DE102010032819A1 - Elektrofahrrad und Elektromotor hierfür - Google Patents
Elektrofahrrad und Elektromotor hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010032819A1 DE102010032819A1 DE102010032819A DE102010032819A DE102010032819A1 DE 102010032819 A1 DE102010032819 A1 DE 102010032819A1 DE 102010032819 A DE102010032819 A DE 102010032819A DE 102010032819 A DE102010032819 A DE 102010032819A DE 102010032819 A1 DE102010032819 A1 DE 102010032819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- rotor
- stator
- seal
- transition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 50
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 29
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 8
- 239000011553 magnetic fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/10—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/40—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
- B62M6/60—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
- B62M6/65—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/80—Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/12—Bikes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/44—Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorligende Erfindung betrifft einen Elektromotor zum Antrieb eines Elektrofahrrades. Derartige Elektromotoren, welche beispielsweise als Radnabenmotoren ausgeführt sind, dienen zumeist zum ergänzenden Antrieb von Fahrrädern, um den Fahrradfahrer zu entlasten. Im Weiteren betrifft die Erfindung Elektrofahrräder, welche mit einem erfindungsgemäßen Elektromotor ausgestattet sind. Derartige Elektrofahrräder sind beispielsweise als Pedelec ausgeführt, bei welchen der Elektromotor nur dann betrieben wird, wenn auch der Fahrradfahrer für einen Antrieb des Elektrofahrrades sorgt.
- Die
DE 203 10 878 U1 zeigt einen Außenläufermotor mit Dichtung. Der Außenläufermotor weist einen im Wesentlichen glockenförmigen Rotor und einen Stator auf. Die Dichtung dichtet einen zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildeten Motorinnenraum ab. Sie umfasst einen Labyrinthgang und einen im Labyrinthgang angeordneten Dichtring, der eine Dichtlippe und eine in den Labyrinthgang ragende Erhöhung aufweist. Ein Vorteil dieser Dichtung besteht darin, dass sie nur eine geringe Reibung verursacht. - Aus der
DE 699 15 604 T2 ist ein Elektromotor bekannt, welcher bevorzugt als Antriebsmotor eines Fahrrades ausgebildet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der elektrische Motor mit Staubabdeckungen und Staubdichtungen versehen sein muss, damit keine Metall- und Staubpartikel von den Permanentmagneten des Elektromotors angezogen werden und in den Luftspalt zwischen den angeregten Elektromagneten und den Permanentmagneten gelangen. Die genaue Ausführung der Dichtungen ist nicht beschrieben, jedoch führt die Verwendung von üblichen Dichtungen mit einem Dichtring zu einer nicht unerheblichen Reibung, welche insbesondere bei einem Elektrofahrrad wegen der sehr begrenzt verfügbaren Energiereserven von Nachteil ist. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, die bei einem Elektromotor zum Antrieb eines Elektrofahrrades durch eine zwischen dem Rotor und dem Stator angeordnete Dichtung auftretenden Reibungsverluste zu minimieren, ohne dabei eine Beeinträchtigung der Abdichtung zwischen dem Rotor und dem Stator in Kauf nehmen zu müssen.
- Die genannte Aufgabe wird durch einen Elektromotor gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Elektrofahrrad gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 10 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Elektromotor dient dem Antrieb eines Elektrofahrrades, wobei es für die Erfindung unerheblich ist, ob der Elektromotor zum alleinigen oder zum ergänzenden Antrieb vorgesehen ist. Der Elektromotor umfasst zunächst einen Stator und einen gegenüber dem Stator rotierbaren Rotor, wobei der Rotor dafür ausgebildet ist, mindestens ein Laufrad des Elektrofahrrades anzutreiben. Daher ist der Rotor dazu geeignet, mit dem anzutreibenden Laufrad in einen Drehmomentfluss gebracht zu werden, beispielsweise über eine Antriebskette oder dadurch, dass der Rotor eine Nabe des anzutreibenden Laufrades bildet. Der Stator und der Rotor umschließen einen Motorinnenraum, in welchem insbesondere Elektromagneten und/oder Permanentmagneten des Elektromotors angeordnet sind. Folglich werden im Motorinnenraum magnetische Felder erzeugt, welche u. a. auch metallische Partikel anziehen, welche die Funktion des Elektromotors stark beeinträchtigen können. Daher ist der Motorinnenraum durch eine an einem Übergang vom Stator zur Rotor angeordnete rotatorische Dichtung abgedichtet. Durch die Dichtung ist verhindert, dass Staub und andere Partikel in den Motorinnenraum gelangen können. Die Dichtung erlaubt eine Rotation des Rotors gegenüber dem Stator, da sie als rotatorische Dichtung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Dichtung zumindest in einem Betriebszustand des Elektromotors berührungslos ausgebildet. Der Betriebszustand des Elektromotors liegt insbesondere dann vor, wenn sich der Elektromotor mit einer Drehzahl dreht, welche zum Antrieb des Elektrofahrrades geeignet ist. Die Berührungslosigkeit der Dichtung liegt insbesondere dann vor, wenn die sich gegeneinander bewegenden Komponenten der Dichtung sich nicht oder nur mit einer geringen Kraft zueinander berühren. Im Gegensatz zu einer berührenden Dichtung wird die Dichtwirkung der Dichtung nicht dadurch erzielt, dass die Komponenten der Dichtung mit einer Presskraft gegeneinander gepresst werden.
- Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Elektromotors besteht darin, dass nur ein geringer Aufwand erforderlich ist, um den Elektromotor sowohl reibungsarm als auch dicht auszuführen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors ist die Dichtung unabhängig vom Betriebszustand berührungslos ausgebildet, sodass sie auch bei einem Stillstand des Elektromotors berührungslos ausgebildet ist. Hierfür ist die Dichtung bevorzugt durch eine Labyrinthdichtung gebildet. Die Labyrinthdichtung weist bevorzugt einen ersten am Stator ausgebildeten Ring und einen zweiten am Rotor ausgebildeten Ring auf. Der erste Ring weist eine erste umlaufende Nut auf, während der zweite Ring eine zweite umlaufende Nut aufweist. Die erste umlaufende Nut und die zweite umlaufende Nut sind in Richtung der Drehachse des Elektromotors und entgegengesetzt zueinander ausgerichtet, wobei sie durch ihre axiale Anordnung ineinander ragend angeordnet sind. Eine derartig ausgeführte Labyrinthdichtung ist aufwandsarm bereitstellbar und gewährleistet eine hohe Dichtheit. Alternativ kann die Labyrinthdichtung auch durch mehrere Scheiben sowohl auf dem Rotor als auch auf dem Stator gebildet sein, welche versetzt zueinander angeordnet sind und gegenseitig ineinander ragen.
- Am Übergang vom Stator zum Rotor ist bevorzugt weiterhin ein den Übergang abdichtendes Dichtfett angeordnet. Sobald der Rotor gegenüber dem Stator rotiert, wirken Scherkräfte auf das am Übergang befindliche Dichtfett, sodass dieses umlaufend abgeschert wird, wobei nur ein sehr enger Spalt an der Scherstelle ausgebildet wird, welcher die Dichtheit weiterhin gewährleistet. Das Dichtfett hat die Eigenschaft, seine Position am Übergang nicht zu verlassen, auch wenn sich der Rotor gegenüber dem Stator dreht. Derartige Dichtfette sind beispielsweise aus solchen Anwendungen bekannt, bei denen Fahrzeuge für eine Fahrt durch Wasser ausgeführt sind. Das Dichtfett kann innerhalb der Dichtung, insbesondere innerhalb der Ringe der Labyrinthdichtung, oder auch axial neben der Dichtung angeordnet sein.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors ist die Dichtung durch eine umlaufende Dichtlippe gebildet, welche an einer der beiden durch den Rotor und den Stator gebildeten Komponenten umlaufend befestigt ist. Dabei ist die Dichtlippe bevorzugt am Rotor befestigt. Die Dichtlippe kann auch mehrfach ausgebildet sein und besteht bevorzugt aus einem elastischen Werkstoff, wie beispielsweise einem Gummi. In einem Ruhezustand des Elektromotors ist die Dichtlippe mit einer Presskraft umlaufend gegen die andere der beiden durch den Rotor und den Stator gebildeten Komponenten gepresst. Folglich wird im Ruhezustand des Elektromotors eine berührende Dichtung ausgebildet. Die Presskraft kann beispielsweise durch die Elastizität des elastischen Materials der Dichtlippe hervorgerufen sein. Die Presskraft kann aber auch durch eine die Dichtlippe beaufschlagende umlaufende Schraubenfeder hervorgerufen sein. In einem Betriebszustand des Elektromotors wirkt auf die Dichtlippe eine Zentrifugalkraft, welche entgegen der Presskraft ausgerichtet ist. Dies kann insbesondere dadurch realisiert sein, dass die Dichtlippe während des Betriebs des Elektromotors rotiert, sodass die Masse der Dichtlippe zu einer Zentrifugalkraft auf die Dichtlippe führt. Die Zentrifugalkraft hebt die Presskraft weitgehend oder bevorzugt vollständig auf, sodass die Dichtlippe kaum noch oder nicht mehr gegen die andere der beiden durch den Rotor und den Stator gebildeten Komponenten gepresst wird, sodass die Dichtung nunmehr berührungslos ausgebildet ist. Die Dichtlippe kann dabei durch Masseelemente, beispielsweise in Form eines flexiblen Metallringes verstärkt sein, um eine ausreichende Zentrifugalkraft auf die Dichtlippe zu bewirken.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors umfasst dieser weiterhin eine auf den Motorinnenraum wirkende Druckluftquelle. Eine von der Druckluftquelle erzeugte Druckluft ist über die Dichtung aus dem Motorinnenraum entweichbar, sodass die Druckluft als eine Sperrluft auf die Dichtung wirkt. Bei der Druckluftquelle kann es sich beispielsweise um eine integrierte Luftkühlung handeln, welche originär Luft zur Kühlung des Elektromotors durch den Motorinnenraum strömen lässt. Das Herausleiten dieser Luft durch die Dichtung führt zu einer zweiten Funktion dieser Luft, nämlich zur Funktion als Sperrluft für die Dichtung. Die integrierte Luftkühlung kann passiv oder auch aktiv ausgebildet sein. Bei einer passiven Luftkühlung wird der kühlende Luftstrom durch im Elektromotor angeordnete Lüfterflügel erzeugt. Bei einer aktiven Luftkühlung befindet sich im oder am Elektromotor ein zusätzlicher Lüfter.
- Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors ist am Übergang vom Stator zum Rotor weiterhin ein den Übergang verschließendes magnetisches Fluid angeordnet. Das magnetische Fluid verharrt aufgrund der anziehenden Magnetkräfte am Übergang und dichtet diesen zusätzlich ab, wobei das Fluid selbst in einen Betriebszustand des Elektromotors abschert und eine berührungslose Komponente der Dichtung bildet.
- Am Übergang vom Stator zum Rotor ist bevorzugt weiterhin eine die Dichtung überdeckende Schleuderscheibe angeordnet. Die Schleuderscheibe ist koaxial zur Rotationsachse des Motors angeordnet und kann mit dem Rotor oder dem Stator fest verbunden sein. Zum Überdecken der Dichtung kann die Schleuderscheibe innerhalb oder außerhalb des Motorinnenraums angeordnet sein, wobei sie sich axial neben der Dichtung befindet. Die Schleuderscheibe ist bevorzugt kreisringförmig ausgebildet.
- Der Stator weist am Übergang zum Rotor bevorzugt eine radial nach außen gerichtete zylindermantelförmige Oberfläche auf, welche einer am Rotor ausgebildeten radial nach innen gerichteten zylindermantelförmigen Oberfläche am Übergang zum Stator gegenübersteht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung auf einer der beiden oder auf beiden zylindermantelförmigen Oberflächen ausgebildet. Durch die zylindermantelförmigen Oberflächen nehmen sich der Rotor und der Stator am Übergang passgenau auf, wobei ein kleiner Spalt am Übergang zwischen dem Rotor und dem Stator verbleibt.
- Der Übergang vom Stator zum Rotor ist bevorzugt an einem radial außen liegenden Umfang des Elektromotors angeordnet. Folglich ist der Radius der Dichtung bezogen auf die Ausmaße des Elektromotors maximal, sodass die Dichtung in Umfangsrichtung eine maximale Länge aufweist.
- Der erfindungsgemäße Elektromotor ist bevorzugt als ein Radnabenmotor ausgebildet. Die Ausbildung als Radnabenmotor ermöglicht eine raumsparende Anordnung des erfindungsgemäßen Elektromotors in einem Laufrad des anzutreibenden Elektrofahrrades. Der Rotor des Elektromotors ist dabei fest mit einer Nabe des Laufrades verbunden oder als Teil dieser Nabe ausgebildet. Folglich wird kein Getriebe zur Übertragung des Drehmomentes benötigt, wodurch entsprechende Verluste vermieden sind.
- Der Elektromotor, beispielsweise in Form eines Radnabenmotors weist bevorzugt die Form eines Zylinders auf, wobei ein Mantel und eine erste Grundfläche der Zylinderform durch den Rotor gebildet sind, während eine zweite Grundfläche der Zylinderform durch den Stator gebildet ist. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors führt zu einem kompakten Aufbau. Dabei ist der Übergang vom Stator zum Rotor bevorzugt an einer kreisförmigen Kante der Zylinderform ausgebildet.
- Das erfindungsgemäße Elektrofahrrad weist ein erstes Laufrad und ein zweites Laufrad auf, bei denen es sich um ein Vorderrad und ein Hinterrad bzw. umgekehrt handelt. Das erfindungsgemäße Elektrofahrrad weist weiterhin einen erfindungsgemäßen Elektromotor auf, wobei der Elektromotor in einem Drehmomentfluss mit dem ersten Laufrad steht, sodass das Elektrofahrrad über das erste Laufrad vom Elektromotor angetrieben werden kann.
- Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Elektrofahrrades, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
-
1 : ein Detail eines erfindungsgemäßen Elektrofahrrades mit einem erfindungsgemäßen Elektromotor; -
2 : eine in1 gezeigte Dichtung; -
3 : eine weitere bevorzugte Ausführungsform der in2 gezeigten Dichtung mit einer hindurchströmenden Sperrluft; -
4 : eine abgewandelte Ausführungsform der in2 gezeigten Dichtung mit einer Dichtlippe; und -
5 : eine weitere bevorzugte Ausführungsform der in4 gezeigten Dichtung mit einer hindurchströmenden Sperrluft. -
1 zeigt ein Detail einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektrofahrrades mit einem erfindungsgemäßen Elektromotor01 , welcher als Radnabenmotor ausgeführt ist und in einer Schnittansicht gezeigt ist. Vom Elektrofahrrad ist insbesondere ein Teil eines Rahmens02 gezeigt, in welchem ein Laufrad (nicht gezeigt) auf einer Achse03 gelagert ist. Dabei fungiert der als Radnabenmotor ausgeführte Elektromotor01 als Nabe des auf der Achse03 gelagerten Laufrades. - Der Elektromotor
01 umfasst einen Stator04 und einen Rotor06 . Der Rotor06 kann gegenüber dem Stator04 um die Achse03 rotieren. Der Rotor06 und der Stator04 sind gegenüber der Achse03 symmetrisch aufgebaut, wobei in der gezeigten Schnittdarstellung nur eine Hälfte des vollständigen Querschnittes des Elektromotors01 gezeigt ist. Der Rotor06 ist durch ein erstes Wälzlager07 gegenüber dem Stator04 rotatorisch gelagert. Weiterhin ist der Rotor06 gegenüber der Achse03 durch ein zweites Wälzlager08 rotatorisch gelagert. Der Rotor06 weist die Form eines einseitig offenen Hohlzylinders auf, welcher durch den Stator04 verschlossen ist. In der Hohlzylinderform des Rotors06 ist ein Motorinnenraum09 ausgebildet, in welchem sich u. a. ein Elektromagnet11 befindet, welcher am Stator04 befestigt ist. Im Motorinnenraum09 befinden sich weiterhin Permanentmagneten12 , welche am Rotor06 befestigt sind und dem Elektromagneten11 gegenüberstehen. Am äußeren Umfang des Rotors06 sind Ösen13 ausgebildet, an denen Speichen (nicht gezeigt) des Laufrades befestigt sind. An einem Übergang14 vom Stator04 zum Rotor06 ist der Motorinnenraum09 verschlossen. Der Übergang14 ist dort ausgebildet, wo eine kreisförmige Berandung des Stators04 die offene Hohlzylinderform des Rotors06 verschließt. Folglich ist der Übergang14 entlang einer Kreislinie ausgebildet, welche in etwa den Radius der Hohlzylinderform des Rotors06 aufweist. Am Übergang14 stehen sich der rotierende Rotor06 und der stationäre Stator04 gegenüber. Am Übergang14 ist eine Dichtung16 ausgebildet, welche den Motorinnenraum09 abdichtet. Die Dichtung16 ist im Detail in2 gezeigt. -
2 zeigt die in1 gezeigte Dichtung im Detail. Die Dichtung16 ist als eine Labyrinthdichtung ausgebildet und umfasst einen am Stator04 ausgebildeten ersten Ring17 und einen am Rotor06 ausgebildeten zweiten Ring18 , wobei in dem ersten Ring17 und in dem zweitem Ring18 jeweils eine Nut ausgeformt ist, sodass der erste Ring17 und der zweite Ring18 ineinander ragen können, wodurch ein Labyrinth19 der Dichtung16 ausgebildet ist. Die als Labyrinthdichtung ausgebildete Dichtung16 ist grundsätzlich berührungslos, da sich der Rotor06 und der Stator04 nicht berühren. Am Übergang14 befindet sich weiterhin ein Dichtfett21 , welches vollständig entlang des sich auf einer Kreislinie erstreckenden Überganges14 ausgebildet ist. Dadurch versperrt das Dichtfett21 vollständig den Weg zwischen dem Labyrinth19 der Dichtung16 und dem Motorinnenraum09 . -
3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der in2 gezeigten Dichtung16 . Im Gegensatz zu der in2 gezeigten Ausführungsform umfasst die in3 gezeigte Ausführungsform kein Dichtfett. Das Labyrinth19 der Dichtung16 ist in gleicher Weise wie bei der in2 gezeigten Ausführungsform ausgebildet. Die in3 gezeigte Ausführungsform der Dichtung16 steht in einem funktionellen Zusammenhang mit einer Einrichtung zum Kühlen (nicht gezeigt) des Elektromotors01 (gezeigt in2 ), welche eine Kühlluft durch den Motorinnenraum09 fördert. Diese Luft entweicht durch die Dichtung16 und bildet dort eine Sperrluft22 aus, welche es zusätzlich verhindert, dass Partikel durch das Labyrinth19 in den Motorinnenraum09 gelangen. -
4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der in2 gezeigten Dichtung16 . Im Gegensatz zu der in2 gezeigten Dichtung umfasst die in4 gezeigte Dichtung weder die beiden Ringe, noch das Labyrinth. Stattdessen umfasst die Dichtung16 eine Dichtlippe23 , welche am Rotor06 befestigt ist. - Die Dichtlippe
23 besteht aus einem Gummi und schlägt in dem gezeigten Zustand an den Stator04 an. Aufgrund der Elastizität des Gummis wird die Dichtlippe23 mit einer Presskraft, welche in Richtung der Achse03 (gezeigt in1 ) ausgerichtet ist, gegen den Stator04 gepresst. In dem gezeigten Zustand befindet sich der Rotor06 in Ruhe, sodass auf die Dichtlippe23 nur die Presskraft und die vernachlässigbare Gewichtskraft wirken. Sobald der Rotor06 rotiert, wirkt auf die Dichtlippe23 weiterhin eine Zentrifugalkraft, welche der Presskraft entgegengerichtet ist, sodass die Dichtlippe23 den Stator04 nur noch kaum oder gerade nicht mehr berührt. Um die Zentrifugalkraft auf die Dichtlippe23 zu erhöhen, befinden sich auf der Dichtlippe23 umlaufend mehrere Massestücke24 . -
5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der in4 gezeigten Dichtung16 . Die gezeigte Ausführungsform der Dichtung16 steht in einem funktionalen Zusammenhang zu einer Einrichtung zum Kühlen (nicht gezeigt) des Elektromotors01 (gezeigt in1 ). Die Einrichtung zum Kühlen des Elektromotors01 erzeugt einen durch den Motorinnenraum09 strömenden Luftstrom, welcher über die Dichtung16 entweicht, sodass der Luftstrom am Übergang14 eine Sperrluft26 ausbildet, welche es zusätzlich verhindert, dass Partikel durch den Übergang14 in den Motorinnenraum09 gelangen. Weiterhin sorgt die Sperrluft26 dafür, dass die Presskraft, mit welcher die Dichtlippe23 gegen den Stator04 gepresst ist, sicher überwunden wird, sodass in einem Betriebszustand des Elektromotors01 die Dichtung16 berührungslos ausgebildet ist. - Bezugszeichenliste
-
- 01
- Elektromotor
- 02
- Rahmen
- 03
- Achse
- 04
- Stator
- 05
- 06
- Rotor
- 07
- erstes Wälzlager
- 08
- zweites Wälzlager
- 09
- Motorinnenraum
- 10
- 11
- Elektromagnet
- 12
- Permanentmagneten
- 13
- Ösen
- 14
- Übergang
- 15
- 16
- Dichtung
- 17
- erster Ring
- 18
- zweiter Ring
- 19
- Labyrinth
- 20
- 21
- Dichtfett
- 22
- Sperrluft
- 23
- Dichtlippe
- 24
- Massestücke
- 25
- 26
- Sperrluft
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 20310878 U1 [0002]
- DE 69915604 T2 [0003]
Claims (10)
- Elektromotor (
01 ) zum Antrieb eines Elektrofahrrades, umfassend einen Stator (04 ) und einen gegenüber dem Stator (04 ) rotierbaren Rotor (06 ) zum Antrieb eines Laufrades des Elektrofahrrades, wobei der Stator (04 ) und der Rotor (06 ) einen Motorinnenraum (09 ) umschließen, der durch eine an einem Übergang (14 ) vom Stator (04 ) zum Rotor (06 ) angeordnete rotatorische Dichtung (16 ) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16 ) zumindest in einem Betriebszustand des Elektromotors (01 ) berührungslos ausgebildet ist. - Elektromotor (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16 ) durch eine Labyrinthdichtung gebildet ist. - Elektromotor (
01 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang (14 ) vom Stator (04 ) zum Rotor (06 ) weiterhin ein den Übergang (14 ) abdichtendes Dichtfett (21 ) angeordnet ist. - Elektromotor (
01 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (16 ) durch eine umlaufende Dichtlippe (23 ) gebildet ist, die an einer der beiden durch den Rotor (06 ) und den Stator (04 ) gebildeten Komponenten (04 ,06 ) befestigt ist und in einem Ruhezustand des Elektromotors (01 ) mit einer Presskraft gegen die andere der beiden durch den Rotor (06 ) und den Stator (04 ) gebildeten Komponenten (04 ,06 ) gepresst ist, wobei eine in einem Betriebszustand des Elektromotors (01 ) auf die Dichtlippe (23 ) wirkende Zentrifugalkraft entgegen der Presskraft ausgerichtet ist. - Elektromotor (
01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine auf den Motorinnenraum (09 ) wirkende Druckluftquelle umfasst, wobei eine von der Druckluftquelle erzeugte Druckluft (22 ;26 ) über die Dichtung (16 ) aus dem Motorinnenraum (09 ) entweichbar ist. - Elektromotor (
01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang (14 ) vom Stator (04 ) zum Rotor (06 ) weiterhin ein den Übergang (14 ) verschließendes magnetisches Fluid angeordnet ist. - Elektromotor (
01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang (14 ) vom Stator (04 ) zum Rotor (06 ) weiterhin eine die Dichtung (16 ) überdeckende Schleuderscheibe angeordnet ist. - Elektromotor (
01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (04 ) am Übergang (14 ) zum Rotor (06 ) eine radial nach außen gerichtete zylindermantelartige Oberfläche aufweist, die einer am Rotor (06 ) ausgebildeten radial nach innen gerichteten zylindermantelartigen Oberfläche am Übergang (14 ) zum Stator (04 ) gegenübersteht. - Elektromotor (
01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er als ein Radnabenmotor ausgebildet ist. - Elektrofahrrad mit einem ersten Laufrad, mit einem zweiten Laufrad und mit einem Elektromotor (
01 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Elektromotor (01 ) in einem Drehmomentfluss mit dem ersten Laufrad steht.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010032819A DE102010032819A1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Elektrofahrrad und Elektromotor hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010032819A DE102010032819A1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Elektrofahrrad und Elektromotor hierfür |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010032819A1 true DE102010032819A1 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=45470913
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102010032819A Withdrawn DE102010032819A1 (de) | 2010-07-30 | 2010-07-30 | Elektrofahrrad und Elektromotor hierfür |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102010032819A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102013200117A1 (de) * | 2013-01-08 | 2014-07-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Radnaben-Motor und Verfahren zum Abdichten eines Radnaben-Motors |
| DE102018002953A1 (de) * | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Optimize Gmbh | System zur Kühlung und zum Schutz gegen Wasser und Schmutz eines Aussenläufermotors |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE20310878U1 (de) | 2003-07-15 | 2003-10-23 | Ziehl-Abegg AG, 74653 Künzelsau | Außenläufermotor mit Dichtung |
| DE69915604T2 (de) | 1998-04-16 | 2004-11-11 | John Patrick Ettridge | Verbesserter elektromotor |
-
2010
- 2010-07-30 DE DE102010032819A patent/DE102010032819A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69915604T2 (de) | 1998-04-16 | 2004-11-11 | John Patrick Ettridge | Verbesserter elektromotor |
| DE20310878U1 (de) | 2003-07-15 | 2003-10-23 | Ziehl-Abegg AG, 74653 Künzelsau | Außenläufermotor mit Dichtung |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102013200117A1 (de) * | 2013-01-08 | 2014-07-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Radnaben-Motor und Verfahren zum Abdichten eines Radnaben-Motors |
| WO2014108231A3 (de) * | 2013-01-08 | 2015-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Radnaben-motor und verfahren zum abdichten eines radnaben-motors |
| DE102018002953A1 (de) * | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Optimize Gmbh | System zur Kühlung und zum Schutz gegen Wasser und Schmutz eines Aussenläufermotors |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1432104B1 (de) | Aussenläufermotor mit stehender Lagerachse | |
| WO2016083096A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von drehbewegungen | |
| DE102015106833A1 (de) | Fliehkraftbremse für Jalousieantriebe | |
| DE112006001263T5 (de) | Dichtungsvorrichtung mit Polrad | |
| DE102016222149A1 (de) | Aktor | |
| DE112011101070T5 (de) | Radlagervorrichtung | |
| EP2120315B1 (de) | Antriebseinrichtung | |
| DE102013223673A1 (de) | Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
| DE102011053323A1 (de) | Wellgetriebe | |
| DE102009033178A1 (de) | Elektromagnetische Reibschaltkupplung | |
| DE102005014347B4 (de) | Reibschaltkupplung | |
| DE102019112825A1 (de) | Adaptionsblech für Wälzlager mit integrierter Stromableitung | |
| DE102013201520A1 (de) | Umlaufrädergetriebe | |
| DE102010032819A1 (de) | Elektrofahrrad und Elektromotor hierfür | |
| WO2011060881A1 (de) | Spannungswellengetriebe | |
| DE19701993A1 (de) | Pumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge | |
| DE102016219059A1 (de) | Aktuator für eine Kupplung sowie Rollenlager, insbesondere für den Aktuator | |
| DE102015002965B3 (de) | Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
| EP1593865A2 (de) | Wälzlager-Drehverbindung | |
| DE102011007758A1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen einer Propellerwelle | |
| DE10022408A1 (de) | Festplattenlaufwerk mit Spindellagersystem | |
| DE102013017482A1 (de) | Zahnrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads | |
| DE102011006301A1 (de) | Aktuator | |
| DE102015210769A1 (de) | Generatorsystem für Schienenfahrzeuge | |
| DE102014200020A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120824 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |