[go: up one dir, main page]

DE102011004279A1 - Dampferzeuger für solarthermisches Kraftwerk - Google Patents

Dampferzeuger für solarthermisches Kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011004279A1
DE102011004279A1 DE102011004279A DE102011004279A DE102011004279A1 DE 102011004279 A1 DE102011004279 A1 DE 102011004279A1 DE 102011004279 A DE102011004279 A DE 102011004279A DE 102011004279 A DE102011004279 A DE 102011004279A DE 102011004279 A1 DE102011004279 A1 DE 102011004279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator tubes
steam generator
heat transfer
air duct
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011004279A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Brückner
Joachim Franke
Gerhard Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011004279A priority Critical patent/DE102011004279A1/de
Publication of DE102011004279A1 publication Critical patent/DE102011004279A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger für ein solarthermisches Kraftwerk mit einem durch eine Wandung (82) ausgebildeten Luftkanal zum Führen von aufgeheizter Luft als Wärmeträgermedium (G) und einer Anzahl von im Luftkanal angeordneten Verdampferrohren (81), die von einem Strömungsmedium (M) durchströmt werden, welches durch das Wärmeträgermedium (G) zumindest teilweise verdampft wird, wobei zumindest an einer Stelle der Verdampferrohre (81) eine Druckausgleichseinrichtung (83) vorgesehen ist, über die die Verdampferrohre (81) miteinander in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger für ein solarthermisches Kraftwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solarthermische Kraftwerke stellen eine Alternative zur herkömmlichen Stromerzeugung dar. Ein zukünftiges Kraftwerkskonzept ist das sogenannte Turmkraftwerk.
  • In einer Ausführungsform dieses Turmkraftwerks wird Umgebungsluft in einem sogenannten Receiver aufgeheizt. Die so erzeugte Heißluft gibt ihre Energie in einem nachgeschalteten Dampferzeuger an das vom Kondensator kommende Speisewasser ab. Der erzeugte Dampf wird einer Dampfturbine zugeführt.
  • Für den Dampferzeuger kommen mehrere alternative Auslegungskonzepte in Betracht, nämlich die Auslegung als Durchlaufdampferzeuger oder die Auslegung als Umlaufdampferzeuger. Bei einem Durchlaufdampferzeuger führt die Beheizung von als Verdampferrohren vorgesehenen Dampferzeugerrohren zu einer Verdampfung des Strömungsmediums in den Dampferzeugerrohren in einem einmaligen Durchlauf. Im Gegensatz dazu wird bei einem Natur- und Zwangumlaufdampferzeuger das im Umlauf geführte Wasser beim Durchlauf durch die Verdampferrohre nur teilweise verdampft. Das dabei nicht verdampfte Wasser wird nach einer Abtrennung des erzeugten Dampfes für eine weitere Verdampfung denselben Verdampferrohren erneut zugeführt.
  • Ein als Zwangdurchlaufdampferzeuger ausgebildeter Dampferzeuger kann dabei mit vertikalem oder horizontalem Luftkanal ausgebildet sein. Aufgrund der großen Rohrlänge der Verdampferrohre im Dampferzeuger und der insgesamt hohen Beheizung der im Receiver des solarthermischen Kraftwerks aufgeheizten Luft als Wärmeträgermedium neigt die Strömung des Strömungsmediums in den Verdampferrohren zu dynamischen Instabilitäten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampferzeuger für solarthermische Kraftwerksanlagen bereit zu stellen, der solchen Instabilitäten in solarthermischen Kraftwerken vermeiden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Dampferzeuger für ein solarthermisches Kraftwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Indem bei einem Dampferzeuger für ein solarthermisches Kraftwerk mit einem durch eine Wandung ausgebildeten Luftkanal zum Führen von aufgeheizter Luft als Wärmeträgermedium und einer Anzahl von im Luftkanal angeordneten Verdampferrohren, die von einem Strömungsmedium durchströmt werden, welches durch das Wärmeträgermedium zumindest teilweise verdampft wird, zumindest an einer Stelle der Verdampferrohre eine Druckausgleichseinrichtung vorgesehen ist, über die die Verdampferrohre miteinander in Wirkverbindung stehen, kann ein Druckausgleich zwischen den einzelnen Verdampferrohren des Dampferzeugers erfolgen.
  • Durch solche Druckausgleichseinrichtungen, die vorzugsweise als Druckausgleichssammler, Durchgangssammler oder Druckausgangsleitungen ausgebildet sein können, werden die parallel angeordnete Verdampferrohre und damit letztendlich auch der Verdampfer in zumindest zwei weitgehend voneinander entkoppelte Stufen unterteilt. Bei entsprechender Auslegung und Wahl der Lage der Druckausgleichseinrichtung im Verdampfer können so größere Druckdifferenzen über die Druckausgleichseinrichtung ausgeglichen werden. Dynamische Instabilitäten in den Verdampferrohren des Dampferzeugers können so sicher vermieden werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein solarthermisches Kraftwerk mit Solarturm und Dampferzeuger in vereinfachter Darstellung
  • 2 skizzenhaft Teile eines erfindungsgemäß ausgebildeten Dampferzeugers
  • 1 zeigt eine solarthermische Kraftwerksanlage mit einem Solarturm 2, an dessen oberem Ende ein Receiver 3 angeordnet ist. Ein Heliostatenfeld 4 mit einer Anzahl von Heliostaten 5 ist am Boden um den Solarturm 2 herum platziert. Das Heliostatenfeld 4 mit den Heliostaten 5 ist für eine Fokussierung der direkten Solarstrahlung 6 ausgelegt. Dabei sind die einzelnen Heliostaten 5 so angeordnet und ausgerichtet, dass die direkte Solarstrahlung 6 von der Sonne in Form von konzentrierter Solarstrahlung 7 auf den Receiver 3 fokussiert wird. Bei dem Solarturm-Kraftwerk 1 wird somit die Sonnenstrahlung durch ein Feld einzeln nachgeführter Spiegel, die Heliostaten 5, auf die Spitze des Solarturmes 2 konzentriert. Der Receiver 3 wandelt die Strahlung in Wärme um und gibt sie an ein Wärmeträgermedium, beispielsweise Luft G, ab, das die Wärme dem Dampferzeuger 8 über eine Heißluftleitung 9 zuführt. Im Dampferzeuger 8 wird Wärme vom Wärmeträgermedium G auf ein Strömungsmedium M eines Wasser-Dampf-Kreislaufs 10 eines konventionellen Kraftwerksteils mit einer Dampfturbine 11 übertragen. Der dabei erzeugte Dampf D wird über eine Dampfleitung 12 der Dampfturbine 11 zur Entspannung und Verrichtung von Arbeit zugeführt. Die Dampfturbine 11 ist über eine Welle 13 mit einem Generator 14 verbunden, der die mechanische Leistung in elektrische Leistung umwandelt. Danach strömt der entspannte und abgekühlte Dampf in den Kondensator 15, wo er durch Wärmeübertragung an die Umgebung kondensiert. Das Wasser wird mit Hilfe einer Speisepumpe 16 erneut dem Dampferzeuger 8 zugeführt. Das im Dampferzeuger 8 abgekühlte Wärmeträgermedium G wird mit einem Gebläse 17 wieder in den Solarturm 2 zurückgeführt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Dampferzeugers 8 mit vertikalem Luftkanal in seitlicher Ansicht. Schematisch dargestellt ist hier nur ein Verdampferrohr 81 aus einer Anzahl von üblicherweise im Dampferzeuger parallel angeordneten Verdampferrohren, die in Windungen mehrfach durch einen durch Wandungen 82 begrenzten Luftkanal geführt sind. Erfindungsgemäß ist nun an zumindest einer Stelle der Verdampferrohre 81 eine Druckausgleichseinrichtung 83 vorgesehen, damit an dieser Stelle über mehrere der parallel angeordneten Verdampferrohre ein Druckausgleich erfolgen kann und somit eine Wirkverbindung zwischen diesen Verdampferrohren besteht. Zur einfacheren Darstellung ist in 2 nur ein einziges Verdampferrohr 81 gezeigt, wobei mit Bezugszeichen 83 jeweils eine Druckausgleichseinrichtung angedeutet ist, die an den entsprechenden Stellen jeweils mit diesem Verdampferrohr und zumindest einem „dahinterliegenden” parallelen Verdampferrohr in Wirkverbindung stehen um so einen Druckausgleich zwischen den Verdampferrohren zu bewirken.
  • Die Druckausgleichseinrichtungen 83 können dabei vorteilhafter Weise als sogenannter Druckausgleichssammler bzw. Durchgangssammler oder als sogenannte Druckausgleichsleitung ausgeführt werden. Vorzugsweise ist die Druckausgleichseinrichtung immer offen, das heißt an der Stelle des Druckausgleichs sind alle Verdampferrohre 81 Wasser- bzw. Dampfseitig miteinander verbunden, ohne dass die Druckausgleichseinrichtung 83 irgendwelche Armaturen umfasst.
  • Um eine gute dynamische Stabilität zu erreichen wird vorzugsweise die Lage des Druckausgleichs so gewählt, dass sie bei allen Betriebsfällen keinen Dampfgehalt des Strömungsmediums von unter 80% sieht. Das heißt, die Druckausgleichseinrichtung 83 ist an den Verdampferrohren 81 so nahe wie möglich in Richtung des Verdampferaustritts angeordnet. Die Bemessung der Druckausgleichseinrichtung als Durchgangssammlers ist im Wesentlichen durch die mechanische Auslegung bestimmt. Der Innendurchmesser des Durchgangssammlers sollte dabei so klein wie möglich sein.
  • Ist die Druckausgleichseinrichtung aus Stabilitätsgründen im Dampferzeuger an einer Stelle zu platzieren, an der der Dampfgehalt weniger als 80% aufweist, kommen zum Erreichen der dynamischen Stabilität vorzugsweise die oben genannten Druckausgleichsleitungen zum Einsatz. Dabei ist darauf zu achten, dass der Querschnitt der Druckausgleichsleitung deutlich kleiner als der Querschnitt der Verdampferrohre ist.

Claims (4)

  1. Dampferzeuger für ein solarthermisches Kraftwerk mit einem durch eine Wandung (82) ausgebildeten Luftkanal zum Führen von aufgeheizter Luft als Wärmeträgermedium (G) und einer Anzahl von im Luftkanal angeordneten Verdampferrohren (81), die von einem Strömungsmedium (M) durchströmt werden, welches durch das Wärmeträgermedium (G) zumindest teilweise verdampft wird dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Stelle der Verdampferrohre (81) eine Druckausgleichseinrichtung (83) vorgesehen ist, über die die Verdampferrohre (81) miteinander in Wirkverbindung stehen.
  2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung ein Druckausgleichssammler bzw. Durchgangssammler ist.
  3. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung eine Druckausgleichsleitung ist.
  4. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lage der Druckausgleichseinrichtung so gewählt ist, dass dort im Betrieb ein Dampfgehalt des Strömungsmediums von mindestens 80% vorliegt.
DE102011004279A 2011-02-17 2011-02-17 Dampferzeuger für solarthermisches Kraftwerk Ceased DE102011004279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004279A DE102011004279A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Dampferzeuger für solarthermisches Kraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004279A DE102011004279A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Dampferzeuger für solarthermisches Kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004279A1 true DE102011004279A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004279A Ceased DE102011004279A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Dampferzeuger für solarthermisches Kraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004279A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425717A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
DE4142376A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Siemens Ag Fossil befeuerter durchlaufdampferzeuger
DE10346255A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf, Dampferzeugungsstufe für ein Kraftwerk und Kraftwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425717A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
DE4142376A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Siemens Ag Fossil befeuerter durchlaufdampferzeuger
DE10346255A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf, Dampferzeugungsstufe für ein Kraftwerk und Kraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE102010041903B4 (de) Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer
DE102007013430B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE102007052234A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks und solarthermisches Kraftwerk
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
WO2007093474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
DE102009038446B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit Wärmetauscher in der Speisewasservorwärmstrecke
DE102009012322A1 (de) Durchlaufverdampfer
DE10152968C1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE10152971C1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Regelungsverfahren für ein solarthermisches Kraftwerk
DE102011052998A1 (de) Mittels eines Wärmeträgermediums beheizbares Wärmetauscherrohr einer solarthermischen Anlage und Wärmeübertragungsverfahren
DE102010040208B4 (de) Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE102013221889B4 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen
DE102011004279A1 (de) Dampferzeuger für solarthermisches Kraftwerk
DE102016220522A1 (de) Receiver für Solarenergiegewinnungsanlagen sowie Solarenergiegewinnungsanlage
DE202009008708U1 (de) Von einer Wärmepumpe aufheizbarer Pufferspeicher
DE3126321C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit Economiser und Absperrorganen
WO2019072549A1 (de) Receiver, kraftwerk und verfahren zur thermischen nutzung von sonnenenergie
DE102011004278A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
DE102011004270A1 (de) Durchlaufdampferzeuger für die indirekte Verdampfung insbesondere in einem Solarturm-Kraftwerk
DE102010040204A1 (de) Solarthermischer Durchlaufverdampfer
DE102012103621A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher
DE102011004276A1 (de) Durchlaufverdampfer
DE102011083067B4 (de) Wärmeträgerfluid-Transport-Leitung für ein Solarkraftwerk, Solarkraftwerk mit der Wärmeträger-Transport-Leitung und Verfahren zum Betreiben des Solarkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120817