[go: up one dir, main page]

DE102010062657B4 - Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen - Google Patents

Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010062657B4
DE102010062657B4 DE102010062657.0A DE102010062657A DE102010062657B4 DE 102010062657 B4 DE102010062657 B4 DE 102010062657B4 DE 102010062657 A DE102010062657 A DE 102010062657A DE 102010062657 B4 DE102010062657 B4 DE 102010062657B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
device module
calibration data
identifier
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010062657.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062657A1 (de
Inventor
Dieter Schmidt
Alfred Umkehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority to DE102010062657.0A priority Critical patent/DE102010062657B4/de
Publication of DE102010062657A1 publication Critical patent/DE102010062657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062657B4 publication Critical patent/DE102010062657B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/008Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/005Calibration
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/40ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for data related to laboratory analysis, e.g. patient specimen analysis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen von Kalibrierungsdaten zu mindestens einem, separat kalibrierbaren, ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) für das weitere Herstellungsverfahren der zugehörigen Messeinrichtung und/oder für einen späteren Einsatz der Messeinrichtung, wobei das erste Messeinrichtungs-Modul (4;14) dazu bestimmt ist, im Einsatz zusammen mit mindestens einem zweiten Messeinrichtungs-Modul (16), das an Kalibrierungsdaten des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) anpassbar ist, eine Messeinrichtung (2) zur Bestimmung einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße zu bilden, gekennzeichnet durch nachfolgende Schritte, die im Rahmen einer Herstellung der Messeinrichtung (2) aus dem mindestens einen, ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) und dem mindestens einen, zweiten Messeinrichtungs-Modul (16) durchgeführt werden, wobei an dem ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) eine, für dieses erste Messeinrichtungs-Modul (4; 14) spezifische Kennung (27P; 27M) angebracht oder ausgebildet ist:A) Durchführen einer Kalibrierung des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) und Bestimmen von, zu dem ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KP; KM);B) Speichern der, zu dem ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KP; KM) zusammen mit der Kennung (27P; 27M) des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) in einem Datenbanksystem (DB), wobei in dem Datenbanksystem (DB) Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von Messeinrichtungs-Modulen zentral verwaltet werden,C) Erfassen der Kennung (27P; 27M) des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) und Auslesen von, zu dieser Kennung (27P; 27M) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KP; KM) aus dem Datenbanksystem (DB); undD) Spezifisches Anpassen des zweiten Messeinrichtungs-Moduls (16) an die ausgelesenen Kalibrierungsdaten (KP; KM) des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Kalibrierungsdaten zu mindestens einem, separat kalibrierbaren, ersten Messeinrichtungs-Modul.
  • Messeinrichtungen werden häufig aus mehreren (d.h. mindestens zwei) Messeinrichtungs-Modulen gebildet. Um eine ausreichende Genauigkeit bei der Messgrößen-Erfassung durch die Messeinrichtung zu erzielen, ist zumindest bei einem (ersten) Messeinrichtungs-Modul (bspw. einem Messaufnehmer) der Messeinrichtung eine Kalibrierung durchzuführen. Ein weiteres (zweites) Messeinrichtungs-Modul (bspw. ein Transmitter bzw. eine Messeinrichtungs-Elektronik) der Messeinrichtung ist in der Regel derart ausgebildet, dass dieses an die Kalibrierungsdaten des ersten Messeinrichtungs-Moduls anpassbar, insbesondere justierbar ist. Durch solch eine spezifische Anpassung bzw. Justierung des zweiten Messeinrichtungs-Moduls entsprechend der spezifischen Kalibrierungsdaten des ersten Messeinrichtungs-Moduls kann eine sehr hohe Genauigkeit der Messeinrichtung als Ganzes erzielt werden.
  • Für viele Typen von Messeinrichtungs-Modulen existieren herstellerübergreifend einheitliche Vorgaben, insbesondere Standards, die relativ detaillierte Anforderungen im Hinblick auf deren Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf deren Funktionsweise, deren maximal zulässigen Fehler (bzw. deren Genauigkeit) und/oder deren Schnittstelle(n) (zu mindestens einem weiteren Messeinrichtungs-Modul), festlegen. Insbesondere sind bei Temperaturmessgeräten die Eigenschaften von deren Messeinrichtungs-Modulen (insbesondere Temperatur-Primärsensor, Messaufnehmer, Transmitter) relativ weitgehend in entsprechenden Standards definiert. Indem die einzelnen Messeinrichtungs-Module jeweils konform mit den jeweiligen Standards sind, können sie relativ unproblematisch und auch herstellerübergreifend miteinander kombiniert werden. Im Hinblick auf die Messgenauigkeit wird dadurch, dass jedes der Messeinrichtungs-Module, aus denen die betreffende Messeinrichtung gebildet wird, innerhalb der jeweils vorgegebenen Fehlertoleranzen liegt, auch bei der gesamten Messeinrichtung eine akzeptable Messgenauigkeit erzielt.
  • Eine deutlich höhere Messgenauigkeit als durch das bloße Kombinieren von einem ersten und einem zweiten Messeinrichtungs-Modul kann dann erzielt werden, wenn, wie oberhalb erläutert wird, das zweite Messeinrichtungs-Modul spezifisch an die, für das erste Messeinrichtungs-Modul bestimmten Kalibrierungsdaten angepasst wird. Beispielsweise kann so das zweite Messeinrichtungs-Modul entsprechend der Kalibrierungsdaten des ersten Messeinrichtungs-Moduls eine Korrektur eines, von dem ersten Messeinrichtungs-Moduls erhaltenen Signals durchführen (Justierung). Solch eine wünschenswerte Erhöhung der Messgenauigkeit kann jedoch nur dann erzielt werden, wenn die für das erste Messeinrichtungs-Modul bestimmten, spezifischen Kalibrierungsdaten für eine entsprechende, spezifische Anpassung des zweiten Messeinrichtungs-Moduls, welches mit dem ersten Messeinrichtungs-Modul kombiniert wird, zur Verfügung stehen. Zwar führen Hersteller von ersten Messeinrichtungs-Modulen in der Regel eine Kalibrierung des ersten Messeinrichtungs-Moduls im Rahmen von dessen Herstellung durch. Die dabei bestimmten Kalibrierungsdaten müssen jedoch eindeutig zu dem jeweils zugehörigen, ersten Messeinrichtungs-Modul zugeordnet, gespeichert und bei Bedarf, insbesondere beim Zusammenbau mit dem zweiten Messeinrichtungs-Modul, verfügbar gemacht werden. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass häufig dass erste Messeinrichtungs-Modul von einem ersten Hersteller hergestellt und kalibriert wird, das Zusammenbauen mit dem zweiten Messeinrichtungs-Modul aber durch einen zweiten Hersteller erfolgt. Dementsprechend sind dann häufig die, durch den ersten Hersteller ermittelten Kalibrierungsdaten für den zweiten Hersteller nicht verfügbar und/oder es bestehen Probleme bei der eindeutigen Zuordnung. Um in diesem Fall die gewünschte, hohe Messgenauigkeit zu erzielen, muss der zweite Hersteller erneut eine Kalibrierung des ersten Messeinrichtungs-Moduls alleine und/oder des ersten und des zweiten Messeinrichtungs-Moduls in Kombination durchführen. Dies führt zu einem erhöhten Aufwand und zu erhöhten Kosten.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 043 336 A1 offenbart ein modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen mit einem Sensormodul, welches eine Schaltungsbaugruppe und ein Sensorelement aufweist. Zum Ermitteln des tatsächlichen Messwerts werden anhand einer Kennung des Sensormoduls die erforderlichen Kalibrierwerte aus dem zugeordneten Kalibrierdatensatz einer Sensordatenbank von dem Prozessleitsystem über das Netzwerk abgerufen
  • Die Druckschrift DE 103 22 277 A1 beschreibt eine Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren mit einem Speichermodul. Um den Aufwand zu reduzieren, wird ein jeweiliger Sensor automatisch identifiziert. Prozessierungsdaten werden im Speichermodul des Sensors gespeichert.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 032 905 A1 offenbart ein Verfahren zum Kalibrieren und/oder Justieren eines Sensors mit einer Auswerteelektronik, wobei der Sensor an einem anderen Ort als einem späteren Messort oder einer späteren Messumgebung kalibriert und/oder justiert wird. Dabei wird das vom Sensor erzeugte Signal auch durch eine nachfolgende Übertragung der Auswerteelektronik im Wesentlichen nicht verändert
  • Die Druckschrift DE 10 2008 045 841 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Messstelle mit einer Basiseinheit, die lösbar mit einer Sensoreinheit verbunden ist. Ein Diagnoseparameter der Sensoreinheit wird in einer ersten Datenspeichereinheit der Basiseinheit gespeichert. Anhand dieses Wertes wird ein in einer zweiten Datenspeichereinheit gespeicherter Prognosewert oder ein Prognoseinterwall angepasst und aktualisiert.
  • Die Druckschrift US 6 553 336 B1 offenbart ein intelligentes Fernüberwachungssystem und -verfahren mit Messwertaufnehmern, Steuermodulen, Kommunikationsmodulen, Überwachungsmodulen und Anzeigemodulen. Die Messwertaufnehmer sind zur kabellosen Kommunikation mit dem jeweiligen Steuermodul ausgestaltet. Die Steuermodule sind zur Kommunikation mit dem jeweiligen Überwachungsmodul bzw. Anzeigemodulen über ein flächenabdeckendes Netzwerk ausgestaltet.
  • In der Druckschrift WO 2010/069707 A1 ist ein Herstellungsverfahren für Messaufnehmer beschrieben. Der Messaufnehmer weist dabei einen, über eine zugeordnete RFID-Schnittstelle (RFID: radio-frequency identification; deutsch: Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen) lesbaren und beschreibbaren Speicher auf. In dem Speicher werden unter anderem Daten, die im Rahmen einer Kalibrierung des zugehörigen Messaufnehmers ermittelt wurden, abgelegt. Diese Daten sind über eine entsprechende RFID-Schnittstelle auslesbar. Auf diese Weise stehen sie auch an nachfolgenden Fertigungsstationen zur Verfügung. Das in der Druckschrift WO 2010/069707 A1 beschriebene Verfahren setzt jedoch voraus, dass das betreffende Messeinrichtungs-Modul einen Speicher und eine entsprechende RFID-Schnittstelle aufweist. Dies kann insbesondere bei Temperaturmessgeräten problematisch sein, bei denen die Messaufnehmer sowie die Primärsensoren aufgrund der teilweise herrschenden, extremen Temperaturen in der Regel weder eine Elektronik noch einen Speicher aufweisen. Ferner ist die Bereitstellung solch eines Speichers und einer RFID-Schnittstelle auch mit höheren Kosten, einem erhöhten Aufwand und einem erhöhten Platzbedarf verbunden, was bei manchen Messeinrichtungs-Modulen problematisch sein kann. Im Hinblick darauf, dass die Kalibrierungsdaten zu einem ersten Messeinrichtungs-Modul gegebenenfalls auch herstellerübergreifend bereitgestellt werden sollen, ist problematisch, dass jeweils ein entsprechendes RFID-Lesegerät zum Auslesen der Daten aus dem Speicher erforderlich ist und diese Art der Informationsbeschaffung in den Herstellungsprozess des betreffenden Herstellers integriert sein muss. Diese Voraussetzungen sind bei vielen Herstellern oftmals nicht erfüllt oder wären mit einem erhöhten Aufwand verbunden.
  • Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und ein System bereitzustellen, durch das eine hohe Messgenauigkeit einer, aus mehreren Messeinrichtungs-Modulen gebildeten Messeinrichtung erzielbar ist, ohne dass dies im Rahmen der Herstellung der Messeinrichtung mit einem erhöhten Aufwand für zusätzliche Kalibrierungen bzw. Justierungen verbunden ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kalibrierungsdaten-Verwaltungssystem gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Kalibrierungsdaten zu mindestens einem, separat kalibrierbaren, ersten Messeinrichtungs-Modul, das dazu bestimmt ist, im Einsatz zusammen mit mindestens einem zweiten Messeinrichtungs-Modul, das an Kalibrierungsdaten des ersten Messeinrichtungs-Moduls anpassbar ist, eine Messeinrichtung zur Bestimmung einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße zu bilden, bereitgestellt. Dabei werden im Rahmen einer Herstellung der Messeinrichtung nachfolgende Schritte durchgeführt, wobei an dem ersten Messeinrichtungs-Modul eine, für dieses erste Messeinrichtungs-Modul spezifische Kennung angebracht oder ausgebildet ist:
    1. A) Durchführen einer Kalibrierung des ersten Messeinrichtungs-Moduls und Bestimmen von, zu dem ersten Messeinrichtungs-Modul zugehörigen Kalibrierungsdaten; und
    2. B) Speichern der, zu dem ersten Messeinrichtungs-Modul zugehörigen Kalibrierungsdaten zusammen mit der Kennung des ersten Messeinrichtungs-Moduls in einem Datenbanksystem, wobei in dem Datenbanksystem Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von Messeinrichtungs-Modulen zentral verwaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass einmal zu einem (ersten) Messeinrichtungs-Modul ermittelte Kalibrierungsdaten für das weitere Herstellungsverfahren der zugehörigen Messeinrichtung und/oder für einen späteren Einsatz der Messeinrichtung auf einfache, kostengünstige und zuverlässige Weise bereitgestellt werden. Aufgrund der spezifischen Kennung ist eine einfache Zuordnung der Kalibrierungdaten zu dem jeweiligen, ersten Messeinrichtungs-Modul möglich. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine herstellerübergreifende Bereitstellung der Kalibrierungsdaten. Weiterhin ist nicht erforderlich, dass die Anlage eines Herstellers, der die Kalibrierungsdaten zu den ersten Messeinrichtungs-Modulen zur spezifischen Anpassung der jeweiligen zweiten Messeinrichtungs-Module nutzen möchte, speziell ausgebildet sein muss. Auch lässt sich das Auslesen der Kennung aus dem jeweiligen ersten Messeinrichtungs-Modul und die Beschaffung der jeweiligen Kalibrierungsdaten aus dem Datenbanksystem einfach in einen bestehenden, automatisierten Herstellungsprozess integrieren. Insbesondere kann diese Beschaffung relativ einfach automatisiert werden. Dementsprechend kann auch das zweite Messeinrichtungs-Modul relativ kostengünstig und gegebenenfalls in einem automatisierten Prozess spezifisch an die Kalibrierungsdaten des zugehörigen, ersten Messeinrichtungs-Moduls angepasst werden. Durch die Verfügbarkeit der Kalibrierungsdaten auf den verschiedenen Fertigungsstufen können der Kalibrierungsaufwand und damit die Kosten im Rahmen der Herstellung der Messeinrichtung erheblich reduziert werden. Auch für die Speicherung der jeweiligen Kalibrierungsdaten in dem Datenbanksystem entstehen nahezu keine zusätzlichen Kosten. Dementsprechend kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auf zuverlässige, kostengünstige und einfache Weise eine hohe Messgenauigkeit der Messeinrichtung erzielt werden. Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Weise eine Erfassung der Historie der Kalibrierungsdaten von dem Herstellungsverfahren an bis über die Einsatzdauer der Messeinrichtung hinweg.
  • Unter „Kalibrierung“ wird in dem vorliegenden Zusammenhang das Erfassen der Abweichung von tatsächlichen, von dem betreffenden Messeinrichtungs-Modul bereitgestellten Werten (z.B. ausgegebene Sensorsignale eines Messaufnehmers oder eines Primärsensors, Ausgangssignale eines Transmitters, etc.) von einem Referenzwert (z.B. tatsächliche, korrekte Messwerte, Soll-Ausgabewerte, etc.) verstanden. Die „Kalibrierungsdaten“ umfassen insbesondere die im Rahmen der Kalibrierung erhaltenen Daten. Dies sind insbesondere Abweichungen vom jeweiligen Referenzwert und/oder im Rahmen der Kalibrierung ermittelte Koeffizienten oder Parameter, welche das Ansprechverhalten, eine Kennlinie, etc., des betreffenden Messeinrichtungs-Moduls beschreiben. Unter dem „Durchführen einer Kalibrierung des ersten Messeinrichtungs-Moduls“ wird gegebenenfalls, sofern es in dem betreffenden Bereich üblich ist, auch das Durchführung einer Kalibrierung eines anderen Messeinrichtungs-Moduls, das von dem gleichen Typ ist und aus der gleichen Herstellungs-Charge wie das erste Messeinrichtungs-Modul ist, verstanden. In manchen Bereichen ist es beispielsweise üblich, dass jeweils nur einzelne Messeinrichtungs-Module repräsentativ für eine Charge von Messeinrichtungs-Modulen kalibriert werden und die dabei erhaltenen Kalibrierungsdaten repräsentativ für alle Messeinrichtungs-Module der betreffenden Charge verwendet werden.
  • Indem das zweite Messeinrichtungs-Modul an Kalibrierungsdaten des ersten Messeinrichtungs-Moduls anpassbar ist, erfolgt dies insbesondere in Form einer spezifischen Anpassung an die betreffenden Kalibrierungsdaten. Die Anpassung kann insbesondere durch eine Justierung gebildet werden. Beim Justieren wird der, von dem ersten Messeinrichtungs-Modul bereitgestellte Wert (z.B. ausgegebenes Sensorsignal eines Messaufnehmers oder eines Primärsensors, Ausgangssignal eines Transmitters, etc.) auf einen korrekten Wert (z.B. der tatsächliche, korrekte Messwert, ein korrekter Ausgabewert, etc.) korrigiert. Solch eine Korrektur ist anhand der Kalibrierungsdaten möglich, da aufgrund der Kalibrierungsdaten die Abweichungen bekannt sind. Die Justierung bzw. Anpassung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass entsprechende Parameter einer Elektronik (des zweiten Messeinrichtungs-Moduls), die das von dem ersten Messeinrichtungs-Modul bereitgestellte Signal verarbeitet, in Abhängigkeit von den konkret bestimmten Kalibrierungsdaten (des ersten Messeinrichtungs-Moduls und gegebenenfalls auch des zweiten Messeinrichtungs-Moduls und/oder weiterer Messeinrichtungs-Module) eingestellt bzw. angepasst werden.
  • Die Messeinrichtung ist aus zwei oder mehreren Messeinrichtungs-Modulen ausgebildet. Die modular aufgebaute Messeinrichtung kann dabei insbesondere als ein kompaktes Gerät ausgebildet sein. Sie kann alternativ aber auch dezentral ausgebildet sein, wie das beispielsweise bei einem separaten Messaufnehmer der Fall ist, der über ein Kabel oder drahtlos mit einem zugehörigen Transmitter verbunden ist. Ferner kann die Messeinrichtung (neben genau einem) auch mehrere erste Messeinrichtungs-Module im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder (neben genau einem) auch mehrere zweite Messeinrichtungs-Module im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweisen. Allgemein wird im Rahmen dieser Anmeldung mit „mindestens ein“ jeweils auf genau ein sowie alternativ auch auf mehrere Bezug genommen. Dies gilt grundsätzlich dann auch in der nachfolgenden Beschreibung, auch wenn nicht jedesmal darauf hingewiesen wird. Wie auch anhand der unterhalb erläuterten Ausführungsbeispiele ersichtlich wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren dabei auch auf verschiedenen Fertigungsstufen, insbesondere auch mehrmals im Rahmen der Herstellung der Messeinrichtung realisiert werden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, dass, nachdem ein erstes Messeinrichtungs-Modul (z.B. Primärsensor) mit dem zugehörigen, zweiten Messeinrichtungs-Modul zusammengebaut wurde, die daraus erhaltene, kombinierten Einheit (z.B. Messaufnehmer) erneut ein erstes Messeinrichtungs-Modul im Sinne der vorliegenden Erfindung bildet, an dessen Kalibrierungsdaten ein zweites Messeinrichtungs-Modul (z.B. ein Transmitter) spezifisch anpassbar ist.
  • Indem die Kennung spezifisch für das jeweilige, erste Messeinrichtungs-Modul ist, wird über die Kennung eine eindeutige Zuordnung der Kalibrierungsdaten zu dem betreffenden (einen) ersten Messeinrichtungs-Modul und umgekehrt ermöglicht. Das „Datenbanksystem“ besteht insbesondere, wie in dem Fachgebiet bekannt ist, aus einer Verwaltungssoftware und den zu verwaltenden Daten, welche die eigentliche Datenbank bilden. Der Zugriff auf das Datenbanksystem zum Lesen und/oder Schreiben von Daten erfolgt insbesondere über das Internet und/oder ein Intranet. Gegebenenfalls kann ein geschützter Zugang für den jeweiligen Hersteller, Nutzer, etc. zu dem Datenbanksystem, wie beispielsweise ein passwortgeschützter Zugang, vorgesehen sein. Im Unterschied zu Datenbanksystemen, die durch Nutzer geführt werden, um Bestandsdaten zu ihrer jeweiligen Anlage zu erfassen, wird das vorliegende Datenbanksystem durch einen Hersteller (des ersten Messeinrichtungs-Moduls, des zweiten Messeinrichtungs-Moduls und/oder eines weiteren Bauteils der Messeinrichtung) oder auch durch einen, von den Herstellern, die in den Herstellungsprozess der Messeinrichtung involviert sind, unabhängigen Dienstleister geführt. Dabei werden in dem Datenbanksystem insbesondere Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von ersten Messeinrichtungs-Modulen verwaltet. Daneben können in dem Datenbanksystem auch noch weitere Daten, welche Bauteile von Messeinrichtungen, insbesondere von verschiedenen Typen von Messeinrichtungen, und/oder die Messeinrichtungen als Ganzes betreffen, zusammen mit entsprechenden Kennungen zentral verwaltet werden.
  • Die Schritte des Durchführens einer Kalibrierung (Schritt A)) und des Speicherns (Schritt B)) werden insbesondere im Rahmen einer Herstellung des ersten Messeinrichtungs-Moduls durchgeführt. Auf diese Weise stehen sie bei allen nachfolgenden Fertigungsstufen zur Verfügung.
  • Gemäß der Erfindung werden nachfolgende Schritte bei der Herstellung der Messeinrichtung aus dem mindestens einen, ersten Messeinrichtungs-Modul und dem mindestens einen, zweiten Messeinrichtungs-Modul durchgeführt:
    • C) Erfassen der Kennung des ersten Messeinrichtungs-Moduls und Auslesen von, zu dieser Kennung zugehörigen Kalibrierungsdaten aus dem Datenbanksystem;
    • D) Spezifisches Anpassen des zweiten Messeinrichtungs-Moduls an die ausgelesenen Kalibrierungsdaten des ersten Messeinrichtungs-Moduls.
  • Bei dem spezifischen Anpassen wird insbesondere ein Justieren des zweiten Messeinrichtungs-Moduls durchgeführt. Das Erfassen der Kennung erfolgt insbesondere an dem ersten Messeinrichtungs-Modul selbst (z.B. durch Auslesen eines Barcodes, eines RFID-Chips, etc.). Aufgrund der erfindungsgemäßen Bereitstellung der Kalibrierungsdaten können die Schritte C) und D) von einem unterschiedlichen Hersteller wie die Schritte A) und B) sowie gegebenenfalls wie die nachfolgend genannten Schritte E) und F) durchgeführt werden, ohne dass dies zu einem erhöhten Aufwand oder einer reduzierten Messgenauigkeit führt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist/sind die Funktionsweisen des ersten und des zweiten Messeinrichtungs-Moduls und/oder die Schnittstelle(n) zwischen dem ersten und dem zweiten Messeinrichtungs-Modul gemäß herstellerübergreifend einheitlichen Vorgaben, insbesondere gemäß mindestens einem Standard, ausgebildet. Wie oberhalb erläutert ist, werden gerade solche Messeinrichtungs-Module aufgrund der einheitlichen Vorgaben von unterschiedlichen Herstellern hergestellt und anschließend (gegebenenfalls durch einen weiteren Hersteller) miteinander kombiniert. Dadurch sind in den Herstellungsprozess der Messeinrichtung in der Regel mehrere Hersteller involviert. Um dennoch eine hohe Messgenauigkeit zu erzielen, indem das jeweils zweite Messeinrichtungs-Modul spezifisch an die Kalibrierungsdaten des zugehörigen ersten Messeinrichtungs-Moduls angepasst wird, und um die Kosten für die Herstellung nicht nennenswert zu erhöhen, ist das erfindungsgemäße Verfahren hier besonders vorteilhaft. Mit „Funktionsweise“ wird insbesondere auf eine Kennlinie, ein Ansprechverhalten, Anforderungen an mindestens ein Eingangssignal des Messeinrichtungs-Moduls, Anforderungen an mindestens ein Ausgangssignal des Messeinrichtungs-Moduls und/oder eine zulässige Fehlertoleranz, eine vorgegebene Mindest-Genauigkeit, etc., Bezug genommen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das zweite Messeinrichtungs-Modul separat kalibrierbar und im Rahmen einer Herstellung des zweiten Messeinrichtungs-Moduls werden nachfolgende Schritte durchgeführt, wobei an dem zweiten Messeinrichtungs-Modul eine, für dieses zweite Messeinrichtungs-Modul spezifische Kennung angebracht oder ausgebildet ist:
    • E) Durchführen einer Kalibrierung des zweiten Messeinrichtungs-Moduls und Bestimmen von, zu dem zweiten Messeinrichtungs-Modul zugehörigen Kalibrierungsdaten; und F) Speichern der, zu dem zweiten Messeinrichtungs-Modul zugehörigen Kalibrierungsdaten zusammen mit der Kennung des zweiten Messeinrichtungs-Moduls in dem Datenbanksystem.
  • Auf diese Weise werden auch Kalibrierungsdaten des zweiten Messeinrichtungs-Moduls bei den nachfolgenden Fertigungsstufen und/oder bei einem Einsatz der Messeinrichtung verfügbar gemacht. Diese Weiterbildung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das von dem zweiten Messeinrichtungs-Modul ausgegebene Signal wiederum von einem übergeordneten Modul (z.B. einer übergeordneten Elektronik und/oder einem übergeordneten Transmitter) verwertet wird und folglich eine entsprechende, spezifische Anpassung bzw. Justierung des übergeordneten Moduls ermöglicht wird. Ferner kann auch das zweite Messeinrichtungs-Modul (z.B. ein Transmitter) selbst entsprechend justiert werden, so dass die Abweichungen desselben auf diese Weise korrigiert werden. Die Schritte E und F) bezüglich des zweiten Messeinrichtungs-Moduls stehen dabei nicht in zeitlichem Zusammenhang zu den Schritten A) und B) bezüglich des ersten Messeinrichtungs-Moduls. Insbesondere können sie von einem unterschiedlichen Hersteller wie die Schritte A) und B) durchgeführt werden und dennoch stehen die jeweiligen Kalibrierungsdaten (des ersten und des zweiten Messeinrichtungs-Moduls) zentral in dem Datenbanksystem zur Verfügung.
  • Gemäß einer Weiterbildung werden nachfolgende Schritte bei der Herstellung der Messeinrichtung aus dem mindestens einen, ersten Messeinrichtungs-Modul und dem mindestens einen, zweiten Messeinrichtungs-Modul durchgeführt, wobei an der Messeinrichtung eine, für diese Messeinrichtung spezifische Kennung angebracht oder ausgebildet ist:
    • G) Erfassen der Kennungen des ersten und des zweiten Messeinrichtungs-Moduls und Auslesen von, zu diesen Kennungen zugehörigen Kalibrierungsdaten des ersten und des zweiten Messeinrichtungs-Moduls aus dem Datenbanksystem;
    • H) Bestimmen der Kalibrierungsdaten der Messeinrichtung als Ganzes aus den ausgelesenen Kalibrierungsdaten des ersten und des zweiten Messeinrichtungs-Moduls; und
    • I) Speichern der, zu dieser Messeinrichtung als Ganzes zugehörigen Kalibrierungsdaten zusammen mit der Kennung dieser Messeinrichtung in dem Datenbanksystem, wobei in dem Datenbanksystem Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von Messeinrichtungen (als Ganzes) zentral verwaltet werden.
  • Indem sowohl die Kalibrierungsdaten des ersten und des zweiten Messeinrichtungs-Moduls (und gegebenenfalls von weiteren Bauteilen oder Modulen der Messeinrichtung) zentral aus dem Datenbanksystem auslesbar sind, können die Kalibrierungsdaten der Messeinrichtung als Ganzes auf einfache Weise aus den ausgelesenen Kalibrierungsdaten bestimmt werden. Hierdurch kann der Aufwand für eine Kalibrierung der Messeinrichtung als Ganzes entweder vollständig eingespart werden und/oder es ist gegebenenfalls ausreichend, bei der Kalibrierung der Messeinrichtung als Ganzes nur weniger Kalibrierungs-Messpunkte zu durchlaufen als normalerweise für eine Kalibrierung erforderlich ist. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Kalibrierungsdaten der Messeinrichtung als Ganzes auch für den späteren Einsatz der Messeinrichtung, insbesondere für einen Nutzer der Messeinrichtung, zur Verfügung stehen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Nutzer eine Re-Kalibrierung (und in der Regel Re-Justierung) der Messeinrichtung durchführt. Die Schritte G), H) und I) können dabei wiederum von einem anderen Hersteller durchgeführt werden als einer oder mehrere der oberhalb erläuterten Schritte A) bis F), ohne dass dies zu einem erhöhten Aufwand oder einer niedrigeren Messgenauigkeit führt.
  • Eine Re-Kalibrierung und/oder Re-Justierung der Messeinrichtung als Ganzes oder von Messeinrichtungs-Modulen derselben können insbesondere bei Inbetriebnahme der Messeinrichtung und/oder in regelmäßigen Abständen (z.B. nach bestimmten Einsatz-Zeitdauern, etc.) durch den Nutzer erforderlich sein. Beispielsweise kann direkt bei Inbetriebnahme bereits eine Re-Kalibrierung erforderlich sein, weil die Messeinrichtung zuvor über eine längere Zeitdauer (z.B. bei dem Nutzer) gelagert wurde. Die Häufigkeit solcher Re-Kalibrierungen und/oder Re-Justierungen hängt dabei von dem jeweiligen Prozess, in dem die Messeinrichtung eingesetzt wird, den hierfür geltenden Vorschriften, der jeweiligen Messeinrichtung, etc. ab. Bei der Re-Kalibrierung werden, entsprechend wie es oberhalb erläutert wird, erneut die Abweichung(en) eines tatsächlichen, von dem betreffenden Messeinrichtungs-Modul und/oder der Messeinrichtung als Ganzes mit den bestehenden Einstellungen bereitgestellten Wertes von einem Referenzwert erfasst. Die bestehenden Einstellungen wurden dabei insbesondere bei einer vorangehenden, herstellerseitigen oder nutzerseitigen Kalibrierung und Justierung eingestellt. Bei der Re-Justierung wird, entsprechend wie es oberhalb erläutert wird, erneut der, von dem ersten Messeinrichtungs-Modul und/oder der Messeinrichtung als Ganzes bereitgestellte Wert auf einen korrekten Wert korrigiert. Die Re-Justierung erfolgt insbesondere wieder durch eine entsprechende Einstellung bzw. Anpassung der Parameter einer Elektronik (z.B. des zweiten Messeinrichtungs-Moduls).
  • Gemäß einer Weiterbildung werden nachfolgende Schritte bei der Herstellung der Messeinrichtung aus dem mindestens einen, ersten Messeinrichtungs-Modul und dem mindestens einen, zweiten Messeinrichtungs-Modul und/oder nach Inbetriebnahme der Messeinrichtung bei einem Nutzer durchgeführt, wobei an der Messeinrichtung eine, für diese Messeinrichtung spezifische Kennung angebracht oder ausgebildet ist:
    • K) Durchführen einer Kalibrierung der Messeinrichtung als Ganzes und Bestimmen von, zu dieser Messeinrichtung als Ganzes zugehörigen Kalibrierungsdaten; und
    • L) Speichern der, zu dieser Messeinrichtung als Ganzes zugehörigen Kalibrierungsdaten zusammen mit der Kennung dieser Messeinrichtung in dem Datenbanksystem, wobei in dem Datenbanksystem Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von Messeinrichtungen (als Ganzes) zentral verwaltet werden.
  • Auf diese Weise ist ein Vergleich mit Kalibrierungsdaten von vorhergehenden Kalibrierungen möglich. Insbesondere können so Prognosen erstellt und Alterungserscheinungen beobachtet werden. Solche Informationen über die historische Entwicklung der Kalibrierungsdaten können insbesondere für einen Hersteller (eines Bauteils der Messeinrichtung oder der Messeinrichtung als Ganzes) interessant sein, um das Langzeit-Einsatzverhalten bei den jeweiligen Einsatzbedingungen auszuwerten und die Nutzer basierend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen bei der Re-Kalibrierung (und in der Regel Re-Justierung), bei einer Fehleranalyse, bei einer Wartung, bei einer Prognose oder Entscheidung, wann das Gerät auszutauschen ist, etc., zu unterstützen. Wiederum können die Schritte K) und L) von einem anderen Hersteller bzw. von einem Nutzer durchgeführt werden als einer oder mehrere der oberhalb erläuterten Schritte.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird das erste Messeinrichtungs-Modul durch einen Primärsensor oder durch einen Messaufnehmer gebildet. Als Primärsensor wird dabei eine Sensoreinheit bezeichnet, die separat kalibrierbar ist und bei der es im Hinblick auf eine Kalibrierung nicht mehr sinnvoll ist, diese in noch kleinere Einheiten zu unterteilen. Im Bereich der Temperaturmessung bildet beispielsweise ein Pt100 oder ein Pt1000 einen solchen Primärsensor. Als Messaufnehmer wird allgemein eine Sensoreinheit bezeichnet. Diese kann gegebenenfalls einen Primärsensor und auch noch weitere Bauteile aufweisen. In der Regel wird das Ausgangssignal des Messaufnehmers direkt einem Transmitter bzw. allgemein einer Elektronik der Messeinrichtung als Eingangssignal zugeführt, so dass eine entsprechende Umwandlung und/oder Bearbeitung dieses Signals in dem Transmitter bzw. der Elektronik erfolgen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung bildet das erste Messeinrichtungs-Modul eine prozessorlose Einheit. Gerade bei solchen Messeinrichtungs-Modulen ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft, da dann eine lokale Speicherung von Kalibrierungsdaten an dem Messeinrichtungs-Modul selbst nicht oder nur erschwert möglich ist. Weiterhin kann das Messeinrichtungs-Modul so kostengünstig und mit einer hohen Robustheit (z.B. gegenüber extremen Einsatzbedingungen) ausgestaltet werden. Gemäß einer Weiterbildung wird das zweite Messeinrichtungs-Modul durch einen Transmitter (bzw. Messumformer) gebildet. Als Transmitter wird dabei eine Elektronik bezeichnet, die eine Eingangsgröße (vorliegend insbesondere eine, von dem ersten Messeinrichtungs-Modul erhaltene Eingangsgröße) entsprechend einer festen Beziehung (die insbesondere durch entsprechende Parametereinstellungen anpassbar sein kann) in eine Ausgangsgröße umformt.
  • Solch ein Transmitter kann, wie in dem Fachgebiet bekannt ist, entsprechend der Kalibrierungsdaten angepasst bzw. justiert werden, so dass Fehler bzw. Abweichungen, die in dem Eingangssignal enthalten sind, entsprechend korrigiert werden. Der Transmitter kann dabei analog und/oder digital arbeiten.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird die Messeinrichtung durch ein Temperaturmessgerät gebildet. Gerade bei Temperaturmessgeräten sind die einzelnen Messeinrichtungs-Module, aus denen solche Temperaturmessgeräte gebildet werden, gemäß herstellerübergreifend einheitlichen Vorgaben, insbesondere gemäß entsprechenden Standards, ausgebildet. Häufig sind dementsprechend mehrere Hersteller an der Herstellung solcher Temperaturmessgeräte beteiligt, so dass das erfindungsgemäße Verfahren hier besonders vorteilhaft ist. Alternativ ist das erfindungsgemäße Verfahren auch in Bezug auf andere Messeinrichtungen möglich, wie z.B. bei Feuchtefühlern, pH-Messgeräten, Redoxpotential-Messgeräten, Druckmessgeräten, Durchflussmessgeräten, etc..
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Datenbanksystem derart ausgebildet, dass herstellerübergreifend durch einen jeweiligen Hersteller und/oder durch einen Nutzer einer Messeinrichtung unter Angabe der jeweiligen Kennung (des jeweiligen Messeinrichtungs-Moduls und/oder von der Messeinrichtung als Ganzes, je nach Art der Kalibrierungsdaten)
    • - Kalibrierungsdaten aus dem Datenbanksystem auslesbar; und/oder
    • - Kalibrierungsdaten in das Datenbanksystem schreibbar sind.
    Gegebenenfalls kann es sich jeweils um einen geschützten Zugang zu dem Datenbanksystem handeln. Durch solch einen herstellerübergreifenden Zugang zu dem Datenbanksystem können die, in dem Datenbanksystem erfassten Daten auf sämtlichen Fertigungsstufen der Messeinrichtung genutzt werden. Weiterhin können diese Daten auch noch durch einen Nutzer der Messeinrichtung während deren Einsatzzeitdauer genutzt und weiter aktualisiert werden. Die letztere Option ermöglicht insbesondere, dass ein Nutzer durch den jeweiligen Hersteller (eines Bauteils der Messeinrichtung oder der Messeinrichtung als Ganzes) bei einer Re-Kalibrierung (und in der Regel Re-Justierung), bei einer Fehleranalyse, bei einer Wartung, bei einer Prognose oder Entscheidung, wann das Gerät auszutauschen ist, etc., unterstützt wird. Weiterhin kann der jeweilige Hersteller (eines Bauteils der Messeinrichtung oder der Messeinrichtung als Ganzes) aus diesen Daten auch allgemeine Erkenntnisse gewinnen, wie beispielsweise über das Einsatzverhalten des jeweiligen Messgerätes bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen, die er auch bei der Unterstützung und Beratung von weiteren Nutzern verwenden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und insbesondere die vorliegende Weiterbildung ermöglicht ferner, dass ein Nutzer effektiv durch den jeweiligen Hersteller (eines Bauteils der Messeinrichtung oder der Messeinrichtung als Ganzes) bei einer Fernkalibrierung und bei einer Fernjustierung unterstützt wird, da dem Hersteller dann weitergehende Informationen bezüglich der betreffenden Messeinrichtung zur Verfügung stehen. Bei solch einer Fernkalibrierung wird die Kalibrierung vor Ort bei dem Nutzer durchgeführt, die Ergebnisse werden dem Hersteller mitgeteilt und dieser teilt dem Nutzer im Rahmen der Fernjustierung mit, welche Einstellungen an der Messeinrichtung vorzunehmen sind. Diese Einstellungen werden insbesondere an dem zweiten Messeinrichtungs-Modul der Messeinrichtung, wie beispielsweise an einem Transmitter oder einer Elektronik, vorgenommen. Der Vorteil dabei ist, dass vor Ort bei dem Nutzer nur eine, für die Durchführung der Kalibrierung angelernte Person anwesend sein muss. Die Ergebnisse der Kalibrierung kann diese dann in das Datenbanksystem eingeben. Ein Fachpersonal oder ein herstellerseitig betriebenes Programm, welches die für die betreffende Messeinrichtung erforderlichen Einstellungen ermittelt, kann diese Ermittlung aus der Ferne unter Zugriff auf das Datenbanksystem und unter Verwendung der erhaltenen Kalibrierungsdaten durchführen. Dabei kann das Fachpersonal auch aufgrund der Verfügbarkeit der weiteren, in dem Datenbanksystem gespeicherten Kalibrierungsdaten zu der Messeinrichtung weitergehende Erkenntnisse gewinnen, die für die Beratung des Nutzers vorteilhaft sind. Beispielswese können erhebliche Abweichungen der, im Rahmen der Fernkalibrierung ermittelten Kalibrierungsdaten gegenüber den Kalibrierungsdaten einer oder mehrerer vorangehender Kalibrierung(en) auf einen fortgeschrittenen Alterungszustand der Messeinrichtung oder eines Moduls derselben hinweisen. Die Mitteilung der Einstellungen an den Nutzer kann beispielsweise in Textform erfolgen, so dass das vor Ort anwesende Personal entsprechend den Anweisungen Einstellungen an der Messeinrichtung vornehmen kann. Alternativ kann das Datenbanksystem aber auch derart ausgebildet sein, dass die Messeinrichtung (insbesondere das zweite Messeinrichtungs-Modul) mit dem Datenbanksystem verbunden wird und herstellerseitig (durch ein entsprechendes Fachpersonal oder durch ein entsprechendes Programm) ein Algorithmus auf die Messeinrichtung (insbesondere auf das zweite Messeinrichtungs-Modul) übertragen wird, so dass die erforderlichen Einstellungen automatisiert vorgenommen werden.
  • Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, ein Messeinrichtungs-Modul oder die Messeinrichtung als Ganzes mit einer Kennung zu versehen. Gemäß einer Weiterbildung wird die Kennung durch eine RFID-Kennung (RFID: radio-frequency identification; deutsch: Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen), durch einen Barcode, durch eine Seriennummer, durch ein Etikett, und/oder durch eine optisch erfassbare, einzigartige Ausgestaltung des zu kennzeichnenden Gegenstands selbst oder eines Teiles davon gebildet. Mit „optischer Erfassung“ wird dabei allgemein auf eine Erfassung unter Einsatz von elektromagnetischen Wellen Bezug genommen. Grundsätzlich sind unterschiedliche Wellenlängenbereiche möglich, wobei der sichtbare Bereich bevorzugt ist. Bei der „einzigartigen Ausgestaltung“ kann es sich beispielsweise um eine optisch erfassbare Ausgestaltung des jeweils zu kennzeichnenden Gegenstandes (erstes oder zweites Messeinrichtungs-Modul, Messeinrichtung, etc.) als Ganzes oder alternativ auch eines Teils desselben handeln. Die einzigartige Ausgestaltung kann dabei beispielsweise herstellungsbedingt sein, wie beispielsweise eine, bei einem Pressvorgang erhaltene, einzigartige Oberflächenstruktur eines bestimmten Teils des zu kennzeichnenden Gegenstandes. Die Kennung kann dabei fest oder lösbar an dem zu kennzeichnenden Gegenstand angebracht sein oder einen integralen Teil desselben bilden. Neben den oberhalb erläuterten Varianten einer Kennung sind auch noch weitere Alternativen möglich, wie beispielsweise ein anderweitig auslesbarer, elektronischer Datenträger, etc.. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die an dem jeweiligen, zu kennzeichnenden Gegenstand angebrachte oder vorgesehene Kennung nicht zwingend identisch zu der, in dem Datenbanksystem erfassten Kennung sein muss. Wesentlich ist, dass eine eindeutige Zuordnung zwischen diesen möglich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Messeinrichtung ein Speichermedium auf, in dem die, zu mindestens einem Messeinrichtungs-Modul der Messeinrichtung zugehörigen Kalibrierungsdaten und/oder die, zu der Messeinrichtung als Ganzes zugehörigen Kalibrierungsdaten, die jeweils bei mindestens einer, herstellerseitig durchgeführten Kalibrierung bestimmt wurden, zum Auslesen bereitgestellt werden. Auf diese Weise können die betreffenden Kalibrierungsdaten zusätzlich auch lokal an der betreffenden Messeinrichtung bereitgestellt werden. Bei dem Speichermedium und bei dem Verfahren zum Auslesen sind unterschiedliche, technische Alternativen möglich. Das Speichermedium kann fest mit der Messeinrichtung verbunden sein, es kann aber auch trennbar an dieser angebracht sein (beispielsweise in Form eines abnehmbaren RFID-Chips). Insbesondere wird das Speichermedium durch einen elektronischen Speicher, der zum Beispiel einem Prozessor der Messeinrichtung (z.B. dem Transmitter) zugeordnet ist, gebildet. Weiterhin kann das Speichermedium auch durch einen RFID-Chip gebildet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Kalibrierungsdaten an der Messeinrichtung zum optischen Auslesen (beispielsweise in Form eines Barcodes, etc.) bereitgestellt werden. Unter einer „herstellerseitig durchgeführten Kalibrierung“ wird eine Kalibrierung verstanden, die bei der Herstellung des jeweiligen Messeinrichtungs-Moduls und/oder bei der Herstellung der Messeinrichtung als Ganzes durch den betreffenden Hersteller durchgeführt wurde. Falls das erste und/oder das zweite Messeinrichtungs-Modul ein entsprechendes, diesem Messeinrichtungs-Modul zugeordnetes Speichermedium aufweist/aufweisen, können zusätzlich oder alternativ auch die zu diesem Messeinrichtungs-Modul zugehörigen Kalibrierungsdaten auf diesem Speichermedium lokal bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kalibrierungsdaten-Verwaltungssystem, welches aufweist: eine Vielzahl von ersten, separat kalibrierbaren Messeinrichtungs-Modulen, die jeweils dazu bestimmt sind, im Einsatz zusammen mit mindestens einem zweiten Messeinrichtungs-Modul, das jeweils an Kalibrierungsdaten des zugehörigen, ersten Messeinrichtungs-Moduls anpassbar ist, eine Messeinrichtung zur Bestimmung einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße zu bilden, und an denen jeweils eine, für das jeweilige, erste Messeinrichtungs-Modul spezifische Kennung angebracht oder ausgebildet ist, und ein Datenbanksystem, das derart ausgebildet ist, dass in diesem zu den jeweiligen, ersten Messeinrichtungs-Modulen zugehörige Kalibrierungsdaten, die bei einer, im Rahmen der Herstellung der Messeinrichtung durchgeführten Kalibrierung der jeweiligen, ersten Messeinrichtungs-Module ermittelt wurden, zusammen mit der jeweils zugehörigen, spezifischen Kennung herstellerübergreifend speicherbar sind und aus diesem unter dieser spezifischen Kennung herstellerübergreifend auslesbar sind. Das Kalibrierungsdaten-Verwaltungssystem ist dazu ausgestaltet, das vorstehend genannte erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Bei dem erfindungsgemäßen Kalibrierungsdaten-Verwaltungssystem werden die oberhalb, in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläuterten Vorteile in entsprechender Weise erzielt. Ferner sind die oberhalb, in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläuterten Weiterbildungen und Varianten in entsprechender Weise realisierbar.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Von den Figuren zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Temperaturmessgerätes;
    • 2: eine schematische Darstellung der einzelnen Bauteile bzw. Baugruppen des, in 1 dargestellten Temperaturmessgerätes; und
    • 3: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau eines Temperaturmessgerätes 2 dargestellt. Das Temperaturmessgerät 2 weist einen Temperatur-Primärsensor 4, der bei der vorliegenden Ausführungsform durch einen Pt100 (d.h. Platin-Temperatursensor mit einem Nennwiderstand von 100 Ω bei einer Temperatur von 0°C) gebildet wird. Je nach Temperaturmessgerät kann hier auch ein anderweitiger Temperatur-Primärsensor, wie beispielsweise ein Pt1000, ein Thermoelement, ein Dünnschicht-Temperatursensor, etc., eingesetzt werden. Der Temperatur-Primärsensor 4 ist innerhalb eines (in der Regel standardisierten, oft rohrförmigen) Gehäuses 6 an dessen distalen Ende eingebracht. Das Gehäuse 6 wird bei der vorliegenden Ausführungsform durch ein Stahlrohr gebildet. Die Anschlüsse 8 des Temperatur-Primärsensors 4 sind dabei mit entsprechenden Zuleitungen 10, die sich innerhalb und entlang der Erstreckungsrichtung des Gehäuses 6 erstrecken, leitend verbunden. Wie in dem Fachgebiet bekannt ist, kann der Temperatur-Primärsensor 4 je nach Messverfahren in unterschiedlichen Schaltungstechniken, insbesondere in einer Zweileiterschaltung, einer Dreileiterschaltung oder in einer Vierleiterschaltung angeschlossen sein. Die Zuleitungen 10 sind innerhalb des Gehäuses 6 voneinander isoliert angeordnet, was beispielsweise durch Auffüllen des Gehäuses mit einem Isolatormaterial 12 (z.B. loses oder gepresstes MgO-Pulver oder Al2O3-Pulver) erfolgen kann. Der durch Kombination des Temperatur-Primärsensors 4 mit dem (rohrförmigen) Gehäuse 6 erhaltene Messaufnehmer 14 wird teilweise auch als Mantelfühler bezeichnet.
  • Die Sensorsignale des Messaufnehmers 14 werden einem Transmitter 16 wie beschrieben per Zuleitungen 10, alternativ aber auch über eine drahtlose Verbindung, als Eingangssignale zugeführt. Der Transmitter 16 wandelt die Eingangssignale in entsprechende, dem jeweiligen Messwert entsprechende Ausgangssignale um. Dabei kann der Transmitter 16 das Ausgangssignal beispielsweise gemäß dem 4-20 mA-Standard, gemäß einem digitalen Feldbus-Protokoll (z.B. Profibus®, Foundation® Fieldbus, HART®, etc.) oder als Pulssignal, etc. ausgeben. An dem Transmitter 16 können dabei bestimmte Parameter eingestellt werden, um eine Justierung durchzuführen. Durch solch eine Justierung können insbesondere Abweichungen, die an dem Messaufnehmer 14 auftreten (Sensorfehler) und/oder Abweichungen, die an dem Transmitter 16 auftreten (Elektronikfehler), spezifisch ausgeglichen werden. Auf diese Weise kann eine sehr hohe Messgenauigkeit erzielt werden. Der Transmitter 16 weist insbesondere einen Prozessor 18 (z.B. einen Mikroprozessor) auf, welcher in Verbindung mit einem integrierten bzw. separaten Analog-/Digital-Wandler unter anderem die Signalumwandlung durchführt. Der Transmitter 16 weist ferner einen elektronischen Speicher 20 auf, auf welchen der Prozessor 18 zugreifen kann. Daneben kann der Transmitter 16 auch noch weitere Funktionen, wie beispielsweise die Einstellung eines Messstroms in dem Messaufnehmer 14, etc., ausführen. Die Ausgangssignale des Transmitters 16 werden über entsprechende, elektrische Anschlüsse 22 ausgegeben (wobei alternativ auch eine drahtlose Kommunikation möglich ist). Der Messaufnehmer 14 wird bei der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich noch durch eine äußere Schutzhülse 24, die in Form eines Schutzrohres ausgebildet ist, umgeben. Auch der Transmitter 16 ist in einem entsprechenden, äußeren Gehäuse 26 untergebracht, aus welchem die Anschlüsse 22 des Transmitters 16 herausführen.
  • In 2 sind die oberhalb erläuterten Bauteile bzw. Baugruppen des Temperaturmessgerätes 2 nochmals einzeln dargestellt. Die Aufteilung in diese Bauteile bzw. Baugruppen ist dabei derart gewählt, wie häufig auch die Aufteilung der Herstellung auf unterschiedliche Hersteller erfolgt. Das erste Bauteil bildet der Temperatur-Primärsensor 4. Die zweite Baugruppe bildet das (rohrförmige) Gehäuse 6 mit den darin verlaufenden Zuleitungen 10 und dem darin enthaltenen Isolatormaterial 12. Die dritte Baugruppe bildet der Transmitter 16. Die vierte Baugruppe bildet das Schutzrohr 24 und das äußere Gehäuse 26. Die Eigenschaften dieser Bauteile bzw. Baugruppen sind bei Temperaturmessgeräten relativ weitgehend durch Standards definiert. Wie anhand der 2 ersichtlich ist, ist an dem Temperatur-Primärsensor 4 eine, für diesen spezifische Kennung 27P, ist an dem Gehäuse 6 eine für den Messaufnehmer 14 spezifische Kennung 27M, ist an dem Transmitter 16 eine, für diesen spezifische Kennung 27T und ist an dem Temperaturmessgerät 2 eine, für dieses als Ganzes spezifische Kennung 27G angebracht. Die Kennungen 27P, 27M, 27T und 27G werden beispielsweise durch eine Seriennummer, einen Barcode, einen RFID-Chip, etc. gebildet, wobei bei den verschiedenen, zu kennzeichnenden Gegenständen auch unterschiedliche Typen von Kennungen eingesetzt werden können.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 ein Herstellungsverfahren des Temperaturmessgerätes 2 einschließlich der herstellerseitig durchgeführten Kalibrierungen erläutert. Ferner wird auf einen späteren Einsatz des Temperaturmessgerätes 2 bei einem Nutzer eingegangen. Der Temperatur-Primärsensor 4 bildet die kleinste, separat kalibrierbare Sensoreinheit des Temperaturmessgerätes 2. In 3 ist in der linken, gestrichelten Box eine (separate) Kalibrierung des Temperatur-Primärsensors 4 dargestellt. Hierzu befindet sich der Temperatur-Primärsensor 4 in einem Kalibrierumfeld 28, in welchem jeweils eine bekannte Temperatur eingestellt wird. Im Rahmen der Kalibrierung wird zum Beispiel die Abhängigkeit des elektrischen Widerstands des Temperatur-Primärsensors 4 von der Temperatur bestimmt. Die Kalibrierungsdaten können insbesondere durch Abweichungen von dem jeweiligen Referenzwert (bei verschiedenen Messpunkten) oder vorliegend, im Bereich der Temperaturmessung mit einem Platin-Widerstand, durch die Calendar-van-Dusen-Koeffizienten gebildet werden. Durch die Calendar-van-Dusen-Koeffizienten wird die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes durch ein Polynom (in der Regel 3. Grades) beschrieben. Die Kalibrierung des Temperatur-Primärsensors 4 wird in der Regel durch den Hersteller des Temperatur-Primärsensors 4 durchgeführt. Damit die dabei bestimmten Kalibrierungsdaten KP des Temperatur-Primärsensors 4 auch für die weiteren Fertigungsstufen und/oder für einen Nutzer des Temperaturmessgerätes 2 nutzbar gemacht werden, werden sie in dem Datenbanksystem DB unter der Kennung 27P des jeweiligen Temperatur-Primärsensors 4 gespeichert. Dies ist in 3 schematisch durch den durchgezogenen Pfeil 30 dargestellt.
  • Das Datenbanksystem DB wird bei der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel durch einen unabhängigen Dienstleister verwaltet. In dem Datenbanksystem DB werden Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von Temperatur-Primärsensoren, Messaufnehmern, Transmittern, Temperaturmessgeräten, weiteren Messeinrichtungs-Modulen und weiteren Messeinrichtungen gespeichert. Daneben können in dem Datenbanksystem DB auch noch weitere Daten D außer Kalibrierungsdaten, wie beispielsweise Informationen bezüglich einer Wartung, Betriebsanleitungen, Materialdaten, etc. zu den darin erfassten Modulen und Messeinrichtungen, gespeichert und verwaltet werden. Dies ist in 3 schematisch durch die Daten D dargestellt. Der Zugriff auf das Datenbanksystem DB durch die verschiedenen Hersteller sowie durch Nutzer der jeweiligen Messeinrichtungen erfolgt beispielsweise über das Internet über einen entsprechenden, passwortgeschützten Zugang. Der passwortgeschützte Zugang kann dabei derart eingerichtet sein, dass jeweils nur Zugang zu den Informationen erhalten wird, bei denen eine Berechtigung besteht. Alternativ kann das Datenbanksystem DB beispielsweise durch das von Endress+Hauser bereitgestellte Datenbanksystem W@M gebildet werden.
  • Als nächster Schritt wird im Rahmen der Herstellung der Temperatur-Primärsensor 4 in das Gehäuse 6 eingebracht und dessen Anschlüsse 8 werden leitend mit den Zuleitungen 10 verbunden. Der dadurch erhaltene Messaufnehmer 14 bildet wiederum ein separat kalibrierbares Bauteil. Dieses Zusammenbauen des Messaufnehmers 14 kann dabei durch einen unterschiedlichen Hersteller und auch an einem unterschiedlichen Ort erfolgen (was wiederum durch die gestrichelte Box dargestellt ist). In der Regel wird durch den Hersteller, welcher den Messaufnehmer 14 zusammenbaut, ebenfalls eine Kalibrierung des Messaufnehmers 14 als Ganzes durchgeführt. Dementsprechend ist der Messaufnehmer 14 wiederum in einem Kalibrierumfeld 32 (z.B. Kalibrierbad) dargestellt. Im Rahmen der Kalibrierung des Messaufnehmers 14 können die Kalibrierungsdaten KP des Temperatur-Primärsensors 4 interessant sein (beispielsweise um Tendenzen, Abweichungen, Fehler, etc. zu erkennen). Der Hersteller, welcher den Messaufnehmer 14 zusammenbaut, kann folglich unter Angabe der Kennung 27P des Temperatur-Primärsensors 4 die zugehörigen Kalibrierungsdaten KP des Temperatur-Primärsensors 4 aus dem Datenbanksystem DB auslesen. Dies ist in 3 durch den durchgezogenen Pfeil 34 dargestellt.
  • Teilweise können, je nach Ausbildung des Messaufnehmers 14, die Kalibrierungsdaten KP des Temperatur-Primärsensors 4 auch dazu benötigt werden, um die weiteren Bauteile des Messaufnehmers 14 entsprechend an die Kalibrierungsdaten anzupassen bzw. zu justieren. Letzterer Fall wäre insbesondere dann relevant, wenn der Messaufnehmer 14 zusätzlich zu dem Temperatur-Primärsensor 4 auch eine Elektronik bzw. einen Prozessor aufweisen würde, so dass bereits auf dieser Stufe eine Justierung möglich wäre. In diesem Fall wäre der Temperatur-Primärsensor 4 ein erstes Messeinrichtungs-Modul und die Elektronik bzw. der Prozessor des Messaufnehmers 14 wäre ein zweites Messeinrichtungs-Modul im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch der Messaufnehmer 14 eine prozessorlose Einheit, die insbesondere keine signalverarbeitende Elektronik und keinen Prozessor aufweist.
  • Die Kalibrierung des Messaufnehmers 14 wird entsprechend, wie dies oberhalb in Bezug auf den Temperatur-Primärsensor 4 erläutert wurde, durchgeführt. Die bestimmten Kalibrierungsdaten KM des Messaufnehmers 14 werden in dem Datenbanksystem DB unter der, für diesen Messaufnehmer 14 spezifischen Kennung 27M gespeichert. Dies ist in 3 schematisch durch den gestrichelten Pfeil 36 dargestellt.
  • Auch bei Transmittern 16 bestehen in der Regel Abweichungen des tatsächlich ausgegebenen Ausgangssignals von einem jeweiligen Sollwert (bei einem jeweils vorgegebenen Eingangssignal). Um diese Abweichungen zu korrigieren (d.h. zu justieren), müssen sie zunächst im Rahmen einer Kalibrierung des Transmitters 16 bestimmt werden. Solch eine Kalibrierung wird beispielsweise durch einen Hersteller des Transmitters 16 durchgeführt, der ein anderer als der Hersteller des Temperatur-Primärsensors 4 und des Messaufnehmers 14 als Ganzes sein kann. Dementsprechend kann die Kalibrierung des Transmitters 16 an einem unterschiedlichen Ort, durch einen unterschiedlichen Hersteller und/oder zu einer unterschiedlichen Zeit als die vorangehend erläuterten Kalibrierungen erfolgen, was in 3 durch die gestrichelte Box dargestellt ist. Bei der Kalibrierung des Transmitters 16 werden dem Transmitter 16 unterschiedliche Eingangssignale zugeführt (vgl. Box 38 und Pfeil 40 in 3) und es wird das jeweils von dem Transmitter 16 ausgegebene Ausgangssignal erfasst. Dabei werden die Abweichungen des ausgegebenen Ausgangssignals von dem entsprechenden Sollwert bestimmt. Die bestimmten Kalibrierungsdaten KT des Transmitters 16 werden in dem Datenbanksystem DB unter der für diesen Transmitter 16 spezifischen Kennung 27T gespeichert. Dies ist in 3 schematisch durch den kurz gestrichelten Pfeil 42 dargestellt.
  • Als nächster Schritt wird der Messaufnehmer 14 mit dem Transmitter 16 zusammengebaut. Gegebenenfalls wird der Messaufnehmer 14 auch noch mit einer Schutzhülse 24 versehen und um den oberen Abschnitt der Einheit, welcher den Transmitter 16 aufweist, wird gegebenenfalls noch ein äußeres Gehäuse 26 angebracht (wie es bei der dargestellten Ausführungsform in den Figuren gezeigt ist). Dieses Zusammenbauen kann durch einen wiederum anderen Hersteller, insbesondere an einem Ort und zu einer anderen Zeit als die vorangehend erläuterten Schritte, durchgeführt werden. Die Einstellungen des Transmitters 16 können nun an die Kalibrierungsdaten KM des Messaufnehmers 14 und an die Kalibrierungsdaten KT des Transmitters 16 angepasst werden. Insbesondere kann der Transmitter 16 entsprechend diesen Kalibrierungsdaten derart justiert werden, dass jeweils ein korrekter Messwert durch den Transmitter 16 ausgegeben wird. Dementsprechend bildet der Messaufnehmer 14 bei dieser Ausführungsform ein erstes Messeinrichtungs-Modul im Sinne der vorliegenden Erfindung und der Transmitter 16 bildet ein zweites Messeinrichtungs-Modul im Sinne der vorliegenden Erfindung. Das Auslesen der Kalibrierungsdaten KM des Messaufnehmers 14 ist in 3 schematisch durch den gestrichelten Pfeil 44 dargestellt. Das Auslesen der Kalibrierungsdaten KT des Transmitters 16 ist in 3 schematisch durch den kurz gestrichelten Pfeil 46 dargestellt.
  • Dabei kann der Fall auftreten, dass der Hersteller, welcher den Zusammenbau des Temperaturmessgerätes 2 als Ganzes vornimmt, keine Möglichkeiten für die Durchführung einer Kalibrierung desselben hat. In diesem Fall kann er anhand der Kennungen 27M, 27T des Messaufnehmers 14 und des Transmitters 16 jeweils die zugehörigen Kalibrierungsdaten KM und KT aus dem Datenbanksystem DB auslesen und daraus die Kalibrierungsdaten KG des Temperaturmessgerätes 2 als Ganzes bestimmen (ohne dass er selbst hierzu eine eigenständige Kalibrierung des Temperaturmessgerätes 2 als Ganzes durchzuführen hat). Alternativ kann er aber auch noch eine Kalibrierung des Temperaturmessgerätes 2 als Ganzes durchführen, was in 3 schematisch durch das Kalibrierumfeld 48 (z.B. Kalibrierbad) dargestellt ist. Dabei können aufgrund der umfangreichen, zur Verfügung stehenden Kalibrierungsdaten des Primär-Temperatursensors 4, des Messaufnehmers 14 und des Transmitters 16 bereits weniger Kalibrierungs-Messpunkte zur Bestimmung der Kalibrierungsdaten KG des Temperaturmessgerätes 2 als Ganzes ausreichen als dies normalerweise für die Durchführung einer Kalibrierung erforderlich ist. Die bestimmten Kalibrierungsdaten KG des Temperaturmessgerätes 2 als Ganzes werden in dem Datenbanksystem DB unter der für dieses Temperaturmessgerät 2 spezifischen Kennung 27G gespeichert. Dies ist in 3 schematisch durch den strichpunktierten Pfeil 50 dargestellt.
  • Der Nutzer, welcher ein Temperaturmessgerät 2 einsetzt, hat je nach Prozessbedingungen und je nach Vorschriften, die für den jeweiligen Prozess gelten, bei Inbetriebnahme des Temperaturmessgerätes 2 und/oder in regelmäßigen Abständen (z.B. nach bestimmten Einsatz-Zeitdauern, etc.) eine Re-Kalibrierung und in der Regel eine Re-Justierung des Temperaturmessgerätes 2 durchzuführen. Dies erfolgt regelmäßig an einem unterschiedlichen Ort und zu unterschiedlichen Zeiten als die vorangehend erläuterten Schritte, was schematisch durch die gestrichelte Box dargestellt ist. Die Durchführung der Kalibrierung ist in 3 schematisch durch das Kalibrierbad 52 dargestellt. Für die Durchführung der Kalibrierung des Temperaturmessgerätes 2 können die herstellerseitig bestimmten Kalibrierungsdaten KP, KM, KT und insbesondere KG wertvolle Informationen liefern, wie oberhalb im allgemeinen Beschreibungsteil erläutert wird. Das Auslesen der herstellerseitig ermittelten Kalibrierungsdaten KG durch den Nutzer aus dem Datenbanksystem DB ist in 3 schematisch durch strichpunktierten Pfeil 54 dargestellt. Die bei der Kalibrierung durch den Nutzer ermittelten Kalibrierungsdaten KR des Temperaturmessgerätes 2 als Ganzes werden wiederum durch den Nutzer in dem Datenbanksystem DB unter der, für dieses Temperaturmessgerät 2 spezifischen Kennung 27G gespeichert. Dies ist in 3 schematisch durch den gepunkteten Pfeil 56 dargestellt. Auf diese Weise kann die zeitliche Entwicklung der Kalibrierungsdaten verfolgt und ausgewertet werden, wie oberhalb im allgemeinen Beschreibungsteil erläutert wird. Weiterhin kann der Nutzer beispielsweise bei einer später durchgeführten Kalibrierung auf diese Kalibrierungsdaten KR zugreifen, was in 3 schematisch durch den gepunkteten Pfeil 58 dargestellt ist. Solche, durch den Nutzer durchgeführten Re-Kalibrierungen und/oder Re-Justierungen können auch als Fernkalibrierung durchgeführt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die, zu dem Temperaturmessgerät 2 als Ganzes ermittelten Kalibrierungsdaten KG und/oder die zu einzelnen Messeinrichtungs-Modulen des Temperaturmessgerätes 2 ermittelten Kalibrierungsdaten (z.B. KP, KM und/oder KT) bzw. die für eine (Re- )Justierung benötigten Daten lokal in dem Speicher 20 des Transmitters 16 gespeichert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die, unter Bezugnahme auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Temperatur-Primärsensor 4 als erstes Messeinrichtungs-Modul und der Transmitter 16 als zweites Messeinrichtungs-Modul ausgebildet sein. Dieser Fall ist insbesondere dann relevant, wenn der Primärsensor (im Unterschied zu der dargestellten Ausführungsform) direkt, ohne weitere Verbauung eingesetzt wird, so dass die, von dem Primärsensor bereitgestellten Sensorsignale (zumindest weitgehend) unverändert an das zweite Messeinrichtungs-Modul, insbesondere an einen Transmitter, bereitgestellt werden. Bei dieser Variante wird dann das zweite Messeinrichtungs-Modul, insbesondere der Transmitter, an die Kalibrierungsdaten des Primärsensors angepasst. Weiterhin kann bei einigen Bauformen von Messeinrichtungen zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass ein Transmitter der Messeinrichtung ein erstes Messeinrichtungs-Modul im Sinne der vorliegenden Erfindung bildet und ein, dem Transmitter übergeordnetes Modul (wie beispielsweise eine, separat von dem Transmitter ausgebildete Steuereinheit der Messeinrichtung) ein zweites Messeinrichtungs-Modul im Sinne der vorliegenden Erfindung bildet.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Kalibrierungsdaten zu mindestens einem, separat kalibrierbaren, ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) für das weitere Herstellungsverfahren der zugehörigen Messeinrichtung und/oder für einen späteren Einsatz der Messeinrichtung, wobei das erste Messeinrichtungs-Modul (4;14) dazu bestimmt ist, im Einsatz zusammen mit mindestens einem zweiten Messeinrichtungs-Modul (16), das an Kalibrierungsdaten des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) anpassbar ist, eine Messeinrichtung (2) zur Bestimmung einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße zu bilden, gekennzeichnet durch nachfolgende Schritte, die im Rahmen einer Herstellung der Messeinrichtung (2) aus dem mindestens einen, ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) und dem mindestens einen, zweiten Messeinrichtungs-Modul (16) durchgeführt werden, wobei an dem ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) eine, für dieses erste Messeinrichtungs-Modul (4; 14) spezifische Kennung (27P; 27M) angebracht oder ausgebildet ist: A) Durchführen einer Kalibrierung des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) und Bestimmen von, zu dem ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KP; KM); B) Speichern der, zu dem ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KP; KM) zusammen mit der Kennung (27P; 27M) des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) in einem Datenbanksystem (DB), wobei in dem Datenbanksystem (DB) Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von Messeinrichtungs-Modulen zentral verwaltet werden, C) Erfassen der Kennung (27P; 27M) des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) und Auslesen von, zu dieser Kennung (27P; 27M) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KP; KM) aus dem Datenbanksystem (DB); und D) Spezifisches Anpassen des zweiten Messeinrichtungs-Moduls (16) an die ausgelesenen Kalibrierungsdaten (KP; KM) des ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsweisen des ersten (4; 14) und des zweiten (16) Messeinrichtungs-Moduls und/oder die Schnittstelle(n) zwischen dem ersten (4; 14) und dem zweiten (16) Messeinrichtungs-Modul gemäß herstellerübergreifend einheitlichen Vorgaben, insbesondere gemäß mindestens einem Standard, ausgebildet ist/sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messeinrichtungs-Modul (16) separat kalibrierbar ist und dass im Rahmen einer Herstellung des zweiten Messeinrichtungs-Moduls (16) nachfolgende Schritte durchgeführt werden, wobei an dem zweiten Messeinrichtungs-Modul (16) eine, für dieses zweite Messeinrichtungs-Modul spezifische Kennung (27T) angebracht oder ausgebildet ist: E) Durchführen einer Kalibrierung des zweiten Messeinrichtungs-Moduls (16) und Bestimmen von, zu dem zweiten Messeinrichtungs-Modul (16) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KT); und F) Speichern der, zu dem zweiten Messeinrichtungs-Modul (16) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KT) zusammen mit der Kennung (27T) des zweiten Messeinrichtungs-Moduls (16) in dem Datenbanksystem (DB).
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgende Schritte bei der Herstellung der Messeinrichtung (2) aus dem mindestens einen, ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) und dem mindestens einen, zweiten Messeinrichtungs-Modul (16) durchgeführt werden, wobei an der Messeinrichtung (2) eine, für diese Messeinrichtung (2) spezifische Kennung (27G) angebracht oder ausgebildet ist: G) Erfassen der Kennungen (27P; 27M, 27T) des ersten (4; 14) und des zweiten (16) Messeinrichtungs-Moduls und Auslesen von, zu diesen Kennungen (27P; 27M, 27T) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KP; KM, KT) des ersten (4; 14) und des zweiten (16) Messeinrichtungs-Moduls aus dem Datenbanksystem (DB); H) Bestimmen der Kalibrierungsdaten (KG) der Messeinrichtung (2) als Ganzes aus den ausgelesenen Kalibrierungsdaten (KP; KM, KT) des ersten (4; 14) und des zweiten (16) Messeinrichtungs-Moduls; und I) Speichern der, zu dieser Messeinrichtung (2) als Ganzes zugehörigen Kalibrierungsdaten (KG) zusammen mit der Kennung (27G) dieser Messeinrichtung (2) in dem Datenbanksystem (DB), wobei in dem Datenbanksystem (DB) Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von Messeinrichtungen zentral verwaltet werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgende Schritte bei der Herstellung der Messeinrichtung (2) aus dem mindestens einen, ersten Messeinrichtungs-Modul (4; 14) und dem mindestens einen, zweiten (16) Messeinrichtungs-Modul und/oder nach Inbetriebnahme der Messeinrichtung (2) bei einem Nutzer durchgeführt werden, wobei an der Messeinrichtung (2) eine, für diese Messeinrichtung (2) spezifische Kennung (27G) angebracht oder ausgebildet ist: K) Durchführen einer Kalibrierung der Messeinrichtung (2) als Ganzes und Bestimmen von, zu dieser Messeinrichtung (2) als Ganzes zugehörigen Kalibrierungsdaten (KG); und L) Speichern der, zu dieser Messeinrichtung (2) als Ganzes zugehörigen Kalibrierungsdaten (KG) zusammen mit der Kennung (27G) dieser Messeinrichtung (2) in dem Datenbanksystem (DB), wobei in dem Datenbanksystem (DB) Kalibrierungsdaten mit jeweils zugehörigen Kennungen für eine Vielzahl von Messeinrichtungen zentral verwaltet werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messeinrichtungs-Modul (4; 14) durch einen Primärsensor (4) oder durch einen Messaufnehmer (14) gebildet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messeinrichtungs-Modul (4; 14) eine prozessorlose Einheit bildet.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messeinrichtungs-Modul (16) durch einen Transmitter (16) gebildet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (2) durch ein Temperaturmessgerät (2) gebildet wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenbanksystem (DB) derart ausgebildet ist, dass herstellerübergreifend durch einen jeweiligen Hersteller und/oder durch einen Nutzer einer Messeinrichtung (2) unter Angabe der jeweiligen Kennung (27P; 27M; 27T; 27G) - Kalibrierungsdaten (KP; KM; KT; KG) aus dem Datenbanksystem (DB) auslesbar; und/oder - Kalibrierungsdaten (KP; KM; KT; KG) in das Datenbanksystem (DB) schreibbar sind.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (27P; 27M; 27T; 27G) durch eine RFID-Kennung (RFID: radio-frequency identification; deutsch: Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen), durch einen Barcode, durch eine Seriennummer, durch ein Etikett, und/oder durch eine optisch erfassbare, einzigartige Ausgestaltung des zu kennzeichnenden Gegenstands selbst oder eines Teiles davon gebildet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (2) ein Speichermedium (20) aufweist, in dem die, zu mindestens einem Messeinrichtungs-Modul (4; 14; 16) der Messeinrichtung (2) zugehörigen Kalibrierungsdaten (KP; KM; KT) und/oder die, zu der Messeinrichtung (2) als Ganzes zugehörigen Kalibrierungsdaten (KG), die jeweils bei mindestens einer, herstellerseitig durchgeführten Kalibrierung bestimmt wurden, zum Auslesen bereitgestellt werden.
  13. Kalibrierungsdaten-Verwaltungssystem, aufweisend eine Vielzahl von ersten, separat kalibrierbaren Messeinrichtungs-Modulen (4; 14), die jeweils dazu bestimmt sind, im Einsatz zusammen mit mindestens einem zweiten Messeinrichtungs-Modul (16), das jeweils an Kalibrierungsdaten (KP; KM) des zugehörigen, ersten Messeinrichtungs-Moduls (4; 14) anpassbar ist, eine Messeinrichtung (2) zur Bestimmung einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße zu bilden, und an denen jeweils eine, für das jeweilige, erste Messeinrichtungs-Modul (4; 14) spezifische Kennung (27P; 27M) angebracht oder ausgebildet ist, und ein Datenbanksystem (DB), das derart ausgebildet ist, dass in diesem zu den jeweiligen, ersten Messeinrichtungs-Modulen (4; 14) zugehörige Kalibrierungsdaten (KP; KM), die bei einer, im Rahmen der Herstellung der Messeinrichtung (2) durchgeführten Kalibrierung der jeweiligen, ersten Messeinrichtungs-Module (4; 14) ermittelt wurden, zusammen mit der jeweils zugehörigen, spezifischen Kennung (27P; 27M) herstellerübergreifend speicherbar sind und aus diesem unter dieser spezifischen Kennung (27P; 27M) herstellerübergreifend auslesbar sind, wobei das Kalibrierungsdaten-Verwaltungssystems dazu ausgestaltet ist, ein Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
DE102010062657.0A 2010-12-08 2010-12-08 Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen Active DE102010062657B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062657.0A DE102010062657B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062657.0A DE102010062657B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062657A1 DE102010062657A1 (de) 2012-06-14
DE102010062657B4 true DE102010062657B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=46144545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062657.0A Active DE102010062657B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062657B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107275A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
DE102015108447B4 (de) * 2015-05-28 2017-12-07 Deutsche Telekom Ag Messdatenverarbeitungssystem
US12055417B2 (en) 2018-05-22 2024-08-06 Eupry System for monitoring an environment
DE102019134197A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Vega Grieshaber Kg Feldgerät, Inbetriebnahmesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts
CN111289597A (zh) * 2020-03-25 2020-06-16 上海博取环境技术有限公司 一种ph传感器校准参数的传递方法
CN113588131A (zh) * 2021-06-21 2021-11-02 西安热工研究院有限公司 一种带传感器的温度变送器校准方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553336B1 (en) 1999-06-25 2003-04-22 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method
DE10322277A1 (de) 2003-05-16 2005-03-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren
DE102006032905A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Kalibrieren und/oder Justieren eines Sensors, insbesodere eines elektrochemischen, elektrophysikalischen oder optischen Sensors, sowie zugehöriger Sensor
WO2009138893A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Nxp B.V. Sensor calibration in an rfid tag
DE102008045841A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
DE102008043336A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
WO2010069707A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zur herstellung von messaufnehmern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553336B1 (en) 1999-06-25 2003-04-22 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method
DE10322277A1 (de) 2003-05-16 2005-03-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prozessierung von Sensoren
DE102006032905A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Kalibrieren und/oder Justieren eines Sensors, insbesodere eines elektrochemischen, elektrophysikalischen oder optischen Sensors, sowie zugehöriger Sensor
WO2009138893A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Nxp B.V. Sensor calibration in an rfid tag
DE102008045841A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
DE102008043336A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
WO2010069707A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zur herstellung von messaufnehmern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062657A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062657B4 (de) Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen
EP1525518B1 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP1963825A1 (de) Kalibrierung im laborreferenzverfahren
DE102013105863A1 (de) Anordnung und Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
EP2010867B1 (de) Sensor für eine messstelle und verfahren zur überprüfung eines sensors für eine messstelle
DE3446248A1 (de) Sensor zur messung physikalischer groessen und verfahren zum abgleich des sensors
EP2024711B1 (de) Verfahren zum kalibrieren und/oder justieren eines sensors
CH701958B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle und Messstelle.
DE10161401B4 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
DE102014101945A1 (de) Messumformer mit Überwachungsfunktion
DE19533505A1 (de) Verfahren zum Kompensieren des durch eine äußere Einflußgröße verursachten Fehlverhaltes von Meßeinrichtungen
DE102017115663A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle und Messstelle
DE102006020341A1 (de) Sensor für eine Messstelle und Verfahren zur Überprüfung eines Sensors für eine Messstelle
DE102008043336A1 (de) Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
EP2947426B1 (de) Verfahren zum betreiben einer messstelle
DE102012200592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Zustands eines Sensors
DE102007054925B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Netzwerkes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102016114600B3 (de) IO-Link-fähiger Sensor und Verfahren zum Kommunizieren
DE102013217230A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Messvorrichtung in einem mobilen Endgerät
DE102011005128A1 (de) Messeinrichtung mit Kompensation eines verzörgerten Ansprechverhaltens
EP4224178A1 (de) Kalibrierung einer elektronischen baugruppe während eines fertigungsprozesses
DE10163564A1 (de) Feldgerät
DE102019109197A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Messdaten eines Analysensensors sowie Analysensensor mit Korrektur von Messdaten
DE202006002263U1 (de) Druckmessumformer
WO2006051057A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompensieren von messwertaufnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final