[go: up one dir, main page]

DE102010011615A1 - Optical pulse widening device for white light source, utilized for calibrating optical sensor, has coupling device coupling laser beams into light conductors, and uncoupling device streamlines together light beams from conductors - Google Patents

Optical pulse widening device for white light source, utilized for calibrating optical sensor, has coupling device coupling laser beams into light conductors, and uncoupling device streamlines together light beams from conductors Download PDF

Info

Publication number
DE102010011615A1
DE102010011615A1 DE201010011615 DE102010011615A DE102010011615A1 DE 102010011615 A1 DE102010011615 A1 DE 102010011615A1 DE 201010011615 DE201010011615 DE 201010011615 DE 102010011615 A DE102010011615 A DE 102010011615A DE 102010011615 A1 DE102010011615 A1 DE 102010011615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
pulse
conductors
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010011615
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010011615B4 (en
Inventor
Dr. Winter Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Federal Government of Germany
Original Assignee
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Federal Government of Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie, Federal Government of Germany filed Critical Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Priority to DE201010011615 priority Critical patent/DE102010011615B4/en
Publication of DE102010011615A1 publication Critical patent/DE102010011615A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011615B4 publication Critical patent/DE102010011615B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2861Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using fibre optic delay lines and optical elements associated with them, e.g. for use in signal processing, e.g. filtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

The device (10) has a set of light conductors (12.1, 12.2, 12.3) i.e. single-mode fibers, provided with different optical lengths, where a light guard length linear distribution is provided along the optical lengths of the conductors. A coupling device (14) couples laser beams (20) into the conductors. An uncoupling device (16) streamlines the light beams together from the conductors, where the conductor are formed such that a maximum delay difference between the two conductors amounts to 0.8 times of an inverse repetition rate. Independent claims are also included for the following: (1) a light source comprising a pulsed laser for delivering light with a repetition rate and a pulse duration (2) a method for generating light (3) a method for generating a light curve with a predetermined time changing frequency or wavelength (4) a method for calibrating an optical sensor (5) a method for manufacturing a pulse form device for forming a light pulse.

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Pulsverbreiterungsvorrichtung. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen von Licht, ein Verfahren zum Erzeugen eines Lichtverlaufs und ein Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Sensors.The invention relates to an optical pulse broadening device. According to a second aspect, the invention relates to a method for generating light, a method for generating a light path and a method for calibrating an optical sensor.

Bei der spektralen Kalibrierung von optischen Empfängern wie Solarzellen, UV-Radiometern, Photometern, Filterempfängern und Spektroradiometern, werden zurzeit Monochromatoren eingesetzt, die mit Hilfe von optischen Gittern oder Prismen einen schmalen Wellenlängenbereich aus dem Spektrum einer Weißlichtquelle aussondern. Jedoch erhält man so nur geringe Strahlungsleistungen, die für manche Anwendungen nicht ausreichend sind.For the spectral calibration of optical receivers such as solar cells, UV radiometers, photometers, filter receivers and spectroradiometers, monochromators are currently being used which separate a narrow wavelength range from the spectrum of a white light source with the aid of optical gratings or prisms. However, this gives only low radiation powers, which are not sufficient for some applications.

Es ist daher wünschenswert, leistungsstarke, spektral durchstimmbare Laser einsetzen zu können.It is therefore desirable to be able to use high-performance, spectrally tunable lasers.

Es existieren zwar einerseits echte kontinuierlich arbeitende Laser (cw-Laser, englisch: continous wave laser, Laser mit gleich bleibender Strahlungsintensität), diese haben jedoch den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer hohen Kohärenzlänge Interferenz-Probleme verursachen.On the one hand, there are real, continuously operating lasers (cw lasers, English: continuous wave lasers, lasers with constant radiation intensity), but these have the disadvantage that they cause interference problems due to their high coherence length.

Es ist ein weiterer Nachteil, dass diese cw-Laser nicht über den gesamten benötigten Wellenlängenbereich automatisiert durchstimmbar sind. It is a further disadvantage that these cw-lasers are not automatically tunable over the entire required wavelength range.

Andererseits existieren gepulste Laser mit Repetitionsraten von zurzeit maximal 80 MHz, die über den gesamten benötigten Wellenlängenbereich automatisiert durchstimmbar sind. Derartige gepulste Laser senden mit einer Repetitionsrate kurze Pulse aus. Beispielsweise geben derartige gepulste Laser alle 12 ns weniger als 200 fs dauernde Pulse ab. Dieses Licht ist beispielsweise zur Kalibrierung von optischen Empfängern nicht geeignet, da in den Empfängern Übersättigungen mit Minoritätsladungsträgern entstehen. Das Problem ist besonders im blauen und im UV-Spektralbereich relevant, in dem die gesamte Strahlung in einem kleinen, oberflächennahen Bereich der Empfänger absorbiert wird.On the other hand, there are pulsed lasers with repetition rates of at present 80 MHz, which are automatically tunable over the entire required wavelength range. Such pulsed lasers emit short pulses at a repetition rate. For example, such pulsed lasers emit pulses less than 200 fs every 12 ns. This light is not suitable, for example, for the calibration of optical receivers, since supersaturations with minority carriers occur in the receivers. The problem is particularly relevant in the blue and UV spectral regions, where all radiation is absorbed in a small, near-surface region of the receiver.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durchstimmbares Laserlicht mit einem zeitlich möglichst gleichmäßigen Lichtintensitätsverlauf bereitstellbar zu machen.The invention has for its object to make tunable laser light with a temporally uniform as possible light intensity course available.

Die Erfindung löst das Problem durch eine optische Pulsverbreiterungsvorrichtung mit (i) einer Vielzahl an Lichtleitern unterschiedlicher optischer Längen, (ii) einer Einkoppelvorrichtung zum Einkoppeln eines Laserstrahls in die Lichtleiter und (iii) eine Auskoppelvorrichtung zum Zusammenführen von Lichtstrahlen aus den Lichtleitern.The invention solves the problem by an optical pulse broadening device with (i) a plurality of optical fibers of different optical lengths, (ii) a coupling device for coupling a laser beam into the optical fibers and (iii) a coupling device for combining light beams from the optical fibers.

Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zum Erzeugen von Licht mit den Schritten (a) Erzeugen von gepulstem Laserlicht mit einer Repetitionsrate und einer Pulsdauer, (b) Einkoppeln des Laserlichts in eine optische Pulsverbreiterungsvorrichtung, die eine Vielzahl an Lichtleitern unterschiedlicher optischer Längen aufweist, so dass eine Vielzahl an zeitversetzten Teil-Lichtpulsen aus jedem Lichtpuls des gepulsten Laserlichts entsteht, und (c) Vereinigen zumindest eines Teils der Teil-Lichtpulse zu einem geglätteten Ausgangs-Lichtsignal.According to a second aspect, the invention solves the problem by a method of generating light comprising the steps of (a) generating pulsed laser light having a repetition rate and a pulse duration, (b) coupling the laser light into an optical pulse broadening device, which differs a plurality of optical fibers optical lengths, so that a plurality of time-shifted partial light pulses from each light pulse of the pulsed laser light is formed, and (c) combining at least a portion of the partial light pulses to a smoothed output light signal.

Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass so Licht einer gewünschten Wellenlänge von einem gepulsten Laser herstellbar ist, das geglättet ist. Das heißt, dass Licht erhalten werden kann, das in seinen Eigenschaften im Wesentlichen dem von Licht aus einem cw-Laser entspricht und dennoch die Durchstimmbarkeit eines gepulsten Lasers besitzt. Vorteilhaft ist dabei zusätzlich, dass ein Intensitätsverlauf des Lichts über der Zeit im quadratischen Mittel deutlich weniger von einem Mittelwert abweicht als bei einem gepulsten Laser.An advantage of the invention is that so light of a desired wavelength of a pulsed laser can be produced, which is smoothed. That is, light which is substantially the same as that of light from a cw laser and yet has the tunability of a pulsed laser can be obtained. It is additionally advantageous here that an intensity profile of the light deviates significantly less from an average over time in the quadratic mean than in the case of a pulsed laser.

Zum Strecken von Laserpulsen wurden im Stand der Technik Ulbrichtkugeln verwendet. Im Vergleich zu einer Ulbrichtkugel führt die Erfindung dazu, dass keine Fluoreszenz entsteht. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn blaues oder UV-Licht benötigt wird. Es kann statt von Pulsverbreiterung auch von einer Pulsvervielfachung, einer Pulsglättung oder einer Pulsformung gesprochen werden.Ulbrichtkugeln have been used in the prior art for stretching laser pulses. Compared to an integrating sphere, the invention results in no fluorescence being produced. This is particularly advantageous when blue or UV light is needed. Instead of pulse broadening, it is also possible to speak of a pulse multiplication, a pulse smoothing or a pulse shaping.

Vorteilhaft ist zudem, dass die optische Pulsverbreiterungsvorrichtung nur eine geringe Absorption aufweist. Auf diese Weise kann besonders intensives Licht hergestellt werden. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn die optische Pulsverbreiterungsvorrichtung Teil einer Vorrichtung ist, die ohnehin einen Wellenleiter zum Leiten des Lichts aufweist. Durch die geringe Absorption kann das Ausgangssignal über der Zeit als quasi-konstant angesehen werden und erzeugt, im Gegensatz zur Verwendung einer Ulbrichtkugel, keine deutliche exponentielle Abnahme.It is also advantageous that the optical pulse broadening device has only a low absorption. In this way, particularly intense light can be produced. This is particularly advantageous when the optical pulse broadening device is part of a device which already has a waveguide for guiding the light. Due to the low absorption, the output signal over time can be regarded as quasi-constant and generates, in contrast to the use of an integrating sphere, no significant exponential decrease.

Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Spitzenleistung des austretenden Lichts deutlich kleiner ist als die des Lichts der Lichtquelle, ohne dass sich die durchschnittliche Leistung signifikant ändert. Das ist vorteilhaft beim Schutz der Augen und bei der Herabsetzung der Zerstörschwelle bei Material, Gewebe- oder Fluoreszenzuntersuchungen.It is a further advantage that the peak power of the emergent light is significantly smaller than that of the light of the light source, without significantly changing the average power. This is beneficial in protecting the eyes and reducing the damage threshold in material, tissue or fluorescence studies.

Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Lichtleiter insbesondere eine Glasfaser verstanden. Unter der Einkoppelvorrichtung wird insbesondere jede Vorrichtung verstanden, mittels der ein in die Einkoppelvorrichtung einfallender Laserstrahl auf die Lichtleiter verteilt wird. Besonders günstig ist es, wenn die Einkoppelvorrichtung so ausgestaltet ist, dass auf jeden Lichtleiter im Wesentlichen die gleiche Lichtintensität entfällt. Unter dem Merkmal, dass im Wesentlichen die gleiche Lichtintensität in die Lichtleiter eingekoppelt wird, wird insbesondere verstanden, dass es wünschenswert ist, dass in jedem der Lichtleiter genau die gleiche Lichtintensität eingekoppelt wird, dass das aber nicht notwendig ist. So ist es beispielsweise tolerierbar, dass die maximale relative Differenz der Lichtintensitäten zwischen zwei Lichtleitern bei unter 25% liegt.In the context of the present description, a light guide is understood in particular to be a glass fiber. In particular, each device is understood by the coupling device, by means of which an incident in the coupling device Laser beam is distributed to the light guide. It is particularly favorable if the coupling-in device is designed such that essentially the same light intensity is dispensed with on each light guide. By the feature that substantially the same light intensity is coupled into the light guides, it is understood in particular that it is desirable that exactly the same light intensity be coupled in each of the light guides, but that this is not necessary. For example, it is tolerable that the maximum relative difference in light intensities between two light guides is less than 25%.

Wenn die Intensitätsverteilung (korrekter, wenn auch weniger gebräuchlich: Bestrahlungsstärkeverteilung) am Eingang der Pulsverbreiterungsvorrichtung bekannt ist, dann kann diese durch die Längenverteilung der Einzelfasern berücksichtigt werden, indem die Abstandsdifferenz zwischen dieser und der nächsten Faser angepasst wird. Das heißt: wenn die Bestahlungsstärke geringer als im Mittel ist, muss die nächst längere Faser einen geringeren Längenzuwachs als im Mittel haben. Der Längenzuwachs muss im Idealfall proportional zum Leistungsbeitrag am Austritt der Faser sein. Diese Leistung ist wiederum proportional zum Produkt aus Bestrahlungsstärke und Transmission der Faser. Mit anderen Worten: das Verhältnis aus Wegdifferenz zwischen der i-ten und i + 1-ten Faser und der durch die Intensitäts- und Winkelverteilung am Eingang der i-ten Faser sowie der Dicke und Transmission der i-ten Faser gegebenen Leistung am Austritt dieser i-ten Faser ist vorzugsweise konstant.If the intensity distribution (more correctly, albeit less common: irradiance distribution) at the input of the pulse widening device is known, then this can be taken into account by the length distribution of the individual fibers by adjusting the distance difference between this and the next fiber. This means that if the brushing strength is lower than the mean, the next longer fiber must have a smaller length increase than on average. The increase in length must ideally be proportional to the power contribution at the exit of the fiber. This power is in turn proportional to the product of irradiance and transmission of the fiber. In other words, the ratio of the path difference between the ith and i + 1th fibers and the power given by the intensity and angle distribution at the input of the ith fiber and the thickness and transmission of the i th fiber at the exit of this i-th fiber is preferably constant.

Alternativ ist möglich, die Fasern am Eingang zufällig verteilen. So ist dafür gesorgt, dass z. B. die Randfasern, bei denen typischerweise die Bestrahlungsstärke bzw. Intensität am geringsten ist sowie die Winkelverteilung am ungünstigsten, nicht alle fast gleiche Längen haben, sondern dass dort einige kurze, einige mittlere und einige längere Einzelfasern angebracht werden.Alternatively, it is possible to randomly distribute the fibers at the entrance. So it is ensured that z. As the edge fibers, where typically the irradiance or intensity is the lowest and the angular distribution most unfavorable, not all almost equal lengths, but that there are some short, some middle and some longer individual fibers attached.

Unter der Auskoppelvorrichtung wird insbesondere jede Vorrichtung verstanden, die dazu ausgebildet ist, aus den Lichtleitern austretende Teillaserstrahlen so auszurichten, dass sie in eine nachfolgend angeordnete Vorrichtung eingekoppelt werden können.The coupling-out device is understood in particular to be any device which is designed to align partial laser beams emerging from the light guides so that they can be coupled into a subsequently arranged device.

Die Auskoppelvorrichtung und die Einkoppelvorrichtung sind bevorzugt so ausgebildet, dass sie die Lichtleiter an einer Stelle zusammenführen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Einkoppelvorrichtung und/oder die Auskoppelvorrichtung über eine Kuppelvorrichtung zum Verbinden mit anderen Lichtleitern zum Zuführen bzw. Abführen von Laserlicht ausgestattet ist oder Freistrahl oder Einkoppelung in einen Monochromator.The decoupling device and the coupling device are preferably designed so that they merge the optical fibers at one point. It can be provided, for example, that the coupling device and / or the decoupling device is equipped via a coupling device for connection to other optical fibers for supplying or discharging laser light or free jet or coupling into a monochromator.

Es ist günstig, wenn die Lichtleiter aus dem gleichen Material aufgebaut sind und unterschiedliche Lichtleiterlängen haben. So können die Lichtleiter einfach hergestellt werden.It is advantageous if the optical fibers are made of the same material and have different optical fiber lengths. So the light guides can be easily made.

Die optische Länge ist das Produkt aus der Brechzahl und der Länge eines Objekts. Die Verwendung von dem gleichen Material für alle Lichtleiter führt zu einer besonders leicht herstellbaren Pulsverbreiterungsvorrichtung.The optical length is the product of the refractive index and the length of an object. The use of the same material for all optical fibers leads to a particularly easy to manufacture pulse broadening device.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die Lichtleiter-Längen eine Lichtleiter-Längenverteilung, wobei die Lichtleiter-Längenverteilung eine Quadratsumme in Form der Summe der Quadrate der Abweichungen von einer Gleichverteilung hat und wobei die durch die Zahl der Lichtleiter geteilte Wurzel der Quadratsumme höchstens 0,5, insbesondere 0,1 beträgt. Bei der Lichtleiter-Längenverteilung handelt es sich um die Zuordnung einer laufenden Nummer n der nach optischer Länge sortierten Lichtleiter zu der optischen Länge. Im Idealfall sind die optischen Längen linear verteilt, das heißt, dass die Differenz der optischen Längen zweier der optischen Länge sortierter Lichtleiter konstant ist.According to a preferred embodiment, the optical fiber lengths have an optical fiber length distribution, wherein the optical fiber length distribution has a square sum in the form of the sum of the squares of the deviations from a uniform distribution and wherein the square of the sum of squares divided by the number of optical fibers is at most 0.5, in particular 0.1. The optical fiber length distribution is the assignment of a serial number n of the optical length sorted optical fiber to the optical length. Ideally, the optical lengths are linearly distributed, that is, the difference in the optical lengths of two optical fibers of the sorted optical fiber is constant.

Eine derartige lineare Verteilung ist anzustreben, jedoch nicht notwendig. So ist es möglich, eine Ausgleichsgerade durch die optischen Längen, insbesondere die Lichtleiter-Längen, zu legen und die quadratischen Abweichungen von dieser linearen Interpolation aufzusummieren. Die durch die Zahl der Lichtleiter geteilte Wurzel der Quadratsumme ist ein Maß für die Abweichung von einer idealen linearen Verteilung und sollte daher möglichst gering sein. Besonders günstig ist es, wenn dieser Wert unter 0,1 bzw. 0,01 liegt.Such a linear distribution is desirable, but not necessary. It is thus possible to lay a compensation straight line through the optical lengths, in particular the lengths of optical fibers, and to sum up the quadratic deviations from this linear interpolation. The root of the sum of squares divided by the number of optical fibers is a measure of the deviation from an ideal linear distribution and should therefore be as small as possible. It is particularly favorable if this value is less than 0.1 or 0.01.

In anderen Worten ist dann, wenn die Lichtleiter nach Ihren optischen Längen sortiert werden, die Differenz zwischen zwei benachbarten Lichtleitern idealerweise eine Gleichverteilung, so dass alle Differenzen gleichgroß sind. Es sind aber geringe Abweichungen von einem Mittelwert aller Differenzen von beispielsweise 25% möglich.In other words, when the optical fibers are sorted according to their optical lengths, the difference between two adjacent optical fibers is ideally an equal distribution so that all the differences are equal. However, small deviations from an average of all differences of, for example, 25% are possible.

Erfindungsgemäß ist zudem eine Lichtquelle mit (a) einem gepulsten Laser, der ausgebildet ist zum Abgeben von Licht mit einer Repetitionsrate und einer Pulsdauer, und (b) einer erfindungsgemäßen Pulsbreitenverbreitungsvorrichtung, die so angeordnet ist, dass das Licht in die Pulsverbreiterungsvorrichtung einkoppelbar und dadurch eine Pulsweitenverbreitung des Lichts erzielbar ist. Eine derartige Lichtquelle weist ein Ausgangssignal an Licht auf, dessen Intensitätsverteilung geglättet ist. Aus diesem Grund ist die Lichtquelle besonders gut für die Kalibrierung von optischen Sensoren geeignet.According to the invention, a light source is also provided with (a) a pulsed laser which is designed to emit light at a repetition rate and a pulse duration, and (b) a pulse width distribution device according to the invention, which is arranged so that the light can be coupled into the pulse widening device and thereby one Pulse width distribution of the light is achievable. Such a light source has an output signal to light whose intensity distribution is smoothed. For this reason, the light source is particularly well suited for the calibration of optical sensors.

Vorzugsweise weist die Lichtquelle eine Auskoppelvorrichtung auf, die ausgebildet ist zum Einkoppeln von Licht, das die Pulsverbreiterungsvorrichtung verlässt, in einen Lichtleiter. Besonders günstig ist es, wenn die Lichtquelle zudem eine Lichtleitfaser, beispielsweise eine Monomode-Faser umfasst, mittels der von der Lichtquelle erzeugtes Licht weggeleitet werden kann. Möglich ist auch ein Freistrahl oder ein Auskoppeln in einen Monochromator, um das Licht schmalbandiger zu machen und so die Einzelpulse zu verbreitern. The light source preferably has a coupling-out device, which is designed to couple light leaving the pulse widening device into an optical waveguide. It is particularly favorable if the light source also comprises an optical fiber, for example a single-mode fiber, by means of the light generated by the light source. It is also possible a free jet or a decoupling in a monochromator to narrow the light and thus to widen the individual pulses.

Optional ist der Laser durchstimmbar, in einem Intervall von 2000 nm bis 230 nm. Besonders günstig ist es, wenn der Laser automatisch durchstimmbar ist, das heißt, dass die Wellenlänge von einer Steuerung vorprogrammiert zeitabhängig gesteuert oder geregelt werden kann. Eine derartige Lichtquelle gibt ein geglättetes Licht einer vorwählbaren Wellenlänge im optischen oder angrenzenden UV-Bereich ab, was beispielsweise für die Kalibrierung von optischen Sensoren besonders vorteilhaft ist.Optionally, the laser is tunable, in an interval of 2000 nm to 230 nm. It is particularly favorable if the laser is automatically tunable, that is, the wavelength of a control preprogrammed time-dependent controlled or can be controlled. Such a light source emits a smoothed light of a preselectable wavelength in the optical or adjacent UV range, which is particularly advantageous for the calibration of optical sensors, for example.

Vorzugsweise ist die Einkoppelvorrichtung so ausgebildet, dass in jeden Lichtleiter im Wesentlichen die gleiche Lichtintensität eingekoppelt wird. Hierunter ist zu verstehen, dass es anzustreben ist, dass in jedem Lichtleiter die gleiche Intensität eingekoppelt wird, das ist aber nicht notwendig. So sind Abweichungen tolerierbar. Beispielsweise kann die Lichtintensität, die in einen Lichtleiter eingekoppelt wird, sich um 25% von einem Mittelwert über alle Lichtleiter unterscheiden.Preferably, the coupling device is designed so that substantially the same light intensity is coupled into each light guide. By this is to be understood that it is desirable that in each light guide the same intensity is coupled, but this is not necessary. Thus deviations are tolerable. For example, the light intensity coupled into an optical fiber may differ by 25% from an average across all optical fibers.

Der maximale Laufzeitunterschied zwischen der kürzesten und der längsten Lichtleitfaser sollte mindestens das 0,5-fache der inversen Repetitionsrate betragen. Der mittlere Laufzeitunterschied zwischen der i-ten und der i + 1-ten Faser sollte T_Rep/N sein, um eine Gleichverteilung zu erhalten, wobei T_Rep die Repetitionszeit ist und N die Zahl der Lichtleiter. Vorzugsweise ist der Lichtleiter so ausgebildet, dass ein maximaler Laufzeitunterschied zwischen zwei Lichtleitern, in der Regel dem kürzesten und dem längsten Lichtleiter, zumindest das 0,8-fache einer inversen Repetitionsrate beträgt.The maximum transit time difference between the shortest and the longest optical fiber should be at least 0.5 times the inverse repetition rate. The mean transit time difference between the ith and the i + 1th fibers should be T_Rep / N to obtain an equal distribution, where T_Rep is the repetition time and N is the number of fibers. Preferably, the light guide is designed so that a maximum transit time difference between two light guides, usually the shortest and the longest light guide, is at least 0.8 times an inverse repetition rate.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigtIn the following, the invention will be explained in more detail with reference to an exemplary embodiment. It shows

1 eine erfindungsgemäße optische Pulsverbreiterungsvorrichtung in einer erfindungsgemäßen Lichtquelle; 1 an optical pulse broadening device according to the invention in a light source according to the invention;

2 ein Diagramm, das die Lichtintensität in Abhängigkeit von der Zeit für einen Laser und eine erfindungsgemäße Lichtquelle zeigt; und 2 a diagram showing the light intensity as a function of time for a laser and a light source according to the invention; and

3 eine grafische Darstellung einer Lichtleiter-Längenverteilung der Lichtleiter in einer Pulsverbreiterungsvorrichtung gemäß 1. 3 a graphical representation of an optical fiber length distribution of the optical fibers in a pulse broadening device according to 1 ,

1 zeigt eine Pulsverbreiterungsvorrichtung 10, die eine Vielzahl an Lichtleitern 12, nämlich die Lichtleiter 12.1, 12.2, 12.3, ... umfasst. Die Pulsverbreiterungsvorrichtung 10 weist zudem eine Einkoppelvorrichtung 14 und eine Auskoppelvorrichtung 16 auf. 1 shows a pulse broadening device 10 containing a variety of fiber optics 12 namely, the light guides 12.1 . 12.2 . 12.3 , ... includes. The pulse broadening device 10 also has a coupling device 14 and a decoupling device 16 on.

Die Lichtleiter 12 unterscheiden sich in ihren Lichtleiter-Längen L. So ist die Lichtleiter-Länge L3 des dritten Lichtleiters 12.3 größer als die Lichtleiter-Länge L2 des Lichtleiters 12.2 und diese wiederum größer als die Lichtleiter-Länge L1 des Lichtleiters 12.1. Die Lichtleiter 12 sind alle aus dem gleichen Material, nämlich Glas, gefertigt, so dass die optischen Längen Lopt jeweils proportional zu der Lichtleiter-Länge L sind und sich ebenfalls für alle Lichtleiter 12 unterscheiden.The light guides 12 differ in their optical fiber lengths L. Thus, the optical fiber length L3 of the third optical fiber 12.3 greater than the optical fiber length L2 of the optical fiber 12.2 and these in turn larger than the optical fiber length L1 of the optical fiber 12.1 , The light guides 12 are all made of the same material, namely glass, so that the optical lengths L opt are each proportional to the optical fiber length L and also for all optical fibers 12 differ.

1 zeigt zudem einen schematisch eingezeichneten gepulsten Laser 18, der ausgebildet ist zum Abgeben von Licht 20 mit einer Repetitionsrate frep und einer Pulsdauer T. Beispielsweise liegt die Repetitionsrate oberhalb von 50 MHz. Die Pulsdauer kann beispielsweise zwischen 100 und 500 fs liegen. 1 also shows a schematically drawn pulsed laser 18 which is adapted to emit light 20 with a repetition rate f rep and a pulse duration T. For example, the repetition rate is above 50 MHz. The pulse duration can be, for example, between 100 and 500 fs.

Der Laser 18 ist durchstimmbar und ist in der Läge, Licht 20 im Wellenlängenbereich zumindest im interessierenden Empfindlichkeitsbereich des Sensors abzugeben. Das Licht 20 wird durch die Einkoppelvorrichtung 14 in die Lichtleiter 12 eingekoppelt, so dass in jedem der Lichtleiter eine Lichtintensität I anliegt.The laser 18 is tunable and is in the lag, light 20 in the wavelength range at least in the range of interest sensitivity of the sensor. The light 20 is through the coupling device 14 in the light guides 12 coupled, so that in each of the light guides a light intensity I is applied.

Die Einkoppelvorrichtung 14 ist so gestaltet, dass sich die Lichtintensitäten in den einzelnen Lichtleitern 12 nur wenig unterscheiden. So ist beispielsweise die Intensität I1 im Lichtleiter 12.1 im Wesentlichen gleich der Intensität I2 im Lichtleiter 12.2. Die Intensität I in einem der Lichtleiter kann sich von einer mittleren Intensität Imittel, die durch Mittlung über alle Lichtleiter 12 erhalten wird, beispielsweise um 25% unterscheiden. In jedem Lichtleiter 12 entsteht so ein Teil-Lichtpuls. Die Teil-Lichtpulse werden von der Auskoppelvorrichtung 16 zu einem geglätteten Ausgangs-Lichtpuls vereinigt.The coupling device 14 is designed so that the light intensities in the individual light guides 12 differ only slightly. For example, the intensity I1 in the light guide 12.1 essentially equal to the intensity I2 in the light guide 12.2 , The intensity I in one of the light guides can differ from a medium intensity I mean , which is due to averaging over all light guides 12 is obtained, for example, differ by 25%. In every light guide 12 this creates a partial light pulse. The partial light pulses are from the decoupling device 16 combined into a smoothed output light pulse.

2 zeigt ein Diagramm, in dem einerseits die Intensität I14, die das Licht 20 beim Eintritt in die Einkoppelvorrichtung 14 hat, und andererseits eine Intensität I16(t), die ein Ausgangs-Lichtstrahl 22 nach Verlassen der Auskoppelvorrichtung 16 hat, aufgetragen ist. Die Intensität I, die beispielsweise durch die Laserleistung angegeben werden kann, ist auf die Spitzenleistung als 1 normiert. 2 shows a diagram in which on the one hand the intensity I 14 , which is the light 20 when entering the coupling device 14 has, and on the other hand, an intensity I 16 (t) , which is an output light beam 22 after leaving the decoupling device 16 has, is applied. The intensity I, which can be given for example by the laser power, is normalized to the peak power as 1.

Es ist zu erkennen, dass das vom Laser 18 stammende Ausgangssignal in Form des Lichts 20 eine Pulsdauer T und eine Repetitionsrate frep hat, die einer Repetitionszeit Trep entspricht. In 2 ist die Zeit t auf die Repetitionszeit Trep normiert. Zwischen zwei Pulsen ist die Intensität I in guter Nährung 0. Die Lichtintensität des Ausgangs-Lichtstrahls 22 (vgl. 1) schwankt um einen Mittelwert M. It can be seen that from the laser 18 originating output signal in the form of light 20 has a pulse duration T and a repetition rate f rep that corresponds to a repetition time T rep . In 2 the time t is normalized to the repetition time Trep. Between two pulses, the intensity I is in good approximation 0. The light intensity of the output light beam 22 (see. 1 ) fluctuates around a mean M.

3 zeigt eine Verteilung der Lichtleiter-Längen L und deren Abweichung von einer linearen Verteilung beruht. Die X-Achse ist eine laufende Nummer n der Lichtleiter, die der Lichtleiter-Länge nach geordnet sind. Je größer n, desto größer ist die optische Länge Lopt bzw. im vorliegenden Fall die Lichtleiter-Länge L. 3 shows a distribution of the optical fiber lengths L and whose deviation is based on a linear distribution. The X-axis is a serial number n of the light guides arranged according to the length of the light guide. The larger n, the larger the optical length L opt or in the present case, the optical fiber length L.

Auf der Ordinate ist die Lichtleiter-Länge L für den jeweiligen Lichtleiter aufgetragen.On the ordinate, the light guide length L is plotted for the respective light guide.

Es ist zu erkennen, dass die Lichtleiter-Längen L der Lichtleiter eine näherungsweise lineare Verteilung haben, die durch eine Gerade g beschrieben werden kann. Für jede laufende Nummer n kann eine Abweichung d von der linearen Verteilung berechnet werden, wie dies für die laufende Nummer n = 8 gezeigt ist. Die Summe Q = Σ nd2(n) der Summe der Quadrate mit der Abweichung von der linearen Verteilung stellt daher ein Maß dafür da, wie genau die tatsächliche Verteilung der Lichtleiter-Längen L dem Ideal der linearen Verteilung entspricht.It can be seen that the optical fiber lengths L of the optical fibers have an approximately linear distribution, which can be described by a straight line g. For each serial number n, a deviation d from the linear distribution can be calculated, as shown for the serial number n = 8. The sum Q = Σnd 2 (n) The sum of the squares with the deviation from the linear distribution therefore provides a measure of how exactly the actual distribution of the optical fiber lengths L corresponds to the ideal of the linear distribution.

Die durch die Zahl der Lichtleiter N geteilte Wurzel der Quadratsumme sei σ genannt, es gilt also

Figure 00100001
The root of the sum of squares divided by the number of light guides N is called σ, so it holds
Figure 00100001

Je kleiner σ ist, desto besser entspricht die tatsächliche Verteilung der Lichtleiter-Längen L der idealen linearen Verteilung.The smaller σ is, the better the actual distribution of the optical fiber lengths L corresponds to the ideal linear distribution.

Jeder der Lichtleiter 12 bedingt gegenüber einem anderen Lichtleiter eine Laufzeitverzögerung. Das heißt, dass Licht eine längere Zeit von der Einkoppelvorrichtung 14 zur Auskoppelvorrichtung 16 (vgl. 1) benötigt, je länger der jeweilige Lichtleiter 12 ist. Der Unterschied in den Laufzeiten der Teil-Lichtimpulse in zwei Lichtleitern ist die Laufzeitdifferenz Δτ. τn bezeichnet die Zeit, die ein Lichtimpuls braucht, um durch den n-ten Lichtleiter 12.n zu Laufen. Zwischen dem kürzesten Lichtleiter und dem längsten Lichtleiter existiert ein maximaler Laufzeitunterschied Δτmax. Es gilt also für alle N Lichtleiter 12.1, ..., 12.N

Figure 00110001
Each of the light guides 12 conditionally compared to another light guide a propagation delay. That is, light is a longer time from the coupling device 14 to the coupling-out device 16 (see. 1 ), the longer the respective light guide 12 is. The difference in the transit times of the partial light pulses in two light guides is the transit time difference Δτ. τ n denotes the time it takes for a light pulse to pass through the n-th light guide 12.n to run. There is a maximum transit time difference Δτ max between the shortest optical fiber and the longest optical fiber. It therefore applies to all N light guides 12.1 , ..., 12.N
Figure 00110001

Ein besonders günstiger Fall ergibt sich, wenn der maximale Laufzeitunterschied Δτmax ungefähr der inversen Repetitionsrate, also Trep entspricht. In diesem Fall wird das gepulste Laserlicht besonders effizient geglättet. Beispielsweise beträgt der maximale Laufzeitunterschied zwischen zwei Lichtleitern zumindest das 0,8-fache einer inversen Repetitionsrate Trep.A particularly favorable case arises when the maximum transit time difference Δτ max corresponds approximately to the inverse repetition rate, ie T rep . In this case, the pulsed laser light is smoothed particularly efficiently. For example, the maximum transit time difference between two optical fibers is at least 0.8 times an inverse repetition rate T rep .

Erfindungsgemäß ist zudem eine Pulsformvorrichtung zum Formen eines Lichtpulses, so dass er einen vorgegebenen Signalverlauf f(t) in einem Intervall zwischen zwei Lichtpulsen hat, wobei die Lichtpulse einen zeitlichen Abstand einer Repetitionszeit T_rep haben, mit einer Anzahl N an einzelnen Lichtleitfasern, die eine Längenverteilung l(i) haben, die jedem Laufindex i für die Lichtleitfasern die Länge l zuordnet, wobei die Längenverteilung nach dem folgenden Verfahren bestimmbar ist:

  • (a) Bestimmen einer Stammfunktion F(t) in den Intervallgrenzen mit der Randbedingung, dass F(0) = 0 ist,
  • (b) Normieren der Stammfunktion F(t), so dass F(T_Rep) = N ist, wobei N die Anzahl der Einzelfasern in dem Bündel ist,
  • (c) aus der Umkehrfunktion t_i = F^ – 1(i) mit i = 1, ..., N ermitteln der Verzögerungszeiten, die mit den einzelnen Fasern erzielt werden müssen,
  • (d) Zuordnen einer Faserlänge l_i zu jeder Verzögerungszeit t_i nach der Formel l_i = c·t_i/n, wobei c die Lichtgeschwindigkeit und n die optische Brechtahl des Lichtleiters ist.
According to the invention, a pulse shaping device is also provided for shaping a light pulse so that it has a predetermined signal curve f (t) at an interval between two light pulses, wherein the light pulses have a time interval of a repetition time T_rep, with a number N of individual optical fibers having a length distribution l (i) assigning the length l to each optical fiber index i, the length distribution being determinable by the following method:
  • (a) determining a parent function F (t) in the interval boundaries with the constraint that F (0) = 0,
  • (b) normalizing the parent function F (t) such that F (T_Rep) = N, where N is the number of individual fibers in the bundle,
  • (c) from the inverse function t_i = F ^ - 1 (i) with i = 1, ..., N determine the delay times that have to be achieved with the individual fibers,
  • (d) assigning a fiber length l_i at each delay time t_i according to the formula l_i = c · t_i / n, where c is the speed of light and n is the optical refractive index of the optical fiber.

Durch eine zusätzliche Verlängerung des gesamten Lichtleitfaserbündels lässt sich eine weitere Glättung des Ausgangs-Lichts erreichen.By an additional extension of the entire optical fiber bundle, a further smoothing of the output light can be achieved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
PulsverbreiterungsvorrichtungPulse broadening device
1212
Lichtleiteroptical fiber
1414
Einkoppelvorrichtungcoupling device
1616
Auskoppelvorrichtungdecoupling
1818
Laserlaser
2020
Lichtlight
2222
Ausgangs-LichtstrahlOutput light beam
LL
Lichtleiter-LängeOptical fiber length
Lopt L opt
optische Länge (optische Weglänge)optical length (optical path length)
frep f rep
Repetitionsraterepetition
TT
Pulsdauerpulse duration
II
Intensität, BestrahlungstärkeIntensity, irradiance
Imittel I mean
mittlere Intensität, mittlere Bestrahlungstärkemean intensity, mean irradiance
nn
Zählindexcounting index
gG
GeradeJust
NN
Zahl der LichtleiterNumber of optical fibers
Δτmax Δτ max
maximaler Laufzeitunterschiedmaximum transit time difference
MM
MittelwertAverage
QQ
Quadratsummesum of squares

Claims (10)

Optische Pulsverbreiterungsvorrichtung (10) mit (i) einer Vielzahl an Lichtleitern (12) unterschiedlicher optischer Längen (Lopt), (ii) einer Einkoppelvorrichtung (14) zum Einkoppeln eines Laserstrahls (20) in die Lichtleiter (12) und (iii) einer Auskoppelvorrichtung (16) zum Zusammenführen von Lichtstrahlen aus den Lichtleitern (12).Optical pulse broadening device ( 10 ) with (i) a plurality of optical fibers ( 12 ) of different optical lengths (L opt ), (ii) a coupling device ( 14 ) for coupling a laser beam ( 20 ) in the light guides ( 12 ) and (iii) a decoupling device ( 16 ) for merging light rays from the light guides ( 12 ). Pulsverbreiterungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die optischen Längen (Lopt), insbesondere die Lichtleiter-Längen (L), eine Lichtleiter-Längenverteilung haben, – die Lichtleiter-Längenverteilung eine Quadratsumme (Q) in Form der Summe der Quadrate der Abweichungen von einer vorgegebenen, insbesondere linearen, Verteilung hat und – die durch die Zahl der Lichtleiter (12) geteilte Wurzel (σ) der Quadratsumme höchstens 0,5, insbesondere 0,1, beträgt.Pulse broadening device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that - the optical lengths (L opt ), in particular the optical fiber lengths (L), have an optical fiber length distribution, - the optical fiber length distribution is a sum of squares (Q) in the form of the sum of the squares of Deviations from a given, in particular linear, distribution has and - by the number of light guides ( 12 ) divided root (σ) of the sum of squares is at most 0.5, in particular 0.1. Lichtquelle mit (a) einem gepulsten Laser, der ausgebildet ist zum Abgeben von Licht (20) mit einer Repetitionsrate (frep) und einer Pulsdauer (T) und (b) einer Pulsverbreiterungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die so angeordnet ist, dass das Licht (20) in die Pulsverbreiterungsvorrichtung (10) einkoppelbar und dadurch eine Pulsweitenverbreiterung des Lichts (20) erzielbar ist.Light source comprising (a) a pulsed laser adapted to emit light ( 20 ) having a repetition rate (f rep ) and a pulse duration (T) and (b) a pulse widening device ( 10 ) according to one of the preceding claims, arranged so that the light ( 20 ) into the pulse broadening device ( 10 ) and thereby a pulse width broadening of the light ( 20 ) is achievable. Lichtquelle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Auskoppelvorrichtung (16) zum Einkoppeln von Licht (20), das die Pulsverbreiterungsvorrichtung (10) verlässt, in einen Lichtleiter (12), insbesondere in eine Monomode-Faser.Light source according to claim 3, characterized by a decoupling device ( 16 ) for coupling light ( 20 ) that the pulse broadening device ( 10 ) leaves, in a light guide ( 12 ), especially in a single-mode fiber. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (12) so ausgebildet sind, dass ein maximaler Laufzeitunterschied (Δτmax) zwischen zwei Lichtleitern (12) zumindest das 0,8-fache einer inversen Repetitionsrate (Trep) beträgt.Light source according to one of claims 3 or 4, characterized in that the light guides ( 12 ) are formed so that a maximum transit time difference (Δτ max ) between two optical fibers ( 12 ) is at least 0.8 times an inverse repetition rate (T rep ). Lichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lichtleiter so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des aus ihm austretenden Lichts erneut in den Lichtleiter und/oder einen anderen Lichtleiter eingekoppelt wird.Light source according to one of claims 3 to 5, characterized in that at least one light guide is arranged so that at least a part of the light emerging from it is coupled again into the light guide and / or another light guide. Verfahren zum Erzeugen von Licht (20), mit den Schritten: (a) Erzeugen von gepulstem Laserlicht mit einer Repetitionsrate und einer Pulsdauer, (b) Einkoppeln des Laserlichts in eine optische Pulsverbreiterungsvorrichtung (10), die eine Vielzahl an Lichtleitern (12) unterschiedlicher optischer Längen (Lopt) aufweist, so dass eine Vielzahl an zeitlich versetzten Teil-Lichtpulsen entsteht, und (c) Vereinigen zumindest eines Teils der Teil-Lichtpulse zu einem Ausgangs-Lichtstrahl (22).Method for generating light ( 20 ), comprising the steps of: (a) generating pulsed laser light having a repetition rate and a pulse duration, (b) coupling the laser light into an optical pulse broadening device ( 10 ), which have a variety of light guides ( 12 ) of different optical lengths (L opt ), so that a multiplicity of time-shifted partial light pulses is formed, and (c) uniting at least part of the partial light pulses into an output light beam ( 22 ). Verfahren zum Erzeugen eines Lichtverlaufs mit einer vorgegebenen, sich mit der Zeit ändernden Frequenz oder Wellenlänge, dadurch gekennzeichnet, dass Licht (20) nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 hergestellt wird, wobei Laserlicht mit der vorgegebenen Frequenz verwendet wird.Method for generating a light path with a given time-varying frequency or wavelength, characterized in that light ( 20 ) is produced by the method according to claim 7, wherein laser light is used with the predetermined frequency. Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Sensors, mit den Schritten: – Erzeugen eines Lichtverlaufs nach Anspruch 8, – Ermitteln eines Messwerts, der eine Intensität des Lichts (20) zu zumindest einem Zeitpunkt beschreibt, – Leiten des Ausgangs-Lichtstrahls (22) auf dem optischen Sensor und – Vergleichen des Messwerts mit einem vom Sensor aufgenommenen Sensor-Messwert.Method for calibrating an optical sensor, comprising the steps of: generating a light profile according to claim 8, determining a measured value which is an intensity of the light ( 20 ) at at least one point in time, - guiding the output light beam ( 22 ) on the optical sensor and - comparing the measured value with a sensor measured value recorded by the sensor. Verfahren zum Herstellen einer Pulsformvorrichtung zum Formen eines Lichtpulses, so dass er einen vorgegebenen Signalverlauf (f(t)) in einem Intervall zwischen zwei Lichtpulsen hat, wobei die Lichtpulse einen zeitlichen Abstand einer Repetitionszeit (T_rep) haben, mit einer Anzahl (N) an einzelnen Lichtleitfasern, die eine Längenverteilung (l(i)) haben, die jedem Laufindex (i) für die Lichtleitfasern die Länge (l) zuordnet, wobei die Längenverteilung nach dem folgenden Verfahren bestimmt wird: – Bestimmen einer Stammfunktion (F(t)) in den Intervallgrenzen mit der Randbedingung, dass F(0) = 0 ist, – Normieren der Stammfunktion (F(t)), so dass F(T_rep) = N ist, – aus der Umkehrfunktion (t_i = F^ – 1(i) mit i = 1, ..., N) Ermitteln der Verzögerungszeiten, die mit den einzelnen Fasern erzielt werden müssen, und – Zuordnen einer Faserlänge (l_i) zu jeder Verzögerungszeit (t_i) nach der Formel l_i = c·t_i/n, wobei c die Lichtgeschwindigkeit und n die optische Brechzahl des Lichtleiters ist.A method of manufacturing a pulse shaping device for shaping a light pulse so that it has a predetermined waveform (f (t)) at an interval between two light pulses, the light pulses having a time interval of a repetition time (T_rep), with a number (N) individual optical fibers having a length distribution (l (i)) assigning each optical fiber index (i) to the length (l), the length distribution being determined by the following method: Determining a parent function (F (t)) in the interval boundaries with the constraint that F (0) = 0, Normalizing the parent function (F (t)) such that F (T_rep) = N, From the inverse function (t_i = F ^ - 1 (i) with i = 1, ..., N) determining the delay times which must be achieved with the individual fibers, and - Assign a fiber length (l_i) at each delay time (t_i) according to the formula l_i = c · t_i / n, where c is the speed of light and n is the optical refractive index of the optical fiber.
DE201010011615 2010-03-16 2010-03-16 Calibrating an optical sensor and method of manufacturing a pulse shaping device Expired - Fee Related DE102010011615B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011615 DE102010011615B4 (en) 2010-03-16 2010-03-16 Calibrating an optical sensor and method of manufacturing a pulse shaping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011615 DE102010011615B4 (en) 2010-03-16 2010-03-16 Calibrating an optical sensor and method of manufacturing a pulse shaping device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011615A1 true DE102010011615A1 (en) 2011-09-22
DE102010011615B4 DE102010011615B4 (en) 2012-08-30

Family

ID=44585221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010011615 Expired - Fee Related DE102010011615B4 (en) 2010-03-16 2010-03-16 Calibrating an optical sensor and method of manufacturing a pulse shaping device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011615B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106382987A (en) * 2016-09-30 2017-02-08 中国科学院合肥物质科学研究院 All-fiber laser heterodyne solar radiometer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296319A (en) * 1979-12-07 1981-10-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Waveform synthesizer
WO2000011765A1 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 3Dv Systems, Ltd. Optical pulse stretcher
US20020136246A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Sony Corporation Laser apparatus
GB2442754A (en) * 2006-10-10 2008-04-16 Powerlase Ltd Optical transmission apparatus and laser pulse duration expander

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296319A (en) * 1979-12-07 1981-10-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Waveform synthesizer
WO2000011765A1 (en) * 1998-08-18 2000-03-02 3Dv Systems, Ltd. Optical pulse stretcher
US20020136246A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Sony Corporation Laser apparatus
GB2442754A (en) * 2006-10-10 2008-04-16 Powerlase Ltd Optical transmission apparatus and laser pulse duration expander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106382987A (en) * 2016-09-30 2017-02-08 中国科学院合肥物质科学研究院 All-fiber laser heterodyne solar radiometer
CN106382987B (en) * 2016-09-30 2017-10-31 中国科学院合肥物质科学研究院 Full optical fiber laser heterodyne actinometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011615B4 (en) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438368C2 (en) Arrangement for guiding and shaping beams of a straight-line laser diode array
DE4019980B4 (en) Device for measuring the temperature in the longitudinal direction of a light guide sensor
EP0863588B1 (en) Laseroptics and laserdiode
EP0758447B1 (en) Process and device for determining element compositions and concentrations
DE10115589B4 (en) Confocal scanning microscope
DE112009002110T5 (en) Terahertz wave generating device and method for generating a terahertz wave
EP2556397A1 (en) Method and arrangement for generating a laser beam having a differing beam profile characteristic by means of a multi-clad fibre
DE2258215A1 (en) SELECTIVE OPTICAL COUPLING DEVICE
DE102010018034A1 (en) Surface light guide and surface radiator
WO2007036364A1 (en) Optical fibre and method for its production
EP2371265A2 (en) Device for providing white illumination light
EP3764056A1 (en) Chromatic confocal measuring device
AT504335A4 (en) laser ignition
DE102010011615B4 (en) Calibrating an optical sensor and method of manufacturing a pulse shaping device
EP2929381A1 (en) Method and device for producing at least one fibre bragg grating
DE102010008091B4 (en) Optical component, measuring device and measuring method
EP0081685B1 (en) Wave guiding film
EP1076252A1 (en) Adjusted integrated optical multiple beam interferometer
DE2809812A1 (en) PASSIVE OPTICAL DISTANCE RANGE SIMULATOR
DE102019114974A1 (en) optical fiber
DE102014111309B3 (en) Time-resolved spectrometer and method for time-resolved acquisition of a spectrum of a sample
DE102004022037B4 (en) Method for generating a frequency spectrum in the form of a frequency comb and laser device therefor
DE69902254T2 (en) METHOD FOR TUNING AN OPTICAL DEVICE
DE2624365C3 (en) Method and device for equalizing the chromatic pulse dispersion of a light beam
DE102008050258A1 (en) Optical probe for testing surfaces of borehole, has radiation-deflection body that is arranged in probe body for reflecting bundle of radiations, and radiation outlet discharging reflected bundle of radiations

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee