DE102011056273B4 - Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben - Google Patents
Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011056273B4 DE102011056273B4 DE102011056273A DE102011056273A DE102011056273B4 DE 102011056273 B4 DE102011056273 B4 DE 102011056273B4 DE 102011056273 A DE102011056273 A DE 102011056273A DE 102011056273 A DE102011056273 A DE 102011056273A DE 102011056273 B4 DE102011056273 B4 DE 102011056273B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- fluid reservoir
- blood
- module
- pantries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 93
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 93
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 21
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 description 15
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 15
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 12
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000012482 calibration solution Substances 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 4
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 238000012946 outsourcing Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/52—Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
- B01L3/527—Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent for a plurality of reagents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14503—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2560/00—Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
- A61B2560/04—Constructional details of apparatus
- A61B2560/0443—Modular apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14546—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1495—Calibrating or testing of in-vivo probes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0887—Laminated structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/12—Specific details about materials
- B01L2300/123—Flexible; Elastomeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/505—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/48785—Electrical and electronic details of measuring devices for physical analysis of liquid biological material not specific to a particular test method, e.g. user interface or power supply
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben, wobei die Vorrichtung eine nur für einen Patienten verwendbare Diagnoseeinheit aufweist, die zur Aufnahme zumindest einer Patientenprobe ausgerüstet ist und Sensoren zur Erfassung von Messwerten der Patientenprobe enthält, wobei in dem Fluidreservoir Vorratskammern für je eine Sensorlösung und zumindest eine Sammelkammer für verbrauchte Sensorlösungen und analysierte Blutproben vorgesehen sind.
- Ein derartiges Fluidreservoir und eine derartige Vorrichtung sind aus der
bekannt.WO 97/21381 A1 - Die bekannte sowie weitere Vorrichtungen aus dem Stand der Technik dienen dazu, auf dem Gebiet der klinischen Chemie und Labormedizin die Diagnostik näher an den Kranken (den sog. ”point of care”), d. h. an das Krankenbett zu bringen. In diesem Zusammenhang gewinnt das sog. ”bedside monitoring”, also die Bestimmung wichtiger Parameter direkt neben den Patienten immer mehr an Bedeutung. Zu diesen wichtigen Parametern zählen insbesondere physiologische Blutparameter, die durch Messungen an Blutproben ermittelt werden.
- Die bisher bekannte Blutanalytik, bei der Blutproben venös oder arteriell entnommen und anschließend in speziellen Behältern zwischengelagert und zu einem entsprechenden Analysegerät verbracht oder verschickt werden, hat sich in vielen Anwendungsfällen zwar bewährt, häufig benötigen jedoch bereits Allgemeinmediziner eine rasche und sichere Information über die physiologischen Blutparameter eines Patienten, um ggf. bei ernster Gefahr zeitnah eingreifen zu können.
- Insbesondere bei der Behandlung von akut und schwer erkrankten Patienten ist es für die behandelnden Ärzte jedoch wichtig, schnell und einfach präzise Informationen über die physiologischen Blutparameter des Patienten zu erhalten. Zu diesen Blutparametern gehören u. a. die Blutgase (pO2, pCO2, pH), die Elektrolyte (Na, K, Ca, Cl), die Leitfähigkeit des Blutes und der Hämatokrit und die Metaboliten (Glucose, Lactat, Harnstoff, Kreatinin) sowie daraus abgeleitete bzw. berechnete weitere Blutparameter.
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Verbesserung von gattungsgemäßen Vorrichtungen, die insbesondere im Operationssaal und auf der Intensivstation eingesetzt werden. Sie sind insbesondere für Patienten gedacht, die schon einen arteriellen oder venösen Zugang liegen haben oder bei denen ein extrakorporaler Blutkreislauf bzw. Schlauchsysteme vorhanden sind, die der Wunddrainage, also der Abführung von Wundwasser dienen.
- Zu diesem Zweck sind im Stand der Technik bisher stand-alone Geräte bekannt, die über eine offene Fluidschnittstelle zur Einbringung der zu analysierenden Probe verfügen. Der Transfer der Probe zu diesem stand-alone Gerät erfolgt mittels eines Probenvolumenbehälters, z. B. einer Spritze oder einer Pipette. Das Probenvolumen wird von der Entnahmestelle am Patienten oder dem Schlauchsystem entnommen und in diesem Behälter transportiert.
- Obwohl der Transportweg dabei kurz sein kann, ist mit diesem Verfahren und dieser Anordnung der inhärente Nachteil verbunden, dass insbesondere in größeren Kliniken Verwechslungen der Proben vorkommen können, wobei sich die Probe auf dem Transport bspw. durch Temperaturänderungen, Ausgasen, Eindringen von Sauerstoff oder auch in ihrer Chemie verändern kann.
- Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Systemen liegt darin, dass sie keine engmaschige Entnahme von Messwerten ermöglichen, und/oder dass die Genauigkeit der Vorrichtungen, insbesondere der verwendeten Sensoren, nicht ausreicht, um eine hinreichende Aussagekraft der gewonnenen physiologischen Blutparameter zu garantieren.
- Ein weiteres Problem vieler Sensorsysteme ist dabei auch die fehlende Möglichkeit, die Sensoren vor oder zwischen den Messungen kalibrieren zu können.
- Die aus der eingangs erwähnten
bekannte Vorrichtung umfasst ein Patientenmodul in Form einer Messkartusche sowie ein Messmodul in Form eines Handmessgerätes, wobei die Messkartusche vor und/oder nach der Entnahme einer Blutprobe zum Zwecke der Kalibrierung von Sensoren sowie der Messwerterfassung und -verarbeitung in physischen Kontakt mit dem Handmessgerät gebracht wird.WO 97/21381 A1 - Die Messkartusche ist mit einem Anschluss für eine Probenentnahmevorrichtung sowie einem weiteren Anschluss für eine Pumpvorrichtung versehen. Zwischen diesen beiden Anschlüssen sind Vorratskammern vorgesehen, in denen Kalibrier- und/oder Konditionierlösungen für Sensoren angeordnet sind. Im Bereich einer weiteren Kammer, der Sensorkammer, sind Sensoren vorgesehen, die Messwerte von der aufgenommenen Blutprobe abnehmen. In der Messkartusche ist darüber hinaus noch eine Sammelkammer enthalten, in der die aufgenommene Blutprobe und die verwendeten Kalibrierlösungen nach deren Verwendung gesammelt werden.
- Die Messkartusche ist ferner mit Kanälen und Fluidik-Steuerelementen versehen, die die Möglichkeit bieten, die Blutprobe und/oder die Kalibrierflüssigkeiten innerhalb der Fluidkanäle und der Kammern zu verschieben, indem über die außerhalb der Messkartusche befindliche Pumpvorrichtung Unterdruck oder Überdruck in der Messkartusche erzeugt werden.
- Die Messkartusche wird bspw. an einem Ende mit einer hypodermischen Nadel und an ihrem anderen Anschluss mit einer Spritze versehen, so dass beim Aufziehen der Spritze eine Blutprobe, die mittels der Nadel unmittelbar aus dem Patienten oder aus einem mit dem Patienten verbundenen Schlauchsystem entnommen wird, durch die Messkartusche hindurch teilweise in die Spritze aufgezogen wird. Auf diese Weise verbleibt in einer Probenkammer in der Messkartusche ein Teil der Blutprobe.
- Die Messkartusche wird dann von dem Patienten entfernt und in das Handmessgerät eingelegt.
- Über das Handmessgerät wird auf die Kartusche mechanischer Druck ausgeübt, um die Fluidik-Steuerelemente zu betätigen. Ferner können elektrische Signale zwischen dem Handmessgerät und der Messkartusche übertragen werden.
- Auf diese Weise ist es durch entsprechendes Bewegen des Spritzenkolbens und gleichzeitiges Schalten der Fluidik-Steuerelemente möglich, die in dem Messmodul enthaltenen Sensoren zunächst mittels der Kalibrierlösungen zu kalibrieren und dann die Probe zu den Sensoren zu führen, um die Messwerte zu nehmen, die dann von der Messkartusche zu dem Handmessgerät übertragen werden. Dort erfolgt dann die Auswertung und ggf. Anzeige oder Speicherung der bestimmten Blutparameter.
- Die Kalibrierung kann dabei vor oder nach der Probennahme stattfinden.
- Die Messkartusche besteht in einem Ausführungsbeispiel aus zwei Kartuschenhälften, zwischen denen in einem Hohlraum die Sensorkammer ausgebildet ist.
- In einer Kartuschenhälfte, die als Fluidreservoir dient, befinden sich Kammern zur Aufnahme der Kalibrierlösung, zur Zwischenlagerung der Blutprobe und zur Sammlung verbrauchter Flüssigkeiten. Diese Kammern haben ein festes Volumen.
- Die Sensoren sind auf einer Folie angeordnet, die an einer oder an beiden Kartuschenhälften angeordnet sein kann.
- Die Messkartuschen sind als Einwegkartuschen ausgebildet, so dass sie nach der einmaligen Entnahme der Probe an einem Patienten und der Auswertung der Probe verworfen werden.
- Mit der bekannten Vorrichtung sind eine ganze Reihe von Nachteilen verbunden.
- Zum einen ist sie nicht für eine quasi kontinuierliche, engmaschige Überwachung eines der Blutparameter eines Patienten geeignet, weil der Handhabungsaufwand sowie die Menge an Verbrauchsmaterial im Klinikalltag, insbesondere auf der Intensivstation und im Operationssaal nicht akzeptiert werden.
