DE102010052845B4 - Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür - Google Patents
Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010052845B4 DE102010052845B4 DE201010052845 DE102010052845A DE102010052845B4 DE 102010052845 B4 DE102010052845 B4 DE 102010052845B4 DE 201010052845 DE201010052845 DE 201010052845 DE 102010052845 A DE102010052845 A DE 102010052845A DE 102010052845 B4 DE102010052845 B4 DE 102010052845B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- insert
- cutting tool
- guide insert
- holding means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
- B23B51/0486—Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
- B23B51/0493—Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment with exchangeable cutting inserts, e.g. able to be clamped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/56—Guiding pads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/44—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
- Y10T408/45—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/55—Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
- Y10T408/557—Frictionally engaging sides of opening in work
- Y10T408/558—Opening coaxial with Tool
- Y10T408/5583—Engaging sides of opening being enlarged by Tool
- Y10T408/5586—Engaging surface subsequent to tool-action on that surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Rotierendes Schneidwerkzeug, mit einem ein- oder mehrteiligen Trägerteil, das eine Stirnseite, an welchem zumindest ein vorzugsweise auswechselbarer Schneideinsatz (14) vorgesehen ist, und eine Umfangswand (16) aufweist, an der wenigstens ein radial gegenüber der Umfangswand (16) abstehender, auswechselbarer, schneidenfreier Führungseinsatz (18) über ein separates Haltemittel (20) befestigt ist, wobei der Führungseinsatz (18) einen Führungsabschnitt (22) hat, der radial am weitesten nach außen absteht, wobei das Haltemittel (20) eine Schraube ist und entweder der Führungsabschnitt (22) axial auf Höhe des Haltemittels (20) und in Umfangsrichtung versetzt zum Haltemittel (20) liegt oder axial in das Trägerteil eingeschraubt ist und den Führungseinsatz (18) in eine nutartig vertiefte Seitenwand (34) der Tasche (30) drückt und dabei klemmt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein rotierendes Schneidwerkzeug, mit einem ein- oder mehrteiligen Trägerteil, das eine Stirnseite, an welcher zumindest ein vorzugsweise auswechselbarer Schneideinsatz vorgesehen ist, und eine Umfangswand aufweist, an welcher wenigstens ein radial gegenüber der Umfangswand abstehender, auswechselbarer, schneidenfreier Führungseinsatz über ein separates Haltemittel befestigt ist, wobei der Führungseinsatz einen Führungsabschnitt hat, der radial am weitesten nach außen absteht.
- Derartige rotierende Schneidwerkzeuge sind üblicherweise Bohrwerkzeuge mit einem Schaft, der das Trägerteil bildet, oder einem Schaft samt Bohrkopf, die zusammen das Trägerteil für den auswechselbaren Schneideinsatz bilden. Rotierende Schneidwerkzeuge können tief in das Werkstück eindringen, wobei wegen der frei auskragenden Länge des Schneidwerkzeugs sicherzustellen ist, dass dieses ausreichend stabil bleibt, sich weder verbiegt noch taumelt.
- Aus der
ist es bekannt, am Trägerteil, hier dem Schaft, seitlich mehrere am Umfang verteilte sogenannte Führungseinsätze vorzusehen. Diese Führungseinsätze sind dazu da, das Schneidwerkzeug seitlich im Bohrloch zu führen. Normalerweise sind die Schneideinsätze so symmetrisch am Schneidwerkzeug angeordnet, dass bei normalen Schneidbedingungen die Schneidkräfte im Wesentlichen symmetrisch wirken und damit keine seitliche Kraftresultierende entsteht, welche eine Biegung des Schneidwerkzeugs hervorrufen würde. Jedoch kann das Schneidwerkzeug beim Bohren auch auf eine bereits bestehende Öffnung treffen, sodass eine seitliche Kraft auf das Ende des Schneidwerkzeugs wirkt, die zum Biegen des Schaftes führen könnte. Die Führungseinsätze, welche sehr nahe an der Wand der gebohrten Öffnung entlang rotieren, kommen dann mit der Bohrlochwandung in Kontakt und stabilisieren das Schneidwerkzeug. Dadurch, dass die Führungseinsätze separate Teile sind, die zerstörungsfrei lösbar am Schaft bzw. Trägerkörper befestigt sind, lassen sie sich bei Verschleiß auswechseln, aber vor allem auch hinsichtlich ihrer Lage und Ausrichtung einstellen.US 2010/0104385 A1 - Bisherige Führungseinsätze werden über Schrauben, die Haltemittel darstellen, am Trägerteil befestigt. Dazu besitzt der Führungseinsatz ein zentrisches Durchgangsloch und, im Bereich des Durchgangslochs, eine in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung, in der der Schraubenkopf liegt.
- Es hat sich jedoch herausgestellt, dass trotz des tiefer liegenden Schraubenkopfs Bohrspäne im Bereich des Schraubenkopfs hängen bleiben, sodass diese leicht an der Innenwand des Bohrlochs entlangschaben und dessen Oberfläche beschädigen. Darüber hinaus bildet sich nach längerem Gebrauch um die Schraube herum eine Schicht zusammengepresster Bohrspäne, die den Angriff an der Schraube erschweren, wenn sie gelöst werden soll.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile beseitigt sind. Darüber hinaus soll ein Führungseinsatz geschaffen werden, der bei Verwendung an einem Schneidwerkzeug weniger dazu neigt, dass sich die Späne am Führungseinsatz im Bereich des Haltemittels ansammeln können.
- Die Aufgabe wird bei einem rotierenden Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Während der Führungsabschnitt, der üblicherweise als Wulst ausgeführt ist, im Stand der Technik in Axialrichtung durch die Vertiefung am Durchgangsloch zweigeteilt war, ist nach dem Stand der Technik vorgesehen, dass das Haltemittel in Drehrichtung vor oder nach, insbesondere jedoch nach dem Führungsabschnitt positioniert ist und den Führungsabschnitt nicht in Abschnitte aufteilt. Die im Stand der Technik vorgesehene Nut oder Vertiefung für die Unterbringung des Schraubenkopfes im Bereich des Führungsabschnitts entfällt somit. Es ist keine Vertiefung vorgesehen, in der sich beim Drehen die Späne ansammeln können.
- Der Führungseinsatz sollte eine Ausnehmung haben, an der das Haltemittel angreift oder durch die es sich hindurch erstreckt.
- Ein Beispiel für eine solche Ausnehmung ist ein vorzugsweise radial verlaufendes Durchgangsloch, durch das sich das Haltemittel, insbesondere eine Schraube, hindurch erstreckt.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Haltemittel an einer Stirnseite des Führungseinsatzes angreift und damit entfernt vom Führungsabschnitt liegt. In diesem Zusammenhang ist eine Lösung denkbar, bei der der Führungseinsatz seitlich zu seiner Grundfläche, mit der er am Schneidwerkzeug anliegt, breiter wird. Diese schräge Stirnseite kontaktiert dann das Haltemittel. Wenn das Haltemittel mit einer schrägen Fläche am Führungseinsatz anliegt, saute diese im Wesentlichen an die Schräge der Stirnseite angepasst sein, zum Beispiel indem eine Senkkopfschraube verwendet wird.
- Ein weiteres Beispiel für ein an der Stirnseite des Führungseinsatzes angreifendes Haltemittel besteht darin, dass die Ausnehmung als stirnseitige, insbesondere nutartige Vertiefung am Führungseinsatz ausgeführt ist. Das Haltemittel erstreckt sich längs der Vertiefung und ragt zum Teil in sie hinein. Bei dieser Ausführungsform ist es insbesondere von Vorteil, wenn sich das Haltemittel axial im Trägerteil- erstreckt und somit radial nicht frei liegt. Um den Führungseinsatz sicher am Trägerteil zu halten, insbesondere, wenn nur ein Haltemittel eingesetzt ist, kann die Umfangswand eine an die Form des Führungseinsatzes angepasste Tasche oder zumindest eine Art Absatz aufweisen. In der Tasche, die vorzugsweise komplementär zum Führungseinsatz ausgeführt ist, liegt dann der Führungseinsatz selbst, wobei er vorzugsweise mit einer oder mehreren Stirnseiten am Rand der Tasche anliegt.
- Eine Variante der Taschenlösung sieht vor, dass wenigstens ein federndes Element vorgesehen ist, welches eine Art Schnappverschluss zwischen Seitenwand der Tasche und Führungseinsatz bildet. Damit sind keine Schrauben mehr zur Befestigung des Führungseinsatzes nötig.
- Die oben genannte Aufgabe wird auch durch einen Führungseinsatz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Bei dieser Ausführungsform ist kein Haltemittel nötig, der Führungseinsatz wird einfach in eine Tasche gesteckt und hat eine an die Form der Seitenwände der Tasche angepasste Form. Insbesondere ist die Tasche eine axiale Nut mit einer Schwalbenschwanzführung.
- Der Führungsabschnitt ist, in Axialrichtung gesehen, ballig ausgeführt, das heißt konvex.
- Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist diese Balligkeit in Umfangsrichtung unsymmetrisch ausgeführt. Die Seitenfläche, die in Drehrichtung, genauer gesagt in Schneid-Drehrichtung weist, sollte flacher angestellt sein als die entgegengesetzte Seitenfläche zumindest in dem Bereich, der über die Umfangswand hinaussteht.
- Ferner ist optional vorgesehen, dass sich der Führungsabschnitt über im Wesentlichen die gesamte axiale Länge des Führungseinsatzes erstreckt, um die Anlagefläche oder Anlagelinie so groß wie möglich auszuführen und ein Verklemmen von Spänen zu vermeiden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Trägerteil ein Kühlkanal an der Umfangswand nach außen mündet.
- Die bevorzugte Ausführungsform in diesem Zusammenhang schlägt vor, dass am Rand des Führungseinsatzes die Mündung des Kühlkanals vorgesehen ist. Die Kühlwirkung wird optimiert, wenn der Führungskanal in Drehrichtung vor dem Führungsabschnitt mündet, damit das ausströmende Kühlmittel unmittelbar am Führungsabschnitt wirken kann.
- Die Form des Führungseinsatzes kann rechteckig, quadratisch, kreisrund, dreiecksförmig oder trapezförmig sein. Über die Dreiecks- oder, besser noch, Trapezform lässt sich darüber hinaus auch eine eindeutige Positionierung des Führungseinsatzes am Trägerteil festlegen.
- Der Führungsabschnitt verläuft insbesondere längs der Breitseite des Trapezes. Im schmaleren Bereich kann dann das Haltemittel vorgesehen sein.
- Die oben genannte Aufgabe wird auch durch einen Führungseinsatz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Führungsabschnitt in Längsrichtung durchgehend ausgeführt ist und sich vorzugsweise auch über die gesamte Länge des Führungseinsatzes erstreckt.
- Wie bereits erwähnt, kann die Ausnehmung ein Durchgangsloch oder eine stirnseitige, insbesondere nutartige Vertiefung sein, die längs der Stirnseite verläuft.
- Weriere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine Perspektivansicht auf ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug, -
2 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen, in1 gezeigten Führungseinsatzes, -
3 eine Draufsicht auf einen eingebauten Führungseinsatz gemäß der Erfindung, -
4 eine Axialansicht des Führungseinsatzes nach3 , -
5 eine Längsschnittansicht durch ein Schneidwerkzeug nach der Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform, -
6 eine Radialschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Führungseinsatz nach der Erfindung, -
7 eine Radialschnittansicht durch ein rotierendes Schneidwerkzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und -
8 eine Draufsicht auf einen Führungseinsatz gemäß einer weiteren Ausführungsform. - In
1 ist ein rotierendes Schneidwerkzeug in Form eines Bohrers dargestellt. Das Schneidwerkzeug hat ein mehrteiliges Trägerteil mit einem Schaft10 und einer stirnseitig am Schaft befestigten Bohrkrone12 . - An der Stirnseite des Trägerteils, hier der Bohrkrone
12 , sind mehrere auswechselbare Schneideinsätze14 befestigt, von denen ein Schneideinsatz gezeigt ist. - Das zweiteilige Trägerteil mit Schaft
10 und Bohrkrone12 hat eine Umfangswand16 , wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Vereinfachung dasselbe Bezugszeichen für die Umfangswand der Bohrkrone12 und des Schafts10 verwendet werden. - Nahe am freien Ende des Trägerteils, in der vorliegenden Ausführungsform in der Bohrkrone
12 , sind an der Umfangswand16 mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte schneidenfreie Führungseinsätze18 über Haltemittel20 angebracht. - Bei der gezeigten Ausführungsform, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll, sind die Haltemittel
20 Schrauben. - Die Führungseinsätze
18 sind plattenartige Gebilde. - In
2 ist der Führungseinsatz18 von1 besser zu erkennen. Der Führungseinsatz18 hat mehrere Abschnitte, insbesondere einen in radialer Richtung vorstehenden Führungsabschnitt22 , welcher in montiertem Zustand radial am weitesten nach außen und über die Umfangswand16 hinaus absteht und zur Kontaktierung der Innenseite des Bohrlochs vorgesehen ist. - Der Führungsabschnitt
22 erstreckt sich linear und vorzugsweise über die gesamte Länge des Schneideinsatzes. Die Ausrichtung des Führungsabschnitts22 sollte in eingebautem Zustand parallel zur Mittelachse M des Schneidwerkzeugs und damit in Axial- oder Längsrichtung verlaufen, er kann jedoch auch leicht schräg gestellt sein. - Der Führungsabschnitt
22 verläuft durchgehend und ist nicht unterbrochen. Vom Führungsabschnitt22 ausgehend gibt es eine tiefer liegende Basisfläche24 , die eine Ausnehmung26 in Form eines Durchgangsloches aufweist. Vorzugsweise hat dieses Durchgangsloch zur Basisfläche24 hin eine konusförmige Aufweitung28 oder einen Absatz. - Im eingebauten Zustand des Führungseinsatzes
18 liegt der Führungsabschnitt22 wie gezeigt axial, das heißt in Richtung der Mittelachse M, auf Höhe des Haltemittels20 und des Durchgangslochs26 , jedoch in Umfangsrichtung versetzt hierzu. Das heißt, das Haltemittel20 oder die Ausnehmung26 spaltet den Führungsabschnitt22 nicht in zwei Abschnitte. - In
1 ist die Drehrichtung beim Bohren mit einem Pfeil U gekennzeichnet. Wie sich aus1 ergibt, liegt die Ausnehmung26 ebenso wie das Haltemittel20 in Drehrichtung U hinter dem Führungsabschnitt22 , sodass sich hier keine Späne oder Verunreinigungen am Haltemittel20 sammeln können. Mit anderen Worten, die Vertiefung26 und das Haltemittel20 sind in Umfangsrichtung geschützt hinter dem Führungsabschnitt22 angeordnet. - Wie man
2 entnehmen kann, ist der Führungsabschnitt22 in Axialrichtung gesehen als balliger Steg ausgeführt. - Der Führungseinsatz
12 gemäß der Ausführungsform in1 hat eine im Wesentlichen trapezförmige Gestalt, und die Umfangswand18 hat eine im Wesentlichen komplementäre Tasche30 , in der der Führungseinsatz18 aufgenommen ist. - Die Tiefe der Tasche
30 ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Basisfläche24 nicht gegenüber der Umfangswand16 radial nach außen vorsteht. Die Aufweitung28 ist darüber hinaus auch so gegenüber dem Schraubenkopf ausgeführt, dass der Schraubenkopf nicht gegenüber der Basisfläche24 nach außen vorsteht. - In Drehrichtung U vor dem Führungsabschnitt
22 mündet ein Kühlkanal32 nach außen, insbesondere ist die Mündung unmittelbar am Rand des Führungseinsatzes18 vorgesehen. - Während bei der Ausführungsform nach
2 die Vertiefung28 leicht den wulstartigen Führungsabschnitt22 anschneidet, ist dies bei der Ausführungsform nach3 nicht der Fall. Bei dieser Ausführungsform ist auch die Tasche30 nicht der Trapezform des Führungseinsatzes18 komplett angepasst, sondern im Wesentlichen rechteckig ausgeführt. Dies erleichtert die Herstellung der Tasche30 . - Die Axialansicht nach
4 zeigt, dass vom Führungsabschnitt22 nur der äußerste, gegenüber der Umfangswand16 vorstehende Teil eine Führungsaufgabe beim Bohren übernehmen kann. Darüber hinaus ist der ballige, absatzfreie Führungsabschnitt22 an seinen in Umfangsrichtung entgegengesetzten Stirnseiten mit unterschiedlichen Radien oder unterschiedlichen Steigungen versehen. Die in Umfangsrichtung U weisende Stirnseite40 ist flacher angestellt als die entgegengesetzte Stirnseite42 . - Bei der Ausführungsform nach
5 wird das Haltemittel20 nicht radial in das Trägerteil eingeschraubt, sondern axial. Ein Haltemittel20 (hier eine Madenschraube) drückt dabei den Führungseinsatz18 in eine nutartig vertiefte Seitenwand34 der Tasche30 und klemmt diese dabei. - Bei der Ausführungsform nach
6 besitzt der Führungseinsatz18 längs seinen entgegengesetzten Stirnseiten verlaufende nutartige Vertiefungen38 . Die Haltemittel20 sind hier Federstifte, die axial längs der Seitenwände34 verlaufen und zum Teil in der Vertiefung38 und zum Teil in der Seitenwand34 der Tasche30 liegen. Damit ergibt sich ein federnde, formschlüssige Rastverbindung. - Die Ausführungsform nach
7 wiederum zeichnet sich dadurch aus, dass das als Senkkopfschraube ausgeführte Haltemittel20 an einer schrägen Stirnseite42 des Führungseinsatzes18 anliegt und diesen in die Tasche30 presst. Auch hier können Seitenwände40 ,42 auf eine entsprechend geformte Seitenwand34 der Tasche treffen, sodass ein Formschluss gegen Herausfallen des Führungseinsatzes18 geschaffen wird. - Der Führungseinsatz
18 gemäß8 benötigt kein Halteelement zur Arretierung am Trägerteil. Vielmehr ist der Führungseinsatz18 als linearer, stabartiger Körper ausgebildet, welcher in eine mit hinterschnittenen Stirnwänden34 ausgeführte Tasche30 eingesteckt und selbsthemmend dann z. B. über eine Schwalbenschwanzführung klemmt und/oder darin geklebt wird. Insbesondere verläuft die Tasche30 als Axialnut.
Claims (12)
- Rotierendes Schneidwerkzeug, mit einem ein- oder mehrteiligen Trägerteil, das eine Stirnseite, an welchem zumindest ein vorzugsweise auswechselbarer Schneideinsatz (
14 ) vorgesehen ist, und eine Umfangswand (16 ) aufweist, an der wenigstens ein radial gegenüber der Umfangswand (16 ) abstehender, auswechselbarer, schneidenfreier Führungseinsatz (18 ) über ein separates Haltemittel (20 ) befestigt ist, wobei der Führungseinsatz (18 ) einen Führungsabschnitt (22 ) hat, der radial am weitesten nach außen absteht, wobei das Haltemittel (20 ) eine Schraube ist und entweder der Führungsabschnitt (22 ) axial auf Höhe des Haltemittels (20 ) und in Umfangsrichtung versetzt zum Haltemittel (20 ) liegt oder axial in das Trägerteil eingeschraubt ist und den Führungseinsatz (18 ) in eine nutartig vertiefte Seitenwand (34 ) der Tasche (30 ) drückt und dabei klemmt. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungseinsatz (
18 ) eine Ausnehmung (26 ;38 ) hat, in die sich das Haltemittel (20 ) erstreckt. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (
26 ) ein vorzugsweise radiales Durchgangsloch für das Haltemittel (20 ) ist. - Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (
38 ) eine stirnseitige, insbesondere nutartige Vertiefung im Führungseinsatz (18 ) ist und sich das Haltemittel (20 ) längs der Vertiefung erstreckt und zum Teil in sie hineinragt. - Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (
16 ) eine an die Form des Führungseinsatzes (18 ) angepasste Tasche (30 ) hat. - Rotierendes Schneidwerkzeug, mit einem ein- oder mehrteiligen Trägerteil, das eine Stirnseite, an welchem zumindest ein vorzugsweise auswechselbarer Schneideinsatz (
14 ) vorgesehen ist, und eine Umfangswand (16 ) aufweist, an der wenigstens ein radial gegenüber der Umfangswand (16 ) abstehender, auswechselbarer, schneidenfreier Führungseinsatz (18 ) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (16 ) eine an die Form des Führungseinsatzes (18 ) angepasste Tasche (30 ) hat, in der der Führungseinsatz (18 ) haltemittelfrei formschlüssig aufgenommen und geklemmt ist. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsabschnitt (
22 ) über im Wesentlichen die gesamte axiale Länge des Führungseinsatzes (18 ) erstreckt. - Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (
20 ) an einer Stirnseite (40 ,42 ) des Führungseinsatzes (18 ) angreift, wobei die Stirnseite (40 ,42 ) vorzugsweise mit einer Abschrägung versehen ist. - Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Führungseinsatzes (
18 ) ein im Trägerteil vorgesehener Kühlkanal (32 ) nach außen mündet. - Führungseinsatz für ein rotierendes Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungseinsatz (
18 ) eine Außenseite mit einem in einer Längsrichtung verlaufenden, vorstehenden Führungsabschnitt (22 ) hat und eine Ausnehmung (26 ;38 ) für ein Haltemittel (20 ), wobei die Ausnehmung (26 ;38 ) in der Längsrichtung im Bereich des Führungsabschnitts (22 ) und seitlich vom Führungsabschnitt (22 ) entfernt angeordnet ist. - Führungseinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (
22 ) in Längsrichtung durchgehend ausgeführt ist und sich vorzugsweise über die Länge des Führungseinsatzes (18 ) erstreckt. - Führungseinsatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (
26 ;38 ) ein Durchgangsloch oder eine stirnseitige, insbesondere nutartige Vertiefung ist.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201010052845 DE102010052845B4 (de) | 2010-11-29 | 2010-11-29 | Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür |
| US13/276,678 US8801343B2 (en) | 2010-11-29 | 2011-10-19 | Rotating cutting tool and guide insert therefor |
| CN201110356456.8A CN102528129B (zh) | 2010-11-29 | 2011-11-11 | 旋转式切削刀具及用于其中的引导镶片 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201010052845 DE102010052845B4 (de) | 2010-11-29 | 2010-11-29 | Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102010052845A1 DE102010052845A1 (de) | 2012-05-31 |
| DE102010052845B4 true DE102010052845B4 (de) | 2015-01-15 |
Family
ID=46049704
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201010052845 Active DE102010052845B4 (de) | 2010-11-29 | 2010-11-29 | Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US8801343B2 (de) |
| CN (1) | CN102528129B (de) |
| DE (1) | DE102010052845B4 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USD1009108S1 (en) | 2020-09-21 | 2023-12-26 | Kyocera Unimerco Tooling A/S | Drill |
Families Citing this family (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8328477B2 (en) | 2006-03-02 | 2012-12-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Cutting tool |
| EP2700463B1 (de) * | 2012-08-22 | 2016-10-12 | Sandvik Intellectual Property AB | Verfahren für herstellung einer unterlage |
| US9500038B2 (en) | 2013-02-01 | 2016-11-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Auger bit with replaceable cutting bit |
| US9498829B2 (en) | 2013-03-06 | 2016-11-22 | Allied Machine & Engineering Corp. | Drilling system for deep holes |
| US9676044B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-06-13 | Iscar, Ltd. | Rotary cutting tool having disk-shaped cutter body provided with support pads |
| JP6548051B2 (ja) * | 2015-07-27 | 2019-07-24 | 株式会社タンガロイ | 切削工具用交換部材および切削工具用ボデー |
| CN106312140A (zh) * | 2016-06-16 | 2017-01-11 | 浙江欣兴工具有限公司 | 带有导向块的深孔钻 |
| JP7150254B1 (ja) * | 2022-05-02 | 2022-10-11 | 株式会社タンガロイ | ガイドパッド、及びガイドパッドを有するガンドリル |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2903814A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-07 | Mapal Fab Praezision | Bohrkopf |
| EP0120226A2 (de) * | 1983-03-02 | 1984-10-03 | MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG | Reibahle |
| US20100104385A1 (en) * | 2007-04-02 | 2010-04-29 | Unita Inc. | Deep Hole Cutting Apparatus |
Family Cites Families (23)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1407560A (en) * | 1920-02-19 | 1922-02-21 | Forest J Seeley | Reamer |
| US1414565A (en) * | 1920-03-02 | 1922-05-02 | David R Gallagher | Adjustable reamer |
| US2741936A (en) * | 1951-03-10 | 1956-04-17 | Wohlfahrt Fred | Method of forming holes in metal |
| US3199379A (en) * | 1963-02-15 | 1965-08-10 | Madison Ind Inc | Method of manufacturing trepanning head |
| US3348434A (en) * | 1965-06-29 | 1967-10-24 | Giddings & Lewis | Boring bar assembly for deep hole boring |
| US3422706A (en) * | 1965-08-06 | 1969-01-21 | Int Nickel Co | Gun drill |
| US3548687A (en) * | 1968-05-17 | 1970-12-22 | Madison Ind Inc | Trepanning drill tool |
| SE347450B (de) * | 1969-11-24 | 1972-08-07 | Sandvikens Jernverks Ab | |
| GB1487183A (en) * | 1973-12-08 | 1977-09-28 | Toolmasters & Tech Dev Ltd | Boring heads |
| DE2556977A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-30 | Botek Praezisions Bohrtechnik | Tiefbohrwerkzeug zum aufbohren |
| DE2715945C2 (de) * | 1977-04-09 | 1984-04-26 | Henninghaus, Ferdinand, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum gezogenen Aufbohren rohrförmiger Werkstücke |
| DE2833778A1 (de) * | 1978-08-02 | 1980-02-14 | Sitzmann & Heinlein | Fuehrungsleiste fuer bohrkronen, bohrkoepfe o.dgl. |
| US4240770A (en) * | 1978-08-14 | 1980-12-23 | W. Hegenscheidt Gesellschaft Mbh | Boring tool with a floating knife |
| JPS58165910A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-10-01 | Daido Kogyo Kk | トレパニングヘツド |
| US4571128A (en) * | 1982-04-28 | 1986-02-18 | Smith International, Inc. | I. D. Helix grooving head |
| SU1484470A1 (ru) * | 1987-02-06 | 1989-06-07 | Ленинграэский Мкханичаский Институт Им.Маршала Советского Союза Устинова Д.Ф | Инструмент дл обработки отверстий |
| DE19719892A1 (de) * | 1997-05-12 | 1998-11-19 | Maier Kg Andreas | Feinstbearbeitungswerkzeug |
| SE517361C2 (sv) * | 1999-06-21 | 2002-05-28 | Sandvik Ab | Långhålsborr |
| EP1160042B1 (de) * | 2000-06-02 | 2005-10-26 | MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG | Reibahle |
| SE526567C2 (sv) * | 2003-07-16 | 2005-10-11 | Sandvik Intellectual Property | Stödlist för långhålsborr med slityta i avvikande färg |
| DE102007048111B4 (de) * | 2007-09-04 | 2022-03-03 | Gühring KG | Rotierendes spanabhebendes Werkzeug |
| US20100196110A1 (en) * | 2007-09-04 | 2010-08-05 | Mapal Fabrik Fur Prazisionwerkzeuge Dr. Kress Kg | Reamer |
| CN102149494B (zh) * | 2008-09-02 | 2014-01-01 | 山特维克有限公司 | 具有受致动的导向垫的材料去除刀具 |
-
2010
- 2010-11-29 DE DE201010052845 patent/DE102010052845B4/de active Active
-
2011
- 2011-10-19 US US13/276,678 patent/US8801343B2/en active Active
- 2011-11-11 CN CN201110356456.8A patent/CN102528129B/zh active Active
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2903814A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-07 | Mapal Fab Praezision | Bohrkopf |
| EP0120226A2 (de) * | 1983-03-02 | 1984-10-03 | MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG | Reibahle |
| US20100104385A1 (en) * | 2007-04-02 | 2010-04-29 | Unita Inc. | Deep Hole Cutting Apparatus |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USD1009108S1 (en) | 2020-09-21 | 2023-12-26 | Kyocera Unimerco Tooling A/S | Drill |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US8801343B2 (en) | 2014-08-12 |
| CN102528129B (zh) | 2016-08-17 |
| US20120134759A1 (en) | 2012-05-31 |
| CN102528129A (zh) | 2012-07-04 |
| DE102010052845A1 (de) | 2012-05-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102010052845B4 (de) | Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür | |
| DE112009001130B4 (de) | Rotierendes Einwegwerkzeug | |
| DE602005005578T2 (de) | Tiefbohrkopf und Tiefbohrverfahren zur Bohrung eines Werkstücks | |
| DE102012012980B4 (de) | Bohrwerkzeug | |
| DE602005001559T2 (de) | Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
| DE112013005653T5 (de) | Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit einem rückwärtigen Elastizitätsschlitz | |
| DE112017006304B4 (de) | Seitlich aktivierter modularer bohrer | |
| EP3131719B1 (de) | Werkzeugkopf und verfahren zum einsetzen und spannen einer schneidplatte, sowie schneidplatte | |
| DE102007010321A1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug | |
| DE4126241A1 (de) | Schneideinsatz und bohrwerkzeug fuer bohrungen in vollmaterial | |
| DE102018106558B4 (de) | Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz | |
| DE202008001348U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
| DE3707798A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
| DE102011013789B3 (de) | Schneidkluppe | |
| EP3305489B1 (de) | Messerkopf | |
| EP2987577A1 (de) | Lochsäge | |
| DE202016106597U1 (de) | Mischwelle | |
| EP1640095B1 (de) | Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräser | |
| DE102011010723B4 (de) | Schneidplatte und zugehöriges Bohrwerkzeug zum Bohren von Stapeln | |
| WO2009053028A1 (de) | Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken | |
| DE102019116160A1 (de) | Seitlich geschlossener modularer Bohrer mit federunterstütztem Auswurf | |
| DE4141916C2 (de) | Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten | |
| EP1314506A2 (de) | Gewindeschneidwerkzeug | |
| DE102013101944A1 (de) | Schneidrad zur Bildung einer Fase | |
| EP3016770B1 (de) | Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |