DE102011055883B4 - Use of anchoring compounds with very hard aggregates to fix an anchoring element in a borehole - Google Patents
Use of anchoring compounds with very hard aggregates to fix an anchoring element in a boreholeInfo
- Publication number
- DE102011055883B4 DE102011055883B4 DE102011055883.7A DE102011055883A DE102011055883B4 DE 102011055883 B4 DE102011055883 B4 DE 102011055883B4 DE 102011055883 A DE102011055883 A DE 102011055883A DE 102011055883 B4 DE102011055883 B4 DE 102011055883B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring
- borehole
- meth
- cartridge
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
- F16B13/143—Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
- F16B13/145—Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components characterised by the composition of the setting agents contained in the frangible cartridges or capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/06—Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
- C04B40/0666—Chemical plugs based on hydraulic hardening materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00663—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00715—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for fixing bolts or the like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Verwendung einer Verankerungsmasse, die einen sehr harten Zuschlag mit einer Mohs-Härte von 8 oder größer beinhaltet, zur Befestigung eines Verankerungselements in einem Bohrloch, dadurch gekennzeichnet, dass die bei Verwendung polymerbildende Verankerungsmasse vor, gleichzeitig mit und/oder nach einem Verankerungselement und ohne Reinigung des Bohrloches insbesondere durch Ausblasen, Ausbürsten und/oder Ausspülen, in das Bohrloch eingebracht wird und dort verbleibt, wobei die Verankerungsmasse als Kit in einer Mehrkammerpatrone aus Glas ausgestaltet ist, die nach drehend schlagendem Einbringen des Verankerungselements auch als Füllstoff dient, wobei der Gewichtsanteil des harten Zuschlages, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Komponenten inklusive Patrone als Verpackung bei 40 bis 65 Gew.-% liegt und wobei die bei Verwendung polymerbildende Verankerungsmasse als reaktive Bestandteile ethoxylierte Bisphenol-A-di-(meth)acrylate; oder Urethan(meth)acrylate in Kombination mit Silanen; beinhaltet.Use of an anchoring compound which contains a very hard aggregate with a Mohs hardness of 8 or greater for fastening an anchoring element in a borehole, characterized in that the polymer-forming anchoring compound, when used, is introduced into the borehole before, simultaneously with and/or after an anchoring element and without cleaning the borehole, in particular by blowing out, brushing out and/or rinsing, and remains there, wherein the anchoring compound is designed as a kit in a multi-chamber glass cartridge which, after the anchoring element has been introduced by rotating impact, also serves as a filler, wherein the weight proportion of the hard aggregate, based on the total weight of all components including the cartridge as packaging, is 40 to 65 wt.% and wherein the polymer-forming anchoring compound, when used, contains ethoxylated bisphenol A di-(meth)acrylates or urethane (meth)acrylates in combination with silanes as reactive components.
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter, nachfolgend genauer beschriebener (harter) Zuschläge in bei Verwendung polymerbildenden chemischen Verankerungsmassen in der Befestigungstechnik im Baubereich.The invention relates to the use of certain (hard) aggregates, described in more detail below, in polymer-forming chemical anchoring compounds used in fastening technology in the construction sector.
Im Bauwesen sind Zuschlagstoffe in Form von partikulären Füllstoffen für die Verwendung in polymerbildenden chemischen Verankerungsmassen (manchmal auch als „chemische Dübel“ bezeichnet) mit ein oder mehreren Komponenten, beispielsweise in Form von Zweikammerkartuschen oder Zweikammerpatronen, zum Befestigen von Verankerungselementen in Bohrlöchern bekannt. Doch wird die Art der Füllstoffe, sofern es sich nicht um solche handelt, die, wie Zement, selbst beispielsweise durch hydraulisches Abbinden zur Verfestigung beitragen, in der Regel als nicht relevant angesehen. So erwähnt beispielsweise die
Es besteht ein Bedürfnis, die Eigenschaften von chemischen Verankerungsmassen weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Höhe der Belastbarkeit, hinsichtlich einfacher Verarbeit- und Verwendbarkeit und hinsichtlich der Möglichkeit zum Einsatz in feuchten, ungereinigten und/oder (beispielsweise durch Rissbildung) vorgeschädigten Bohrlöchern in Substraten wie Beton oder Mauerwerk.There is a need to further improve the properties of chemical anchoring compounds, particularly with regard to their load-bearing capacity, ease of processing and use, and the possibility of use in damp, uncleaned and/or pre-damaged (e.g., due to cracking) drill holes in substrates such as concrete or masonry.
So ist es bisher für die bauaufsichtliche Zulassung der Befestigungssysteme mit chemischen Verankerungsmassen erforderlich, genaue Vorschriften für die Vorreinigung von Bohrlöchern vor Verwendung der chemischen Verankerungsmassen anzugeben. In der Regel ist dazu mindestens mehrfaches Ausblasen, oft auch Ausbürsten, notwendig, und diese Vorschriften müssen auch akribisch eingehalten werden, um hinreichende Festigkeit und Funktion zu gewährleisten. In feuchten Bohrlöchern (wie sie beim Einsatz im Freien oft zu erwarten sind) kann es zur Unterschreitung der erreichbaren bzw. durch die Zulassung ausgelobten/definierten bzw. vorgeschriebenen Belastbarkeiten im ausgehärteten (Polymer-) Zustand kommen.For example, the building authority approval of fastening systems with chemical anchoring compounds currently requires precise specifications for pre-cleaning drill holes before using the chemical anchoring compounds. This generally requires at least multiple blow-outs, often also brushing, and these specifications must be meticulously adhered to to ensure sufficient strength and functionality. In damp drill holes (as is often expected in outdoor applications), the achievable load-bearing capacities in the cured (polymer) state, as advertised/defined or prescribed in the approval, may be exceeded.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass sehr harte Zuschläge mit einer Mohs-Härte von 8 oder größer, insbesondere Füllstoffe, wie vorzugsweise Korund, in der Lage sind, besondere Eigenschaften bei Verankerungsmassen für den genannten Zweck zu bewirken, unter anderem eine oder mehrere der folgenden verbesserten Eigenschaften zu verwirklichen: eine erhöhte Belastbarkeit, die beispielsweise in einer erhöhten Adhäsionsversagenslast zum Ausdruck kommt; die Möglichkeit, auch in feuchten Bohrlöchern erhöhte Belastbarkeiten zu erzielen; die Möglichkeit, ohne Vorreinigung des Bohrloches die Verankerungsmasse und Verankerungselemente einzubringen sowie die Möglichkeit, auch bei Rissbildung im Substrat gute Verbindungen zwischen Substrat, Verankerungsmasse und Verankerungselement zu erzielen.It has now surprisingly been found that very hard aggregates with a Mohs hardness of 8 or greater, in particular fillers, such as preferably corundum, are capable of imparting special properties to anchoring compounds for the said purpose, including one or more of the following improved properties: increased load-bearing capacity, which is expressed, for example, in an increased adhesive failure load; the ability to achieve increased load-bearing capacities even in moist boreholes; the ability to introduce the anchoring compound and anchoring elements without pre-cleaning the borehole, and the ability to achieve good connections between the substrate, anchoring compound and anchoring element even in the event of cracks in the substrate.
Diese Eigenschaften können sogar noch weiter verbessert werden, indem neben den genannten sehr harten Füllstoffen (in erster Linie nicht-polymere) Silane zugesetzt werden.These properties can be improved even further by adding silanes in addition to the very hard fillers mentioned (primarily non-polymeric).
Die Erfindungsgegenstände werden durch die Verwendungsansprüche 1 bis 11 definiert.The subject matter of the invention is defined by the use claims 1 to 11.
Die Erfindung betrifft in einer ersten Ausführungsform die Verwendung einer Verankerungsmasse, die einen sehr harten Zuschlag mit einer Mohs-Härte von 8 oder größer beinhaltet, zur Befestigung eines Verankerungselements in einem Bohrloch, dadurch gekennzeichnet, dass die bei Verwendung polymerbildende Verankerungsmasse vor, gleichzeitig mit und/oder nach einem Verankerungselement und ohne Reinigung des Bohrloches insbesondere durch Ausblasen, Ausbürsten und/oder Ausspülen, in das Bohrloch eingebracht wird und dort verbleibt, wobei die Verankerungsmasse als Kit in einer Mehrkammerpatrone aus Glas ausgestaltet ist, die nach drehend schlagendem Einbringen des Verankerungselements auch als Füllstoff dient, wobei der Gewichtsanteil des harten Zuschlages, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Komponenten inklusive Patrone als Verpackung bei 40 bis 65 Gew.-% liegt und wobei die bei Verwendung polymerbildende Verankerungsmasse als reaktive Bestandteile ethoxylierte Bisphenol-A-di-(meth)acrylate; oder Urethan(meth)acrylate in Kombination mit Silanen; beinhaltet.In a first embodiment, the invention relates to the use of an anchoring compound which contains a very hard aggregate with a Mohs hardness of 8 or greater for fastening an anchoring element in a borehole, characterized in that the polymer-forming anchoring compound, when used, is introduced into the borehole before, simultaneously with and/or after an anchoring element and without cleaning the borehole, in particular by blowing, brushing and/or rinsing, and remains there, wherein the anchoring compound is designed as a kit in a multi-chamber glass cartridge which, after the anchoring element has been introduced by rotating impact, also serves as a filler, wherein the weight proportion of the hard aggregate, based on the total weight of all components including the cartridge as packaging, is 40 to 65 wt.% and wherein the polymer-forming anchoring compound, when used, contains ethoxylated bisphenol A di-(meth)acrylates or urethane (meth)acrylates in combination with silanes as reactive components.
Vorzugsweise ist die Verankerungsmasse als Zweikammerpatrone aus Glas ausgestaltet.Preferably, the anchoring compound is designed as a two-chamber cartridge made of glass.
Vorteilhaft handelt es sich bei dem sehr harten Zuschlag um Korund.The very hard aggregate is advantageously corundum.
Zugehörige reaktive Bestandteile der Verankerungsmasse sind vorzugsweise in einem Anteil von 5 bis 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht aller reaktiven Bestandteile und Zusätze einschließlich des als Füllstoff dienenden Glases der Patrone, vorgesehen.Associated reactive components of the anchoring mass are preferably provided in a proportion of 5 to 60 wt.% based on the total weight of all reactive components and additives, including the glass serving as filler of the cartridge.
Der Gewichtsanteil des sehr harten Zuschlages liegt insbesondere bei 50 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller reaktiven Bestandteile und Zusätze einschließlich des als Füllstoff dienenden Glases der Patrone.The weight proportion of the very hard aggregate is in particular 50 to 65 wt.%, based on the total weight of all reactive components and additives, including the glass serving as filler of the cartridge.
Vorzugsweise sind 0,1 bis 60 Gew.-%, z.B. 0,5 bis 50 Gew.-% Härter, bezogen auf das Gesamtgewicht aller reaktiven Bestandteile und Zusätze der Verankerungsmasse einschließlich des als Füllstoff dienenden Glases der Patrone, vorgesehen, wobei optional ein oder mehrere weitere Zusätze in einer Menge von insgesamt 0,01 bis 50 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht aller reaktiven Bestandteile und Zusätze einschließlich des als Füllstoff dienenden Glases der Patrone, vorgesehen sind.Preferably, 0.1 to 60 wt.%, e.g. 0.5 to 50 wt.% of hardener, based on the total weight of all reactive components and additives of the anchoring mass, including the glass of the cartridge serving as a filler, are provided, with optionally one or more further additives being provided in a total amount of 0.01 to 50 wt.%, based on the total weight of all reactive components and additives, including the glass of the cartridge serving as a filler.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Erhöhung der Belastbarkeit der Bindung zwischen Substrat und zu befestigendem Gegenstand auch im Falle von ethoxylierten Bisphenol-A-di-(meth)acrylaten als reaktivem Bestandteil zusätzlich ein oder mehrere Silane zugesetzt werden; wobei als Silan insbesondere ein oder mehrere, keine oder mindestens eine Amino-, sek. Amino-, Mercapto, Isocyanato-, Alkenyl-, (Meth)acryloyl-, Anhydrido- und/oder Epoxy-Gruppe tragende und mindestens eine Si-gebundene hydrolysierbare Gruppe beinhaltendes Silane vorgesehen sind. Vorteilhaft liegen das oder die Silane in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller reaktiven Bestandteile und Zusätze einschließlich des als Füllstoff dienenden Glases der Patrone, vor.A preferred embodiment of the invention is characterized in that, to further increase the strength of the bond between the substrate and the object to be fastened, one or more silanes are additionally added, even in the case of ethoxylated bisphenol A di(meth)acrylates as the reactive component. The silane is preferably one or more silanes containing no or at least one amino, secondary amino, mercapto, isocyanato, alkenyl, (meth)acryloyl, anhydrido, and/or epoxy group and containing at least one Si-bonded hydrolyzable group. The silane(s) are advantageously present in a weight fraction of 0.1 to 20 wt. %, based on the total weight of all reactive components and additives, including the glass of the cartridge serving as filler.
Insbesondere ist eine erfindungsgemäße Verwendung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrloch feucht ist. Hierbei befindet sich das Bohrloch vorzugsweise in einem gerissenen und/oder von Rissen bedrohten Substrat aus Beton.In particular, a use according to the invention according to claim 1 is characterized in that the borehole is moist. The borehole is preferably located in a cracked and/or crack-prone concrete substrate.
Bevorzugt ist die Verwendung im Rahmen von Setzvorgängen für das Verankerungselement, die mit starker Reibung einhergehen (z.B. durch einen maschinellen Setzvorgang beispielsweise mit einer Bohrmaschine sowie durch einen eine erhöhte Reibung auslösenden Setzwiderstand, der durch die Art, Form und Größe der Füllstoffe und die Harzviskosität beeinflusst werden kann), unter Verwendung derartiger Verankerungsmassen in Form von Mehrkammerpatronen, wie Zwei-Kammer-Patronen, aus Glas.The use is preferred in the context of setting processes for the anchoring element which are accompanied by strong friction (e.g. by a mechanical setting process, for example with a drill, as well as by a setting resistance which triggers increased friction and which can be influenced by the type, shape and size of the fillers and the resin viscosity), using such anchoring masses in the form of multi-chamber cartridges, such as two-chamber cartridges, made of glass.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die zuletzt genannte Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung der bei Verwendung polymerbildenden Verankerungsmasse in das Bohrloch trotz mindestens Restverschmutzung desselben durch Ausbohrmaterial, insbesondere ohne Vorreinigung des Bohrloches, vor allem ohne dessen Ausbürsten, Ausblasen und/oder Ausspülen, erfolgt.In a further embodiment, the invention relates to the last-mentioned use, characterized in that the introduction of the polymer-forming anchoring mass into the borehole takes place despite at least residual contamination of the borehole by drilling material, in particular without pre-cleaning the borehole, especially without brushing, blowing out and/or flushing it.
Hierbei können trotz fehlender Reinigung Verbundspannungen von mehr als 13 N/mm2, zum Beispiel mehr als 15 N/mm2, mehr als 16 N/mm2, bevorzugt mehr als 17 N/mm2 und ganz besonders bevorzugt mehr als 18 N/mm2 erreicht werden.Despite the lack of cleaning, bond stresses of more than 13 N/mm 2 , for example more than 15 N/mm 2 , more than 16 N/mm 2 , preferably more than 17 N/mm 2 and most preferably more than 18 N/mm 2 can be achieved.
Eine besondere Variante der Erfindung ist dass bei Verwendung gemäß Anspruch 1 (ohne oder mit Silanzusatz) das Substrat und/oder Bohrloch feucht ist, Risse aufweist und/oder von Rissen (insbesondere in der Zugzone) bedroht ist, wobei insbesondere die Leistungsfähigkeit der Systeme so hoch ist, dass Verhältnisse der Lastwerte gemessen im feuchten Beton zu denen gemessen im trockenen Beton größer oder gleich 0,75 sind, insbesondere größer oder gleich 0,9 bzw. im gerissenen Beton das Verhältnis der Versagenslasten gemessen im 0,5 mm Riss zu denen gemessen im 0,3 mm Riss größer oder gleich 0,9 ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Systeme kann außerdem erreicht werden, dass die Lastwerte eine besonders geringe Varianz aufweisen, insbesondere < 15 %.A particular variant of the invention is that when used according to claim 1 (with or without silane additive), the substrate and/or borehole is moist, has cracks and/or is at risk of cracking (particularly in the tensile zone), wherein in particular the performance of the systems is so high that ratios of the load values measured in moist concrete to those measured in dry concrete are greater than or equal to 0.75, in particular greater than or equal to 0.9, or in cracked concrete the ratio of the failure loads measured in a 0.5 mm crack to those measured in a 0.3 mm crack is greater than or equal to 0.9. The inventive design of the systems can also achieve that the load values have a particularly low variance, in particular < 15%.
Die vor- und nachstehend verwendeten allgemeinen Begriffe haben vorzugsweise folgende Bedeutungen, wobei in allen Ausführungsformen der Erfindung allgemeinere Begriffe (einer, mehrere oder jeweils alle) durch speziellere Begriffe ersetzt werden können, was zu weiteren besonderen Ausführungsformen der Erfindung führt:
- Unter einer bei Verwendung polymerbildenden (unter Polyreaktion reagierenden, also vor der Verwendung „unter Polyreaktion reaktiven“ chemischen Verankerungsmasse (einem Kunstmörtelprodukt für die chemische Verankerung)) ist vor allem ein zwei- oder mehrkomponentiges Produkt zu verstehen. Hierbei steht im Deutschen „polymerisieren“ oder „Polymerisation“ für kinetische Kettenreaktionen als Unterfall von Polyreaktionen, im Gegensatz zum englischen „Polymerization“, das für Polyreaktion allgemein steht. Letzteres ist hier mit „polymerbildend“ gemeint, der deutsche Unterfall nur eine besondere Variante.
- A polymer-forming chemical anchoring compound (a synthetic mortar product for chemical anchoring) is primarily understood as a two- or multi-component product when used (a polymer-forming chemical anchoring compound that reacts under a polyreaction, i.e., is "reactive under a polyreaction" before use). In German, "polymerisieren" or "Polymerisation" stands for kinetic chain reactions as a subcategory of polyreactions, in contrast to the English term "polymerization", which generally refers to polyreactions. The latter is what is meant here by “polymer-forming,” the German sub-case merely being a special variant.
Für die Verankerungsmasse sind als Basis alle gängigen polymerbildenden Harze (mit reaktiven, d.h. das Polymer bildenden Bestandteilen) denkbar, bei denen Monomere oder Präpolymere oder Makromonomere im Rahmen der Verwendung zu Polymeren reagieren, wobei erfindungsgemäß die bei Verwendung polymerbildende Verankerungsmasse als reaktive Bestandteile ethoxylierte Bisphenol-A-di-(meth)acrylate oder aber Urethan(meth)acrylate in Kombination mit Silanen beinhaltet.All common polymer-forming resins (with reactive, i.e. polymer-forming components) in which monomers or prepolymers or macromonomers react to form polymers during use are conceivable as the basis for the anchoring mass, whereby according to the invention the polymer-forming anchoring mass contains ethoxylated bisphenol A di-(meth)acrylates or urethane (meth)acrylates in combination with silanes as reactive components.
Als Beispiele für derartige Mehrkomponenten- Verankerungsmassen sind insbesondere solche auf Basis von hauptsächlich di-, tri- und/oder polyfunktionellen Kunstharzen und einem oder mehreren komplementären Härtern, wie insbesondere auf Basis von Epoxidharzen (Kunstharzkomponente di-, tri-und/oder multifunktionelles Epoxid, Härterkomponente di- und/oder polyfunktionelle organische Amino- und/oder Mercaptoverbindungen), Polyurethanen oder Polyharnstoffen oder deren Mischungen (Kunstharzkomponente Di- und/ oder Polyisocyanate, ggf. auch als Präpolymere oder Oligomere, Härterkomponente zwei oder mehr Hydroxy-, Amino- oder Hydroxy- und/oder Aminogruppengruppen tragende organische Verbindungen oder Gemische davon), alkoxysilanterminierten Präpolymeren (Kunstharzkomponente alkoxysilan-terminiertes Präpolymer, Härterkomponente Wasser und/oder organische oder anorganische Säure(n)),
oder insbesondere solche auf der Basis reaktiver Olefine als (bei Verwendung) polymerisierender (vor Verwendung also polymerisierbarer) Kunstharzkomponente (komplementäre Härterkomponente jeweils radikalischer Härter) zu erwähnen, z.B. auf Basis von ungesättigten Polyestern, oder
vorzugsweise auf Basis von (Meth)Acrylestern oder -amiden, wobei (Meth)acryl oder „(meth)acryl“ vor- und nachstehend immer für Acryl und/ oder Methacryl) steht, wie Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Poly(meth)acrylate, insbesondere Mono-, Di- oder Tri(meth)-acrylate (einschließlich Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, insbesondere Vinylester, wie Epoxyacrylate in Form insbesondere von Umsetzungsprodukten von Di- oder Polyepoxiden, z.B. Bisphenol-A-, Bisphenol-F- oder Novolak-di- und/oder-poly-glycidylethern , mit (Meth)acrylsäure, insbesondere Epoxy(meth)acrylat der Formel
Urethan(meth)acrylate (erhältlich aus der Umsetzung von Di-, Tri- oder Polyisocyanaten, deren Präpolymeren und/oder Oligomeren mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten und ggf. weiteren Reaktanden mit Zerewitinoff-Wasserstoffatomen wie z.B. Alkylenglykolen oder Polyalkylenglykolen),
Harnstoff(meth)acrylate,
Urethan/Harnstoff(meth)acrylate,
ethoxylierte Bisphenol-A, Bisphenol-F- oder Novolak-di-(meth)acrylate, insbesondere ethoxylierte Bisphenol-A-di-(meth)acrylate (z.B. der Formel
wobei auch Gemische von zwei oder mehr solchen Systemen in Frage kommen und wobei die in Klammern angegebenen Varianten jeweils Beispiele für mögliche Ausführungsformen sind, mit der Maßgabe, dass erfindungsgemäß die bei Verwendung polymerbildende Verankerungsmasse als reaktive Bestandteile ethoxylierte Bisphenol-A-di-(meth)acrylate oder aber Urethan(meth)acrylate in Kombination mit Silanen beinhaltet.Examples of such multi-component anchoring compounds are, in particular, those based on mainly di-, tri- and/or polyfunctional synthetic resins and one or more complementary hardeners, such as, in particular, those based on epoxy resins (synthetic resin component: di-, tri- and/or multifunctional epoxy, hardener component: di- and/or polyfunctional organic amino and/or mercapto compounds), polyurethanes or polyureas or mixtures thereof (synthetic resin component: di- and/or polyisocyanates, optionally also as prepolymers or oligomers, hardener component: two or more organic compounds bearing hydroxyl, amino or hydroxyl and/or amino groups or mixtures thereof), alkoxysilane-terminated prepolymers (synthetic resin component: alkoxysilane-terminated prepolymer, hardener component: water and/or organic or inorganic acid(s)),
or in particular those based on reactive olefins as (when used) polymerising (i.e. polymerisable before use) synthetic resin component (complementary hardener component in each case radical hardener), e.g. based on unsaturated polyesters, or
preferably based on (meth)acrylic esters or amides, where (meth)acrylic or "(meth)acrylic" above and below always stands for acrylic and/or methacrylic), such as mono-, di-, tri-, tetra-, penta- or poly(meth)acrylates, in particular mono-, di- or tri(meth)acrylates (including hydroxypropyl(meth)acrylate, hydroxyethyl(meth)acrylate, ethylene glycol di(meth)acrylate, butanediol di(meth)acrylate, trimethylolpropane tri(meth)acrylate, in particular vinyl esters, such as epoxy acrylates in the form, in particular, of reaction products of di- or polyepoxides, e.g. bisphenol A, bisphenol F or novolak di- and/or polyglycidyl ethers, with (meth)acrylic acid, in particular epoxy(meth)acrylate of the formula
Urethane (meth)acrylates (obtainable from the reaction of di-, tri- or polyisocyanates, their prepolymers and/or oligomers with hydroxyalkyl (meth)acrylates and possibly other reactants with Zerewitinoff hydrogen atoms such as alkylene glycols or polyalkylene glycols),
Urea (meth)acrylates,
Urethane/urea (meth)acrylates,
ethoxylated bisphenol-A, bisphenol-F or novolak di-(meth)acrylates, in particular ethoxylated bisphenol-A di-(meth)acrylates (e.g. of the formula
wherein mixtures of two or more such systems are also possible and wherein the variants indicated in brackets are each examples of possible embodiments, with the proviso that according to the invention the polymer-forming anchoring mass used contains ethoxylated bisphenol A di(meth)acrylates or urethane(meth)acrylates in combination with silanes as reactive components.
Die zugehörigen reaktiven Bestandteile der Verankerungsmasse (Monomere, Präpolymeren und/ oder Makromonomere) können in einem Anteil von 5 bis 60, z.B. von 7 bis 60, 8 bis 60, 9 bis 60 oder 10 bis 60 Gew.-%, vorliegen.The corresponding reactive components of the anchoring mass (monomers, prepolymers and/or macromonomers) can be present in a proportion of 5 to 60, e.g. from 7 to 60, 8 to 60, 9 to 60 or 10 to 60 wt.%.
In der oder den Kunstmörtelkomponenten können ein oder mehrere Reaktivverdünner vorgesehen sein, z.B. für radikalisch aushärtende Systeme Hydroxyalkyl(meth)acrylat und/oder Alkyl(meth)acrylat, wie Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat, oder ein oder mehrere andere oder weitere Reaktivverdünner, beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Divinylbenzol, Alkyl-styrole, wie Vinyltoluol oder tert-Butylstyrol. Der oder die Reaktivverdünner können beispielsweise in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, z.B. von 1 bis 50 Gew.-%, vorgesehen sein.One or more reactive diluents may be included in the synthetic mortar component(s), e.g., for radically curing systems, hydroxyalkyl (meth)acrylate and/or alkyl (meth)acrylate, such as hydroxypropyl (meth)acrylate, hydroxyethyl (meth)acrylate, ethylene glycol di(meth)acrylate, butanediol di(meth)acrylate, or trimethylolpropane trimethacrylate, or one or more other or additional reactive diluents, such as styrene, α-methylstyrene, divinylbenzene, alkyl styrenes, such as vinyltoluene or tert-butylstyrene. The reactive diluent(s) may be included, for example, in an amount of 0 to 80 wt.%, e.g., 1 to 50 wt.%.
Als radikalische Härter kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise solche Verbindungen (= Initiatoren) in Frage, die in der Lage sind, bei Molekülen mit olefinischen (Doppel-) Bindungen eine Kettenreaktion zur Polymerisation zu initiieren. Hierzu eignen sich kationische, anonische oder insbesondere radikalbildende Initiatoren (welche bei olefinische Gruppen, wie unsubstituierte oder substituierte Vinylgruppen tragenden Monomeren oder Präpolymeren radikalische Polymerisation bewirken), wie z.B. organische Peroxide, wie Diacylperoxide, z.B. Benzoyl- oder Bis(4-chlorobenzoyl)peroxid, Ketonperoxide oder Alkylperester, wie tert-Butylperbenzoat, oder ferner Azoinitiatoren, Persulfate oder Perborate, sowie Mischungen davon. Die Initiatoren können in reiner Form oder vorzugsweise phlegmatisiert vorgesehen sein, z.B. mit anorganischen Füllstoffen wie Gips oder Kreide oder mit Wasser, Phthalaten oder Chlorparaffinen. Der Initiator kann in einer Menge von 0,01 bis 80, vorzugsweise 0,5 bis 60 Gew.-% und das Phlegmatisierungsmittel in einer Menge von 1 bis 99,5, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Härterkomponente, beinhaltet sein. Bei anderen reaktiven Systemen können, wie dem Fachmann bekannt ist, bestimmte Komponenten ebenfalls als „Härter“ bezeichnet werden, beispielsweise solche wie oben genannt.Suitable radical hardeners in the context of the present invention are, for example, compounds (= initiators) that are capable of initiating a chain reaction for polymerization in molecules with olefinic (double) bonds. Suitable for this purpose are cationic, anonic, or, in particular, radical-forming initiators (which cause radical polymerization in monomers or prepolymers bearing olefinic groups, such as unsubstituted or substituted vinyl groups), such as, for example, organic peroxides, such as diacyl peroxides, e.g., benzoyl or bis(4-chlorobenzoyl) peroxide, ketone peroxides, or alkyl peresters, such as tert-butyl perbenzoate, or furthermore, azo initiators, persulfates, or perborates, as well as mixtures thereof. The initiators can be provided in pure form or, preferably, desensitized, e.g., with inorganic fillers such as gypsum or chalk, or with water, phthalates, or chloroparaffins. The initiator may be included in an amount of 0.01 to 80, preferably 0.5 to 60 wt.%, and the desensitizer in an amount of 1 to 99.5, preferably 30 to 70 wt.%, each based on the total amount of hardener component. In other reactive systems, as is known to those skilled in the art, certain components may also be referred to as "hardeners," for example, those mentioned above.
Der Anteil des Härters an einer erfindungsgemäß verwendeten Verankerungsmasse liegt dabei vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 60 Gew.-%, z.B. 0,25 bis 58 Gew.-%, 0,4 bis 55 Gew.-% oder 0,5 bis 50 Gew.-%.The proportion of the hardener in an anchoring compound used according to the invention is preferably in a range from 0.1 to 60 wt.%, e.g. 0.25 to 58 wt.%, 0.4 to 55 wt.% or 0.5 to 50 wt.%.
Eine erfindungsgemäß zu verwendende Verankerungsmasse ist als Mehrkompentensystem in einem Kit vorgesehen, wobei sonst miteinander reagierende Komponenten räumlich getrennt voneinander aufbewahrt werden, bis sie am gewünschten Einsatzort (insbesondere am oder im Bohrloch) miteinander reagieren sollen.An anchoring compound to be used according to the invention is provided as a multi-component system in a kit, whereby components which would otherwise react with one another are stored spatially separated from one another until they are to react with one another at the desired location (in particular at or in the borehole).
Besteht eine erfindungsgemäß zu verwendende Verankerungsmasse aus zwei Komponenten (z.B. (a), z.B. reaktives Olefin beinhaltend, und (b), z.B. Härter beinhaltend), können diese beispielsweise in einem Verhältnis von (a) : (b) gleich 100 : 1 bis 1 : 20, beispielsweise 20 : 1 bis 1 : 10 Gewichtsanteilen vorgesehen sein.If an anchoring compound to be used according to the invention consists of two components (e.g. (a), e.g. containing reactive olefin, and (b), e.g. containing hardener), these can be provided, for example, in a ratio of (a) : (b) equal to 100 : 1 to 1 : 20, for example 20 : 1 to 1 : 10 parts by weight.
Als Kit kommen solche in Betracht, die zwei oder mehr separate, miteinander verbundene und/oder ineinander verschachtelte (beispielsweise koaxial angeordnete) Behältnisse umfassen, in Form von Patronen aus Glas, welche die vorliegenden Komponenten beinhalten, die z.B. mit einer gemeinsamen Umverpackung und/oder mit Anleitungen zur gemeinsamen Anwendung versehen sein können. Beispiele für entsprechende Verwendung in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung sind Patronensysteme mit einer äußeren Patrone, die neben einer der reaktiven Komponenten ein oder ferner zwei Patronen, insbesondere mit Härtern, beinhalten können.Kits that may be considered are those comprising two or more separate, interconnected and/or nested (e.g., coaxially arranged) containers in the form of glass cartridges containing the present components, which may, for example, be provided with a common outer packaging and/or with instructions for joint use. Examples of corresponding use in certain embodiments of the invention are cartridge systems with an outer cartridge that, in addition to one of the reactive components, may contain one or two further cartridges, in particular with hardeners.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung als Patronensystem, wie es beispielsweise von den fischerwerken GmbH & Co. KG, Waldachtal unter dem Produktnamen „Mörtelpatrone RM“ angeboten wird. Bei diesen Befestigungssystemen können die harten Füllstoffe besonders gut beim Setzvorgang eine intensive mechanische Nachbearbeitung der Bohrlochoberfläche gewährleisten und somit besonders wirkungsvoll zu den überraschend gefundenen Vorteilen wie oben beschrieben führen.According to the invention, the use as a cartridge system, such as that offered by fischerwerken GmbH & Co. KG, Waldachtal under the product name “Mortar Cartridge RM”. In fastening systems, the hard fillers can ensure intensive mechanical post-processing of the borehole surface particularly well during the setting process and thus lead particularly effectively to the surprisingly found advantages as described above.
Ein oder mehrere weitere Zusätze können in allen Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beinhaltet sein.One or more further additives may be included in all components of the compositions according to the invention.
Solche weiteren Zusätze (oder Zusatzstoffe) können beispielsweise Haftvermittler, wie z.B. Silane, Rheologieadditive-, wie Thixotropiermittel, z.B. gefällte oder pyrogene Kieselsäure, Pigmente, Farbstoffe, Hilfsstoffe, wie Dispergierhilfsmittel, Lösemittel, Phthalsäureester oder Paraffine, Stabilisatoren (z.B. gegen Säuren oder Basen, Oxidation, UV-Licht und/oder Licht), Antistatikmittel, Verdickungsmittel, Weichmacher, oder dergleichen Additive oder Zusätze sein, oder Gemische von zwei oder mehr davon.Such further additives (or additives) can be, for example, adhesion promoters, such as silanes, rheology additives such as thixotropic agents, e.g. precipitated or fumed silica, pigments, dyes, auxiliaries such as dispersing agents, solvents, phthalic acid esters or paraffins, stabilizers (e.g. against acids or bases, oxidation, UV light and/or light), antistatic agents, thickeners, plasticizers, or similar additives or additives, or mixtures of two or more thereof.
Diese weiteren Zusätze können beispielsweise in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.- %, oder beispielsweise zwischen 0,01 und 15 Gew.-% vorgesehen sein, wobei im Falle von Mehrkomponentensystemen die Komponenten voneinander unterschiedliche Zusätze und/oder voneinander unterschiedliche Mengen von Zusätzen enthalten können oder auch Zusätze nur in einer oder einem Teil der Komponenten vorhanden sein können.These further additives can be provided, for example, in an amount of 0.01 to 50% by weight, or for example between 0.01 and 15% by weight, wherein in the case of multi-component systems the components can contain different additives and/or different amounts of additives, or additives can be present only in one or some of the components.
Bei den polymerbildenden (insbesondere polymerisierenden) Systemen können als Zusätze auch Inhibitoren, Beschleuniger und/oder andere katalytisch aktive Stoffe vorgesehen sein.In the case of polymer-forming (especially polymerizing) systems, inhibitors, accelerators and/or other catalytically active substances may also be included as additives.
Als Beschleuniger kommen beispielsweise aminische Beschleuniger mit hinreichend hoher Aktivität in Frage. Beispiele für bevorzugte aminische Beschleuniger sind Dimethylanilin oder Diethylanilin, N,N-bis(hydroxyC1-C7-alkyl)-aniline, -toluidine oder - xylidine, wie insbesondere N,N-bis(hydroxyethyl)-toluidine oder -xylidine oder ganz besonders entsprechende ethoxylierte oder propoxylierte technische Produkte, die im wesentlichen N-unsubstituierte, N-mono- oder N,N-bis-substituierte Aniline, p-Toluidine oder Xylidine mit unterschiedlichem Ethoxylierungs- oder Propoxylierungsgrad und in statistischer Verteilung enthalten, wie technisches „ethoxyliertes p-Toluidin“. Ein oder mehrere derartige Beschleuniger sind möglich. Die Beschleuniger haben vorzugsweise einen Anteil von 0,001 bis 10, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%.Suitable accelerators include, for example, aminic accelerators with sufficiently high activity. Examples of preferred aminic accelerators are dimethylaniline or diethylaniline, N,N-bis(hydroxyC1-C7-alkyl)anilines, -toluidines, or -xylidines, such as in particular N,N-bis(hydroxyethyl)toluidines or -xylidines, or very particularly corresponding ethoxylated or propoxylated technical products that essentially contain N-unsubstituted, N-mono-, or N,N-bis-substituted anilines, p-toluidines, or xylidines with varying degrees of ethoxylation or propoxylation and in random distribution, such as technical "ethoxylated p-toluidine." One or more such accelerators are possible. The accelerators preferably have a proportion of 0.001 to 10, in particular 0.01 to 5 wt. %.
Als Inhibitoren kommen beispielsweise phenolische oder nichtphenolische Inhibitoren in Frage. Als phenolische Inhibitoren (die oft als bereits zugemischter Bestandteil von käuflichen polymerbildenden Klebeprodukten vorgesehen sind, aber ferner auch fehlen können) kommen Hydrochinone, wie Hydrochinon, Trimethylhydrochinon oder Di- oder Tri (C1-C7-alkyl)-hydrochinone wie 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, Phenole, wie 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, Butylbrenzcatechine, wie 4-tert.-Butylbrenzcatechin oder insbesondere 4-Methoxyphenol, oder Gemische von zwei oder mehr davon, in Frage. Als nicht-phenolische oder anaerobe (d.h. im Gegensatz zu den phenolischen Inhibitoren auch ohne Sauerstoff wirksame) Inhibitoren kommen vorzugsweise Phenothiazine, wie Phenothiazin, oder organische Nitroxylradikale in Betracht. Als organische Nitroxylradikale können beispielsweise solche zugesetzt sein, wie sie in der
Unter Befestigung ist insbesondere eine Befestigung mit Hilfe von Verankerungselementen aus Metall (z.B. Hinterschneidanker, Gewindestangen oder Bohranker) in Bohrlöchern in festen Substraten zu verstehen.Fastening is understood to mean, in particular, fastening using metal anchoring elements (e.g. undercut anchors, threaded rods or drill anchors) in drilled holes in solid substrates.
Unter „Baubereich“ ist insbesondere das Bauwesen im engeren Sinne zu verstehen, beispielsweise die Verankerung von Bauelementen, wie Platten für Fassaden oder dergleichen, mit Hilfe von Verankerungselementen an bzw. in Substraten (d.h. im Rahmen der vorliegenden Erfindung Aufnahmewerkstoffen, insbesondere, soweit sie Bestandteile von durch Menschenhand errichteten Bauwerken sind, vor allem Mauerwerk (z.B. aus Naturstein, Vollsteinen, Lochsteinen, Ziegeln, Blähbetonsteinen oder dergleichen), Beton, ferner Kunststoff oder Holz).The term “construction sector” is to be understood in particular as meaning construction in the narrower sense, for example the anchoring of building elements, such as panels for facades or the like, with the aid of anchoring elements on or in substrates (i.e., in the context of the present invention, receiving materials, in particular insofar as they are components of structures erected by human hands, in particular masonry (e.g. made of natural stone, solid bricks, perforated bricks, bricks, expanded concrete blocks or the like), concrete, furthermore plastic or wood).
Die Befestigung der Verankerungselemente erfolgt bei allen Ausführungsformen der Erfindung durch deren Einbringen vor, gleichzeitig mit oder nach dem Einbringen der Verankerungsmasse.In all embodiments of the invention, the anchoring elements are fixed by inserting them before, simultaneously with or after the anchoring compound is inserted.
Unter einem sehr harten Zuschlag (Füllstoff) ist ein solcher zu verstehen, der eine Härte auf der Ordinalskala nach Mohs von 8 oder höher, vorzugsweise von 9 oder höher, aufweist, wie in einer möglichen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Korund, granulierte Metallschlacken, keramische oder hartmetallische Granulate geeigneter Härte, Carbide und Nitride (insbesondere von Si und B) und Zirkonoxid. Die Korngröße kann je nach Produkt von 1 bis 6000 µm betragen. Für die besonders bevorzugten Patronensysteme sind je nach Patronengröße Korngrößen von 200-6000 µm, insbesondere von 500-3500 µm geeignet. Beispielsweise sind für Patronensysteme bis M12 Korngrößen von 200 bis 2500 µm, insbesondere von 700-2000 µm besonders geeignet.A very hard aggregate (filler) is one that has a hardness on the Mohs ordinal scale of 8 or higher, preferably 9 or higher, such as, in a possible preferred embodiment of the invention, corundum, granulated metal slag, ceramic or hard metal granules of suitable hardness, carbides and nitrides (particularly of Si and B), and zirconium oxide. The grain size can be from 1 to 6000 µm, depending on the product. For the particularly preferred cartridge systems, grain sizes of 200-6000 µm, in particular 500-3500 µm, are suitable, depending on the cartridge size. For example, grain sizes of 200 to 2500 µm, in particular 700-2000 µm, are particularly suitable for cartridge systems up to M12.
Der Gewichtsanteil des oder der harten Zuschläge liegt bei 40 bis 65 oder 50 bis 65 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht aller Komponenten inclusive „Verpackung“ im Falle von Patronen.The weight proportion of the hard aggregate(s) is 40 to 65 or 50 to 65 wt% based on the total weight of all components including “packaging” in the case of cartridges.
Unter Erhöhung der Belastbarkeit der Bindung zwischen Substrat und Verankerungselement im Vergleich zur bei Zugabe weniger harter Füllstoffen ist insbesondere zu verstehen, dass die Adhäsionsversagenslast höher ist als bei eines ansonsten identischen bei Verwendung polymerbildenden chemischen Klebeproduktes, bei der lediglich das Füllstoffmaterial durch eines mit einer geringeren als der erfindungsgemäß verwendeten Mohs-Härte, insbesondere Quarz (Mohs-Härte 7), in gleichem Gewichtsanteil ersetzt ist.Increasing the load-bearing capacity of the bond between substrate and anchoring element compared to the addition of less hard fillers means in particular that the adhesion failure load is higher than with an otherwise identical polymer-forming chemical adhesive product, in which only the filler material is replaced by one with a lower Mohs hardness than that used according to the invention, in particular quartz (Mohs hardness 7), in the same proportion by weight.
Die Komponenten eines erfindungsgemäß verwendeten oder eines zum Vergleich herangezogenen Klebeproduktes werden zur Ermittlung der Adhäsionsversagenslast mit einer handelsüblichen Patrone (z.B. Mörtelpatrone RM wie oben erwähnt) analog den oben für unter Verwendung der Leitlinie von der „
Lediglich zu Offenbarungszwecken ist hinsichtlich der Verwendung zur Erhöhung der Belastbarkeit auch unter Bedingungen von Nässe und/oder Restverschmutzung im Bohrloch folgendes anzumerken:
- Dass im Bohrloch trotz mindestens Restverschmutzung desselben durch Ausbohrmaterial, insbesondere ohne Vorreinigung des Bohrloches, vor allem ohne dessen Ausbürsten, Ausblasen und/oder Ausspülen, die Einbringung eines erfindungsgemäß verwendeten (oder zu Vergleichszwecken eines ein weniger hartes Füllmaterial beinhaltenden) erfolgt, und dennoch der erfindungsgemäße Zweck (Erhöhung der Belastbarkeit der Bindung zwischen Substrat und Verankerungselement im Vergleich zur bei Zugabe weniger harter Füllstoffen erzielbaren Belastbarkeit der bei Verwendung polymerisierenden chemischen Verankerungsmasse) erzielt wird, dient auch der Lösung folgender Aufgabe:
- Insbesondere neue Vorschriften erhöhen die Anforderungen auch unter Bedingungen relativ großer Nässe (hier auch als feucht bezeichnet) und Restverschmutzung, wie beispielsweise analog in der
, Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung imLeitlinie von der European Organisation for Technical Approvals (EOTA) (2001): ETAG N° 001 Ausgabe November 2006 , unter 5.1.2.1 (b) beschriebenen Bedingungen. Vorzugsweise wird die Verbesserung der Belastbarkeit, insbesondere der Adhäsionsversagenslast, wie in den Beispielen beschrieben durchgeführt.Beton, Teil 5: Verbunddübel, Februar 2008
- Insbesondere neue Vorschriften erhöhen die Anforderungen auch unter Bedingungen relativ großer Nässe (hier auch als feucht bezeichnet) und Restverschmutzung, wie beispielsweise analog in der
- The fact that a filler material used according to the invention (or, for comparison purposes, one containing a less hard filler material) is introduced into the borehole despite at least residual contamination of the borehole by drilling material, in particular without pre-cleaning the borehole, especially without brushing, blowing out and/or flushing it, and yet the purpose of the invention (increasing the load-bearing capacity of the bond between substrate and anchoring element compared to the load-bearing capacity of the polymerising chemical anchoring mass that can be achieved when less hard fillers are added) is achieved, also serves to solve the following problem:
- In particular, new regulations increase the requirements even under conditions of relatively high wetness (here also referred to as humid) and residual contamination, as for example in the
, Guideline for European technical approval of metal anchors for use inGuideline from the European Organisation for Technical Approvals (EOTA) (2001): ETAG N° 001 Edition November 2006 , under the conditions described in 5.1.2.1 (b). Preferably, the improvement in load-bearing capacity, particularly the adhesion failure load, is carried out as described in the examples.Concrete, Part 5: Bonded anchors, February 2008
- In particular, new regulations increase the requirements even under conditions of relatively high wetness (here also referred to as humid) and residual contamination, as for example in the
Für alle bisherigen chemischen Befestigungssysteme am Markt ist eine Bohrlochreinigung zwingend vorgeschrieben, um eine gleichmäßige und ausreichende Belastbarkeit bei geringer Streuung sowie ohne das Risiko von Funktionsversagen im Anwendungsfall erreichen zu können. Überraschend wurde nun gefunden, dass mit der beschriebenen Lösung ausreichend sichere und leistungsstarke chemische Befestigungssysteme bereitgestellt werden können, die ganz ohne Reinigung des Bohrlochs (z.B. durch Bürsten oder Ausblasen) eingesetzt werden können. Ein großer Vorteil ist hier nicht nur die Einsparung der zeitaufwändigen Reinigung, sondern auch die volle Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Produktes im Falle eines vergessenen Reinigungsvorganges.For all chemical fastening systems currently on the market, borehole cleaning is mandatory in order to achieve uniform and sufficient load-bearing capacity with minimal variation and without the risk of functional failure in the application. Surprisingly, it has now been discovered that the described solution can provide sufficiently safe and high-performance chemical fastening systems that can be used without cleaning the borehole (e.g., by brushing or blowing). A major advantage here is not only the elimination of time-consuming cleaning, but also the full functionality and safety of the product in the event of a forgotten cleaning process.
Die Risstauglichkeit eines chemischen Dübels ist gegeben, wenn die Last im ungerissenen Beton nicht signifikant zum gerissenen Beton abnimmt. Dazu sind die Bedingungen z.B. nach den Leitlinien der ETAG 001 Teil 5 sowie des ICC AC308 zu erfüllen.The crack resistance of a chemical anchor is given if the load in the uncracked concrete does not decrease significantly compared to the cracked concrete. This requires compliance with the requirements, for example, according to the guidelines of ETAG 001 Part 5 and ICC AC308.
Die durch die beschriebenen harten Füllstoffe herstellbaren Befestigungssysteme eignen sich zudem nicht nur für Verankerungen unter vorwiegend ruhender Belastung, sondern es lassen sich auch besonders gut die Vorgaben für die Anwendung unter vorwiegend nicht ruhender Belastung (auch dynamische Belastung genannt) erfüllen. Des Weiteren kann durch Einsatz der beschriebenen harten Füllstoffe in Befestigungssystemen bewirkt werden, dass sie sich speziell auch für Befestigungen in Erdbebengebieten eignen, weil die Anforderungen an die Erdbebentauglichkeit z.B. nach ICC AC308 (seismic tension, seimic shear loads) erfüllt werden können.The fastening systems that can be produced using the described hard fillers are not only suitable for anchoring under predominantly static loads, but they also meet the requirements for applications under predominantly non-static loads (also dynamic loads). Furthermore, the use of the hard fillers described in fastening systems can make them particularly suitable for fastenings in earthquake zones because the requirements for earthquake resistance, e.g. according to ICC AC308 (seismic tension, seismic shear loads), can be met.
Die Verbesserung der Adhäsionsversagenslast in einem um ein Bohrloch Rissbildung aufweisenden Substrat bedeutet insbesondere, dass eine gegenüber entsprechenden Verankerungsmassen ohne erfindungsgemäßen Füllstoff (und ggf. Silan)-Zusatz erhöhte Leistungsfähigkeit im gerissenen Beton gefunden wird nach den Verfahren gemäß den
Überraschenderweise zeigen sich auch besonders gute Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Verankerungsmassen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit in der Zugzone, also im gerissenen Beton.Surprisingly, the anchoring compounds used according to the invention also show particularly good properties with regard to performance in the tensile zone, i.e. in cracked concrete.
Die Ermittlung der Adhäsionsversagenslast bei Verwendung im feuchten Bohrloch erfolgt vorzugsweise wie in den Beispielen beschreiben.The determination of the adhesion failure load when used in a wet borehole is preferably carried out as described in the examples.
Besonders gute Verbesserungen der Belastbarkeit werden erzielt, wenn als weiterer Zuschlagstoff mindestens ein (vorzugsweise polymerfreies) Silan zugesetzt wird.Particularly good improvements in load-bearing capacity are achieved when at least one (preferably polymer-free) silane is added as an additional additive.
Bei dem oder den Silanen handelt es sich vorzugsweise um ein oder mehrere, keine oder mindestens eine Amino-, sek. Amino-, Mercapto-, Isocyanato-, Alkenyl-, Epoxy-, Anhydrido- und/oder insbesondere (Meth)acryloyl-Gruppe tragende und mindestens eine Si-gebundene hydrolysierbare Gruppe beinhaltende Silane. Bei diesen Silanen handelt es sich in besonderen Ausführungsformen der Erfindung um solche der Formel I,
worin
X für S oder NR1* oder O oder NCO oder nichts steht; wobei X nichts ist (= fehlt), wenn R1 für Anhydrido steht;
R1 und R1*, alle unabhängig voneinander, für nichts, Wasserstoff, Cycloalkyl, Alkyl, Aminoalkyl, (Meth)acryloyl, Aryl, Aralkyl, Acyl, Heterocyclyl (insbesondere Anhydrido) oder für einen Rest der Formel -[(CH2)n*]p*-Si(RB*)3-t*(L*)t* oder für Epoxyalkyl, stehen, worin, jeweils unabhängig vom anderen Rest, RB* die nachfolgend für RB genannten Bedeutungen, L* die nachfolgend für L genannten Bedeutungen und n*, p* und t* jeweils die nachfolgend genannten Bedeutungen haben; wobei wenn X für S steht R1 von den für R1 genannten Resten nur Wasserstoff sein kann; wobei X für O steht wenn R1 Epoxyalkyl oder (Meth)acryloyl ist; wobei R1 nichts ist, wenn X für NCO (= Isocyanato) steht;
RB unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Alkenyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe steht, vorzugsweise für Alkyl und/oder (ferner) Alkenyl,
L für einen hydrolysierbaren Rest, insbesondere Alkoxy, steht,
n und, falls vorhanden, n* unabhängig voneinander für eine positive ganze Zahl, insbesondere 1 bis 10, stehen;
p für 0 bis 3 steht und, falls vorhanden, p* unabhängig für 1 bis 3 steht;
q für 0 bis 2 steht; und
t für 1 bis 4 steht und, falls vorhanden, t* unabhängig für 1 bis 3 steht,
mit der Maßgabe, dass gilt: p + q + t = 4 und, falls vorhanden, p* + (3-t*) + t* = 4.The silane(s) are preferably one or more silanes bearing no or at least one amino, secondary amino, mercapto, isocyanato, alkenyl, epoxy, anhydrido, and/or, in particular, (meth)acryloyl group and containing at least one Si-bonded hydrolyzable group. In particular embodiments of the invention, these silanes are those of the formula I,
wherein
X stands for S or NR 1 * or O or NCO or nothing; where X is nothing (= missing) when R 1 stands for anhydrido;
R 1 and R 1*, all independently of one another, represent nothing, hydrogen, cycloalkyl, alkyl, aminoalkyl, (meth)acryloyl, aryl, aralkyl, acyl, heterocyclyl (especially anhydrido) or a radical of the formula -[(CH 2 ) n* ] p* -Si(R B* ) 3-t *(L*)t* or epoxyalkyl, in which, in each case independently of the other radical, R B * has the meanings given below for R B , L* has the meanings given below for L and n*, p* and t* each have the meanings given below; where if X is S, R 1 of the radicals mentioned for R 1 can only be hydrogen; where X is O if R 1 is epoxyalkyl or (meth)acryloyl; where R 1 is nothing if X is NCO (= isocyanato);
R B independently represents an alkyl, alkenyl, arylalkyl or aryl group, preferably alkyl and/or (further) alkenyl,
L represents a hydrolyzable radical, in particular alkoxy,
n and, if present, n* independently represent a positive integer, in particular 1 to 10;
p stands for 0 to 3 and, if present, p* independently stands for 1 to 3;
q stands for 0 to 2; and
t stands for 1 to 4 and, if present, t* independently stands for 1 to 3,
with the proviso that p + q + t = 4 and, if present, p* + (3-t*) + t* = 4.
In einer Ausführungsform der Erfindung können (mindestens auch) solche Silane verwendet werden, die den alpha-Effekt zeigen, also z.B. worin n und gegebenenfalls n* in obiger Formel I gleich 1 ist (n = 1 und ggf. n* = 1 in Formel I), z.B. 3-(Meth)acryloyl-oxymethyltrialkoxy (wie -trimethoxy-) silan.In one embodiment of the invention, it is possible to use (at least also) those silanes which exhibit the alpha effect, e.g. where n and optionally n* in the above formula I is equal to 1 (n = 1 and optionally n* = 1 in formula I), e.g. 3-(meth)acryloyloxymethyltrialkoxy (such as -trimethoxy-) silane.
Weitere Silane mit hydrolysierbaren Gruppen können beinhaltet sein, beispielsweise (bezogen auf das Gesamtgewicht aller Silane) bis 80 Gew.-%, bis 70 Gew.-%, bis 60 Gew.-%, bis 50 Gew.-%, bis 40 Gew.-%, bis 30 Gew.-%, bis 20 Gew.-% oder bis 10 Gew.% - dies impliziert beispielsweise Alkoxysilanverbindungen oder Silan-Vernetzer, wie Vinylalkoxysilane, z.B. Vinyltrimethoxysilan oder Vinyltriethoxysilan oder (ferner oder insbesondere) Ester der (Poly)-Kieselsäure (wie z.B. Dynasilan® 40 (ein Ethylpolysilikat) oder Dynasylan® A, Evonik GmbH, Frankfurt am Main, Deutschland), die ein Steuern des Vernetzungsgrades ermöglichen, oder Mischungen von zwei oder mehr davon.Further silanes with hydrolyzable groups may be included, for example (based on the total weight of all silanes) up to 80 wt.%, up to 70 wt.%, up to 60 wt.%, up to 50 wt.%, up to 40 wt.%, up to 30 wt.%, up to 20 wt.% or up to 10 wt.% - this implies, for example, alkoxysilane compounds or silane crosslinkers, such as vinylalkoxysilanes, e.g. vinyltrimethoxysilane or vinyltriethoxysilane or (further or in particular) esters of (poly)silicic acid (such as Dynasilan® 40 (an ethyl polysilicate) or Dynasylan® A, Evonik GmbH, Frankfurt am Main, Germany), which allow control of the degree of crosslinking, or mixtures of two or more thereof.
Weitere besondere Ausführungsformen der vorliegend offenbarten Erfindungsgegenstände beinhalten Silane der Formel III oder deren Verwendung,
worin RB unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Alkenyl-, Arylalkyl- oder Arylgruppe steht, vorzugsweise für Alkyl und/oder (ferner) Alkenyl,
L für einen hydrolysierbaren Rest, insbesondere Alkoxy, steht,
und
t für 1 bis 4 steht. Diese fallen unter Silane, die zur Teilnahme an der Polymerisierung mit einem Kunstharz befähigte reaktive Gruppen nicht aufweisen.Further particular embodiments of the presently disclosed subject matter of the invention include silanes of the formula III or their use,
wherein R B independently represents an alkyl, alkenyl, arylalkyl or aryl group, preferably alkyl and/or (further) alkenyl,
L represents a hydrolyzable radical, in particular alkoxy,
and
t stands for 1 to 4. These fall under silanes, which do not contain reactive groups capable of participating in polymerization with a synthetic resin.
Auch Gemische mit zwei oder mehr der in vor- oder nachstehenden Absätzen genannten Silane der Formeln I, II und/oder III, oder jeweils deren Verwendungen, bilden besondere Varianten der erfindungsgemäßen Ausführungsformen.Mixtures with two or more of the silanes of formulas I, II and/or III mentioned in the above or following paragraphs, or their respective uses, also form particular variants of the embodiments according to the invention.
Aryl ist innerhalb dieser Offenbarung stets vorzugsweise ein unsubstituierter oder (z.B. durch Alkyl, Alkoxy (= Alkyloxy), Alkenyl, hydroxy, oder ferner Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder Cyano) ein- oder unabhängig mehrfach, z.B. 1- bis 3-fach, substituierter aromatischer Rest mit 6 bis 18 Ringkohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder Toluyl.Within this disclosure, aryl is always preferably an unsubstituted or (e.g. by alkyl, alkoxy (= alkyloxy), alkenyl, hydroxy, or further halogen, such as fluorine, chlorine or bromine, or cyano) mono- or independently polysubstituted, e.g. 1- to 3-fold, aromatic radical having 6 to 18 ring carbon atoms, for example phenyl, naphthyl or toluyl.
Aralkyl ist innerhalb dieser Offenbarung stets Aryl wie zuvor definiert, welches an Alkyl wie vorstehend definiert gebunden ist, beispielsweise Benzyl, kann aber bei Aufzählungen innerhalb dieser Offenbarung vorzugsweise weggelassen werden.Aralkyl within this disclosure is always aryl as defined above, which is bonded to alkyl as defined above, for example benzyl, but can preferably be omitted from lists within this disclosure.
Cycloalkyl steht insbesondere für mono-, di- oder trizyklisches, vorzugsweise monozyklisches, Cycloalkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, im Ring, insbesondere für Cyclopentyl oder Cyclohexyl.Cycloalkyl represents in particular mono-, di- or tricyclic, preferably monocyclic, cycloalkyl having 3 to 20 carbon atoms, preferably having 3 to 10 carbon atoms, in the ring, in particular cyclopentyl or cyclohexyl.
Epoxyalkyl steht vorzugsweise für Alkyl wie oben definiert, das durch eine Epoxygruppe unter Ringbildung substituiert ist. Epoxyalkyl ist insbesondere Epoxy-C1-C7-alkoxy, wie insbesondere( 2,3-Epoxy-propan-1-yl) der Formel
Epoxyalkoxy ist insbesondere Epoxy-C1-C7-alkoxy, wie insbesondere ein Rest der Formel
Acyl steht innerhalb dieser Offenbarung stets für einen Rest einer Carbonsäure oder einer Sulfonsäure, beispielsweise einen Aryl-, Alkyl- oder Aralkyl-carbonsäure- oder -sulfonsäure-Rest, wie C1-C7-Alkanoyl, z.B. Acetyl oder Propionyl, Aroyl (Aryl-C(=O)-), wie Benzoyl, oder dergleichen.Within this disclosure, acyl always represents a residue of a carboxylic acid or a sulfonic acid, for example an aryl, alkyl or aralkyl carboxylic acid or sulfonic acid residue, such as C 1 -C 7 alkanoyl, e.g. acetyl or propionyl, aroyl (aryl-C(=O)-), such as benzoyl, or the like.
Alkyl steht innerhalb dieser Offenbarung stets für insbesondere einen unverzweigten oder ein- oder mehrfach verzweigten Alkylrest mit beispielsweise 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, worin ein oder mehrere, z.B. 1 bis 3, vorzugsweise nicht direkt benachbarte, insbesondere durch 2 Kohlenstoffatome getrennte und nicht endständige, ein C-Atom beinhaltende Kettenabschnitte (wie -CH2- oder -C(-)(H)- durch jeweils ein Heteroatom, wie -N(-)-, -NH-, -O- oder-S-, ersetzt sein können, , wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl.Within this disclosure, alkyl always represents in particular an unbranched or singly or multiply branched alkyl radical having, for example, 1 to 20, preferably 1 to 10 carbon atoms, for example having 1 to 4 carbon atoms, in which one or more, e.g. 1 to 3, preferably not directly adjacent, in particular separated by 2 carbon atoms and not terminal, a C atom chain sections (such as -CH 2 - or -C(-)(H)-) can each be replaced by a heteroatom, such as -N(-)-, -NH-, -O- or -S-, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl or tert-butyl.
Alkenyl steht innerhalb dieser Offenbarung stets für einen unverzweigten oder ein- oder mehrfach verzweigten einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10, z.B. 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl oder Buten-1- oder -2-yl.Within this disclosure, alkenyl always represents an unbranched or singly or multiply branched mono- or polyunsaturated alkyl radical having 2 to 20, preferably 2 to 10, e.g. 2 to 4 carbon atoms, such as vinyl, allyl or buten-1- or -2-yl.
Aminoalkyl steht für mit ein oder ferner mehreren Aminogruppen substituiertes Alkyl, wie gerade definiert.Aminoalkyl means alkyl substituted by one or more amino groups, as just defined.
Heterocyclyl bedeutet insbesondere einen, gegebenenfalls auch substituierten, z.B. wie für Aryl oben definiert, mono- di- oder trizyklischen, insbesondere monozyklischen Rest 3 bis 20, vorzugsweise 3 bis 8 Ringatomen, von denen ein oder mehrere, insbesondere 2, als Heteroatome unabhängig voneinander ausgewählt aus N, O und S vorliegen, und kann durch ein oder mehrere Oxogruppen substituiert sein, insbesondere solche, die an Ringkohlenstoffatome gebunden sind, die über ein O-Heteroatom gebunden sind (was zu Anhydrido führt). Unter Heterocyclyl fällt somit insbesondere auch Anhydrido, bei dem es sich um einen cyclischen Rest handelt, der folgendes ringschließendes Brückenelement enthält: - C(=O)-O-C(=O)-. Der Ring beinhaltet also eine Carbonsäureanhydridgruppe. Ein mögliches bevorzugtes Beispiel ist 2,5-Dioxo-oxolan-3-yl, ein anderes die entsprechende ungesättigte Variante 2,5-Dioxo-oxol- -3-yl mit Doppelbindung zwischen den C-Atomen in Stellung 3 und 4 des Rings, ein weiteres ein in 3,4-Stellung benzoannelierter 2,5-Dioxolan-3-ylrest. Aromatisch bedeutet, dass die entsprechenden Reste wie Aryl oben definiert sind.Heterocyclyl means, in particular, an optionally substituted, e.g., as defined for aryl above, mono-, di-, or tricyclic, in particular monocyclic, radical having 3 to 20, preferably 3 to 8, ring atoms, of which one or more, in particular 2, are present as heteroatoms independently selected from N, O, and S, and may be substituted by one or more oxo groups, in particular those bonded to ring carbon atoms bonded via an O heteroatom (resulting in anhydrido). Heterocyclyl therefore also includes, in particular, anhydrido, which is a cyclic radical containing the following ring-closing bridge element: - C(=O)-O-C(=O)-. The ring therefore contains a carboxylic anhydride group. One possible preferred example is 2,5-dioxo-oxolan-3-yl, another is the corresponding unsaturated variant 2,5-dioxo-oxol-3-yl with a double bond between the C atoms in positions 3 and 4 of the ring, and another is a 2,5-dioxolan-3-yl radical benzofused in the 3,4-position. Aromatic means that the corresponding radicals are defined as aryl above.
Aromatisch-aliphatisch (z.B. Arylalkyl) bedeutet, dass die entsprechenden Reste Kombinationen aus aliphatischen Resten und aromatischen Resten, wie vorstehend genannt, beinhalten.Aromatic-aliphatic (e.g. arylalkyl) means that the corresponding radicals contain combinations of aliphatic radicals and aromatic radicals, as mentioned above.
Dass „X für nichts“ steht oder X nichts ist oder dergleichen, bedeutet, dass der Rest „-X-“ in der jeweiligen Formel für eine einfache Bindung steht. Dass R1 „nichts“ ist, bedeutet, dass der Rest R1 fehlt.The fact that "X stands for nothing" or X is nothing, or something similar, means that the residue "-X-" in the respective formula represents a single bond. The fact that R 1 is "nothing" means that the residue R 1 is missing.
„Falls vorhanden“ bezieht sich darauf, dass ein Rest oder ein Symbol abhängig von anderen Definitionen vorhanden sein kann oder fehlen kann, beispielsweise darauf, dass im Falle, dass nur, wenn p in Formel I 1 bis 3 ist, und R1 einen Rest der Formel -[(CH2)n*]p*-Si(RB*)3t*(L*)t* bedeutet, n*, p*, RB*, L* und t* überhaupt vorhanden sein können."If present" refers to the fact that a radical or a symbol may be present or absent depending on other definitions, for example, that in the case that only when p in formula I is 1 to 3 and R 1 is a radical of the formula -[(CH 2 ) n* ] p* -Si(R B* ) 3t* (L*) t* , n*, p*, R B* , L* and t* can be present at all.
Silane, die zur Teilnahme an der Polymerisierung befähigte reaktive Gruppen aufweisen oder nicht, enthalten diese reaktiven Gruppen anders ausgedrückt optional, das heißt, sie können sie enthalten.Silanes that may or may not contain reactive groups capable of participating in polymerization contain these reactive groups optionally, i.e. they may contain them.
Wo von „Silanen“ oder anderen Bestandteilen im Plural die Rede ist, bedeutet dies stets „ein oder mehrere“.Wherever “silanes” or other components are mentioned in the plural, this always means “one or more”.
(Meth)acryl steht für Acryl, Methacryl oder Acryl und Methacryl (als Gemisch).(Meth)acrylic stands for acrylic, methacrylic or acrylic and methacrylic (as a mixture).
Unter Si-gebundenen hydrolysierbaren Gruppen (in dieser Offenbarung auch mit L symbolisiert) sind beispielsweise Halogenatome (Halogen, wie Chloro), Ketoximate, Amino, Aminoxy, Mercapto, Acyloxy, Aryloxy, Aralkyloxy (= Arylalkoxy) oder insbesondere Alkyloxy (Alkoxy) zu verstehen.Si-bonded hydrolyzable groups (also symbolized by L in this disclosure) are, for example, halogen atoms (halogen, such as chloro), ketoximates, amino, aminoxy, mercapto, acyloxy, aryloxy, aralkyloxy (= arylalkoxy) or in particular alkyloxy (alkoxy).
Unter Si-gebundenen hydrolysierbaren Gruppen sind insbesondere solche Gruppen L zu verstehen, die Bestandteil einer Gruppe der Formel Z sind,
worin RB unabhängig voneinander für eine Alkyl-, Alkenyl, Arylalkyl- oder Arylgruppe stehen kann, vorzugsweise für Alkyl und/oder (ferner) Alkenyl,
t für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und
L für eine Si-gebundene hydrolysierbare Gruppe, insbesondere Alkoxy, steht.Si-bonded hydrolyzable groups are understood to mean in particular those groups L which are part of a group of the formula Z,
wherein R B can independently represent an alkyl, alkenyl, arylalkyl or aryl group, preferably alkyl and/or (further) alkenyl,
t stands for an integer from 1 to 3 and
L represents a Si-bonded hydrolyzable group, in particular alkoxy.
Das oder die erfindungsgemäß zugesetzten ein oder mehrere keine oder mindestens eine Amino-, sek. Amino-, Mercapto-, Isocyanato-, Alkenyl-, Epoxy-, Anhydrido- und/oder insbesondere (Meth)acryloyl-Gruppe, beinhaltende(n), und zugleich mindestens eine Si-gebundene hydrolysierbare Gruppe beinhaltende Silan(e) haben vorzugsweise mittlere oder absolute Molekulargewichte von 2000 oder kleiner, 1000 oder kleiner, 900 oder kleiner, 800 oder kleiner, 700 oder kleiner, 600 oder kleiner oder insbesondere 500 oder kleiner oder insbesondere 400 oder kleiner. Vorzugsweise handelt es sich bei den Silanen und niedermolekulare, niederviskose Substanzen, insbesondere andere als höhermolekulare Verbindungen (worunter z.B. insbesondere Präpolymeren fallen).The silane(s) added according to the invention which contain(s) no or at least one amino, sec. amino, mercapto, isocyanato, alkenyl, epoxy, anhydrido and/or in particular (meth)acryloyl group and at the same time contain(s) at least one Si-bonded hydrolyzable group preferably have average or absolute molecular weights of 2000 or less, 1000 or less ner, 900 or less, 800 or less, 700 or less, 600 or less, or in particular 500 or less, or in particular 400 or less. Preferably, the silanes are low-molecular-weight, low-viscosity substances, in particular other than higher-molecular-weight compounds (which include, for example, prepolymers).
Besonders bevorzugt sind ein oder mehrere Silane ausgewählt aus (Meth)acryloyloxypropyltrimethoxysilan, (Meth)acryloyloxypropyltriethoxysilan, (Meth)acryloyloxymethyltrimethoxysilan und (Meth)acryloyloxymethyltriethoxysilanParticularly preferred are one or more silanes selected from (meth)acryloyloxypropyltrimethoxysilane, (meth)acryloyloxypropyltriethoxysilane, (meth)acryloyloxymethyltrimethoxysilane and (meth)acryloyloxymethyltriethoxysilane
Vorzugsweise liegt in allen Ausführungsformen der Erfindung die Viskosität der Silane bei bei 10 Pa*s oder niedriger, wie bei 1 Pa*s oder niedriger. Ganz besonders bevorzugt sind extrem niedrigviskose und niedermolekulare Silane mit Viskositäten kleiner als 100 mPa·s, insbesondere kleiner als 10 mPa·s.Preferably, in all embodiments of the invention, the viscosity of the silanes is 10 Pa s or lower, such as 1 Pa s or lower. Extremely low-viscosity and low-molecular-weight silanes with viscosities of less than 100 mPa s, in particular less than 10 mPa s, are particularly preferred.
Viskositäten werden, soweit nicht anders angegeben, nach DIN EN ISO 2555 mit einem Brookfield DV-III+-Viskosimeter mit Spindel 3 bei 10 Umdrehungen/Minute (U/min) bei 23 °C gemessen und in Pa·s (nachfolgend auch als Pa ∗ s oder Pas wiedergegeben) angegeben.Unless otherwise stated, viscosities are measured according to DIN EN ISO 2555 using a Brookfield DV-III+ viscometer with spindle 3 at 10 revolutions per minute (rpm) at 23 °C and are given in Pa s (hereinafter also referred to as Pa ∗ s or Pas).
Die keine oder mindestens eine Amino-, sek. Amino-, Mercapto-, Isocyanato-, Alkenyl-, Epoxy-, Anhydrido- und/oder (insbesondere) (Meth)acryloyl-Gruppe tragenden und mindestens eine Si-gebundene hydrolysierbare Gruppe beinhaltenden Silane liegen in einer erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß zu verwendenden Verankerungsmasse beispielsweise in einem Gewichtanteil von 0,1 bis 50, insbesondere von 1 oder mehr Gew.-%, wie von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 2 oder mehr Gew.-%, wie von 2 bis 30 oder bis 15 Gew.%, von 3 oder mehr Gew.-%, wie von 3 bis 20 oder bis 10 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 4 oder mehr Gew.-%, z.B. von 4 bis 20 oder bis 6 Gew.-%, vor.The silanes which carry no or at least one amino, secondary amino, mercapto, isocyanato, alkenyl, epoxy, anhydrido and/or (in particular) (meth)acryloyl group and which contain at least one Si-bonded hydrolyzable group are present in an anchoring composition according to the invention or to be used according to the invention, for example, in a weight proportion of 0.1 to 50, in particular of 1 or more wt.%, such as of 1 to 30 wt.%, preferably of 2 or more wt.%, such as of 2 to 30 or up to 15 wt.%, of 3 or more wt.%, such as of 3 to 20 or up to 10 wt.%, even more preferably of 4 or more wt.%, e.g. of 4 to 20 or up to 6 wt.%.
Wo Gewichtsangaben in Prozent (Gew.-%) gemacht werden, beziehen sich diese, wenn nichts anderes gesagt ist, auf das Gesamtgewicht aller reaktiven Bestandteile und Zusätze der Verankerungsmasse (also die in der nach dem Mischen polymerisierenden Masse vorhandenen Bestandteile, die in ein Bohrloch gelangen und dort verbleiben, also auch als Füllstoffe dienende Verpackungsmaterialien, also Glas von Patronen/Ampullen).Where weights are given in percent (wt%), unless otherwise stated, these refer to the total weight of all reactive components and additives of the anchoring compound (i.e. the components present in the compound polymerising after mixing which enter a drill hole and remain there, including packaging materials serving as fillers, i.e. glass from cartridges/ampoules).
„Beinhalten“ oder „umfassen“ bedeutet, dass neben den genannten Komponenten oder Merkmalen noch andere vorhanden sein können, steht also für eine nicht abschließende Aufzählung, im Gegensatz zu „bestehen aus“, das eine abschließende Aufzählung der bei seiner Verwendung aufgezählten Komponenten oder Merkmale bedeutet.“Include” or “comprise” means that there may be other components or features in addition to those mentioned, and therefore represents a non-exhaustive list, in contrast to “consist of”, which means an exhaustive list of the components or features listed when it is used.
„Teilweise oder ausschließlich“ oder „mindestens teilweise“ bedeutet, dass die danach genannten Bestandteile neben anderen Bestandteilen der entsprechenden Komponente oder ausschließlich vorliegen können, beispielsweise (z.B. bei den Silanen oder Reaktivharzen oder Härtern als Komponenten) bezogen auf die jeweils definierte Komponente in Anteilen von bis zu maximal 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 oder 80 bis 90 oder 100 Gew.-%.“Partially or exclusively” or “at least partially” means that the constituents named thereafter may be present alongside other constituents of the corresponding component or exclusively, for example (e.g. in the case of silanes or reactive resins or hardeners as components) in proportions of up to a maximum of 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 or 80 to 90 or 100 wt.%, based on the respectively defined component.
Wo das Attribut „ferner“ erwähnt wird, bedeutet dies, dass Merkmale ohne dieses Attribut stärker bevorzugt sein können.Where the attribute “further” is mentioned, this means that features without this attribute may be more preferred.
„Und/oder“ bedeutet, dass die genannten Merkmale/Substanzen jeweils alleine oder in Kombination von zwei oder mehr der jeweils genannten Merkmale/Substanzen vorliegen können.“And/or” means that the mentioned characteristics/substances can be present alone or in combination of two or more of the mentioned characteristics/substances.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung finden sich auch in den Ansprüchen, die hier in die Beschreibung durch Bezugnahme aufgenommen werden.Preferred embodiments of the invention are also set forth in the claims, which are incorporated herein by reference.
Beispiele: Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung, ohne ihren Umfang einzuschränken.Examples: The following examples serve to illustrate the invention without limiting its scope.
Versuchsdurchführung der Ermittlung von Adhäsionsversagenslast:Test procedure for determining adhesion failure load:
A) Grundparameter:A) Basic parameters:
- Verankerungstiefe (hef) = 95 mmAnchoring depth (hef) = 95 mm
- Bohrdurchmesser (d0) = 14 mmDrill diameter (d0) = 14 mm
- Anker: metrische Gewindestange M12 (Güte 12.9)Anchor: metric threaded rod M12 (grade 12.9)
- Bohrverfahren = Hammerbohren 4-kg-Klasse (Bosch GBH 4-32)Drilling method = hammer drilling 4 kg class (Bosch GBH 4-32)
B) Vorbereitung der BohrlöcherB) Preparation of the boreholes
1a Versuche im trockenen Bohrloch1a Tests in dry borehole
Bohrlochherstellung: In den horizontal liegenden Betonprüfkörper (niederfester Beton der Festigkeitsklasse C20/25) der Dimensionen 128x128x30cm wurden mit einer Hammerbohrmaschine und einem Hammerbohrer die Bohrlöcher erstellt.Drill hole preparation: The drill holes were created in the horizontally lying concrete test specimen (low-strength concrete of strength class C20/25) with dimensions 128x128x30cm using a hammer drilling machine and a hammer drill.
Bei einem Teil der Versuche (gekennzeichnet mit „gereinigt“) wurde im Anschluss an die Bohrlochherstellung eine Reinigung vorgenommen, indem zweimal ausgeblasen wurde.In some of the tests (marked “cleaned”), cleaning was carried out after the borehole had been drilled by blowing out twice.
Bei dem anderen Teil der Versuche (gekennzeichnet mit „ungereinigt“) wurde im Anschluss an die Bohrlochherstellung keine Reinigung durchgeführt. Stattdessen wurde im Verlauf der Bohrlochherstellung bzw. nach Erreichen der gewünschten Bohrtiefe der Bohrer mehrmals herausgezogen und wieder ins Bohrloch eingeführt. Der Bohrer drehte sich währenddessen fortlaufend, um ein Herausfördern des Bohrmehls zu bewirken. Dieser Vorgang wurde mindestens viermal wiederholt.In the other part of the tests (marked "uncleaned"), no cleaning was performed after the borehole was drilled. Instead, the drill bit was withdrawn and reinserted into the borehole several times during the borehole drilling process or after reaching the desired drilling depth. The drill bit rotated continuously during this time to expel the drilling debris. This process was repeated at least four times.
1b Versuche im durchfeuchteten Bohrloch1b Tests in a moist borehole
In den horizontal liegenden Betonprüfkörper (niederfester Beton C20/25), Maße 128x128x30cm) wurden mit einer Hammerbohrmaschine und einem Hammerbohrer die Pilotbohrlöcher erstellt. Diese müssen mindestens einen Bohrdurchmesser von 0,5 x d0 haben, was in dieser Versuchsdurchführung 7 mm waren. Auf das Pilotbohrloch wurde jeweils ein zylindrischer Becher mit einem Loch im Bereich des Bohrloches geklebt und mit Wasser befüllt. Das Wasser verbleibt für mindestens 8 Tage im Bohrloch, bis das Wasser bis in eine Entfernung von 1,5 d bis 2,5 d (d = Ankerstangendurchmesser) von der Bohrachse aus in den Beton eingedrungen ist. Damit ist gewährleistet, dass der Beton im Bereich der Verankerung wassergesättigt ist.Pilot boreholes were drilled into the horizontally positioned concrete test specimen (low-strength concrete C20/25), measuring 128 x 128 x 30 cm, using a hammer drill and a hammer bit. These boreholes must have a minimum diameter of 0.5 x d0, which in this test was 7 mm. A cylindrical cup with a hole was glued to each pilot borehole in the borehole area and filled with water. The water remained in the borehole for at least 8 days until the water had penetrated the concrete to a distance of 1.5 d to 2.5 d (d = anchor rod diameter) from the borehole axis. This ensures that the concrete is water-saturated in the anchorage area.
Die Becher und das im Bohrloch befindliche Wasser werden entfernt durch Abziehen des Bechers und Wegschütten seines Inhalts sowie Absaugen des Wassers im Bohrloch und das endgültige Bohrloch mit d0 (hier 14 mm) gebohrt.The cups and the water in the borehole are removed by pulling off the cup and throwing away its contents, as well as sucking out the water in the borehole and drilling the final borehole with d0 (here 14 mm).
Bei einem Teil der Versuche (gekennzeichnet mit „gereinigt“) wurde im Anschluss an die Bohrlochherstellung gereinigt, indem mit einem Handausbläser (z.B. dem fischer Ausbläser ABG, fischerwerke Gmbh & Co. KG, Waldachtal, Deutschland) das Bohrloch zweimal ausgeblasen wurde.In some of the tests (marked with “cleaned”), the borehole was cleaned after drilling by blowing out the borehole twice using a hand blower (e.g. the fischer blower ABG, fischerwerke Gmbh & Co. KG, Waldachtal, Germany).
Bei dem anderen Teil der Versuche (gekennzeichnet mit „ungereinigt“) wurde im Anschluss an die Bohrlochherstellung keine Reinigung durchgeführt. Es wurde lediglich im Verlauf der Bohrlochherstellung bzw. nach Erreichen der gewünschten Bohrtiefe der Bohrer mehrmals herausgezogen und wieder ins Bohrloch eingeführt. Der Bohrer drehte sich währenddessen fortlaufend, um ein Herausfördern des Bohrmehls zu bewirken. Dieser Vorgang wurde mindestens vier mal wiederholt.In the other part of the tests (marked "uncleaned"), no cleaning was performed after the borehole was drilled. The drill bit was simply withdrawn and reinserted into the borehole several times during the borehole drilling process or after reaching the desired drilling depth. The drill bit rotated continuously during this time to expel the drilling debris. This process was repeated at least four times.
B) Anker setzen und ziehenB) Set and pull anchor
Nach der Bohrlochherstellung wurden die Reaktionsankerpatronen in das Bohrloch (eine je Loch) eingeführt und die Ankerstangen drehend schlagend mit einer Hammerbohrmaschine gesetzt. Der Mörtelüberschuss wurde mit einer Spachtel entfernt. Nach der Mindestaushärtezeit, hier nach 45 min, wurde die Auszugsrichtung adaptiert und der Anker mit enger Abstützung bis zum Versagen belastetAfter drilling the borehole, the reaction anchor cartridges were inserted into the borehole (one per hole), and the anchor rods were driven in using a rotary hammer drill. Excess mortar was removed with a spatula. After the minimum curing time, in this case after 45 minutes, the pull-out direction was adjusted, and the anchor was loaded with tight support until failure.
Der Versuchsaufbau entspricht der ETAG Nr1 Teil 5.The test setup complies with ETAG No. 1 Part 5.
Verwendete Zusammensetzungen:Compositions used:
- E2BADMAE2BADMA
- technisches Ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat (Vinylester)technical ethoxylated bisphenol A dimethacrylate (vinyl ester)
- UMAUMA
- Urethanmethacrylat basierend auf PMDI HPMA und BDDMAUrethane methacrylate based on PMDI HPMA and BDDMA
- BDDMABDDMA
- ButandioldimethacrylatButanediol dimethacrylate
- HPMAHPMA
- 2-Hydroxypropylmethacrylat2-Hydroxypropyl methacrylate
- PMDIPMDI
- Polymeres DiphenylmethandiisocyanatPolymeric diphenylmethane diisocyanate
- SilanSilane
- MethacryloxypropyltrimethoxysilanMethacryloxypropyltrimethoxysilane
- Quarzquartz
- Quarzsandfraktion 60-200 µmQuartz sand fraction 60-200 µm
- Korundcorundum
- Normalkorund 1100-1700 µmNormal corundum 1100-1700 µm
Es werden Patronen M12 bestehend aus einem Härterinnenrohr und einem Außenrohr hergestellt. Die Innenrohre enthalten 0,32 g eines phlegmatisierten 50%igen Dibenzoylperoxids, bestehen aus 1,05 g Glas und sind thermisch verschlossen. In die Patronenaußenrohre mit einem Glasgewicht von 3,60 g werden die Härterinnenrohre, das Harz und der Festfüllstoff eingebracht und ebenfalls abgeschweißt. Die Harze erhalten eine Basisstabilisierung mit 500-700 ppm eines phenolischen Inhibitors und werden durch Zugabe von 1,2 bis 3 % eines Aminbeschleunigers (Toluidinderivat) auf eine Gelierzeit von 3-4 min bei 23 °C eingestellt.M12 cartridges are manufactured, consisting of an inner hardener tube and an outer tube. The inner tubes contain 0.32 g of a desensitized 50% dibenzoyl peroxide, are made of 1.05 g of glass, and are thermally sealed. The inner hardener tubes, the resin, and the solid filler are inserted into the outer cartridge tubes, which weigh 3.60 g of glass, and are also sealed. The resins are given a base stabilization with 500-700 ppm of a phenolic inhibitor and are adjusted to a gel time of 3-4 minutes at 23 °C by adding 1.2 to 3% of an amine accelerator (toluidine derivative).
Bei den mit ** gekennzeichneten Beispielen handelt es sich um Vergleichsbeispiele. Folgende Zusammensetzungen werden eingesetzt:
Vergleichsbeispiel: Zusammensetzungen mit Quarzsand als FüllstoffComparative example: Compositions with quartz sand as filler
Wo „Quarz“ erwähnt wird, bezieht sich dies auf Quarzsand als Zusatz.Where “quartz” is mentioned, this refers to quartz sand as an additive.
Verankerungsmasse: Vinylester-Verankerungsmasse V1 und Urethanmethacrylat-Verankerungsmasse V4, jeweils mit Quarz, wurden verwendet und damit folgende Adhäsionsversagenslasten ermittelt: II) Adhäsionsversagenslast bei Verankerung mit den Verankerungsmassen
Beispiel 1: Erfindungsgemäße Verankerungsmassen mit KorundExample 1: Anchoring compounds according to the invention with corundum
- 1.I) Verankerungsmasse: Vinylester-Verankerungsmasse V2 und Urethanmethacrylat-Verankerungsmasse V5, jeweils mit Korund, wurden verwendet und damit folgende Adhäsionsversagenslaten ermittelt:1.I) Anchoring compound: Vinyl ester anchoring compound V2 and urethane methacrylate anchoring compound V5, each with corundum, were used and the following adhesion failure rates were determined:
- 1.II) Adhäsionsversagenslast bei Verankerung mit den Verankerungsmassen mit Korund1.II) Adhesive failure load when anchoring with the anchoring masses with corundum
- 1.III) Faktor der Erhöhung der Adhäsionsversagenslast gegenüber Quarz:1.III) Factor of increase in adhesion failure load compared to quartz:
Demnach findet sich außer im Falle von Urethanmethacrylat feucht eine Verbesserung der Adhäsionsversagenslast mit Korund gegenüber Quarz.Accordingly, except in the case of wet urethane methacrylate, there is an improvement in the adhesion failure load with corundum compared to quartz.
Beispiel 2: Erfindungsgemäße Verankerungsmassen mit Korund und SilanExample 2: Anchoring compounds according to the invention with corundum and silane
- 2.I) Verankerungsmasse: Vinylester-Verankerungsmasse V3 und Urethanmethacrylat-Verankerungsmasse V6, jeweils mit Korund und Silan, wurden verwendet und damit folgende Adhäsionsversagenslasten ermittelt:2.I) Anchoring compound: Vinyl ester anchoring compound V3 and urethane methacrylate anchoring compound V6, each with corundum and silane, were used and the following adhesion failure loads were determined:
- 2.II) Adhäsionsversagenslast bei Verankerung mit erfindungsgemäßen Verankerungsmassen mit Korund und Silan 2.II) Adhesive failure load when anchoring with anchoring compounds according to the invention with corundum and silane
C) Faktor der Erhöhung der Adhäsionsversagenslast gegenüber Quarz als Zusatz:
Demzufolge findet sich in allen Fällen für Korund plus Silan anstelle von Quarz eine zum Teil beträchtliche Erhöhung der Adhäsionsversagenslast.Consequently, in all cases, corundum plus silane instead of quartz results in a considerable increase in the adhesion failure load.
Beispiel 3: Verhältnis Adhäsionsversagenslasten bei ungereinigtem gegenüber gereinigtem BohrlochExample 3: Ratio of adhesion failure loads for uncleaned versus cleaned borehole
Aus den Tabellen aus Beispiel 1, Beispiel 2 und dem Vergleichsbeispiel lassen sich die Verhältnisse der Adhäsionsversagenslast gereinigt/ungereinigt bestimmen:
Dies zeigt, dass beim nassen Bohrloch gegenüber Quarz mit Korund oder mit einer Kombination von Korund und Silan als Zusatz immer eine Verbesserung der Adhäsionsversagenslast gefunden wird. Beim trockenen Bohrloch findet sich bei den gemessenen Zusammensetzungen ebenfalls stets eine Verbesserung der Adhäsionsversagenslast.This shows that in wet boreholes, an improvement in the adhesion failure load is always found compared to quartz with corundum or with a combination of corundum and silane as additives. In dry boreholes, an improvement in the adhesion failure load is also always found for the measured compositions.
Bemerkenswert ist, dass im trockenen Bohrloch die Adhäsionsversagenslast im Falle von Epoxyacrylat bei der Kombination von Korund und Silan sogar im ungereinigten Bohrloch höher ist als für das gereinigte Bohrloch. Bemerkenswert ist ferner, dass im nassen Bohrloch in allen Fällen die Adhäsionsversagenslast sogar im ungereinigten Bohrloch höher ist als für Quarz im gereinigten Bohrloch.It is noteworthy that in the dry borehole, the adhesion failure load for epoxy acrylate with the combination of corundum and silane is higher even in the uncleaned borehole than for the cleaned borehole. It is also noteworthy that in the wet borehole, the adhesion failure load is higher in all cases, even in the uncleaned borehole, than for quartz in the cleaned borehole.
Beispiel 4: Riss und SeismikExample 4: Crack and seismic
Nach Richtlinie ICC AC308, Tabelle 4.2 Test No. 17 und 18 werden Seismikversuche unternommen. Ziel der Seismikversuche ist es, das ermittelte Lastniveau im 0,3mm-Riss und das sich damit ergebende Neq, Nm, Ni ohne ein Versagen während der periodischen Belastung zu bestehen. Falls der Anker frühzeitig versagt, wird eine reduzierte Last Neq,red ermittelt. Daraus ergibt sich dann ein Abminderungsfaktor αseis z.B 0,7. Ohne Abminderung ist αseis =1. Erfindungsgemäße Verankerungsmassen können diese Erfordernisse erfüllen.Seismic tests are conducted according to ICC Guideline AC308, Table 4.2, Test Nos. 17 and 18. The objective of the seismic tests is to withstand the determined load level in the 0.3 mm crack and the resulting Neq, Nm, Ni without failure during periodic loading. If the anchor fails prematurely, a reduced load Neq,red is determined. This then results in a reduction factor α seis , for example, 0.7. Without reduction, α seis = 1. Anchoring compounds according to the invention can meet these requirements.
Claims (11)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102011055883.7A DE102011055883B4 (en) | 2011-11-30 | 2011-11-30 | Use of anchoring compounds with very hard aggregates to fix an anchoring element in a borehole |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102011055883.7A DE102011055883B4 (en) | 2011-11-30 | 2011-11-30 | Use of anchoring compounds with very hard aggregates to fix an anchoring element in a borehole |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102011055883A1 DE102011055883A1 (en) | 2013-06-06 |
| DE102011055883B4 true DE102011055883B4 (en) | 2025-07-17 |
Family
ID=48431040
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102011055883.7A Active DE102011055883B4 (en) | 2011-11-30 | 2011-11-30 | Use of anchoring compounds with very hard aggregates to fix an anchoring element in a borehole |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102011055883B4 (en) |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102014013799A1 (en) | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Platelet-shaped hard aggregates for chemical anchoring materials in structural engineering |
| DE102016110157A1 (en) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | anchoring cartridge |
| EP3810560A1 (en) * | 2018-06-25 | 2021-04-28 | Basf Se | Two-component system for formation of cohesive bonds or for chemical anchoring |
| EP3587380A1 (en) | 2018-06-27 | 2020-01-01 | HILTI Aktiengesellschaft | Use of alkylimidazolidone (meth) acrylates as reactive diluents in a reaction resin composition |
| EP3854764A1 (en) * | 2020-01-22 | 2021-07-28 | Hilti Aktiengesellschaft | Use of at least one hard aggregate having a mohs-hardness of greater than or equal to 8 in an inorganic mortar system based on aluminous cement to increase load values |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4315788A1 (en) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Degussa | Plugging resins |
| DE19531649A1 (en) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Basf Ag | Dowel compound for chemical fastening technology |
| DE19852720A1 (en) * | 1998-11-16 | 2000-05-18 | Fischer Artur Werke Gmbh | Two-component compound for chemical fasteners |
| DE102008001904A1 (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Setting method for anchoring a fastener |
| DE102009019898A1 (en) * | 2009-05-04 | 2010-11-11 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Multi-component synthetic mortar based on silane-terminated resins |
| DE102010008971A1 (en) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Hilti Aktiengesellschaft | Two-component mortar compound and its use |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS6028478A (en) | 1983-07-27 | 1985-02-13 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Fastening material for bolt fixing with excellent corrosion resistance |
| DE19956509A1 (en) | 1999-11-24 | 2001-01-18 | Basf Ag | Inhibitor composition for (meth)acrylic acid stabilization comprises nitroxyl radical(s) (derivative) and a phenothiazine(s) and/or phenothiazine derivative(s) |
-
2011
- 2011-11-30 DE DE102011055883.7A patent/DE102011055883B4/en active Active
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4315788A1 (en) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Degussa | Plugging resins |
| DE19531649A1 (en) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Basf Ag | Dowel compound for chemical fastening technology |
| DE19852720A1 (en) * | 1998-11-16 | 2000-05-18 | Fischer Artur Werke Gmbh | Two-component compound for chemical fasteners |
| DE102008001904A1 (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Setting method for anchoring a fastener |
| DE102009019898A1 (en) * | 2009-05-04 | 2010-11-11 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Multi-component synthetic mortar based on silane-terminated resins |
| DE102010008971A1 (en) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Hilti Aktiengesellschaft | Two-component mortar compound and its use |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102011055883A1 (en) | 2013-06-06 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2513007B1 (en) | Free-radically polymerisable fastening mortar having silane additives and use thereof | |
| EP2981582B1 (en) | Solid biogenic fillers in adhesives for securing technology | |
| EP2981584B1 (en) | Synthetic-resin adhesive having biogenic reactive diluents and resins | |
| EP3024796B1 (en) | Resin mixture, reaction resin mortar, multi-component mortar system and their use | |
| DE102011017619B4 (en) | Accelerator mixture for peroxide hardener and containing two-component mortar system and use of the mortar system | |
| DE102011055883B4 (en) | Use of anchoring compounds with very hard aggregates to fix an anchoring element in a borehole | |
| WO2008000452A1 (en) | Fast-curing chemical fastening system and use thereof | |
| EP3024797A1 (en) | Reaction resin mortar, multi-component mortar system and use thereof | |
| WO2016016378A1 (en) | Two-component mortar mass and use thereof | |
| EP2981583B1 (en) | Biogenic fluid non-reactive thinning agents in synthetic resin adhesives | |
| EP4090638B1 (en) | Use of reaction resin mixtures with a predefined polarity for adjusting the robustness of a mortar mass | |
| EP2985318B1 (en) | Radically curable synthetic resin composition with oligomeric siloxane additives. | |
| EP4077524B1 (en) | Reactive resin component, reactive resin system containing the same and use thereof | |
| WO2019007667A1 (en) | Urethane methacrylate compounds and their use | |
| EP3272777A1 (en) | Reaction resin composition based on sugar methacrylate and its use | |
| EP3717435A1 (en) | Isosorbide derivatives as reactive additives in reactive resins and chemical dowels | |
| DE102014013799A1 (en) | Platelet-shaped hard aggregates for chemical anchoring materials in structural engineering | |
| EP3805179A1 (en) | Multicomponent reaction resin system and use thereof | |
| EP4261196B1 (en) | Dual component mortar composition and its use | |
| DE102024117056A1 (en) | Radically curable synthetic resin fixing system with reactive thinner of balanced polarity | |
| EP3851424A1 (en) | Use of reaction resin mixtures with a predefined polarity for adjusting the gel time of a mortar mass and method for adjusting the gel time of a mortar mass | |
| EP3587380A1 (en) | Use of alkylimidazolidone (meth) acrylates as reactive diluents in a reaction resin composition |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0008508000 Ipc: C08K0003220000 |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division |