[go: up one dir, main page]

DE102010061132A1 - Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups - Google Patents

Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups Download PDF

Info

Publication number
DE102010061132A1
DE102010061132A1 DE102010061132A DE102010061132A DE102010061132A1 DE 102010061132 A1 DE102010061132 A1 DE 102010061132A1 DE 102010061132 A DE102010061132 A DE 102010061132A DE 102010061132 A DE102010061132 A DE 102010061132A DE 102010061132 A1 DE102010061132 A1 DE 102010061132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
status
error
process control
type
rollup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010061132A
Other languages
English (en)
Inventor
Molly Marie Cedar Park Firkins
Stephen C. Austin Gilbert
Cindy Georgetown Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Rosemount Systems Inc
Original Assignee
Fisher Rosemount Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Rosemount Systems Inc filed Critical Fisher Rosemount Systems Inc
Publication of DE102010061132A1 publication Critical patent/DE102010061132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/027Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31472Graphical display of process
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32128Gui graphical user interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden beispielhafte Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups offenbart. Ein offenbartes, beispielhaftes Verfahren beinhaltet das Empfangen von Prozesssteuerungsinformationen von wenigstens einem Prozesssteuerungsgerät, das in einem Prozesssteuerungssystem enthalten ist, das Feststellen wenigstens eines Fehlers, der mit einem Teil der empfangenen Prozesssteuerungsinformationen in Zusammenhang steht, das Empfangen einer Auswahl einer Statusart, das Feststellen, ob der wenigstens eine Fehler mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht und das Anzeigen eines Prozesssteuerungs-Status-Rollups, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht und den wenigstens einen Fehler enthält.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Prozesssteuerungssysteme und insbesondere Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Prozesssteuerungssystem, wie diejenigen, die in chemischen, Petroleum- oder anderen Prozessen eingesetzt werden, enthalten typischerweise ein oder mehrere Prozesssteuerungsgerät sowie Eingabe-/Ausgabe-(E/A)Geräte, die mit wenigstens einer Wirt- oder Bedienerarbeitsstation und mit einem oder mehreren Feldgeräten über analoge, digitale oder kombinierte analoge/digitale Busse in Kommunikationsverbindung stehen. Die Feldgeräte, bei denen es sich beispielsweise um Ventile, Ventilpositionierer, Schalter und Transmitter (z. B. Temperatur-, Druck- und Flussratensensoren) handeln kann, führen Steuerfunktionen innerhalb des Prozesses aus, wie z. B. das Öffnen oder Schließen von Ventilen und das Messen der Prozesssteuerungsparameter. Die Prozesssteuerungsgeräte empfangen dazu Signale, die für die durch die Feldgeräte vorgenommenen Messungen bezeichnend sind, verarbeiten diese Informationen, um eine Steuerungsroutine zu implementieren und generieren Steuersignale, die über die Busse oder weitere Kommunikationsleitungen an die Feldgeräte übertragen werden, um den Betrieb des Prozesses zu steuern. Auf diese Weise können die Prozesssteuerungsgeräte Steuerungsstrategien oder -routinen unter Anwendung der Feldgeräte über die Busse und/oder weiteren Kommunikationsverknüpfungen ausführen und koordinieren, wodurch die Feldgeräte kommunikativ verbunden werden.
  • Informationen von den Feldgeräten und den Steuergeräten können an eine oder mehrere Anwendungen (d. h. Softwareroutinen, Programme, etc.) bereitgestellt werden, die durch die Bedienerarbeitsstation (z. B. einem System auf Prozessorbasis) ausgeführt werden, um es einem Bediener zu ermöglichen, gewünschte Funktionen bezüglich des Prozesses auszuführen, wie z. B. das Betrachten des gegenwärtigen Zustands des Prozesses (z. B. über eine grafische Benutzerschnittstelle), das Bewerten des Prozesses, das Modifizieren des Betriebs des Prozesses (z. B. über ein visuelles Objektdiagramm), etc. Viele Prozesssteuerungssysteme enthalten ebenfalls eine oder mehrere Anwendungsstationen. Typischerweise werden diese Anwendungsstationen mit einem Arbeitsplatzcomputer, einem Arbeitsplatz oder ähnlichem implementiert, der mit den Steuergeräten, den Bedienerarbeitsplätzen und weiteren Systemen innerhalb des Prozesssteuerungssystems über ein lokales Netzwerk (LAN) in Kommunikationsverbindung steht. Jede Anwendungsstation kann eine oder mehrere Strategien, Routinen oder Anwendungen ausführen, die Aktionsverwaltungsfunktionen, Diagnosefunktionen, Überwachungsfunktionen in Echtzeit, Sicherheitsfunktionen, Konfigurationsfunktionen, etc. innerhalb des Prozesssteuerungssystems ausführen.
  • Prozesssteuerungssysteme enthalten typischerweise Alarmanzeigen, um Bediener auf Zustände oder Fehler außerhalb des normalen Betriebsprozesses aufmerksam zu machen. Weiterhin können Prozesssteuerungssysteme Überwachungsinformationen und/oder -Diagnostiken enthalten, um Prozesssteuerungsroutinen, Feldgeräte, Steuergeräte und/oder Kommunikationen innerhalb des Prozesssteuerungssystems zu überwachen. Derzeit muss ein Bediener eines Prozesses eventuell eine Anzeige der Alarmfunktionen, Überwachungsinformationen oder Diagnostiken in einer Benutzerschnittstelle manuell konfigurieren, die unter der Kontrolleeines Bedieners spezifisch für einen Prozessbereich, eine Gruppe von Feldgeräten einen Anteil eines Prozesses und/oder von Prozesssteuerungskomponenten ist. Diese manuelle Konfiguration kann jedoch für Bediener der Prozesssteuerung umständlich sein, weil eine Benutzerschnittstelle für jeden Bediener, jedes Prozesssteuerungssystem, jeden Prozesssteuerungsbereich und/oder jede Gruppe von Feldgeräten konstruiert werden muss. Die manuelle Konfiguration kann ebenfalls Schnittstellenbildschirme mit überlappenden Alarmanzeigen, Überwachungsinformationen und/oder Diagnostiken erzeugen. Wird ein Prozesssteuerungssystem modifiziert, muss die entsprechende Benutzerschnittstelle ferner eventuell ebenfalls geändert werden, um die Modifikation wiederzuspiegeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nachfolgend werden beispielhafte Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups beschrieben. Bei einem Beispiel beinhaltet ein Verfahren den Empfang von Prozesssteuerungsinformationen von wenigstens einem Prozesssteuerungsgerät, das in einem Prozesssteuerungssystem enthalten ist sowie das Feststellen wenigstens eines mit einem Teil der empfangenen Prozesssteuerungsinformationen in Zusammenhang stehenden Fehlers. Die beispielhaften Verfahren beinhalten ferner den Empfang einer Statusart und die Anzeige der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehenden Prozesssteuerungs-Status-Rollups, einschließlich dem wenigstens einen Fehler.
  • Ein beispielhaftes Gerät beinhaltet einen Fehlerdetektoren, um wenigstens einen mit einem Teil der empfangenen Prozesssteuerungsinformationen in Zusammenhang stehenden Fehler festzustellen sowie einen Rollup-Prozessor, um festzustellen, ob der wenigstens eine Fehler mit einer ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht. Das beispielhafte Gerät beinhaltet ebenfalls einen Anzeigeverwalter, um einen mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehenden Prozesssteuerungs-Status-Rollup anzuzeigen, einschließlich dem wenigstens einen Fehler.
  • Ein beispielhaftes maschinenansteuerbares Medium mit darauf gespeicherten Instruktionen, kann, wenn ausgeführt, die Maschine dazu bringen: Prozesssteuerungsinformationen von wenigstens einem Prozesssteuerungsgerät zu empfangen, das in einem Prozesssteuerungssystem enthalten ist; wenigstens einen Fehler festzustellen, der mit einem Teil der empfangenen Prozesssteuerungsinformationen in Zusammenhang steht; eine Auswahl einer Statusart zu empfangen; festzustellen, ob der wenigstens eine Fehler mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht; und einen Prozesssteuerungs-Status-Rollup anzuzeigen, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht und den wenigstens einen Fehler.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine dazu veranlassen: eine Auswahl eines Zeitpunkts zu empfangen; wenigstens einen Fehler festzustellen, der mit dem Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang steht, der zum ausgewählten Zeitpunkt stattgefunden hat; eine Auswahl einer zweiten Statusart zu empfangen; festzustellen, ob der wenigstens eine Fehler zum ausgewählten Zeitpunkt mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht; und den wenigstens einen Fehler, der mit der ausgewählten zweiten Statusart in Zusammenhang steht anzuzeigen und darauf hinzuweisen, dass der wenigstens eine Fehler zum ausgewählten Zeitpunkt stattgefunden hat.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine weiterhin dazu veranlassen: eine Priorität für den wenigstens einen Fehler festzustellen, wobei die Priorität mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht; und einen Prioritäts-Anzeiger anzuzeigen, welcher der Priorität für den wenigstens einen Fehler entspricht.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine darüber hinaus dazu veranlassen: eine Beschreibung des wenigstens einen Fehlers, eine Gerätestatusbeschreibung, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht, eine Häufigkeit des wenigstens einen Fehlers, ein Datum des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, einen Zeitpunkt des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, einen Betriebsmodus des wenigstens einen Fehlers, eine Bedienerbeschreibung des wenigstens einen Fehlers, eine Stelle des wenigstens einen Fehlers, einen Identifizierer, der mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht oder wenigstens eine Korrekturmaßnahme des wenigstens einen Fehlers festzustellen; und wenigstens eine Beschreibung des wenigstens einen Fehlers, die Gerätestatusbeschreibung, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht, die Häufigkeit des wenigstens einen Fehlers, das Datum des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, den Zeitpunkt des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, den Betriebsmodus des wenigstens einen Fehlers, die Bedienerbeschreibung des wenigstens einen Fehlers, die Stelle des wenigstens einen Fehlers, den Identifizierer, der mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht oder wenigstens eine Korrekturmaßnahme des wenigstens einen Fehlers anzuzeigen.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine des Weiteren dazu veranlassen: die Statusart, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht, festzustellen, bevor die Auswahl der Statusart empfangen wird; falls mehr als ein Fehler bestehen, die Anzahl der Fehler zu zählen, die mit jeder festgestellten Statusart in Zusammenhang stehen; und im Prozesssteuerungs-Status-Rollup wenigstens einen des wenigstens einen Fehlers, die festgestellte, damit in Zusammenhang stehende Statusart oder die Anzahl der Fehler anzuzeigen, die mit jeder festgestellten Statusart in Zusammenhang steht.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine weiterhin dazu veranlassen: Einen Statusfaktor für jede der festgestellten Statusarten basierend auf dem wenigstens einen Fehler, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht, falls mehr als ein Fehler bestehen; und einen Prozessfaktor basierend auf dem wenigstens einen Statusfaktor zu errechnen.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine außerdem dazu veranlassen: eine Auswahl einer Substatusart zu empfangen, die in der ausgewählten Statusart enthalten ist; und den wenigstens einen Fehler im Prozesssteuerungs-Status-Rollup anzuzeigen, der mit der Substatusart in Zusammenhang steht.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine darüber hinaus dazu veranlassen, den wenigstens einen Fehler, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht, nach Empfang einer Auswahl der Statusart in einer elektronischen Prozess-Anlagenanzeige anzuzeigen, die mit dem Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang steht, indem wenigstens ein Teil der elektronischen Anlagenanzeige markiert wird, die in Zusammenhang mit dem wenigstens einen Fehler steht.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine zusätzlich dazu veranlassen, den wenigstens einen Fehler nach Empfang einer Auswahl des wenigstens einen Fehlers in einer elektronischen Prozessanlagenanzeige anzuzeigen, indem wenigstens ein Teil der elektronischen Anlagenanzeige, die mit der Auswahl des wenigstens einen Fehlers in Zusammenhang steht, anzuzeigen.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine weiterhin dazu veranlassen, den Statusfaktor basierend auf dem wenigstens einen Fehler, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht, zu errechnen.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine außerdem dazu veranlassen: vor dem Empfang einer Auswahl einer Statusart eine Auswahl einer Prozesssteuerungs-Komponentenart zu empfangen; festzustellen, ob der wenigstens eine Fehler mit der ausgewählten Prozesssteuerungs-Komponentenart in Zusammenhang steht; und den wenigstens einen Fehler in einem zweiten Prozesssteuerungs-Status-Rollup anzuzeigen, der mit der ausgewählten Komponentenart in Zusammenhang steht.
  • Die maschinenansteuerbaren Instruktionen des maschinenansteuerbaren Mediums können wenn ausgeführt, die Maschine schließlich dazu veranlassen, den Prozesssteuerungs-Status-Rollup in wenigstens einer Benutzerschnittstelle, einer Prozesssteuerungs-Schnittstelle, einer grafischen Benutzerschnittstelle oder einer webbasierenden Benutzerschnittstelle anzuzeigen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Prozesssteuerungssystem, einschließlich einem beispielhaften Status-Rollup-Prozessor darstellt.
  • 2 zeigt ein Funktionsblockdiagramm des beispielhaften Status-Rollup-Prozessors von 1.
  • 3A zeigt eine Benutzerschnittstelle, die das Prozesssteuerungssystem von 1 sowie einen entsprechenden Status-Rollup anzeigt.
  • 3B zeigt die beispielhafte Benutzerschnittstelle von 3A, die das Prozesssteuerungssystem von 1 sowie einem entsprechenden Status-Rollup anzeigt, der einem Bediener und einer Charge entspricht.
  • 4 zeigt die beispielhafte Benutzerschnittstelle von 3A, einschließlich einem weiteren Status-Rollup.
  • 5 zeigt die Benutzerschnittstelle von 1, einschließlich einem Rollup von Statusfehlern, die der geänderten Alarmstatusart entsprechen, der mit dem Prozesssteuerungssystem von 13 entspricht.
  • 6 zeigt die Benutzerschnittstelle von 1, einschließlich einem Rollup von Statusfehlern, die den Schleifen entsprechen, zusammen mit einer Fehlermodus-Statusart, der mit dem Prozesssteuerungssystem von 13 in Zusammenhang steht.
  • 7 zeigt die Benutzerschnittstelle von 1, einschließlich einem Rollup von Statusfehlern, die der Gerätefehler-Statusart entsprechen, der mit dem Prozesssteuerungssystem von 13 in Zusammenhang steht.
  • 8 zeigt die Benutzerschnittstelle von 1, einschließlich einer Markierung der Gerätefehler-Statusart von 7, der mit dem Prozesssteuerungssystem von 13 in Zusammenhang steht.
  • 9A, 9B, 10A, 10B und 11 stellen Ablaufdiagramme der beispielhaften Verfahren dar, die eingesetzt werden können, um den beispielhaften Status-Rollup-Prozessor, einen beispielhaften Prozesssteuerungs-Informationsempfänger, einen beispielhaften Fehlerdetektoren, einen beispielhaften Rollup-Prozessor, einen beispielhaften Anzeigeverwalter, einen beispielhaften Markierungsprozessor, einen beispielhaften Statusfilter, einen beispielhaften Historiefilter sowie beispielhaften Komponentenfilter, einen beispielhaften Historie-Schreiber, einen beispielhaften Historieleser und/oder einen beispielhaften Auswahlempfänger von 1 und/oder 2 zu implementieren.
  • 12 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozessorsystems dar, das eingesetzt werden kann, um die hierin beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte zu implementieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die nachfolgende Beschreibung beispielhafte Verfahren und Geräte enthält, einschließlich, unter anderem, weitere Komponenten, Software und/oder Firmware, die auf Hardware ausgeführt werden, sollte erwähnt sein, dass diese Beispiele lediglich zu illustrativen Zwecken dienen und deshalb nicht als die Erfindung einschränkend erachtet werden. Es kann z. B. auch in Erwägung gezogen werden, dass jegliche oder sämtliche der Hardware-, Software sowie Firmware-Komponenten auch exklusiv in Hardware, exklusiv in Software oder einer beliebigen Kombination aus Hardware und Software ausgeführt werden können. Während die nachfolgende Beschreibung beispielhafte Verfahren und Geräte enthält, wird der Fachmann entsprechend zu schätzen wissen, dass die bereitgestellten Beispiele nicht die einzige Art der Implementierung dieser Verfahren und Geräte darstellen. Während die beispielhaften Verfahren und Geräte in Zusammenhang mit Verwaltungs-Status-Rollups in einem Prozesssteuerungssystem beschrieben werden, ist das beispielhafte Verfahren und das Gerät eher anwendbar und kann implementiert werden, um Rollup-Informationen innerhalb eines beliebigen Automatisierungssystems, Chargenverarbeitungssystems, Herstellungssystems, Industriesteuerungssystems, sicherheits-instrumentierten Systems, etc. zu verwalten.
  • Typischerweise enthalten Prozesssteuerungssysteme Alarmanzeigen, Überwachungsanzeigen und/oder Diagnostiken, um Bediener auf Zustande und/oder Fehler aufmerksam zu machen, die sich außerhalb eines normalen Betriebsprozesses befinden. Prozesssteuerungssysteme können Sensoren, Überwachungsanzeigen und/oder Diagnostiken enthalten, um Prozesssteuerungsroutinen, Feldgeräte, Steuergeräte und/oder Kommunikationen innerhalb des Prozesssteuerungssystems zu überwachen. Viele Prozesssteuerungssysteme können weiterhin als Schaltbild angezeigt werden, das eine grafische Darstellung der Feldgeräte, der Schaltverbindungen zwischen den Feldgeräten, der Kommunikationen zwischen den Feldgeräten, der Ausgaben der Feldgeräte, der funktionellen Zustände der Feldgeräte und/oder beliebiger weitere Informationen enthält, die mit einem Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang stehen können. Zusätzlich kann ein Schaltbild ein gesamtes Prozesssteuerungssystem oder alternativ einen oder mehrere Teile eines Prozesssteuerungssystems aufzeigen.
  • Derzeit kann eine Zusammenfassung von Prozesssteuerungsfehlern, Alarmanzeigen, Überwachungsinformationen und/oder Diagnostiken manuell durch einen Bediener und/oder einen Prozesssteuerungs-Ingenieur basierend auf den bekannten Komponenten innerhalb eines Prozesssteuerungsschaltbilds, eines funktionellen Blockdiagramms und/oder jeder beliebigen weiteren Repräsentation eines Prozesssteuerungssystems konfiguriert werden. Sind jedoch Schaltbilder einmal erzeugt worden, wird eine zusammenfassende Benutzerschnittstelle mit Alarmanzeigen, Fehlern, Diagnostiken und/oder Überwachungsinformationen entsprechend dem Schaltbild auf die durch den Ingenieur und/oder den Bediener vorgegebenen Ansichten fixiert. Eine zusammenfassende Benutzerschnittstelle einer Prozesssteuerungsanlage kann z. B. Alarmanzeigen, Überwachungsgeräte und/oder Zustände der Feldgeräte beinhalten. Falls jedoch ein Bediener die Anzeige eines Schaltbilds ändert, um nur einen Teil des Schaltbilds zu betrachten, kann die zusammenfassende Benutzerschnittstelle nicht für den betrachteten Teil konfiguriert sein, weil die zusammenfassende Benutzerschnittstelle manuell für das vollständige Schaltbild entwickelt wurde. Eine zusammenfassende Benutzerschnittstelle kann nicht für jeden möglichen Teil des Schaltbilds erzeugt werden, weil es für einen Ingenieur schwierig wäre festzustellen oder vorauszusagen, welche Teile eines Prozesssteuerungssystems ein Bediener betrachten möchte. Bei einem weiteren Beispiel kann ein Prozesssteuerungsingenieur ein Schaltbild erzeugen, das ein gesamtes Prozesssteuerungssystem darstellt. Weiterhin kann der Ingenieur Schaltbilder eines vorderen Teils des Prozesssteuerungssystems, eines mittleren Teils des Prozesssteuerungssystems und einen rückwärtigen Teil des Prozesssteuerungssystems erzeugen. Bei noch weiteren Beispielen kann der Prozesssteuerungsingenieur ein Schaltbild erzeugen, das einen Bereich und/oder Komponenten basierend auf spezifischen, benutzerbestimmten Kriterien erzeugen (z. B. Chargenbereich, Bedienerbereich des Steuergeräts, etc.). Zusätzlich muss der Bediener eventuell eine Anzeige der Alarmanzeigen, Überwachungsinformationen und/oder der Diagnostiken in einer zusammenfassenden Benutzerschnittstelle für jedes erzeugte Schaltbild konfigurieren.
  • Die wie oben erwähnte manuelle Konfiguration kann für Prozesssteuerungsingenieure kompliziert sein, weil eine Benutzerschnittstelle eventuell für jeden Prozessteuerungsbereich konstruiert werden muss. Die manuelle Konfiguration kann ebenfalls Benutzerschnittstellen-Bildschirme mit überlappenden Alarmanzeigen, Überwachungsinformationen und/oder Diagnostiken erzeugen. Manche Alarmanzeigen können z. B. innerhalb des vorderen Teils und des mittleren Teils eines Prozesssteuerungssystems enthalten sein. Falls ein Prozesssteuerungssystem modifiziert wird müssen die entsprechenden Benutzerschnittstellen ferner eventuell modifiziert werden, um die Änderungen wiederzuspiegeln. Die Alarmanzeigen, die innerhalb eines Schaltbilds angezeigt sein können, sind deshalb statisch und basieren auf einer anfänglichen Einrichtung durch einen Bediener und/oder Ingenieur. Bei Beispielen, bei denen ein Bediener einen Teil eines Schaltbilds näher heranholt oder anderweitig zur Ansicht auswählt, kann es vorkommen, dass die Alarmanzeigen, Überwachungsinformationen und/oder Diagnostiken nicht derart aktualisiert werden, um dem betrachteten Schaltbild zu entsprechen.
  • Die hierin beschriebenen, beispielhaften Verfahren und Geräte verwalten die Anzeige von Alarminformationen, Überwachungsinformationen, Diagnoseinformationen und/oder Fehlerinformationen in einem Status-Rollup, der einem ausgewählten und/oder betrachteten Teil einer grafischen Darstellung eines Prozesssteuerungssystems entspricht. Ein ausgewählter Teil eines Prozesssteuerungssystems (z. B. ein Komponententyp) kann ein Feldgerät, eine Auswahl von Feldgeräten, eine Auswahl von Prozessteuerungskomponenten, eine Auswahl einer Prozesssteuerungseinheit der Ausrüstung, einen Bereich von Feldgeräten in einem Prozesssteuerungsbereich, einen Bereich der Steuerung durch einen Bediener, einen Chargenbereich, Feldgeräte, die mit einem Chargenprozess in Zusammenhang stehen und/oder einen Anzeigenbereich eines Schaltbilds enthalten, das einem Teil eines Prozesssteuerungssystems entspricht, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Ein Status-Rollup ist eine Zusammenfassung, die eine Reihe von Fehlern, Alarmanzeigen, Überwachungsinformationen, Nachrichteninformationen und/oder Diagnostiken anzeigen kann, die mit einem Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang stehen. Ein Status-Rollup kann die Fehler, Alarmanzeigen, Überwachungsinformationen, Nachrichteninformationen und/oder Diagnostiken nach Statusart und/oder nach einer Priorität oder Art des Schweregrads gruppieren. Die beispielhaften Verfahren und Geräte zeigen die Informationen automatisch innerhalb eines Status-Rollups basierend auf den spezifizierten Kriterien durch einen Prozesssteuerungsingenieur und/oder -bediener an. Die hierin beschriebenen Verfahren und Geräte können einen Status-Rollup basierend auf z. B. einer ausgewählten Komponente, einer Statusart und/oder einer Zeitdauer anzeigen. Status-Rollups basierend auf einer ausgewählten Komponente können Fehler anzeigen, die nach Statusarten geordnet sind, die mit der Komponente in Zusammenhang stehen. Status-Rollups basierend auf einer ausgewählten Statusart können Alarmanzeigen, Diagnostiken, Überwachungsinformationen, Nachrichteninformationen und/oder Fehler zeigen, die mit der Statusart in Zusammenhang stehen und nach einer Sub-Statusart, nach einer Priorität und/oder nach einem Schweregrad geordnet sind. Weiterhin können Status-Rollups basierend auf einer ausgewählten Statusart Prozesssteuerungsinformationen und/oder jegliche weitere Informationen zeigen, die mit jedem Statusfehler in Zusammenhang stehen, der der Statusart entspricht.
  • Alarmanzeigen können Störmeldungen beinhalten, die darauf hinweisen, dass ein sich Teil eines Prozesses und/oder Feldgeräts außerhalb normaler Betriebsbedingungen befindet. Diagnostiken können Informationen über die Funktionalität und/oder Betriebsbereitschaft der Feldgeräte und/oder der Teile eines Prozesssteuerungssystems enthalten. Überwachungsinformationen können Prozessdaten enthalten, die durch Feldgeräte und/oder Teile eines Prozesssteuerungssystems erfasst und/oder nachgewiesen werden. Nachrichteninformationen können vom Bediener und/oder Routinen erzeugte Nachrichten und/oder Anleitungen bezüglich eines Zustands eines Feldgerätes und/oder eines Teils der Prozesssteuerungsinformationen enthalten. Fehler können jede Art von Störung und/oder Abweichung von beliebigen Feldgeräten und/oder einem Teil eines Prozesssteuerungssystems enthalten.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren und Geräte können eine Auswahl an Statuszuständen empfangen und einen Status-Rollup an Prozessinformationen anzeigen, die mit dem ausgewählten Statusfehler in Zusammenhang stehen. Arten an Statusfehlern können Alarmanzeigen, Nachrichten, Simulationen, Feldgerätstörungen, Feldgerätkonditionen, geplante Gerätwartungsereignisse, abnormale Konditionen, nicht spezifizierte Konditionen, Feldgerät-Wartungskonditionen, Feldgerät-Statuskonditionen, Steuergerät-Fehlerkonditionen (z. B. Prozesssteuerungsroutine und/oder -algorithmus), Konfigurationsfehler, geänderte Alarmanzeigen, Maßnahmenaufforderungen, geänderte Feldgeräte, Steuerungs-Bypässe, Prozesssteuerungsroutinen mit falschen Modi, Prozesssteuerungsroutinen mit Fehlern, Alarmanzeigen mit Fehlern und/oder beliebige benutzerdefinierte Konditionen beinhalten.
  • Die Auswahl einer Statusart kann zur Anzeige der entsprechenden Statusfehler innerhalb eines angezeigten Teils eines Prozesssteuerungssystems führen. Typische Prozesssteuerungs-Schaltbilder enthalten z. B. Feldgeräte, die mit einer oder mehreren Markierungen in Zusammenhang stehen. Eine Markierung ist ein Kennzeichen, das in der Nähe einer Prozesssteuerungskomponente angezeigt ist, um auf Informationen hinzuweisen, die mit dieser Komponente in Zusammenhang stehen. Die Markierung kann eine Namensmarkierung sein, das einen einzigartigen Identifizierer enthält, der einem Feldgerät zugeteilt ist. Weiterhin kann die Markierungeine Kontrollmarkierung enthalten, das eine Statusinformationen über ein Feldgerät darstellt, einschließlich E/A-Werte, die mit dem Feldgerät, einem Betriebszustand des Feldgeräts, Alarmanzeigen, die durch das Feldgerät ausgelöst werden, in Zusammenhang stehen, falls das Feldgerät kalibriert werden muss, etc. Bei derzeitigen Schaltbildanzeigen können jedoch bei einem Feldgerät mit vielen aktiven Markierungen manche der Markierungen teilweise durch andere Markierungen verdeckt sein. Die beispielhaften Verfahren und Geräte verwalten Status-Rollups derart, dass Fehler innerhalb eines ausgewählten Teils eines Prozesssteuerungssystems nach einer Art des Statusfehlers gruppiert werden und innerhalb eines Status-Rollups angezeigt werden können, der durch einen Bediener und/oder Ingenieur relativ leicht abzulesen ist. Ferner kann der Bediener eine Art von Statusfehler auswählen, um entsprechende, mit den Komponenten und/oder Feldgeräte innerhalb eines ausgewählten Teils eines Prozesssteuerungssystems in Zusammenhang stehende Fehler anzuzeigen. Auf diese Weise stellen die beispielhaften Verfahren und Geräte ohne Rücksicht auf die Verfügbarkeit der Ansicht der mit jedem Feldgerät und/oder jeder Komponente in Zusammenhang stehenden Markierungen sichtbare Statusfehler für einen Bediener bereit.
  • Die beispielhaften, hierin beschriebenen Verfahren und Geräte ermöglichen weiterhin eine automatische Anzeige der Status-Rollup-Informationen, ohne dass Bediener und/oder Ingenieure der Prozesssteuerung eine Hierarchie der Ausrüstung ändern müssen, um Standardanzeigen der Prozesssteuerungs-Schaltbilder entsprechend abzustimmen. Daher enthalten die einem Bediener angezeigten, beispielhaften Status-Rollups Statusfehler, die mit dem Teil eines Prozesssteuerungssystems in Zusammenhang stehen, der von einem Bediener betrachtet wird. Bei Beispielen, bei welchen Teile eines Prozesssteuerungssystems basierend auf einer Steuerungsspanne eines Bedieners angezeigt werden, konfigurieren die beispielhaften Verfahren und Geräte automatisch einen Status-Rollup basierend auf dem angezeigten Teil. Bei Beispielen, bei welchen ein Bediener berechtigt ist, Teile eines Prozesssteuerungssystems zu betrachten, jedoch nicht unbedingt einige und/oder sämtliche der Komponenten innerhalb des Teils/der Teile zu modifizieren, können zusätzlich die hierin beschriebenen, beispielhaften Verfahren und Geräte einen Status-Rollup anzeigen, der mit dem/den angezeigten Teil(en) des Status-Rollups in Zusammenhang steht. Ferner können jegliche Prozesssteuerungsinformationen, Fehler, Alarmanzeigen und/oder Diagnostiken, die mit den Teilen eines Schaltbilds zusammenhängen, die nicht angezeigt werden, im Status-Rollup widergespiegelt werden, falls ein Teil des angezeigten Schaltbilds mit den Prozesssteuerungsinformationen, Fehlern, Alarmanzeigen und/oder Diagnostiken in Zusammenhang steht.
  • Weiterhin ermöglichen es die hierin beschriebenen, beispielhaften Verfahren und Geräte einem Bediener Statusfehler innerhalb von Teilen eines Prozesssteuerungssystems durch das Markieren von Komponenten festzustellen, die mit einem Statusfehler innerhalb eines entsprechenden Prozesssteuerungs-Schaltbilds in Zusammenhang stehen. Die Verfahren und Geräte können es z. B. einem Bediener ermöglichen, einen Status-Rollup einer Statusart zu betrachten, der mit Feldgeräten mit Fehlern zusammenhängt. Der Bediener kann diese Fehler dann auswählten, indem diese innerhalb des entsprechenden Prozesssteuerungs-Schaltbilds markiert werden. Nach Erhalt der Auswahl vom Bediener können das beispielhafte Verfahren und Geräte die nicht ausgewählten Teile des Prozesssteuerungssystems kaschieren, verdunkeln oder verdecken, während die ausgewählten Teile unkaschiert, unverdunkelt und/oder unverdeckt bleiben. Zusätzlich können die beispielhaften Verfahren und Geräte ein Licht und/oder ein Blinken um die ausgewählten Teile des Prozesssteuerungssystems herum innerhalb des Schaltbilds anzeigen. Ein Bediener kann dann die Feldgeräte innerhalb des Prozesssteuerungssystem-Schaltbilds, das mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht, relativ leicht auffinden, um die Ursache(n) der Fehler festzustellen.
  • Zusätzlich können die hierin beschriebenen Verfahren und Geräte Status-Rollups basierend auf einem ausgewählten Zeitpunkt und/oder einer Zeitdauer verwalten. Ein Bediener der Prozesssteuerung kann einen Zeitpunkt (z. B. einen Schnappschuss des Prozesssteuerungssystems) auswählen. Die Verfahren und Geräte können dann ein Schaltbild innerhalb einer Benutzerschnittstelle sowie einen entsprechenden Status-Rollup anzeigen, der auf Statusfehler hindeutet, die zum ausgewählten Zeitpunkt stattgefunden haben. Bei einem weiteren Beispiel kann ein Bediener eine Zeitdauer auswählen. Die Verfahren und Geräte können dann ein Schaltbild und einen entsprechenden Status-Rollup anzeigen, der auf Statusfehler hindeutet, die während der spezifischen Zeitdauer stattgefunden haben. Eine Zeitdauer kann eine Bediener-Arbeitsschicht, eine Chargen-Prozesszeit und/oder jede beliebige Zeitdauer beinhalten, die für einen Ingenieur und/oder Bediener der Prozesssteuerung von Interesse ist.
  • 1 ist a Blockdiagramm, das eine beispielhafte Prozesssteuerungsumgebung 100, einschließlich einem beispielhaften Status-Rollup-Prozessor 102 zeigt. Der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 befindet sich innerhalb eines Prozesssteuerungssystems 104. Zusätzlich kann der Status-Rollup-Prozessor 102 durch eine Arbeitsstation 106 implementiert sein oder sich in dieser befinden. Bei weiteren beispielhaften Implementierungen kann der Status-Rollup-Prozessor 102 innerhalb eines Servers, eines verteilten Computernetzwerks und/oder in einem oder mehreren beliebigen weiteren Computergeräten enthalten sein, die in Kommunikationsverbindung zur Arbeitsstation 106 stehen.
  • Die beispielhafte Arbeitsstation 106 von 1 kann ein beliebiges Computergerät enthalten, einschließlich einem Personalcomputer, einem Laptop, einem Server, einem Steuergerät, einem Minicomputer (PDA), einem Mikrocomputer, etc. Die Arbeitsstation 106 kann unter Anwendung eines geeigneten Computersystems (z. B. dem Prozessorsystem P10 von 12) implementiert werden. Die Arbeitsstation 106 könnte z. B. unter Anwendung eines einzelnen Personalcomputers, einer Einzel- oder Mehrfacharbeitsstationen, etc. implementiert werden.
  • Das beispielhafte Prozesssteuerungssystem 104 kann jede beliebige Art von Herstellungswerk, Prozesswerk, Automatisierungswerk, sicherheits-instrumentiertes Werk und/oder jede beliebige Art von Prozesssteuerungsstruktur oder -system beinhalten. Bei manchen Beispielen kann das Prozesssteuerungssystem 104 mehrfache Werke beinhalten, die sich an verschiedenen Stellen befinden. Zusätzlich kann die beispielhafte Prozessteuerungsumgebung 100 weitere Prozesssteuerungssysteme (nicht dargestellt) beinhalten, die innerhalb derselben Anlage enthalten und/oder sich in einem verschiedenen Werk befinden können.
  • Das beispielhafte Prozesssteuerungssystem 104 enthält ein Steuergerät 108, das über ein lokales Bereichsnetzwerk (LAN) 110 in Kommunikationsverbindung zur Arbeitsstation 106 stehen kann. Das LAN 110 kann unter Anwendung jedes beliebigen Kommunikationsmediums und Protokoll implementiert werden. Das LAN 110 kann z. B. auf einem verdrahteten oder drahtlosen Ethernet-Kommunikationsschema basieren. Es kann jedoch auch jedes andere geeignete Kommunikationsmedium und Protokoll eingesetzt werden. Obwohl ein einzelnes LAN 110 dargestellt ist, können weiterhin mehr als ein Land sowie geeignete Kommunikation-Hardware innerhalb der Arbeitsstation 106 eingesetzt werden, um nicht belegte Kommunikationswege zwischen der Arbeitsstation 106 und einer entsprechenden ähnlichen Arbeitsstation (nicht dargestellt) bereitzustellen.
  • Zusätzlich kann die Prozesssteuerungsumgebung 100 Router (nicht dargestellt) enthalten, um andere Arbeitsstationen (nicht dargestellt) mit dem Steuergerät 108 und/oder in Kommunikationsverbindung zu bringen und/oder um die Arbeitsstation 106 mit Steuergeräten (nicht dargestellt) innerhalb des Prozesssteuerungssystems in Kommunikationsverbindung zu bringen. Die Prozesssteuerungsumgebung 100 kann ferner ein Zugangsschutzsystem (nicht dargestellt) enthalten, um den entfernten Arbeitsstationen (z. B. den Arbeitsstationen außerhalb der Prozesssteuerungsumgebung 100) Zugang zu den Ressourcen innerhalb der Prozesssteuerungsumgebung 100 bereitzustellen.
  • Das Prozesssteuerungssystem 104 enthält Feldgeräte 112 (z. B. Eingabe- und/oder Ausgabegeräte). Die Feldgeräte 112 können jede beliebige Art(en) von Prozesssteuerungskomponente(n) beinhalten, die in der Lage sind, Eingaben zu empfangen, Ausgaben zu generieren und/oder einen Prozess zu steuern. Die Feldgeräte 112 können Steuergeräte enthalten, wie z. B. Ventile, Pumpen, Ventilatoren, Kühler und/oder Mischer, um einen Prozess zu steuern. Zusätzlich können die Feldgeräte 112 Mess- oder Überwachungsgeräte enthalten, wie z. B. Temperatursensoren, Druckanzeiger, Konzentrationsanzeiger, Flüssigkeitsstandanzeigegeräte, Strömungsmesser und/oder Dampfsensoren, um Teile eines Prozesses zu messen. Die Steuergeräte können Instruktionen vom Steuergerät 108 über Eingaben 114 empfangen, um einen spezifischen Befehl auszuüben und eine Veränderung an dem durch die Feldgeräte 112 implementieren und/oder gesteuerten Prozess zu verursachen. Weiterhin messen die Messgeräte Prozessdaten, Umgebungsdaten und/oder Eingabegerätedaten und übertragen die gemessenen Daten über Ausgaben 116 an das Steuergerät 108 als Prozessteuerungsinformationen. Diese Prozesssteuerungsinformationen können die Werte der Variablen entsprechend einer gemessenen Ausgabe von jedem Feldgerät enthalten.
  • Beim dargestellten Beispiel von 1 kann das beispielhafte Steuergerät 108 mit den Feldgeräten 112 innerhalb des Prozesssteuerungssystems 104 über Eingaben 114 und/oder Ausgaben 116 kommunizieren. Die Eingaben 114 und Ausgaben 116 können durch einen Datenbus implementiert werden. Dieser Datenbus kann an zwischengeschaltete Kommunikationskomponenten innerhalb des Prozesssteuerungssystems 104 gekoppelt werden. Diese Kommunikationskomponenten können Feldklemmkästen enthalten, um die Feldgeräte 112 in einem Befehlsbereich mit dem Datenbus in Kommunikationsverbindung zu bringen. Zusätzlich können die Kommunikationskomponenten Rangierverteiler enthalten, um die Wege zu den Feldgeräten 112 und/oder zu den Feldklemmkästen zu organisieren. Ferner können die Kommunikationskomponenten E/A-Karten 118 (z. B. ein E/A-Gerät) enthalten, um Daten von den Feldgeräten 112 zu empfangen und die Daten in Kommunikationen umzuwandeln, die in der Lage sind vom beispielhaften Steuergerät 108 empfangen zu werden. Zusätzlich können diese E/A-Karten 118 Daten oder Kommunikationen vom Steuergerät 108 in ein Datenformat umzuwandeln, das in der Lage ist von den entsprechenden Feldgeräten 112 verarbeitet zu werden. Bei einem Beispiel kann der Datenbus unter Anwendung eines Feldbusprotokolls oder anderen Arten von verdrahteten oder drahtlosen Kommunikationsprotokollen (z. B. Profibus-Protokoll, HART-Protokoll, etc.) implementiert werden.
  • Das beispielhafte Steuergerät 108 von 1 verwaltet eine oder mehrere Steuerroutinen (z. B. Prozesssteuerungsalgorithmen, Funktionen und/oder Instruktionen), um die Feldgeräte 112 innerhalb des Prozesssteuerungssystems 104 zu verwalten. Die Steuerroutinen können Prozessüberwachungsanwendungen, Alarmverwaltungsanwendungen, Prozesstendenz- und/oder Historieanwendungen, Diagnoseanwendungen, Chargenprozess- und/oder Aktionsverwaltungsanwendungen, Statistikanwendungen, Video-Streaming-Anwendungen, fortgeschrittene Steueranwendungen, sicherheits-instrumentierte Anwendungen, etc. enthalten. Weiterhin leitet das Steuergerät 108 Prozesssteuerungsinformationen an den beispielhaften Status-Rollup-Prozessor 102 weiter. Die Steuerroutinen können sicherstellen, dass das Prozesssteuerungssystem 104 spezifische Quantitäten eines gewünschten Produkts innerhalb eines bestimmten Qualitätsgrenzwerts herstellt. Das Prozesssteuerungssystem 104 kann z. B. als ein Chargensystem konfiguriert werden, dass ein Produkt zum Zeitpunkt der Fertigstellung einer Charge herstellt. Bei weiteren Beispielen kann das Prozesssteuerungssystem 104 ein kontinuierliches Prozessherstellungssystem beinhalten, das konstant Produkte herstellt.
  • Die beispielhafte Arbeitsstation 106 und/oder die weiteren Arbeitsstationen mit Zugang zum Prozesssteuerungssystem 104 können derart konfiguriert werden, um einen oder mehrere Prozesse innerhalb des Prozesssteuerungssystems 104 zu betrachten, modifizieren und/oder zu korrigieren. Die Arbeitsstation 106 kann z. B. eine Benutzerschnittstelle 120 enthalten, die vom Status-Rollup-Prozessor 102 generierte Prozesssteuerungsinformationen formatiert, verwaltet und/oder anzeigt. Die Benutzerschnittstelle 120 kann ein grafisches Fenster beinhalten, das innerhalb der Arbeitsstation 106 angezeigt werden kann, um einen oder mehrere Status-Rollups in der Nähe der und/oder in Zusammenhang mit den grafischen Darstellungen der Prozesssteuerung (z. B. Funktionsblockdiagramme und/oder -Schaltbilder) anzeigen. Die Arbeitsstation 106 kann in der Lage sein, mehr als eine Benutzerschnittstelle 120 anzuzeigen, die mit dem Status-Rollup-Prozessor 102 in Kommunikationsverbindung stehen kann.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 120 in 1 zeigt einen Status-Rollup, der mit den Feldgeräten 112 in Zusammenhang steht. Der Status-Rollup-Prozessor 102 überwacht die Prozesssteuerungsroutine und/oder die vom Steuergerät 108 übertragenen Prozesssteuerungsinformationen, um Statusfehler zu identifizieren und festzustellen. Die Prozesssteuerungsinformationen können von einem Prozessteuerungsgerät her stammen, das z. B. die Feldgeräte 112, das Steuergerät 108, eine Komponente innerhalb des Prozesssteuerungssystems 104, etc., beinhaltet. Alternativ können die Prozesssteuerungsinformationen und/oder Statusinformationen von Anwendungen generiert werden. Die Anwendungen können Prozesssteuerungsinformationen von den Feldgeräten 112 und/oder dem Steuergerät 108 einsetzen, um Statusinformationen und/oder weitere Prozesssteuerungsinformationen zu errechnen und/oder festzustellen. Die von Fisher-Rosemount Systems, Inc., einer Emerson Process Management Firma erhältliche InSight-Anwendung und/oder die Syncade-Werkauftragsanwendung kann z. B. feststellen, ob sich die Abstimmung der durch die Feldgeräte 112 generierten Parameter innerhalb eines spezifischen Grenzwerts befinden. Falls sich die Abstimmungsparameter außerhalb des Grenzwerts befinden, kann die InSight-Anwendung und/oder die Syncade-Werkauftragsanwendung Statusinformationen generieren, um auf die Abweichung hinzuweisen.
  • Bei manchen Beispielen können die Statusfehler durch Prozesssteuerungsdaten identifiziert werden, die als Statusfehler markiert sind. Bei weiteren Beispielen können die Statusfehler durch den Status-Rollup-Prozessor 102 basierend of spezifischen Kriterien festgestellt werden, die z. B. Nachrichtenidentifizierer enthalten können, die mit Alarmnachrichten, Überwachungsinformationen, Alarmdaten, Dignosedaten, Kalibrierungsdaten und/oder Ausgabedaten der Feldgeräte in Zusammenhang stehen. Ferner kann der Status-Rollup-Prozessor 102 Prozesssteuerungsdaten mit spezifischen Grenzwerten vergleichen, um Feldgerätfehler und/oder andere beliebige Fehler festzustellen, die mit dem Prozesssteuerungssystem 104 in Zusammenhang stehen können.
  • Der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 überwacht ebenfalls die Auswahl eines Bedieners und/oder Ingenieurs einer Prozessteuerung eines Prozesssteuerungssystems über die Arbeitsstation 106. Eine Auswahl kann das Öffnen und/oder die Anzeige eines mit einer Prozesssteuerungsroutine in Zusammenhang stehenden Funktionsblockdiagramms beinhalten, das die Feldgeräte 112 und/oder das Prozesssteuerungssystem 104, ein Schaltbild der Feldgeräte 112 und/oder das Prozesssteuerungssystem 104, ein Datenverzeichnis oder eine Datenbank, das/die mit den Feldgeräten 112 und/oder das Prozesssteuerungssystem 104 in Zusammenhang steht/sind und/oder eine beliebige weitere Einheit steuert, das angezeigt werden kann um die Feldgeräte 112 und/oder das Prozesssteuerungssystem 104 zu beschreiben oder grafisch darzustellen. Weiterhin kann eine Auswahl das Betrachten der Komponenten innerhalb des Prozesssteuerungssystems 104 beinhalten, die einem Steuerbereich entspricht, der einem Bediener zugeordnet ist, die einem Steuerbereich entspricht, der mit einer Position und/oder einer Aufgabenart eines Bedieners in Zusammenhang steht, einem Schweregrad und/oder einer Priorität, einer Charge und/oder einer spezifischen Gruppe von Markierungen.
  • Der Status-Rollup-Prozessor 102 empfängt die jeweilige Auswahl und erzeugt einen Status-Rollup basierend auf der jeweiligen Auswahl. Bei manchen Beispielen kann ein Bediener wählen, ein Schaltbild des Prozesssteuerungssystems 104 innerhalb der Arbeitsstation 106 zu betrachten. Nach Erhalt der Auswahl kann der Status-Rollup-Prozessor 102 eventuell vorhandene Statusfehler feststellen, die mit dem Prozesssteuerungssystem 104 in Zusammenhang stehen, die Statusfehler nach Art des Fehlers, Priorität, Schweregrad, Sub-Art, etc. organisieren und/oder die Statusfehler innerhalb eines Status-Rollups in grafischem Format in der Nähe des Schaltbilds innerhalb der Arbeitsstation 106 anzeigen.
  • Der Status-Rollup-Prozessor 102 stellt fest, welche Statusfehler mit einem ausgewählten und/oder angezeigten Teil des Prozesssteuerungssystems 104 basierend auf den Markierungen und Identifizierern in Zusammenhang stehen können, die mit den angezeigten Feldgeräten 112 oder basierend auf den Komponenten, die mit den angezeigten und/oder ausgewählten Feldgeräten 112 in Zusammenhang stehen. Bei manchen Beispielen kann eine Auswahl eine Auswahl einer Art der Komponente enthalten, einschließlich einer Art von Feldgerät, eine Auswahl von Feldgeräten, einer Auswahl von Prozesssteuerungskomponenten, einer Auswahl einer Prozesssteuerungseinheit der Ausrüstung, einem Bereich an Feldgeräten im Prozessteuerungssystem, einem Prozessteuerungsbereich, einem Bereich der Steuerung durch einen Bediener, einen Chargenbereich, Feldgeräten, die mit einem Chargenprozess in Zusammenhang stehen oder einem Anzeigebereich eines Schaltbilds. Jede ausgewählte Komponentenart kann eine Markierung und/oder einen Identifizierer enthalten, das/den der Status-Rollup-Prozessor 102 verwenden kann, um auf die mit dem Prozesssteuerungssystem 104 in Zusammenhang stehenden Prozesssteuerungsinformationen hinzuweisen. Der Status-Rollup-Prozessor 102 dann die Prozesssteuerungsinformationen basierend auf den ausgewählten und/oder angezeigten Markierungen und/oder Identifizierern filtern und eventuell vorhandene Statusfehler innerhalb der gefilterten Prozesssteuerungsinformationen erstellen.
  • Die erstellten Statusfehler können eine Reihe von jeweils Statusart, Alarminformationen, Überwachungsinformationen und/oder Diagnoseinformationen enthalten. Ein Status-Rollup kann die Fehler, Alarmanzeigen und/oder Diagnosen nach Statusart und/oder nach einer Priorität oder einer Art eines Schweregrads gruppieren. Arten von Statusfehlern können Alarmanzeigen, Nachrichten, Simulationen, Feldgerätfehler, Feldgerätzustände, abnormale Zustände, nach Erkenntnis anstehende Zustände, Feldgerät-Wartungszustände, Feldgerät-Statuszustände, Steuerungsfehlerzustände (z. B. Prozesssteuerungsroutine und/oder algorithmus), Konfigurationsfehler, geänderte Alarmanzeigen, Maßnahmeanforderungen, geänderte Feldgeräte, Steuerungs-Bypässe, Prozesssteuerungsroutinen mit falschen Modi, Prozesssteuerungsroutinen mit Fehlern, Alarmanzeigen mit Fehlern und/oder beliebige benutzerdefinierte Zustände sein.
  • Nach Betrachten des Status-Rollups eines ausgewählten Teils des Prozesssteuerungssystems 104 kann der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 ferner Prozesssteuerungsinformationen anzeigen, die mit einer ausgewählten Statusart innerhalb eines weiteren Status-Rollups in Zusammenhang steht. Ein Bediener kann z. B. eine Statusart von Feldgerätfehlern innerhalb eines Status-Rollups auswählen. Nach Erhalt der Auswahl erstellt der Status-Rollup-Prozessor 102 Prozesssteuerungsinformationen, die innerhalb jedes Feldgerätfehlers in Zusammenhang stehen, innerhalb des Status-Rollups zusammengefasst sind und zeigt die Informationen über jeden Gerätfehler in einem weiteren Status-Rollup an. Dieser zusätzliche Status-Rollup kann vom Bediener verwendet werden, um spezifische Informationen über jeden Feldgerätfehler zu betrachten und die Feldgerätfehler zu korrigieren.
  • Bei dem Beispiel von 1 kann ein Bediener wählen, die Feldgeräte 112 innerhalb der Arbeitsstation 106 zu betrachten. Der Status-Rollup-Prozessor 102 erfasst die Auswahl der Feldgeräte 112, stellt die mit den Feldgeräten 112 in Zusammenhang stehenden Identifizierer fest und filtert die Prozesssteuerungsdaten vom Steuergerät 108, die mit den Feldgeräten 112 in Zusammenhang stehen, basierend auf den Identifizierern. Die Feldgeräte 112 können z. B. eine Pumpe mit einem Identifizierer von FT-202 beinhalten. Um beliebige Statusfehler festzustellen, die mit der FT-202 Pumpe in Zusammenhang stehen, stellt der Status-Rollup-Prozessor 102 sämtliche Prozesssteuerungsinformationen fest, die den FT-202 Identifizierer enthalten und/oder darauf Bezug nehmen. Der Status-Rollup-Prozessor 102 identifiziert sodann eventuell vorhandene Statusfehler innerhalb der gefilterten Prozesssteuerungsdaten, erstellt festgestellte Statusfehler und zeigt die Statusfehler innerhalb des Status-Rollups an, das durch die Benutzerschnittstelle 120 angezeigt wird. Falls ein Bediener eine oder mehrere Statusarten auswählt, kann der Status-Rollup-Prozessor 102 die festgestellten Statusfehler nach ausgewählter Statusart(en) weiter filtern und die gefilterten Statusfehler innerhalb eines weiteren Status-Rollups innerhalb der Benutzerschnittstelle 120 anzeigen. Bei manchen Beispielen kann der weitere Status-Rollup Prozesssteuerungsinformationen enthalten, die mit der/den ausgewählten Statusart(en) in Zusammenhang stehen.
  • Während die Arbeitsstation 106 die Feldgeräte 112 anzeigt kann ein Bediener ferner einen Teil der Feldgeräte 112 auswählen (z. B. die Feldgeräte in der Nähe des Bioreaktors), um nur diese Auswahl innerhalb der Arbeitsstation 106 zu betrachten. Der Bediener kann diesen Teil auswählen, um eine näher gerückte Sicht dieses Teils zu erhalten, um eine Fehlersuche eventuell vorhandener Fehler durchzuführen. Nach Erhalt eines Hinweises der Auswahl stellt der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 die Statusfehler fest, die mit dem ausgewählten Teil in Zusammenhang stehen und zeigt diese Statusfehler innerhalb des Status-Rollups innerhalb der Benutzerschnittstelle 120 an. Auf diese Weise stellt der Status-Rollup-Prozessor 102 sicher, dass ein Status-Rollup angezeigt wird, der einem aktuellen betrachteten und/oder ausgewählten Teil des Prozesssteuerungssystems 102 entspricht. Bei weiteren Beispielen kann der Status-Rollup-Prozessor 102 einen Status-Rollup für mehrfache, ausgewählte und/oder angezeigte Teile eines Prozesssteuerungssystem anzeigen oder alternativ einen Status-Rollup für mehrfache, ausgewählte und/oder angezeigte Prozesssteuerungssysteme anzeigen.
  • Zusätzlich kann der Status-Rollup-Prozessor 102 einen Statusfaktor und/oder einen Prozessfaktor basierend auf den Informationen innerhalb eines Status-Rollups errechnen. Ein Statusfaktor kann eine numerische Darstellung sein, die auf einer Erstellung einer Anzahl, einem Schweregrad, einer Priorität und/oder Arten von Statusfehlern innerhalb eines Status-Rollups basiert. Ein Statusfaktor kann eine Zusammenfassung, eine Sicherheitszusammenfassung, eine Verfügbarkeitszusammenfassung und/oder eine Betriebssicherheitszusammenfassung des wenigstens einen Fehlers sein, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht. Ein Bediener kann ferner einen Statusfaktor einsetzen, um ein Sicherheitsniveau des Prozesssteuerungssystems 104 festzustellen, das entsprechen kann, wenn Komponenten innerhalb des Prozesssteuerungssystems 104 kalibriert, repariert und/oder deaktiviert werden müssen.
  • Der Prozessfaktor kann eine numerische Darstellung sein, die eine mit einer Ausgabe des Prozesssteuerungssystems 104 in Zusammenhang stehenden Qualitätsbewertung bereitstellt, die auf einer Erstellung einer Anzahl, eines Schweregrads, einer Priorität und/oder Arten von Statusfehlern innerhalb eines Status-Rollups basiert. Der Prozessfaktor kann eine Zusammenfassung, eine Sicherheitszusammenfassung, eine Verfügbarkeitszusammenfassung oder eine Betriebssicherheitszusammenfassung des wenigstens einen Fehlers beinhalten. Ein Bediener kann den Prozessfaktor verwenden, um festzustellen, wann das Prozesssteuerungssystem 104 modifiziert werden muss um sicherzustellen, dass der Prozess innerhalb spezifischer Zustände verbleibt.
  • Weiterhin ermöglicht es der Status-Rollup-Prozessor 102 einem Bediener Statusfehler innerhalb von Teilen des Prozesssteuerungssystems 104 durch das Markieren der Komponenten festzustellen, die mit einem Statusfehler innerhalb eines entsprechenden Prozesssteuerungs-Schaltbilds in Zusammenhang stehen, das innerhalb der Arbeitsstation 106 angezeigt wird. Nach Erhalt einer Auswahl vom Bediener kann der Status-Rollup-Prozessor 102 die nicht ausgewählten Teile innerhalb des Schaltbilds kaschieren, verdunkeln oder und/oder verdecken und gleichzeitig ausgewählte Teile innrhalb des Schaltbilds unkaschiert, unverdunkelt und/oder unverdeckt zu lassen.
  • Zusätzlich kann der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 von 1 Status-Rollups basierend auf einem ausgewählten Zeitpunkt und/oder Zeitraum verwalten. Ein Bediener der Prozesssteuerung kann z. B. einen Zeitpunkt auswählen. Nach Erhalt des ausgewählten Zeitpunkts zeigt der Status-Rollup-Prozessor 102 innerhalb der Benutzerschnittstelle 120 ein Schaltbild des Prozesssteuerungssystems 104 sowie einen entsprechenden Status-Rollup an, der auf Statusfehler hinweist, die mit dem Prozesssteuerungssystem 104 zum ausgewählten Zeitpunkt in Zusammenhang stehen. Bei einem weiteren Beispiel kann ein Bediener einen Zeitraum auswählen. Der Status-Rollup-Prozessor 102 zeigt ein Schaltbild des Prozesssteuerungssystems 104 sowie einen entsprechenden Status-Rollup an, der auf Statusfehler hinweist, die während des festgelegten Zeitraums aufgetreten sind. Bei weiteren Beispielen kann ein Bediener einen Zeitpunkt und/oder einen Zeitraum sowie einen Teil des Prozesssteuerungssystems 104 auswählen.
  • Die beispielhafte Prozesssteuerungsumgebung 100 wird bereitgestellt, um eine Art von System darzustellen, in dem die nachfolgend im Einzelnen beschriebenen Verfahren und Geräte vorteilhaft eingesetzt werden können. Die hierin beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte können jedoch, falls gewünscht, auch in anderen mehr oder weniger komplexen Systemen als die beispielhafte Prozesssteuerungsumgebung 100 und/oder als das in 1 gezeigte Prozesssteuerungssystem und/oder in Systemen eingesetzt werden, die in Verbindung mit Prozesssteuerungsaktivitäten, Unternehmensverwaltungsaktivitäten, Kommunikationsaktivitäten, etc. verwendet werden.
  • 2 stellt ein Funktionsblockdiagramm des beispielhaften Status-Rollup-Prozessors 102 von 1 dar. Der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 enthält Funktionsblöcke zum Empfangen von Prozesssteuerungsinformationen, zum Erfassen von Statusfehlern, zum Verwalten des Speicherns der Prozesssteuerungsdaten und/oder der Statusfehler, zum Verwalten der Anzeige der Status-Rollups und/oder zur Markierung von Teilen eines Schaltbilds basierend auf der/den Auswahl(en) des/der Statusfehler(s). Während der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 Funktionsblöcke enthält, die zur Ausführung von Prozessen konfiguriert sind, kann der Status-Rollup-Prozessor 102 Funktionsblöcke kombinieren oder zusätzliche Funktionsblöcke enthalten. Bei manchen Beispielen kann der Status-Rollup-Prozessor 102 mit einem einzelnen Prozesssteuerungssystem (z. B. dem Prozesssteuerungssystem 104) in Zusammenhang stehen, während bei weiteren Beispielen der Status-Rollup-Prozessor 102 Status-Rollups für eine Vielzahl von Prozesssteuerungssystemen verwaltet.
  • Um Prozesssteuerungsinformationen zu erhalten enthält der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 einen Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202. Der beispielhafte Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 kann die Arbeitsstation 106, das LAN 110 und/oder das Steuergerät 108 von 1 überwachen, um Kommunikationen der Prozesssteuerungsinformationen zu erfassen. Bei Erfassen der Prozesssteuerungsinformationen kann der Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 die Prozesssteuerungsinformationen nach Komponentenidentifizierern (z. B. Feldgeräte und/oder einen Teil des Prozesssteuerungssystems) und/oder jeder beliebigen weiteren Art von Identifikationsinformationen formatieren, filtern und/oder zergliedern. Der Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 kann Prozesssteuerungsinformationen über einen Kommunikationsweg 204 empfangen und/oder erfassen, der jede beliebige Art von verdrahtetem und/oder drahtlosem Kommunikationsweg beinhalten kann.
  • Bei manchen Beispielen kann der Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 jede beliebige Art von Prozesssteuerungsinformationen empfangen. Alternativ kann der Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 nur die Prozesssteuerungsinformationen empfangen, die einem angezeigten und/oder ausgewählten Teil eines Prozesssteuerungssystems entsprechen. Ferner kann der Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 empfangene Prozesssteuerungsdaten mit einem Zeitstempel versehen. Nach dem Filtern, Formatieren und/oder Zerlegen der Prozesssteuerungsinformationen leitet der beispielhafte Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 die Prozesssteuerungsinformationen an einen Historie-Schreiber 206 weiter.
  • Der beispielhafte Historie-Schreiber 206 von 2 speichert Prozesssteuerungsinformationen in einer Prozesssteuerungs-Informationsdatenbank 208. Die Prozesssteuerungsinformationen können basierend auf dem Zeitpunkt, an welchem die Informationen mit einem Zeitstempel versehen wurden, in der Datenbank 208 organisiert und/oder gespeichert werden. Bei Beispielen, bei denen der Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 die Prozesssteuerungsdaten nicht mit einem Zeitstempel versieht, kann der Historie-Schreiber 206 die Informationen zu einem Zeitpunkt mit einem Zeitstempel versehen, zu welchem die Informationen empfangen wurden und/oder zu einem Zeitpunkt, zu welchem die Informationen gespeichert wurden. Zusätzlich oder alternativ kann der Historie-Leser 206 die Prozesssteuerungsinformationen basierend auf Komponentenidentifizierern, Statusart und/oder Teilen des Prozesssteuerungssystems speichern.
  • Die Prozessteuerungs-Informationsdatenbank 208 kann durch elektronisch löschbarem programmierbarem Festwertspeicher (EEPROM), RAM-Speicher (RAM), Festwertspeicher (ROM) und/oder jede beliebe Art von Speicher implementiert werden. Ferner können die gespeicherten Prozesssteuerungsinformationen durch einen Bediener und/oder Ingenieur der Prozesssteuerung über einen Kommunikationsweg 210 zugänglich gemacht, modifiziert und/oder gelöscht werden. Der beispielhafte Kommunikationsweg 210 kann durch jede beliebige Art von verdrahtetem und/oder drahtlosem Kommunikationsweg implementiert werden.
  • Zusätzlich zum Weiterleiten der Prozesssteuerungsinformationen zum Speichern leitet der beispielhafte Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202 von 2 gefilterte, formatierte und/oder zergliederte Prozesssteuerungsinformationen an einen Fehlerdetektoren 212 weiter, um Statusfehler, Diagnostiken, Nachrichteninformationen, Überwachungsinformationen und/oder Alarminformationen festzustellen und/oder zu identifizieren. Der Fehlerdetektor 212 kann Kopfzeileninformationen innerhalb der Prozesssteuerungsinformationen überwachen, um einen Statusfehler, Diagnostikinformationen, Überwachungsinformationen, Nachrichteninformationen und/oder Alarminformationen zu identifizieren. Eine Prozessteuerungs-Kopfzeile kann z. B. eine Nachricht und/oder Prozesssteuerungsinformationen als eine Diagnosenachricht, eine Alarmanzeige, einen Fehlerhinweis, einen Kalibrierungsfehlen, eine Feldgerätstörung und/oder jede beliebige weitere Prozesssteuerungs-Statusart identifizieren. Ferner kann der Fehlerdetektor 212 Fehler der Prozesssteuerungsroutine (z. B. Fehler, die mit dem Steuergerät 108 in Zusammenhang stehen) basierend auf Statusfehlernachrichten und/oder Diagnosenachrichten identifizieren, die durch eine Prozesssteuerungsroutine generiert werden. Eine Prozesssteuerungsroutine, die innerhalb des Steuergeräts 108 läuft, kann z. B. eine Fehlernachricht senden, wenn die Routine an einer oder mehreren Instruktionen stecken bleibt. Bei weiteren Beispielen kann die Routine eine Fehlernachricht senden, wenn die Routine unzulässig aussetzt und/oder Instruktionen wiederholt.
  • Alternativ kann der Fehlerdetektor 212 bei Beispielen, bei denen die Prozesssteuerungsinformationen keine Kopfzeileninformationen enthalten, die Prozesssteuerungsinformationen überwachen um festzustellen, ob Daten innerhalb der Informationen einen oder mehrere vorbestimmte Grenzwerte überschreiten. Falls Prozesssteuerungsinformationen einen Grenzwert überschreiten, kann der Fehlerdetektor eine Komponente und/oder einen Teil eines Prozesssteuerungsystems identifizieren, der das/der die Abweichung verursacht hat und eine Statusart, Diagnose, Alarm, etc. basierend auf der Identifikation feststellen.
  • Nach Erfassen eines Statusfehlers, einer Diagnose, Alarminformationen, Überwachungsinformationen und/oder Nachrichteninformationen kann der Fehlerdetektor 212 eine Priorität und/oder einen Schweregrad feststellen, der mit dem Statusfehler, der Diagnose, den Alarminformationen, den Überwachungsinformationen und/oder den Nachrichteninformationen in Zusammenhang steht. Die Informationen über die Priorität und/oder den Schweregrad können innerhalb der Kopfzeile der Prozesssteuerungsinformationen und/oder innerhalb des Nachrichtentexts der Prozesssteuerungsinformationen enthalten sein. Der Fehlerdetektor 212 kann dann die erfassten Statusfehler, Diagnosen, Alarminformationen, Überwachungsinformationen und/oder Nachrichteninformationen sowie jegliche in Zusammenhang stehenden Prioritäts- und/oder Schweregradbewertungen an den Historie-Leser 206 zum Speichern in der Prozesssteuerungs-Informationsdatenbank 208 weiterleiten. Der Fehlerdetektor 212 kann auch Informationen über die Komponenten und/oder Teile des Prozesssteuerungssystems an den Historie-Schreiber 206 weiterleiten, die mit jedem der Statusfehler, Diagnosen, Überwachungsinformationen, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen in Zusammenhang stehen. Zusätzlich kann der Fehlerdetektor 212 Statusfehler, Diagnose, Überwachungsinformationen, Alarminformationen, Nachrichteninformationen und/oder beliebige entsprechende Prozesssteuerungsinformationen an einen Rollup-Prozessor 214 weiterleiten.
  • Der beispielhafte Rollup-Prozessor 214 empfängt Statusfehler, Diagnosen, Alarminformationen, Überwachungsinformationen und/oder Nachrichteninformationen vom Fehlerdetektor 212 sowie Prozesssteuerungsinformationen vom Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202. Der Rollup-Prozessor 214 kann die Statusfehler, Diagnosen, Überwachungsinformationen, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen mit den empfangenen entsprechenden Prozesssteuerungsinformationen verknüpfen. Bei manchen Beispielen kann der Rollup-Prozessor 214 eine Priorität und/oder einen Schweregrad an Statusfehlern, Diagnosen, Überwachungsinformationen, Alarminformationen, Nachrichteninformationen basierend auf den Prozesssteuerungsinformationen feststellen.
  • Weiterhin kann der beispielhafte Rollup-Prozessor 214 eine Auswahl einer Statusart, Komponentenart und/oder einem Teil eines Prozesssteuerungssystems von einem Bediener und/oder Ingenieur erhalten. Nach Erhalt einer solchen Auswahl kann der Rollup-Prozessor 214 Statusfehler, Diagnosen, Überwachungsinformationen, Alarminformationen, Nachrichteninformationen sowie die entsprechenden Prozesssteuerungsinformationen nach der Auswahl filtern und/oder zergliedern. Nach Erhalt einer Auswahl einer Komponentenart (z. B. eine Feldgerätart, ein Prozessteuerungsbereich, etc.) stellt der Rollup-Prozessor 214 z. B. fest, ob empfangene Prozesssteuerungsinformationen und/oder identifizierte Statusfehler, Diagnosen, Überwachungsinformationen und/oder Nachrichteninformationen mit der ausgewählten Komponentenart in Zusammenhang stehen. Auf ähnliche Weise stellt der Rollup-Prozessor 214 nach Erhalt einer Auswahl einer Statusart fest, ob empfangene Prozesssteuerungsinformationen und/oder identifizierte Statusfehler, Diagnosen, Überwachungsinformationen und/oder Nachrichteninformationen mit der ausgewählten Komponentenart in Zusammenhang stehen.
  • Nach dem Filtern und/oder Zergliedern der Prozesssteuerungsinformationen und/oder der identifizierten Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen kann der Rollup-Prozessor 214 die Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarmnachrichten und/oder Nachrichteninformationen erstellen. Der Rollup-Prozessor 214 kann die Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen durch Zählen der Anzahl von Vorfällen pro Artikel erstellen. Weiterhin kann der Rollup-Prozessor 214 die gefilterten Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen nach Schweregrad, Priorität und/oder Subart organisieren. Der Rollup-Prozessor 214 kann dann die erstellten Artikel innerhalb eines Status-Rollups organisieren, der innerhalb einer Benutzerschnittstelle (z. B. der Benutzerschnittstelle 120) angezeigt sein kann.
  • Alternativ kann der Rollup-Prozessor 214 die Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen vor dem Erhalt einer Auswahl einer Statusart, Komponentenart und/oder eines Teils eines Prozesssteuerungssystems erstellen, zählen und/oder organisieren. Danach kann der Rollup-Prozessor 214 nach Erhalt einer Auswahl feststellen, welche Artikel innerhalb des Status-Rollups mit der Auswahl in Zusammenhang stehen und die Artikel vom Status-Rollup entfernen, die nicht mit der Auswahl in Zusammenhang stehen.
  • Durch das Filtern und/oder Zergliedern der Prozesssteuerungsinformationen und/oder der Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen basierend auf einer Auswahl einer Komponentenart, Statusart und/oder einem Teil eines Prozesssteuerungssystems verwaltet der beispielhafte Rollup-Prozessor 214 welche Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen innerhalb eines Status-Rollups basierend auf der Auswahl angezeigt werden. Falls ein Bediener z. B. einen Teil eines Prozesssteuerungssystem auswählt, verwendet der Rollup-Prozessor 214 diese Auswahl zum Filtern der Prozesssteuerungsinformationen und/oder erfasste Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen zur Anzeige in einem Status-Rollup. Während der Rollup-Prozessor 214 eine Auswahl der verschiedenen Teile des Prozesssteuerungssystems empfängt, aktualisiert der Rollup-Prozessor 214 den Status-Rollup automatisch basierend auf der jeweiligen Auswahl. Wenn daher ein Bediener einen angezeigten Teil ändert stellt der Rollup-Prozessor 214 sicher, dass der angezeigte Status-Rollup nur Prozesssteuerungsinformationen und/oder Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen enthält, die dem angezeigten und/oder ausgewählten Teil entsprechen. Bei Beispielen, bei denen ein Bediener mehrere Benutzerschnittstellen verschiedener Teile von Prozesssteuerungssystemen betrachtet, kann der Rollup-Prozessor 214 die Anzeige eines Status-Rollups für jeden angezeigten Teil anzeigen.
  • Nach dem Erstellen eines Status-Rollups kann der beispielhafte Rollup-Prozessor 214 ferner einen Statusfaktor und/oder einen Prozessfaktor für jeden der Statusfehler, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen innerhalb des Status-Rollups errechnen. Der Rollup-Prozessor 214 leitet den Statusfaktor und/oder den Prozessfaktor dann zur Anzeige innerhalb einer Benutzerschnittstelle in der Nähe des Status-Rollups weiter. Bei manchen Beispielen kann der Rollup-Prozessor 214 einen Statusfaktor verwenden, um einen Prozessfaktor zu errechnen.
  • Zusätzlich zum Verwalten einer Zusammenfassung von Statusfehlern, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen innerhalb eines Status-Rollups kann der beispielhafte Rollup-Prozessor 214 die Anzeige von Prozesssteuerungsinformationen für jede ausgewählte Art von Fehlerstatus, Diagnosenachrichten, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen anzeigen. Ein Bediener kann z. B. eine Statusart für ein defektes Feldgerät auswählen. Nach Erhalt der Auswahl kann der Rollup-Prozessor 214 eine Anzeige innerhalb einer Benutzerschnittstelle für erfasste Statusfehler erstellen, die mit der Statusart des defekten Feldgeräts in Zusammenhang stehen. Ferner kann der Rollup-Prozessor 214 jegliche Prozesssteuerungsinformationen feststellen, die mit den jeweiligen Statusfehlern des defekten Feldgeräts in Zusammenhang stehen.
  • Der Rollup-Prozessor 214 kann dann jeden erfassten Feldgerät-Statusfehler sowie die entsprechenden Prozesssteuerungsinformationen in einem Status-Rollup anzeigen. Dieser Status-Rollup kann genügend Informationen für einen Bediener bereitstellen, um eine Ursache für jedes der aufgeführten defekten Feldgeräte festzustellen. Bei den Prozesssteuerungsinformationen, die innerhalb eines Status-Rollups angezeigt sein können, handelt es sich z. B. um eine Beschreibung des Fehlers, eine Gerätstatusbeschreibung, die mit dem Fehler in Zusammenhang steht, eine Häufigkeit des Fehlers, ein Datum des Auftretens des Fehlers, ein Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers, and Betriebsmoduls des Fehlers, eine Bedienerbeschreibung des Fehlers, eine Stelle des Fehlers, einen Identifizierer, der mit dem Fehler in Zusammenhang steht, wenigstens eine Schadensbehebungsmaßnahme für den Fehler und/oder jeweiligen weitere relevante Prozesssteuerungsinformationen.
  • Bei manchen Beispielen kann der Rollup-Prozessor 214 eine Auswahl erhalten, um ein Schaltbild und/oder Prozesssteuerungsinformationen zu betrachten, die mit einem spezifischen Zeitpunkt und/oder einer Zeitdauer in Zusammenhang stehen. Nach Erhalt einer Aufforderung zum Betrachten eines Zeitpunkts und/oder einer Zeitdauer leitet der Rollup-Prozessor 214 den Historie-Leser 215 an, Prozesssteuerungsinformationen sowie jegliche in Zusammenhang stehenden Statusfehler, Diagnosen, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen von der Prozesssteuerungs-Informationsdatenbank 208 abzufragen. Der Historie-Leser 215 erhält dazu Instruktionen vom Rollup-Prozessor 214 und erlangt Zugang zur Prozesssteuerungs-Informationsdatenbank 208, um die Prozesssteuerungsinformationen und/oder Statusfehler, Diagnosen, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen, die mit dem ausgewählten Zeitpunkt und/oder der Zeitdauer basierend auf den mit Zeitstempel versehenen Informationen abzufragen. Der Historie-Leser 215 leitet die Informationen dann an den Rollup-Prozessor 214 weiter.
  • Nach Erhalt der Informationen erstellt der Rollup-Prozessor 214 einen Status-Rollup für den ausgewählten Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer einer jeweiligen ausgewählten und/oder angezeigten Komponente, einen Statusfehler und/oder einen Teil eines Prozesssteuerungssystems. Der Rollup-Prozessor 214 filtert die empfangenen Informationen vom Historie-Leser 215, um einen Status-Rollup auf gleiche Weise zu konstruieren, wie der Rollup-Prozessor 214 Status-Rollups von Prozesssteuerungsinformationen in Echtzeit filtert und konstruiert, die vom Prozesssteuerungs-Informationenempfänger 202 und/oder dem Fehlerdetektor 212 empfangen werden. Zusätzlich kann der Rollup-Prozessor 214 bei Beispielen, bei denen ein Bediener eine Funktion auswählt, um Änderungen am Prozesssteuerungssystem über eine Zeitdauer hinweg anzuzeigen, Prozesssteuerungsinformationen für mehrfache Zeitpunkte innerhalb der Zeitdauer vom Historie-Leser 215 anfordern.
  • Um eine Auswahl von einem Bediener und/oder Ingenieur einer Prozesssteuerung zu erhalten, beinhaltet der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 von 2 einen Auswahlempfänger 216. Der beispielhafte Auswahlempfänger 216 kann eine Auswahl über einen Kommunikationsweg 218 empfangen, die eventuell einen beliebigen verdrahteten und/oder drahtlosen Kommunikationsweg zu einer Arbeitsstation (z. B. die Arbeitsstation 106 von 1) beinhaltet. Der Auswahlempfänger 216 kann eine Auswahl einer Statusart, einer Substatusart, einer Prozesssteuerungs-Komponentenart, eines Teils eines Prozesssteuerungssystems, einen Zeitpunkt, eine Zeitdauer und/oder eine Auswahl einer Markierungsfunktion empfangen.
  • Nach Erhalt einer Auswahl stellt der Auswahlempfänger 216 eine Art der Auswahl fest und leitet die Auswahl an eine geeignete Stelle weiter. Eine Markierungsfunktions-Auswahl kann z. B. an den Rollup-Prozessor 214 weitergeleitet werden. Zusätzlich kann eine Statusart-Auswahl an einen Statusfilter 220 weitergeleitet, eine Zeitpunkt-Auswahl und/oder eine Zeitdauer-Auswahl an einen Historie-Filter 222 und eine Komponentenart-Auswahl an einen Komponentenfilter 224 weitergeleitet werden. Der Auswahlempfänger 216 kann eine Auswahlart basierend auf Informationen innerhalb einer Nachricht feststellen, die diese Auswahl enthält.
  • Der beispielhafte Statusfilter 220 von 2 erhält eine Auswahl einer Statusart vom Auswahlempfänger 216 und stellt die Statusart fest. Ein Bediener kann eine Statusart innerhalb einer Benutzerschnittstelle (z. B. der Benutzerschnittstelle 120) auswählen, die ein Schaltbild und/oder Prozesssteuerungsinformationen enthält, die verwendet werden können, um ein Prozesssteuerungssystem grafisch darzustellen. Die Statusarten können innerhalb eines Menüs aufgeführt sein, als Symbole angezeigt oder in einer Liste, etc. angezeigt sein. Die Statusart kann Alarmanzeigen, Nachrichten, Simulationen, Feldgerätfehler, Feldgerätzustände, abnormale Zustände, nach Erkenntnis anstehende Zustände, Feldgerät-Wartungszustände, Feldgerät-Statuszustände, Steuerungsfehlerzustände (z. B. Prozesssteuerungsroutine und/oder -algorithmus), Konfigurationsfehler, geänderte Alarmanzeigen, Maßnahmenanforderungen, geänderte Feldgeräte, Steuerungs-Bypässe, Prozesssteuerungsroutinen mit falschen Modi, Prozesssteuerungsroutinen mit Fehlern, Alarmanzeigen mit Fehlern und/oder beliebige benutzerdefinierte Zustände beinhalten. Der Statusfilter 220 kann eine Liste mit möglichen Statusarten und entsprechenden Identifizierern enthalten, die durch einen Ingenieur der Prozesssteuerung festgelegt werden können. Weiterhin kann der Ingenieur die Liste aktualisieren, wenn neue Statusarten bestimmt und/oder definiert werden. Der Statusfilter 220 kann die Statusart basierend auf einem Identifizierer innerhalb einer Statusart-Auswahl durch einen Bediener feststellen. Der Statusfilter 220 kann dann einen Querverweis des Identifizierers zur Statusart vornehmen.
  • Bei manchen Beispielen kann der Statusfilter 220 im Rollup-Prozessor 214 enthalten sein. Bei diesen Beispielen kann der Statusfilter 220 Prozesssteuerungsinformationen und/oder Statusfehler durch die ausgewählte Statusart filtern. Bei Beispielen, bei denen der Statusfilter 220 separat vom Rollup-Prozessor 214 gehalten ist, kann der Statusfilter 220 die festgestellte Statusart an den Rollup-Prozessor 214 weiterleiten, um Prozesssteuerungsinformationen nach der ausgewählten Statusart zu filtern. Weiterhin kann der Statusfilter 220 eine Substatusart feststellen, die von einem Bediener ausgewählt wurde und die Substatusart an den Rollup-Prozessor 214 weiterleiten.
  • Der beispielhafte Historie-Filter 222 von 2 erhält eine Auswahl eines Zeitpunkts und/oder einer Zeitdauer vom Auswahlempfänger 216. Ein Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer kann ein Datum, ein Jahr, einen Monat, einen Tag, eine Stunde, eine Minute, eine Sekunde, etc. beinhalten. Nach Erhalt des Zeitpunkts und/oder der Zeitdauer stellt der Historie-Filter 222 den Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer von der Auswahlinstruktion fest und leitet den festgestellten Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer an den Rollup-Prozessor 214 weiter. Bei Beispielen, bei denen der Historie-Filter 222 eine Auswahl einer Schicht des Bedieners und/oder einer weiteren beliebigen Art einer spezifischen Zeitdauer erhalten kann, kann der Historie-Filter 222 die Zeitpunkte feststellen, die mit der Schicht des Bedieners in Zusammenhang stehen und diese Zeitpunkte an den Rollup-Prozessor 214 weiterleiten. Die Arbeitspläne und/oder anderen Definitionen der Zeitdauer können durch einen Ingenieur der Prozesssteuerung im Historie-Filter 222 gespeichert werden. Alternativ kann der Historie-Filter 222 Zugang zu einer Datenbank (nicht dargestellt) erhalten, welche die Arbeitspläne und/oder anderen Definition der Zeitdauer enthält.
  • Der Historie-Filter 222 kann z. B. eine Auswahl einer Zeitdauer erhalten, die der Schicht des Bedieners MF01 am 11.09.2009 entspricht. Nach Erhalt dieser Auswahl kann der Historie-Filter 222 Zugang zu einem Arbeitsplan erhalten, um festzustellen, dass MF01 von 8:05 Uhr bis 19:32 Uhr am 11.09.2009 gearbeitet hat. Der Historie-Filter 222 kann dann die Zeitdauer von 8:05 Uhr bis 19:32 Uhr am 11.09.2009 an den Rollup-Prozessor 214 weiterleiten, um die Prozesssteuerungsinformationen, Statusfehler, Diagnosen, etc., die mit dieser Zeitdauer in Zusammenhang stehen, abzufragen.
  • Bei Beispielen, bei denen der beispielhafte Historie-Filter 222 eine Sequenz von Zeitpunkten (z. B. einen Filmmodus an einem Schaltbild) erhalten kann, kann der Historie-Filter 222 jeden einzelnen Zeitpunkt weiterleiten, sodass ein Status-Rollup angezeigt wird. Alternativ kann der Historie-Filter 222 die gesamte Zeitsequenz an den Rollup-Prozessor 214 weiterleiten, wodurch es dem Rollup-Prozessor 214 ermöglicht wird, Status-Rollups für jeden Zeitpunkt in der Sequenz zu erzeugen und den Status-Rollup zum geeigneten Zeitpunkt anzuzeigen.
  • Bei manchen Beispielen kann der Historie-Filter 222 den Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer an den Historie-Leser 215 weiterleiten. Nach Erhalt des Zeitpunkts und/oder der Zeitdauer kann der Historie-Filter 215 die entsprechenden Informationen abfragen und die Informationen an den Rollup-Prozessor 214 weiterleiten. Bei weiteren Beispielen kann der Historie-Filter 222 innerhalb des Rollup-Prozessors 214 enthalten sein.
  • Der beispielhafte Komponentenfilter 224 von 2 erhält eine Auswahl von Komponentenarten vom Auswahlempfänger 216 und stellt die Komponentenart von der Auswahlnachricht fest. Eine Komponentenart kann durch einen Bediener über eine Benutzerschnittstelle ausgewählt werden, die ein Schaltbild, Funktionsblockdiagramm und/oder beliebige weitere Grafiken oder numerische Darstellungen eines Prozesssteuerungssystems anzeigen kann. Eine Komponentenart kann z. B. über ein Menü, angezeigte Symbole, eine Liste, etc. ausgewählt werden.
  • Der Komponentenfilter 224 kann Komponentenarten feststellen, einschließlich z. B. einer Auswahl einer Feldgerätart, einer Auswahl von Feldgeräten, einer Auswahl von Prozesssteuerungskomponenten, einer Auswahl einer Prozesssteuerungseinheit von Geräten, einem Bereich von Feldgeräten im Prozesssteuerungssystem, einem Prozesssteuerungsbereich, einem Steuerungsbereich eines Bedieners, einem Chargenbereich, Feldgeräten, die mit einem Chargenprozess in Zusammenhang stehen oder einem Anzeigebereich eines Schaltbilds. Ein Ingenieur der Prozesssteuerung kann Komponentenarten hinzufügen, entfernen und/oder ändern, die vom Komponentenfilter 224 gespeichert werden und/oder von diesem angesteuert werden können. Der Komponentenfilter 224 kann eine mit den Feldgeräten und/oder weiteren Prozesssteuerungskomponenten in Zusammenhang stehenden Markierung und oder Identifizierer identifizieren, die der Rollup-Prozessor 214 verwenden kann, um einen Querverweis mit den Prozesssteuerungsinformationen vorzunehmen, die mit einem Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang stehen.
  • Bei Beispielen, bei denen der Komponentenfilter 224 eine Auswahl eines Teils eines Prozesssteuerungssystem erhält kann der Komponentenfilter 224 Feldgeräte und/oder beliebige weitere Prozesssteuerungskomponenten erhalten, die innerhalb des ausgewählten Teils enthalten sein können. Der Komponentenfilter 224 leitet diese festgestellten Feldgeräte und/oder Komponenten dann an den Rollup-Prozessor 214 weiter. Der beispielhafte Komponentenfilter 224 kann feststellen, welche Feldgeräte einem ausgewählten Teil eines Prozesssteuerungssystems entsprechen, indem derselbe den ausgewählten Teil innerhalb eines Schaltbilds, Funktionsblockdiagramms, etc. ansteuert und die Feldgeräte und/oder Komponenten innerhalb der Auswahl identifiziert.
  • Bei manchen Beispielen kann eine Benutzerschnittstelle angezeigte und/oder ausgewählte Feldgeräte und/oder Komponenten als ausgewählt markieren. Insbesondere kann ein Feldgerät eine Markierung aufweisen, die darauf hinweist, dass diese derzeit betrachtet wird. Bei diesen Beispielen identifiziert der Komponentenfilter 224 die ausgewählten Feldgeräte und/oder Komponenten nach der Markierung. Bei weiteren Beispielen kann der Komponentenfilter 224 eine Bildschirmaufnahme eines Schaltbilds eines ausgewählten Teils eines Prozesssteuerungssystems erhalten. Bei diesen Beispielen kann der Komponentenfilter 224 Textsuchalgorithmen einsetzen, um Identifizierer zu identifizieren, die mit den Feldgeräten und/oder weiteren Prozesssteuerungskomponenten in Zusammenhang stehen, die innerhalb der Bildschirmaufnahme enthalten sind.
  • Nach Feststellen einer ausgewählten Komponentenart und der in Zusammenhang stehenden Feldgeräte, die in der ausgewählten Komponentenart enthalten sein können, leitet der beispielhafte Komponentenfilter 224 die Komponentenart und die in Zusammenhang stehenden Identifizierer der Feldgeräte an den Rollup-Prozessor 214 weiter. Alternativ kann der Komponentenfilter 224 bei manchen Beispielen Rollup-Prozessor 214 enthalten sein. Bei diesen Beispielen kann der Komponentenfilter 224 auch Prozesssteuerungsinformationen und/oder Statusfehler nach einer ausgewählten Komponentenart filtern.
  • Um durch den Rollup-Prozessor 214 erzeugte Status-Rollups zur Anzeige zu formatieren enthält der beispielhafte Status-Rollup-Prozessor 102 von 2 einen Anzeigeverwalter 226. Der beispielhafte Anzeigeverwalter 226 erhält Status-Rollup-Informationen und wandelt die Informationen in grafische Anzeigeninformationen zur Anzeige innerhalb einer Benutzerschnittstelle (z. B. die Benutzerschnittstelle 120) um. Der Anzeigeverwalter 226 kann die grafischen Anzeigeninformationen über einen Kommunikationsweg 228, der beliebige verdrahtete und/oder drahtlose, mit einer Arbeitsstation (z. B. der Arbeitsstation 106) gekoppelte Kommunikationswege beinhalten kann, an eine Benutzerschnittstelle übertragen.
  • Der beispielhafte Anzeigeverwalter 226 kann die Status-Rollup-Informationen in eine Tabelle, Liste und/oder jede beliebige grafische Darstellung formatieren. Weiterhin kann der Anzeigeverwalter 226 Symbole anzeigen, um Statusarten, Komponentenarten, Prioritäten und/oder Schweregrade darzustellen. Zusätzlich kann der Anzeigeverwalter 226 eine Zahl für jede Statusart anzeigen. Der Anzeigeverwalter 228 kann ebenfalls einen Taktgeber und/oder eine Zeitauswahlfunktion anzeigen, des es einem Bediener ermöglicht, einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer auszuwählen.
  • Bei manchen Beispielen kann der Rollup-Prozessor 214 eine Auswahl einer Funktion zum Markieren von Statusfehlern, Diagnosen, Überwachungsinformationen, Alarminformationen und/oder Nachrichteninformationen innerhalb eines angezeigten Schaltbilds erhalten. Bei diesen Beispielen enthält der Status-Rollup-Prozessor 102 von 2 einen Markierungs-Prozessor 230, um ein Markieren eines Statusfehlers zu verwalten. Der Markierungs-Prozessor 230 kann das Markieren eines Prozesssteuerungs-Schaltbilds wie in der US-Patentanmeldung Nr. 12/275,016 beschrieben verwalten, die hierin in ihrer Gesamtheit unter Verweisnahme einbezogen ist.
  • Nach Erhalt einer Auswahl der markierten Funktion und/oder einer Auswahl einer Statusart leitet der Rollup-Prozessor 214 die markierte Instruktion, eine Komponentenart, die Statusart und/oder beliebige mit der Statusart in Zusammenhang stehenden Statusfehler an den Markierungs-Prozessor 230 weiter. Der beispielhafte Markierungs-Prozessor 230 stellt die im Schaltbild oder Funktionsblockdiagramm enthaltenen Feldgeräte und/oder Prozesssteuerungs-Komponenten fest, die durch die Statusart markiert werden sollen. Der Markierungs-Prozessor 230 kann dann Instruktionen an den Anzeigeverwalter 226 senden, um Teile eines Schaltbilds oder Funktionsblockdiagramms, die nicht markiert werden sollen, zu schattieren, verdecken und/oder verdunkeln. Zusätzlich kann der Markierungs-Prozessor 230 Instruktionen an den Anzeigeverwalter 226 senden, um die Feldgeräte und/oder Teile eines im Schaltbild oder Funktionsblockdiagramm angezeigten Prozesssteuerungssystems zu markieren, das einer ausgewählten Statusart entspricht. Das Markieren kann die Anzeige eines Lichts oder eines Blinkens um die ausgewählten Teile des Prozesssteuerungssystems innerhalb eines Schaltbilds und/oder eines Funktionsblockdiagramms beinhalten.
  • Obwohl eine beispielhafte Weise der Implementierung des Status-Rollup-Prozessors 102 in 2 abgebildet ist, können eine oder mehrere der in 2 dargestellten Schnittstellen, Datenstrukturen, Elemente, Prozesse und/oder Geräte kombiniert, auf jede beliebige andere Weise geteilt, neu angeordnet, ausgelassen, eliminiert und/oder implementiert werden. Z. B. kann der in 2 dargestellte beispielhafte Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202, der beispielhafte Historie-Schreiber 206, der beispielhafte Fehlerdetektor 214, der beispielhafte Rollup-Prozessor 214, der beispielhafte Historie-Leser 215, der beispielhafte Auswahlempfänger 216, der beispielhafte Statusfilter 220, der beispielhafte Historie-Filter 222, der beispielhafte Komponentenfilter 224, der beispielhafte Anzeigeverwalter 226 und/oder der beispielhafte Markierungs-Prozessor 230 auch separate und/oder in Kombination mit einem oder mehreren Computergeräten und/oder Computerplattformen (z. B. der beispielhaften Verarbeitungs-Plattform P10 von 12) implementiert werden.
  • Ferner kann der beispielhafte Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202, der beispielhafte Historie-Schreiber 206, der beispielhafte Fehler-Detektor 214, der beispielhafte Rollup-Prozessor 214, der beispielhafte Historie-Leser 215, der beispielhafte Auswahlempfänger 216, der beispielhafte Statusfilter 220, der beispielhafte Historie-Filter 222, der beispielhafte Komponentenfilter 224, der beispielhafte Anzeigeverwalter 226, der beispielhafte Markierungs-Prozessor 230 und/oder eher allgemein der Status-Rollup-Prozessor 102 durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware implementiert werden. Daher kann z. B. beliebig der beispielhafte Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202, der beispielhafte Historie-Schreiber 206, der beispielhafte Fehler-Detektor 214, der beispielhafte Rollup-Prozessor 214, der beispielhafte Historie-Leser 215, der beispielhafte Auswahlempfänger 216, der beispielhafte Statusfilter 220, der beispielhafte Historie-Filter 222, der beispielhafte Komponentenfilter 224, der beispielhafte Anzeigeverwalter 226, der beispielhafte Markierungs-Prozessor 230 und/oder eher allgemein der Status-Rollup-Prozessor 102 durch einen oder mehrere Steuerkreis(e), programmierbare Prozessoren, anwendungsspezifische integrierte Steuerkreise (ASIC), programmierbare Logikgeräte (PLD) und/oder feldprogrammierbare Logikgeräte (FPLD), etc. implementiert werden.
  • 3A zeigt die Benutzerschnittstelle 120 von 1 mit einem Status-Rollup 302, der mit einem Schaltbild 304 in Zusammenhang steht. Das beispielhafte Schaltbild 304 stellt die Feldgeräte 112 von 1 dar (z. B. eine Komponentenart). Bei weiteren Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 120 ein Schaltbild weiterer Feldgeräte, Prozesssteuerungssysteme und/oder Teile eines Prozesssteuerungssystems anzeigen. Bei weiteren Beispielen kann die Benutzerschnittstelle 120 ein Funktionsblockdiagramm und/oder eine beliebige andere Art von grafischer und/oder Datendarstellung anzeigen, die mit einem Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang steht. Der beispielhafte Status-Rollup 302 zeigt Statusfehler, die mit dem angezeigten Schaltbild 304 (z. B. Komponentenart) in Zusammenhang stehen.
  • Der beispielhafte Status-Rollup 302 und das Schaltbild 304 sind im Anzeigenbereich 306 enthalten. Der Anzeigenbereich 306 kann durch einen Komponentenartbalken 308 festgelegt sein. Der beispielhafte Komponentenartbalken 308 von 3A deutet darauf hin, dass ein Anzeigenbereich 306 eine Anlagenübersicht des H2-Anlagenendteils des H2-Prozesssteuerungssystems (z. B. dem Prozesssteuerungssystem 104) zeigt. Weitere Komponentenarten können im Komponentenartbalken 308 durch die Auswahl eines der Pfeile neben dem Balken 308 ausgewählt werden. Bei weiteren Beispielen kann eine Komponentenart von einem Menü, einer Liste, Symbolen, etc. ausgewählt werden. Bei diesem Beispiel hat ein Bediener eventuell das H2-Anlagenendteil vom Komponentenartbalken 308 ausgewählt. Nach Erhalt der Auswahl hat Status-Rollup-Prozessor 102 von 1 und 2 den Status-Rollup 302 neben dem Schaltbild 304 generiert und angezeigt.
  • Zusätzlich enthält die beispielhafte Benutzerschnittstelle 120 von 3A einen Menübalken 310, der es einem Bediener ermöglicht, aus einer Liste mit möglichen Merkmalen und/oder Funktionen auszuwählen, die mit der Anzeige der Informationen in Zusammenhang stehen, wobei die Informationen mit den Feldgeräten 112 in Zusammenhang stehen. Bei diesem Beispiel wird ein Artikel im Zusammenfassungsmenü 312 ausgewählt, der als Symbole dargestellte Statusfehlerarten (z. B. Statusart) zeigt. Bei weiteren Beispielen können die Statusarten von einem Menü, einer Liste, etc. ausgewählt werden.
  • Der beispielhafte Artikel des Zusammenfassungsmenüs 312 enthält Statusart-Symbole, die in einer Alarm- und Nachrichten-Zusammenfassungsgruppe 314, einer Systemänderungsgruppe 316 und einer Verbesserungsmöglichkeitengruppe 318 enthalten sind. Bei weiteren Beispielen können die Statusart-Symbole in andere Gruppen sortiert und/oder Assoziierung mit einer Gruppe angezeigt sein. Die beispielhafte Alarm- und Nachrichten-Zusammenfassungsgruppe 314 beinhaltet Statusfehlerarten, die Alarm- und Nachrichteninformationen enthalten. Die Alarm- und Nachrichten-Zusammenfassungsgruppe 314 enthält Alarmanzeigen (z. B. aktiver Alarm, unterdrückter Alarm, Alarmbestätigung, etc.), Alarmzeitachsen sowie Maßnahmenaufforderungen (z. B. Bedienernachrichten, die von einer Prozesssteuerungsroutine, Bedienern und/oder externen Anwendungen gesandt werden). Die Systemänderungsgruppe 316 beinhaltet Statusfehler, die eventuelle Änderungen an einem Prozesssteuerungssystem festlegen. Die Verbesserungsmöglichkeitsgruppe 318 beinhaltet Statusfehlerarten, abnormale Zustände und/oder Störungen, die mit einer Prozesssteuerungsroutine (z. B. Schleife) und/oder Feldgeräten in Zusammenhang stehen. Der Artikel des Zusammenfassungsmenüs 312 kann weitere Statusfehlerarten enthalten, einschließlich Simulationsinformationen, Bedienerbemerkungen, Feldgerät-Wartungs- oder Hinweissignale Feldgerät-Wartungsaufträge, unsachgemäße E/A an ein Feldgerät, unsachgemäßer Signalzustand eines Feldgeräts, kritische Feldgerät-Alarmanzeigen, Feldgerät-Einschaltalarmanzeigen, Feldgerät-Rücklesbarkeits-Alarmstörungen, permanente Feldgerät-Datenstörungen, statische Datenstörungen, Speicherstörungen, Ausgabestörungen, Störungen mit hohen Prozessvariationsfehlern, Prozesseinstellungsfehlern, Prozessoszillationsfehlern, Prozesssperren, Prozess-Bypässe, Prozesszustimmungen, Prozess-Zwangsmaßnahmen, Prozessmodussperren, Prozessübergehungen, unsachgemäße Prozessmodi, beschränkte Prozessausgaben, unbestimmte Prozesseingaben, suspekte Prozessventile, abgelaufene Hinweise, Verknüpfungs-Konfigurationsfehler, Eingabeübertragungsfehler, Ausgabeübertragungsfehler, Alarmverarbeitungsfehler, ungelöste Datenverknüpfungen, Kommunkationsfehler in einem Datenserver, ungelöste Referenzen, aktive Prozessfehler-Zustandsalarmanzeigen, Routine-Ausführungsüberlastungen, von der Routine erzwungene Wertfehler, aktive Prozesseingabe-Bypass-Fehler, aktive Prozesseingabeanlauf-Freilauffehler, bevorstehende Fehler mit Prozesseingabe-Ablaufzeiten, Fehler mit Prozesseingabeauslösung, Prozesseingabeabweichungen, Aufforderungen zum Auslösen einer Prozesseingabe, Übergehungsfehler mit der Prozessausgabeaufforderung, Auslösefehler mit der Prozessausgabe, aktive Prozess-Fehlerbeseitigungsansichten, Fehler mit Komponentenabschaltung, Komponentenfehler, Fehler mit Komponenten-Außerbetriebnahme, Einstellungsfehler mit Routine-Breakpoint Einstellungsprobleme, etc.
  • Der beispielhafte Status-Rollup 302 zeigt Statusfehler, die mit der Statusart der Alarmanzeigen in Zusammenhang stehen (z. B. die ersten drei Zeilen im Status-Rollup 302), die Statusart der Gerätefehler (z. B. die vierte Zeile im Status-Rollup 302) sowie Schleifen in der Statusart im defekten Modus (z. B. die fünfte Zeile im Status-Rollup 302). Weiterhin entsprechen die Symbole im Status-Rollup 302 mit den Statusfehlerarten, die im Zusammenfassungs-Menüartikel 312 angezeigt sind.
  • Zusätzlich ist die Statusart der Alarmanzeigen durch einen Schweregrad der Alarmanzeigen, wie durch die Symbole neben dem Glockensymbol angedeutet, unterteilt. Das Sternsymbol in der ersten Zeile des Status-Rollups 302 kann z. B. darauf hindeuten, dass zwei kritische Alarmanzeigen bestehen, das Warnungssymbol in der zweiten Zeile des Status-Rollups 302 kann darauf hindeuten, dass drei Warnungsalarmanzeigen bestehen und das dreieckige Symbol in der dritten Zeile des Status-Rollups 302 kann darauf hindeuten, dass sieben Hinweisalarmanzeigen bestehen. Bei weiteren Beispielen kann der Status-Rollup 302 weitere Statusfehlerarten, weitere Subfehler-Statusarten und/oder verschiedene Anzahlen an Statusfehlern anzeigen, die mit jeder Statusfehlerart in Zusammenhang stehen. Ferner kann das Schaltbild 304 einen Hinweis anzeigen, der einer Stelle innerhalb des Schaltbilds 304 für jeden Statusfehler entspricht, der innerhalb des Status-Rollups 302 angezeigt ist.
  • Ein Bediener kann den Status-Rollup 302 betrachten und die Anzahl und den Schweregrad der Alarmanzeigen, die im Schaltbild 304 angezeigt sind, relativ rasch feststellen. Ferner kann der Bediener eine beliebige der Statusfehlerarten innerhalb des Status-Rollups 302 auswählen, um detaillierter Informationen für jeden Statusfehler zu betrachten, der mit der ausgewählten Statusfehlerart in Zusammenhang steht. Zusätzlich kann der Bediener einen Teil des Schaltbilds 304 näher heranholen. Nach dem näheren Heranholen eines Teils um dem Bioreaktor, zeigt der Status-Rollup 302 z. B. automatisch die Statusfehler an, die mit dem näher herangeholten Teil in Zusammenhang stehen. Insbesondere kann der Status-Rollup 302 nur 1 Kritische Alarmanzeige, 2 Warnungsalarmanzeige sowie 1 Schleife mit Defektem Modus anzeigen. Bei einem weiteren Beispiel kann der Bediener einen weiteren Teil der H2-Anlage (z. B. der Mitte) auswählen. Nach Erhalt der Auswahl zeigt der Status-Rollup-Prozessor 102 den Status-Rollup 302 an, um die Statusfehler zu zeigen, die mit der H2-Anlage Mitte in Zusammenhang stehen.
  • 3B zeigt die Benutzerschnittstelle 120 von 3 mit einem Status-Rollup 350, der mit dem Schaltbild 304 in Zusammenhang steht. Ferner zeigt der Status-Rollup 350 Statusfehler an, die einer ausgewählten (z. B. Charge 55) und einem ausgewählten Bediener (z. B. CS33) entsprechen. Nach Erhalt der ausgewählten Komponentenart und des Bedieners stellt der Status-Rollup-Prozessor 102 von 1 und/oder 2 fest, welche der im Status-Rollup 302 von 3A aufgeführten Statusfehler mit der aufgeführten Komponentenart und dem CS33-Bediener von Charge 55 entsprechen. Der Rollup-Prozessor 102 zeigt dann die entsprechenden Statusfehler im Status-Rollup 350 an. Mit anderen Worten stehen eventuell einige der Statusfehler im Status-Rollup 302 von 3 mit Charge 55 in Zusammenhang. Eine kritische Alarmanzeige kann z. B. nur während Charge 55 aktiv gewesen sein.
  • Zusätzlich entsprechen die Statusfehler im Status-Rollup 350 mit den Statusfehlern im Schaltbild 304, das vom Bediener CS33 gesteuert wird. Bei weiteren Beispielen können die Statusfehler nach einer Priorität und/oder einem Schweregrad, einer Gruppe von Markierungen (z. B. die Identifikationswerte von Komponenten), die durch einen Bediener festgelegt werden, einer Bedienerart und/oder einer Aufgabenkategorie eines Bedieners gefiltert werden. Die Gruppe von Markierungen kann einen Satz an Feldgeräten innerhalb eines bestimmten Bereichs des Schaltbilds 304, Komponenten, die mit einem bestimmten Funktionsblock in Zusammenhang stehen (z. B. einem Funktionsblock, der mit dem Schaltbild 304 in Zusammenhang steht) und/oder Komponenten, die mit einem bestimmten Prozesssteuerungsbereich in Zusammenhang stehen (z. B. dem Prozesssteuerungssystem 104 von 1) beinhalten.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 120 von 3B enthält Anzeigen 352360, die innerhalb des Schaltbilds 304 die Stellen der Statusfehler im Status-Rollup 350 anzeigen. Der kritische Alarmstatusfehler im Status-Rollup 350 entspricht z. B. dem kritischen Alarmanzeiger 352 neben der AT 205-Komponente. Der CS33-Bediener kann diese Anzeiger 352360 verwenden, um eine Ursache eines Statusfehlers relativ rasch aufzufinden und/oder festzustellen. Die Anzeiger 352360 können als grafische Darstellungen entsprechend der Statusfehler angezeigt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf statische Symbole, animierte Symbole, Text, Tonalarmanzeigen, etc. Bei weiteren Beispielen können die Anzeiger 352360 Markierungen, Statusinformationen und/oder Prozesssteuerungsinformationen enthalten.
  • 4 zeigt die beispielhafte Benutzerschnittstelle 120 von 3A, einschließlich eines weiteren Status-Rollups 402. Der Status-Rollup 402 zeigt eine alternative Implementierung des Status-Rollups 302 von 3A. Ferner enthält die beispielhafte Benutzerschnittstelle 120 das Schaltbild 304, den Anzeigebereich 306, den Komponentenartbalken 308, den Menübalken 310, den Zusammenfassungs-Menüartikel 312, die Alarm- und Nachrichten-Zusammenfassungsgruppe 314, die Systemänderungsgruppe 316 sowie die Verbesserungsmöglichkeitsgruppe 318 von 3A.
  • Der beispielhafte Status-Rollup 402 von 4 enthält dieselben Statusfehler wie der Status-Rollup 302. Die Statusfehlerinformationen werden jedoch nach Statusart und Schweregrad angezeigt. Die erste Zeile des Status-Rollups 402 enthält z. B. eine Zusammenfassung von Statusfehlern, die mit der Alarmstatusart in Zusammenhang stehen. Die Statusfehler in der Alarmstatusart des Status-Rollups 402 sind nach Schweregrad organisiert, wobei das quadratische Symbol den kritischen Alarmanzeigen im Status-Rollup 302 von 3A entspricht. Ferner entspricht das kreisförmige Symbol in der Alarmstatusart des Status-Rollups 402 den Warnungs-Alarmanzeigen im Status-Rollup 302 und das Dreieck im Status-Rollup 402 entspricht den Hinweis-Alarmanzeigen im Status-Rollup 302. Zusätzlich sind die Gerätefehlerart und die Schleifen mit Defekten Modus-Statusarten nach Schweregrad organisiert.
  • Zusätzlich zum Status-Rollup 402 enthält die Benutzerschnittstelle 120 von 4 einen Hochleistungs-Status-Rollup 404, der Statusfehler für die gesamte H2-Anlageanzeigt. Die Statusfehler im Hochleistungs-Status-Rollup 404 können Statusfehler im Status-Rollup 402 zusätzlich zu den Statusfehlern enthalten, die mit weiteren Teilen der H2-Anlage in Zusammenhang stehen. Der Hochleistungs-Status-Rollup 404 stellt eine Hierarchie-Anzeige der Statusfehler derart bereit, dass ein Bediener einen Status eines kompletten Prozesssteuerungssystems betrachten kann, während dieser gleichzeitig einen Teil Prozesssteuerungssystems betrachtet. Bei weiteren Beispielen kann der Hochleistungs-Status-Rollup 404 Statusfehler anzeigen, die mit einem Teil des Prozesssteuerungssystems neben den Feldgeräten 112 in Zusammenhang stehen, die im Schaltbild 304 betrachtet werden. Der Status-Rollup-Prozessor 102 kann den Hochleistungs-Status-Rollup 404 durch Beibehalten eines Status-Rollups für das gesamte Prozesssteuerungssystem und/oder signifikante Bereiche eines Prozesssteuerungssystems verwalten, während ein Bediener gleichzeitig einen Teil des Prozesssteuerungsbereichs auswählen kann.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 120 von 4 enthält einen Historie-Auswähler 406. Der Historie-Auswähler 406 ermöglicht es einem Bediener, einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer auszuwählen, um Statusfehler und/oder Prozesssteuerungsinformationen zu betrachten. Der Historie-Auswähler enthält einen Datum-Auswähler 408 und einen Zeit-Auswähler 410. Ferner enthält der Historie-Auswähler 406 Navigationstasten, die es einem Bediener ermöglichen, die Feldgeräte 112 im Schaltbild 304 über einen Zeitraum hinweg (z. B. Filmmodus) zu betrachten. Weiterhin kann der Historie-Auswähler 406 eine Funktion enthalten, die es einem Bediener ermöglicht, eine Bedienerschicht und/oder beliebige weitere definierte Zeiträume auszuwählen.
  • Nach der Auswahl eines Datums und/oder eines Zeitpunkts kann die Benutzerschnittstelle 120 im Schaltbild 304 einen Status der Feldgeräte 112 zum ausgewählten Zeitpunkt und/oder während einer ausgewählten Zeitdauer anzeigen. Ferner zeigen die Status-Rollups 402 und 404 eine Zusammenfassung der Statusfehler an, die mit dem betrachteten Schaltbild 304 zum ausgewählten Zeitpunkt und/oder während der ausgewählten Zeitdauer in Zusammenhang steht. Die Anzeige eines Status der Feldgeräte 112 kann die Anzeige von Eingabe- und/oder Ausgabeinformationen enthalten, die mit jedem durch das Schaltbild 304, mit den Feldgeräten 112 in Zusammenhang stehenden Nachrichten, mit den Feldgeräten 112 in Zusammenhang stehenden Fehlern, mit den Feldgeräten in Zusammenhang stehenden Diagnosen, etc., in Zusammenhang stehen.
  • Durch die Auswahl eines Zeitpunkts und/oder eines Datums ermöglichtes es der Historie-Auswähler 406 einem Bediener, einen vorherigen Status der Feldgeräte 112 zu betrachten, um eine Ursache möglicher Fehler festzustellen. Weiterhin kann ein Bediener in Beispielen, bei denen ein Prozess ein Produkt erzeugt, das sich außerhalb der Spezifikationen befindet, den Historie-Auswähler 406 verwenden, um festzustellen, ob eine Kombination an Fehlern und/oder eine Sequenz an Fehlern eine Ursache der Abweichung war.
  • Zusätzlich kann die Benutzerschnittstelle 120 im Anzeigebereich 306 einen Statusfaktor und/oder einen Prozessfaktor enthalten, der basierend auf den Statusfehlern im Status-Rollup 402 und/oder dem Hochleistungs-Status-Rollup 404 errechnet sind. Während der Status-Rollups 402 und 404 sowie der Historie-Anzeiger 406 im Anzeigebereich angezeigt werden, können die Status-Rollups 402 und 404 und/oder der Historie-Auswähler 406 innerhalb eines Teils der Benutzerschnittstelle 120 enthalten sein. Ferner können weitere beispielhafte Implementierungen Status-Rollups erzeugen, die sich zwar in ihrer Erscheinung von den Status-Rollups 402 und 404 unterscheiden, jedoch Statusfehler und/oder Prozesssteuerungsinformationen, die mit Statusfehlern in einem Status-Rollup in Zusammenhang stehen, anzeigen.
  • 57 zeigen die Benutzerschnittstelle 120 von 1, einschließlich entsprechender Status-Rollups 502, 602 und 702 der Statusfehler, die einer entsprechenden Statusart entsprechen, die mit dem Prozesssteuerungssystem von 13 in Zusammenhang stehen. Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 120 von 57 enthält den Anzeigebereich 306, den Komponentenartbalken 308, den Menübalken 310, den Zusammenfassungs-Menüartikel 312, die Alarm- und Nachrichten-Zusammenfassungsgruppe 314, die Systemänderungsgruppe 316 und die Verbesserungsmöglichkeitsgruppe 318 von 3A. Zusätzlich können alternative Implementierung im Schaltbild 304 innerhalb des Anzeigebereichs 306 enthalten sein, obwohl das Schaltbild 304 nicht in 57 dargestellt ist.
  • 5 zeigt Statusfehler im Status-Rollup 502 basierend auf einer Auswahl durch einen Bediener der geänderten Alarmanzeigen-Statusart. Die geänderte Alarmanzeigen-Statusart kann Alarmanzeigen im Prozesssteuerungssystem 104 von 1 beinhalten, die eventuell unterdrückt, aufgeschoben, beruhigt und/oder von einem normalen Betriebsstatus entfernt worden sind. Ein Auswahlkästchen 503 um das Symbol der geänderten Alarmanzeigen in der Systemänderungsgruppe 316 deutet darauf hin, dass die Statusart der geänderten Alarmanzeigen ausgewählt wurde. Bei weiteren Beispielen können die geänderten Alarmanzeigen von einem Menü, einer Liste mit Statusfehlerarten, etc., ausgewählt werden.
  • Der beispielhafte Status-Rollup 502 wird als Tabelle angezeigt, die Prozesssteuerungsinformationen enthält, die mit jedem Statusfehler 504512 in Zusammenhang stehen. Bei weiteren Beispielen kann der Status-Rollup 502 eine Zusammenfassung jedes Statusfehlers, organisiert und/oder angeordnet nach einer Priorität und/oder eines Schweregrads, enthalten. Der beispielhafte Status-Rollup 502 von 5 enthält Prozesssteuerungs-Informationsfelder für einen Zeitpunkt (z. B. Zeit Ein), wenn eine Alarmänderung vom Status-Rollup-Prozessor erhalten wurde (z. B. einem Zeitstempel), einen Zeitpunkt, an dem der Alarm geändert wurde (z. B. Wann Geändert), einen aktuellen Status einer Alarmanzeige (z. B. Status), einen Identifikationswert einer Alarmanzeige (z. B. MARKIERUNG), einen Wert, den ein Alarm überwacht, der einen Grenzwert bildet wenn der Alarm aktiviert wird (z. B. Auslösen), einen Durchschnittswert, den ein Alarm überwacht, der den Alarm aktiviert hat (z. B. Wert), eine Anzahl von Zeitpunkten pro Tag, an denen ein Alarm aktiviert ist (z. B. Zeitpunkte/Tag), eine Stelle eines Alarms innerhalb des Prozesssteuerungssystems 104 (z. B. Stelle) sowie eine Nachricht, die mit einer geänderten Alarmanzeige in Zusammenhang steht (z. B. Nachricht). Ferner enthält jede Reihe oder Zeile im Status-Rollup 502 eine Spalte 513, die auf eine Priorität und/oder einen Schweregrad einer Alarmanzeige hindeutet. Weiterhin kann der Status-Rollup 502 zusätzliche Felder mit Prozesssteuerungsinformationen enthalten, die sich auf eine geänderte Alarmanzeige beziehen oder alternativ weniger Felder beinhalten.
  • Bei einem Beispiel zeigt der Statusfehler 504 Prozesssteuerungsinformationen, die mit einer geänderten Alarmanzeige mit einem Identifikationswert von P13H in Zusammenhang stehen. Die Prozesssteuerungsinformationen zeigen ebenfalls, dass der mit der geänderten Alarmanzeige in Zusammenhang stehende Statusfehler 504 eine kritische Priorität enthält (z. B. das Sternsymbol), um 11:32 Uhr am 3.2.09 erhalten wurde, am 3.2.09 um 11:30.15 Uhr geändert wurde, einen Status einer automatischen Unterdrückung aufweist, einen Auslöse-Grenzwert von 1,00 aufweist, durch einen Durchschnittswert von 0,90 mit durchschnittlichen Zeiten pro Auslöserate von 0 aktiviert wurde und sich in der 1 S/Ofenregion befindet. Die Nachricht TX OUT SER kann einen Transmitter ist außer Betrieb-Status enthalten und kann durch einen Techniker geändert worden sein, der die Alarmanzeige bearbeitet. Ein Bediener kann die mit dem Statusfehler 504 in Zusammenhang stehenden Prozesssteuerungsinformationen betrachten und feststellen, dass ein Ersatz des Transmitters den Fehler beheben kann. Auf ähnliche Weise zeigt der Statusfehler 512 eine Auslöserate von 47 Mal pro Tag mit einer Nachricht, die darauf hindeutet, dass die Auslöserate zu niedrig eingestellt sein kann. Bei diesem Beispiel kann ein Bediener und/oder Ingenieur die Auslöserate auf einen neuen Wert modifizieren, um den Fehler zu beheben.
  • Die Statusfehler 504512 im Status-Rollup 502 sind Statusfehler, die mit einem ausgewählten Teil des Prozesssteuerungssystems 104 in Zusammenhang stehen (z. B. H2-Anlagenendteil). Die Statusfehler 504512 stehen ebenfalls mit der ausgewählten geänderten Alarmstatusart in Zusammenhang. Ferner kann bei manchen Beispielen ein Historie-Taktgeber (z. B. der Historie-Taktgeber 406) im Anzeigebereich 306 enthalten sein, um es einem Bediener zu ermöglichen Informationen an einem ausgewählten Zeitpunkt und/oder über eine Zeitdauer hinweg zu betrachten, die mit den Statusfehlern 504512 asssoziiert sind. Die Statusfehler im Status-Rollup 502 können sich ändern, um die mit einem anderen ausgewählten und/oder angezeigten Teil des Prozesssteuerungssystems 104 und/oder einer verschiedenen ausgewählten und/oder angezeigten Komponentenart in Zusammenhang stehenden Statusfehler wiederzugeben.
  • Falls z. B. ein Bediener das Schaltbild 304 angezeigt hatte und zu einem verschiedenen Teil Schaltbilds 304 gerollt ist, wodurch ein verschiedener Teil der Feldgeräte 112 angezeigt wird, würde der Status-Rollup 502 automatisch die angezeigten Statusfehler ändern, um Statusfehler anzuzeigen, die mit dem angezeigten Teil des Schaltbilds 304 in Zusammenhang stehen. Auf diese Weise stellt der Status-Rollup 502 einem Bediener geänderte Alarm-Statusfehler bereit, die mit einem Teil des Schaltbilds 304 in Zusammenhang stehen, die der Bediener betrachtet, um dem Bediener dabei behilflich zu sein, die Stelle und/oder Ursache des Statusfehlers festzustellen. Weiterhin kann ein Bediener häufig verwendete Anzeigen im Komponentenartbalken 308 speichern. Dadurch zeigt der Status-Rollup 502 geänderte Alarmanzeigen, die mit der ausgewählten Komponentenart in Zusammenhang stehen, automatisch an, wenn ein Bediener eine gespeicherte Komponentenart ansteuert.
  • 6 zeigt Statusfehler im Status-Rollup 602 basierend auf einer Auswahl durch einen Bediener der Statusart Schleifen mit Defekten Modi. Die Statusart Schleifen mit Defekten Modi kann Prozesssteuerungsroutinen, Funktionen und/oder Algorithmen beinhalten, die mit dem Prozesssteuerungssystem 104 in Zusammenhang stehen, die eine Abweichung eines normalen Betriebszustands aufweisen. Ein Auswahlkästchen 603 um das Symbol der Schleifen mit Defekten Modi in der Änderungsmöglichkeitsgruppe 318 deutet darauf hin, dass die Statusart Schleifen mit Defektem Modus ausgewählt wurde. Bei weiteren Beispielen kann Schleifen mit Defektem Modus von einem Menü, einer Liste mit Statusfehlerarten, etc., ausgewählt werden.
  • Der beispielhafte Status-Rollup 602 wird als Tabelle angezeigt, die Prozesssteuerungsinformationen enthält, die mit jedem der Statusfehler 604610 in Zusammenhang stehen. Bei weiteren Beispielen kann der Status-Rollup 602 eine Zusammenfassung jedes Statusfehlers enthalten, organisiert und/oder angeordnet nach einer Priorität und/oder einem Schweregrad. Der beispielhafte Status-Rollup 602 von 6 beinhaltet Prozesssteuerungsinformationsfelder für einen Zeitpunkt (z. B. Zeitpunkt), wenn ein Schleifenfehler erfasst worden ist (z. B. ein Zeitstempel), einen Identifikationswert an einer Schleife (z. B. MARKIERUNG), einen festgelegten Betriebsmodus einer Schleife (z. B. Zielmodus), einen aktuellen Betriebsmodus einer Schleife (z. B. Aktueller Modus), einen Zeitraum eines Schleifenfehlers (z. B. Zeitraum), eine Ursache des Schleifenfehlers (z. B. Ursache) sowie einen Bediener, der einen Schleifenfehler erfasst hat (z. B. Bediener). Ferner kann der Status-Rollup 602 zusätzliche Felder mit Prozesssteuerungsinformationen enthalten, die sich auf eine Schleife innerhalb eines defekten Modus beziehen können oder alternativ weniger Felder aufweisen. Ein Bediener kann die mit jedem der Statusfehler 604610 in Zusammenhang stehenden Informationen verwenden, um festzustellen, ob die entsprechende Schleife repariert und/oder modifiziert werden sollte, um den Fehler zu korrigieren.
  • Die Statusfehler 604610 im Status-Rollup 602 sind Statusfehler, die mit einem ausgewählten Teil des Prozesssteuerungssystems 104 in Zusammenhang stehen (z. B. H2-Anlagenendteil). Ferner stehen die Statusfehler 604610 mit der ausgewählten Statusart Schleifen mit Defektem Modus in Zusammenhang. Ein Historie-Taktgeber (z. B. der Historie-Taktgeber 406) kann ebenfalls bei manchen Beispielen im Anzeigebereich 306 enthalten sein, um es dem Bediener zu ermöglichen, die mit den Statusfehlern 604610 in Zusammenhang stehenden Informationen für einen ausgewählten Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer zu betrachten. Die im Status-Rollup 602 aufgeführten Statusfehler können sich verändern, um die mit einem verschiedenen ausgewählten und/oder angezeigten Teil des Prozesssteuerungssystems 104 und/oder einer verschiedenen ausgewählten und/oder angezeigten Komponentenart in Zusammenhang stehenden Statusfehler wiederzugeben.
  • 7 zeigt Statusfehler im Status-Rollup 702 basierend auf einer Auswahl durch einen Bediener der Statusart Gerätefehler. Die Statusart Gerätefehler kann Feldgeräte, Komponenten, Steuergeräte (z. B. das Steuergerät 108), E/A-Karten (z. B. das E/A-Gerät 118) enthalten, die mit dem Prozesssteuerungssystem 104 in Zusammenhang stehen, die eine Abweichung von einem normalen Betriebszustand aufweisen. Ein Auswahlkästchen 703 um das Gerätefehler-Symbol herum in der Verbesserungsmöglichkeitengruppe 318 deutet darauf hin, dass die Gerätefehler-Statusart ausgewählt wurde. Bei weiteren Beispielen können die Gerätefehler von einem Menü, einer Liste mit Statusfehlerarten, etc., ausgewählt werden.
  • Der beispielhafte Status-Rollup 702 von 7 wird als eine Tabelle angezeigt, die Prozesssteuerungsinformationen enthält, die mit jedem der Statusfehler 704708 in Zusammenhang stehen. Bei weiteren Beispielen kann der Status-Rollup 702 eine Zusammenfassung jedes Statusfehlers enthalten, organisiert und/oder angeordnet nach einer Priorität und/oder einem Schweregrad. Der beispielhafte Status-Rollup 702 enthält Prozesssteuerungsinformationsfelder für einen Zeitpunkt (z. B. Zeit Ein), an dem ein Gerätefehler erfasst wurde (z. B. einen Zeitstempel), einen Identifikationswert eines Gerätes (z. B. MARKIERUNG), eine Anzahl von Zeitpunkten pro Tag, an denen ein Gerät einen Fehler erfährt (z. B. Häufigkeit/Tag), eine Priorität eines Geräts (z. B. Asset-Priorität), eine Beschreibung eines Geräts (z. B. Gerätebeschreibung), eine Beschreibung des Gerätefehlers (z. B. Alarmanzeige-Beschreibung) sowie ein Datum, an dem ein Auftrag erstellt wurde (z. B. Auftrag). Das Auftragsfeld enthält ebenfalls ein angekreuztes Kästchen, das darauf hindeutet, dass ein Auftrag erstellt wurde. Das angekreuzte Kästchen kann ebenfalls eine Verknüpfung zu einer elektronischen Version des entsprechenden Auftrags darstellen. Weiterhin kann der Status-Rollup 702 zusätzliche Felder mit Prozesssteuerungsinformationen enthalten, die sich auf einen Gerätefehler beziehen oder alternativ weniger Felder enthalten. Ein Bediener kann die mit jedem der Statusfehler 704708 in Zusammenhang stehenden Informationen verwenden, um festzustellen, ob das entsprechende Gerät repariert und/oder modifiziert werden sollte, um den Fehler zu korrigieren.
  • Die Statusfehler 704708 im Status-Rollup 702 sind Statusfehler, die mit einem ausgewählten Teil des Prozesssteuerungssystems 104 (z. B. H2-Anlagenendteil) in Zusammenhang stehen. Ferner stehen die Statusfehler 704708 mit der ausgewählten Gerätefehler-Statusart in Zusammenhang. Weiterhin kann ein Historie-Taktgeber (z. B. der Historie-Taktgeber 406) bei manchen Beispielen im Anzeigebereich 306 enthalten sein, um es einem Bediener zu ermöglichen, mit den Statusfehlern 704708 in Zusammenhang stehende Informationen für einen ausgewählten Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer zu betrachten. Die im Status-Rollup 702 aufgeführten Statusfehler können geändert werden, um Statusfehler, die mit einem verschiedenen ausgewählten und/oder angezeigten Teil des Prozesssteuerungssystems 104 und/oder einer verschiedenen ausgewählten und/oder angezeigten Komponentenart in Zusammenhang stehende Statusfehler wiederzugeben.
  • 8 zeigt Benutzerschnittstelle 120, einschließlich einer Markierung der Gerätefehler-Statusart von 7, die mit dem Prozesssteuerungssystem von 13 in Zusammenhang steht. Die Benutzerschnittstelle 120 enthält das Schaltbild 304, den Anzeigebereich 306, den Komponentenartbalken 308, den Menübalken 310 sowie den Historie-Taktgeber 406 von 4. Zusätzlich zeigt die Benutzerschnittstelle 120 von 8, dass ein Werkzeug-Menüartikel 801 ausgewählt worden ist, der eine Spotlight-Gruppe 802 enthält. Die Spotlight-Gruppe 802 beinhaltet Statusfehlerarten, die im Schaltbild 304 markiert sein können. Ein Auswahlkästchen 804 um das Gerätefehler-Symbol herum deutet darauf hin, dass die Gerätefehler-Statusart ausgewählt wurde, um diese zu markieren. Durch die Auswahl des Gerätefehler-Markierungssymbols kann ein Bediener leicht die Stelle der Statusfehler 704708 von 7 im Schaltbild 304 betrachten. Alternativ kann ein Bediener eine Markierung eines oder mehrerer Statusfehler durch die Auswahl der Statusfehler im Status-Rollup (z. B. den Status-Rollups 302, 402, 502, 602 und/oder 702) betrachten.
  • Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 120 zeigt eine Markierung der Statusfehler 704708 an einem Datum und einem Zeitpunkt, die jeweils im Historie-Taktgeber 406 festgelegt sind. Bei manchen Beispielen kann der Status-Rollup 702 ebenfalls im Anzeigebreich 306 gezeigt werden. Nach der Auswahl des Auswahlkästchens 804 wird eine Schattierung 806 am Schaltbild 304 angesetzt, um nicht ausgewählte Teile der im Schaltbild 304 angezeigten Feldgeräte 112 zu verdunkeln. Weiterhin werden die mit den entsprechenden ausgewählten Statusfehlern 704708 in Zusammenhang stehenden Feldgeräte 808812 im Schaltbild 304 markiert. Der Statusfehler 704 kann z. B. dem markierten Feldgerät 808 entsprechen. Der Statusfehler 706 kann dem markierten Feldgerät 810 entsprechen und der Statusfehler 708 kann dem markierten Feldgerät 812 entsprechen. Ferner kann ein Bediener die Kritische Alarmanzeigen-Statusart und/oder die Steuerungsverbesserungen-Statusart auswählen, um die Stelle im Schaltbild 304 der mit diesen Statusarten in Zusammenhang stehenden Statusfehler zu betrachten. Zusätzlich kann ein Bediener jede weitere beliebige Statusfehlerart auswählen, um die Stelle im Schaltbild 304 der mit diesen Statusarten in Zusammenhang stehenden Statusfehler zu betrachten.
  • Während die 808812 als ein transparentes Kästchen gezeigt werden, kann eine Markierung ebenfalls die Anzeige einer Animation einer Grafik neben und/oder über den Feldgeräten 808812 enthalten. Ferner kann das Markieren die Schattierung, Färbung und/oder das Blinken eines Teils des transparenten Kästchens beinhalten, um ein visuell auffälligeres Merkmal zu erzeugen und/oder die Anzeige einiger Prozesssteuerungsinformationen, die mit den Statusfehlern 704708 neben den entsprechenden Feldgeräten 808812 in Zusammenhang stehen. Zusätzlich kann die Schattierung 806 als die nicht ausgewählten Teile des Schaltbilds 304 vor der Ansicht verdeckend, verbergend, verdunkelnd und/oder entfernend gezeigt sein. Bei manchen Beispielen ist die Schattierung 806 eventuell nicht auf das Schaltbild 304 angewandt und es sind nur die ausgewählten Teile des Schaltbilds 304 markiert.
  • 9A, 9B, 10A, 10B und 11 sind Ablaufdiagramme beispielhafter Verfahren, die ausgeführt werden können, um den beispielhaften Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202, den beispielhaften Historie-Schreiber 206, den beispielhaften Fehler-Detektor 214, den beispielhaften Rollup-Prozessor 214, den beispielhaften Historie-Leser 215, den beispielhaften Auswahlempfänger 216, den beispielhaften Statusfilter 220, den beispielhaften Historie-Filter 222, den beispielhaften Komponentenfilter 224, den beispielhaften Anzeigeverwalter 226, den beispielhaften Markierungs-Prozessor und/oder eher allgemein den Status-Rollup-Prozessor 102 von 1 und/oder 2 zu implementieren. Die beispielhaften Verfahren von 9A, 9B, 10A, 10B und/oder 11 können durch einen Prozessor, ein Steuergerät und/oder ein beliebiges, geeignetes Prozessgerät ausgeführt werden. Die beispielhaften Verfahren von 9A, 9B, 10A, 10B und/oder 11 können in kodierten Instruktionen ausgeführt sein, die auf einem beliebigen materiellen computer-lesbaren Medium gespeichert sind, wie z. B. ein Flash-Speicher, eine CD, eine DVD, eine Diskette, ein ROM, ein RAM, ein programmierbarer ROM (PROM), ein elektronisch programmierbarer ROM (EPROM), ein elektronisch löschbarer PROM (EEPROM), ein optischer Plattenspeicher, ein optisches Speichergerät, eine magnetische Speicherdiskette, ein magnetisches Speichergerät und/oder ein beliebiges Medium, das verwendet werden kann, um einen Programmiercode zu tragen oder zu speichern und/oder Instruktionen in der Form von Verfahren oder Datenstrukturen, und die von einem Prozessor, einem Allzweck- oder speziellen Computer oder einer weiteren Maschine mit einem Prozessor (z. B. die nachfolgend in Zusammenhang mit 12 erörtere beispielhafte Plattform P10) angesteuert werden kann. Kombinationen des oben genannten sind ebenfalls innerhalb des Geltungsbereichs von computer-lesbaren Medien enthalten.
  • Die Verfahren umfassen z. B. Instruktionen und/oder Daten, die einen Prozessor, einen Allzweck-Computer, einen speziellen Computer oder eine spezielle Prozessmaschine dazu bringen, ein oder mehrere bestimmte Verfahren zu implementieren. Alternativ können manche oder sämtliche der beispielhaften Verfahren von 9A, 9B, 10A, 10B und/oder 11 unter Anwendung einer beliebigen Kombination von ASIC(s), PLD(s), FPLD(s), diskreter Logik, Hardware, Firmware, etc, implementiert werden.
  • Einige oder sämtliche der beispielhaften Verfahren 9A, 9B, 10A, 10B und/oder 11 können stattdessen auch unter Anwendung manueller Betriebe oder als eine beliebige Kombination einer der vorstehenden Techniken implementiert werden, z. B. einer beliebigen Kombination aus Firmware, Software, diskreter Logik und/oder Hardware. Weiterhin können auch weitere Verfahren zur Implementierung der beispielhaften Betriebe von 9A, 9B, 10A, 10B und/oder 11 eingesetzt werden. Die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke kann z. B. geändert und/oder einer oder mehrere der beschriebenen Blöcke können geändert, eliminiert, unterteilt oder kombiniert werden. Zusätzlich können beliebige oder sämtliche der beispielhaften Verfahren von 9A, 9B, 10A, 10B und/oder 11 fortlaufend und/oder parallel ausgeführt werden, z. B. separate Prozess-Threads, Prozessoren, Geräte, diskrete Logiken, Steuerkreise, etc.
  • Das beispielhafte Verfahren 900 von 9A und 9B zeigt einen Status-Rollup basierend auf einer ausgewählten Statusart(en) und/oder einer Komponentenart(en) an. Mehrfache beispielhafte Verfahren 900 können parallel oder in Reihenfolge ausgeführt werden, um Status-Rollups zu erzeugen und anzuzeigen. Zusätzlich kann bei Beispielen, bei denen mehrfache Benutzerschnittstellen in einer Arbeitsstation angezeigt sind, ein beispielhaftes Verfahren 900 für jede Schnittstelle implementiert werden, oder alternativ ein einzelnes beispielhaftes Verfahren 900 für die Arbeitsstation implementiert werden.
  • Das beispielhafte Verfahren 900 von 9A beginnt mit dem Erhalt von Prozesssteuerungsinformationen von einem Prozesssteuerungssystem (Block 902). Die Prozesssteuerungsinformationen können von einem Prozesssteuerungsystem stammen, das z. B. ein Feldgerät, ein Steuergerät, eine Komponente, etc., beinhalten kann. Zusätzlich oder alternativ kann das beispielhafte Verfahren 900 beginnen, wenn ein Bediener eine Benutzerschnittstelle öffnet, um eine grafische und/oder Datendarstellung eines Prozesssteuerungssystems zu betrachten. Als Nächstes überwacht das beispielhafte Verfahren 900 die Prozesssteuerungsinformationen auf Fehler (Block 904). Die Fehler können Statusfehler, Überwachungsinformationen, Alarminformationen, Diagnosen, Nachrichteninformationen, etc., beinhalten. Das beispielhafte Verfahren 900 stellt dann fest, ob wenigstens ein Fehler (Block 906) vorhanden ist. Falls das beispielhafte Verfahren 900 nicht wenigstens einen Fehler erfasst, fährt das beispielhafte Verfahren 900 damit fort, Prozesssteuerungsinformationen (Block 902) zu empfangen.
  • Falls das beispielhafte Verfahren 900 jedoch wenigstens einen Fehler erfasst, stellt das beispielhafte Verfahren 900 eine Statusart fest, die mit jedem erfassten Fehler (Block 908) in Zusammenhang steht. Das beispielhafte Verfahren 900 kann ebenfalls damit fortfahren, Prozesssteuerungsinformationen zu empfangen (nicht dargestellt). Das beispielhafte Verfahren 900 zählt und/oder erstellt dann die Anzahl der Fehler, die mit jeder Statusart (Block 910) in Zusammenhang stehen. Ferner stellt das beispielhafte Verfahren 900 eine Priorität und/oder einen Schweregrad für jeden erfassten Fehler (Block 912) fest. Als Nächstes stellt das beispielhafte Verfahren 900 einen Teil eines Prozesssteuerungssystems und/oder von Komponenten eines Prozesssteuerungssystems fest, der mit jedem Fehler (Block 914) in Zusammenhang steht. Bei manchen Beispielen kann das beispielhafte Verfahren 900 eine Auswahl eines Teils eines Prozesssteuerungssystems und/oder eine Auswahl einer Komponentenart erhalten, bevor die Prozesssteuerungsinformationen empfangen werden. Bei diesen Beispielen kann das beispielhafte Verfahren 900 die Fehler und/oder die Prozesssteuerungsinformationen basierend auf der ausgewählten Komponentenart und/oder einem Teil eines Prozesssteuerungssystems filtern.
  • Das beispielhafte Verfahren 900 von 9B fährt damit fort festzustellen, ob eine Auswahl einer Prozesssteuerungskomponente (z. B. eine Komponentenart) empfangen worden ist (Block 916). Falls eine Auswahl nicht empfangen worden ist, zeigt das beispielhafte Verfahren 900 eine grafische und/oder Datendarstellung des gesamten Prozesssteuerungssystems (Block 918) an. Das beispielhafte Verfahren 900 erzeugt und zeigt dann einen Status-Rollup an, der mit dem angezeigten Prozesssteuerungssystem (Block 920) in Zusammenhang steht.
  • Falls das beispielhafte Verfahren 900 jedoch eine Auswahl einer Prozesssteuerungskomponente (Block 916) erhält filtert das beispielhafte Verfahren 900 die Prozesssteuerungsinformationen und/oder Statusfehler nach der ausgewählten Prozesssteuerungs-Komponentenart (Block 924). Bei manchen Beispielen kann eine Komponentenart eine Auswahl eines Teils eines Prozesssteuerungssystems beinhalten. Als Nächstes zeigt das beispielhafte Verfahren 900 die ausgewählte Komponente (Block 926) an. Bei manchen Beispielen kann die ausgewählte Komponente ohne Ausführung durch das beispielhafte Verfahren 900 angezeigt werden (z. B. kann eine Benutzerschnittstelle die Anzeige einer ausgewählten Komponente verwalten). Das beispielhafte Verfahren 900 erzeugt und zeigt dann einen Status-Rollup an, der mit der ausgewählten Komponente (Block 928) in Zusammenhang steht. Den Blöcken 920 und 928 folgend stellt das beispielhafte Verfahren 900 fest, ob eine Auswahl einer Statusart empfangen worden ist (block 922).
  • Falls eine Auswahl einer Statusart empfangen worden ist, fährt das beispielhafte Verfahren 900 damit fort festzustellen, welche Fehler mit der ausgewählten Statusart (Block 930) in Zusammenhang stehen. Das beispielhafte Verfahren 900 kann feststellen, welche Fehler mit einer ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehen, indem ein mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehender Identifizierer mit Identifizierern abgeglichen wird, die mit den Fehlern in Zusammenhang stehen. Das beispielhafte Verfahren 900 filtert die Fehler dann nach der ausgewählten Statusart und zeigt die gefilterten Fehler innerhalb eines Status-Rollups (Block 932) an. Das beispielhafte Verfahren 900 kann ebenfalls Statusinformationen, Prozesssteuerungsinformationen und/oder beliebige weitere in Zusammenhang stehende Informationsarten anzeigen, die jedem Fehler im Status-Rollup (Block 934) entsprechen. Bei manchen Beispielen kann das beispielhafte Verfahren 900 ebenfalls eine Auswahl einer Substatusart empfangen. Bei diesen Beispielen kann das beispielhafte Verfahren 900 die Fehler nach der Substatusart filtern und einen entsprechenden Status-Rollup anzeigen.
  • Das beispielhafte Verfahren 900 stellt dann fest, ob eine Auswahl empfangen worden ist, um eine weitere Komponentenart und/oder eine weitere Statusart zu betrachten (block 936). Falls ferner eine Auswahl einer Status nicht vom beispielhaften Verfahren (Block 922) empfangen worden ist, stellt das beispielhafte Verfahren 900 fest, ob eine Auswahl empfangen worden ist, um eine weitere Komponentenart und/oder eine weitere Statusart (Block 936) zu betrachten.
  • Falls das beispielhafte Verfahren 900 eine Auswahl zum Betrachten einer weiteren Komponentenart erhält, filtert das beispielhafte Verfahren 900 die Prozesssteuerungsinformationen und/oder Statusfehler nach der ausgewählten Prozesssteuerungs-Komponentenart (Block 924). Das beispielhafte Verfahren 900 kann eine Auswahl empfangen, um eine weitere Komponentenart zu betrachten, indem eine Auswahl eines weiteren Teils eines Schaltbilds und/oder eines Funktionsblockdiagramms erhalten wird, welches das Prozesssteuerungssystem grafisch darstellt. Falls das beispielhafte Verfahren 900 eine Auswahl empfängt, um eine weitere Statusart zu betrachten, stellt das beispielhafte Verfahren 900 alternativ die Fehler fest, die mit der ausgewählten Statusart (Block 930) in Zusammenhang stehen. Falls das beispielhafte Verfahren 900 jedoch keine Auswahl zum Betrachten einer weiteren Komponentenart und/oder Statusart empfängt, wird das beispielhafte Verfahren 900 beendet. Alternativ kann das beispielhafte Verfahren 900 auf eine Auswahl warten und dann beendet werden, wenn ein Bediener die mit dem beispielhaften Verfahren 900 in Zusammenhang stehende Benutzerschnittstelle schließt und/oder terminiert.
  • Das beispielhafte Verfahren 1000 von 10A und 10B zeigt einen Status-Rollup basierend auf einem ausgewählten Zeitpunkt(en) und/oder einer Zeitdauer(n) an. Mehrfache beispielhafte Verfahren 1000 können parallel oder in Serie ausgeführt werden, um Status-Rollups zu erzeugen und anzuzeigen. Zusätzlich kann bei Beispielen, bei denen mehrfache Benutzerschnittstelle in einer Arbeitsstation angezeigt sind, ein beispielhaftes Verfahren 1000 für jede Benutzerschnittstelle implementiert oder alternativ ein einzelnes beispielhaftes Verfahren 1000 für die Arbeitsstation implementiert werden. Während das beispielhafte Verfahren 1000 eine Auswahl eines Zeitpunkts und/oder einer Zeitdauer, gefolgt von einer Auswahl einer Statusart sowie einer Komponentenart zeigt können weitere beispielhafte Verfahren 1000 implementiert werden, wenn eine Statusart und/oder eine Komponentenart vor Empfang einer Auswahl eines Zeitpunkts und/oder einer Zeitdauer ausgewählt wird.
  • Das beispielhafte Verfahren 1000 von 10A beginnt mit dem Empfangen einer Auswahl eines Zeitpunkts (Block 1002). Zusätzlich kann das beispielhafte Verfahren 1000 mit dem Empfangen von Prozesssteuerungsinformationen, dem Öffnen einer Benutzerschnittstelle, dem Empfangen einer Auswahl einer Komponentenart und/oder dem Empfangen einer Auswahl einer Statusart beginnen. Als Nächstes steuert das beispielhafte Verfahren 1000 eine Datenbank an (z. B. die Prozesssteuerungs-Informationsdatenbank 208), die Fehler enthält (z. B. Statusfehler, Diagnostiken, Alarminformationen, Nachrichteninformationen, etc.) und/oder Prozesssteuerungsinformationen (Block 1004). Das beispielhafte Verfahren 1000 stellt dann fest, ob Fehler bestehen, die mit dem ausgewählten Zeitpunkt und/oder der Zeitdauer in Zusammenhang stehen, indem ein Zeitstempel untersucht wird, der mit jedem Fehler in Zusammenhang stehen kann (Block 1006).
  • Falls das beispielhafte Verfahren 1000 feststellt, dass nicht wenigstens ein Fehler besteht, der mit dem Zeitpunkt und/oder der Zeitdauer in Zusammenhang steht (Block 1008), kann das beispielhafte Verfahren 1000 eine Auswahl eines weiteren Zeitpunkts und/oder einer Zeitdauer empfangen (Block 1002). Falls das beispielhafte Verfahren 1000 jedoch feststellt, dass wenigstens ein mit dem Zeitpunkt und/oder der Zeitdauer in Zusammenhang stehender Fehler besteht (Block 1008), stellt das beispielhafte Verfahren 1000 eine Statusart für jeden Fehler fest, der mit dem Zeitpunkt und/oder der Zeitdauer in Zusammenhang steht. (Block 1010). Als Nächstes zählt und/oder erfasst das beispielhafte Verfahren 1000 die Anzahl der Fehler, die mit jeder Statusart in Zusammenhang stehen (Block 1012) und stellt eine Priorität und/oder einen Schweregrad für jeden erstellten Fehler (Block 1014). Das beispielhafte Verfahren 1000 stellt dann einen Teil eines Prozesssteuerungssystems und/oder einer Komponentenart fest, die mit jedem Fehler in Zusammenhang steht (Block 1016).
  • Das beispielhafte Verfahren 1000 fährt damit fort, eine Auswahl einer Prozesssteuerungskomponente zu empfangen (Block 1018). Das beispielhafte Verfahren 1000 filtert dann den/die Statusfehler durch das Auswählen der Komponentenart und/oder eines Teils eines Prozesssteuerungssystems (Block 1020). Das beispielhafte Verfahren 1000 von 10B zeigt dann die ausgewählte Komponentenart und/oder einen Teil des Prozesssteuerungssystems für den ausgewählten Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer fest (Block 1022). Als Nächstes erzeugt das beispielhafte Verfahren 1000 den Status-Rollup für die Komponentenart zum ausgewählten Zeitpunkt und/oder der Zeitdauer und zeigt diese an (Block 1024). An diesem Punkt zeigt das beispielhafte Verfahren 1000 einen Status-Rollup, einschließlich einer Anzahl von Statusfehlern nach allen möglichen Statusfehlern an, die mit der ausgewählten Komponentenart sowie dem Zeitpunkt und/oder der Zeitdauer in Zusammenhang stehen. Bei manchen Beispielen kann es vorkommen, dass das beispielhafte Verfahren 1000 keine Auswahl einer Komponentenart und/oder eines Teils eines Prozesssteuerungssystems empfängt. Bei diesen Beispielen kann das beispielhafte Verfahren 1000 einen Status-Rollup für das gesamte Prozesssteuerungssystem für den ausgewählten Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer anzeigen.
  • Das beispielhafte Verfahren 1000 empfängt dann eine Auswahl einer Statusart (Block 1026). Nach Empfang einer Auswahl einer Statusart stellt das beispielhafte Verfahren 1000 Fehler fest (z. B. Statusfehler), die mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehen (Block 1028). Das beispielhafte Verfahren 1000 zeigt dann einen Status-Rollup an, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht (Block 1030). Dieser Status-Rollup kann Prozesssteuerungsinformationen und/oder zusätzliche Statusfehlerinformationen enthalten, die mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehen. Als Nächstes zeigt das beispielhafte Verfahren 1000 Statusinformationen, Prozesssteuerungsinformationen und/oder weitere relevante Statusfehlerinformationen für jeden Fehler an, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht (Block 1032).
  • Das beispielhafte Verfahren 1000 von 10B fährt damit fort, eine Auswahl festzustellen, die empfangen worden ist, um eine weitere Komponentenart, Statusart und/oder einen Zeitpunkt zu betrachten (Block 1034). Falls eine Komponentenart ausgewählt wurde, zeigt das beispielhafte Verfahren 1000 die ausgewählte Komponentenart und/oder den Teil des Prozesssteuerungssystems für den Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer an (Block 1022). Falls eine Statusart ausgewählt wurde, empfängt das beispielhafte Verfahren 1000 die ausgewählte Statusart (Block 1026). Falls ein neuer Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer ausgewählt werden, empfängt das beispielhafte Verfahren 1000 von 10A ferner eine Auswahl des Zeitpunkts und/oder der Zeitdauer (Block 1002). Falls jedoch keine Auswahl empfangen worden ist, wird das beispielhafte Verfahren 1000 beendet. Alternativ kann das beispielhafte Verfahren 1000 auf eine Auswahl warten und dann beendet werden, wenn ein Bediener die mit dem beispielhaften Verfahren 1000 in Zusammenhang stehende Benutzerschnittstelle schließt und/oder terminiert.
  • Das beispielhafte Verfahren 1100 von 11 zeigt eine Markierung einer Statusart basierend auf einer ausgewählten Statusart an. Mehrfache beispielhafte Verfahren 1100 können parallel oder in Serie ausgeführt werden, um eine Markierung von Statusfehlern zu verwalten und/oder anzuzeigen. Zusätzlich kann ein beispielhaftes Verfahren 1100 bei Beispielen, bei denen mehrfache Benutzerschnittstellen in einer Arbeitsstation angezeigt werden, für jede Benutzerschnittstelle implementieren oder alternativ ein einzelnes beispielhaftes Verfahren 1100 für die Arbeitsstation implementiert werden.
  • Das beispielhafte Verfahren 1100 von 11 beginnt durch das Anzeigen eines Rollups (z. B. einem Status-Rollup) für eine Komponentenart und/oder einen Teil eines Prozesssteuerungssystems (Block 1102). Alternativ kann das beispielhafte Verfahren 1100 beginnen, indem ein Bediener eine Benutzerschnittstelle öffnet und/oder indem Prozesssteuerungsinformationen empfangen werden. Als Nächstes empfängt das beispielhafte Verfahren 1100 eine Auswahl einer Statusart (Block 1104). Nach Empfang der ausgewählten Statusart stellt das beispielhafte Verfahren 1100 Statusfehler fest, die mit der Statusart in Zusammenhang stehen (block 1106). Das beispielhafte Verfahren 1100 erzeugt dann einen Status-Rollup für die ausgewählte Statusart und zeigt diese an, die Statusinformationen, Prozesssteuerungsinformationen und/oder weitere Statusfehlerinformationen für jeden Statusfehler enthalten kann (Block 1110).
  • Das beispielhafte Verfahren 1100 empfängt dann eine Auswahl zum Hervorheben (z. B. Markieren) der ausgewählten Statusart und/oder eines oder mehrerer Statusfehler, die mit der Statusart in Zusammenhang stehen (Block 1112). Alternativ kann das beispielhafte Verfahren 1100 eine Auswahl zum Markieren einer Statusart empfangen, ohne eine Auswahl zum Betrachten eines Status-Rollups für jede Statusart zu empfangen. Als Nächstes markiert das beispielhafte Verfahren 1100 den/die mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehenden Fehler in einer Anzeige mit grafischer und/oder Datendarstellung des ausgewählten Teils des Prozesssteuerungssystems und/oder der Komponentenart (Block 1114).
  • Das beispielhafte Verfahren 1100 kann die Statusfehler markieren, indem festgestellt wird, welche Feldgeräte und/oder weitere Komponenten in einer Anzeige mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehen. Das beispielhafte Verfahren 1100 markiert dann die Feldgeräte und/oder Komponenten in der Anzeige durch das Verdunkeln von nicht ausgewählten Feldgeräten und/oder das Aufhellen oder Umranden der ausgewählten Feldgeräte. Ferner kann das beispielhafte Verfahren 1100 eine Statusart für einen ausgewählten Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer markieren. Zusätzlich kann ein Bediener einen individuellen Fehler auswählten, um den markierten Fehler innerhalb der grafischen und/oder Datendarstellung des Prozesssteuerungssystem zu betrachten.
  • Das beispielhafte Verfahren 1100 von 11 fährt fort, indem festgestellt wird, ob eine Auswahl zum Betrachten einer weitere Komponentenart und/oder Statusart empfangen worden ist (Block 1116). Falls eine Komponentenart ausgewählt worden ist, zeigt das beispielhafte Verfahren 1100 die ausgewählte Komponentenart und/oder den Teil des Prozesssteuerungssystems an (Block 1102). Falls eine Statusart ausgewählt wurde, empfängt das beispielhafte Verfahren 1100 die ausgewählte Statusart (Block 1104). Falls jedoch keine Auswahl empfangen worden ist, wird das beispielhafte Verfahren 1100 beendet. Alternativ kann das beispielhafte Verfahren 1100 auf eine Auswahl warten und beendet werden, wenn ein Bediener die mit dem beispielhaften Verfahren 1100 in Zusammenhang stehende Benutzerschnittstelle schließt und/oder terminiert.
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozessorsystems P10, das eingesetzt werden kann, um die hierin beschriebenen beispielhaften Verfahren und Geräte zu implementieren. Prozessorsysteme, die dem beispielhaften Prozessorsystem P10 ähnlich oder identisch mit diesem sind, können z. B. eingesetzt werden, um den beispielhaften Prozesssteuerungs-Informationsempfänger 202, den beispielhaften Historie-Schreiber 206, den beispielhaften Fehler-Detektor 214, den beispielhaften Rollup-Prozessor 214, den beispielhaften Historie-Leser 215, den beispielhaften Auswahlempfänger 216, den beispielhaften Statusfilter 220, den beispielhaften Historie-Filter 222, den beispielhaften Komponentenfilter 224, den beispielhaften Anzeigeverwalter 226, den beispielhaften Markierungs-Prozessor und/oder eher allgemein den Status-Rollup-Prozessor 102 von of 1 und/oder 2 zu implementieren. Obwohl das beispielhafte Prozessorsystem P10 nachfolgend als eine Vielzahl von Peripheriegeräten, Schnittstellen, Chips, und Speichern, etc. enthaltend beschrieben wird, kann ein oder mehrere dieser Elemente auch in weiteren beispielhaften Prozessorsystemen ausgelassen werden, die verwendet werden, um einen oder mehrere des beispielhaften Prozesssteuerungs-Informationsempfängers 202, des beispielhaften Historie-Schreibers 206, des beispielhaften Fehler-Detektors 214, des beispielhaften Rollup-Prozessors 214, des beispielhaften Historie-Lesers 215, des beispielhaften Auswahlempfängers 216, des beispielhaften Statusfilters 220, des beispielhaften Historie-Filters 222, des beispielhaften Komponentenfilters 224, des beispielhaften Anzeigeverwalters 226, des beispielhaften Markierungs-Prozessors 230 und/oder eher allgemein des Status-Rollup-Prozessors 102 zu implementieren.
  • Wie in 12 gezeigt beinhaltet das Prozessorsystem P10 einen Prozessor P12, der mit einem Verknüpfungsbus P14 verbunden ist. Der Prozessor P12 beinhaltet einen Registersatz oder Registerraum P16, der in 12 als auf dem Chip ausgeführt dargestellt ist, der alternativ jedoch auch vollständig oder teilweise nicht auf dem Chip ausgeführt oder über eigenständige elektrische Verbindungen und/oder über den Verknüpfungsbus P14 direkt mit dem Prozessor P12 verbunden sein kann. Beim Prozessor P12 kann es sich um einen beliebigen, geeigneten Prozessor, Prozessoreinheit oder Mikroprozessor handeln. Obwohl nicht in 12 dargestellt, kann das System P10 ein Multiprozessorsystem sein und daher einen oder mehrere zusätzliche Prozessoren enthalten, die identisch mit oder ähnlich dem Prozessor P12 sind und die in Kommunikationsverbindung mit dem Verknüpfungsbus P14 stehen.
  • Der Prozessor P12 von 12 ist mit einem Chipset P18 verbunden, das ein Speichersteuergerät P20 sowie ein peripheres Eingabe-/Ausgabe-(E/A)Steuergerät P22 enthält. Wie bereits bekannt stellt ein Chipset typischerweise E/A- und Speicherverwaltungsfunktionen sowohl als auch eine Vielzahl von Allzweck- und speziellen Registern, Taktgebern, etc. zur Verfügung, die von einem oder mehreren Prozessoren angesteuert oder eingesetzt werden können, die mit dem Chipset P18 verbunden sind. Das Speichersteuergerät P20 führt Funktionen aus, die es dem Prozessor P12 (oder Prozessoren, falls mehrere Prozessoren vorhanden sind) ermöglichen, einen Systemspeicher P24 sowie einen Massenspeicher P25 anzusteuern.
  • Der Systemspeicher P24 kann eine beliebige Art von flüchtigem und/oder nichtflüchtigem Speicher beinhalten, wie z. B. einen statischen Schreib-Lese-Speicher (SRAM), dynamischen Schreib-Lese-Speicher (DRAM), Flash-Speicher, Festspeicher (ROM), etc. Der Massenspeicher P25 kann eine beliebige Art von Massenspeichergerät beinhalten. Falls das beispielhafte Prozessorsystem P10 verwendet wird, um den Status-Rollup-Prozessor 102 (2) zu implementieren, kann der Massenspeicher P25 z. B. einen Festplattenspeicher, ein optisches Laufwerk, ein Bandspeichergerät, etc., beinhalten. Falls das beispielhafte Prozessorsystem P10 verwendet wird, um die Prozesssteuerungsinformations-Datenbank 208 zu implementieren, kann der Massenspeicher P25 alternativ einen Festkörperspeicher (z. B. einen Flash-Speicher, einen RAM-Speicher, etc.), einen Magnetspeicher (z. B. eine Festplatte) oder einen beliebigen weiteren Speicher beinhalten, der zur Massenspeicherung in der Prozesssteuerungsinformations-Datenbank 208 geeignet ist.
  • Das periphere E/A-Steuergerät P22 führt Funktionen aus, die es dem Prozessor P12 ermöglichen, mit den peripheren Eingabe-/Ausgabe-(E/A)Geräten P26 und P28 sowie einer Netzwerkschnittstelle P30 über einen peripheren E/A-Bus P32 zu kommunizieren. Bei den E/A-Geräten P26 und P28 kann es sich um eine beliebige Art eines E/A-Geräts handeln, wie z. B. eine Tastatur, eine Anzeige (z. B. Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Kathodenstrahlröhren-Anzeige (CRT), etc.), ein Navigationsgeräte (z. B. eine Maus, ein Trackball, ein kapazitives Berührungsfeld, ein Joystick, etc.), etc. Die Netzwerk-Schnittstelle P30 kann z. B. ein Ethernetgerät, ein asynchrones Transfermodusgerät (ATM), ein 802.11-Gerät, ein DSL-Modem, ein Kabelmodem, ein Mobilfunkmodem, etc. sein, das es dem Prozessorsystem P10 ermöglicht, mit anderen Prozessorsystemen zu kommunizieren.
  • Während das Speicher-Steuergerät P20 sowie das E/A-Steuergerät P22 in 12 als separate Funktionsblöcke innerhalb des Chipsatzes P18 abgebildet sind, können die durch diese Blöcke ausgeführten Funktionen unter Anwendung zwei oder mehr separater integrierter Steuerkreise innerhalb eines einzelnen Halbleiter-Steuerkreises integriert werden.
  • Wenigstens einige der oben beschriebenen beispielhaften Verfahren und/oder Geräte werden durch ein oder mehrere Software- und/oder Firmwareprogramme implementiert, die auf einem Computerprozessor laufen. Eigenständige Hardware-Implementierungen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf anwenderspezifische integrierte Steuerkreise, programmierbare Logikarrays sowie andere Hardwaregeräte, können jedoch ähnlich konstruiert werden, um einige oder sämtliche der hierin beschriebenen beispielhaften Verfahren und/oder Geräte entweder vollständig oder teilweise zu implementieren. Weiterhin können ebenfalls alternative Software-Implementierungen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf verteilte Verarbeitung oder Komponente/Objekt verteilte Verarbeitung, Parallelverarbeitung oder virtuelle Maschinenverarbeitung derart konstruiert werden, um die hierin beschriebenen beispielhaften Verfahren und/oder Systeme zu implementieren.
  • Es sollte ebenfalls bemerkt sein, dass die hierin beschriebenen beispielhaften Software- und/oder Firmware-Implementierungen auf einem materiellen Speichermedium gespeichert sind, wie z. B.: einem Magnetmedium (z. B. einer Magnetdiskette oder -band); einem magnetooptischen oder optischen Medium, wie z. B. einer optischen Diskette oder einem Festmedium, wie z. B. einer Speicherkarte oder einem anderen Paket, das einen oder mehrere schreibgeschützte (nichtflüchtige) Speicher, Arbeitsspeicher oder andere wiederbeschreibbare (flüchtige) Speicher aufnimmt. Dementsprechend kann die hierin beschriebene beispielhafte Software und/oder Firmware auf einem materiellen Speichermedium gespeichert werden, wie z. B. den oben beschriebenen Medien oder Nachfolgespeichermedien. Beschreibt die oben genannte Spezifikation in diesem Sinne Komponenten und Funktionen in Bezug auf bestimmte Normen und Protokolle so versteht es sich, dass der Umfang dieses Patents nicht auf solche Normen und Protokolle beschränkt ist. Jede der Normen für die Internet- sowie für anderweitige paketvermittelte Netzwerkübertragung (z. B. das Übertragungsprotokoll (TCP)/Internet-Protokoll (IP), Anwender-Datengramm-Protokoll (UDP)/IP, die HyperText Auszeichnungssprache (HTML), das HyperText Übertragungsprotokoll (HTTP)) stellen z. B. Beispiele des aktuellen Stands der Technik dar. Solche Normen werden regelmäßig durch schnellere und leistungsfähigere Äquivalente mit derselben allgemeinen Funktionalität ersetzt. Dementsprechend werden von diesem Patent Ersatznormen und -protokolle mit denselben Funktionen als Äquivalente in Betracht gezogen und gelten deshalb als im Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten.
  • Obwohl dieses Patent beispielhafte Verfahren und Geräte, einschließlich auf Hardware ausgeführter Software oder Firmware offenbart, sei ferner bemerkt, dass solche Systeme lediglich zu illustrativen Zwecken gelten und nicht als Einschränkung zählen. Es wird z. B. in Erwägung gezogen, dass eine beliebige oder sämtliche dieser Hardware- und Softwarekomponenten auch exklusiv in Hardware, exklusiv in Software, exklusiv in Firmware oder in einer beliebigen Kombination aus Hardware, Firmware und/oder Software ausgeführt sein könnten. Während die oben genannte Spezifikation beispielhafte Verfahren, Systeme sowie ein maschinenzugängliches Medium beschreibt gelten die Beispiele dementsprechend lediglich als eine Art und Weise, solche Systeme, Verfahren und das maschinenzugängliche Medium zu implementieren. Obwohl hierin beschriebene bestimmte beispielhafte Verfahren, Systeme und das maschinenzugängliche Medium beschrieben worden sind, ist der Deckungsumfang dieses Patent keinesfalls auf diese beschränkt. Im Gegenteil, dieses Patent deckt sämtliche Verfahren, Systeme und maschinenzugängliche Medien ab, die gewissermaßen entweder wörtlich oder unter der Lehre der Äquivalente zum Umfang der beigefügten Ansprüche zählen.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: das Empfangen von Prozesssteuerungsinformationen von wenigstens einem Prozesssteuerungsgerät, das in einem Prozesssteuerungssystem enthalten ist; das Feststellen wenigstens eines Fehlers, der mit einem Teil der empfangenen Prozesssteuerungsinformationen in Zusammenhang steht; das Empfangen einer Auswahl einer Statusart; das Feststellen, ob wenigsten ein Fehler in Zusammenhang mit der ausgewählten Statusart steht; und das Anzeigen eines Prozesssteuerungs-Status-Rollups, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht und wenigstens einen Fehler enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Statusart wenigstens eine Alarmanzeige, eine Nachricht, eine Simulation, einen Feldgerätfehler, einen abnormalen Zustand, einen nach Erkenntnis anstehenden Zustand, einen Feldgerät-Wartungszustand, einen Feldgerät-Statuszustand, einen Steuerungsverbesserungszustand, eine geänderte Alarmanzeige, eine Maßnahmenanforderung, ein geändertes Feldgerät, einen Steuerungs-Bypass, eine Prozesssteuerungsroutine mit einem falschen Modus, eine Prozesssteuerungsroutine mit einem Fehler, eine Alarmanzeige mit einem Fehler oder einen benutzerdefinierten Zustand beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Empfangen einer Auswahl eines Zeitpunkts; das Feststellen wenigstens eines Fehlers, der mit dem Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang steht, der zum ausgewählten Zeitpunkt stattgefunden hat; das Empfangen einer Auswahl einer zweiten Statusart; das Feststellen, ob wenigstens ein Fehler zum ausgewählten Zeitpunkt mit der ausgewählten zweiten Statusart in Zusammenhang steht; und das Anzeigen des wenigstens einen Fehlers, der mit der ausgewählten zweiten Statusart in Zusammenhang steht und das Andeuten, dass der wenigstens eine Fehler zum ausgewählten Zeitpunkt stattgefunden hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: vor Empfangen der Auswahl der Statusart, das Feststellen einer Priorität für den wenigstens einen Fehler, wobei die Priorität mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht; und das Anzeigen eines Prioritäts-Indikators, welcher der festgestellten Priorität für den wenigstens einen Fehler entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Feststellen wenigstens einer Beschreibung des wenigstens einen Fehlers, einer Gerätestatusbeschreibung, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht, einer Häufigkeit des wenigstens einen Fehlers, eines Datums des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, eines Betriebsmodus des wenigstens einen Fehlers, einer Bedienerbeschreibung des wenigstens einen Fehlers, einer Stelle des wenigstens einen Fehlers, eines Identifizierers, der mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht oder wenigstens eine Korrekturmaßnahme für den wenigstens einen Fehler; und das Anzeigen wenigstens einer Beschreibung des wenigstens einen Fehlers, wobei die Gerätestatusbeschreibung mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht, der Häufigkeit des wenigstens einen Fehlers, des Datums des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, des Zeitpunkts des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, des Betriebsmodus des wenigstens einen Fehlers, der Bedienerbeschreibung des wenigstens einen Fehlers, der Stelle des wenigstens einen Fehlers, des Identifizierers, der mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht oder der wenigstens einen Korrekturmaßnahme für den wenigstens einen Fehler.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Feststellen der Statusart, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht; falls mehr als ein Fehler bestehen, das Zählen der Anzahl der Fehler, die mit jeder festgestellten Statusart in Zusammenhang stehen; und das Anzeigen des wenigstens einen Fehlers, der festgestellten, damit in Zusammenhang stehenden Statusart oder der Anzahl der mit jeder festgestellten Statusart in Zusammenhang stehenden Fehler im Prozesssteuerungs-Status-Rollup.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Falls ein oder mehr Fehler bestehen, das Errechnen eines Statusfaktors für jede der festgestellten Statusarten basierend auf dem wenigstens einen Fehler, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht; und das Errechnen eines Prozessfaktors basierend auf dem wenigstens einen Statusfehler.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Statusfaktor wenigstens eine Zusammenfassung, eine Sicherheitszusammenfassung, eine Verfügbarkeits-Zusammenfassung oder eine Zuverlässigkeits-Zusammenfassung des wenigstens einen mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang stehenden Fehlers ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Prozessfaktor wenigstens eine Zusammenfassung, eine Sicherheitszusammenfassung, eine Verfügbarkeits-Zusammenfassung oder eine Zuverlässigkeits-Zusammenfassung des wenigstens einen Statusfaktors ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Empfangen einer Auswahl einer Substatusart, die in der ausgewählten Statusart enthalten ist; das Feststellen, ob der wenigstens eine Fehler mit der Substatusart in Zusammenhang steht; und das Anzeigen des wenigstens einen Fehlers im Prozesssteuerungs-Status-Rollup, der mit der Substatusart in Zusammenhang steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Anzeigen des wenigstens einen Fehlers nach Empfang einer Auswahl der Statusart, der mit der ausgewählten Statusart in. Zusammenhang steht, in einem elektronischen Prozesswerk, das mit dem Prozesssteuerungssystems in Zusammenhang steht, durch das Markieren wenigstens eines Teils der elektronischen Anlagenanzeige, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Anzeigen des wenigstens einen Fehlers nach Empfang einer Auswahl des wenigstens einen Fehlers, in einer elektronischen Prozess-Anlagenanzeige durch das Markieren wenigstens eines Teils der elektronischen Werkanzeige, die mit der Auswahl des wenigstens einen Fehlers in Zusammenhang steht.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Errechnen eines Statusfaktors basierend auf dem wenigstens einen Fehler, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Empfangen einer Auswahl einer Prozesssteuerungs-Komponentenart vor dem Empfang einer Auswahl einer Statusart; das Feststellen, ob der wenigstens eine Fehler mit der ausgewählten Prozessteuerungs-Komponentenart in Zusammenhang steht; und das Anzeigen des wenigstens einen Fehlers in einem zweiten Prozesssteuerungs-Status-Rollup, der mit der ausgewählten Komponentenart in Zusammenhang steht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Prozesssteuerungs-Komponentenart wenigstens ein Feldgerät, eine Prozesssteuerungs-Komponente, eine Prozesssteuerungs-Ausrüstungseinheit, eine Art von Feldgerät, einen Bereich von Feldgeräten, einen Prozesssteuerungsbereich, wenigstens einen Steuerungsbereich eines Bedieners, einen Chargenbereich, wenigstens ein Feldgerät, das mit einem Chargenprozess in Zusammenhang steht oder einen Anzeigenbereich beinhaltet.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Prozessteuerungs-Status-Rollup in wenigstens einer Benutzerschnittstelle, einer Prozessteuerungs-Schnittstelle, einer grafischen Benutzerschnittstelle oder einer webbasierenden Benutzerschnittstelle angezeigt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: das Empfangen einer Auswahl einer Zeitdauer; das Feststellen eines oder mehrerer Statusfehler, die während der Zeitdauer stattgefunden haben; und das Anzeigen des einen oder der mehreren Statusfehler, die während der Zeitdauer innerhalb des Status-Rollups stattgefunden haben.
  18. Gerät zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups, wobei das Gerät Folgendes umfasst: Ein Fehler-Detektor zum Feststellen wenigstens eines Fehlers, der mit einem Teil der empfangenen Prozesssteuerungsinformationen in Zusammenhang steht; ein Rollup-Prozessor zum Feststellen, ob der wenigstens eine Fehler mit einer ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht; und ein Anzeigeverwalter zum Anzeigen des Prozesssteuerungs-Status-Rollups, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht und den wenigstens einen Fehler enthält.
  19. Gerät nach Anspruch 18, ferner umfassend: einen Prozesssteuerungs-Informationsempfänger zum Empfangen der Prozesssteuerungsinformationen von wenigstens einem Prozesssteuerungsgerät, das innerhalb eines Prozesssteuerungssystems enthalten ist; und einen Auswahlempfänger, um wenigstens: eine Auswahl einer Statusart zu empfangen; eine Auswahl einer zweiten Statusart zu empfangen; eine Auswahl einer Substatusart zu empfangen, die in der ausgewählten Statusart enthalten ist; eine Auswahl einer Prozesssteuerungs-Komponentenart zu empfangen; oder eine Auswahl eines Zeitpunkts zu empfangen.
  20. Gerät nach Anspruch 19, wobei der Rollup-Prozessor Folgendes ausführen soll: Feststellen des wenigstens eines Fehlers, der mit Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang steht, der zum ausgewählten Zeitpunkt stattgefunden hat, indem eine Prozesssteuerungs-Informationsdatenbank angesteuert wird, die Prozesssteuerungsinformationen enthält, die mit dem ausgewählten Zeitpunkt in Zusammenhang stehen; und Feststellen, ob der wenigstens eine Fehler mit der ausgewählten zweiten Statusart in Zusammenhang steht.
  21. Gerät nach Anspruch 20, wobei der Anzeigeverwalter den wenigstens einen Fehler, der mit der ausgewählten zweiten Statusart in Zusammenhang steht, anzeigen und darauf hinweisen soll, dass der wenigstens eine Fehler zum ausgewählten Zeitpunkt stattgefunden hat.
  22. Gerät nach Anspruch 19, wobei: der Rollup-Prozessor feststellen soll, ob der wenigstens eine Fehler mit der Substatusart in Zusammenhang steht; und der Anzeigeprozessor den wenigstens einen Fehler im Prozesssteuerungs-Status-Rollup anzeigen soll, der mit der Substatusart in Zusammenhang steht.
  23. Gerät nach Anspruch 19, wobei: der Rollup-Prozessor feststellen soll, ob der wenigstens eine Fehler mit der ausgewählten Komponentenart in Zusammenhang steht; und der Anzeigeverwalter den wenigstens einen Fehler in einem zweiten Prozesssteuerungs-Status-Rollup anzeigen soll, der mit der ausgewählten Komponentenart in Zusammenhang steht.
  24. Gerät nach Anspruch 19, wobei die Prozesssteuerungs-Komponentenart wenigstens ein Feldgerät, eine Prozesssteuerungs-Komponente, eine Prozesssteuerungs-Ausrüstungseinheit, eine Art von Feldgerät, einen Bereich von Feldgeräten, einen Prozesssteuerungsbereich, wenigstens einen Steuerungsbereich eines Bedieners, einen Chargenbereich, wenigstens ein Feldgerät, das mit einem Chargenprozess in Zusammenhang steht oder einen Anzeigebereich beinhaltet.
  25. Gerät nach Anspruch 18, wobei: der Rollup-Prozessor wenigstens eine Beschreibung des wenigstens einen Fehlers, eine Gerätestatusbeschreibung, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht, eine Häufigkeit des wenigstens einen Fehlers, ein Datum des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, einen Zeitpunkt des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, einen Betriebsmodus des wenigstens einen Fehlers, eine Bedienerbeschreibung des wenigstens einen Fehlers, eine Stelle des wenigstens einen Fehlers, einen Identifizierer, der mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht oder wenigstens eine Korrekturmaßnahme des wenigstens einen Fehlers feststellen soll; und der Anzeigeprozessor wenigstens eine Beschreibung des wenigstens einen Fehlers, die Gerätestatusbeschreibung, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht, die Häufigkeit des wenigstens einen Fehlers, das Datum des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, den Zeitpunkt des Stattfindens des wenigstens einen Fehlers, den Betriebsmodus des wenigstens einen Fehlers, die Bedienerbeschreibung des wenigstens einen Fehlers, die Stelle des wenigstens einen Fehlers, den Identifizierer, der mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht oder wenigstens eine Korrekturmaßnahme des wenigstens einen Fehlers feststellen soll.
  26. Gerät nach Anspruch 18, wobei: der Fehler-Detektor eine Priorität für den wenigstens einen Fehler feststellen soll, wobei die Priorität mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht; und der Anzeigeverwalter einen Prioritätsanzeiger anzeigen soll, welcher der festgestellten Priorität für den wenigstens einen Fehler entspricht.
  27. Gerät nach Anspruch 18, wobei der Rollup-Prozessor Folgendes ausführen soll: Feststellen der Statusart, die mit dem wenigstens einen Fehler in Zusammenhang steht, bevor die Auswahl der Statusart empfangen wird; falls mehr als ein Fehler bestehen, Zählen der Anzahl der Fehler, die mit jeder festgestellten Statusart in Zusammenhang stehen; falls mehr als ein Fehler bestehen, Errechnen eines Statusfaktors für jede der festgestellten Statusarten basierend auf dem wenigstens einen Fehler, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht; und Errechnen eines Prozessfaktors basierend auf dem wenigstens einen Statusfaktor.
  28. Gerät nach Anspruch 27, wobei der Anzeigeverwalter wenigstens einen Fehler, die festgestellte, damit in Zusammenhang stehende Statusart oder die Anzahl der Fehler anzeigen soll, die mit jeder festgestellten Statusart in Zusammenhang steht.
  29. Gerät nach Anspruch 27, wobei der Statusfaktor wenigstens eine Zusammenfassung, eine Sicherheitszusammenfassung, eine Verfügbarkeits-Zusammenfassung oder eine Zuverlässigkeits-Zusammenfassung des wenigstens einen Fehlers ist, der mit einer ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht.
  30. Gerät nach Anspruch 27, wobei der Prozessfaktor wenigstens eine Zusammenfassung, eine Sicherheitszusammenfassung, eine Verfügbarkeits-Zusammenfassung oder eine Zuverlässigkeits-Zusammenfassung des wenigstens einen Statusfaktors ist.
  31. Gerät nach Anspruch 18, ferner umfassend einen Markierungs-Prozessor, um wenigstens Folgendes auszuführen: Anzeigen des wenigstens einen Fehlers, der mit der ausgewählten Statusart in Zusammenhang steht, in einer elektronischen Alnagenanzeige, die mit dem Prozesssteuerungssystem in Zusammenhang steht, indem wenigstens ein Teil der elektronischen Anlagenanzeige markiert wird, die in Zusammenhang mit dem wenigstens einen Fehler steht; oder Anzeigen des wenigstens einen Fehlers in der elektronischen Prozess-Anlagenanzeige durch Markieren wenigstens eines Teils der elektronischen Anlagenanzeige, die mit der Auswahl des wenigstens einen Fehlers in Zusammenhang steht.
  32. Gerät nach Anspruch 18, wobei der Rollup-Prozessor einen Statusfaktor für wenigstens einen Fehler errechnen soll, der in Zusammenhang mit der ausgewählten Statusart steht.
  33. Gerät nach Anspruch 18, wobei der Prozesssteuerungs-Status-Rollup in wenigstens einer Benutzerschnittstelle, einer Prozesssteuerungs-Schnittstelle, einer grafischen Benutzerschnittstelle oder einer webbasierenden Benutzerschnittstelle angezeigt ist.
  34. Gerät nach Anspruch 18, wobei die Statusart wenigstens eine Alarmanzeige, eine Nachricht, eine Simulation, einen Feldgerätfehler, einen abnormalen Zustand, einen nach Erkenntnis anstehenden Zustand, einen Feldgerät-Wartungszustand, einen Feldgerät-Statuszustand, einen Verbesserungssteuerungszustand, eine geänderte Alarmanzeige, eine Maßnahmenanforderung, ein geändertes Feldgerät, einen Steuerungs-Bypass, eine Prozesssteuerungsroutine mit einem falschen Modus, eine Prozesssteuerungsroutine mit einem Fehler, eine Alarmanzeige mit einem Fehler oder einen benutzerdefinierten Zustand beinhaltet.
DE102010061132A 2009-12-10 2010-12-09 Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups Pending DE102010061132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/635,236 2009-12-10
US12/635,236 US9557735B2 (en) 2009-12-10 2009-12-10 Methods and apparatus to manage process control status rollups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061132A1 true DE102010061132A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43431730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061132A Pending DE102010061132A1 (de) 2009-12-10 2010-12-09 Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9557735B2 (de)
JP (2) JP5846736B2 (de)
CN (1) CN102096398B (de)
DE (1) DE102010061132A1 (de)
GB (1) GB2476145A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075876A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle und verfahren zur behebung von störungen einer industriellen anlage

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656155B1 (de) * 2010-12-22 2015-07-29 ABB Research Ltd. Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines industriellen system mit einem augenverfolgungssystem
JP5420112B2 (ja) * 2011-04-19 2014-02-19 三菱電機株式会社 ネットワーク解析支援装置、ネットワーク試験装置、ネットワーク解析支援方法、ネットワーク試験方法、ネットワーク解析支援プログラム及びネットワーク試験プログラム
US9417754B2 (en) 2011-08-05 2016-08-16 P4tents1, LLC User interface system, method, and computer program product
US9454744B2 (en) * 2011-09-02 2016-09-27 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Asset tracking in process control environments
US9477223B2 (en) 2011-09-14 2016-10-25 General Electric Company Condition monitoring system and method
US20130100136A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Kim Ordean Van Camp Sparkline presentations of process control system alarms
US9785133B2 (en) * 2012-02-10 2017-10-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods for collaboratively assisting a control room operator
JP6182207B2 (ja) 2012-05-09 2017-08-16 アップル インコーポレイテッド ユーザインタフェースオブジェクトのアクティブ化状態を変更するためのフィードバックを提供するためのデバイス、方法、及びグラフィカルユーザインタフェース
JP6082458B2 (ja) 2012-05-09 2017-02-15 アップル インコーポレイテッド ユーザインタフェース内で実行される動作の触知フィードバックを提供するデバイス、方法、及びグラフィカルユーザインタフェース
US8744604B2 (en) * 2012-05-09 2014-06-03 Fisher Controls International Llc Method and apparatus for configuring a blackout period for scheduled diagnostic checks of a field device in a process plant
WO2013169845A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for scrolling nested regions
CN104487929B (zh) 2012-05-09 2018-08-17 苹果公司 用于响应于用户接触来显示附加信息的设备、方法和图形用户界面
EP2847660B1 (de) 2012-05-09 2018-11-14 Apple Inc. Vorrichtung, verfahren und grafische benutzeroberfläche zur auswahl von benutzerschnittstellenobjekten
WO2013169875A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for displaying content associated with a corresponding affordance
WO2013169851A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for facilitating user interaction with controls in a user interface
WO2013169849A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Industries Llc Yknots Device, method, and graphical user interface for displaying user interface objects corresponding to an application
WO2013169842A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for selecting object within a group of objects
JP6002836B2 (ja) 2012-05-09 2016-10-05 アップル インコーポレイテッド ジェスチャに応答して表示状態間を遷移するためのデバイス、方法、及びグラフィカルユーザインタフェース
WO2013169843A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for manipulating framed graphical objects
WO2013169865A2 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for moving a user interface object based on an intensity of a press input
EP3264252B1 (de) 2012-05-09 2019-11-27 Apple Inc. Vorrichtung, verfahren und grafische benutzeroberfläche zum ausführen einer operation gemäss eines ausgewählten operationsmodus
CN103425119B (zh) * 2012-05-23 2018-10-19 株式会社堀场制作所 测试系统、设备管理装置和车辆性能测试系统
WO2014105277A2 (en) 2012-12-29 2014-07-03 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for moving a cursor according to a change in an appearance of a control icon with simulated three-dimensional characteristics
KR101905174B1 (ko) 2012-12-29 2018-10-08 애플 인크. 사용자 인터페이스 계층을 내비게이션하기 위한 디바이스, 방법 및 그래픽 사용자 인터페이스
WO2014105279A1 (en) 2012-12-29 2014-07-03 Yknots Industries Llc Device, method, and graphical user interface for switching between user interfaces
CN104903834B (zh) 2012-12-29 2019-07-05 苹果公司 用于在触摸输入到显示输出关系之间过渡的设备、方法和图形用户界面
KR20170081744A (ko) 2012-12-29 2017-07-12 애플 인크. 다중 접촉 제스처에 대한 촉각적 출력의 발생을 보류하는 디바이스, 방법, 및 그래픽 사용자 인터페이스
HK1215315A1 (zh) 2012-12-29 2016-09-30 Apple Inc. 用於確定是滾動還是選擇內容的設備、方法和圖形用戶界面
US9240164B2 (en) * 2013-02-27 2016-01-19 Honeywell International Inc. Apparatus and method for providing a pan and zoom display for a representation of a process system
US10649449B2 (en) 2013-03-04 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US10223327B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Collecting and delivering data to a big data machine in a process control system
US9804588B2 (en) 2014-03-14 2017-10-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Determining associations and alignments of process elements and measurements in a process
US10866952B2 (en) 2013-03-04 2020-12-15 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Source-independent queries in distributed industrial system
US9397836B2 (en) 2014-08-11 2016-07-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Securing devices to process control systems
US9823626B2 (en) 2014-10-06 2017-11-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Regional big data in process control systems
US10282676B2 (en) 2014-10-06 2019-05-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Automatic signal processing-based learning in a process plant
US10386827B2 (en) 2013-03-04 2019-08-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics platform
US9558220B2 (en) 2013-03-04 2017-01-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Big data in process control systems
US10909137B2 (en) 2014-10-06 2021-02-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Streaming data for analytics in process control systems
US10649424B2 (en) 2013-03-04 2020-05-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Distributed industrial performance monitoring and analytics
US9665088B2 (en) * 2014-01-31 2017-05-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Managing big data in process control systems
US10678225B2 (en) 2013-03-04 2020-06-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data analytic services for distributed industrial performance monitoring
US10120350B2 (en) 2013-03-11 2018-11-06 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Background collection of diagnostic data from field instrumentation devices
US9860135B2 (en) * 2013-03-14 2018-01-02 Invensys Systems, Inc. Bulk device preparation
US10803636B2 (en) 2013-03-15 2020-10-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Graphical process variable trend monitoring, predictive analytics and fault detection in a process control system
JP6397476B2 (ja) * 2013-03-15 2018-09-26 フィッシャー−ローズマウント システムズ,インコーポレイテッド ナビゲーションペインを提供する方法及びコンピュータ可読記憶媒体
US10013149B2 (en) 2013-03-15 2018-07-03 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Graphical process variable trend monitoring for a process control system
DE112014001472T5 (de) * 2013-03-15 2015-12-17 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Grafische Trendüberwachung von Prozessvariablen für ein Prozesssteuerungssystem
US9678484B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for seamless state transfer between user interface devices in a mobile control room
EP3200131B1 (de) 2013-03-15 2024-09-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Datenmodellierungsstudio
JP6538024B2 (ja) * 2013-03-15 2019-07-03 フィッシャー−ローズマウント システムズ,インコーポレイテッド プロセス変数ペインを提供する方法及びコンピュータ可読記憶媒体
US10514668B2 (en) 2013-03-15 2019-12-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Graphical process variable trend monitoring in a process control system using a navigation pane
US9983575B2 (en) 2013-04-09 2018-05-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems and methods to graphically display process control system information
US10180681B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-15 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Graphical process variable trend monitoring with zoom features for use in a process control system
JP6117448B2 (ja) * 2014-09-29 2017-04-19 株式会社日立製作所 計算機システムの管理システム
US10168691B2 (en) 2014-10-06 2019-01-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data pipeline for process control system analytics
US10095396B2 (en) 2015-03-08 2018-10-09 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for interacting with a control object while dragging another object
US9990107B2 (en) 2015-03-08 2018-06-05 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for displaying and using menus
US10048757B2 (en) 2015-03-08 2018-08-14 Apple Inc. Devices and methods for controlling media presentation
US9632664B2 (en) 2015-03-08 2017-04-25 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for manipulating user interface objects with visual and/or haptic feedback
US9645732B2 (en) 2015-03-08 2017-05-09 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for displaying and using menus
US9639184B2 (en) 2015-03-19 2017-05-02 Apple Inc. Touch input cursor manipulation
US9785305B2 (en) 2015-03-19 2017-10-10 Apple Inc. Touch input cursor manipulation
US10067653B2 (en) 2015-04-01 2018-09-04 Apple Inc. Devices and methods for processing touch inputs based on their intensities
US20170045981A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Apple Inc. Devices and Methods for Processing Touch Inputs Based on Their Intensities
EP3082000B1 (de) * 2015-04-15 2020-06-10 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren und system zum testen eines mechatronischen systems
US9674426B2 (en) 2015-06-07 2017-06-06 Apple Inc. Devices and methods for capturing and interacting with enhanced digital images
US9891811B2 (en) 2015-06-07 2018-02-13 Apple Inc. Devices and methods for navigating between user interfaces
US9860451B2 (en) 2015-06-07 2018-01-02 Apple Inc. Devices and methods for capturing and interacting with enhanced digital images
US10200598B2 (en) 2015-06-07 2019-02-05 Apple Inc. Devices and methods for capturing and interacting with enhanced digital images
US9830048B2 (en) 2015-06-07 2017-11-28 Apple Inc. Devices and methods for processing touch inputs with instructions in a web page
US10346030B2 (en) 2015-06-07 2019-07-09 Apple Inc. Devices and methods for navigating between user interfaces
US10235035B2 (en) 2015-08-10 2019-03-19 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for content navigation and manipulation
US9880735B2 (en) 2015-08-10 2018-01-30 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for manipulating user interface objects with visual and/or haptic feedback
US10416800B2 (en) 2015-08-10 2019-09-17 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for adjusting user interface objects
US10248308B2 (en) 2015-08-10 2019-04-02 Apple Inc. Devices, methods, and graphical user interfaces for manipulating user interfaces with physical gestures
US12164275B2 (en) * 2015-10-09 2024-12-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System and method for providing a visualization of safety events of a process control system over time
CN113467326B (zh) 2015-10-09 2025-01-07 费希尔-罗斯蒙特系统公司 用于配置过程控制系统的分开的监控块和结果块的系统和方法
US10503483B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Rule builder in a process control network
US10031654B2 (en) * 2016-04-12 2018-07-24 Honeywell International Inc. Apparatus and method for generating industrial process graphics
US10579217B2 (en) * 2016-09-13 2020-03-03 Honeywell International Inc. System and method for presenting a customizable graphical view of a system status to identify system failures
US10657776B2 (en) * 2016-10-24 2020-05-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Alarm handling and viewing support in a process plant
US10318364B2 (en) * 2017-02-23 2019-06-11 Visual Process Limited Methods and systems for problem-alert aggregation
WO2018178082A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method, computer device and system for providing a visualization of sensor measurements
US10678224B2 (en) * 2017-06-21 2020-06-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Loop interface
US10896289B2 (en) * 2017-10-18 2021-01-19 Bently Nevada, Llc Event list management system
USD1005334S1 (en) 2018-04-10 2023-11-21 Google Llc Display screen with icon
JP7558636B2 (ja) * 2018-12-05 2024-10-01 Juki株式会社 監視システム
US10699556B1 (en) * 2019-03-01 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and method for plant operation gap analysis and guidance solution
US12348385B2 (en) * 2019-04-11 2025-07-01 Micro Focus Llc Prioritizing computer system issues
CN110297577A (zh) * 2019-05-07 2019-10-01 惠科股份有限公司 画面显示控制方法
US11507251B2 (en) * 2019-09-17 2022-11-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Guided user interface (GUI) based systems and methods for regionizing full-size process plant displays for rendering on mobile user interface devices
USD957437S1 (en) 2020-07-14 2022-07-12 Siemens Ltd., China Display screen with graphical user interface
US11962455B2 (en) 2021-11-29 2024-04-16 T-Mobile Usa, Inc. Prioritizing multiple issues associated with a wireless telecommunication network
US12039471B2 (en) 2021-11-29 2024-07-16 T-Mobile Usa, Inc. Tracking issues and resolution of same in a wireless communication network
CN114090480B (zh) * 2022-01-17 2022-04-22 英韧科技(南京)有限公司 主控内嵌式指令和数据记录装置

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902469A (en) 1986-05-05 1990-02-20 Westinghouse Electric Corp. Status tree monitoring and display system
JPS6481010A (en) 1987-09-22 1989-03-27 Fanuc Ltd Expert system for machine tool containing nc device
US5132920A (en) 1988-02-16 1992-07-21 Westinghouse Electric Corp. Automated system to prioritize repair of plant equipment
US5187776A (en) 1989-06-16 1993-02-16 International Business Machines Corp. Image editor zoom function
JPH06266727A (ja) 1990-10-24 1994-09-22 Osaka Gas Co Ltd 診断表示方法及び表示装置
EP0609030B1 (de) 1993-01-26 1999-06-09 Sun Microsystems, Inc. Verfahren und Gerät zum Informationsanschauen in einer Rechnerdatenbank
JPH08305417A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Omron Corp シーケンスプログラムのデバッグ装置およびデバッグ方法
CN1105341C (zh) 1996-01-11 2003-04-09 株式会社东芝 一种对设备的异常源进行推断的设备异常诊断方法及装置
US5694532A (en) * 1996-01-26 1997-12-02 Silicon Graphics, Inc. Method for selecting a three-dimensional object from a graphical user interface
US5995916A (en) 1996-04-12 1999-11-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system for monitoring and displaying diagnostic information of multiple distributed devices
JPH10105362A (ja) 1996-09-30 1998-04-24 Toshiba Corp 携帯型情報機器および拡大表示制御方法
US5923325A (en) 1996-11-14 1999-07-13 International Business Machines Corporation System and method for enhancing conveyed user information relating to symbols in a graphical user interface
US5859885A (en) 1996-11-27 1999-01-12 Westinghouse Electric Coporation Information display system
US6414594B1 (en) 1996-12-31 2002-07-02 Honeywell International Inc. Method and apparatus for user-initiated alarms in process control system
US6392667B1 (en) 1997-06-09 2002-05-21 Aprisma Management Technologies, Inc. Method and apparatus for representing objects as visually discernable entities based on spatial definition and perspective
JP3450669B2 (ja) 1997-10-23 2003-09-29 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその方法並びにメモリ媒体
US6396516B1 (en) 1998-05-29 2002-05-28 Plexus Systems, Llc Graphical user interface shop floor control system
US6356917B1 (en) 1998-07-17 2002-03-12 Ncr Corporation Monitoring and raising alerts for database jobs
US7206646B2 (en) 1999-02-22 2007-04-17 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for performing a function in a plant using process performance monitoring with process equipment monitoring and control
US6774786B1 (en) 2000-11-07 2004-08-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated alarm display in a process control network
US7562135B2 (en) * 2000-05-23 2009-07-14 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Enhanced fieldbus device alerts in a process control system
US6754664B1 (en) 1999-07-02 2004-06-22 Microsoft Corporation Schema-based computer system health monitoring
US6462750B1 (en) 1999-09-03 2002-10-08 International Business Machines Corporation Enhanced image editing through an object building viewport
JP3246492B2 (ja) 1999-09-13 2002-01-15 株式会社日立製作所 プラント運転監視装置
US6418426B1 (en) * 1999-12-22 2002-07-09 Ncr Corporation Enhanced tree control for multiple item selection
US6421571B1 (en) 2000-02-29 2002-07-16 Bently Nevada Corporation Industrial plant asset management system: apparatus and method
US6559872B1 (en) 2000-05-08 2003-05-06 Nokia Corporation 1D selection of 2D objects in head-worn displays
US6492901B1 (en) 2000-05-10 2002-12-10 Westinghouse Electric Company Llc Alarm management system
JP2002014721A (ja) 2000-06-30 2002-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 警報発生告知装置
US7113085B2 (en) * 2000-11-07 2006-09-26 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Enhanced device alarms in a process control system
WO2002071173A2 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data sharing in a process plant
WO2002071172A2 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Fiducial technique for estimating and using degradation levels in a process plant
US20030085887A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Smartequip, Inc. Method and system for identifying objects using a shape-fitting algorithm
US7032816B2 (en) 2001-12-28 2006-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Communication between machines and feed-forward control in event-based product manufacturing
US7000193B1 (en) 2002-02-07 2006-02-14 Impink Jr Albert J Display to facilitate the monitoring of a complex process
US7137074B1 (en) 2002-05-31 2006-11-14 Unisys Corporation System and method for displaying alarm status
EP1602015A2 (de) 2003-02-18 2005-12-07 Tokyo Electron Limited Verfahren zur automatischen konfiguration einer prozessanlage
US20040189717A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Carli Conally Intelligent drill-down for graphical user interface
US7030747B2 (en) 2004-02-26 2006-04-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and system for integrated alarms in a process control system
US7515977B2 (en) 2004-03-30 2009-04-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Integrated configuration system for use in a process plant
JP2007536634A (ja) * 2004-05-04 2007-12-13 フィッシャー−ローズマウント・システムズ・インコーポレーテッド プロセス制御システムのためのサービス指向型アーキテクチャ
CA2566280A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Metacarta, Inc. Systems and methods of geographical text indexing
US20060168013A1 (en) * 2004-11-26 2006-07-27 Invensys Systems, Inc. Message management facility for an industrial process control environment
US7793292B2 (en) * 2006-09-13 2010-09-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Compact batch viewing techniques for use in batch processes
US9244455B2 (en) * 2007-09-10 2016-01-26 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Location dependent control access in a process control system
US8065251B2 (en) * 2007-09-28 2011-11-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Dynamic management of a process model repository for a process control system
US20100156655A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Honeywell International Inc. Equipment area alarm summary display system and method
US20100306195A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Andreas Wagener Method and system for creating queries for complex data structures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075876A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle und verfahren zur behebung von störungen einer industriellen anlage
CN104781742A (zh) * 2012-11-13 2015-07-15 西门子公司 用于消除工业设备的故障的用户接口和方法
CN104781742B (zh) * 2012-11-13 2017-09-08 西门子公司 用于消除工业设备的故障的用户接口和方法
US10025298B2 (en) 2012-11-13 2018-07-17 Siemens Aktiegesellschaft User interface and method for eliminating faults in an industrial installation

Also Published As

Publication number Publication date
CN102096398A (zh) 2011-06-15
GB201019647D0 (en) 2010-12-29
JP5846736B2 (ja) 2016-01-20
JP6088006B2 (ja) 2017-03-01
US20110144777A1 (en) 2011-06-16
JP2015195064A (ja) 2015-11-05
CN102096398B (zh) 2017-06-30
US9557735B2 (en) 2017-01-31
GB2476145A (en) 2011-06-15
JP2011123885A (ja) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061132A1 (de) Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups
DE102010017273B4 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Voraussage einer Prozessqualität in einem Prozesssteuerungssystem
DE112019002030T5 (de) Qualitätsüberprüfungs-Verwaltungssystem mit konfigurierbaren Ausnahmeregeln
DE102017124802A1 (de) Alarmhandhabungs- und -beobachtungsunterstützung in einer prozessanlage
DE102010036757A1 (de) Grafische Randleiste für ein Prozesssteuerungssystem
DE10154534A1 (de) Integrierte Alarmanzeige in einem Prozeßsteuerungsnetzwerk
DE102012110166A1 (de) Prognostizierte Fehleranalyse
EP2430504B1 (de) Alarmverwaltungssystem
EP3953774B1 (de) Vorrichtung zum auffinden von alarmursachen
DE102015122002A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Bereitstellung einer rollenbasierten Benutzerschnittstelle
DE112016004630T5 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer Visualisierung von Sicherheitsereignissen eines Prozessleitsystems im Zeitverlauf
DE112018007100T5 (de) Anzeigevorrichtung, anzeigesystem und verfahren zum erzeugen einer displayanzeige
US10579217B2 (en) System and method for presenting a customizable graphical view of a system status to identify system failures
WO2023057365A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage mit verkleinerten ansichten von anlagenbildern
DE102008050167A1 (de) Verfahren und System zur Analyse von Betriebsbedingungen
DE102020205712B4 (de) Anzeigesteuerverfahren, vorrichtung mit einer anzeigesteuereinheit und programm
EP3692422A1 (de) Smartwatch und verfahren instandhaltung einer anlage der automatisierungstechnik
DE102016111509B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts und Durchflussmessgerät
DE3606518A1 (de) Verfahren zur erfassung und meldung von fehlern und ursachen fuer stoerungen im ablauf von durch automatisierungsmittel gesteuerten oder geregelten prozessen
EP4127848B1 (de) Verfahren und system zur diagnose von meldungen
DE10115897C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen für die Analyse von Fehlern bei einer technischen Anlage
EP4285190B1 (de) Kontextualisierende editoren im engineering einer prozessanlage
DE102012203987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Prozessablaufes in einer hüttentechnischen Anlage
DE102006028424B4 (de) Diagnosesystem und Diagnoseverfahren für ein Feldbussystem
EP4624892A1 (de) Computer-implementiertes verfahren und zustandsüberwachungsvorrichtung zur erkennung eines mechanischen schadens einer maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication