[go: up one dir, main page]

DE102010001917A1 - Circuit arrangement for operating at least one lamp - Google Patents

Circuit arrangement for operating at least one lamp Download PDF

Info

Publication number
DE102010001917A1
DE102010001917A1 DE102010001917A DE102010001917A DE102010001917A1 DE 102010001917 A1 DE102010001917 A1 DE 102010001917A1 DE 102010001917 A DE102010001917 A DE 102010001917A DE 102010001917 A DE102010001917 A DE 102010001917A DE 102010001917 A1 DE102010001917 A1 DE 102010001917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupled
input terminal
phase
rectifier
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010001917A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter 81927 Hummel
Stefan 82541 Mannhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010001917A priority Critical patent/DE102010001917A1/en
Priority to EP11153068.9A priority patent/EP2360996B1/en
Priority to KR1020110012783A priority patent/KR101783675B1/en
Priority to CN201110040274.XA priority patent/CN102164447B/en
Publication of DE102010001917A1 publication Critical patent/DE102010001917A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels (La1) mit: einem Eingang mit einem ersten Phasenanschluss (L1) zum Koppeln mit einer ersten Phase eines Drei-Phasen-Versorgungsnetzes, einem zweiten Phasenanschluss (L2) zum Koppeln mit einer zweiten Phase des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes, einem Dimmsignaleingangsanschluss (K) zum Koppeln mit einer Quelle für ein Dimmsignal, wobei die Quelle für ein Dimmsignal einen Dimmtaster (DIM) umfasst, der seriell zwischen einen Anschluss an eine dritte Phase (L3) des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes und den Dimmsignaleingangsanschluss (K) gekoppelt ist, und einem Nullleiteranschluss (N) zum Koppeln mit dem Nullleiter des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes; mindestens einer ersten Verarbeitungsvorrichtung (VA1), wobei die erste Verarbeitungsvorrichtung (VA1) umfasst: einen ersten Eingangsanschluss, der mit einem ersten der Phasenanschlüsse (L1) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen zweiten Eingangsanschluss, der mit dem Dimmsignaleingangsanschluss (K) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen dritten Eingangsanschluss, der mit dem Nullleiteranschluss (N) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen Gleichrichter (GL1) mit einem ersten und einem zweiten Gleichrichtereingangsanschluss, wobei der erste Gleichrichtereingangsanschluss mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei der zweite Gleichrichtereingangsanschluss mit dem dritten Eingangsanschluss gekoppelt ist, und einem ersten und einem zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND), ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG1), das zur Versorgung mit dem ersten und dem zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) gekoppelt ist, wobei das Potential am zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) das Bezugspotential für das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) darstellt, wobei das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) einen Dimmeingang (St1) umfasst, wobei das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) einen Ausgang zum Anschließen des mindestens einen Leuchtmittels (La1) umfasst; einen Spannungsteiler (RL11, RL12), der seriell zwischen den zweiten Eingangsanschluss und den zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) gekoppelt ist, wobei der Abgriffspunkt (A1) des Spannungsteilers (RL11, RL12) mit dem Dimmeingang (St1) des elektronischen Vorschaltgeräts (EVG1) gekoppelt ist; wobei die mindestens eine erste Verarbeitungsvorrichtung (VA1) eine Diode (D1) umfasst, die seriell zwischen den zweiten Eingangsanschluss und den Spannungsteiler (RL11, RL12) der mindestens einen ersten Verarbeitungsvorrichtung (VA1) gekoppelt ist.The present invention relates to a circuit arrangement for operating at least one light source (La1) comprising: an input having a first phase connection (L1) for coupling to a first phase of a three-phase supply network, a second phase connection (L2) for coupling to a second phase the three-phase supply network, a dimming signal input terminal (K) for coupling to a source for a dimming signal, the source for a dimming signal comprising a dimming switch (DIM) connected in series between a terminal to a third phase (L3) of the three-phase Supply network and the dimming signal input terminal (K), and a neutral terminal (N) for coupling to the neutral of the three-phase supply network; at least one first processing device (VA1), the first processing device (VA1) comprising: a first input terminal coupled to a first one of the phase terminals (L1) of the circuit arrangement; a second input terminal coupled to the dimming signal input terminal (K) of the circuit arrangement; a third input terminal coupled to the neutral terminal (N) of the circuitry; a rectifier (GL1) having first and second rectifier input terminals, the first rectifier input terminal being coupled to the first input terminal, the second rectifier input terminal being coupled to the third input terminal, and first and second rectifier output terminals (GND), an electronic ballast ( EVG1) coupled to the supply to the first and second rectifier output terminals (GND), the potential at the second rectifier output terminal (GND) representing the reference potential for the electronic ballast (EVG1), the electronic ballast (EVG1) having a dimming input (St1 ), wherein the electronic ballast (EVG1) comprises an output for connecting the at least one light source (La1); a voltage divider (RL11, RL12) serially coupled between the second input terminal and the second rectifier output terminal (GND), the tap point (A1) of the voltage divider (RL11, RL12) coupled to the dimming input (St1) of the electronic ballast (EVG1) is; wherein the at least one first processing device (VA1) comprises a diode (D1) serially coupled between the second input terminal and the voltage divider (RL11, RL12) of the at least one first processing device (VA1).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels. Sie wird am Beispiel von Straßenbeleuchtungen dargestellt, ist jedoch, wie für einen Fachmann offensichtlich, auch auf andere Gebiete übertragbar.The present invention relates to a circuit arrangement for operating at least one lighting means. It is illustrated by the example of street lighting, but, as would be apparent to one skilled in the art, is also transferable to other areas.

Stand der TechnikState of the art

1 zeigt in diesem Zusammenhang eine aus dem Stand der Technik bekannte Schaltungsanordnung für eine Straßenbeleuchtung. Dabei ist ein Gleichrichter GL1 eingangsseitig mit einer ersten Phase L1 eines Drei-Phasen-Versorgungsnetzes und dem Nullleiter des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes verbunden. Der Ausgang des Gleichrichters GL1 ist zur Versorgung mit einem elektronischen Vorschaltgerät EVG1 gekoppelt, das seinerseits mindestens eine Leuchte La1 versorgt. Am erwähnten Beispiel von Straßenbeleuchtungen wird zur Energieersparnis in der Nacht häufig die Lampenleistung reduziert. Dazu wird eine Schaltleitung mit Netzpotential verwendet. Vorliegend wird mittels eines Dimmtasters DIM ein Signal für einen Steuereingang St1 des elektronischen Vorschaltgeräts EVG1 erzeugt. Das am Steuereingang St1 des elektronischen Vorschaltgeräts EVG1 bereitgestellte Signal wird hinsichtlich der Dauer des Betätigens des Dimmtasters DIM beziehungsweise der Anzahl der Betätigungen des Dimmtasters DIM ausgewertet und eine entsprechende Dimmung der Lampe La1 vorgenommen. Zu diesem Zweck ist im elektronischen Vorschaltgerät ein Mikroprozessor vorhanden, der beispielsweise die Anzahl der Netzwellen während des Drückens des Dimmtasters DIM zählt. Der Mikroprozessor kann insbesondere ausgelegt sein, ein kurzes Drücken als Ein-/Ausschalten zu interpretieren und ein längeres Drücken als Dimmwunsch. 1 shows in this context a known from the prior art circuit arrangement for street lighting. In this case, a rectifier GL1 is connected on the input side to a first phase L1 of a three-phase supply network and to the neutral conductor of the three-phase supply network. The output of the rectifier GL1 is coupled to the supply with an electronic ballast EVG1, which in turn supplies at least one lamp La1. In the example of street lighting mentioned above, the lamp power is often reduced to save energy during the night. For this purpose a switching line with mains potential is used. In the present case, a signal for a control input St1 of the electronic ballast EVG1 is generated by means of a dimming switch DIM. The signal provided at the control input St1 of the electronic ballast EVG1 is evaluated with regard to the duration of the actuation of the dimming switch DIM or the number of actuations of the dimming switch DIM and a corresponding dimming of the lamp La1 is undertaken. For this purpose, a microprocessor is present in the electronic ballast, which counts, for example, the number of mains waves during the pressing of the dimming switch DIM. The microprocessor may in particular be designed to interpret a short press as on / off and a longer press as a dimming request.

Zwischen den Dimmtaster DIM und den Gleichrichterausgangsanschluss GND des Gleichrichters GL1 ist ein Spannungsteiler gekoppelt, der die Widerstände RL11 und RL12 umfasst. Der Abgriffspunkt A1 des Spannungsteilers ist mit dem Steuereingang St1 des elektronischen Vorschaltgeräts EVG1 gekoppelt. Der Gleichrichterausgangsanschluss GND des Gleichrichters GL1 stellt das Bezugspotential für das elektronische Vorschaltgerät EVG1 dar.Between the dimming switch DIM and the rectifier output terminal GND of the rectifier GL1 is coupled a voltage divider comprising the resistors RL11 and RL12. The tapping point A1 of the voltage divider is coupled to the control input St1 of the electronic ballast EVG1. The rectifier output terminal GND of the rectifier GL1 represents the reference potential for the electronic ballast EVG1.

Aus Kosten- und Verdrahtungsgründen ist es erwünscht, für alle Leuchten nur eine Schaltleitung, das heißt nur einen Dimmtaster vorzusehen, wenngleich im Drei-Phasen-System mehrere EVGs vorgesehen sind, die aus einem Gleichrichter versorgt werden, der nicht von der Phase gespeist wird, mit der der Dimmtaster DIM gekoppelt ist. Um Beeinflussungen zwischen den Leuchten auszuschließen, wird im Stand der Technik in jeder Leuchte ein Relais verbaut. Über das jeweilige Relais wird die in der jeweiligen Leuchte befindliche Phase, das heißt die Phase, aus der der Gleichrichter der jeweiligen Leuchte versorgt wird, an den Steuereingang St1 des jeweiligen elektronischen Vorschaltgeräts EVG gekoppelt. Allerdings ergeben sich aus dem Einbau der Relais erhebliche Mehrkosten.For cost and wiring reasons, it is desirable for all lights only one switching line, that is to provide only a dimming switch, although in the three-phase system, several ECGs are provided, which are supplied from a rectifier, which is not fed by the phase, with which the dimming switch DIM is coupled. In order to prevent interference between the lights, a relay is installed in the prior art in each lamp. By means of the respective relay, the phase present in the respective luminaire, that is to say the phase from which the rectifier of the respective luminaire is supplied, is coupled to the control input St1 of the respective electronic ballast EVG. However, the installation of the relays results in considerable additional costs.

Eine alternative Lösung besteht darin, mehrere Schaltleitungen, das heißt eine Schaltleitung je Phase, zu verwenden. Dies resultiert jedoch in einem erhöhten Verdrahtungsaufwand und unerwünschten Zusatzkosten.An alternative solution is to use a plurality of switching lines, that is one switching line per phase. However, this results in increased wiring and unwanted additional costs.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Schaltungsanordnung bereitzustellen, bei der trotz Verwendung von mindestens zwei Phasen eines Drei-Phasen-Netzwerks zur Versorgung von elektronischen Vorschaltgeräten eine gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen ist, wobei die Schaltungsanordnung ohne Relais und mit nur einer Schaltleitung auskommen soll.The object of the present invention is to provide a circuit arrangement in which, despite the use of at least two phases of a three-phase network for the supply of electronic ballasts mutual interference is excluded, the circuit arrangement without relay and with only one switching line to get along ,

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.This object is achieved by a circuit arrangement having the features of patent claim 1.

Erfindungsgemäß umfasst eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels einen Eingang mit einem ersten Phasenanschluss zum Koppeln mit einer ersten Phase eines Drei-Phasen-Versorgungsnetzes, einem zweiten Phasenanschluss zum Koppeln mit einer zweiten Phase des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes, einem Dimmsignaleingangsanschluss zum Koppeln mit einer Quelle für ein Dimmsignal, wobei die Quelle für ein Dimmsignal einen Dimmtaster umfasst, der seriell zwischen einen Anschluss an eine dritte Phase des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes und dem Dimmsignaleingangsanschluss gekoppelt ist, und einem Nullleiteranschluss zum Koppeln mit dem Nullleiter des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes. Sie umfasst weiterhin mindestens eine erste Verarbeitungsvorrichtung, wobei diese ihrerseits umfasst: einen ersten Eingangsanschluss, der mit einem ersten der Phasenanschlüsse der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen zweiten Eingangsanschluss, der mit dem Dimmsignaleingangsanschluss der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen dritten Eingangsanschluss, der mit dem Nullleiteranschluss der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen Gleichrichter mit einem ersten und einem zweiten Gleichrichtereingangsanschluss, wobei der erste Gleichrichtereingangsanschluss mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei der zweite Gleichrichtereingangsanschluss mit dem dritten Eingangsanschluss gekoppelt ist, und einem ersten und einem zweiten Gleichrichterausgangsanschluss; ein elektronisches Vorschaltgerät, das zur Versorgung mit dem ersten und dem zweiten Gleichrichterausgangsanschluss gekoppelt ist, wobei das Potential am zweiten Gleichrichterausgangsanschluss das Bezugspotential für das elektronische Vorschaltgerät darstellt, wobei das elektronische Vorschaltgerät einen Dimmeingang umfasst, wobei das elektronische Vorschaltgerät einen Ausgang zum Anschließen des mindestens einen Leuchtmittels umfasst, sowie einen Spannungsteiler, der seriell zwischen den zweiten Eingangsanschluss und den zweiten Gleichrichterausgangsanschluss gekoppelt ist, wobei der Abgriffspunkt des Spannungsteilers mit dem Dimmeingang des elektronischen Vorschaltgeräts gekoppelt ist. Die erste Verarbeitungsvorrichtung umfasst erfindungsgemäß weiterhin eine Diode, die seriell zwischen den zweiten Eingangsanschluss und den Spannungsteiler der mindestens einen ersten Verarbeitungsvorrichtung gekoppelt ist.According to the invention, a circuit arrangement for operating at least one luminous means comprises an input with a first phase connection for coupling to a first phase of a three-phase supply network, a second phase connection for coupling to a second phase of the three-phase supply network, a dimming signal input connection for coupling to one A source for a dimming signal, the source of a dimming signal comprising a dimming switch serially coupled between a terminal to a third phase of the three-phase supply network and the dimming signal input terminal, and a neutral terminal for coupling to the neutral of the three-phase supply network , It further comprises at least one first processing device, which in turn comprises: a first input terminal coupled to a first one of the phase terminals of the circuit arrangement; a second input terminal coupled to the dimming signal input terminal of the circuit arrangement; a third input terminal coupled to the neutral terminal of the circuit arrangement; a rectifier having a first and a second rectifier input terminal, wherein the first rectifier input terminal is coupled to the first input terminal, wherein the second Rectifier input terminal is coupled to the third input terminal, and a first and a second rectifier output terminal; an electronic ballast coupled for supply to the first and second rectifier output terminals, the potential at the second rectifier output terminal representing the reference potential for the electronic ballast, the electronic ballast comprising a dimming input, the electronic ballast having an output for connecting the at least one And a voltage divider serially coupled between the second input terminal and the second rectifier output terminal, wherein the tap point of the voltage divider is coupled to the dimming input of the electronic ballast. According to the invention, the first processing device further comprises a diode, which is serially coupled between the second input terminal and the voltage divider of the at least one first processing device.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnisse sind mit Bezug auf 2 dargestellt. 2 zeigt entsprechend 1 eine erste Baugruppe, bei der der Gleichrichter GL1 mit der ersten Phase L1 eines Drei-Phasen-Versorgungsnetzes und dem Nullleiter gekoppelt ist. Sie zeigt überdies eine zweite Baugruppe, bei der ein Gleichrichter GL2 mit einer zweiten Phase L2 des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes und dem Nullleiter gekoppelt ist. Die Schaltleitung wird gebildet dadurch, dass ein Dimmtaster DIM zwischen die dritte Phase L3 des Drei-Phasen-Versorungsnetzes und einen Knoten K gekoppelt ist, wobei der Knoten K mit dem Spannungsteiler RL11, RL12 der ersten Baugruppe und dem Spannungsteiler RL21, RL22 der zweiten Baugruppe gekoppelt ist.The findings underlying the present invention are with reference to 2 shown. 2 shows accordingly 1 a first assembly in which the rectifier GL1 is coupled to the first phase L1 of a three-phase supply network and the neutral. It also shows a second assembly in which a rectifier GL2 is coupled to a second phase L2 of the three-phase supply network and neutral. The switching line is formed by a dimming switch DIM being coupled between the third phase L3 of the three-phase supply network and a node K, the node K being connected to the voltage divider RL11, RL12 of the first module and the voltage divider RL21, RL22 of the second module is coupled.

Im Drei-Phasen-Versorgungsnetz sind bekanntlich die Phasen L1, L2, L3 um jeweils 120° gegeneinander versetzt. Werden die Steuereingänge St1, St2 der beiden Baugruppen im Punkt K gekoppelt, so fließen, abhängig von der jeweiligen Phasenlage der Phasen L1, L2, bereits ohne Betätigung des Dimmtasters DIM Ausgleichsströme Ia. In dem in 2 dargestellten Beispiel sei die augenblickliche Spannung der Phase L2 positiv, die augenblickliche Spannung der Phase L1 negativ. Dadurch fließt ein Ausgleichsstrom Ia von der Phase L2, über den Gleichrichter GL2; den Gleichrichterausgangsanschluss GND des Gleichrichters GL2, den Spannungsteiler RL22, RL21, über den Knoten K zum Spannungsteiler RL11, RL12 und anschließend zum Gleichrichterausgangsanschluss GND des Gleichrichters GL1. Dadurch wird am Abgriffspunkt des Spannungsteilers RL11, RL12 ein Signal erzeugt, das nach entsprechender Auswertung im elektronischen Vorschaltgerät EVG1 als Dimmsignal interpretiert wird, obwohl der Dimmtaster DIM nicht gedrückt wurde. Zu anderen Zeitpunkten, das heißt bei anderer Phasenlage, kommt es zu anderen Ausgleichsströmen. Dies führt zu unvorherzusehenden Dimm- und Blinkeffekten, die fortlaufend variieren.In the three-phase supply network, the phases L1, L2, L3 are known to be offset by 120 ° from each other. If the control inputs St1, St2 of the two modules are coupled at point K, equalizing currents I a flow, without the dimming switch DIM being activated, depending on the respective phase position of the phases L1, L2. In the in 2 For example, if the instantaneous voltage of phase L2 is positive, the instantaneous voltage of phase L1 is negative. As a result, a compensating current I a flows from the phase L2, via the rectifier GL2; the rectifier output terminal GND of the rectifier GL2, the voltage divider RL22, RL21, via the node K to the voltage divider RL11, RL12 and then to the rectifier output terminal GND of the rectifier GL1. As a result, a signal is generated at the tapping point of the voltage divider RL11, RL12, which is interpreted as a dimming signal after appropriate evaluation in the electronic ballast EVG1, although the dimming switch DIM was not pressed. At other times, that is, at different phase, it comes to other equalization currents. This leads to unpredictable dimming and blinking effects that vary continuously.

Auf der Basis dieser Erkenntnis wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Fließen von Ausgleichsströmen und damit unerwünschte Dimm- und Blinkeffekte dadurch verhindert, dass zwischen dem Knoten K und dem jeweiligen Spannungsteiler eine jeweilige Diode gekoppelt wird. Durch entsprechende Orientierung der Diode wird nur ein Stromfluss in die Richtung ermöglicht, die beim Drücken des Dimmtasters DIM benötigt wird, um ein Dimmsignal an den jeweiligen Steuereingang des jeweiligen elektronischen Vorschaltgeräts anzulegen. Damit werden Ausgleichsströme und deren unerwünschte Effekte wirkungsvoll unterbunden. Auf die Verwendung teurer Relais kann verzichtet werden. Dadurch, dass nur eine Schaltleitung benötigt wird, kann der Verdrahtungsaufwand gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert werden.On the basis of this knowledge, according to the present invention, the flow of equalizing currents and thus unwanted dimming and blinking effects are prevented by coupling a respective diode between the node K and the respective voltage divider. By appropriate orientation of the diode only a current flow in the direction is possible, which is required when pressing the dimming switch DIM to apply a dimming signal to the respective control input of the respective electronic ballast. This compensating currents and their undesirable effects are effectively prevented. The use of expensive relays can be dispensed with. The fact that only one switching line is needed, the wiring costs compared to the prior art can be significantly reduced.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Diode derart angeordnet, dass die Anode der Diode mit dem zweiten Eingangsanschluss der mindestens einen ersten Verarbeitungsvorrichtung und die Kathode der Diode mit dem zugehörigen Spannungsteiler gekoppelt ist. Dadurch wird das Fließen von Rückwärtsausgleichsströmen wirkungsvoll verhindert.In a preferred embodiment, the diode is arranged such that the anode of the diode is coupled to the second input terminal of the at least one first processing device and the cathode of the diode is coupled to the associated voltage divider. This effectively prevents the flow of reverse compensation currents.

Bei einer Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist weiterhin mindestens eine zweite Verarbeitungsvorrichtung vorgesehen, wobei der erste Eingangsanschluss der zweiten Verarbeitungsvorrichtung mit dem Phasenanschluss gekoppelt ist, der nicht mit dem ersten Eingangsanschluss der ersten Verarbeitungsvorrichtung gekoppelt ist.In a further development of a circuit arrangement according to the invention, at least one second processing device is furthermore provided, wherein the first input connection of the second processing device is coupled to the phase connection, which is not coupled to the first input connection of the first processing device.

Schließlich kann der Eingang der Schaltungsanordnung einen dritten Phasenanschluss zum Koppeln mit einer dritten Phase des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes umfassen, wobei die Schaltungsanordnung weiterhin eine dritte Verarbeitungsvorrichtung umfasst, wobei der erste Eingangsanschluss der dritten Verarbeitungsvorrichtung mit dem dritten Phasenanschluss gekoppelt ist. Dadurch können alle drei Phasenanschlüsse des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes zur Versorgung von elektronischen Vorschaltgeräten verwendet werden, ohne dass es zu gegenseitigen Beeinflussungen und damit zu Störungen kommen würde.Finally, the input of the circuitry may include a third phase terminal for coupling to a third phase of the three-phase supply network, the circuitry further comprising a third processing device, wherein the first input terminal of the third processing device is coupled to the third phase terminal. As a result, all three phase connections of the three-phase supply network can be used to supply electronic ballasts without any mutual interference and thus disruption.

Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)Short description of the drawing (s)

Im Nachfolgenden wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:In the following, an embodiment of the present invention will now be described in detail with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 in schematischer Darstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels; 1 a schematic representation of a known from the prior art circuit arrangement for operating at least one lamp;

2 in schematischer Darstellung eine Studie mit Vorüberlegungen zur Darstellung der Ausgleichsströme, die zu unerwünschten Dimm- und Blinkeffekten führen; 2 a schematic of a study with preliminary considerations for the representation of the compensation currents, which lead to unwanted dimming and blinking effects;

3 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung; und 3 a schematic representation of a first embodiment of a circuit arrangement according to the invention; and

4 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. 4 in a schematic representation of a second embodiment of a circuit arrangement according to the invention.

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention

3 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Dieses Beispiel entspricht im Wesentlichen der in 2 dargestellten Studie mit Vorüberlegungen, so dass die mit Bezug auf 2 eingeführten Bezugszeichen für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel übernommen und nicht nochmals eingeführt werden. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a circuit arrangement according to the invention. This example is essentially the same as in 2 presented study with preliminary considerations, so that with reference to 2 introduced reference numerals for the in 3 illustrated embodiment taken and not reintroduced.

Im Unterschied zu der Darstellung von 2 ist bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zwischen dem Punkt K und dem jeweiligen Spannungsteiler RL11, RL12 beziehungsweise RL21, RL22 jeweils eine Diode D1 beziehungsweise D2 eingefügt, wobei die jeweilige Diode D1, D2 so angeordnet ist, dass nur mehr ein Stromfluss vom Dimmtaster DIM in Richtung zum jeweiligen Spannungsteiler RL11, RL12 beziehungsweise RL21, RL22 ermöglicht wird. Damit wird das Fließen von Ausgleichsströmen Ia, siehe 2, wirkungsvoll verhindert. Es ist nur noch ein Stromfluss Is von der Schaltleitung zum jeweiligen Spannungsteiler möglich.In contrast to the representation of 2 is at the in 3 illustrated embodiment of a circuit arrangement according to the invention between the point K and the respective voltage divider RL11, RL12 or RL21, RL22 each inserted a diode D1 or D2, wherein the respective diode D1, D2 is arranged so that only more a current flow from the dimming switch DIM in the direction of respective voltage divider RL11, RL12 or RL21, RL22 is made possible. Thus, the flow of equalizing currents I a , see 2 , effectively prevented. Only one current flow I s from the switching line to the respective voltage divider is possible.

Der Spannungsteiler RL11, RL12, der Gleichrichter GL1 sowie das EVG1 sind in einer ersten Verarbeitungsvorrichtung VA1, der Spannungsteiler RL21, RL22, der Gleichrichter GL2 sowie das EVG2 sind in einer zweiten Verarbeitungsvorrichtung VA2 zusammengefasst.The voltage divider RL11, RL12, the rectifier GL1 and the EVG1 are in a first processing device VA1, the voltage divider RL21, RL22, the rectifier GL2 and the EVG2 are combined in a second processing device VA2.

Die in 4 dargestellte Ausführungsform ist hinsichtlich des der Auswerteeinheit am jeweiligen Steuereingang St1, St2 bereitgestellten Signals invers zu der in 3 dargestellten Ausführungsform aufgebaut. Die Verarbeitungseinheiten VA1, VA2 umfassen weiterhin eine Spannungsquelle +U zur Zuführung einer positiven Versorgungsspannung. Zwischen den jeweiligen Anschluss an die Spannungsquelle +U und den jeweiligen Spannungsteiler ist ein weiterer ohmscher Widerstand gekoppelt; bei der Verarbeitungseinheit VA1 der ohmsche Widerstand RL13, bei der Verarbeitungseinheit VA2 der ohmsche Widerstand RL23. Optional können weiterhin Schutzdioden D3, D4 vorgesehen sein, die dem jeweiligen Spannungsteiler parallel geschaltet sind.In the 4 In the embodiment shown, with respect to the signal provided to the evaluation unit at the respective control input St1, St2, the signal inverse to that in FIG 3 constructed embodiment. The processing units VA1, VA2 further comprise a voltage source + U for supplying a positive supply voltage. Between the respective connection to the voltage source + U and the respective voltage divider another ohmic resistance is coupled; in the case of the processing unit VA1 the ohmic resistance R L13 , in the case of the processing unit VA2 the ohmic resistance R L23 . Optionally, protective diodes D3, D4 can furthermore be provided, which are connected in parallel to the respective voltage divider.

Durch diese Maßnahmen stellt sich im Normalbetrieb über den Spannungsteiler am jeweiligen Steuereingang St1, St2 ein Spannungswert ein. Das jeweilige elektronische Vorschaltgerät EVG1, EVG2 erkennt damit ein Signal. Bei Auslösen des Dimmtasters DIM wird bei niedriger bzw. negativer Spannung an der Phase L3 der Stromfluss im jeweiligen Spannungteiler unterbrochen. Damit sinkt die Spannung am jeweiligen Steuereingang St1, St2 auf Null Volt. Am fehlenden Signal am jeweiligen Steuereingang St1, St2 erkennt das jeweilige elektronische Vorschaltgerät EVG1, EVG2, dass der Dimmtaster DIM betätigt wurde.As a result of these measures, a voltage value is established in normal operation via the voltage divider at the respective control input St1, St2. The electronic ballast EVG1, EVG2 detects a signal. When the dimming switch DIM is triggered, current flow in the respective voltage divider is interrupted at low or negative voltage at phase L3. This reduces the voltage at the respective control input St1, St2 to zero volts. At the missing signal at the respective control input St1, St2, the respective electronic ballast EVG1, EVG2 detects that the dimming switch DIM has been actuated.

In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele um eine weitere Verarbeitungsvorrichtung erweitert, deren Gleichrichter mit dem Nullleiter und der dritten Phase L3 gekoppelt ist, vergleiche die Darstellung von 1, wenn L1 gegen L3 ersetzt wird.In one embodiment, not shown, in the 3 and 4 illustrated embodiments extended by a further processing device whose rectifier is coupled to the neutral and the third phase L3, see the illustration of 1 when replacing L1 with L3.

Der Dimmtaster DIM kann in allen Ausführungsformen als Tastvorrichtung oder auch als Schalter ausgeführt sein.The dimming switch DIM can be designed in all embodiments as a sensing device or as a switch.

Claims (4)

Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels (La1) mit: – einem Eingang mit einem ersten Phasenanschluss (L1) zum Koppeln mit einer ersten Phase eines Drei-Phasen-Versorgungsnetzes, einem zweiten Phasenanschluss (L2) zum Koppeln mit einer zweiten Phase des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes, einem Dimmsignaleingangsanschluss (K) zum Koppeln mit einer Quelle für ein Dimmsignal, wobei die Quelle für ein Dimmsignal einen Dimmtaster (DIM) umfasst, der seriell zwischen einen Anschluss an eine dritte Phase (L3) des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes und den Dimmsignaleingangsanschluss (K) gekoppelt ist, und einem Nullleiteranschluss (N) zum Koppeln mit dem Nullleiter des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes; – mindestens einer ersten Verarbeitungsvorrichtung (VA1), wobei die erste Verarbeitungsvorrichtung (VA1) umfasst: – einen ersten Eingangsanschluss, der mit einem ersten der Phasenanschlüsse (L1) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; – einen zweiten Eingangsanschluss, der mit dem Dimmsignaleingangsanschluss (K) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; – einen dritten Eingangsanschluss, der mit dem Nullleiteranschluss (N) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; – einen Gleichrichter (GL1) mit einem ersten und einem zweiten Gleichrichtereingangsanschluss, wobei der erste Gleichrichtereingangsanschluss mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei der zweite Gleichrichtereingangsanschluss mit dem dritten Eingangsanschluss gekoppelt ist, und einem ersten und einem zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND), – ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG1), das zur Versorgung mit dem ersten und dem zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) gekoppelt ist, wobei das Potential am zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) das Bezugspotential für das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) darstellt, wobei das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) einen Dimmeingang (St1) umfasst, wobei das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) einen Ausgang zum Anschließen des mindestens einen Leuchtmittels (La1) umfasst; – einen Spannungsteiler (RL11, RL12), der seriell zwischen den zweiten Eingangsanschluss und den zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) gekoppelt ist, wobei der Abgriffspunkt (A1) des Spannungsteilers (RL11, RL12) mit dem Dimmeingang (St1) des elektronischen Vorschaltgeräts (EVG1) gekoppelt ist; wobei die mindestens eine erste Verarbeitungsvorrichtung (VA1) eine Diode (D1) umfasst, die seriell zwischen den zweiten Eingangsanschluss und den Spannungsteiler (RL11, RL12) der mindestens einen ersten Verarbeitungsvorrichtung (VA1) gekoppelt ist.Circuit arrangement for operating at least one light source (La1) comprising: - an input with a first phase connection (L1) for coupling to a first phase of a three-phase supply network, a second phase connection (L2) for coupling to a second phase of the three-phase Supply network, a dimming signal input terminal (K) for coupling to a source for a dimming signal, wherein the source for a dimming signal comprises a dimming switch (DIM) connected in series between a terminal to a third phase (L3) of the three-phase supply network and the Dimming signal input terminal (K) is coupled, and a neutral terminal (N) for coupling to the neutral of the three-phase supply network; - At least a first processing device (VA1), wherein the first processing device (VA1) comprises: - a first input terminal which is coupled to a first of the phase terminals (L1) of the circuit arrangement; A second input terminal coupled to the dimming signal input terminal (K) of the circuit arrangement; A third input terminal coupled to the neutral terminal (N) of the circuit arrangement; A rectifier (GL1) having first and second rectifier input terminals, the first rectifier input terminal being coupled to the first input terminal, the second rectifier input terminal being coupled to the third input terminal, and first and second rectifier output terminals (GND), - electronic Ballast (EVG1) coupled to the first and second rectifier output terminal (GND) for supply, the potential at the second rectifier output terminal (GND) representing the reference potential for the electronic ballast (EVG1), the electronic ballast (EVG1) having a dimming input (St1), wherein the electronic ballast (EVG1) comprises an output for connecting the at least one light source (La1); A voltage divider (RL11, RL12) serially coupled between the second input terminal and the second rectifier output terminal (GND), the tap point (A1) of the voltage divider (RL11, RL12) being connected to the dimming input (St1) of the electronic ballast (EVG1) is coupled; wherein the at least one first processing device (VA1) comprises a diode (D1) serially coupled between the second input terminal and the voltage divider (RL11, RL12) of the at least one first processing device (VA1). Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diode (D1) derart angeordnet ist, dass die Anode der Diode (D1) mit dem zweiten Eingangsanschluss der mindestens einen ersten Verarbeitungsvorrichtung (VA1) und die Kathode der Diode (D1) mit dem Spannungsteiler (RL11, RL12) gekoppelt ist.Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the diode (D1) is arranged such that the anode of the diode (D1) with the second input terminal of the at least one first processing device (VA1) and the cathode of the diode (D1) with the voltage divider ( RL11, RL12) is coupled. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiterhin mindestens eine zweite Verarbeitungsvorrichtung (VA2) umfasst, wobei der erste Eingangsanschluss der zweiten Verarbeitungsvorrichtung (VA2) mit dem Phasenanschluss (L2) gekoppelt ist, der nicht mit dem ersten Eingangsanschluss der ersten Verarbeitungsvorrichtung (VA1) gekoppelt ist.Circuit arrangement according to one of claims 1 or 2, characterized in that the circuit arrangement further comprises at least one second processing device (VA2), wherein the first input terminal of the second processing device (VA2) is coupled to the phase terminal (L2) which is not connected to the first input terminal the first processing device (VA1) is coupled. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang der Schaltungsanordnung einen dritten Phasenanschluss (L3) zum Koppeln mit einer dritten Phase des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes umfasst, wobei die Schaltungsanordnung weiterhin eine dritte Verarbeitungsvorrichtung umfasst, wobei der erste Eingangsanschluss der dritten Verarbeitungsvorrichtung mit dem dritten Phasenanschluss gekoppelt ist.Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the input of the circuit arrangement comprises a third phase connection (L3) for coupling to a third phase of the three-phase supply network, wherein the circuit arrangement further comprises a third processing device, wherein the first input terminal of the third Processing device is coupled to the third phase connection.
DE102010001917A 2010-02-15 2010-02-15 Circuit arrangement for operating at least one lamp Ceased DE102010001917A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001917A DE102010001917A1 (en) 2010-02-15 2010-02-15 Circuit arrangement for operating at least one lamp
EP11153068.9A EP2360996B1 (en) 2010-02-15 2011-02-02 Switching assembly for operating at least one light source
KR1020110012783A KR101783675B1 (en) 2010-02-15 2011-02-14 Circuit arrangement for operating at least one lighting means
CN201110040274.XA CN102164447B (en) 2010-02-15 2011-02-15 Circuit device for driving at least one lighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001917A DE102010001917A1 (en) 2010-02-15 2010-02-15 Circuit arrangement for operating at least one lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001917A1 true DE102010001917A1 (en) 2011-08-18

Family

ID=44168045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001917A Ceased DE102010001917A1 (en) 2010-02-15 2010-02-15 Circuit arrangement for operating at least one lamp

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2360996B1 (en)
KR (1) KR101783675B1 (en)
CN (1) CN102164447B (en)
DE (1) DE102010001917A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2938165A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-28 RECOM Engineering GmbH & Co KG Device for powering at least one illumination device
CN111162683B (en) * 2020-01-22 2021-09-14 上海晶丰明源半导体股份有限公司 Power conversion circuit and method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647371C2 (en) * 1976-08-11 1982-12-23 Compagnie Des Lampes S.A., 75008 Paris, Fr

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1024584A (en) * 1972-03-28 1978-01-17 Carl R. Snyder High intensity, gas discharge lamp dimmer
US5815067A (en) * 1997-05-19 1998-09-29 Thomas Lighting Single control wire device for HID dimming
US6900599B2 (en) * 2001-03-22 2005-05-31 International Rectifier Corporation Electronic dimming ballast for cold cathode fluorescent lamp
US6727662B2 (en) * 2002-09-28 2004-04-27 Osram Sylvania, Inc. Dimming control system for electronic ballasts
DE102004050110A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Fab Consulting Gmbh Discharge lamp operating method for operating discharge lamps on single- or multiphase networks feeds a mains voltage to fluorescent lamp ballast/choke half-bridge drivers via a rectifier system
JP5657195B2 (en) * 2005-01-19 2015-01-21 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ Dimming control circuit dimming method and system
AU2006346421A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Lighting system comprising a light sensor for controlling a ballast
KR100773956B1 (en) * 2006-11-22 2007-11-07 (주)제이앤씨코리아 Apparatus for controlling dim of fluorescent lamp
CN101568222A (en) * 2008-04-21 2009-10-28 纵领电子(上海)有限公司 Method and device for fluorescent lamp two-wire system dimming control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647371C2 (en) * 1976-08-11 1982-12-23 Compagnie Des Lampes S.A., 75008 Paris, Fr

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110094250A (en) 2011-08-23
EP2360996B1 (en) 2019-12-04
CN102164447A (en) 2011-08-24
EP2360996A2 (en) 2011-08-24
CN102164447B (en) 2015-01-28
KR101783675B1 (en) 2017-10-10
EP2360996A3 (en) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076672B3 (en) Signaling device and sensor device
AT14505U1 (en) Method and device for data transmission via a load line and lighting system
DE102009024611A1 (en) Power circuit and lighting device
EP2020830A2 (en) Method for controlling a universal dimmer
EP2360996B1 (en) Switching assembly for operating at least one light source
DE102009035169A1 (en) Method for setting the control of several lights
DE102004028990A1 (en) Method for the automatic adaptation of a controller to a load
DE102006033765B3 (en) Multi-dimmers for use as e.g. master dimmer, have power unit switchable between phase connection and load connection, and processing and control unit with coding unit that adjusts operation of master dimmer or slave dimmer in desired manner
DE102009034801A1 (en) Method for controlling a luminaire
DE102015106268A1 (en) Circuit and method for driving a grounded LED module
DE102018123965B4 (en) Electronic driver for an LED lighting module and LED lamp
DE202018102044U1 (en) Operating device for lamps with active rectifier for the reduction of glowing current
EP1798857B1 (en) Electronic circuit for dimming alternating currents with a Triac
DE102015210510B4 (en) Circuit arrangement for operating at least a first and a second LED string from an AC or DC voltage source
WO2016058592A1 (en) Circuit for the grid-compatible operation of light-emitting diodes, as well as lighting means and lights
DE102010029095A1 (en) A control device for a circuit arrangement for operating a light source for setting a first and a second illumination status, system comprising a first circuit arrangement for operating a light source for setting a first and a second illumination status, a second circuit arrangement for operating a discharge lamp and such a control device, and methods for operating a light source for setting a first and a second illumination status
DE102008034989B4 (en) Circuit arrangement and method for controlling the power consumption of lighting systems with AC power supply
AT17198U1 (en) Arrangement and method for operating LEDs
EP2116108B1 (en) Electronic ballast for a lamp
DE102017215241A1 (en) Switching regulator and method for operating bulbs with light fluctuation suppression
DE102019207182A1 (en) LED DRIVERS WITH SAFETY LOW VOLTAGE AND MEANS TO PREVENT GLIMING EFFECTS
DE102005011580B4 (en) Electronic power controller
DE20101418U1 (en) Circuit arrangement for operating several lamps
DE102019101196B4 (en) Tandem driver for an LED lamp and LED lamp for insertion into a fluorescent lamp socket
DE102017113013B4 (en) Operating device and method for operating an operating device

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final