- Zum anderen ermöglicht die bekannte Vorrichtung nur eine bedingte patientennahe Verwendung, weil beispielsweise im Operationssaal das Handmessgerät außerhalb des Operationsbereiches liegen wird, so dass mit der Messkartusche in den Operationsbereich eingegriffen werden muss, um dort Blut zu entnehmen, oder die Messkartusche wird mit einem aus dem Operationsbereich herausführenden Schlauchsystem verbunden.
- Während das Einbringen der Messkartusche in den Operationsbereich größten hygienischen Bedenken begegnet, sind mit dem Verbinden der Messkartusche mit einem Schlauchsystem außerhalb des Operationsbereiches inhärent andere Nachteile verbunden. Zum einen muss das Blut über das Schlauchsystem weit aus dem Operationsbereich herausgeführt werden, so dass sich schon auf diesem Wege Veränderungen der Blutparameter ergeben können.
- Zum anderen kühlt nicht nur das Blut auf diesem Weg durch das Schlauchsystem ab, auch die Messkartusche selbst befindet sich nicht auf Körpertemperatur, sondern ist den wechselnden Umgebungstemperaturen außerhalb des Operationsbereiches ausgesetzt. Auch dies führt dazu, dass die Messwerte nur bedingte Aussagekraft haben können, denn bekanntermaßen verändern sich die Werte der Blutparameter auch mit sich ändernder Umgebungstemperatur.
- Weiter hat sich herausgestellt, dass das Verschieben von Flüssigkeitsvolumina innerhalb der Messkartusche mittels der Spritze nicht nur Probleme bei der Handhabung mit sich bringt. Über das Kolbenvolumen der Spritze gelangen bei diesen Manipulationen die Kalibrierlösungen in Kontakt mit Umgebungsluft, so dass sie ausgasen oder mit Bestandteilen der Umgebungsluft reagieren können.
- Aus all diesen Gründen hat sich die bekannte Vorrichtung als nicht tauglich erwiesen.
- Aus der
EP 1 495 808 A1 ist eine Einwegkassette als auswechselbarer Bestandteil eines stand-alone Analysegerätes für flüssige Patientenproben bekannt. - Diese Einwegkassette ist mit einem Probeneingang versehen und enthält innerhalb eines starren Gehäuses als Beutel ausgestaltete Behälter mit Kalibrierflüssigkeit und einen als Abfallbehälter ausgebildeten Beutel.
- Neben den Beuteln ist eine Kanalstruktur ausgebildet, in der über Aktoren in Form von Ventilen und Pumpen Flüssigkeiten transportiert werden.
- Mit dem Analysegerät können Gase oder Elektrolyte in Vollblut, Serum oder Urin vermessen werden, wobei alle Flüssigkeiten, also die zu analysierende Probe sowie die benötigten Kalibrierlösungen in dieser Einwegkassette verbleiben.
- Obwohl dies in dieser Druckschrift nicht ausführlich erwähnt ist, scheinen in der Einwegkassette auch Sensoren vorhanden zu sein, die vor und nach den Messungen mit Hilfe der Kalibrierflüssigkeiten jeweils neu kalibriert werden.
- Die Kassette kann so oft wiederverwendet werden, bis der Vorrat an Kalibrierflüssigkeit aufgebraucht ist. Da die Kassette lediglich einen Flüssigkeitszugang hat, nämlich den Anschluss zur Aufnahme der Blutprobe, aber keinen Ausgangsanschluss für Flüssigkeiten, füllt sich die Einwegkassette im Laufe der Verwendung mit den Blutproben, die dann zusammen mit der Einmalkassette hygienisch entsorgt werden können.
- Die aus der
EP 1 495 808 A1 bekannte Vorrichtung weist somit genau die Nachteile auf, die oben im Zusammenhang mit der aus der bekannten Vorrichtung beschrieben wurden.WO 97/21381 A1 - Mit der Messkartusche muss entweder immer wieder in den Operationsbereich eingegriffen werden, oder die Blutprobe wird über ein Schlauchsystem weit außerhalb des Operationsbereiches entnommen.
- Ein weiteres Problem ist damit verbunden, dass es sich bei den Analysegerät um ein stand-alone Gerät handelt, zu den die Messkassette dann jeweils verbracht werden muss. Damit ist zum einen die Gefahr der Verwechslung zum anderen die Gefahr der Temperaturänderung verbunden. Auch kann während der zwischen der Probennahme und der Messwerterfassung vergehenden Zeitspanne eine chemische/physikalische Veränderung der Blutprobe erfolgen.
- Ferner ist wegen des aufwändigen Handlings sowie des deutlich höheren Blutbedarfs eine engmaschige Überwachung von Blutparametern eines Patienten nur mit großem Aufwand und nur für geringe Zeiträume möglich.
- Auch aus der
EP 1 456 635 B1 ist eine Einwegkassette als auswechselbarer Bestandteil eines stand-alone Analysegerätes für flüssige Patientenproben bekannt. - Die bekannte Einwegkassette enthält Sensoren und starre Behälter mit Kalibrierlösungen sowie einen starren Sammelbehälter für verbrauchte Lösungen. Ferner ist eine peristaltische Pumpe vorgesehen, die Flüssigkeiten innerhalb der Einwegkassette umpumpt und die Aufnahme von Blutproben unterstützt, die automatisch oder manuelle über eine Spritze in eine Zugangsleitung eingegeben werden.
- Mit dieser Einwegkassette sind dieselben Nachteile verbunden wie mit der aus der
EP 1 495 808 A1 bekannten Vorrichtung. - Die
EP 0 958 498 B1 beschreibt eine Sensorvorrichtung zur Messung von Blutparametern, die zwischen einer Infusionspumpe und einem Venenkatheter in Reihe zu dem Infusionsschlauch angeordnet ist und auf dem Arm des Patienten liegt. - Die Infusionspumpe pumpt Infusionslösung durch die Sensorvorrichtung in den Patienten und kehrt zu bestimmten Zeitpunkten die Flussrichtung um, so dass zunächst Infusionslösung, dann verdünntes Blut und schließlich Vollblut rückwärts durch die Sensorvorrichtung strömt, das dann vermessen wird.
- Nach erfolgter Messung wird die Pumprichtung wieder umgekehrt, und Vollblut, verdünntes Blut und schließlich Infusionslösung wird wieder in den Patienten geleitet.
- Die Sensorvorrichtung ist über ein Kabel mit einem Analysator verbunden, der die Messwerte weiterverarbeitet. Ferner ist eine Systemsteuerung vorhanden, die über Kabel mit der Infusionspumpe und dem Analysator verbunden ist und diese steuert.
- Bei dieser Vorrichtung ist vor allem von Nachteil, dass die Infusionslösung permanent durch die Sensorvorrichtung strömt und die Sensoren zwischen den Messungen nicht kalibriert werden können. Daher ist diese Vorrichtung nur für begrenzte Anwendungsfälle einsetzbar, wobei die Genauigkeit der ermittelten Messwerte für viele Anwendungsfälle zudem nicht ausreicht.
- Die
EP 1 533 614 A1 beschreibt eine Sensorkarte, die mit verschiedenen Sensoren bestückt ist, mit denen Analyte in Flüssigkeits- oder Gasproben bestimmt werden können. - Die bekannte Sensorkarte weist eine Sensorfolie und eine Deckfolie auf, wobei die Sensorfolie bei einer Messung mit der zu analysierenden Flüssigkeitsprobe in Kontakt gelangt.
- Zwischen der Deckfolie und der Sensorfolie ist eine Zwischenfolie angeordnet. Die Sensorfolie ist auf ihrer der Zwischenfolie zugewandten Seite mit elektrischen Leiterbahnen versehen.
- Die Deckfolie dient dazu, von den Sensoren abgegriffene Messwerte an der von der Blutprobe abgewandten Seite für ein Messgerät zur Verfügung zu stellen.
- Sensorkarten, wie sie in dieser Druckschrift beschrieben sind, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls eingesetzt werden, so dass die Offenbarung dieser Druckschrift durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
- Die
US 7,198,606 B2 beschreibt eine Vorrichtung, mit der mit Hilfe einer Lanzette automatisiert Blutproben aus einem Finger entnommen und einer automatischen Analyse zugeführt werden können. Die Vorrichtung umfasst mehrere Lanzetten, die automatisch nacheinander vorgetrieben werden können, wobei die so entnommenen Blutproben in eine zentrale Kassette gegeben werden, wo sie getrennt voneinander analysiert werden. - Jeder Lanzette ist dabei ein eigener Analysesensor zugeordnet, von denen jeder zur Bestimmung des Blutglucosepegels ausgebildet ist.
- Obwohl mit dieser Vorrichtung der Blutglucosespiegel eines Patienten in bestimmten Abständen, also quasi kontinuierlich überwacht werden kann, ist sie doch für den Einsatz in einem sterilen oder doch nahezu sterilen Bereich, wie er im Operationssaal oder auf der Intensivstation vorzufinden ist, schon aufgrund der Blutentnahme über eine mit der Lanzette in den Finger gestochene offene Wunde nicht geeignet.
- Die
offenbart eine Kassette mit einem steifen Grundkörper, in dem Hohlräume und Kanäle vorgesehen sind, die durch obere und untere Filme abgeschlossen sind. Auf diese Weise bilden sich Fluidreservoirs und Verbindungskanäle.WO 97/27324 A1 - Die
DE 197 24 240 A1 beschreibt eine Förderpumpe, bei der zwischen einem Siliziumplättchen und einer Polymerfolie Kammern mit variablen Volumina ausgebildet sind. - Die
DE 199 03 704 C1 beschreibt eine Aufnahmeeinheit für Lösungen, bei der auf der Oberseite einer Kunststoffplatte eine transparente Kunststofffolie aufgebracht ist, die Kammern für die Lösungen ausbildet. - Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fluidreservoir der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bei konstruktiv einfachem Aufbau für Analysevorrichtungen geeignet ist, mit denen eine quasikontinuierliche Überwachung von physiologischen Patientenparametern möglich ist, wobei es möglich sein soll, die mit dem neuen Fluidreservoir ausgestatteten Vorrichtungen patientennah anzuordnen, so dass die oben erwähnte Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem bekannten Fluidreservoir dadurch gelöst, dass es eine flexible Außenhaut aufweist und dass die Vorratskammern und die Sammelkammer variable, miteinander kommunizierende Volumina aufweisen, die innerhalb der flexiblen Außenhaut angeordnet sind, und dass die Vorratskammern und die Sammelkammer durch gemeinsame flexible Wände voneinander getrennt sind, über die die Sammelkammer mit den Vorratskammern kommuniziert.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
- Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, dass in einer flexiblen Außenhaut angeordneten und miteinander kommunizierenden Kammern erstmals ein Fluidreservoir ermöglichen, dass während der Analyse im Patientenbereich verbleiben kann, so dass damit ausgestattete Analysevorrichtungen zur quasikontinuierlichen Langzeitanalyse von in zeitlichem Abstand zueinander genommenen Patientenproben geeignet sind.
- Während dieser Langzeitanalyse leeren sich die Vorratskammern allmählich, während sich die Vorratskammer mit verbrauchter Sensorlösung und vermessenen Patientenproben füllt. Weil die Volumina der Kammern miteinander kommunizieren, sich also gegenläufig ändern, bleibt das gesamte Volumen des Fluidreservoirs weitgehend konstant, es muss nur die Patientenproben und ggf. Spüllösung zusätzlich aufnehmen, was wegen der flexiblen Außenhaut problemlos möglich ist.
- Die einzelnen Kammern sind nicht als unabhängige Beutel ausgebildet sondern über die flexiblen Wände miteinander verbunden. Sie stehen somit über die Fluidik nicht nur in – über Ventile gesteuertem – Fluidaustausch miteinander, die Volumina ändern sich zudem sozusagen zwangsgekoppelt gegensinnig.
- Die flexiblen Wände, die aus elastischem oder nachgiebigem Material gefertigt sein können, koppeln sozusagen die Volumina der Vorratskammern an das Volumen der Sammelkammer, die sich folglich gegenläufig ändern.
- Dabei ist es bevorzugt, wenn das Fluidreservoir als Träger für die Diagnoseeinheit ausgebildet und mit dieser mechanisch verbunden ist.
- Das Fluidreservoir bildet dann zusammen mit der Diagnoseeinheit ein Patientenmodul, das während der Langzeitanalyse an oder neben dem Patienten angeordnet und danach entsorgt wird.
- Während sich nämlich die elektrischen Komponenten einer Analysevorrichtung weitgehend miniaturisieren oder auslagern lassen, ist dies für die Sensorlösungen nicht möglich. Lange Zuleitungen für die Zufuhr solcher Hilfsmedien zu einer im Patientenbereich angeordneten Vorrichtung verbieten sich, weil sich dadurch die Zusammensetzungen der Sensorlösungen, insbesondere die Partialdrücke der gelösten Gase verändern können. Ferner besteht die Gefahr, dass Leitungen abgeklemmt werden, was ebenfalls zu ggf. unbemerkten Fehlmessungen führt.
- Dieses Problem wird jetzt durch das neue Fluidreservoir mit den variablen Volumina und der flexiblen Außenhaut gelöst.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn mit der Diagnoseeinheit ein wiederverwendbares Messmodul mechanisch lösbar verbindbar ist, das Messwerte von den Sensoren abnimmt, verarbeitet und einer Bestimmung von physiologischen Blutparametern zuführt, wobei weiter vorzugsweise das Messmodul über zumindest eine aus einem Patientenbereich herausführbare Verbindung an eine Rechnereinheit zur Anzeige und/oder Speicherung der bestimmten Patientenparameter anschließbar ist.
- Hier ist von Vorteil, dass die Rechnereinheit alle die Aufgaben übernehmen kann, die aus Platzgründen oder wegen der Wärmeentwicklung nicht unmittelbar im Messmodul realisiert werden sollen. Die Rechnereinheit dient jedoch immer dazu, die physiologischen Patientenparameter zu speichern und für das Klinikpersonal permanent anzuzeigen. Die Verbindung kann so lang sein, dass die Rechnereinheit außerhalb des kritischen Patientenbereichs angeordnet werden kann.
- Das Patientenmodul ist ein Einmalartikel, während das Messmodul wiederverwendbar ist. Die Rechnereinheit kann darüber hinaus für die Ansteuerung verschiedener Messmodule ausgelegt sein.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene Verarbeitung der Messwerte in dem mechanisch an der Diagnoseeinheit befestigten Messmodul bedeutet, dass die von den Sensoren genommenen Messwerte unmittelbar vor Ort aufbereitet werden, also in unmittelbarer Nähe der Sensoren. Da die Sensoren häufig sehr hochohmig sind, trägt diese Verarbeitung ”vor Ort” zur gewünschten hohen Messgenauigkeit bei.
- Die analogen Messsignale müssen nämlich nicht wie beispielsweise bei der aus der
EP 0 958 498 B1 bekannten Vorrichtung zunächst über ein Kabel zu dem Analysator übertragen werden, sondern werden in dem Messmodul zumindest vorverarbeitet. Im einfachsten Fall bedeutet dies, dass die analogen Messsignale digitalisiert werden, so dass sie weitgehend störungsfrei weitergleitet werden können. - Weil die mit dem neuen Fluidreservoir ausgestatte Vorrichtung patientennah angeordnet ist, ist zum einen das Risiko der Verwechslung eliminiert. Ferner besteht weder ein Kontaminationsrisiko während des Transports der Probe noch die Gefahr, dass sich die Temperatur der Probe verändert, weil die neue Vorrichtung nämlich im Patientenbereich, ggf. sogar am Patienten selbst angeordnet ist.
- Die Erfindung ermöglicht folglich erstmals eine patientennah anzuordnende Vorrichtung zur Erfassung von physiologischen Patientenparametern, insbesondere von Blutparametern, um so die Transportwege und die Gefahr der Verwechslung von Proben, der möglichen Kontamination der entnommenen Proben sowie des Eintrags von Verunreinigungen in den Patientenbereich zu eliminieren.
- Unter einer „Patientenprobe” wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine physiologische Probe, vorrangig eine Blutprobe verstanden, die zur Bestimmung von physiologischen Blutparametern herangezogen wird. Andere körpereigene Proben, wie Urin, Lymphe, Wundwasser, die gemeinsam auch als physiologische Proben bezeichnet werden, können jedoch ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfasst werden. Eine Patientenprobe ist somit eine Flüssigkeit, die in oder aus dem Patientenköper geleitet wird oder sich in einem Spül-, Dialysier- oder Filtriersystem befindet, das mit Körperflüssigkeit in Kontakt steht.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem ”Patientenbereich” der räumliche Bereich verstanden, in dem der Patient gelagert ist, und in dem Hygiene eine wichtige Rolle spielt. Dies kann der Operationsbereich in einem Operationssaal oder der Pflege- und Überwachungsbereich auf einer Intensivstation sein. Der Patientenbereich kann folglich der Bereich unmittelbar um das Krankenbett, die Liege oder Trage des Patienten herum oder um einen Operationstisch herum sein. Dieser Patientenbereich kann insbesondere ein steriler oder zumindest keimarmer oder desinfizierter Bereich sein.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter ”patientennaher Anordnung” die Anordnung der Vorrichtung im Patientenbereich, also entweder an dem Patienten selbst oder unmittelbar neben dem Patienten, bspw. auf der Liegeunterlage des Patienten, verstanden. Derartige Vorrichtungen befinden sich also häufig im sterilen Bereich, bspw. unter der Zudecke des Patienten.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter ”quasikontinuierlicher Langzeitanalyse von in zeitlichem Abstand zueinander genommenen Patientenproben” eine Messverfahren verstanden, bei dem in festgelegten oder wählbaren Zeitabständen Proben des Patienten von der neuen Vorrichtung aufgenommen werden, für die dann jeweils Messwerte genommen werden, aus denen dann physiologische Parameter berechnet werden, die hier auch als Patientenparameter bezeichnet werden. Diese Langzeitanalyse erfolgt beispielsweise während der Dauer einer Operation in Abständen von wenigen Minuten und während der Pflege und Überwachung auf einer Intensivstation je nach Zustand des Patienten in Abständen von vielen Minuten bis Stunden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer Fähigkeit eines Messmoduls, ”Messwerte verarbeiten und einer Bestimmung von physiologischen Patientenparametern zuführen zu können”, verstanden, dass das Messmodul die insbesondere als analoge Signale vorliegenden Messsignale aufbereitet, beispielsweise digitalisiert, und dann entweder an eine externe Rechnereinheit weiterleitet, die daraus die physiologischen Blutparameter bestimmt, oder selbst sozusagen vor Ort diese weitere Berechnung vornimmt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer in einer Vorratskammer enthaltenen Sensorlösung ein Hilfsmedium verstanden, das vor und/oder nach den Messungen dazu verwendet wird, Referenzmessungen durchzuführen, die Sensoren zu Kalibrieren, zu Konditionieren, zu Spülen, oder auf sonstige Weise für die nächste Messung vorzubereiten, um für eine gleichbleibend hohe Messgenauigkeit während der Langzeitanalyse zu sorgen. Die zumindest eine Vorratskammer wird vor der Auslieferung des Patientenmoduls mit den betreffenden Sensorlösungen gefüllt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem ”nur für einen Patienten verwendbaren Patientenmodul” der Teil der Vorrichtung verstanden, der während der Langzeitanalyse am Patienten verbleibt, danach aber entsorgt wird und nicht wiedeverwendet werden kann. Wenn die Sensorlösungen verbraucht sind, kann es erforderlich sein, das Patientenmodul auch während der Langzeitanalyse zu wechseln.
- Mit der mit dem neuen Fluidreservoir ausgestatteten Vorrichtung ist erstmals eine engmaschige Überwachung von Patientenparametern, insbesondere von physiologischen Blutparametern in einer Langzeitanalyse mit der erforderlichen Präzision möglich, ohne dass der Patient oder das Personal übermäßig belastet werden. Darüber hinaus ist mit dem neuen System sogar die Mobilität des Patienten bei ununterbrochener engmaschiger Überwachung möglich, wie sie bspw. bei einer Verlegung des Patienten erforderlich sein kann. Eine engmaschige Überwachung ist hier insbesondere deshalb möglich, weil die neue Vorrichtung nur geringe Patientenprobenmengen benötigt, was u. a. auf der patientennahen Anordnung beruht.
- Die neue Vorrichtung kann entweder unmittelbar über einen venösen oder arteriellen Katheter mit dem Patienten verbunden sein, oder aber mit einem Schlauchsystem verbunden sein, an das der Patient angeschlossen ist. Dieses Schlauchsystem kann bspw. Teil eines extrakorporalen Blutkreislaufes oder eines Wunddrainagesystems sein, es kann aber auch der invasiven Druckmessung dienen, wie es bspw. beschrieben ist in M. Brinkmann (2006), Invasive Blood Pressure Monitoring”, White paper, Smiths Medical, sowie M. Brinkmann (2005), Invasive Blood Pressure Monitoring – Theory and Practise”, White paper, Smiths Medical.
- Die neue Vorrichtung kann dabei entweder direkt mit der Entnahmestelle verbunden werden, oder aber über ein Dreiwegeventil.
- Dabei wird über eine bspw. noch manuell zu betätigende Spritze oder aber über ein Pumpsystem Flüssigkeit aus dem Schlauchsystem solange entnommen, bis Vollblut zu der Entnahmestelle gelangt, an der die neue Vorrichtung mit dem Schlauchsystem verbunden ist.
- Weil die neue Vorrichtung patientennah angeordnet wird, kann der Abstand zwischen der Entnahmestelle und dem Patienten selbst sehr gering sein und sich auch innerhalb des Patientenbereiches befinden.
- Dies bedeutet dann, dass aus dem Schlauchsystem nur wenig Flüssigkeit und darauffolgend verdünntes Blut entnommen werden muss, bis Vollblut an der Entnahmestelle auftaucht.
- Die gesamte Steuerung, insbesondere die an der Entnahmestelle im Patientenbereich erfolgende Entnahme des Blutes, kann außerhalb des Patientenbereiches manuell oder automatisch erfolgen.
- Es kann dabei vorgesehen sein, dass die neue Vorrichtung zunächst überprüft, ob verwertbares Blut, also Vollblut an der Entnahmestelle vorliegt, bevor die Blutprobe in die neue Vorrichtung aufgenommen und verarbeitet wird.
- Insbesondere bei Systemen zur invasiven Druckmessung, die als geschlossene Systeme ausgebildet sind, kann das entnommene verdünnte Blut nachträglich über das Schlauchsystem wieder in den Patienten infundiert werden, so dass das Volumen der entnommenen Blutprobe bei der neuen Vorrichtung denkbar gering ist.
- Dabei ist vorgesehen, dass die Diagnoseeinheit eine Fluidik-Karte beinhaltet, an der Verbindungselemente zu den Vorratskammern und der Sammelkammer vorgesehen sind.
- Diese Maßnahmen sind konstruktiv von Vorteil, denn das durch Diagnoseeinheit und Fluidreservoir gebildete Patientenmodul ist modular aufgebaut, so dass die einzelnen Module getrennt gefertigt und getestet werden können, bevor sie zusammengefügt werden. Dies erleichtert die Qualitätskontrolle und den Zusammenbau.
- Dabei ist es bevorzugt, wenn in der Außenhaut zumindest bereichsweise mit den Vorratskammern in Verbindung stehende Öffnungen vorgesehen sind, die mit einer Deckfolie verschlossen sind, wobei vorzugsweise in der Außenhaut eine mit der Sammelkammer in Verbindung stehende, permanent offene Füllöffnung vorgesehen ist.
- Diese Maßnahmen sind konstruktiv von Vorteil, weil sich die Vorratskammern einfach befüllen und danach abdichten lassen, während die Sammelkammer zunächst offen bleiben kann.
- Dabei ist vorgesehen, dass die Verbindung zu der Vorratskammer eine Einstechspitze umfasst, die beim Aufsetzen der Fluidik-Karte oder des Messmoduls eine Deckfolie durchsticht, die die Vorratskammer abschließt, und vorzugsweise die Verbindung zu der Sammelkammer einen Zugangsstutzen umfasst, der in eine permanent offene Füllöffnung in der Außenhaut des Fluidreservoirs eingreift.
- Diese Maßnahme ist nicht nur konstruktiv von Vorteil, sie dient auch der Qualitätssicherung, denn die Sensorlösungen sind solange gasdicht in der Vorratskammer abgeschlossen, bis entweder bei dem endgültigen Zusammenbau der neuen Vorrichtung die Fluidik-Karte auf den Träger aufgesetzt und geeignet befestigt wird, oder sogar erst beim späteren Einsatz das Messmodul aufgerastet wird.
- Die Sammelkammer muss dagegen während der Produktion nicht gegenüber der Umgebung verschlossen sein, da sie ja anfangs leer ist. Wenn dann die Fluidik-Karte aufgesetzt wird, mit der noch eine Sensorkarte verbunden ist oder wird, an deren einer Seite die Sensoren und an deren anderer Seite eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem Messmodul vorgesehen sind, wird auch die Sammelkammer nach außen abgeschlossen. Der Zugangsstutzen kann nämlich über geeignete Ventile in der Fluidik-Karte verschlossen werden, die im Ruhezustand geschlossen sind.
- Allgemein ist es noch bevorzugt, wenn das Fluidreservoir als flache, langestreckte flexible Manschette ausgebildet ist, vorzugsweise die Vorratskammern sich in Längsrichtung der Manschette erstrecken und nebeneinander angeordnet sind, und die Sammelkammer unterhalb der Vorratskammern angeordnet ist.
- Diese Maßnahmen ermöglichen bei konstruktiv einfachem Aufbau dennoch eine vielfältige, einfache Verwendung des neuen Fluidreservoirs. Die Manschette lässt sich sowohl neben den Patienten im Patientenbereich als haftende Auflage unterhalb der Decke lagern als auch am Oberarm des Patienten befestigen. An ihrer Unterseite kann die Manschette dazu mit einer Anti-Rutsch Beschichtung und/oder mit einem Klettverschluss versehen sein.
- Die gegenläufigen Volumenänderungen führen dazu, dass sich die äußeren geometrischen Abmessungen der Manschette nur unmerklich ändern, so dass sie wegen ihrer Flexibilität wie eine Blutdruckmanschette am Arm eines Patienten befestigt werden kann, ohne dass dieser durch die Veränderung der Volumina beeinträchtigt wird.
- Durch die Anordnung der Vorratskammern nebeneinander und der der Sammelkammer unterhalb der Vorratskammern ist die Manschette besonders flach ausgebildet. Weil in der Manschette zudem kommunizierende Volumina vorhanden sind, lassen sich auch größere Volumina an Sensorlösungen im Patientenmodul lagern.
- Für eine Langzeitanalyse werden wenige 100 g an Sensorlösungen benötigt. Dieses Gewicht behindert einen Patienten auch dann nicht, wenn es mit einer Armmanschette getragen wird.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Aufbau der neuen Vorrichtung in Verbindung mit externem Steuermodul und Anzeigemodul sowie einer schematisch angedeuteten Probenentnahmestelle; -
2 ein Blockschaltbild der einzelnen Module der Vorrichtung aus1 ; -
3 eine Draufsicht auf die Fluidik-Karte aus der Vorrichtung aus1 ; -
4 eine Draufsicht wie3 , jedoch mit Darstellung der Sensoren und Sensorkontakte; -
5 eine Unteransicht der Sensor-Karte aus der Vorrichtung aus1 ; -
6 eine Draufsicht auf das Patientenmodul aus der Vorrichtung aus1 ; und -
7 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Patientenmoduls aus6 , gesehen längs der Linie VII-VII aus6 . - In
1 ist mit10 eine Vorrichtung zur quasikontinuierlichen Langzeitanalyse von in zeitlichem Abstand zueinander genommenen Patientenproben bezeichnet, die über eine Zugangsleitung11 mit einem probeführenden System12 verbunden ist. - Das probeführende System
12 kann entweder der Patient selbst sein oder aber ein mit dem Patienten verbundenes Schlauchsystem. Über die Zugangsleitung11 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel Blutproben in die Vorrichtung10 geleitet, die für diese Blutproben Messwerte erzeugt, aus denen physiologische Blutparameter bestimmt werden. - Die neue Vorrichtung
10 ist über eine Verbindung in Form einer Mehrfachleitung13 an eine Rechnereinheit14 angeschlossen, die der Anzeige und Speicherung von mit Hilfe der Vorrichtung10 bestimmten physiologischen Blutparametern dient. - Die Rechnereinheit
14 umfasst ein Steuermodul15 sowie ein damit verbundenes Anzeigemodul16 und ist außerhalb eines Patientenbereiches17 vorgesehen, der in1 durch eine gestrichelte Linie18 von der patientenfernen Umgebung19 abgetrennt ist. - Die Rechnereinheit
14 kann bei entsprechender Länge der Mehrfachleitung13 außerhalb des Patientenbereichs17 angeordnet werden. Dies ist insbesondere deshalb möglich, weil über die Mehrfachleitung13 nur solche Signale geleitet werden, die auch bei längeren Übertragungswegen keinen Störungen unterliegen, wie sie durch elektromagnetische Felder hervorgerufen werden können, die andere Apparaturen im Operationsaal oder auf der Intensivstation abgeben. - Die Rechnereinheit
14 dient hier in noch zu beschreibender Weise auch dazu, die Vorrichtung10 so anzusteuern, dass sie Kalibrierschritte durchführt, die aufgenommen Blutproben einer Erfassung von Messwerten zuführt, und aus den von der Vorrichtung10 gelieferten Messwerten die physiologischen Blutparameter zu bestimmen. Zumindest einige dieser zusätzlichen Aufgaben können bei entsprechendem Integrationsgrad der einzelnen Module der Vorrichtung10 auch in die Vorrichtung10 verlagert werden. - In noch zu beschreibender Weise umfasst die Mehrfachleitung
13 Druckleitungen und elektrische Zuleitungen sowie elektrische Ableitungen. - Die Verbindung kann zusätzlich zu der Mehrfachleitung
13 auch Funkverbindungen enthalten. - In dem Patientenbereich
17 befinden sich also der Patient und teilweise das ggf. vorgesehene Schlauchsystem sowie die neue Vorrichtung10 . - Die Vorrichtung
10 wird somit patientennah angeordnet, die Länge der Zugangsleitung11 kann beliebig kurz sein, so dass die Vorrichtung10 am Patienten oder unmittelbar neben dem Patienten unter einer Zudecke platziert werden kann. - Die Vorrichtung
10 ist modular aufgebaut und umfasst ein Patientenmodul21 , das über die Zugangsleitung11 mit dem probeführenden System12 verbunden ist. - Ferner ist das Patientenmodul
21 über eine Schnittstelle22 mit einem Messmodul23 verbunden, das lösbar mit dem Patientenmodul21 verrastet ist, und an das die Mehrfachleitung13 angeschlossen ist. Die Schnittstelle22 dient zur Übertragung von elektrischen und pneumatischen Signalen. - Das Patientenmodul
21 ist so ausgestaltet, dass es mit dem aufgerasteten Messmodul23 für quasikontinuierliche Langzeitmessungen am Patienten verbleiben kann. Nach Ende des Einsatzes wird das Patientenmodul21 jedoch verworfen, da sich in noch zu beschreibender Weise in dem Patientenmodul21 die vermessenen Blutproben ansammeln. - Das Messmodul
23 ist dagegen so ausgestaltet, dass es nicht mit der Blutprobe in Kontakt gelangt, so dass es wiederverwendet werden kann. - Das Messmodul
23 stellt für die Schnittstelle22 elektrische Kontakte24 sowie pneumatische/mechanische Kontakte25 zu dem Patientenmodul21 bereit, so dass Steuersignale in das Patientenmodul21 eingeleitet und Messsignale aus dem Patientenmodul21 abgefragt werden können. - Über die pneumatischen/mechanischen Kontakte
25 wird dabei insbesondere die Aktorik angesteuert, die den Transport von Flüssigkeitsvolumina innerhalb des Patientenmoduls21 bewirkt. - Das Patientenmodul
21 umfasst einen als Fluidreservoir ausgebildeten Träger26 , in dem Vorratskammern27 für schematisch angedeutete Sensorlösungen27a sowie zumindest eine Sammelkammer28 für verbrauchte Sensorlösungen27a und vermessene Blutproben vorgesehen sind. Die Sensorlösungen dienen dazu, die Sensoren durch Kalibrieren und/oder Konditionieren und/oder Spülen für die nächste Messung vorzubereiten, oder Referenzmessungen durchführen zu können. Diese Maßnahmen gewährleisten eine gleichbleibend hohe Messgenauigkeit während der Langzeitanalyse. - Die Vorratskammern
27 sind über Wände29 von der Sammelkammer28 abgetrennt. Diese Wände29 sind dehnbar, elastisch oder zumindest derart flexibel, nachgiebig bzw. beweglich ausgebildet, dass sich das Volumen der Vorratskammern27 beim Verbrauch der darin enthaltenen Sensorlösungen27a allmählich verringert, während sich das Volumen der Sammelkammer28 durch eingebrachte verbrauchte Sensorlösung27a und vermessenes Vollblut allmählich vergrößert. Die Volumina von Vorratskammern27 und Sammelkammer28 sind also variabel. - Auf diese Weise ändert sich das Gesamtvolumen des Fluidreservoirs in dem Träger
26 während des Laufes der Messungen nur geringfügig, nämlich durch die schrittweise Hinzugabe von vermessenen Blutproben sowie ggf. durch zusätzlich aufgenomme Volumina an Spüllösung, mit der die Entnahmestelle zwischen den Probenahmen gespült wird. - Da jede vermessene Blutprobe einem Volumen von bspw. 0,1 ml entspricht, fallen selbst bei einer 24-ständigen quasikontinuierlichen Überwachung mit 10-minutiger Probennahme nicht mehr als 14,4 ml an zusätzlichem Blutvolumen an, das zusätzlich in dem Fluidreservoir in dem Träger
26 gespeichert werden muss. - Dieses geringe Volumen kann problemlos von der Sammelkammer
28 zusammen mit dem Volumen der verbrauchten Sensorlösung27a aufgenommen werden. - Der Träger
26 kann beliebige Formen aufweisen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist er jedoch in Form einer Manschette ausgebildet, die nach Art einer Blutdruckmessmanschette um den Oberarm eines Patienten gelegt werden kann. - An diesem Träger
26 , in dem die Vorratskammern27 sowie die Sammelkammer28 vorgesehen sind, ist auf geeignete Weise eine Diagnoseeinheit30 befestigt, in der die anderen Komponenten des Patientenmodules21 angeordnet sind, auf die dann das Messmodul23 aufgeklickt wird. - Oberhalb des Trägers
26 weist die Diagnoseeinheit30 eine Fluidik-Karte31 auf, die über Einstechspitzen32 mit den Vorratskammern27 sowie über einen permanent offenen Zugangsstutzen33 mit der Sammelkammer28 verbunden ist. - In der Fluidik-Karte
31 sind in noch zu beschreibender Weise Ventile und Pumpen vorgesehen, um die in der Vorrichtung10 zu verwendenden Flüssigkeiten innerhalb des Patientenmoduls21 zu verschieben. - Oberhalb der Fluidik-Karte
31 ist in der Diagnoseeinheit30 eine Sensorkarte35 angeordnet, an deren Unterseite36 Sensoren37 vorgesehen, sind, die in noch zu beschreibender Weise mit einem Messkanal in der Fluidik-Karte31 zusammenwirken, wo sie mit der Blutprobe und den Kalibrierlösungen in Kontakt gelangen. - An ihrer von der Unterseite
36 abgelegenen Oberseite38 ist die Sensorkarte35 mit Sensorkontakten39 ausgestattet, die elektrisch mit den Sensoren verbunden sind und die Messsignale der Sensoren37 an der Schnittstelle22 für die elektrischen Kontakte24 zur Verfügung stellen. - Das soweit beschriebene Patientenmodul
21 weist also als einzigen Flüssigkeitseingang die Zugangsleitung11 auf, über die Patientenproben aufgenommen werden. Ferner weist das Patientenmodul21 an der Oberseite38 der Sensorkarte35 die Sensorkontakte39 auf, über die Messwerte der Sensoren37 für das Messmodul23 zur Verfügung gestellt werden. - Nicht gezeigt in
1 ist der über die Schnittstelle22 ebenfalls erfolgende Anschluss der pneumatischen/mechanischen Kontakte25 an die unter der Sensorkarte35 liegende Fluidik-Karte31 , sowie die Versorgung der Sensorkarte35 mit elektrischer Energie. - Die von dem Messmodul
23 aufgenommenen Messsignale werden dann zu dem Steuermodul15 geleitet, das sich bereits außerhalb des Patientenbereiches17 befindet. - In dem Steuermodul
15 werden dann aus den Messwerten der Sensoren37 die physiologischen Blutparameter ermittelt, die dann auf dem Anzeigemodul16 angezeigt und ansonsten wie üblich gespeichert werden können. - Wie aus den Messwerten der Sensoren
37 die physiologischen Blutparameter berechnet werden können, ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik umfangreich bekannt. Hierzu darf bspw. auf den in der Beschreibungseinleitung umfangreich zitierten Stand der Technik verwiesen werden, dessen Offenbarung hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. - Das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten des Patientenmodules
21 mit denen des Steuermoduls15 und des Anzeigemoduls16 ist im Einzelnen in dem Blockschaltbild der2 gezeigt. - In
2 ist zu erkennen, dass das Anzeigemodul16 als zentrale Einheit einen Rechner41 enthält, der mit einem Touchscreen42 sowie einem Drucker43 zusammenwirkt. Ferner kann ein Barcodescanner44 vorgesehen sein, in den der ID-Code des jeweiligen Patientenmodules21 eingelesen wird. - Über LAN-Verbindungen
45 ist das Anzeigemodul16 einerseits mit dem Steuermodul15 und andererseits mit externen Netzen46 verbunden. - Das Steuermodul
15 umfasst in üblicher Weise ein Netzteil47 sowie eine Steuerschnittstelle48 , die mit einer Steuerelektronik49 zusammenwirkt. Über elektrische Leitungen50 ist die Schnittstelle48 mit der Mehrfachleitung13 verbunden. - Die Steuerelektronik
49 steuert eine Aktorikeinheit51 , die Steuersignale erzeugt, die über eine Pneumatikeinheit52 und von dort über die Mehrfachleitung13 in noch zu beschreibender Weise auf Ventile und Pumpen in dem Patientenmodul21 einwirken. - Ferner ist in dem Steuermodul
15 ein Temperaturregler53 vorgesehen, der mit einer Heizung54 in den Messmodul23 zusammenwirkt, um das Patientenmodul21 zu temperieren. - Über die Mehrfachleitung
13 werden pneumatische Steuersignale über Druckleitungen55 von der Pneumatik52 zu Aktorikelementen56 in dem Patientenmodul21 geleitet. Diese Aktorikelemente56 wirken auf eine Fluidik57 ein, die zusammen mit den Aktorikelementen56 in der Fluidik-Karte31 aus1 vorgesehen sind. - Oberhalb der Fluidik
57 ist die Sensorkarte35 angeordnet, die über durch die elektrischen Kontakte24 sowie die Sensorkontakte39 gebildete elektrische Kontaktpaare58 mit dem Messmodul23 über die elektrischen Leitungen50 kommuniziert, die Steuersignale zu dem Messmodul23 leiten und Messwerte von dem Messmodul23 zu dem Steuermodul15 übertragen. - Die Übergabe der Signale der Druckleitung
55 folgt über ein bei59 schematisch angedeutetes pneumatisches Kontaktpaar. Das pneumatische Kontaktpaar59 überträgt dabei entweder Druckluft oder mechanische Steuersignale, die auf die unter dem jeweiligen Kontaktpaar59 angeordnete Aktorikelemente56 einwirken. Zu diesem Aktorikelementen56 zählen beispielsweise Ventile und Pumpen. - In dem Messmodul
23 ist ferner ein RFID-Reader61 vorgesehen, der mit einem in den Patientenmodul vorgesehenen RFID-Chip62 zusammenwirkt. Auf diese Weise kann verifiziert werden, dass der ID-Code des Patientenmoduls21 , der über den Barcodescanner44 in den Rechner41 eingelesen wurde, auch tatsächlich den RFID des aktuell verwendeten Patientenmoduls21 entspricht. - Mit anderen Worten, das Messmodul
23 erfasst über seinen RFID-Reader61 den ID-Code des Patientenmoduls21 und vergleicht diesen mit dem in dem Rechner41 eingespeicherten ID-Code. Auf diese Weise können Verwechslungen schon im Vorfeld vermieden werden. - In dem Messmodul
23 ist noch ein Mikrocontroller63 vorgesehen, der über die elektrischen Leitungen50 mit dem Steuermodul15 kommuniziert und eine Messelektronik64 ansteuert und abfragt. - Die Messelektronik
64 liefert elektrochemische Sensorsignale, Drucksignale, Temperatursignale, Signale über die Qualität der Probe (Vollblut oder nicht) etc. an den Mikrocontroller63 . - Die zu vermessende Probe gelangt über die Zugangsleitung
11 in die Fluidik57 , wobei die Zugangsleitung11 hier an eine Patientenlinie65 eines invasiven Druckmesssystems66 angeschlossen ist, das mit dem Patienten12 in Fluidverbindung steht. - Derartige invasive Druckmesssysteme
66 sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt; siehe M. Brinkmann (2006) sowie M. Brinkmann (2005) loc. cit. - Die Zugangsleitung
11 über ein lediglich schematisch angedeutetes Dreiwegeventil67 mit dem invasiven Druckmesssystem66 derart verbunden sein, dass zu bestimmten Messzeitpunkten zunächst Flüssigkeit und verdünntes Blut, danach Vollblut aus der Patientenlinie65 in das Druckmesssystem66 gesogen wird. Wenn dann Vollblut eine bei68 angedeutete Entnahmestelle erreicht, wird die Zuleitung11 geöffnet, so dass Vollblut unmittelbar in die Fluidik57 hineinfließt. - Sobald die entsprechende Probenmenge genommen wurde, wird die Zuleitung
11 wieder von der Patientenlinie65 abgeschaltet, so dass in das invasive Druckmesssystem66 aufgesogenes Patientenblut wieder in den Patienten zurückgeführt werden kann. - Weil die Vorrichtung
10 hier dauerhaft nah am Patienten angeordnet ist, entfallen die Transportwege für die Blutprobe und die Wege, die die Blutprobe in dem Schlauchsystem zurücklegen muss, bis sie vermessen werden kann, sind kurz. Die Volumina der Blutproben sind daher sehr gering, es reicht schon 0,1 ml, um unterschiedlichste Blutparameter bestimmen zu können. - In
3 ist eine Draufsicht auf die Oberseite69 der Fluidik-Karte31 aus1 gezeigt. - In der Oberseite
69 der Fluidik-Karte31 ist zunächst ein nach oben offener Messkanal71 zu erkennen, der einen Zulauf72 sowie einen Ablauf73 aufweist. Der Zulauf72 ist über einen in der Fluidik-Karte31 vorgesehenen und daher gestrichelt dargestellten Kanal74 mit der Zugangsleitung11 verbunden. Über einen ebenfalls in der Fluidik-Karte31 vorhandenen und gestrichelt dargestellten Kanal75 ist der Zulauf72 mit Ventilen76 verbunden, die zu den auf der Unterseite der Fluidik-Karte31 vorgesehenen Einstechspitzen32 führen, die – wie in1 dargestellt – mit den Vorratskammern27 in Verbindung stehen. - Der Ablauf
73 ist über einen ebenfalls in der Fluidik-Karte31 verlaufenden Kanal77 mit einer Pumpe78 verbunden, die über einen weiteren Kanal79 mit dem Zugangsstutzen33 zu der Sammelkammer28 verbunden ist. - Die Zugangsleitung
11 ist über einen Probenzugang80 , beispielsweise einen Luer-Lock mit dem Kanal74 verbunden. Zwischen Probenzugang80 und Kanal74 ist ebenfalls ein Ventil81 vorgesehen, das als Rückschlagventil und/oder als ”normally closed” Ventil ausgebildet sein kann, so dass weder Sensorlösung noch einmal in die Fluid-Karte31 gelangtes Blut aus dem Patientenmodul21 austreten kann. - Die Ventile
76 und81 sind keine elektrischen Ventile, sie sind vielmehr über mechanischen Druck betätigte Ventile, die über die pneumatischen/mechanischen Kontakte25 , also die Kontaktpaare59 angesteuert werden. Die Ansteuersignale werden über die Druckleitungen55 geführt. - Auch die Pumpe
78 ist eine über mechanischen Druck betätigte Pumpe und wird über die Druckleitungen55 angesteuert. - Je nach Stellung der Ventile
81 ,76 kann die Pumpe78 in Fluidverbindung mit einer der Vorratskammern27 , der Sammelkammer28 und der Zugangsleitung11 geschaltet werden und so Sensorlösung27a aus den Vorratskammern27 oder Vollblut aus der Zugangsleitung11 in den Messkanal71 hineinsaugen. Nachdem die Kalibrierung/Messung erfolgt ist, wird die Flüssigkeit aus dem Messkanal71 über die Kanäle77 und79 in den Zugangsstutzen33 und von dort in die Sammelkammer28 geleitet. - Auf diese Weise kann über die Pumpe
78 wahlweise Flüssigkeit in den Messkanal71 hinein und aus diesem wieder heraus transportiert werden. - Die Oberseite
69 der Fluidik-Karte31 ist dabei mit der Unterseite36 der Sensorkarte35 gas- und flüssigkeitsdicht verbunden, so dass in dem Messkanal71 vorhandene Flüssigkeiten weder ausgasen noch mit Bestandteilen der Umgebungsluft reagieren können. - In
4 ist in einer Darstellung wie in3 zusätzlich die Anordnung der Sensoren37 sowie der Sensorkontakte39 und geschnitten der Träger26 mit den Vorratskammern27 gezeigt. - In
4 ist zu erkennen, dass die Sensoren37 so angeordnet sind, dass sie über den nach oben offenen Messkanal71 liegen, so dass sie unmittelbar mit der Flüssigkeit in dem Messkanal71 in Kontakt gelangen. - Die Einstechspitzen
32 liegen oberhalb der Vorratskammern27 . - Auf diese Weise können die Sensoren
37 zunächst über Sensorlösungen27a aus den Vorratskammern27 gespült und/oder kalibriert werden, bevor sie dann mit Vollblut in Kontakt gelangen und die entsprechenden Messwerte nehmen, die dann über die Sensorkontakte39 an das Messmodul23 geleitet werden. - In
5 ist lediglich der Vollständigkeit halber noch die Sensorkarte35 von ihrer Unterseite36 her dargestellt. - Auch hier ist zu erkennen, dass die mittig in einer Reihe angeordneten Sensoren
37 beidseits von Sensorkontakten39 umgeben sind, mit denen die Sensoren37 abgefragt werden. - Die
6 und7 zeigen eine Draufsicht sowie eine Schnittdarstellung des noch nicht zusammengebauten Patientenmodules21 , auf das nach dem Zusammenbau und vor oder während des Einsatzes noch das Messmodul23 aufgeklickt wird. - Es ist zu erkennen, dass sowohl die Vorratskammern
27 als auch die Sammelkammer28 in einer im Querschnitt der7 flachen, langgestreckten Manschette82 ausgebildet sind, an der quer zur Längsrichtung L die Diagnoseeinheit30 , also die Sensorkarte35 und die Fluidik-Karte31 auf geeignete Weise befestigt sind. In6 ist die Fluidik-Karte31 unterhalb der schematisch angedeuteten Sensorkarte35 nicht zu erkennen sind. - Auf der Sensorkarte
35 sind die Kontakte39 sowie schematisch zwei Rastbrücken83 zu erkennen, die auch in7 zu erkennen sind. Die Rastbrücken83 dienen zum Aufrasten des Messmoduls23 , an dem entsprechende Gegenteile angeordnet sind. - Die Manschette
82 weist eine flexible Außenhaut84 auf, die die Vorratskammern27 und Sammelkammer28 umschließt, gegenüber der die Vorratskammern27 durch die flexiblen oder nachgiebigen Wände29 zwischen der Sammelkammer28 und den einzelnen Vorratskammern27 abgegrenzt sind. - Die Vorratskammern
27 sind quer zur Längsrichtung L nebeneinander angeordnet, erstrecken sich also in Längsrichtung L. Die Sammelkammer29 ist unterhalb der Vorratskammern27 angeordnet. Während der Langzeitanalyse leeren sich die Vorratskammern27 allmählich, während sich die Vorratskammer29 mit verbrauchter Sensorlösung und vermessenen Blutproben füllt. - Die einzelnen Kammern
27 ,28 sind nicht als unabhängige Beutel ausgebildet sondern über die flexiblen Wände29 miteinander verbunden. Sie stehen somit nicht nur über die Fluidik in – über die Ventile76 gesteuerten – Fluidaustausch miteinander, die Volumina ändern sich zudem sozusagen zwangsgekoppelt gegensinnig. - Diese gegenläufigen Volumenänderungen führen dazu, dass sich die äußeren geometrischen Abmessungen der Manschette
82 nur unmerklich ändern, so dass sie wie eine Blutdruckmanschette am Arm eines Patienten befestigt werden kann, ohne dass dieser durch die Veränderung der Volumina beeinträchtigt wird. - In der Außenhaut
84 sind über Bereichen der Vorratskammern27 Öffnungen85 vorgesehen, durch die die Vorratskammern27 gefüllt werden, bevor sie mit einer Deckfolie86 verschlossen werden, so dass die mit Sensorlösungen27a gefüllte Manschette82 gelagert und transportiert werden kann. - Alternativ können die Vorratskammern
27 auch von einer Längsseite her blasenfrei gefüllt und dann verschweißt werden. Die Öffnungen85 und die Deckfolie86 sind dann nicht erforderlich, in diesem Bereich befindet sich dann auch Außenhaut84 , in der beim Aufsetzen der Fluidik-Karte31 dann die Lage der Öffnungen85 festgelegt wird. - Die Vorratskammern
27 sind auf diese Weise gasdicht gegenüber der Umgebungsluft abgedichtet, so dass die Sensorlösungen27a weder ausgasen noch mit Bestandteilen der Umgebungsluft reagieren können, also für eine Lagerung über zumindest mehrere Monate hinreichend geschützt sind. - Wenn dann bei der Produktion des Patientenmoduls
21 die Fluidik-Karte31 auf die Manschette82 aufgesteckt wird, durchstechen dabei die Einstechspitzen32 die Deckfolie86 oder die Außenhaut84 , so dass eine Fluidverbindung zwischen den Vorratskammern27 und dem Kanal75 in der Fluidik-Karte31 hergestellt wird. Gleichzeitig gelangt der Zugangsstutzen33 in Eingriff mit einer in der Außenhaut84 vorgesehenen, permanent offenen Füllöffnung87 , die zu der Sammelkammer28 führt. - Die Ventile
76 der Fluidik-Karte31 sind jetzt jedoch noch geschlossen, so dass die Abdichtung der Vorratskammern27 erhalten bleibt und das Patientenmodul21 gelagert und transportiert werden kann, wenn die Sensorkarte35 an der Fluidik-Karte31 befestigt wurde. - Die Verbindung von Sensorkarte
35 und Fluidik-Karte31 kann vor oder nach dem Einstechen der Einstechspitzen32 in die Vorratskammern27 erfolgen. - Es ist auch möglich, Fluidik-Karte
31 und Sensorkarte35 fest mit der Manschette82 zu verbinden, ohne dass die Einstechspitzen32 bereits eine Verbindung zu den Vorratskammern27 herstellen. Das so gebildete Patientenmodul21 kann dann steril verpackt und bis zu seinem Einsatz am Patienten gelagert werden. Erst beim Aufrasten des Messmoduls23 werden dann die Einstechspitzen32 durch die Deckfolie86 oder die Außenhaut84 gedrückt. - Wenn das Patientenmodul
21 entsorgt wird, ist auch die Sammelkammer28 verschlossen. Der Zugangsstutzen33 sitzt nämlich dichtend in der Füllöffnung, so dass die Sammelkammer28 nur mit den Kanälen79 ,77 ,71 ,75 und74 in der Fluidik-Karte13 in Fluidverbindung steht. Der einzige Zugang von außen zu der Fluidik-Karte31 ist der Probenzugang80 , der aber über das im Ruhezustand geschlossene Ventil81 verschlossen ist. - Die Manschette
82 dient damit sowohl der Bereitstellung der ineinander verschachtelten, variablen Volumina von Vorratskammern27 und Sammelkammer28 als auch als Träger26 eines Diagnosemoduls30 , das hier durch die Fluidik-Karte31 und die Sensorkarte35 gebildet ist. - Die Manschette
82 lässt sich sowohl neben den Patienten im Patientenbereich17 als haftende Auflage unterhalb der Decke lagern als auch am Oberarm des Patienten befestigen. An ihrer Unterseite88 kann die Manschette82 dazu mit einer Anti-Rutsch Beschichtung und/oder mit einem Klettverschluss versehen sein. - Im Einsatz kann die neue Vorrichtung
10 wegen ihrer räumlichen Kompaktheit im Patientenbereich17 angeordnet werden, wobei die Zugangsleitung11 entweder unmittelbar mit dem Patienten oder aber mit einem Schlauchsystem verbunden wird, das wiederum mit dem Patienten in Fluidverbindung steht. - Die Kompaktheit der neuen Vorrichtung
10 ergibt einerseits aus der Auslagerung von nicht vor Ort am Patienten benötigten Funktionen, wie Steuerung, Auswertung, Speicherung und Anzeige, sowie aus den variablen Volumina der Kammern27 ,29 . - Während sich die elektrischen Komponenten weitgehend miniaturisieren oder auslagern lassen, ist dies für die Sensorlösungen nicht möglich. Lange Zuleitungen für die Zufuhr solcher Hilfsmedien zu dem Patientenmodul verbieten sich, weil sich dadurch die Zusammensetzungen der Sensorlösungen, insbesondere die Partialdrücke der gelösten Gase verändern können. Ferner besteht die Gefahr, dass Leitungen abgeklemmt werden, was ebenfalls zu ggf. unbemerkten Fehlmessungen führt.
- Weil in der Manschette
82 jetzt sozusagen kommunizierende Volumina vorhanden sind, und die Manschette flach und langegestreckt ausgebildet sein kann, lassen sich auch größere Volumina an Sensorlösungen im Patientenmodul21 lagern. - Für eine Langzeitanalyse werden wenige 100 g an Sensorlösungen benötigt. Dieses Gewicht behindert einen Patienten auch dann nicht, wenn es mit einer Armmanschette getragen wird.
- Über das Steuermodul
15 wird in bestimmten Abständen das Messmodul23 so angesteuert, dass Vollblut über die Zugangsleitung11 in den Messkanal71 gesogen und vermessen wird. Vor und/oder nach jeder Messung an Vollblut, werden die Sensoren37 über Sensorlösungen27a gespült und/oder kalibriert, die in den Vorratskammern27 gelagert sind. - Verbrauchte Sensorlösungen
27a und vermessenes Vollblut werden danach mittels der Pumpe78 in die Sammelkammer28 verbracht, wo es während des gesamten Einsatzes der neuen Vorrichtung10 allmählich angesammelt wird. - Die Festlegung der Messzeitpunkte sowie die Steuerung der Probenentnahme aus dem Patienten oder dem Schlauchsystem kann dabei entweder vollständig automatisiert erfolgen, wobei es auch möglich ist, außerhalb des Patientenbereiches, teilweise unterstützt durch Bedienungspersonal, die Probenentnahme zu initiieren.
- Dazu wird bspw. die Flüssigkeit aus der Patientenlinie
65 in eine Spritze aufgesogen, bis die für die invasive Druckmessung benötigte Flüssigkeit sowie verdünntes Blut so weit aus der Patientenlinie65 , die den Patienten12 mit dem invasiven Druckmesssystem66 verbindet, zurückgezogen ist, dass an der Entnahmestelle68 Vollblut ansteht. - Durch die manuelle Eingabe eines Signales an dem Anzeigemodul
16 oder dem Steuermodul15 kann die Bedienungsperson dann anzeigen, dass eine neue Vollblutmessung gemäß dem bereits geschilderten Verfahrensschritten vorgenommen werden kann. - Bei Ende der Messungen, die über Stunden oder Tage erfolgen können, spätestens aber dann, wenn die Sensorlösungen
27a in den Vorratskammern27 verbraucht sind, wird das Messmodul23 von dem Patientenmodul21 abgezogen, gereinigt und gelagert, bis es einer erneuten Verwendung zugeführt wird. - Das Patientenmodul
21 wird dagegen entsorgt, es ist aus hygienischen Gründen nicht zur Wiederverwendung ausgelegt sondern stellt Verbrauchsmaterial dar.
Claims (6)
- Fluidreservoir für eine Vorrichtung (
10 ) zur Analyse von Patientenproben, wobei die Vorrichtung eine nur für einen Patienten (12 ) verwendbaren Diagnoseeinheit (30 ) aufweist, die zur Aufnahme zumindest einer Patientenprobe ausgerüstet ist und Sensoren (37 ) zur Erfassung von Messwerten der Patientenprobe enthält, wobei in dem Fluidreservoir Vorratskammern (27 ) für je eine Sensorlösung (27a ) und zumindest eine Sammelkammer (29 ) für verbrauchte Sensorlösungen (27a ) und analysierte Patientenproben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine flexible Außenhaut (84 ) aufweist und dass die Vorratskammern (27 ) und die Sammelkammer (28 ) variable, miteinander kommunizierende Volumina aufweisen, die innerhalb der flexiblen Außenhaut (84 ) angeordnet sind, und dass die Vorratskammern (27 ) und die Sammelkammer (28 ) durch gemeinsame flexible Wände (29 ) voneinander getrennt sind, über die die Sammelkammer (28 ) mit den Vorratskammern (27 ) kommuniziert. - Fluidreservoir nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenhaut (
84 ) zumindest bereichsweise mit den Vorratskammern (27 ) in Verbindung stehende Öffnungen (85 ) vorgesehen sind, die mit einer Deckfolie (84 ,86 ) verschlossen sind. - Fluidreservoir nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenhaut (
84 ) eine mit der Sammelkammer (29 ) in Verbindung stehende, permanent offene Füllöffnung (87 ) vorgesehen ist. - Fluidreservoir nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als flache, langestreckte flexible Manschette (
82 ) ausgebildet ist. - Fluidreservoir nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammern (
27 ) sich in Längsrichtung (L) der Manschette (82 ) erstrecken und nebeneinander angeordnet sind, und dass die Sammelkammer (29 ) unterhalb der Vorratskammern (27 ) angeordnet ist. - Fluidreservoir nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Träger (
26 ) für die Diagnoseeinheit (30 ) ausgebildet und mit dieser mechanisch verbunden ist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102011056273A DE102011056273B4 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben |
| PCT/EP2012/074949 WO2013087567A1 (de) | 2011-12-12 | 2012-12-10 | Fluidreservoir für eine vorrichtung zur analyse von patientenproben |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102011056273A DE102011056273B4 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102011056273A1 DE102011056273A1 (de) | 2013-06-13 |
| DE102011056273B4 true DE102011056273B4 (de) | 2013-11-21 |
Family
ID=47351657
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102011056273A Expired - Fee Related DE102011056273B4 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102011056273B4 (de) |
| WO (1) | WO2013087567A1 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN113260865B (zh) * | 2017-04-07 | 2024-09-03 | 易度医疗股份有限公司 | 照护点测试盒 |
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69124075T2 (de) * | 1990-11-16 | 1997-04-17 | Spacelabs Medical Inc | Einmal-Kassette zur Abnahme und zur Analyse von Körperflüssigkeiten |
| WO1997021381A2 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. | Messkartusche für analytisch-chemische messungen und verfahren zum betreiben der messkartusche |
| WO1997027324A1 (en) * | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Sarnoff Corporation | Parallel reaction cassette and associated devices |
| DE19724240A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Norbert Dr Schwesinger | Förderpumpe |
| DE19903704C1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-11-30 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Aufnahmeeinheit für Lösungen, insbesondere Lösungen zur Kalibrierung von Sensoren zur Messung physiologisch relevanter Parameter |
| DE69918135T2 (de) * | 1998-08-03 | 2004-11-18 | Qualigen, Inc., Carlsbad | Verfahren zum durchführen von tests |
| EP1533614A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte |
| DE602004009736T2 (de) * | 2003-06-06 | 2008-08-28 | Lifescan, Inc., Milpitas | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten und zur analytenüberwachung |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB2127777B (en) * | 1982-10-05 | 1986-02-26 | Smith Brothers | Multicompartment packages |
| DE29511566U1 (de) * | 1995-07-10 | 1995-11-30 | BST Bio Sensor Technologie GmbH, 13156 Berlin | Mobiles Handgerät mit Biosensor |
| US5947911A (en) | 1997-01-09 | 1999-09-07 | Via Medical Corporation | Method and apparatus for reducing purge volume in a blood chemistry monitoring system |
| US6652720B1 (en) | 2001-05-31 | 2003-11-25 | Instrumentation Laboratory Company | Analytical instruments, biosensors and methods thereof |
| US7004928B2 (en) * | 2002-02-08 | 2006-02-28 | Rosedale Medical, Inc. | Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device |
| US7226461B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release |
| DE10330804A1 (de) | 2003-07-08 | 2005-04-28 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Einwegkassette |
| EP1773495A1 (de) * | 2004-07-13 | 2007-04-18 | Radiometer Medical ApS | Ein referenzgas enthaltender behälter, satz von referenzfluiden, die referenzfluide umfassende kassette und die referenzfluide umfassende vorrichtung |
| WO2007057038A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Danfoss A/S | Microfluid device and method for setting up a microfluid device |
| WO2009008892A1 (en) * | 2006-08-15 | 2009-01-15 | Optiscan Biomedical Corporation | Accurate and timely body fluid analysis |
| EP2384432B1 (de) * | 2007-06-21 | 2016-12-28 | Gen-Probe Incorporated | Instrument und behälter zur durchführung von verfahren |
-
2011
- 2011-12-12 DE DE102011056273A patent/DE102011056273B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-12-10 WO PCT/EP2012/074949 patent/WO2013087567A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69124075T2 (de) * | 1990-11-16 | 1997-04-17 | Spacelabs Medical Inc | Einmal-Kassette zur Abnahme und zur Analyse von Körperflüssigkeiten |
| WO1997021381A2 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. | Messkartusche für analytisch-chemische messungen und verfahren zum betreiben der messkartusche |
| WO1997027324A1 (en) * | 1996-01-24 | 1997-07-31 | Sarnoff Corporation | Parallel reaction cassette and associated devices |
| DE19724240A1 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-10 | Norbert Dr Schwesinger | Förderpumpe |
| DE69918135T2 (de) * | 1998-08-03 | 2004-11-18 | Qualigen, Inc., Carlsbad | Verfahren zum durchführen von tests |
| DE19903704C1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-11-30 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Aufnahmeeinheit für Lösungen, insbesondere Lösungen zur Kalibrierung von Sensoren zur Messung physiologisch relevanter Parameter |
| DE602004009736T2 (de) * | 2003-06-06 | 2008-08-28 | Lifescan, Inc., Milpitas | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten und zur analytenüberwachung |
| EP1533614A1 (de) * | 2003-11-18 | 2005-05-25 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102011056273A1 (de) | 2013-06-13 |
| WO2013087567A1 (de) | 2013-06-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT391998B (de) | Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest einer medizinischen substanz in lebenden organismen | |
| DE69724188T2 (de) | Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten | |
| DE3780061T2 (de) | System zur ueberwachung von blutbestandteilen. | |
| CN110996795B (zh) | 生物流体收集装置 | |
| DE102012205171B3 (de) | Integriertes Einweg-Chipkartuschensystem für mobile Multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer Substanzen | |
| JP2022105129A (ja) | 滅菌体液収集デバイス及び方法 | |
| DE10105549A1 (de) | System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten | |
| AT397610B (de) | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten | |
| EP0367752B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz | |
| DE19846466A1 (de) | Analyseverfahren zur simultanen Bestimmung von Parametern aus unterschiedlichen Medien | |
| DE19546535A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme mit integrierter analytisch-chemischer Sensor-Messung und Herstellung derselben | |
| EP1870033B1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten | |
| WO2007068318A1 (de) | Ballonkathetervorrichtung | |
| EP3383451A1 (de) | Dialysegerät | |
| DE102011056271A1 (de) | Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben | |
| DE102011056273B4 (de) | Fluidreservoir für eine Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben | |
| DE102006016326B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellmessung eines mikrobiologischen Zustands einer Probe | |
| EP2405802B1 (de) | Probenahmevorrichtung und -verfahren | |
| WO2020053212A1 (de) | System zur analyse von aus dem körper stammenden flüssigkeiten oder mit ihnen in kontakt stehenden flüssigkeiten | |
| EP2997896A1 (de) | Vorrichtung zur messung zumindest eines parameters einer arteriellen blutprobe | |
| DE19942898B4 (de) | Dialysesonde | |
| DE102011005254B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeiten | |
| DE102008027085B4 (de) | Vorrichtung zur Analyse einer flüssigen Probe sowie Verfahren zur Analytbestimmung in einem Dialysat mit einer solchen Vorrichtung | |
| DE102017211693A1 (de) | Fluidanalysemodul sowie Fluidanalysator | |
| DE8008137U1 (de) | Meßeinrichtung zur fortlaufenden In-vivo-Bestimmung der Konzentration von nichtgasförmigen Stoffwechselprodukten im lebenden, insbesondere menschlichen Körper |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140222 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FELDBRUEGGE, RAINER, DE Free format text: FORMER OWNER: SENSE2CARE GMBH, 72770 REUTLINGEN, DE Effective date: 20141217 Owner name: BORCHARDT, MICHAEL, DE Free format text: FORMER OWNER: SENSE2CARE GMBH, 72770 REUTLINGEN, DE Effective date: 20141217 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20141217 Effective date: 20141217 Effective date: 20150116 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |