DE102010002378A1 - Lamp, in particular flat lamp, with a light source and an electronic control gear - Google Patents
Lamp, in particular flat lamp, with a light source and an electronic control gear Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010002378A1 DE102010002378A1 DE102010002378A DE102010002378A DE102010002378A1 DE 102010002378 A1 DE102010002378 A1 DE 102010002378A1 DE 102010002378 A DE102010002378 A DE 102010002378A DE 102010002378 A DE102010002378 A DE 102010002378A DE 102010002378 A1 DE102010002378 A1 DE 102010002378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- discharge lamp
- discharge
- lamp according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 50
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 103
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 208000012313 wound discharge Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
- H01J61/327—"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/305—Flat vessels or containers
- H01J61/307—Flat vessels or containers with folded elongated discharge path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/52—Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/56—One or more circuit elements structurally associated with the lamp
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe, insbesondere Flachlampe, mit einer Lichtquelle (3) und einem elektronischen Betriebsgerät (5), wobei die Entladungslampe (1) sockellos ausgebildet ist und die Lichtquelle (3) in einem Lampengehäuse (2, 6, 7) angeordnet ist, an dem elektrische Kontakte (10 bis 12; 23, 24) zur fassungslosen Kontaktierung mit Netzleitungen (20, 21) ausgebildet sind.The invention relates to a discharge lamp, in particular a flat lamp, with a light source (3) and an electronic operating device (5), the discharge lamp (1) being embodied without a base and the light source (3) being arranged in a lamp housing (2, 6, 7) , on which electrical contacts (10 to 12; 23, 24) are formed for stunned contact with power lines (20, 21).
Description
Technisches GebietTechnical area
Die Erfindung betrifft eine Lampe, insbesondere Flachlampe, mit einer Lichtquelle und einem elektronischen Betriebsgerät.The invention relates to a lamp, in particular flat lamp, with a light source and an electronic control gear.
Stand der TechnikState of the art
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Flachlampen wird ein eigens für diese Anwendungen entwickelter Sockel GX53 verwendet. Des Weiteren haben sich am Markt Lampen mit Leuchtdioden als Lichtquellen etabliert, bei denen das Leuchtdioden (LED)-Modul als Bestandteil der Leuchte ausbildet ist. Dieses wird ohne Verwendung eines Sockel-Fassungssystems an den elektronischen Treiber der Leuchtdioden angeschlossen und zwecks Abführung der im Leuchtdioden-Chip entstehenden Wärme wärmeleitend mit dem Leuchtenkörper verbunden, der dann als Wärmesenke dient.In known from the prior art flat lamps, a specially developed for these applications socket GX53 is used. Furthermore, lamps with light-emitting diodes have established themselves as light sources in the market, in which the light-emitting diode (LED) module is formed as part of the light. This is connected without the use of a socket-socket system to the electronic driver of the light-emitting diodes and connected in order to dissipate the heat generated in the light-emitting diode chip heat-conducting with the lamp body, which then serves as a heat sink.
Darüber hinaus ist bei Lampen mit einem Sockel-Fassungssystem ein Lampenhalter erforderlich. Häufig sind auch unterschiedliche Kodierungen des Sockel-Fassungs-Systems erforderlich, um das Einsetzen nicht geeigneter Lampen in die Fassung verhindern zu können. Darüber hinaus sind die Lampen diesbezüglich größer ausgebildet und eine komplexe Installation im Hinblick auf die Leitungen, deren Verdrahtung und die Befestigung der Lampe sowie der Leuchte mit der Fassung sind erforderlich. Darüber hinaus sind symmetrische Ausgestaltungen einer Leuchte nicht realisierbar. Nicht zuletzt ist ein erhöhter Materialaufwand erforderlich und nur eine eingeschränkte Lichtausbeute gewährleistet.In addition, a lamp holder is required for lamps with a socket socket system. Frequently, different codings of the socket-socket system are required in order to prevent the insertion of unsuitable lamps in the socket can. In addition, the lamps are designed to be larger and a complex installation with regard to the lines, their wiring and the attachment of the lamp and the lamp with the socket are required. In addition, symmetrical configurations of a luminaire are not feasible. Last but not least, an increased cost of materials is required and only a limited light output guaranteed.
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entladungslampe, insbesondere eine Flachlampe als Entladungslampe, zu schaffen, welche im Hinblick auf ihre Funktionalität und Einsetzbarkeit verbessert ist.It is an object of the present invention to provide a discharge lamp, in particular a flat lamp as a discharge lamp, which is improved in terms of their functionality and applicability.
Diese Aufgabe wird durch eine Entladungslampe, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.This object is achieved by a discharge lamp having the features of
Eine erfindungsgemäße Entladungslampe ist insbesondere als Flachlampe ausgebildet und umfasst eine Lichtquelle und ein elektrisches Betriebsgerät. Die Entladungslampe ist sockellos ausgebildet und die Lichtquelle ist in einem Gehäuse angeordnet, an dem elektrische Kontakte zur fassungslosen Kontaktierung mit Netzleitungen ausgebildet ist. Es wird also eine Entladungslampe bereitgestellt, welche ohne Sockel-Fassungs-System ausgebildet ist. Dadurch können die eingangs genannten Probleme zumindest reduziert, im Übrigen verhindert werden.A discharge lamp according to the invention is designed in particular as a flat lamp and comprises a light source and an electrical operating device. The discharge lamp is socket-less and the light source is arranged in a housing, is formed on the electrical contacts for stutterlosen contacting with power lines. Thus, a discharge lamp is provided which is formed without socket-socket system. As a result, the problems mentioned above can at least be reduced and otherwise prevented.
Insbesondere sind an dem Gehäuse entweder elektrische Kontakte zur fassungslosen Kontaktierung mit Netzleitungen ausgebildet oder eine elektrische Leitung zum weiteren Kontaktieren der Lampe, z. B. an eine Lüsterklemme, angeschlossen, oder ein elektrischer Steckverbinder zum Kontaktieren mit einem entsprechenden Gegenstück angebracht.In particular, either electrical contacts for stutterlosen contacting with power lines are formed on the housing or an electrical line for further contacting the lamp, for. B. to a luster terminal, connected, or attached an electrical connector for contacting with a corresponding counterpart.
Durch den Verzicht auf ein explizites Fassungssystem ist ein direkter Anschluss der Netzleitungen an die Kontaktklemmen der Leuchte möglich.By dispensing with an explicit socket system, a direct connection of the power cables to the contact terminals of the lamp is possible.
Insbesondere sind somit die elektrischen Kontakte der Entladungslampe zur direkten Kontaktierung mit Netzleitungen ausgebildet.In particular, thus, the electrical contacts of the discharge lamp for direct contact with power lines are formed.
Unter der Bezeichnung einer Flachlampe wird eine derartige verstanden, welche mit einer flächigen Geometrie ausgebildet ist. Insbesondere ist die Flachlampe dahingehend zu verstehen, dass die Bauhöhe der Lichtquelle kleiner, insbesondere wesentlich kleiner als die Breite und die Tiefe der Lichtquelle ist. Es sind daher unter der Bezeichnung Flachlampe Lampen zu verstehen, bei der eine oder mehrere Lichtquellen in einer Ebene angeordnet sind, jedoch auch derartige, bei denen eine Entladungslampe zugrundegelegt ist und das Entladungsgefäß sich in eine Ebene erstreckt oder beispielsweise auch leicht kegelförmig ausgebildet ist. Auch bei einer Kegelform ist jedoch die Dimensionierung so bemessen, dass die Höhe des Kegels kleiner als die radialen Ausmaße, insbesondere viel kleiner, sind.The designation of a flat lamp is understood to mean one which is designed with a flat geometry. In particular, the flat lamp is to be understood in that the height of the light source is smaller, in particular substantially smaller than the width and the depth of the light source. It is therefore to be understood by the term flat lamp lamps, in which one or more light sources are arranged in a plane, but also those in which a discharge lamp is used and the discharge vessel extends in a plane or, for example, is also slightly conical. Even with a conical shape, however, the dimensioning is such that the height of the cone are smaller than the radial dimensions, in particular much smaller.
Vorzugsweise sind die elektrischen Kontakte der Entladungslampe an der Rückseite und/oder an zumindest einer Seitenwand des Gehäuses ausgebildet. Dadurch können unterschiedlichste Ausgestaltungen und Kontaktierungen ermöglicht werden. Abhängig von der Geometrie und Bauform des Gehäuses können somit elektrische Kontakte an unterschiedlichen Stellen angebracht sein. Die Kontaktierung mit Netzleitungen ist dadurch individuell möglich.The electrical contacts of the discharge lamp are preferably formed on the rear side and / or on at least one side wall of the housing. As a result, a wide variety of configurations and contacts can be made possible. Depending on the geometry and design of the housing thus electrical contacts can be mounted at different locations. The contact with power lines is thereby individually possible.
In einer zweiten Ausführungsform können die Kontakte als abisolierte Enden einer Leitung, die zugentlastet mit dem elektronischen Betriebsgerät der Lampe verbunden ist, vorgesehen sein, die dann z. B. über eine Lüsterklemme mit der Netzleitung verbunden werden. In einer dritten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die elektrischen Anschlussleitungen vom Betriebsgerät aus dem Gehäuse herausgeführt werden und an einen elektrischen Steckkontakt angeschlossen werden, der z. B. seitlich am Gehäuse der Lampe angebracht ist und über ein entsprechendes Gegenstück zum Anschluss an die Netzleitung vorgesehen ist.In a second embodiment, the contacts may be provided as stripped ends of a line which is strain-relieved connected to the electronic control gear of the lamp, which then z. B. be connected via a luster terminal to the power line. In a third embodiment it can be provided that the electrical connection lines are led out of the operating device from the housing and connected to an electrical plug-in contact, the z. B. is mounted laterally on the housing of the lamp and is provided via a corresponding counterpart for connection to the power line.
Vorzugsweise sind elektronische Bauteile des Betriebsgeräts hinter der Lichtquelle im Wesentlichen über die gesamte Breite des Lampengehäuses verteilt angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die kompakte Bauform der Entladungslampe nochmals verbessert werden, da zum einen die Breite der Entladungslampe reduziert wird und darüber hinaus durch die Verteilung über die gesamte Breite des Lampengehäuses auch keine zusätzliche Bauhöhe für übereinander angeordneter elektronischer Bauteile erforderlich ist. Eine besonders flachbauende Ausgestaltung kann dadurch realisiert werden. Preferably, electronic components of the operating device are arranged distributed behind the light source substantially over the entire width of the lamp housing. By such a configuration, the compact design of the discharge lamp can be further improved, since on the one hand, the width of the discharge lamp is reduced and beyond the distribution over the entire width of the lamp housing and no additional height for superimposed electronic components is required. A particularly flat construction configuration can be realized thereby.
Bei Leistungen zwischen 25 und 50 W beträgt die Höhe des Lampengehäuses vorzugsweise kleiner 70 mm, insbesondere zwischen 30 mm und 50 mm und vorzugsweise 40 mm. Dies ist eine sehr niedrige und flachbauende Ausgestaltung, die in vielerlei Hinsicht Verwendung finden kann und an unterschiedlichsten Stellen angeordnet und eingebaut werden kann. Bei Leistungen ≤ 20 W können auch noch flachere und platzsparendere Abmessungen realisiert werden, vorzugsweise eine Lampenhöhe von 25 ... 30 mm.For outputs between 25 and 50 W, the height of the lamp housing is preferably less than 70 mm, in particular between 30 mm and 50 mm and preferably 40 mm. This is a very low and flat construction design that can be used in many ways and can be arranged and installed at various points. For outputs ≤ 20 W even flatter and space-saving dimensions can be realized, preferably a lamp height of 25 ... 30 mm.
Vorzugsweise beträgt der Außendurchmesser der Entladungslampe je nach Leistung zwischen 40 mm und 190 mm Bei Leistungen zwischen 25 und 50 W beträgt der Lampendurchmesser bevorzugt zwischen 130 mm und 160 mm, bei kleineren Leistungen zwischen 60 mm und 125 mm. Auch diesbezüglich ist somit in konkreten Wertangaben eine entsprechende Spezifizierung gegeben.The outer diameter of the discharge lamp is preferably between 40 mm and 190 mm, depending on the power. For powers between 25 and 50 W, the lamp diameter is preferably between 130 mm and 160 mm, for smaller powers between 60 mm and 125 mm. In this regard, a corresponding specification is thus given in concrete value specifications.
Insbesondere wird mit der erfindungsgemäßen Lampe erreicht, dass diese direkt an Netzspannung und nicht an einen elektronischen Treiber angeschlossen ist. Der Anschluss an die Netzspannung erfolgt in einer der Ausführungen insbesondere direkt d. h. ohne Zwischenschaltung eines Anschlusskabels, was insbesondere bei Unter-Putz-Installationen ein Vorteil sein kannIn particular, it is achieved with the lamp according to the invention that it is connected directly to mains voltage and not to an electronic driver. The connection to the mains voltage takes place in one of the embodiments in particular directly d. H. without the interposition of a connection cable, which can be an advantage, especially in under-plaster installations
Durch Wegfall eines Sockel-Fassungs-Systems entstehen im Bereich des elektronischen Betriebsgeräts, welches insbesondere ein Vorschaltgerät ist, zusätzliche Freiräume, die für elektronische Bauteile verwendet werden können. Gegenüber einem im Stand der Technik verwendeten Sockel GX53 ergeben sich sehr große Vorteile, die im Hinblick auf die oben genannten Problemstellungen zu sehen sind.By eliminating a socket-socket system arise in the field of electronic control gear, which is in particular a ballast, additional free space that can be used for electronic components. Compared with a base GX53 used in the prior art, there are very great advantages that can be seen in view of the above-mentioned problems.
Es können thermisch entspanntere Ausgestaltungen ausgebildet werden, wodurch preiswertere Bauteil verwendet werden können, eine längere Lebensdauer erreicht werden kann und beim Vergleich zum Stand der Technik gleicher Größe und Auslegung des elektronischen Betriebsgeräts höhere Leistungen realisiert werden können.Thermally more relaxed designs can be formed, whereby less expensive components can be used, a longer service life can be achieved, and higher outputs can be realized when compared to the prior art of the same size and design of the electronic control gear.
Vorzugsweise ist ein die elektronischen Bauteile des Betriebsgeräts aufnehmender Schaltungsträger an seiner der Lichtquelle zugewandten Unterseite mit einem elektrisch nicht leitenden, temperaturresistenten und bevorzugt wärmeleitenden und das Licht reflektierenden Material beschichtet. Dadurch kann das von der Lichtquelle emittierte Licht in entsprechende Richtung nach vorne reflektiert werden sowie die auf dem Schaltungsträger erzeugte Wärme gleichmäßiger verteilt werden.Preferably, a circuit carrier receiving the electronic components of the operating device is coated on its underside facing the light source with an electrically nonconductive, temperature-resistant and preferably heat-conducting material which reflects the light. As a result, the light emitted by the light source can be reflected in the corresponding direction forward and the heat generated on the circuit substrate can be distributed more evenly.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen einem die elektronischen Bauteile des Betriebsgeräts aufnehmenden Schaltungsträger und der Lichtquelle eine Folie aus einem elektrisch nicht leitenden und das Licht reflektierenden Material angeordnet ist.It can also be provided that a film of an electrically non-conductive and the light-reflecting material is arranged between a circuit carrier accommodating the electronic components of the operating device and the light source.
Vorzugsweise ist in dem die Lichtquelle aufnehmenden Lichtquellengehäuse an der Frontseite innenseitig eine plattenartige Abdeckung angeordnet. Diese Abdeckung kann eine Scheibe, insbesondere eine Deckscheibe, oder ein Blendungsreduzierungselement sein.Preferably, in the light source housing receiving the light source on the front side inside a plate-like cover is arranged. This cover may be a disk, in particular a cover disk, or a glare reduction element.
Das Blendungsreduzierungselement kann z. B. ein metallisches oder metallisch beschichtetes Gitter sein, welches in einer besonders bevorzugten Ausführungsform thermisch an den Cold Spot der Lampe angekoppelt ist, um diesen zusätzlich zu kühlen. Die Abdeckung kann aber auch eine Deckscheibe sein, die das Licht streut oder mit Hilfe eine Prismenstruktur fokussiert. In besonders bevorzugter Form ist die elektrisch nicht leitende Deckscheibe mit einer elektrisch leitenden ITO (Indium Tin Oxide) beschichtet und – wie auch das metallisch leitende Gitter – mit Massepotenzial verbunden.The glare reduction element may, for. Example, be a metallic or metallically coated grid, which is coupled in a particularly preferred embodiment, thermally to the cold spot of the lamp to additionally cool this. The cover may also be a cover plate, which scatters the light or focused by means of a prism structure. In a particularly preferred form, the electrically non-conductive cover plate is coated with an electrically conductive ITO (indium tin oxide) and - as well as the metallically conductive grid - connected to ground potential.
Vorzugsweise ist der Lampensockel ein Stiftsockel und weist zumindest zwei, insbesondere drei, vorzugsweise vier elektrische Kontakte auf. Vorzugsweise sind zumindest einige Kontakte als Stiftkontakte ausgebildet, die innerhalb des durch das Betriebsgerät-Gehäuse ausgebildeten Volumens an dem Sockel ausgebildet sind.Preferably, the lamp cap is a pin base and has at least two, in particular three, preferably four electrical contacts. Preferably, at least some contacts are formed as pin contacts, which are formed within the volume formed by the operating device housing on the base.
Vorzugsweise sind zwei Kontakte zum Anschluss an eine Netzversorgung ausgebildet, wobei ein dritter Kontakt zum Anschluss an Massepotential ausgebildet ist und ein vierter Kontakt zum Anschluss an eine Steuerung zum Einstellen der Helligkeit und/oder der Farbgebung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts ausgebildet ist. Vorzugsweise ist neben dem dritten elektrischen Kontakt auch das als (blendungsreduzierende) Gitter oder die (streuende bzw. fokussierende) Deckscheibe an Massepotential angeschlossen, was zur Reduktion der Zündspannung bei einer Entladungslampe sowie zur Reduktion von Elektrosmog führt.Preferably, two contacts are designed for connection to a mains supply, wherein a third contact for connection to ground potential is formed and a fourth contact for connection to a controller for adjusting the brightness and / or the coloring of the light generated by the light source is formed. Preferably, in addition to the third electrical contact as well as (anti-glare) grid or the (scattering or focusing) cover plate is connected to ground potential, resulting in the reduction of Ignition voltage in a discharge lamp and to reduce electrosmog leads.
Darüber hinaus kann das Entladungsgefäß aus mehreren bogenförmigen Entladungsgefäßteilen, die sich in einer Ebene erstrecken und durch Stege verbunden sind, ausbilden. Vorzugsweise beträgt bei einer derartigen Ausgestaltung ein Abstand zwischen zwei Windungen des spiralförmig gewundenen Entladungsgefäßes zwischen 0,4 mm und 3,5 mm. Gerade im Hinblick auf die Vergrößerung der Entladungslänge können Windungsabstände unter 1 mm, vorzugsweise bei etwa 0,5 mm vorteilhaft sein, um eine hocheffiziente Betriebsweise der Lampe mit geringem Lampenstrom realisieren zu können. Diesbezüglich wird bei niedrigeren Entladungsstromdichten eine höhere Effizienz erzielt. Eine derartige Abstandsbildung der Windung des Entladungsgefäßes ist insbesondere dann sehr sinnvoll, wenn eine bidirektionale Abstrahlung des von der Lichtquelle emittierten Lichts erfolgt, bei der Abschattungsverluste von deutlich untergeordnetere Bedeutung sind. Vorzugsweise erstreckt sich das Entladungsgefäß in der Breite betrachtet über die gesamte Breite des Betriebsgerätegehäuses. Vorzugsweise wird die Breite und die Tiefe der Lampe durch die entsprechenden Ausmaße des Entladungsgefäßes vorgegeben und darüber hinaus stehende oder weiter darüber hinausstehende Ausgestaltungen sind nicht vorgesehen.In addition, the discharge vessel from a plurality of arcuate discharge vessel parts which extend in a plane and are connected by webs, form. Preferably, in such a configuration, a distance between two turns of the spirally wound discharge vessel between 0.4 mm and 3.5 mm. Especially with regard to increasing the discharge length, winding spacings of less than 1 mm, preferably about 0.5 mm, may be advantageous in order to be able to realize a highly efficient mode of operation of the lamp with a low lamp current. In this regard, higher efficiency is achieved at lower discharge current densities. Such a spacing formation of the winding of the discharge vessel is particularly meaningful when bidirectional radiation of the light emitted by the light source takes place, in which shading losses are of significantly less importance. Preferably, viewed in the width, the discharge vessel extends over the entire width of the operating device housing. Preferably, the width and the depth of the lamp is determined by the corresponding dimensions of the discharge vessel and beyond standing or further beyond standing embodiments are not provided.
Vorzugsweise ist das Entladungsgefäß, insbesondere in der Mitte, insbesondere an einem Spiraldom, wärmeleitend an das Lampengehäuse gekoppelt. Es kann auch eine Kopplung an ein Blendungsreduzierungselement vorgesehen sein, welches ein Gitter oder eine Deckscheibe sein kann. Dadurch bildet sich in diesem Spiraldom ein sogenannter Cold Spot aus. Dadurch kann die Verwendung eines Brenners in Hg-Technologie ermöglicht werden, wodurch sich Vorteile beim Anlaufen der Lampe ergeben.Preferably, the discharge vessel, in particular in the middle, in particular on a spiral dome, is coupled in a thermally conductive manner to the lamp housing. It may also be provided a coupling to a glare reduction element, which may be a grid or a cover plate. As a result, a so-called cold spot is formed in this spiral dome. This allows the use of a burner in Hg technology, resulting in advantages when starting the lamp.
Vorzugsweise ist zur wärmeleitenden Ankopplung ein stabförmiges Kühlelement ausgebildet. Dieses kann aus Metall sein.Preferably, a rod-shaped cooling element is designed for heat-conducting coupling. This can be made of metal.
Insbesondere weist das Kühlelement an seiner mit dem den cold spot der Lampe bildenden Spiraldom verbundenen Seite eine an die gewölbte Form des Spiraldoms angepasste Formgebung, insbesondere eine Schalenform, auf. Dadurch kann eine besonders große Wärmekopplung erzielt werden. Da zwischen der Oberseite und Unterseite der Lampe ein T-Gradient von bis zu 20°C besteht kann die thermische Ankopplung eines Ringes, der den Kühlfinger der Leuchte mit dem natürlichen Cold spot der Lampe verbindet, bevorzugt sein.In particular, the cooling element has, at its side connected to the spiral spot forming the cold spot of the lamp, a shape adapted to the curved shape of the spiral dome, in particular a shell shape. As a result, a particularly large heat coupling can be achieved. Since there is a T-gradient of up to 20 ° C between the top and bottom of the lamp, the thermal coupling of a ring which connects the cold finger of the lamp with the natural cold spot of the lamp may be preferred.
Vorzugsweise ist das Kühlelement in eine an dem Lampengehäuse ausgebildete topfförmige Aufnahme eingesteckt, insbesondere eingeklebt.Preferably, the cooling element is inserted into a formed on the lamp housing cup-shaped receptacle, in particular glued.
Vorzugsweise ist die Dicke des Lampengehäuses in Verlängerung der Längsachse des Kühlelements unterhalb des Kühlelements im Vergleich zu Bereichen benachbart dazu reduziert, insbesondere beträgt die Dicke dort weniger als 0,5 mm.Preferably, the thickness of the lamp housing is reduced in the extension of the longitudinal axis of the cooling element below the cooling element in comparison to areas adjacent thereto, in particular the thickness is less than 0.5 mm there.
Durch das Kühlelement wird eine Verbesserung der Kühlwirkung gegenüber dem Stan der Technik erreicht, bei dem die anzukoppelnden Teile (Überkolben, Reflektorgitter) über die Wärmetönung der Lampe beheizt werden und die Kühlwirkung und die erreichbare Minimaltemperatur eingeschränkt sind, insbesondere dann, wenn die Lampe in einem engen Downlight (→ Hitzestau) betrieben wird.By the cooling element, an improvement of the cooling effect compared to the Stan is achieved technology in which the parts to be coupled (over-piston, reflector grid) are heated by the heat of the lamp and the cooling effect and the achievable minimum temperature are limited, especially if the lamp in a narrow downlight (→ heat accumulation) is operated.
Eine weitere Verbesserung der Kühlwirkung wird durch Ankopplung der Lampe an ein „Kältereservoir” der Brennumgebung (Decke, Wand) erreicht, da dadurch eine Absenkung der Cold Spot-Temperatur auf das Niveau der Raum- bzw. Mauerwerkstemperatur möglich ist.A further improvement of the cooling effect is achieved by coupling the lamp to a "cold reservoir" of the firing environment (ceiling, wall), as a reduction of the cold spot temperature on the level of room or masonry temperature is possible.
Des weiteren ist ein Einsatz von Quecksilber-Technologie auch in flachen Downlights und engen Leuchten möglich, wodurch ein schnellerer Lichtstromanlauf als bei Verwendung der in diesem Fall üblichen Amalgamtechnologie erreichbar ist.Furthermore, a use of mercury technology in flat downlights and narrow lights is possible, whereby a faster luminous flux profile than when using the usual in this case amalgam technology is achievable.
Des weiteren ist ein einfaches Herstell- und Montagekonzept mit Montagemöglichkeit einer wiederverwendbaren Abdeckung (Dekoring) und/oder eines wiederverwendbaren lichtlenkenden Elements (Entblendungsgitter, Prismenscheibe, ...) durch den Kunden möglich, wodurch eine kundenindividuelle Ausgestaltung der Lampe möglich ist.Furthermore, a simple manufacturing and assembly concept with mounting option of a reusable cover (Dekoring) and / or a reusable light-directing element (glare, prismatic, ...) by the customer is possible, creating a custom design of the lamp is possible.
Vorzugsweise weist die Lampe zumindest ein Kühlelement bzw. einen Kühlfinger auf, an den beabstandet die Wärmesenke der Lampe (= Hohlzylinder, in den der Kühlfinger der Lampe eintaucht) thermisch angekoppelt wird. Dadurch können Toleranzen über die Dimensionierung des Hohlzylinders und den Klebstoff zum Einkleben des Kühlelements in die Aufnahme leicht kompensiert werden.The lamp preferably has at least one cooling element or a cooling finger, to which the heat sink of the lamp (= hollow cylinder into which the cooling finger of the lamp dips) is thermally coupled to the distance. As a result, tolerances on the dimensioning of the hollow cylinder and the adhesive for gluing the cooling element into the receptacle can be easily compensated.
Vorzugsweise beträgt die Länge des Kühlfingers im Bereich zwischen 20 mm und 80 mm, bevorzugt zwischen 30 und 60 mm, optimal zwischen 40 und 50 mm.Preferably, the length of the cold finger in the range between 20 mm and 80 mm, preferably between 30 and 60 mm, optimally between 40 and 50 mm.
Vorzugsweise ist das Lampengehäuse im Bereich des Befestigungspunktes des Kühlfingers bzw. der Wärmesenke thermisch an die Wand bzw. Decke angeschlossen, die als „Kältereservoir dient. Dadurch wird eine weitere Steigerung und Vergleichmäßigung der Kühlleistung erzielt.Preferably, the lamp housing in the region of the attachment point of the cold finger or the heat sink is thermally connected to the wall or ceiling, which serves as a "cold reservoir. This achieves a further increase and equalization of the cooling capacity.
Bei einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Cold Spot und somit die Ausformung am Spiraldom des Entladungsgefäßes auf der dem Schaltungsträger des Betriebsgeräts zugewandten Seite des Entladungsgefäßes ausgebildet ist. In one embodiment, it may be provided that the cold spot and thus the formation on the spiral dome of the discharge vessel is formed on the side of the discharge vessel facing the circuit carrier of the operating device.
Vorzugsweise ist das Kühlelement entlang Längsachse beweglich angeordnet, wodurch ein Ausgleich von Toleranzen möglich ist.Preferably, the cooling element is arranged to be movable along the longitudinal axis, whereby a compensation of tolerances is possible.
Vorzugsweise weist die Lampe auf einer Außenseite der Rückseite eine wärmeleitende Folie auf, wodurch eine verbesserte thermische Ankopplung an Wand/Decke im Fall einer Unterbaumontage erreicht werden kann.The lamp preferably has a heat-conducting foil on an outer side of the rear side, as a result of which improved thermal coupling to the wall / ceiling in the case of a substructure mounting can be achieved.
Vorzugsweise beträgt der Abstand des unteren Endes des Kühlelements zur Folie an der Außenseite der Rückwand zwischen 2 mm und 4 mm.Preferably, the distance of the lower end of the cooling element to the film on the outside of the rear wall is between 2 mm and 4 mm.
Vorzugsweise ist das Lampengehäuse zylinderförmig ausgebildet, insbesondere als Flachzylinder ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Höhe des Zylinders wesentlich kleiner ist als sein Durchmesser und somit quasi eine Scheibe realisiert ist.Preferably, the lamp housing is cylindrical, in particular designed as a flat cylinder. This means that the height of the cylinder is much smaller than its diameter and thus virtually a disc is realized.
Vorzugsweise ist die Rückseite des Lampengehäuses zumindest bereichsweise offen ausgebildet. Dadurch kann im Betrieb der Entladungslampe die im Inneren erzeugte Wärme aus der Lampe über Luftströmung abgeleitet werden.Preferably, the back of the lamp housing is at least partially open. As a result, during operation of the discharge lamp, the heat generated inside can be dissipated from the lamp via air flow.
Insbesondere ist frontseitig an der Entladungslampe eine Blende ausgebildet, welche zur Montage, insbesondere Unterputz in einer Wand, der Entladungslampe an einer Stromverteilungsdose ausgebildet ist.In particular, at the front of the discharge lamp, a diaphragm is formed, which is designed for mounting, in particular flush-mounted in a wall, the discharge lamp to a power distribution box.
Insbesondere kann die Entladungslampe als Aufbau- oder Einbauleuchte ausgebildet und überall dort eingesetzt werden, wo Netzspannungsleitungen und Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind. Diesbezüglich sei bereits die oben genannten Möglichkeit einer Installation Unterputz, beispielsweise in einer modifizierten Stromverteilerdose erwähnt. Insbesondere dann ist ein zumindest teilweise offenes Lampengehäuse, insbesondere an der Rückseite, bevorzugt um einen besseren Luftaustausch zwischen Gehäuse und der Wand, die als Kältereservoir fungiert, zuzulassen und damit die Bauteiltemperatur abzusenken.In particular, the discharge lamp can be designed as a surface or recessed luminaire and used wherever power supply lines and mounting options are available. In this regard, already mentioned above possibility of installation flush, for example, in a modified power distribution box. In particular, then an at least partially open lamp housing, in particular on the back, preferably to allow a better exchange of air between the housing and the wall, which acts as a cold reservoir, and thus lower the component temperature.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ende der Lampe und somit die Hinterseite als Stecker ausgebildet ist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass ein aus der Lampe herausgeführtes Kabel direkt zum Anschluss in der Stromverteilerdose verwendet wird.It can also be provided that the end of the lamp and thus the rear side is designed as a plug. In particular, it can also be provided that a lead out of the lamp cable is used directly for connection in the power distribution box.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lampe mit gespritzten Kunststoffkontakten und Kontakthülsen am Ende ausgebildet ist.It can also be provided that the lamp is formed with molded plastic contacts and contact sleeves at the end.
Darüber hinaus können die Kontakte bewegbar, insbesondere klappbar ausgebildet sein. Dadurch kann die Bauhöhe nochmals reduziert werden, wenn die Lampe zusätzlich mit einer internen Energiequelle ausgebildet ist, und beispielsweise einen Akku umfasst. Dann ist es nicht erforderlich dass die Kontakte nach hinten abstehen, da sie dann nicht mit Netzleitungen kontaktiert werden müssen. Insbesondere kann die Rückseite eine selbstklebende Folie aufweisen, so dass dann die Lampe an einer Wand angeklebt werden kann und dann die eingeklappten Kontakte nicht an dem Ankleben hindern.In addition, the contacts can be designed to be movable, in particular hinged. As a result, the height can be further reduced if the lamp is additionally formed with an internal power source, and for example comprises a battery. Then it is not necessary that the contacts protrude backwards, since then they do not have to be contacted with power lines. In particular, the back may have a self-adhesive film, so that then the lamp can be glued to a wall and then prevent the retracted contacts from sticking.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further features of the invention will become apparent from the claims, the figures and the description of the figures. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to schematic drawings. Show it:
Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.
In
Die Entladungslampe
Die Entladungslampe
Wie aus der Darstellung in
Die Entladungslampe
An einer Rückseite
In der in
Es kann auch vorgesehen sein, dass aus dem
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Schaltungsträger
Es kann auch vorgesehen sein, dass, wie im Ausführungsbeispiel gemäß
Das von der Lichtquelle
Die Entladungslampe
Die Abdeckung
Es kann vorgesehen sein, dass neben den im Ausführungsbeispiel gezeigten zwei Kontakten
Es kann vorgesehen sein, dass neben den im Ausführungsbeispiel gezeigten zwei Kontakten
Neben den in
Das Entladungsgefäß
Vorzugsweise beträgt die Steigung w = D + d2 (Anmerkung: bitte in
Das Entladungsgefäß
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Rückseite
In
In
In
Die in
Rückseitig werden über die Wand
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Entladungslampe
In
Vorzugsweise ist ein Abstand d4 zwischen den Kontaktstiften
Vorzugsweise beträgt eine Höhe h2 des Steckers
Darüber hinaus beträgt die Breite d1 in der in
Das elektronische Betriebsgerät
Es kann vorgesehen sein, dass die Kontaktstifte
Gemäß der Darstellung in
Die Blende
In
Das Betriebsgerät
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Spiraldom
Im Hinblick auf das Herstellungsverfahren der Lampe
Nachfolgend werden dann die Stroze
In
Bei den beiden in
In
In
Es ist darüber hinaus gezeigt, dass an der Außenseite der Rückwand
In
Bei der Darstellung in
Bei der Ausgestaltung in
Claims (15)
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010002378A DE102010002378A1 (en) | 2010-02-26 | 2010-02-26 | Lamp, in particular flat lamp, with a light source and an electronic control gear |
| PCT/EP2011/051897 WO2011104119A1 (en) | 2010-02-26 | 2011-02-09 | Lamp, in particular flat lamp, having a light source and an electronic operating device |
| KR1020127025326A KR20120138782A (en) | 2010-02-26 | 2011-02-09 | Lamp, in particular flat lamp, having a light source and an electronic operating device |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010002378A DE102010002378A1 (en) | 2010-02-26 | 2010-02-26 | Lamp, in particular flat lamp, with a light source and an electronic control gear |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010002378A1 true DE102010002378A1 (en) | 2011-09-01 |
Family
ID=43928068
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102010002378A Withdrawn DE102010002378A1 (en) | 2010-02-26 | 2010-02-26 | Lamp, in particular flat lamp, with a light source and an electronic control gear |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| KR (1) | KR20120138782A (en) |
| DE (1) | DE102010002378A1 (en) |
| WO (1) | WO2011104119A1 (en) |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4425681A1 (en) * | 1994-07-20 | 1996-01-25 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Unit with a lamp |
| DE19814244A1 (en) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Walter Holzer | Base mounting for gas discharge lamp, particularly for compact fluorescent lamps |
| CN100468609C (en) * | 2001-12-29 | 2009-03-11 | 杭州富阳新颖电子有限公司 | Super heat-conductive pipe lamp |
| CN102496540A (en) * | 2005-07-20 | 2012-06-13 | Tbt国际资产管理有限公司 | Fluorescent lamp for lighting |
| US7883237B2 (en) * | 2005-09-28 | 2011-02-08 | Abl Ip Holding, Llc | Heat extractor device for fluorescent lighting fixture |
| EP2048692A4 (en) * | 2006-07-19 | 2010-12-22 | Shichao Ge | High light flux cold-cathode fluorescent illuminate lamp |
| DE102006049896A1 (en) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Mercury vapor low pressure discharge lamp i.e. compact fluorescent lamp, has grid, which comes in contact with discharge vessel outside of ends, and stands in connection with reflector or housing, where grid is made of metal or plastic |
| DE102007042978A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | lamp |
-
2010
- 2010-02-26 DE DE102010002378A patent/DE102010002378A1/en not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-09 WO PCT/EP2011/051897 patent/WO2011104119A1/en active Application Filing
- 2011-02-09 KR KR1020127025326A patent/KR20120138782A/en not_active Withdrawn
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| KR20120138782A (en) | 2012-12-26 |
| WO2011104119A1 (en) | 2011-09-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102007030186B4 (en) | Linear LED lamp and lighting system with the same | |
| EP1721102B1 (en) | Lamp | |
| EP2291594B1 (en) | Lighting unit for vehicle headlights and vehicle headlight | |
| EP2815177B1 (en) | Lighting module | |
| WO2008065030A1 (en) | Illumination unit for vehicle headlights, and vehicle headlight | |
| EP2049835A1 (en) | Lamp | |
| DE102010030702A1 (en) | Semiconductor lamp | |
| DE10024427A1 (en) | Light source | |
| EP2362134A2 (en) | Reflector element for an electric lamp and lamp with same | |
| WO2009121559A1 (en) | Lamp | |
| WO2012032191A1 (en) | Led illumination device | |
| DE102015206808A1 (en) | Lamp with LEDs | |
| EP2376829B1 (en) | Led-based lighting system | |
| EP2613079A1 (en) | LED-light source | |
| CN105318219B (en) | A kind of LED bar graph lamp | |
| DE102007037821A1 (en) | light module | |
| WO2012079770A1 (en) | Device for interior lighting in a motor vehicle | |
| DE102008012472A1 (en) | Pedestal socket system for lamps | |
| DE102010002378A1 (en) | Lamp, in particular flat lamp, with a light source and an electronic control gear | |
| WO2013127557A1 (en) | Lamp | |
| DE102012002710A1 (en) | Lighting unit i.e. LED-tube, for use in fluorescent lamp for illuminating e.g. rooms, has control electronics comprising current controller and formed in transformer-free manner and/or formed with non-wet-electrolytic capacitors | |
| WO2011104072A2 (en) | Lamp comprising at least one light source and an electronic operating device | |
| EP3001857B1 (en) | Lighting device and mounting method for a lighting device | |
| DE102011003418A1 (en) | Lamp i.e. gas discharge lamp, has electric contacts formed as sliding contacts at respective outer and inner control units of side wall of cabinet of electronic operation apparatus, where sliding contacts are arranged one above other | |
| DE102017109836B4 (en) | Lamp with heat sink |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111130 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130827 |
|
| R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |