[go: up one dir, main page]

DE102010045059A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010045059A1
DE102010045059A1 DE102010045059A DE102010045059A DE102010045059A1 DE 102010045059 A1 DE102010045059 A1 DE 102010045059A1 DE 102010045059 A DE102010045059 A DE 102010045059A DE 102010045059 A DE102010045059 A DE 102010045059A DE 102010045059 A1 DE102010045059 A1 DE 102010045059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
dosing device
valve
ball
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010045059A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hee-Lee Hyeck
Frank Holzer
Dr. Steinfeld Ute
Markus Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Holzer GmbH
Original Assignee
F Holzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Holzer GmbH filed Critical F Holzer GmbH
Priority to DE102010045059A priority Critical patent/DE102010045059A1/de
Priority to PCT/EP2011/004558 priority patent/WO2012031775A1/de
Priority to CN201180043202.9A priority patent/CN103118801B/zh
Priority to RU2013113678/05A priority patent/RU2562981C2/ru
Priority to ES11757180T priority patent/ES2769606T3/es
Priority to HRP20200176TT priority patent/HRP20200176T1/hr
Priority to EP11757180.2A priority patent/EP2613888B1/de
Priority to RS20200119A priority patent/RS59928B1/sr
Priority to DK11757180.2T priority patent/DK2613888T3/da
Priority to HUE11757180A priority patent/HUE047548T2/hu
Priority to PL11757180T priority patent/PL2613888T3/pl
Priority to CA2809047A priority patent/CA2809047C/en
Priority to PT117571802T priority patent/PT2613888T/pt
Priority to LTEP11757180.2T priority patent/LT2613888T/lt
Priority to KR1020137008801A priority patent/KR101708387B1/ko
Publication of DE102010045059A1 publication Critical patent/DE102010045059A1/de
Priority to US13/788,236 priority patent/US9415925B2/en
Priority to CY20201100090T priority patent/CY1122756T1/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/105Sealing arrangements around pump actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/771Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
    • B65D83/7711Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids, bei der ein Vorratsbehälter mit einem Dosierkopf verbunden ist, wobei im Dosierkopf eine Spindel geführt ist, die einen Durchgangskanal für das zu transportierende Fluid aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids, bei der ein Vorratsbehälter mit einem Dosierkopf verbunden ist, wobei im Dosierkopf eine Spindel geführt ist, die einen Durchgangskanal für das zu transportierende Fluid aufweist.
  • Dosiervorrichtungen zur dosierten Abgabe eines Fluids sind im Stand der Technik zahlreich bekannt.
  • So wird z. B. in der EP 0 473 892 A2 eine Fluidabgabeeinrichtung für ein keimfreies Fluid beschrieben, bei der ein Vorratsbehälter mit einem Betätigungsknopf verbunden ist und zum Transport des Fluids ein Kolbenzylindersystem vorgesehen ist. Bei derartigen Fluidabgabeeinrichtungen ist es dabei problematisch, eine hinreichende Dichtigkeit zu erreichen. Eine Dichtigkeit einer derartigen Fluidabgabeeinrichtung ist insbesondere wichtig, um für empfindliche Fluide ein steriles System zu realisieren. Auch weisen derartige Fluidabgabeeinrichtungen mit einem Kolben-Zylindersystem den Nachteil auf, dass die zu befördernde Menge nicht immer exakt bestimmbar ist. Auch weisen derartige Fluidabgabeeinrichtungen, wie sie in der EP 0 473 892 A2 beschrieben sind, Schwierigkeiten auf, wenn als keimfreies Fluid Augentropfen verwendet werden sollen. Für diesen Anwendungsfall ist es nämlich wichtig, dass ein sog. „oligodynamischer Effekt” ausgenutzt wird. Die Realisierung eines derartigen oligodynamischen Effektes ist ebenfalls bei Kolben-Zylindersystemen nicht einfach.
  • Ausgehend hiervon ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiervorrichtung vorzuschlagen, bei der zum einen eine hohe Dichtigkeit erreicht wird, so dass eine sterile Verabreichung des Fluids möglich ist und dass weiterhin mit diesem System ein oligodynamischer Effekt realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung mit einer Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Dosiervorrichtung nach Patentanspruch 1 vorgeschlagen, bei der im Betriebszustand ein Vorratsbehälter mit einem Dosierkopf verbunden ist, wobei im Dosierkopf eine Spindel geführt ist, die einen Durchlasskanal aufweist, der das Auslass- und das Einlassventil verbindet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Spindelsystems statt eines Kolben-Zylindersystems hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass dadurch eine extrem hohe Dichtigkeit des Systems erreicht werden kann. Dadurch ist ein keimfreies und sicheres Dosieren von Fluiden möglich. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat weiterhin den Vorteil, dass durch die vorstehend beschriebene Bauweise das Auslassventil in vielfältiger Weise gestaltet werden kann, so dass u. a. z. B. auch ein Kugelventil verwendet werden kann. Bei Verwendung eines Kugelventils ist der Vorteil verbunden, dass dieses z. B. als silberbeschichtete Metallkugel ausgebildet sein kann, so dass damit ein oligodynamischer Effekt ausgeübt werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung besteht darin, dass ein sicheres, auch vom Volumen her genaues Dosieren des zu verabreichenden Fluids realisierbar ist. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung bietet somit ein hohes Maß an Keimfreiheit und Betriebssicherheit durch das neuartige Spindelsystem.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung dabei so aufgebaut, dass die Spindel im Dosierkopf und Pumpengehäuse geführt ist, wobei die Spindel die als zylindrisches Bauteil ausgeführt ist, eine zentrale Bohrung aufweist, die dann den Durchgangskanal bildet. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion besteht darin, dass dadurch eine optimale Verbindung zwischen dem Auslass und dem Einlassventil hergestellt werden kann. Bevorzugt ist dabei dann der Durchgangskanal so aufgebaut, dass er in Richtung des Einlassventils aufgeweitet ist. Dadurch wird erreicht, dass im Zusammenspiel mit dem Einlassventil das einzusaugende Fluid optimal in den Durchgangskanal befördert werden kann. Ein weiteres wesentliches Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass bei der Spindel der Durchgangskanal dann in Richtung des Auslassventils so dimensioniert ist, dass das Auslassventil in den Durchgangskanal eingreifen kann. Der Durchgangskanal ist somit auslassseitig so dimensioniert und ausgebildet, dass er dann zusammen mit dem Auslassventil, das in vielfältiger Weise ausgestaltet werden kann, zusammenwirkt, um eine optimale Dichtigkeit zu erreichen. Der Durchgangskanal sollte dabei vorzugsweise eine geringe Länge aufweisen, damit ein geringes Restvolumen erreicht werden kann.
  • Bei der Dosiervorrichtung nach der Erfindung kann selbstverständlich im Vorratsbehälter selbst, wie es bereits im Stand der Technik schon bekannt ist, z. B. ein Faltenbalg oder ein Folienbeutel angeordnet sein. Der Faltenbalg und der Innen- bzw. Folienbeutel streben aufgrund der eigenen Materialstärke in ihre Ursprungsposition zurück, wodurch eine Absaugkraft erzeugt, die eine weiter verbesserte Abdichtung ermöglicht.
  • Bevorzugt ist dabei der Vorratsbehälter ein zylindrischer Behälter und die Öffnung ist in einem verjüngten Bereich, der als Hals ausgebildet ist, angeordnet. Insbesondere diese Ausführungsform des Vorratsbehälters ist bevorzugt. Die Ausbildung des Halses ist in der Weise günstig, dass dann am Hals außenseitig zur Verbindung des Dosierkopfes mit dem Pumpengehäuse eine Einrastverbindung angeordnet sein kann. Bei dieser Ausführungsform verbindet somit die Einrastverbindung den Vorratsbehälter mit dem Pumpengehäuse und dem Dosierkopf. Der Dosierkopf ist dabei dann bevorzugt über eine Feder, die zwischen der Innenseite des Dosierkopfes und der Einrastverbindung angeordnet ist, in Wirkverbindung stehend miteinander verbunden. Als Federn können hierbei bevorzugt Federn aus Metall eingesetzt werden.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn zur Verbesserung der Dichtigkeit die Einrastverbindung über eine erste Dichtung mit der Öffnung des Vorratsbehälters verbunden ist. Diese erste Dichtung ist dabei bevorzugterweise an der Stirnseite des Halses angeordnet und kann damit zum Abdichten der Einrastverbindung mit dem Pumpengehäuse dienen. Eine weitere Verbesserung kann auch dadurch erreicht werden, wenn eine zweite Dichtung, und zwar zwischen der Einrastverbindung und der Spindel im Inneren des Pumpengehäuses vorgesehen ist. Die Spindel wird dann durch diese Dichtung hindurchgeführt.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, besteht ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung darin, dass durch das Spindelsystem eine große Variabilität in Bezug auf das Einlass- und Auslassventil möglich ist. So kann z. B. das Einlassventil, das am Pumpengehäuse in Richtung des Behälters im Inneren angeordnet ist, in Form eines an und für sich im Stand der Technik bekannten Kugelventils ausgebildet sein oder aber als Einlassventil wird Kunststoffventil verwendet. Das Kugelventil ist dabei, wie an und für sich im Stand der Technik bekannt, aufgebaut, d. h. eine Kugel ist in einem Ventilsitz angeordnet und wird durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse so befördert, dass die Einlassöffnung geschlossen oder offen ist. Wenn ein Kugelventil verwendet wird, kann es dabei so aufgebaut sein, dass es aus zwei kreisförmigen Segmenten besteht und das innere kreisförmige Segment durch Betätigen der Spindel aus der Kreisebene herausgehoben wird. Dadurch kann ein Öffnen und im umgekehrten Falle auch ein Schließen bewerkstelligt werden.
  • Auch betreffend das Auslassventil sind verschiedene Ausgestaltungen möglich. So kann auch das Auslassventil in Form eines Kugelventils ausgebildet sein. In diesem Falle ist dann der Ventilsitz in der Spindel selbst ausgebildet. Die Kugel und die Feder, die zusammenwirken, sind in der Dosiervorrichtung an der geeigneten Stelle angeordnet und wirken dann mit dem Ventilsitz zusammen.
  • Eine andere Möglichkeit, das Auslassventil zu gestalten, besteht in der Weise, dass statt einer Kugel ein Faltenbalg vorgesehen ist. Auch können faltenbalgartige Federn, die mit einem Kunststoffkegel gemeinsam das Auslassventil bilden, vorgesehen sein. Letztlich kann das Auslassventil auch durch einen speziell ausgebildeten Konus gebildet sein, wobei dann der Konus selbst eine Auslassöffnung aufweist. Dieser Konus wirkt dann wieder wie bei einem Ventil bekannt mit einer Kugel und einer Feder zusammen.
  • Zur Realisierung eines oligodynamischen Effektes können selbstverständlich die Kugeln, die in den Ventilen vorgesehen sind, mit Silber beschichtet sein. Auch können Keramikkugeln, Stahlkugeln, Glaskugeln oder Silber-Kupfer-Kugeln eingesetzt werden. Bei den Federn, die in Wirkverbindung mit den Kugeln stehen, können Metallfedern oder auch mit Kunststoff beschichtete Metallfedern oder auch Kunststofffedern eingesetzt werden.
  • Bei der Dosiervorrichtung nach der Erfindung kann, wie bereits eingangs schon beschrieben, ein Faltenbalg oder ein Kunststoff- oder ein Folienbeutel zur Bevorratung des Fluids vorgesehen sein. Der Faltenbalg kann dabei, wie an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt, auch noch einen Schleppkolben aufweisen. Auch ist es bei der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung bevorzugt, wenn der Faltenbalg an mindestens einer Falte eine Kontaktvorrichtung aufweist, die mit der Innenseite des Vorratsbehälters in Kontakt steht. Hierdurch kann erreicht werden, dass mit der Kontaktvorrichtung ein optimales Gleiten des Faltenbalges über die Kontaktvorrichtung mit der Innenseite des Vorratsbehälters gewährleistet ist. Ebenso wird dadurch ermöglicht, dass der Faltenbalg bzw. der Innenbeutel seine Ursprungsposition beibehält.
  • Von der Materialwahl her sind grundsätzlich alle Materialien sowohl für den Faltenbalg als auch für den Folienbeutel einsetzbar, die dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugte Materialien sind Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und/oder Polyurethan (PU). Zur Verbesserung des oligodynamischen Effektes kann auch der Dosierkopf selbst aus den vorstehend genannten Materialien ausgewählt sein, wobei dann noch zusätzlich ein Additiv, und zwar hier bevorzugt Silber, mit eingearbeitet ist. Dieses Additiv wird dann beim Betätigen, d. h. beim Hindurchtritt des Fluids durch die Auslassöffnung mit Silber in Kontakt kommen, so dass ein oligodynamischer Effekt realisiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung kann insbesondere für flüssige oder halbfeste Inhalte, wie z. B. Gele, Salben oder Cremes, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung wird durch die nachfolgenden 1 bis 6 näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit einem Faltenbalg.
  • 2 zeigt eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit einem Innenbeutel.
  • 3 zeigt eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit zwei Kugel-Ventilen und Innenbeuteln.
  • 4 zeigt eine vierte Variante einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
  • 5 zeigt erfindungsgemäße Varianten eines Auslassventils.
  • 6 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Auslassventils.
  • 7 zeigt weitere erfindungsgemäße Varianten eines Auslassventils.
  • In 1 ist eine erste erfindungsgemäße Dosiervorrichtung dargestellt, wobei 1a die Dosiervorrichtung beim Drücken des Dosierkopfes zeigt, während 1b die Dosiervorrichtung bei der Rückstellung, d. h. beim Relaxieren zeigt.
  • 1 zeigt eine Dosiervorrichtung 1, die einen Vorratsbehälter 2 mit einem Boden 3 aufweist. Im Vorratsbehälter 2 ist ein Faltenbalg 11 angeordnet. Auf der dem Boden gegenüber liegenden Seite ist eine Öffnung 4 angeordnet, in die ein Dosierkopf 5 eingesetzt ist. Der Dosierkopf weist dabei ein Pumpengehäuse 6, ein in den Vorratsbehälter 2 hinein ragendes Einlassventil 7 sowie ein Auslassventil 9 auf. Das Einlassventil 7 ist über einen Durchgangskanal 10, der in einer Spindel 8 angeordnet ist, mit dem Auslassventil 9 verbunden.
  • Das Auslassventil 9 ist zusätzlich in vergrößerter Darstellung abgebildet, wobei der Dosierkopf 5 eine Öffnung 16 aufweist und im Dosierkopfinneren eine Kugel 17 angeordnet ist, die mit Hilfe einer Feder 18 zum Verschluss des Durchgangskanals 10 dient.
  • Ebenso ist schematisch der Schließmechanismus des Einlassventils 7 in Form eines Kunststoffventils in vergrößerter Darstellung abgebildet.
  • Der Dosierkopf 5 ist über eine Einrastverbindung 12 mit dem Vorratsbehälter 2 verbunden, wobei hier eine Abdichtung über eine erste Dichtung 14 sowie eine zweite Dichtung 15, die zwischen der Spindel 8 und der Einrastverbindung 12 angeordnet ist, erfolgt. Der Dosierkopf 5 steht dabei über eine Feder 13, die zwischen der Innenseite des Dosierkopfes 5 und der Einrastverbindung 12 angeordnet ist, mit der Einrastverbindung 12 in Verbindung.
  • Beim Drücken des Dosierkopfes 5 bewegt sich die Spindel 8 in Richtung des Vorratsbehälters 2 und erzeugt einen erhöhten Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. Aufgrund des erhöhten Innendrucks schließt sich das Einlassventil 7, während sich das Auslassventil 9 schließt, indem die Kugel 17 aufgrund des Innendruckes gegen die Feder 18 gepresst wird. Hierdurch kann die Lösung aus der Öffnung 16 entweichen.
  • Der Vorgang der Relaxation wird in 1b dargestellt. Durch das Entweichen der Lösung reduziert sich der Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. In Folge kehrt der Feder 18 in ihren Ausgangszustand zurück und drückt die Kugel 17 nach unten, so dass das Auslassventil 9 geschlossen wird. Da die Spindel 8 sich nach oben bewegt und das Auslassventil 9 geschlossen ist, kommt es zu einer Druckabnahme im Innenraum des Pumpengehäuses 6, wodurch sich das Einlassventil 7 öffnet. Anschließend erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses 6 und dem Faltenbalg 11. In dem Moment, in dem der Dosierkopf 5 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, ist der Innendruck im Bereich des Pumpengehäuses 6 fast ausgeglichen und das Einlassventil 7 ist geschlossen.
  • Bei Loslassen des Pumpkopfes erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Spindel 8. Dadurch entsteht ein Sog im Inneren des Pumpgehäuses 6 und des Durchlasskanals 10. Dieser Sog bewirkt gleichzeitig das Einströmen von Flüssigkeit durch das Einlassventils 7 in das Innere des Pumpengehäuses 6 und des Durchlasskanals 10 und zum anderen das feste Ansaugen des oberen Ventilabschlusses, also der Kugel 17, auf die untere Auslassöffnung 22 des Spindelkanals. Dies hat zur Folge, dass das Einlassventil 7 und das Auslassventil 9 nie gleichzeitig geöffnet sind.
  • In 2 ist eine zu 1 vergleichbare Dosiervorrichtung 1 dargestellt, die anstelle eines Faltenbalgs einen Innenbeutel 40 im Vorratsbehälter 2 aufweist.
  • Auch hier ist in 2a die Dosiervorrichtung beim Drücken des Dosierkopfes dargestellt, während 1b die Dosiervorrichtung bei der Rückstellung, d. h. beim Relaxieren zeigt.
  • Beim Drücken des Dosierkopfes 5 bewegt sich die Spindel 8 in Richtung des Vorratsbehälters 2 und erzeugt einen erhöhten Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. Aufgrund des erhöhten Innendrucks schließt sich das Einlassventil 7, während sich das Auslassventil 9 schließt, indem die Kugel 17 aufgrund des Innendruckes gegen die Feder 18 gepresst wird. Hierdurch kann die Lösung aus der Öffnung 16 entweichen.
  • Der Vorgang der Relaxation wird in 2b dargestellt. Durch das Entweichen der Lösung reduziert sich der Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. In Folge kehrt der Feder 18 in ihren Ausgangszustand zurück und drückt die Kugel 17 nach unten, so dass das Auslassventil 9 geschlossen wird. Da die Spindel 8 sich nach oben bewegt und das Auslassventil 9 geschlossen ist, kommt es zu einer Druckabnahme im Innenraum des Pumpengehäuses 6, wodurch sich das Einlassventil 7 öffnet. Anschließend erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses 6 und dem Innenbeutel 40. In dem Moment, in dem der Dosierkopf 5 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, ist der Innendruck im Bereich des Pumpengehäuses 6 fast ausgeglichen und das Einlassventil 7 ist geschlossen.
  • Bei Loslassen des Pumpkopfes erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Spindel 8. Dadurch entsteht ein Sog im Inneren des Pumpgehäuses 6 und des Durchlasskanals 10. Dieser Sog bewirkt gleichzeitig das Einströmen von Flüssigkeit durch das Einlassventils 7 in das Innere des Pumpengehäuses 6 und des Durchlasskanals 10 und zum anderen das feste Ansaugen des oberen Ventilabschlusses, also der Kugel 17, auf die untere Auslassöffnung 22 des Spindelkanals. Dies hat zur Folge, dass das Einlassventil 7 und das Auslassventil 9 nie gleichzeitig geöffnet sind.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung dargestellt, die analog zu 2 einen Innenbeutel 30 aufweist. Zusätzlicher Unterschied dieser Dosiervorrichtung ist es, dass anstelle eines Kunststoffventils als Einlassventil 7 ein Kugelventil mit metallischer Kugel eingesetzt wird.
  • Beim Drücken des Dosierkopfes 5 bewegt sich die Spindel 8 in Richtung des Vorratsbehälters 2 und erzeugt einen erhöhten Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. Aufgrund des erhöhten Innendrucks schließt sich das Einlassventil 7, indem die Kugel 20 aufgrund des Innendrucks nach unten gedrückt wird, während sich das Auslassventil 9 schließt, indem die Kugel 17 aufgrund des Innendruckes gegen die Feder 18 gepresst wird. Hierdurch kann die Lösung aus der Öffnung 16 entweichen.
  • Der Vorgang der Relaxation wird in 3b dargestellt. Durch das Entweichen der Lösung reduziert sich der Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. In Folge kehrt der Feder 18 in ihren Ausgangszustand zurück und drückt die Kugel 17 nach unten, so dass das Auslassventil 9 geschlossen wird. Da die Spindel 8 sich nach oben bewegt und das Auslassventil 9 geschlossen ist, kommt es zu einer Druckabnahme im Innenraum des Pumpengehäuses 6, wodurch sich das Einlassventil 7 öffnet. Anschließend erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses 6 und dem Innenbeutel 30. In dem Moment, in dem der Dosierkopf 5 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, ist der Innendruck im Bereich des Pumpengehäuses 6 fast ausgeglichen und das Einlassventil 7 ist geschlossen.
  • Bei Loslassen des Pumpkopfes erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Spindel 8. Dadurch entsteht ein Sog im Inneren des Pumpgehäuses 6 und des Durchlasskanals 10. Dieser Sog bewirkt gleichzeitig das Einströmen von Flüssigkeit durch das Einlassventils 7 in das Innere des Pumpengehäuses 6 und des Durchlasskanals 10 und zum anderen das feste Ansaugen des oberen Ventilabschlusses, also der Kugel 17, auf die untere Auslassöffnung 22 des Spindelkanals. Dies hat zur Folge, dass das Einlassventil 7 und das Auslassventil 9 nie gleichzeitig geöffnet sind.
  • In 4 ist eine zu 1 vergleichbare Dosiervorrichtung 1 dargestellt, die im Auslassventil 9 zusätzlich zu einer Feder 26 einen Konus 23 aufweist.
  • Ein Konus 23 mit Auslassöffnung ist beweglich zwischen der Kugel 17 und der Feder 26 gelagert und bildet den oberen Bereich des Auslassventils 9. Bei Betätigung der Pumpe wird der Konus 23 eng auf die Kugel 17 nach unten gedrückt und die Kugel 17 auf die untere Auslassöffnung 24 des Spindelkanals gedrückt.
  • Gleichzeitig wird das Flüssigkeitsvolumen in der Kammer des Auslassventils 9 durch den nach unten geführten Konus 23 praktisch vollständig verdrängt und entweicht durch die Auslassöffnung 25 im Konus 23 nach außen, wodurch das Restvolumen in der Ventilkammer minimiert wird. Ein Entweichen der Flüssigkeit seitlich des Konus 23 erfolgt nicht, da eine Auslassöffnung 25 im Konus 23 vorhanden ist. Nach Austritt der Flüssigkeit bleibt der Konus 23 durch die innere Feder 26 nach unten gedrückt, so dass die Kugel 17 fest auf die Auslassöffnung 24 des Spindelkanals gedrückt wird, d. h. das Ventil schließt dicht ab.
  • Bei Loslassen des Pumpkopfes erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Spindel 8. Dadurch entsteht ein Sog im Inneren des Pumpgehäuses 6 und des Durchlasskanals 10. Dieser Sog bewirkt gleichzeitig das Einströmen von Flüssigkeit durch das Einlassventils 7 in das Innere des Pumpengehäuses 6 und des Durchlasskanals 10 und zum anderen das feste Ansaugen des oberen Ventilabschlusses, also der Kugel 17, auf die untere Auslassöffnung 24 des Spindelkanals. Dies hat zur Folge, dass das Einlassventil 7 und das Auslassventil 9 nie gleichzeitig geöffnet sind.
  • Alternativ kann anstelle der Kugel 17 auch ein Kunststoffventil vorhanden sein. In diesem Falle ist der Konus dann auch unten flach ausgestaltet um einen möglichst engen Kontakt mit dem Ventilverschluss auszuüben.
  • 5 zeigt verschiedene Ausführungsformen für das Auslassventil 9.
  • So zeigt 5a eine Variante, bei der statt einer Kugel ein Faltenbalg 27 vorgesehen ist. Dieser Faltenbalg wird bei bestehendem Innendruck nach oben gedrückt, während sich bei der Relaxation, d. h. der Reduzierung des Innendrucks im Innenraum, der Faltenbalg in Richtung der Auslassöffnung 24 des Spindelkanals bewegt und diese dicht abschließt.
  • 5b zeigt eine Variante, bei der ein Faltenbalg 28 mit kegelförmig zulaufender Spitze 29 vorgesehen ist. Hier bewegt sich die kegelförmig zulaufende Spitze bei der Relaxation in Richtung der Auslassöffnung 24 des Spindelkanals, so dass die Auslassöffnung 24 durch die Spitze 29 verschlossen und abgedichtet wird.
  • 5c zeigt eine Variante mit einer Feder 30, die in Richtung der Auslassöffnung mit einem Kunststoffkegel 31 versehen ist. Hier bewegt sich der Kunststoffkegel 31 bei der Relaxation in Richtung der Auslassöffnung 24 des Spindelkanals, setzt sich auf diese und verschließt so die Auslassöffnung 24.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform für das Auslassventil 9. Hier wird gezeigt, dass statt einer Feder 18 auch ein Federbalg 19 eingesetzt werden kann, um die Rückstellkraft für die Kugel 17 zu bewirken.
  • 7 zeigt weitere Varianten für das Auslassventil 9.
  • In 7a ist eine Variante dargestellt mit einer Kugel 17, einem Konus 23 und einer Feder 26. Hier ist ein seitlicher Auslasskanal 32 angeordnet, über den die Lösung austreten kann.
  • 7b zeigt eine Variante mit einem einteiligen Kunststoff-Konus 23 und einer Feder 26. Auch hier ist ein seitlicher Auslasskanal 32 angeordnet.
  • 7c zeigt eine Variante mit einem einteiligen Kunststoff-Konus 23 und einer Feder 26. Ein Entweichen der Flüssigkeit seitlich des Konus 23 erfolgt hier nicht, da eine Auslassöffnung 25 im Konus 23 vorhanden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0473892 A2 [0003, 0003]

Claims (21)

  1. Dosiervorrichtung (1) zur dosierten Abgabe eines Fluids, umfassend einen Vorratsbehälter (2) mit einer, auf der dem Boden (3) gegenüberliegenden Seite, angeordneten Öffnung (4), einen im Betriebszustand mit der Öffnung (4) verbundenen Dosierkopf (5) mit einem Auslassventil, ein mit der Innenseite der Öffnung (4) verbundenem Pumpengehäuse (6) mit einem in Richtung des Inneren des Vorratsbehälters (2) angeordneten Einlassventil (7), wobei der Dosierkopf (5) eine Spindel (8) aufweist, die einen das Auslassventil (9) und das Einlassventil (7) verbindenden Durchgangskanal (10) aufweist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) im Dosierkopf (5) und Pumpengehäuse (6) geführt ist und eine zentrale Bohrung aufweist, die den Durchgangskanal (10) bildet.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (10) in Richtung des Einlassventils (7) aufgeweitet ist.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (10) in Richtung des Auslassventils (9) so dimensioniert ist, dass das Auslassventil (9) eingreifen kann.
  5. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (2) ein Faltenbalg (11) oder ein Folienbeutel (30) angeordnet ist, der dichtend mit dem Pumpengehäuse (6) verbunden ist.
  6. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) ein zylindrischer Behälter ist und die Öffnung (4) in einem verjüngten Bereich, der als Hals ausgebildet ist, angeordnet ist.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (4) des Vorratsbehälters (2) eine Einrastverbindung (12) vorgesehen ist, die das Pumpengehäuse (6) mit dem Vorratsbehälter (2) und dem Dosierkopf (5) verbindet.
  8. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkopf (5) über eine Feder (13), die zwischen der Innenseite des Dosierkopfes (5) und der Einrastverbindung (12) angeordnet ist in Wirkverbindung mit der Einrastverbindung (12) steht, wobei die Feder (13) bevorzugt aus Metall besteht.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastverbindung (12) über eine erste Dichtung (14) mit der Öffnung (4) des Vorratsbehälters (2) verbunden ist.
  10. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einrastverbindung (12) und der Spindel (8) eine zweite Dichtung (15) vorgesehen ist.
  11. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (7) ein Kugelventil, bevorzugt mit Silberbeschichtung, oder ein Kunststoffventil ist.
  12. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (9) durch eine Öffnung (16) im Dosierkopf (5), die mit einer Kugel (17), die mit einer Feder (18) oder einem Faltenbalg (19) zusammenwirkt oder durch einen Kunststoff-Kegel (30) mit Feder (31) gebildet ist.
  13. Dosiervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (17) eine silberbeschichtete Stahlkugel, eine Glaskugel, eine Silber-Kupfer-Kugel oder eine Keramik-Kugel ist.
  14. Dosiervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18, 26) eine Metallfeder, eine mit Kunststoff beschichtete Metallfeder oder eine Kunststofffeder ist.
  15. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (9) durch einen Konus (23) mit einer Auslassöffnung (25), die mit einer Kugel (17) und einer Feder (26) zusammenwirkt, gebildet ist.
  16. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (11) einen Schleppkolben aufweist.
  17. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (11) an mindestens einer Falte eine Kontaktvorrichtung aufweist, die mit der Innenseite des Vorratsbehälters (2) in Kontakt steht.
  18. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (11) oder der Folienbeutel (40) aus Kunststoffen, ausgewählt aus PA, PET, PTEE, PP, PE oder PU, besteht.
  19. Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall des Dosierkopfes (5), des Pumpengehäuses (6) und des Vorratsbehälters (2) aus den folgenden Kunststoffen ausgewählt ist: PA, PET, PTEE, PP, PE oder PU.
  20. Dosiervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dosierkopfes (5) bevorzugt im Bereich der Auslassöffnung (16) Silber als Additiv enthält.
  21. Verwendung der Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 als Dosiervorrichtung für flüssige oder halbfeste Inhalte, wie z. B. Gele, Salben, Cremes, etc.
DE102010045059A 2010-09-10 2010-09-10 Dosiervorrichtung Ceased DE102010045059A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045059A DE102010045059A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Dosiervorrichtung
HUE11757180A HUE047548T2 (hu) 2010-09-10 2011-09-09 Adagolókészülék
PL11757180T PL2613888T3 (pl) 2010-09-10 2011-09-09 Urządzenie dozujące
RU2013113678/05A RU2562981C2 (ru) 2010-09-10 2011-09-09 Дозирующее устройство
ES11757180T ES2769606T3 (es) 2010-09-10 2011-09-09 Dispositivo dosificador
HRP20200176TT HRP20200176T1 (hr) 2010-09-10 2011-09-09 Dozirni uređaj
EP11757180.2A EP2613888B1 (de) 2010-09-10 2011-09-09 Dosiervorrichtung
RS20200119A RS59928B1 (sr) 2010-09-10 2011-09-09 Dozirni uređaj
DK11757180.2T DK2613888T3 (da) 2010-09-10 2011-09-09 Doseringsanordning
PCT/EP2011/004558 WO2012031775A1 (de) 2010-09-10 2011-09-09 Dosiervorrichtung
CN201180043202.9A CN103118801B (zh) 2010-09-10 2011-09-09 用于流体计量分配的计量装置及其用途
CA2809047A CA2809047C (en) 2010-09-10 2011-09-09 Metering device
PT117571802T PT2613888T (pt) 2010-09-10 2011-09-09 Dispositivo doseador
LTEP11757180.2T LT2613888T (lt) 2010-09-10 2011-09-09 Dozavimo prietaisas
KR1020137008801A KR101708387B1 (ko) 2010-09-10 2011-09-09 계량 장치
US13/788,236 US9415925B2 (en) 2010-09-10 2013-03-07 Metering device
CY20201100090T CY1122756T1 (el) 2010-09-10 2020-02-03 Διαταξη δοσομετρησης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045059A DE102010045059A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045059A1 true DE102010045059A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44651640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045059A Ceased DE102010045059A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Dosiervorrichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US9415925B2 (de)
EP (1) EP2613888B1 (de)
KR (1) KR101708387B1 (de)
CN (1) CN103118801B (de)
CA (1) CA2809047C (de)
CY (1) CY1122756T1 (de)
DE (1) DE102010045059A1 (de)
DK (1) DK2613888T3 (de)
ES (1) ES2769606T3 (de)
HR (1) HRP20200176T1 (de)
HU (1) HUE047548T2 (de)
LT (1) LT2613888T (de)
PL (1) PL2613888T3 (de)
PT (1) PT2613888T (de)
RS (1) RS59928B1 (de)
RU (1) RU2562981C2 (de)
WO (1) WO2012031775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025094074A1 (en) * 2023-10-30 2025-05-08 Merxin Limited A liquid delivery device with a one-way valve

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505526A (en) * 2012-08-30 2014-03-05 Chi Ying Tseng Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure
CN115154882A (zh) * 2014-03-26 2022-10-11 纳诺麦德皮肤护理公司 物质传送装置及头部
DE102014221393A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 F. Holzer Gmbh Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung sowie Verwendungsmöglichkeiten
CN104983567A (zh) * 2015-08-03 2015-10-21 常熟市雷号医疗器械有限公司 结构改良的体液收集计量袋
DE102016204953A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 F. Holzer Gmbh Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung
DE102016212892C5 (de) * 2016-07-14 2020-01-30 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
DE102016212893A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
TWM559863U (zh) * 2018-01-22 2018-05-11 Lin Cai Hui 按壓結構改良
DE102018208110A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 F. Holzer Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe flüssiger Präparate sowie Verwendungsmöglichkeiten
WO2019240187A1 (ja) * 2018-06-13 2019-12-19 株式会社資生堂 多重容器及び内容器
JP7260258B2 (ja) 2018-06-13 2023-04-18 株式会社 資生堂 蓋つき容器、多重容器、及び蓋つき容器の組み立て方法
GB201810546D0 (en) * 2018-06-27 2018-08-15 Ttp Plc Droplet Dispenser
CN110464640B (zh) * 2019-08-27 2021-09-28 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) 一种内科用药护理装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822115A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Sidney Levy Vakuumbetaetigter druckdichter fluessigkeitsspender
EP0473892A2 (de) 1990-08-29 1992-03-11 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
US5671874A (en) * 1994-10-19 1997-09-30 Sofab Miniature dispenser pump and outlet valve for same
WO2001083010A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Webb Garth T Anti-microbial dispenser
DE10049898A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-25 Steven Padar Abgaevorrichtung für Fluide
DE10220557A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien
WO2009109370A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Dosierungsvorrichtung

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1502925A (fr) * 1966-10-12 1967-11-24 Vaporisateurs Marcel Franck Perfectionnements apportés aux pompes à piston pour la distribution de liquides ou pâtes fluides
CH618355A5 (en) * 1977-08-02 1980-07-31 Werding Winfried J Diffuser container
IT8421596U1 (it) * 1984-04-19 1985-10-19 S A R Spa Pompetta a mano per dispensare sotto pressione liquidi micronizzati
DE3666030D1 (en) * 1985-03-14 1989-11-09 Mega Prod Verpack Marketing Metering pump with a pumping bellow for bottles or the like
DE3530486A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
EP0304567B1 (de) * 1987-07-07 1990-10-31 Raimund Andris Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE3928524C2 (de) * 1989-08-29 1994-02-24 Megaplast Dosiersysteme Spender
US5575407A (en) * 1990-10-25 1996-11-19 Contico International, Inc. Low cost trigger sprayer having container with integral saddle
US5425482A (en) * 1990-10-25 1995-06-20 Contico International, Inc. Trigger sprayer
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4041135C2 (de) * 1990-12-21 1994-10-20 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
US5326237A (en) * 1993-03-08 1994-07-05 Dupont Industries, Inc. High volume pump with valve tube
US5307962A (en) * 1993-05-03 1994-05-03 Lin Hui Yu Container mounted pump with improved check valve structure
DE4400944A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Ursatec Verpackung Gmbh Saug-Druckpumpe für Fluidbehälter
US5401148A (en) * 1994-04-15 1995-03-28 Contico International, Inc. Manually operated reciprocating liquid pump
US5549223A (en) * 1994-08-03 1996-08-27 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Pump with back suction phase
US5544789A (en) * 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser
US5673824A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
US6053368A (en) * 1995-11-17 2000-04-25 Ursatec Verpackung-Gmbh Anti-contamination dispensing apparatus for fluids
IT1292958B1 (it) * 1997-02-28 1999-02-11 Taplast Spa Perfezionamento a pompa dosatrice per l'erogazione di sostanze liquide o dense da contenitori.
DE19742890A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Christa Friedrich Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibgas
GB9820962D0 (en) * 1998-09-25 1998-11-18 English Glass Company The Limi Dispenser pumps
BR0109403A (pt) * 2000-05-11 2003-06-03 Crown Cork & Seal Tech Corp Bomba de distribuição para um recipiente
RU2195373C2 (ru) * 2000-10-30 2002-12-27 Плавский Иван Алексеевич Дозирующий насос для туалетных или косметических жидкостей
DE10062879A1 (de) * 2000-12-16 2003-03-06 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6755327B1 (en) * 2001-08-29 2004-06-29 Richard H. Davey, Inc. Dispensing pump with deformable pump wall and positive shut-off
DE10231749B4 (de) * 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
DE10231751B4 (de) * 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
JP2006512205A (ja) * 2002-12-23 2006-04-13 バルワー エス.アー.エス. 流体ディスペンサ部材およびそうした部材を有するディスペンサ
DE20304731U1 (de) * 2003-03-25 2003-06-26 MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen Dosierpumpe aus Kunststoff
ES2256608T3 (es) 2003-04-09 2006-07-16 URSAPHARM ARZNEIMITTEL GMBH & CO. KG Dispensador de fluidos.
US7249693B2 (en) * 2003-04-09 2007-07-31 Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Fluid dispenser
US7111761B2 (en) * 2003-07-03 2006-09-26 Masatoshi Masuda Fluid discharge pump and fluid container
ITMI20032082A1 (it) * 2003-10-24 2005-04-25 Microspray Delta Spa Pompa invertibile azionabile a mano per l'erogazione di liquidi atomizzati
DE10351288B3 (de) * 2003-10-31 2005-07-21 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Spenderpumpe
DE602005004305D1 (de) * 2004-09-25 2008-02-21 Obrist Closures Switzerland Abgabepumpe
DE102009017459B4 (de) * 2009-04-02 2017-02-23 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822115A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Sidney Levy Vakuumbetaetigter druckdichter fluessigkeitsspender
EP0473892A2 (de) 1990-08-29 1992-03-11 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
US5232687A (en) * 1990-08-29 1993-08-03 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid dispenser for germ-free fluid
US5671874A (en) * 1994-10-19 1997-09-30 Sofab Miniature dispenser pump and outlet valve for same
WO2001083010A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Webb Garth T Anti-microbial dispenser
DE10049898A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-25 Steven Padar Abgaevorrichtung für Fluide
DE10220557A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien
WO2009109370A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Dosierungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2025094074A1 (en) * 2023-10-30 2025-05-08 Merxin Limited A liquid delivery device with a one-way valve

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140038338A (ko) 2014-03-28
HUE047548T2 (hu) 2020-04-28
WO2012031775A1 (de) 2012-03-15
RS59928B1 (sr) 2020-03-31
CN103118801A (zh) 2013-05-22
PT2613888T (pt) 2020-02-19
CA2809047C (en) 2020-02-04
PL2613888T3 (pl) 2020-06-01
WO2012031775A8 (de) 2012-06-14
US9415925B2 (en) 2016-08-16
ES2769606T3 (es) 2020-06-26
EP2613888A1 (de) 2013-07-17
KR101708387B1 (ko) 2017-02-27
RU2562981C2 (ru) 2015-09-10
CA2809047A1 (en) 2012-03-15
DK2613888T3 (da) 2020-02-17
LT2613888T (lt) 2020-02-10
CY1122756T1 (el) 2021-03-12
CN103118801B (zh) 2017-04-26
US20130200110A1 (en) 2013-08-08
RU2013113678A (ru) 2014-10-20
EP2613888B1 (de) 2019-11-06
HRP20200176T1 (hr) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045059A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102008027987A1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP0473892B1 (de) Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
EP2751364A1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102014215901A1 (de) Spritzenadapter
EP1834704A2 (de) Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE102016106017A1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
DE102016008058A1 (de) Tankventil
WO2013057119A1 (de) Spritze für einen hochdruckinjektor
DE102010048986A1 (de) Dosierpumpe
WO2017162655A1 (de) Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung
DE102006044722B4 (de) Zwei-Wege-Ventil
EP3797074B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung zur dosierten abgabe flüssiger präparate sowie verwendungsmöglichkeiten
DE10108486A1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide
DE102017105246A1 (de) Fluidspender
CH615490A5 (en) Spray-can valve
DE60002052T2 (de) Zerstäuber für flüssigkeiten
DE102009048551A1 (de) Austragvorrichtung und Montageverfahren hierfür
DE602004005717T2 (de) Steuerventil für einen fluidproduktspender und solch ein ventil umfassender fluidproduktspender
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE202016102760U1 (de) Fettpresse
DE20108495U1 (de) Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final