der Menge an zugeführten Rohmaterialien, der Prozesstemperatur, der Extrahierbarkeit, der Wasserumlaufrate, der mit dem Abwasser abgeführten Menge, dem Austrag an Störstoffen mit dem produzierten Papier und der Zuführung von Frischwasser.
  • Insbesondere für die Einengung der Wasserkreisläufe, d. h. die verringerte Zufuhr an Frischwasser und die entsprechend verringerte Abfuhr an Abwasser, stellt sich eine erhöhte Konzentration an kolloidal gelösten Störstoffen in den Kreislaufwässern ein. Neben dem hohen Konzentrationsniveau stellen auch dynamische Schwankungen der Störstofffrachten eine Limitierung für eine zielgenaue chemisch-technologische Führung des Prozesses dar. Dabei kommt es zu dauernden Fehldosierungen von Funktionschemikalien mit den oben beschriebenen Auswirkungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Entfernung kolloidal gelöster Störstoffe auf effiziente Weise zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil des Abwassers der Pressenpartie in eine elektrophysikalische Reinigungsstufe zur Koagulation und Flockung und danach in eine Abscheidungsstufe mit Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung geführt wird.
  • Durch die Schwerpunktsetzung auf die Behandlung des in der Regel am meisten belastetsten Abwassers der Herstellungsmaschine kann der Aufwand für die elektrophysikalische Reinigung in vertretbaren Grenzen gehalten werden. Dennoch bewirkt diese Reinigung eine erhebliche Minimierung der Belastung der Wasserkreisläufe der Maschine insgesamt.
  • Des Weiteren ist die elektrophysikalische Reinigung des Abwassers der Pressenpartie sehr effizient um Konzentrationsspitzen hinsichtlich der Belastung mit kolloidal gelösten Störstoffen in den Kreisläufen abzubauen.
  • Zur Minimierung des Aufwandes kann es dabei vorteilhaft sein, wenn ausschließlich Abwasser der Pressenpartie, in die elektrophysikalische Reinigungsstufe geführt wird.
  • Im Interesse einer möglichst umfassenden Reinigung kann es jedoch von Vorteil sein, wenn Abwasser der Pressenpartie und aus dem Blattbildungsbereich der Herstellungsmaschine in die elektrophysikalische Reinigungsstufe geführt wird.
  • Entsprechend der Belastung des Abwassers kann es erforderlich sein, dass das gesamte Abwasser der Pressenpartie in die elektrophysikalische Reinigungsstufe geleitet wird. Oft genügt es aber bereits, wenn nur ein Teil des Abwassers der Pressenpartie in die elektrophysikalische Reinigungsstufe geführt wird.
  • Im Ergebnis kann zumindest ein Teil des in der elektrophysikalischen Reinigungsstufe gereinigten Abwassers als teilweiser oder vollständiger Frischwasserersatz in den Herstellungsprozess, d. h. zur Herstellungsmaschine der Faserstoffbahn zurückgeführt werden.
  • Im Bereich der Herstellungsmaschine kann dieses gereinigte Abwasser insbesondere für Wassersprühvorrichtungen, wie Spritzrohre oder zur Chemikalienverdünnung verwendet werden.
  • Der verbleibende Teil des in der elektrophysikalischen Reinigungsstufe gereinigten Abwassers sollte in die, der Herstellungsmaschine vorgelagerte Stoffaufbereitung oder den Konstantteil geführt werden.
  • In der Stoffaufbereitung erfolgt die Herstellung einer Faserstoffsuspension aus Faserstoff und/oder Altpapier unter Zugabe von Wasser und Additiven.
  • Im Konstantteil wird die im Wesentlichen von aufbereiteten Fasern und Füllstoffen gebildete, hochkonsistente Faserstoffsuspension der Stoffaufbereitung mit Wasser verdünnt und anschließend dem Stoffauflauf der Herstellungsmaschine zugeführt.
  • Zur Minimierung der Störstoffbelastung ist es von Vorteil, wenn das Abwasser vor der elektrophysikalischen Reinigungsstufe durch einen Filter, insbesondere einen Scheibenfilter, eine Mikroflotation, eine Sedimentation o. ä. geführt wird. Es können hierbei aber auch andere Reinigungsstufen, insbesondere andere mechanische Reinigungsstufen zum Einsatz kommen.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn vor der elektrophysikalischen Reinigungsstufe, vorzugsweise zwischen dem Filter und der elektrophysikalischen Reinigungsstufe eine Reinigungsstufe mit Nassoxydation vorhanden ist.
  • Als Nassoxydation wird hier die chemische Oxydation von organischen Verbindungen in einer flüssigen Phase verstanden.
  • Dabei kann die Nassoxydation durch die Einleitung von Ozon oder Sauerstoff (bei hohem Druck und hoher Temperatur) herbeigeführt werden. Wesentlich effizienter und mit geringerem Aufwand verbunden ist es allerdings, wenn die Nassoxydations-Reinigungsstufe elektrochemisch und/oder UV-gestützt ausgebildet ist. Bei der elektrochemischen Nassoxydation werden Radikale oder starke Oxydationsmittel (Ozon, OH, O+) durch die Zerlegung von Wasser auf elektrolytischem Wege hergestellt.
  • Durch das Anlegen einer Gleichspannung wird das Wasser zerlegt, wobei an der Anode OH-Radikale und ab einer bestimmten Stromstärke Ozon und an der Katode Wasserstoff erzeugt werden.
  • Hierzu sollten inerte Elektroden, vorzugsweise Diamantelektroden zum Einsatz gelangen.
  • Bei der UV-gestützten Nassoxydation werden die Radikale oder Oxydationsmittel durch die Bestrahlung des Abwassers mit UV-Strahlung erzeugt.
  • Zur Intensivierung der CSB-Verringerung kann es von Vorteil sein, wenn die elektrochemische und die UV-gestützte Nassoxydation in Kombination zum Einsatz gelangen.
  • Im Ergebnis werden durch diese Nassoxydation insbesondere kolloidal gelöste Störstoffe im Abwasser oxydiert und deren langkettige Moleküle aufgebrochen.
  • In der Reinigungsstufe mit elektrophysikalischer Fällung zur Koagulation und Flockung von kolloidal gelösten Störstoffen wird das zu behandelnde Wasser durch einen mit Opferelektroden ausgestatteten Reaktor geleitet, in dem durch Anlegen eines elektrischen Stroms verschiedene elektro-chemische Reaktionen ablaufen. Dabei entstehen Metall-Hydroxidflocken sowie diverse hoch reaktive Radikale. Die Metall-Hydroxidflocken haben ein hohes Adsorptionsvermögen und können so feinverteilte Partikel an sich binden. Außerdem kommt es zu Mitfällungs- und Einschlussfällungsreaktionen bei denen die kolloidal gelösten Stoffe gefällt werden. Neben den Fällungsreaktionen kommt es auch zu oxidativen Effekten, hauptsächlich durch hoch reaktive Sauerstoff-Radikale, was zu einem weiteren Abbau organischer Verbindungen führt.
  • In der sich an die elektrophysikalische Reinigungsstufe anschließenden Abscheidungsstufe kommt es zur Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung, insbesondere mittels Flotation, Sedimentation, Filtration o. ä. Dementsprechend werden die Partikelagglomerate, die mit Hilfe der elektro-physikalischen Fällung/Flockung im vorangegangenen Schritt erzeugt wurden, hier vom gereinigten Filtrat getrennt.
  • Insbesondere die elektrophysikalische Reinigungsstufe ermöglicht bei der Erfindung eine bedarfsorientierte, gezielte Überführung sowie den Austrag des meist anionischen Störstoffes als Feststoff.
  • Hinsichtlich der Steuerung/Regelung der Abwasserreinigungsanlage ist es vorteilhaft, wenn das Belastungsniveau des Abwassers gemessen und die Intensität der elektrophysikalischen Reinigung zumindest teilweise in einer das Belastungsniveau zeitlich vergleichmäßigenden Weise gesteuert/geregelt wird.
  • Hierbei geht es einerseits um die Herabsetzung des gesamten Belastungsniveaus der Wässer mit kolloidal gelösten Störstoffen, so dass bestimmte Wasserqualitäten erreicht werden, die den Einsatz von Frischwasser reduzieren.
  • Eine weitere oft viel wichtigere Aufgabe der Erfindung ist aber die zeitnahe Eliminierung bzw. Reduzierung von Belastungsspitzen mit dem Ziel der Einstellung eines konstanten Störfrachtniveaus.
  • Die Messung des Belastungsniveaus des Abwassers, d. h. der Störstoffkonzentration sollte über die Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des gelösten Kohlenstoffs (DOC), der Trübung, des anionischen Ladungscharakters (SOD), des Eindampfrückstandes, des titrierten kationischen Bedarfs o. ä. erfolgen.
  • Dabei kann die Intensität der elektrophysikalischen Reinigung über die elektrische Leistungsaufnahme, d. h. über die Höhe der an den Elektroden anliegenden Spannung und/oder die Stromstärke gesteuert/geregelt werden.
  • Die Erfindung sollte mit Vorteil insbesondere bei teilweise oder ganz geschlossenen Prozessen mit hohen Störstofffrachten und/oder großen Schwankungen und/oder geringen Abwasser- bzw. Frischwassermengen zum Einsatz gelangen, da in diesen Fällen die Auswirkungen der Konzentration an kolloidal gelösten Störstoffen auf die Prozessstabilität besonders störend sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur ein Anlageschema einer Abwasserreinigungsanlage für eine Papiermaschine.
  • Die Papiermaschine dient der Herstellung einer Faserstoffbahn 2 konkret einer Papierbahn und beginnt mit einem Stoffauflauf, der Faserstoffsuspension 17 auf ein endlos umlaufendes Sieb oder zwischen zwei umlaufende Siebe eines Blattbildungsbereiches 7 bringt.
  • Im Blattbildungsbereich 7 wird über die Siebe eine erhebliche Menge an Wasser abgetrennt und als Siebwasser I im Siebwasserbehälter 13 gesammelt. Dabei kommt es zur Blattbildung, was die nachfolgende Entwässerung der Faserstoffbahn 2 in der Pressenpartie 8 erlaubt.
  • In der Pressenpartie 8 wir die Faserstoffbahn 2 gemeinsam mit zumindest einem wasseraufnehmenden, endlos umlaufenden Band durch wenigstens einen Pressspalt geführt. Das hierbei aus der Faserstoffbahn 2 gepresste Siebwasser II wird in den Siebwasserbehälter 14 geführt.
  • Nach der Pressenpartie 8 durchläuft die Faserstoffbahn 2 noch mehrere Behandlungsstufen, wie eine Trockenpartie 9 zur Trocknung der Faserstoffbahn 2, gegebenenfalls noch eine Beschichtungseinrichtung und in der Regel noch eine Glättvorrichtung 10 zur Glättung der Faserstoffbahn 2, bevor diese dann aufgewickelt werden kann.
  • Die dem Stoffauflauf zugeführte Faserstoffsuspension 17 wird in der vorgelagerten Stoffaufbereitung 11 aus Faserstoff und/oder Altpapier unter Zugabe von Wasser gebildet, wobei die Faserstoffsuspension 17 in der Stoffaufbereitung 11 mehrere Behandlungsstufe, wie Bleiche, Mahlung usw. durchläuft.
  • Nach der Stoffaufbereitung 11 gelangt die Faserstoffsuspension 17 in den Konstantteil 12, in dem Additive beigemischt und die Stoffdichte der Faserstoffsuspension 17 so verändert, üblicherweise durch Verdünnen gesenkt wird, dass diese zum Stoffauflauf der Papiermaschine geführt werden kann.
  • Dieses Verdünnen im Konstantteil 12 wird hier, so wie meistens, mit dem Siebwasser I aus dem Siebwasserbehälter 13 realisiert.
  • Der nicht für die Verdünnung notwendige Teil des Abwassers 1 des Blattbildungsbereiches 7 gelangt vom Siebwasserbehälter 13 zum Siebwasserbehälter 14 des Siebwassers II, d. h. des Abwassers 1 der Pressenpartie 8.
  • Der Siebwasserbehälter 14 umfasst so das gesamte Abwasser 1 der Pressenpartie 8 und einen Teil des Abwassers 1 des Blattbildungsbereiches 7.
  • Da das Abwasser 1 der Pressenpartie 8 wesentlich mehr kolloidal gelöste Störstoffe als die anderen Abwässer 1 beinhaltet, wird dies einer speziellen Behandlung unterzogen.
  • Auf diese Weise können Spitzenbelastungen abgebaut und wegen des weitgehend geschlossenen Wasserkreislaufes auch allgemein die Höhe der Belastung wesentlich vermindert werden.
  • Das Abwasser 1 des Siebwasserbehälters 14 wird zur Entstoffung und Vorreinigung in einen Scheibenfilter 6 geführt. Während der Faser- und Füllstoffe beinhaltende Fangstoff 16 des Scheibefilters 6 in die Stoffaufbereitung 11 zur Wiederverwendung geführt wird, gelangt ein Teil des Abwassers 1 des Scheibenfilters 6 (Klarfiltrat) in einen Abwasserbehälter 15 und der andere Teil in eine elektrophysikalische Reinigungsstufe 3 zur Koagulation und Flockung.
  • Dies ist möglich, weil das Abwasser 1 wegen des Scheibenfilters 6 bereits ausreichend von suspendierten Feststoffen befreit ist.
  • Im Interesse einer maximalen Reduzierung des CSB kann das Abwasser 1, wie in der Figur dargestellt, vom Filter 6 über eine Reinigungsstufe 5 mit Nassoxydation zur elektrophysikalischen Reinigungsstufe 3 geleitet werden.
  • Dabei sollen leicht oxidierbare Stoffe in anionisch geladene Störstoffe überführt werden, die der Fällungs- und Flockungsbehandlung in einer elektrophysikalischen Reinigungsstufe 3 besser zugänglich sind.
  • Mit Hilfe von inerten Elektroden und einer angelegten elektrischen Potenzialdifferenz werden in der Reinigungsstufe 5 mit Nassoxydation Ozon und hochreaktive OH-Radikale erzeugt, die als Oxidationsmittel wirksam werden. Im Zuge dieses Prozesses werden kolloidal gelöste Störstoffe im Wasser oxidiert.
  • Störstoffe, die aus langkettigen Molekülen bestehen, werden bei diesem Oxidationsprozess aufgebrochen und so der nachgeschalteten elektro-physikalischen Fällung/Flockung zugänglich gemacht.
  • Nach der optionalen Nassoxydation 5 durchläuft das Abwasser 1 eine Reinigungsstufe 3 zur Koagulation und Flockung.
  • Dabei sollen die kolloidal gelösten Störstoffe (anionisch geladene Störsubstanzen, wie z. B: Hemizellulosen, Harze, Polysaccharide etc., die insbesondere in Abwässern der Papierherstellung auftreten) in größere Agglomerate überführt werden.
  • Hierzu wird das Abwasser 1 in einen Behälter geführt, der eine Opferanode, beispielsweise aus Aluminium sowie eine insbesondere inerte Katode besitzt, welche über eine Steuereinheit mit einer Gleichspannungsquelle verbunden sind. Die Katode kann allerdings auch aus Opferanodenmaterial bestehen, was die Möglichkeit zur Polumkehr bietet.
  • Der elektrische Stromfluss führt dabei wie bereits beschrieben zu einer elektrophysikalischen Fällung zwecks Koagulation und Flockung von kolloidal gelösten Störstoffen.
  • In Abhängigkeit vom gemessenen CSB-Wert des Abwassers 1 kann die Stromstärke über eine Steuereinheit so verändert werden, dass es nicht nur zu einer Verminderung sondern zeitlich betrachtet auch zu einer Vergleichmäßigung des Rest-CSBs kommt.
  • In der sich an die elektrophysikalische Reinigungsstufe 3 anschließenden Abscheidungsstufe 4 kommt es zur Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung, insbesondere mittels Flotation, Sedimentation, Filtration o. ä.
  • Dabei werden die Partikelagglomerate, welche mit Hilfe der elektro-physikalischen Reinigungsstufe 3 erzeugt wurden vom Abwasser 1 getrennt und abgeführt. Das so gereinigte Abwasser 1 wird danach in den Abwasserbehälter 15 geführt, von wo es in die Stoffaufbereitung 11 und zur Herstellungsmaschine geleitet wird.
  • Entsprechend den Ansprüchen und der Belastung des Abwassers 1 kann dieses nach dem Filter 6 auch gänzlich durch die elektrophysikalische Reinigungsstufe 3 geleitet werden. Es ist aber auch möglich nur Abwasser 1 aus der Pressenpartie 8 durch die elektrophysikalische Reinigungsstufe 3 zu führen oder diese Reinigungsstufe 3 zeitweise abzuschalten.
  • Durch die Erfindung lässt sich der Anteil kontinuierlich zugegebenen Frischwassers sowie auch die ausgetragene Menge an Abwasser 1 erheblich verringern.

Claims (13)

  1. Abwasserreinigungsanlage zur Reinigung von Abwasser (1) einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (2), welche zumindest eine Pressenpartie (8) zur Entwässerung der Faserstoffbahn (2) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Abwassers (1) der Pressenpartie (8) in eine elektrophysikalische Reinigungsstufe (3) zur Koagulation und Flockung und danach in eine Abscheidungsstufe (4) mit Flockenvergrößerung und Flockenabscheidung geführt wird.
  2. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich Abwasser (1) der Pressenpartie (8) in die elektrophysikalische Reinigungsstufe (3) geführt wird.
  3. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abwasser (1) der Pressenpartie (8) und aus dem Blattbildungsbereich (7) der Herstellungsmaschine in die elektrophysikalische Reinigungsstufe (3) geführt wird.
  4. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Abwasser (1) der Pressenpartie (8) in die elektrophysikalische Reinigungsstufe (3) geführt wird.
  5. Abwasserreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des Abwassers (1) der Pressenpartie (8) in die elektrophysikalische Reinigungsstufe (3) geführt wird.
  6. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des in der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (3) gereinigten Abwassers (1) zurück in die Herstellungsmaschine geführt wird.
  7. Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (3) gereinigte Abwasser (1) in der Herstellungsmaschine für Wassersprühvorrichtungen oder zur Chemikalienverdünnung verwendet wird.
  8. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, -dass zumindest ein Teil des in der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (3) gereinigten Abwassers (1) in die, der Herstellungsmaschine vorgelagerte Stoffaufbereitung (11) oder den Konstantteil (12) geführt wird.
  9. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser (1) vor der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (3) durch einen Filter (6), vorzugsweise einen Scheibenfilter geführt wird.
  10. Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (3), vorzugsweise zwischen dem Filter (6) und der elektrophysikalischen Reinigungsstufe (3) eine Reinigungsstufe (5) mit Nassoxydation vorhanden ist.
  11. Verfahren zur Steuerung der Abwasserreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsniveau des Abwassers (1) gemessen und die Intensität der elektrophysikalischen Reinigung (3) zumindest teilweise in einer das Belastungsniveau zeitlich vergleichmäßigenden Weise gesteuert wird.
  12. Verfahren zur Steuerung der Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsniveau des Abwassers (1) über die Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des gelösten Kohlenstoffs (DOC), der Trübung, des anionischen Ladungscharakters (SCD), des Eindampfrückstandes, des titrierten kationischen Bedarfs o. ä. ermittelt wird.
  13. Verfahren zur Steuerung der Abwasserreinigungsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der elektrophysikalischen Reinigung (3) über die elektrische Leistungsaufnahme gesteuert wird.
DE102010001801A 2010-02-11 2010-02-11 Abwasserreinigungsanlage Withdrawn DE102010001801A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001801A DE102010001801A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Abwasserreinigungsanlage
PCT/EP2010/068923 WO2011098167A1 (de) 2010-02-11 2010-12-06 Abwasserreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001801A DE102010001801A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Abwasserreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001801A1 true DE102010001801A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43608914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001801A Withdrawn DE102010001801A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Abwasserreinigungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010001801A1 (de)
WO (1) WO2011098167A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220771A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Voith Patent Gmbh Misch-/ Dosiervorrichtung
DE102012223368A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Online-Detektieren von Aluminium-Ionen
DE102012223574A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen
EP2851466A1 (de) * 2011-09-29 2015-03-25 Voith Patent GmbH Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
DE102014203794A1 (de) 2014-03-03 2015-03-26 Voith Patent Gmbh Entwässerungsverfahren
DE102013225247A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Voith Patent Gmbh Stoffaufbereitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102721598A (zh) * 2012-04-27 2012-10-10 巨石集团有限公司 一种纤维玻璃原料及配合料中cod值测定的试样处理方法
CN103265133B (zh) * 2013-06-14 2015-01-28 波鹰(厦门)科技有限公司 基于化学脱钙的造纸深度处理废水回用方法
CN104071938B (zh) * 2014-07-08 2015-10-28 日照弗尔曼新材料科技有限公司 造纸黑液和硅酸钠尾气的联合处理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456897A (en) * 1942-05-19 1948-12-21 Lansing Electrolytic clarification apparatus
DE2201459A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Homann Gmbh Fritz Verfahren zum herstellen von platten aus holzfasern
US4115188A (en) * 1975-09-11 1978-09-19 Brien Richard C O Method for recycling paper mill waste water
JPS5251753A (en) * 1975-10-22 1977-04-25 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Method of clarifying textile-containing organic wastewater
CH615895A5 (de) * 1976-09-27 1980-02-29 Sulzer Ag
DE4116557A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier
DE19625346A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Joseph Dipl Ing Maier Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf mit Reaktor
AU721834B2 (en) * 1996-10-23 2000-07-13 Louis H. Knieper Electrochemical treatment of effluent water
CN1656023A (zh) * 2002-04-08 2005-08-17 阿奎诺克斯私人有限公司 去污设备安装方法
KR20040111161A (ko) * 2003-06-19 2004-12-31 간사이 페인트 가부시키가이샤 유기성 물질을 함유하는 폐수의 정화처리방법
SG131809A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-28 Lee Thiam Seng Advanced electro-coagulation device and process of using the same for wastewater treatment

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851466A1 (de) * 2011-09-29 2015-03-25 Voith Patent GmbH Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
DE102012220771A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Voith Patent Gmbh Misch-/ Dosiervorrichtung
DE102012223368A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Online-Detektieren von Aluminium-Ionen
DE102012223574A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Voith Patent Gmbh Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen
DE102013225247A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Voith Patent Gmbh Stoffaufbereitung
DE102014203794A1 (de) 2014-03-03 2015-03-26 Voith Patent Gmbh Entwässerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098167A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001801A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
WO2011098165A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE102010001796A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
WO2012004196A1 (de) Metall-ionen
DE102006027677A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Verunreinigungen in einem Wassersystem bei der Herstellung von Flächengebilden
DE2440933B2 (de) Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie
EP1891266B1 (de) Verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe und vorrichtung zum bleichen
WO2012139879A1 (de) Verfahren zum behandeln von flüssigkeiten und dispersionen mit elektrolytisch unter verwendung einer zweikammer-elektrolysezelle hergestellten metallionen
EP2851466A1 (de) Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
DE4116557A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser in anlagen zur aufbereitung von altpapier
DE60219046T2 (de) Die papier- bzw. halbstoffherstellung begleitendes verfahren zur steuerung des chemischen zustands des halbstoff- und kreislaufwassersystems
DE3026403C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwässern der papiererzeugenden und verwandter Industrien
EP2035621B1 (de) Verfahren zur reduzierung klebender verunreinigungen bei der papierherstellung
DE102013207491A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Arbeitsmedien
DE102011016837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten und Dispersionen mit elektrolytisch unter Verwendung einer Gasdiffusionselektrode hergestellten Metallionen
DE102006020981A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP2021541B1 (de) Verfahren zur verbesserung der qualität einer faser-suspension
DE102012210811A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102014203794A1 (de) Entwässerungsverfahren
DE102013225247A1 (de) Stoffaufbereitung
EP2443069A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von prozesswasser mit getrennter abtrennung von gasen und feststoff
DE102012223574A1 (de) Elektrolysevorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Aluminium-Ionen
DE102011002751A1 (de) Papiermaschine
DE102010002345A1 (de) Abwasserreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903