DE102010042201A1 - Mechatronic material - Google Patents
Mechatronic material Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010042201A1 DE102010042201A1 DE102010042201A DE102010042201A DE102010042201A1 DE 102010042201 A1 DE102010042201 A1 DE 102010042201A1 DE 102010042201 A DE102010042201 A DE 102010042201A DE 102010042201 A DE102010042201 A DE 102010042201A DE 102010042201 A1 DE102010042201 A1 DE 102010042201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mechatronic
- auto
- identifier
- component
- cycle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K17/00—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
Abstract
Mechatronisches Material, geeignet zur Verwendung in einem Stoffkreislauf technisch verwendeter Materialien, wobei das Material eine, im wesentlichen unlösbare Auto-ID-Kennung (z. B. RFID-Kennung) umfasst, wobei die Auto-ID-Kennung zur eindeutigen Identifikation des Materials verwendbar ist und die Auto-ID-Kennung Zugriff auf mechatronische Information bezüglich des Materials ermöglicht und wobei das Material in einem definierten Bilanzraum eines Stoffkreislaufes (Recycling-Kreislaufes) abbildbar ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft einsetzbar beim Recycling nach Produktgebrauch (Altstoffrecycling), z. B. bei der Rückführung eines Materials aus Industrie- und Konsumabfall in einen neuen Fertigungsprozess.Mechatronic material, suitable for use in a material cycle of technically used materials, the material comprising an essentially non-detachable Auto-ID identifier (e.g. RFID identifier), the Auto-ID identifier being usable for the unique identification of the material and the Auto-ID allows access to mechatronic information regarding the material and the material can be mapped in a defined balance area of a material cycle (recycling cycle). The invention can be used particularly advantageously when recycling after product use (waste recycling), e.g. B. when returning a material from industrial and consumer waste to a new manufacturing process.
Description
Die Erfindung betrifft eine Komponente, geeignet zur Verwendung in einem technischen Prozess, wobei eine Auto-ID-Kennung mit der Komponente unlösbar verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zur Kennzeichnung von Komponenten für technische Prozesse und ein Verfahren zur Herstellung einer materialspezifischen Auto-ID-Kennung, insbesondere eines RFID-Chips, geeignet zur unlösbaren Anbringung an einer Komponente zur Nutzung in einem technischen Prozess.The invention relates to a component suitable for use in a technical process, wherein an auto-ID identifier is inextricably linked to the component. Furthermore, the invention relates to a system for identifying components for technical processes and a method for producing a material-specific auto-ID identifier, in particular an RFID chip, suitable for non-detachable attachment to a component for use in a technical process.
Ein zentrales Wesensmerkmal technischer Prozesse ist die Handhabung und Transformation von Materialien verschiedenster Art. Der Begriff Material umfasst hier jede Ansammlung von Materie (Komponente), die in einem technischen Prozess genutzt wird und die über die Eigenschaften Masse und/oder Menge technisch sinnvoll abgrenzbar ist. Dies kann z. B. ein chemischer Reinstoff sein, ein Maschinenbauteil, ein Gemisch oder eine komplexe Maschine aus Verbundwerkstoffen.A central feature of technical processes is the handling and transformation of materials of all kinds. The term material here encompasses every collection of matter (component) that is used in a technical process and that can be delimited technically and meaningfully via the properties mass and / or quantity. This can be z. As a chemical substance, a machine component, a mixture or a complex machine made of composite materials.
Während traditionell eine „lineare” Sicht der Nutzung von Material dominierte (Rohstoffgewinnung, Aufbereitung, Verarbeitung, Nutzung, Entsorgung) gewinnt heute eine „Kreislauf”-Sicht zunehmend an Gewicht und Bedeutung, vorwiegend getrieben von Umweltschutz (Ökobilanzen, Recycling, usw.) und Ökonomie.While traditionally a "linear" view of the use of material dominated (raw material extraction, processing, processing, use, disposal), today a "cycle" view is gaining in importance and importance, mainly driven by environmental protection (life cycle assessment, recycling, etc.) and economy.
Problematisch dabei ist, dass zwar zum jeweils verwendeten Material entlang des Kreislaufs immer wieder Wissen z. B. in Form von beschreibender Information anfällt, dies jedoch nicht oder unzureichend archiviert, weitergegeben, weiterverwendet wird oder bei Transformationen des Materials nicht entsprechend in eine Beschreibung des transformierten Materials einfließt.The problem with this is that although the material used in each case along the cycle repeatedly knowledge z. B. in the form of descriptive information, but this is not or insufficiently archived, passed on, re-used or flows in transformations of the material does not flow into a description of the transformed material accordingly.
Die Folgen dieses Defizits sind erheblich, da an allen Stellen der Materialkreisläufe immer wieder neue Untersuchungen, Abschätzungen, Erprobungen usw. nötig sind.The consequences of this deficit are considerable, since new investigations, estimates, trials, etc. are always required at all points in the material cycles.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Komponente bzw. ein Material, insbesondere zur Verwendung in einem technischen Prozess bereitzustellen, die bzw. das einem Stoff-Kreislauf leicht zuführbar und in diesem leicht verwendbar ist.The object of the present invention is to provide a component or a material, in particular for use in a technical process, which is easily deliverable and easily usable in a material cycle.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Material (mechatronisches Material), geeignet zur Verwendung in einem Stoffkreislauf technisch verwendeter Materialien, wobei das Material eine, im wesentlichen unlösbare Auto-ID-Kennung umfasst, wobei die Auto-ID-Kennung zur eindeutigen Identifikation des Materials verwendbar ist und die Auto-ID-Kennung Zugriff auf mechatronische Information bezüglich des Materials ermöglicht. Ein Material wird dabei mechatronisch aufgefasst und lässt sich bilanztechnisch für die Verwendung in einem Stoffkreislauf, insbesondere in einem Stoffkreislauf technisch verwendeter Materialien, darstellen. Der Begriff Material umfasst hier jede Ansammlung von Materie (z. B. abzählbare menge von Atomen), die in einem technischen Prozess genutzt wird und die über die Eigenschaften Masse und/oder Menge technisch sinnvoll abgrenzbar ist. Dies kann z. B. ein chemischer Reinstoff sein, ein Maschinenbauteil, ein Gemisch oder eine komplexe Maschine aus Verbundwerkstoffen.The object is achieved by a material (mechatronic material) suitable for use in a material cycle of technically used materials, the material comprising an essentially insoluble auto-ID identifier, the auto-ID identifier being usable for unambiguous identification of the material and the auto ID tag provides access to mechatronic information regarding the material. A material is understood mechatronically and can be accounted for the use in a material cycle, in particular in a material cycle technically used materials represent. The term material here encompasses every accumulation of matter (eg countable set of atoms), which is used in a technical process and which can be delimited technically by the properties mass and / or quantity. This can be z. As a chemical substance, a machine component, a mixture or a complex machine made of composite materials.
Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die mechatronische Information insbesondere Folgendes umfasst:
- – die eindeutige Identifikation der Komponente und/oder
- – die Werkstoffe der Komponente und/oder
- – den mechanischen Aufbau der Komponente und/oder
- – die elektrische Versorgung der Komponente und/oder
- – Automatisierungsinformation zur Komponente und/oder
- – zugehörige Software und/oder
- – Dokumentation und/oder
- – die Historie der Komponente.
- - The unique identification of the component and / or
- - the materials of the component and / or
- - The mechanical structure of the component and / or
- - The electrical supply of the component and / or
- - Automation information about the component and / or
- - associated software and / or
- - Documentation and / or
- - the history of the component.
Der Begriff „mechatronische Information” lehnt sich dabei an einem ähnlichen Ansatz aus dem Bereich des Anlagen- und Maschinenbaus an, bei dem z. B. Maschinenteile nicht ausschließlich aus Sicht jeweils eines Gewerks beschrieben werden, sondern die jeweilige Sicht als Facette eines komplexen Objekts verstanden wird, das alle relevanten Aspekte umfasst (mechanischer Aufbau, elektrische Versorgung, zugehörige Software, Dokumentation, Automatisierung usw.). „Mechatronische Information” umfasst somit einen ganzheitlichen Ansatz bezüglich der Eigenschaften eines Materials.The term "mechatronic information" is based on a similar approach from the field of plant and mechanical engineering, in which z. B. machine parts are not exclusively described from the perspective of each trade, but the respective view is understood as a facet of a complex object that includes all relevant aspects (mechanical design, electrical supply, related software, documentation, automation, etc.). "Mechatronic information" thus includes a holistic approach to the properties of a material.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Material in einem definierten Bilanzraum eines Stoffkreislaufes abbildbar ist. Ein Quantum Material kann an einer beliebigen Stelle im Stoffkreislauf bzw. im Bilanzraum erfasst, gemäß der Systematik beschrieben und ab diesem Zeitpunkt im Stoffkreislauf bzw. im Bilanzraum als Inventar geführt werden. Mit dieser Formalisierung und Bilanzierung erschließen sich zahlreiche neue Möglichkeiten der Analyse, Optimierung und Entwicklung von Stoffkreisläufen. Z. B. kann damit die Frage geklärt werden, wo und in welcher Menge sich in einer Volkswirtschaft oder in einem Unternehmen welche Rohstoffe befinden.A further advantageous embodiment of the invention is that the material can be imaged in a defined balance space of a material cycle. A Quantum Material can be recorded at any point in the material cycle or in the balance area, described according to the system and from this time on in the material cycle or in the balance area as an inventory. This formalization and balancing opens up numerous new possibilities for the analysis, optimization and development of material cycles. For example, it can be used to clarify the question of where and in what quantity in an economy or in a company which raw materials are located.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Auto-ID-Kennung ein Textcode, ein Nummerncode, ein alphanumerischer Code, ein RFID Chip, ein Barcode, ein DMC 2D Barcode, ein QR Code, eine Steganografie oder eine DNA-Tinktur ist. Damit lassen sich Materialien eindeutig Kennzeichnen und Identifizieren. Mit einer künstlichen DNA-Tinktur lassen sich sogar flüssige Materialien kennzeichnen und identifizieren. Die künstliche DNA-Tinktur besteht im Allgemeinen aus den gleichen vier organischen Basen Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin wie das menschliche Erbgut. Bei der Verknüpfung der vier Bausteine ergibt sich eine enorme Vielfalt, die das Material zum DNA-Schutz macht. Dadurch wird die DNA-Tinktur mit unverwechselbaren Merkmalen versehen, die einzigartig sind und nur Ihnen zugeordnet werden kann. Nach dem Aufbringen auf einem Gegenstand und Trocknen der DNA-Tinktur wird diese durchsichtig. Auf den ersten Blick fällt die Kennzeichnung nicht auf. Die Verwendung von Mikroplättchen erhöht die Haltbarkeit der DNA-Tinktur auf einem Gegenstand. Mit UV-Licht kann die Kennzeichnung sichtbar gemacht werden. Der Code einer DNA-Tinktur und der jeweilige Nutzer werden in einer Datenbank gespeichert. Somit besteht eine eindeutige Zuordbarkeit und Abrufbarkeit der Information.A further advantageous embodiment of the invention is that the auto-ID identifier is a text code, a number code, an alphanumeric Code, an RFID chip, a barcode, a DMC 2D barcode, a QR code, a steganography or a DNA tincture. This allows materials to be clearly identified and identified. With an artificial DNA tincture even liquid materials can be identified and identified. The artificial DNA tincture generally consists of the same four organic bases adenine, thymine, cytosine and guanine as the human genome. Linking the four building blocks results in a tremendous variety that makes the material DNA-protective. This provides the DNA tincture with distinctive features that are unique and can only be assigned to you. After application to an object and drying of the DNA tincture it becomes transparent. At first glance, the labeling does not stand out. The use of microplates increases the durability of the DNA tincture on an article. With UV light, the labeling can be made visible. The code of a DNA tincture and the respective user are stored in a database. Thus, there is a clear assignability and retrievability of the information.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein System zur Kennzeichnung und/oder Erfassung von Materialien geeignet zur Verwendung in einem Stoffkreislauf technisch verwendbarer Materialien, umfassend wenigstens ein Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, sowie ein Lesegerät, welches zum Lesen von auf der Auto-ID-Kennung gespeicherten Daten ausgebildet ist. Die vom Lesegerät ausgelesenen Daten können können z. B. in einem Engineeringsystem weiterverwendet bzw. weiterverarbeitet werden. Vorteilhafter Weise können mit dem Lesegerät Daten in die Auto-ID-Kennung eingegeben und ausgegeben werden.The object is further achieved by a system for characterizing and / or detecting materials suitable for use in a material cycle of technically usable materials, comprising at least one material according to one of claims 1 to 4, as well as a reading device, which is used for reading on the car. ID identifier stored data is formed. The read data from the reader can z. B. be further used or further processed in an engineering system. Advantageously, data can be entered into the auto-ID identifier and output with the reader.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das System eine Systemarchitektur aufweist, die auf einer Ebene der semantischen Repräsentation das Material semantisch beschreibt und Abbildungen bereitstellt, um das Material auf eine Ebene der logischen Repräsentation und der physischen Repräsentation abzubilden. Mechatronische Materialien werden mit Mitteln der Informatik (IT) in einem Schichtenmodell (Semantische Repräsentation, Logische Repräsentation und Physische Repräsentation (Implementierung)) abgebildet und dargestellt. Dabei liegt die Beschreibung des mechatronischen Materials auf der semantischen Ebene, die Abbildung auf logischer und physischer Ebene kann in verschiedener Weise, z. B. auch verteilt erfolgen, solange die Grundlage für die semantische Konsistenz gewahrt bleibt. Die Korrektheit einer physische Repräsentation bezüglich einer dazugehörigen logischen oder semantischen Repräsentation kann dabei durch Mittel der theoretischen Informatik (Validierung) sichergestellt oder bewiesen werden.A further advantageous embodiment of the invention is that the system has a system architecture that semantically describes the material on a semantic representation level and provides mappings to map the material to a level of logical representation and physical representation. Mechatronic materials are mapped and represented by means of computer science (IT) in a layer model (semantic representation, logical representation and physical representation (implementation)). The description of the mechatronic material is on the semantic level, the mapping on a logical and physical level can be done in different ways, eg. B. distributed as long as the basis for the semantic consistency is maintained. The correctness of a physical representation with regard to a corresponding logical or semantic representation can be ensured or proven by means of theoretical computer science (validation).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das System ein Werkzeug zum modellbasierten Anlagenengineering umfasst, das die vom Lesegerät aus der Auto-ID-Kennung gelesenen Daten verwendet, um das Material auf eine Ontologie, basierend auf definierten Transformationsregeln, abzubilden. Ontologien dienen u. a. der Strukturierung von Informationen, um z. B. bestehende Wissensbestände und ihre Beziehungen zusammenzufügen und zu strukturieren. Die Transformationsregeln können z. B. durch physikalische oder chemische Prozesse oder Gesetze vorgegeben sein.A further advantageous embodiment of the invention is that the system comprises a tool for model-based plant engineering, which uses the data read by the reader from the auto-ID identifier to map the material to an ontology based on defined transformation rules. Ontologies serve u. a. the structuring of information in order to For example, to assemble and structure existing knowledge resources and their relationships. The transformation rules can z. B. be predetermined by physical or chemical processes or laws.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer materialspezifischen Auto-ID-Kennung, insbesondere eines RFID-Chips, geeignet zur unlösbaren Anbringung an einer Komponente zur Nutzung in einem technischen Prozess, wobei die Auto-ID-Kennung mechatronische Information bezüglich der jeweiligen Komponente umfasst, wobei die mechatronische Information durch eine geeignete Schreibvorrichtung auf die Auto-ID-Kennung aufbringbar ist. Bei der Auto-ID-Kennung kann es sich z. B. um einen handelsüblichen RFID-Chip. Die erfindungsgemäßen RFID-Chips können, z. B. basierend auf handelsüblichen (kommerziellen) RFID-Chips, durch entsprechende Programmierung hergestellt werden. Prinzipiell sind aktive oder passive Transponder einsetzbar.The object is further achieved by a method for producing a material-specific auto-ID identifier, in particular an RFID chip, suitable for non-detachable attachment to a component for use in a technical process, wherein the auto-ID identifier mechatronic information regarding the respective Component, wherein the mechatronic information can be applied by a suitable writing device to the auto-ID identifier. The auto ID identifier may be z. B. a commercial RFID chip. The RFID chips according to the invention can, for. B. based on commercial (commercial) RFID chips, are produced by appropriate programming. In principle, active or passive transponders can be used.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert.An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be explained below.
Dabei zeigen:Showing:
Ein zentrales Wesensmerkmal technischer Prozesse ist die Handhabung und Transformation von Materialien verschiedenster Art. Der Begriff Material umfasst hier jede Ansammlung von Materie, die in einem technischen Prozess genutzt wird und die über die Eigenschaften Masse und/oder Menge technisch sinnvoll abgrenzbar ist. Dies kann z. B. ein chemischer Reinstoff sein, ein Maschinenbauteil, ein Gemisch oder eine komplexe Maschine aus Verbundwerkstoffen.A central feature of technical processes is the handling and transformation of materials of all kinds. The term material here encompasses every collection of matter that is used in a technical process and that can be delimited technically and meaningfully via the properties mass and / or quantity. This can be z. As a chemical substance, a machine component, a mixture or a complex machine made of composite materials.
Während traditionell eine „lineare” Sicht der Nutzung von Material dominierte (Rohstoffgewinnung, Aufbereitung, Verarbeitung, Nutzung, Entsorgung) gewinnt heute eine „Kreislauf”-Sicht zunehmend an Gewicht, vorwiegend getrieben von Umweltschutz (Ökobilanzen, Recycling, ..) und Ökonomie. Typisch für einen derartigen Übergang ist, dass die Herausforderungen der neuen Betrachtungsweise noch mit „alten” Mitteln gelöst werden. Das bedeutet hier, dass für lineare Teilabschnitte der Materialkreisläufe etablierte Beschreibungsmodelle, Analyseverfahren, Verarbeitungsmethoden usw. vorliegen, die für die Lösung der Herausforderungen der Kreisläufe genutzt werden, dafür aber nur begrenzt geeignet sind. While traditionally a "linear" view of the use of material dominated (raw material extraction, processing, processing, use, disposal), today a "cycle" view is increasingly gaining importance, mainly driven by environmental protection (life cycle assessment, recycling, ...) and economics. Typical of such a transition is that the challenges of the new approach are still solved with "old" means. This means that for linear sections of the material cycles established description models, analysis methods, processing methods, etc. are available, which are used for solving the challenges of the circuits, but are only of limited use.
Beispielsweise werden die Eigenschaften von
- – Rohstoffen z. B. über Sorten beschrieben (z. B. Brent-, WTI-Rohöl),
- – reinen Stoffen z. B. in wissenschaftlichen Zustandskatalogen beschrieben (Azeton, CAS-Nr. 67-64-1),
- – (Zwischen-)produkten z. B. über Normen oder Produktkataloge beschrieben („Baustahl ST37”),
- – Hausmüll z. B. über Sorten beschrieben („gelber Sack”),
- – Müllverbrennungs-Produkten z. B. über „Sorten”/Gefahrenklassen beschrieben.
- - Raw materials z. B. on varieties described (eg, Brent, WTI crude oil),
- - pure substances z. As described in scientific condition catalogs (acetone, CAS No. 67-64-1),
- - (intermediate) products z. Eg via standards or product catalogs ("mild steel ST37"),
- - household waste z. B. on varieties described ("yellow bag"),
- - Waste incineration products z. B. described on "varieties" / hazard classes.
Problematisch dabei ist, dass zwar zum jeweils verwendeten Material (beispielsweise eine technische Komponente) entlang des Kreislaufs immer wieder Wissen z. B. in Form von beschreibender Information anfällt, dies jedoch nicht oder unzureichend archiviert, weitergegeben, weiterverwendet wird oder bei Transformationen des Materials nicht entsprechend in eine Beschreibung des transformierten Materials einfließt. Weiter fehlt die Möglichkeit das Material konsistent und aktuell zu inventarisieren; Ökobilanzen sind heute zumeist rückwärtsgerichtete Betrachtungen auf Basis von statistischem Material.The problem with this is that although the material used in each case (for example, a technical component) along the cycle again and again knowledge z. B. in the form of descriptive information, but this is not or insufficiently archived, passed on, re-used or flows in transformations of the material does not flow into a description of the transformed material accordingly. Furthermore, there is no possibility to inventory the material consistently and up-to-date; Life cycle assessments today are mostly retrospective considerations based on statistical material.
Ein praktisches Beispiel ist die Notwendigkeit aufwendiger Schadstoffanalytik an Chemikalien, deren Ursprungsstoffe und Herstellungsprozess nicht (mehr) vollständig bekannt sind, ein anderes die Schwierigkeit, für ein (komplettes) Altfahrzeug dessen chemische Zusammensetzung für eine Recyclinganlage vorherzusagen. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von Elektronikschrott als Rohstoff für die Edelmetallgewinnung. In allen Fällen waren die notwendigen Informationen zu Art und Beschaffenheit der Materialien zu einem früheren Zeitpunkt „irgendwo” vorhanden, z. T. sogar mit hoher Präzision.A practical example is the need for elaborate pollutant analysis on chemicals whose originating materials and manufacturing process are no longer fully known, another for the difficulty of predicting the chemical composition of a (complete) end-of-life vehicle for a recycling plant. Another example is the use of electronic scrap as a raw material for precious metal extraction. In all cases, the necessary information on the nature and nature of the materials was available "somewhere" at an earlier date, e.g. T. even with high precision.
Ursachen hierfür sind:
- – unterschiedliche branchen- und technologiespezifische Fachsprachen, Gliederungsmittel, Methoden und Denkmodelle;
- – komplexe physische Transformationen eines Materials, die zu erheblichen Veränderungen der Struktur der zugehörigen beschreibenden Information führen und eine eindeutige Identifikation der Einsatzmaterialien im Endprodukt unmöglich machen;
- – das Fehlen eines „Kreislauf-Verantwortlichen”, der übergreifende Interessen vertritt, hier den Informationshaushalt.
- - different industry and technology-specific languages, structure, methods and thinking models;
- - Complex physical transformations of a material, which lead to significant changes in the structure of the descriptive information associated with it and make it impossible to clearly identify the input materials in the final product;
- - the lack of a 'cycle person responsible' who represents overarching interests, here the information budget.
Die Folgen dieses Defizits sind erheblich, da an allen Stellen der Materialkreisläufe immer wieder neue Untersuchungen, Abschätzungen, Erprobungen usw. nötig sind. Da dies an vielen Stellen hohen Aufwand bedeutet wird z. B. mit unnötig hohen Sicherheitszuschlägen gearbeitet, können Optimierungen nicht gemacht werden, Synergien nicht gefunden werden oder es werden geeignete Materialien aus Unwissen verworfen.The consequences of this deficit are considerable, since new investigations, estimates, trials, etc. are always required at all points in the material cycles. Since this means high costs in many places is z. For example, when working with unnecessarily high safety margins, optimizations can not be made, synergies can not be found, or suitable materials are discarded due to ignorance.
Die angesprochenen Probleme werden durch eine Vielzahl bedarfsabhängiger Untersuchungen, Sicherheitszuschläge und „tolerante” Prozessauslegung gelöst. Ein typisches Beispiel sind Wareneingangsprüfungen, bei denen ein Produkt „as built” auf die Anwendungseignung geprüft wird. Ein jüngeres Beispiel ist die Kennzeichnung von Verpackungen mit einer Materialangabe, die eine vereinfachte Sortierung aus einer Abfallsammlung (z. B. „gelber Sack”) erlaubt.The problems addressed are solved by a large number of on-demand examinations, safety margins and "tolerant" process design. A typical example is incoming goods inspections, where an "as built" product is tested for suitability for use. A more recent example is the labeling of packages with a material specification that allows a simplified sorting from a waste collection (eg "yellow bag").
Die angesprochenen Probleme werden erfindungsgemäß gelöst, indem jedes Material (der Begriff Material umfasst hier jede Ansammlung von Materie, die in einem technischen Prozess genutzt wird und die über die Eigenschaften Masse und/oder Menge technisch sinnvoll abgrenzbar ist. Dies kann z. B. ein chemischer Reinstoff sein, ein Maschinenbauteil, ein Gemisch oder eine komplexe Maschine aus Verbundwerkstoffen (Z. B. ein Industrieroboter)) als „Mechatronisches Material” interpretiert wird. Das Attribut „mechatronisch” ergibt sich aus einem ähnlichen Ansatz im Bereich des Anlagen- und Maschinenbaus, bei dem z. B. Maschinenteile nicht ausschließlich aus Sicht jeweils eines Gewerks beschrieben werden, sondern die jeweilige Sicht als Facette eines komplexen Objekts verstanden wird, das alle relevanten Aspekte umfasst (mechanischer Aufbau, elektrische Versorgung, zugehörige Software, Dokumentation, Automatisierung usw.).The problems addressed are solved according to the invention by each material (the term material here includes any accumulation of matter that is used in a technical process and that can be delimited technically and meaningfully via the properties mass and / or quantity be a chemical component, a machine component, a mixture or a complex machine made of composite materials (eg an industrial robot)) is interpreted as "mechatronic material". The attribute "mechatronic" results from a similar approach in the field of plant and mechanical engineering, in which z. B. machine parts are not exclusively described from the perspective of each trade, but the respective view is understood as a facet of a complex object that includes all relevant aspects (mechanical design, electrical supply, related software, documentation, automation, etc.).
Dazu wird ein Quantum Material an einer beliebigen Stelle im Stoffkreislauf erfasst, gemäß der Systematik beschrieben und ab diesem Zeitpunkt im Bilanzraum des „Mechatronischen Inventars” geführt, der Bilanzraum entspräche hier dem Raum innerhalb der Systemgrenze). Mit dieser Formalisierung und Bilanzierung erschließen sich zahlreiche neue Möglichkeiten der Analyse, Optimierung und Entwicklung von Stoffkreisläufen.For this purpose, a quantum of material is recorded at any point in the material cycle, described according to the systematics and, from this point in time, kept in the balance area of the "Mechatronic Inventory", the balance area would correspond to the space within the system boundary). With this formalization and Balancing opens up numerous new possibilities for the analysis, optimization and development of material cycles.
Wesentliche Elemente für eine Beschreibung des mechatronischen Materials MM1 sind:
- – eine Beschreibung der Erscheinungsform, deren physischer Eigenschaften und deren Bedeutung in verschiedenen formalen Kontexten (z. B. Zugehörigkeit zu einer Handels-Sorte, einer Norm, einer Stoffgruppe, einer Abfallart);
- – eine Historie, die bisherige Lebenszyklusschritte beschreibt und zu entsprechenden Daten verlinkt;
- – eine Beschreibung potentiell relevanter Wechselwirkungen mit anderen Materialien, Systemen, Methoden, Verfahren, usw. Darin enthalten sind Transformationsregeln, die die Überführung einer Erscheinungsform in eine andere beschreiben, sowie die damit verbundenen Transformationen der Beschreibung, ihrer Struktur und der Wechselwirkung mit ihrer physischen Abbildung;
- – eine Beschreibung der administrativen Eigenschaften, die z. B. Rechte und Zugriff auf die Informationen steuert. Z. B. könnte der Zugriff auf bestimmte herstellungsbezogene Informationen für den Verarbeiter und Anwender verdeckt sein und erst dem Recycler (Verwerter) wieder zur Verfügung stehen.
- - a description of the manifestation, its physical characteristics and their significance in various formal contexts (eg membership of a trade variety, a standard, a group of substances, a type of waste);
- A history that describes previous lifecycle steps and links to corresponding data;
- - a description of potentially relevant interactions with other materials, systems, methods, procedures, etc. This includes transformation rules that describe the transfer of one manifestation into another, as well as the associated transformations of the description, its structure, and its interaction with its physical mapping ;
- - a description of the administrative characteristics, such as: B. controls rights and access to the information. For example, the access to certain production-related information for the processor and user could be hidden and first available to the recycler.
Als Auto-ID-Kennung (ID;
Das mechatronische Material MM1 wird neben einer Beschreibungssystematik charakterisiert durch eine physische Architektur, die eine eindeutige, möglichst untrennbar mit dem Objekt verbundene Identifikation materieller Objekte erlaubt, ggf. ergänzt um die Bereitstellung von Begleitinformationen. Dies kann umfassen: RFID-Tags, Beschriftungsregeln, Anreicherung mit Substanzen oder Gestaltinformation zur Identifikation (Steganografie, 2D-Barcodes, DNA-Tinktur etc.). Die physische Architektur umfasst ferner die Messwerkzeuge (z. B. RFID Lesergerät) für die Erfassung der physischen Größen, die Mittel zur Markierung der mechatronischen Materialien, die Mittel zur Kommunikation zwischen den MM-spezifischen Komponenten und zur Speicherung, Auswertung und Administration der gesamten Daten. Bei DNA-Tinktur handelt es sich um künstliche DNA. DNA-Tinktur ist eine transparente Flüssigkeit zur eindeutigen Markierung von Gegenständen und Personen auf Basis einer einzigartigen DNA-Sequenz. Der Ursprung einer DNA-Tinktur kann eindeutig zurückverfolgt werden.In addition to a description system, the mechatronic material MM1 is characterized by a physical architecture which permits a clear identification of material objects that is as inseparable from the object as possible, possibly supplemented by the provision of accompanying information. This can include: RFID tags, labeling rules, enrichment with substances or design information for identification (steganography, 2D barcodes, DNA tincture, etc.). The physical architecture also includes the measurement tools (eg, RFID reader) for acquiring the physical quantities, the means for marking the mechatronic materials, the means for communicating between the MM-specific components, and for storing, evaluating, and administering the entire data , DNA tincture is artificial DNA. DNA tincture is a transparent liquid for the unique marking of objects and persons based on a unique DNA sequence. The origin of a DNA tincture can be clearly traced.
Ein mechatronisches Material MM1 umfasst weiter eine logische Architektur, die die Konsistenz der Daten über verschiedene Quellen und Ablageorte sicherstellt, die Einheiten und deren Konversion beschreibt, die verschiedenen Darstellungsformen abgleicht (lokale Daten am physischen mechatronischen Material MM1 mit dessen digitalen Repräsentation(en)), die Verfolgung eines mechatronischen Materials MM1 über verschiedene Erscheinungsformen sicherstellt, logische Brüche in definierte Zustände überführt (verschollenes mechatronisches Material MM1, unerwarteter Zuwachs usw.) und die Umsetzung von Zugriffsrechten sicherstellt.A mechatronic material MM1 further comprises a logical architecture, which ensures the consistency of the data about different sources and storage locations, which describes units and their conversion, which balances different forms of presentation (local data on the physical mechatronic material MM1 with its digital representation (s)), Ensuring the tracking of a mechatronic material MM1 via various forms of manifestation, transferring logical breaks into defined states (lost mechatronic material MM1, unexpected growth, etc.) and ensuring the implementation of access rights.
Die vorliegende Erfindung besteht in der Übertragung eines Ansatzes aus der Gestaltung hochwertiger technischer Gegenstände auf aktuelle Probleme historisch gewachsener Domänen (Rohstofferzeugung, Abfallentsorgung, verarbeitende Industrie, ...) unter Nutzung moderner Technologien. Damit ergeben sich Möglichkeiten zur Optimierung bestehender Stoff- und Energieströme, wie z. B. verbesserte Möglichkeiten des gezielten Recyclings, sortenoptimierter Müllverbrennung, der besseren Abstimmung von Anforderungen von Verarbeitern an Lieferanten und auch die Möglichkeit einer Bilanzierung von Stoffströmen in Echtzeit. Ferner ergeben sich verbesserte Möglichkeiten zur Nutzung modellbasierter Engineering- und Planungsmethoden, da nun auch die Werkstoffe in einer umfassend und homogen beschriebenen Weise vorliegen. Insbesondere eignet sich ein mechatronisches Material zur Verfolgung gefährlicher (nuklearer Kernbrennstoff) oder wertvoller Güter (seltene Legierungselemente).The present invention is to impart an approach of designing high-quality technical items to current problems of historically grown domains (raw material production, waste disposal, processing industry, etc.) using modern technologies. This results in opportunities for optimizing existing material and energy flows, such. B. improved possibilities of targeted recycling, sorted waste incineration, better coordination of requirements of processors to suppliers and also the possibility of balancing material flows in real time. Furthermore, there are improved possibilities for using model-based engineering and planning methods, since now the materials are present in a comprehensive and homogeneous manner. In particular, a mechatronic material is suitable for tracking dangerous (nuclear nuclear fuel) or valuable goods (rare alloying elements).
Im Folgenden ein Liste möglicher Ausführungsbeispiele für die Erfindung: Below is a list of possible embodiments of the invention:
• weitere Nutzungsmöglichkeiten:• further uses:
- – Nutzung für Zoll, ECC-Zwecke, Gefahrstoffverfolgung, Tracing (Schadstoff-Funde mit verschwundenen MM in Verbindung bringen)- use for customs, ECC purposes, hazardous substance tracking, tracing (pollutant findings with disappeared MM in connection)
- – Nutzung zum Eigentumsnachweis an Daten und Gütern („Material-Grundbuch”)- Use for Proof of Ownership of Data and Goods ("Material Land Register")
• Administrative Regeln:• Administrative rules:
- – Die Zugriffsrechte auf Daten können über Zertifizierungsstufen von Teilnehmern an einem MM-System geregelt werden.- The access rights to data can be regulated via certification levels of participants in an MM system.
- – Regeln für die Transformation, Aufspaltung, Aggregation, usw. des physischen Materials- Rules for the transformation, splitting, aggregation, etc. of the physical material
- – Regeln für Schwund, Energieflüsse, Überführung in diffuse Zustände („.. in's Meer kippen”)- Rules for fading, energy flows, transfer to diffuse states (".. tilting into the sea")
• Die physischen Eigenschaften der Materialbeschreibung können z. B. umfassen:• The physical properties of the material description may be: B. include:
- – makroskopische Erscheinungsform: monolithisch, granular, dispers, kristallin; charakterisiert z. B. über Korngrößenverteilung, rheologische Eigenschaften („Schüttwinkel”).- macroscopic appearance: monolithic, granular, disperse, crystalline; characterizes z. B. on particle size distribution, rheological properties ("angle of repose").
- – Erfassung über Zählgrößen, z. B. molare Betrachtung, Stückzahlen bei granularen Materialien.- Acquisition via count quantities, z. B. molar consideration, quantities of granular materials.
- – Erfassung über mengenbezogene Größen: Volumen, Masse.- Acquisition of quantity-related quantities: volume, mass.
- – spezifische Eigenschaften, z. B. Leitfähigkeit, Elastizitätsmodul, Streckgrenzen, Enthalpie/Entropie.- specific properties, eg. B. conductivity, elastic modulus, yield strength, enthalpy / entropy.
- – aktuelle Einsatz-/Umgebungsbedingungen (Temperatur, Atmosphäre, ..)- current operational / environmental conditions (temperature, atmosphere, ..)
- – Grenzschichtzustände, z. B. Zunderarten, Al2O3 auf Al, Korngrenzenkorrosion- boundary layer states, z. Eg scale species, Al2O3 on Al, grain boundary corrosion
- – Beschreibung anisotroper Eigenschaften; Orientierungsverteilungsfunktionen, z. B. für Texturen, Faserverbundwerkstoffe, Polarisation.- description of anisotropic properties; Orientation distribution functions, e.g. As for textures, fiber composites, polarization.
- – innere Struktur (Fehlstellen, Porosität, innere Oberfläche, Kristallstruktur, Phasenzusammensetzung)Internal structure (defects, porosity, inner surface, crystal structure, phase composition)
• Funktionsbezogene Eigenschaften• Function-related properties
- – Bruchmechanische Eigenschaften (Weibull-Statistik).- Fracture Mechanical Properties (Weibull Statistics).
- – Reaktionsverhalten mit bestimmten Partnern.- Reaction behavior with certain partners.
- – Alterungsverhalten.- aging behavior.
- – „Gedächtnis” der Prozessroute (Spuren des Herstellungsprozesses).- "Memory" of the process route (traces of the manufacturing process).
- – Dauerfestigkeit, Regenerierbarkeit (Heisskleber).- Fatigue resistance, regenerability (hot glue).
- – Beschreibung zusammengesetzter Eigenschaften, z. B. für Faserverbundwerkstoffe (Mischungsregeln), ODS-Legierungen (Beimischung von Keramikpartikeln in Metall).- description of composite properties, eg. B. for fiber composites (mixture rules), ODS alloys (admixture of ceramic particles in metal).
- – Klassifikation für Anwendungskontexte (p-dotiert, Nanomaterial, Elektronisches Bauteil, Altpapier, Baumaterial, ..)- Classification for application contexts (p-doped, nanomaterial, electronic component, waste paper, building material, ..)
• Informationstechnische Eigenschaften• Information technology properties
- – Graphische Repräsentation in Engineeringsystemen (z. B. für CAD, vgl. [CAD])- Graphic representation in engineering systems (eg for CAD, see [CAD])
- – Deutung von physischen Zuständen als kontextunabhängige „Information” (Magnetisierung = „Bit”, Orientierung = Richtung, ..)- interpretation of physical states as context-independent "information" (magnetization = "bit", orientation = direction, ..)
- – Deutung von physischen Zuständen als kontextabhängige Information (rotglühend = „heiß”).- Interpretation of physical states as context-dependent information (red-hot = "hot").
Beispielsweise könnte im Falle des Gehäuses eines Elektromotors die Information über dessen Herstellung in einer zentralen Datenbank liegen, die Identität des Gehäuses würde über ein daran befestigtes RFID-Tag (als Auto-ID-Kennung) eindeutig festgehalten, beim Recycling würden die relevanten Informationen zum Gehäuse (Legierung, Farbzusammensetzung, Bestandteile mit besonders wertvollem Material (Magnete),) aufgrund des RFID-Tags abgerufen, für die Schmelzplanung (Metallanteile, Schlackenbildner, Abgaszusammensetzung, ..) berücksichtigt, die Gehäusedaten als „historisch” klassifiziert und die relevanten Daten des Gehäuses (zusammen mit vielen anderen) für die Erstellung neuer mechatronischen Materialien MM1 „Schmelze”, „Schlacke” und „Abgas” verwendet.For example, in the case of the housing of an electric motor, the information about its production could be located in a central database, the identity of the housing would be clearly recorded via an attached RFID tag (as an auto-ID identifier), the relevant information would be to the housing during recycling (Alloy, color composition, constituents with particularly valuable material (magnets),) due to the RFID tag retrieved, taken into account for the melt planning (metal parts, slag former, exhaust gas composition, ..), the housing data classified as "historical" and the relevant data of the housing (along with many others) used for the creation of new mechatronic materials MM1 "melt", "slag" and "exhaust".
Material, insbesondere mechatronisches Material, geeignet zur Verwendung in einem Stoffkreislauf technisch verwendeter Materialien, wobei das Material eine, im wesentlichen unlösbare Auto-ID-Kennung (z. B. RFID-Kennung) umfasst, wobei die Auto-ID-Kennung zur eindeutigen Identifikation des Materials verwendbar ist und die Auto-ID-Kennung Zugriff auf mechatronische Information bezüglich des Materials ermöglicht und wobei das Material in einem definierten Bilanzraum eines Stoffkreislaufes (Recycling-Kreislaufes) abbildbar ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft einsetzbar beim Recycling nach Produktgebrauch (Altstoffrecycling), z. B. bei der Rückführung eines Materials aus Industrie- und Konsumabfall in einen neuen Fertigungsprozess.Material, in particular mechatronic material, suitable for use in a material cycle of technically used materials, wherein the material comprises an essentially insoluble auto-ID identifier (eg RFID identifier), the auto-ID identifier for unique identification the material is usable and the auto-ID identifier allows access to mechatronic information regarding the material and wherein the material in a defined balance area of a material cycle (recycling cycle) is mapped. The invention is particularly advantageously used in recycling after use of the product (recycled materials), z. As in the return of a material from industrial and consumer waste in a new manufacturing process.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
-
- MM1,MM1,
- MM2 Mechatronisches MaterialMM2 Mechatronic material
- IDID
- Auto-ID-KennungAuto-ID tag
- RR
- Lesegerätreader
- MM
- Monitormonitor
- CC
- Computercomputer
- SKLSKL
- StoffkreislaufMaterial cycle
- BRBR
- Bilanzraumbalance space
Claims (8)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010042201A DE102010042201A1 (en) | 2010-10-08 | 2010-10-08 | Mechatronic material |
| PCT/EP2011/065459 WO2012045544A1 (en) | 2010-10-08 | 2011-09-07 | Mechatronic material |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102010042201A DE102010042201A1 (en) | 2010-10-08 | 2010-10-08 | Mechatronic material |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010042201A1 true DE102010042201A1 (en) | 2012-04-12 |
Family
ID=44764091
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102010042201A Withdrawn DE102010042201A1 (en) | 2010-10-08 | 2010-10-08 | Mechatronic material |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102010042201A1 (en) |
| WO (1) | WO2012045544A1 (en) |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0304575A2 (en) * | 1987-08-27 | 1989-03-01 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Characterization of industrial products or their components |
| DE29512330U1 (en) * | 1995-07-31 | 1995-09-28 | Siemens AG, 80333 München | Product data storage facility |
| DE4436123A1 (en) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Optimess Ges Fuer Optoelektron | Automatic data recording system for non-metallic pipework |
| WO2002009020A2 (en) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Patram (Patent And Trademark Administration) Limited | Method for handling an article |
| DE10253096A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-06-03 | Bundesdruckerei Gmbh | Deposit containers, process for its production and process for carrying out a deposit cycle |
| DE10314260A1 (en) * | 2003-03-29 | 2004-10-07 | Abb Patent Gmbh | Individual identification of transportable objects during manufacturing processes, whereby objects are identified with detachable identification means that can be written to or read from by read-write units during the process |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP3344845B2 (en) * | 1994-04-15 | 2002-11-18 | 株式会社日立製作所 | Product recycling system |
| DE19836395A1 (en) * | 1998-08-12 | 2000-02-17 | Aeg Identifikationssys Gmbh | Transponder assembly and fastening comprise resilient molded body conforming with object and e.g. integral clip for bolt spot-welded to metal surface of object |
| CN1697754A (en) * | 2003-02-14 | 2005-11-16 | 本田技研工业株式会社 | Vehicles equipped with IC tags and their management systems |
| US20060255940A1 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Robert White | System and method for electronic device recycle tracking |
| US8072326B2 (en) * | 2005-06-29 | 2011-12-06 | Martin Cotton | Tamperproof RFID component integrated into a multilayer printed circuit board |
| US20090321511A1 (en) * | 2006-04-04 | 2009-12-31 | Rutherford Peter Bruce Browne | Methods and systems for recycling and re-use of manufactured items |
-
2010
- 2010-10-08 DE DE102010042201A patent/DE102010042201A1/en not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-09-07 WO PCT/EP2011/065459 patent/WO2012045544A1/en active Application Filing
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0304575A2 (en) * | 1987-08-27 | 1989-03-01 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Characterization of industrial products or their components |
| DE4436123A1 (en) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Optimess Ges Fuer Optoelektron | Automatic data recording system for non-metallic pipework |
| DE29512330U1 (en) * | 1995-07-31 | 1995-09-28 | Siemens AG, 80333 München | Product data storage facility |
| WO2002009020A2 (en) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Patram (Patent And Trademark Administration) Limited | Method for handling an article |
| DE10253096A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-06-03 | Bundesdruckerei Gmbh | Deposit containers, process for its production and process for carrying out a deposit cycle |
| DE10314260A1 (en) * | 2003-03-29 | 2004-10-07 | Abb Patent Gmbh | Individual identification of transportable objects during manufacturing processes, whereby objects are identified with detachable identification means that can be written to or read from by read-write units during the process |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2012045544A1 (en) | 2012-04-12 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| Neumann et al. | Human factors in production system design and quality performance–a systematic review | |
| DE19614719C2 (en) | Method and device for monitoring and controlling the material flow in a hospital | |
| DE19722741A1 (en) | Computer-based system for estimating effect of industrial production upon environment | |
| EP3584751A1 (en) | Method for creating a digital twin | |
| DE602005005924T2 (en) | Uniform data format for measuring instruments | |
| DE102011011951A1 (en) | Requirement-driven feature development process | |
| Machairas et al. | Cost–benefit analysis and risk assessment for mining activities in terms of circular economy and their environmental impact | |
| EP3056956A1 (en) | Method for the decentralized control of operating machines | |
| Prakash et al. | Chances and Challenges in Fusing Data Science with Materials Science: The working group “3D Data Science” is headed by Prof. Dr. Stefan Sandfeld. | |
| Kukartsev et al. | The technology of using liquid glass mixture waste for reducing the harmful environmental impact | |
| DE102011012068A1 (en) | TERMINATION MANAGEMENT SYSTEM (TMS) | |
| EP0627709A2 (en) | Method and system for the disposal of manufactured products | |
| WO2007082597A1 (en) | System and method for creating a structure model of a real system | |
| DE102010042201A1 (en) | Mechatronic material | |
| WO2021180354A1 (en) | Method and device for monitoring product manufacture | |
| EP0537522A2 (en) | Apparatus and method for collecting, possibly processing, storing and transmitting al kinds of data | |
| Baumgartner | Nachhaltiges Produktmanagement durch die Kombination physischer und digitaler Produktlebenszyklen als Treiber für eine Kreislaufwirtschaft | |
| WO2003005138A1 (en) | Method and data processing device for activating manufacturing execution system (mes) components | |
| DE102013016185A1 (en) | Tool device has tool assemblage formed from multiple tools and data processing device, where code readable by data processing unit of data processing device is arranged at outer region of tool assemblage | |
| Buyvol et al. | The process of identifying automobile joint failures during the operation phase: data analytics based on association rules | |
| Petry et al. | Nachhaltigkeitsbewertung in der Produktion: Ein dynamisches Analysemodell für Entscheidungsträger | |
| DE102011082838A1 (en) | Identification of reusable mechatronic components in factory automation | |
| DE102016214666A1 (en) | Method and device for designing a technical system | |
| WO2012168198A1 (en) | Planning tool for a process identification program for graphically representing a process sequence and method for process planning | |
| DE102017130220A1 (en) | Recycling system and operating method therefor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |