[go: up one dir, main page]

DE102011075720A1 - Strapless interior design - Google Patents

Strapless interior design Download PDF

Info

Publication number
DE102011075720A1
DE102011075720A1 DE201110075720 DE102011075720A DE102011075720A1 DE 102011075720 A1 DE102011075720 A1 DE 102011075720A1 DE 201110075720 DE201110075720 DE 201110075720 DE 102011075720 A DE102011075720 A DE 102011075720A DE 102011075720 A1 DE102011075720 A1 DE 102011075720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
layer
stiffening
stiffened
stiffening material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110075720
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Schlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE201110075720 priority Critical patent/DE102011075720A1/en
Priority to PCT/EP2012/055644 priority patent/WO2012152503A1/en
Publication of DE102011075720A1 publication Critical patent/DE102011075720A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Trägerloses Interieurteil für ein Fahrzeug, das eine Haptikschicht aus Textil (A) aufweist, wobei ein Versteifungsmaterial (P) so in das Textil eingebracht ist, dass das Textil zumindest partiell versteift ist, wobei die Einbringtiefe des Versteifungsmaterials (P) stets so ist, dass auf der Dekorseite des Textils (A) eine Haptikzone (10) erhalten bleibt.Strapless interior part for a vehicle that has a haptic layer made of textile (A), a stiffening material (P) being introduced into the textile in such a way that the textile is at least partially stiffened, the insertion depth of the stiffening material (P) always being such that a haptic zone (10) is retained on the decorative side of the textile (A).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Interieurteil für ein Fahrzeug, das eine Haptikschicht aus Textil aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Interieurteils und ein Halbzeug, das zur Weiterverarbeitung zu einem solchen Interieurteil geeignet ist.The invention relates to an interior design for a vehicle which has a textile haptic layer. The invention further relates to a method for producing such a Interieurteils and a semi-finished product, which is suitable for further processing to such Interieurteil.

Stand der TechnikState of the art

In Fahrzeuginnenräumen von Kraftfahrzeugen, insbesondere der gehobenen Mittelklasse und Oberklasse, werden Interieurteile mit Haptikschicht eingesetzt, um die Wertigkeit der Oberflächenbeschaffenheit des Interieurteils zu verbessern. Der Oberbegriff Interieurteil umfasst beispielsweise die Instrumententafel, die Mittelkonsole oder Türinnenverkleidungen. Die Haptikschicht ist typischerweise aus einem Schaum oder einer Textillage aufgebaut, wobei bei letztgenannten häufig Abstandsgewirke, Vliese oder Gestricke zum Einsatz kommen.In vehicle interiors of motor vehicles, in particular the upper middle class and upper class, interior parts are used with haptic layer to improve the quality of the surface finish of the Interieurteils. The generic term "interior judgment" includes, for example, the instrument panel, the center console or door interior trim. The haptic layer is typically composed of a foam or a textile layer, with the latter often being used in spacer fabrics, nonwovens or knitted fabrics.

Ein Interieurteil mit haptisch ansprechender Oberfläche umfasst üblicherweise einen formstabilen Träger, der beispielsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird und auf dem die Haptikschicht aufkaschiert ist, und eine Dekorschicht, die auf der dem Träger abgewandten Seite der Haptikschicht aufkaschiert ist. Die drei Schichten bilden einen Verbund, der zum einen durch den Träger die erforderliche Stabilität und Montagefähigkeit des Interieurteils sicherstellt, und zum anderen eine sowohl optisch als auch haptisch ansprechende Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Es gibt auch Interieurbauteile mit einem zweischichtigen Aufbau, aus einem formstabilen Träger und einem Abstandsgewirke, wobei die obere Lage des Abstandsgewirkes die Aufgabe der Dekorschicht übernimmt. Die gegenwärtig verwendeten Trägermaterialien weisen eine mittlere Dicke von mehr als 2 mm auf. Bei Instrumententafelträgern liegt diese Dicke vorzugsweise bei 3 mm.An interior design with a haptically appealing surface usually comprises a dimensionally stable support, which is produced, for example, in an injection molding process and on which the haptic layer is laminated, and a decorative layer which is laminated on the side of the haptic layer facing away from the support. The three layers form a composite which, on the one hand, ensures the required stability and assembly capability of the interior trim by the support, and on the other hand has a surface appearance which is both visually and haptically appealing. There are also interior components with a two-layer structure, made of a dimensionally stable carrier and a spacer knitted fabric, wherein the upper layer of the spacer knitted fabric takes over the task of the decorative layer. The currently used carrier materials have an average thickness of more than 2 mm. For instrument panel carriers, this thickness is preferably 3 mm.

Die 11A bis 11C zeigen einen herkömmlichen Instrumententafelträgeraufbau mit einer Nähkleidkaschierung. Hierbei bezeichnet das Bezugszeichen 50 ein Nähkleid, beispielsweise aus zusammengefügten Lederzuschnitten, die auf einem Haptikmaterial aufgebracht sind. Das Bezugszeichen 51 zeigt einen Spritzgussträger aus Kunststoff, der am Rand teilweise über das Nähkleid 50 hervorsteht. Der Spritzgussträger dient sowohl der Stabilisierung als auch der fahrzeugseitigen Befestigung des Instrumententafelträgers. Das Nähkleid 50 weist verschiedene Zier- und Fügenähte N auf. Ein Schnitt durch einen herkömmlichen Aufbau ist in 11C gezeigt. Auf dem Spritzgussträger 51 ist eine Haptikschicht 52 und ein Dekor 53 aufkaschiert. Mit dem Bezugszeichen 54 ist eine Naht der Dekorschicht bezeichnet, die von dem Spritzgussträger eingefasst wird. Es sei darauf hingewiesen, dass der Spritzgussträger im herkömmlichen Aufbau nicht nur den gesamten Dekorbereich stabilisiert, sondern, wie es in der 11C gezeigt ist, als Montagehilfe an den Rändern teilweise über das Dekor hinaus geht.The 11A to 11C show a conventional instrument panel support structure with a Nähkleidkaschierung. Here, the reference numeral 50 a Nähkleid, for example, from assembled leather blanks, which are applied to a haptic material. The reference number 51 shows an injection molded plastic, the edge partially over the Nähkleid 50 protrudes. The injection-molded carrier serves both stabilization and the vehicle-side attachment of the instrument panel carrier. The sewing dress 50 has various ornamental and joint seams N. A section through a conventional structure is in 11C shown. On the injection-molded carrier 51 is a haptic layer 52 and a decor 53 laminated. With the reference number 54 a seam of the decorative layer is designated, which is bordered by the injection-molded carrier. It should be noted that the injection molded support in the conventional structure not only stabilizes the entire decorative area, but, as in the 11C is shown as an assembly aid at the edges partly goes beyond the decor.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Gewicht und/oder die Herstellungskosten eines Interieurteils zu reduzieren, ohne dessen Stabilität wesentlich zu beeinträchtigen.An object of the present invention is to reduce the weight and / or the manufacturing cost of an interior design without significantly affecting its stability.

Die Aufgabe wird mit einem Interieurteil gemäß Anspruch 1, einem Verfahren gemäß Anspruch 11 und einem Halbzeug gemäß Anspruch 14 gelöst.The object is achieved with a Interieurteil according to claim 1, a method according to claim 11 and a semi-finished product according to claim 14.

Das erfindungsgemäße, im Wesentlichen trägerlose Interieurteil weist eine Haptikschicht aus einem Textil auf, wobei ein Versteifungsmaterial, beispielsweise ein Polymermaterial, in das Textil eingebracht ist. Durch das eingebrachte Versteifungsmaterial wird das Textil zumindest partiell versteift, wobei die Einbringtiefe des stabilisierenden Versteifungsmaterials so ist, dass auf der Dekorseite des Textile eine Haptikzone erhalten bleibt. Hierzu wird das Versteifungsmaterial, das ein Polymer oder ein Metall sein kann, vorzugsweise in flüssiger Phase in das Textil eingebracht und anschließend ausgehärtet. Aufgrund der partiellen Versteifung des Textils selbst kann auf ein herkömmliches Trägerelement zur Stabilisierung und Montage verzichtet werden. „Herkömmlich” bedeutet in diesem Fall die Herstellung eines Trägers durch ein Spritzgussverfahren, auf den in einem folgenden Verfahrensschritt eine Haptikschicht und/oder eine Dekorschicht aufgebracht wird. Mit partieller Versteifung ist gemeint, dass das Textil nicht über die gesamte Fläche mit Versteifungsmaterial versehen sein muss, denn es kann beispielsweise je nach Belastungsanforderung genügen, eine rippen- und/oder rahmenartige Versteifung vorzunehmen. Ein allgemeiner Grundgedanke der Erfindung liegt darin, ein flexibles und haptisches Abstandsmaterial, wie beispielsweise Vliesstoffe, Abstandsgewirke usw., so zu manipulieren, dass in der Richtung der Dicke des Abstandsmaterials eine steife Zone und eine haptische Zone verbleibt. Die offenporige Textilstruktur wird nicht nur genutzt, um die haptischen Eigenschaften des Interieurteils zu bestimmen, sondern auch zur Herstellung einer äusserst haltbaren und kompakten Verbindung mit dem Versteifungsmaterial. Dadurch kann das zur Versteifung erforderliche Material im Vergleich zu einem herkömmlichen Spritzgussträger verringert werden. Es kann die Haptikschicht flächig versteift werden. Es können alternativ oder zusätzlich Konturbereiche und/oder Nahtbereiche des Textils versteift werden. Ferner ist es insbesondere bei großen Interieurteilen wie beispielsweise bei einem Instrumententafelträger möglich, den Versteifungsgrad entlang der Erstreckung des Interieurteils zu variieren, um unterschiedlichen Belastungsanforderungen gerecht zu werden. Durch den Einsatz der Erfindung kann der bisher separat gefertigte Trägeraufbau komplett oder aber teilweise entfallen. Bei einem kompletten Entfall des Trägeraufbaus übernehmen die versteiften Bereiche der Haptikschicht die Funktion des Trägeraufbaus. Bei einem teilweisen Entfall weist der Trägeraufbau Materialdurchbrüche auf und in den Bereichen in denen die Materialdurchbrüche angeordnet sind, übernehmen die versteiften Bereiche der Haptikschicht die Funktion des Trägeraufbaus.The inventive substantially carrierless Interieurteil has a haptic layer of a textile, wherein a stiffening material, such as a polymer material, is introduced into the textile. Due to the introduced stiffening material, the textile is at least partially stiffened, wherein the insertion depth of the stabilizing stiffening material is such that a haptic zone is retained on the decorative side of the textile. For this purpose, the stiffening material, which may be a polymer or a metal, preferably introduced in the liquid phase in the textile and then cured. Due to the partial stiffening of the textile itself can be dispensed with a conventional support element for stabilization and assembly. "Conventional" in this case means the production of a carrier by an injection molding process, to which a haptic layer and / or a decorative layer is applied in a subsequent process step. By partial stiffening is meant that the textile does not have to be provided over the entire surface with stiffening material, because it may be sufficient, for example, depending on the load requirement to make a ribbed and / or frame-like stiffening. A general principle of the invention is to manipulate a flexible and haptic spacer material, such as nonwoven fabrics, spacer fabrics, etc., such that a stiff zone and a haptic zone remain in the direction of the thickness of the spacer material. The open-pored textile structure is not only used to determine the haptic properties of the interior, but also to produce a very durable and compact connection with the stiffening material. As a result, the material required for stiffening can be reduced in comparison to a conventional injection-molded carrier. The haptic layer can be stiffened flat. Alternatively or additionally, contour regions and / or seam regions of the textile can be stiffened. Further is it is possible, in particular for large interior parts such as an instrument panel support to vary the degree of stiffening along the extent of the Interieurteils to meet different load requirements. By using the invention, the previously separately manufactured carrier structure can be completely or partially omitted. In a complete elimination of the support structure take over the stiffened areas of the haptic the function of the support structure. In a partial elimination, the support structure has material breakthroughs and in the areas in which the material breakthroughs are arranged, the stiffened areas of the haptic take over the function of the support structure.

Die Versteifung bzw. Formstabilität des Textils, beispielsweise der unteren Lage eines Abstandsgewirkes, kann neben den Eigenschaften des Versteifungsmaterials, der Einbringtiefe usw. durch die vielfältigen Möglichkeiten der Textilkonstruktion gezielt beeinflusst werden, beispielsweise indem das Textil einen Aufbau mit verschiedenartigen Öffnungen, Hohlräumen oder Lücken aufweist, die je nach Belastungsanforderung des jeweiligen Bauteilbereichs vorgesehen werden und mit einem Versteifungsmaterial ausgefüllt werden. Textilseitige Steuerungsgrößen dafür sind beispielsweise die Abmessungen und Geometrie der Öffnungen und Eigenschaften des Fasermaterials.The stiffening or dimensional stability of the textile, for example the lower layer of a spacer knitted fabric, in addition to the properties of the stiffening material, the Einbringtiefe etc. can be selectively influenced by the many possibilities of textile construction, for example by the fabric having a structure with various openings, cavities or gaps , which are provided depending on the load requirement of the respective component area and filled with a stiffening material. Textile control parameters for this are, for example, the dimensions and geometry of the openings and properties of the fiber material.

Die Haptikschicht kann dabei aus geeigneten Materialien hergestellt werden (beispielsweise aus Thermoplasten oder Hochleistungspolymeren, Glas, Metall, Carbon bzw. natürlichen faserhaltigen Materialien, daraus gestalteten Faserverbundstoffstoffen oder Elends beziehungsweise anderweitigen Kombinationen der zuvor genannten Materialien). Der Materialauswahl können dabei neben Aspekten der mechanischen Stabilität (wie beispielweise der Schaffung einer definierten Haptik) auch funktionale Aspekte zu Grunde liegen (lichtleitende bzw. lichttransparente Materialien, elektrisch leitfähige bzw. elektrisch schirmende Materialien, antibakterielle bzw. katalytisch wirksame Materialien).The haptic layer can be produced from suitable materials (for example, thermoplastics or high-performance polymers, glass, metal, carbon or natural fibrous materials, fiber composites formed therefrom or blends or other combinations of the aforementioned materials). In addition to aspects of mechanical stability (such as the creation of a defined haptic), the selection of materials may also be based on functional aspects (light-conducting or light-transparent materials, electrically conductive or electrically shielding materials, antibacterial or catalytically active materials).

Unter einer textilen Haptikschicht im erfindungsgemäßen Sinn wird also jeder Aufbau aus faser- oder fadenförmigen Materialien verstanden, mit dem sich flächige Halbzeuge generieren lassen, die sich bevorzugt zu einem Nähkleid aus mehreren Zuschnitten verbinden lassen. Bei einem mehrschichtigen Aufbau der Haptikschicht, weist zumindest die benachbart zur Dekorseite liegende Schicht die zuvor bezeichneten Materialien auf. Die Zwischenschichten und die Rückseite können im Hinblick auf ihre jeweilige Funktion optimiert sein und auch andere Materialien umfassen. Insbesondere die rückseitige Schicht weist dabei eine offenporige, faserförmige Struktur zur Aufnahme und Verstärkung des eingebrachten Versteifungsmittels auf.A textile haptic layer in the sense of the invention is thus understood to mean any structure of fibrous or filamentary materials with which it is possible to generate planar semifinished products, which can preferably be combined to form a sewing dress comprising a plurality of blanks. In the case of a multilayer structure of the haptic layer, at least the layer lying adjacent to the decorative side has the previously described materials. The intermediate layers and the backside may be optimized for their respective function and may include other materials. In particular, the back layer has an open-pore, fibrous structure for receiving and reinforcing the introduced stiffening agent.

Die Zwischenschicht kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante eine Sperrschicht in Form einer Folie oder einer Polymerschicht oder in anderweitig geeigneter Form derart angeordnet sein, dass ein Eindringen des Versteifungsmaterials in die erste Schicht vermieden wird.In a particularly preferred embodiment, the intermediate layer can be a barrier layer in the form of a film or a polymer layer or in any other suitable form such that penetration of the stiffening material into the first layer is avoided.

In einer alternativen Ausführungsvariante ist auf der Rückseite der Haptikschicht eine Sperrschicht in Form einer Folie angeordnet, die Öffnungen aufweist. Durch die Öffnungen kann gezielt eine definierte Menge des Versteifungsmaterials in die Haptikschicht eindringen und die dort vorhandenen Fasern bzw. Fäden umschließen und derart eine innige Verbindung herstellen.In an alternative embodiment, a barrier layer in the form of a film is arranged on the back of the haptic layer, which has openings. Through the openings can selectively penetrate a defined amount of the stiffening material in the haptic and surround the existing fibers or threads there and so make an intimate connection.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Material und/oder die Struktur der zweiten Schicht so gewählt, dass das Versteifungsmaterial lediglich im Bereich der zweiten Schicht verbleibt. Beispielsweise könnte die zweite Schicht aus einem saugfähigen und oder quellfähigen Material gestaltet werden, dass das Versteifungsmaterial im Wesentlichen einlagert beziehungsweise durch das Aufquellen eine Fliesssperre für das Polymermaterial ausbildet und so ein Eindringen des Polymers in die als haptische Zone vorgesehenen Bereiche der ersten textilen Schicht unterbunden wird.In a further preferred embodiment, the material and / or the structure of the second layer is selected so that the stiffening material remains only in the region of the second layer. For example, the second layer could be made of an absorbent and / or swellable material such that the stiffening material substantially stores or forms a flow barrier for the polymer material as a result of the swelling, thus preventing the penetration of the polymer into the regions of the first textile layer provided as the haptic zone ,

Es wurde bereits erwähnt, dass bevorzugt ein Abstandsgewirke als Haptikschicht eingesetzt wird. Das Abstandsgewirke weist eine obere Textillage, eine untere Textillage und einen Polfadenbereich auf, in dem die obere und untere Textillage mit hin und her verlaufenden Fäden verbunden und auf Abstand gehalten werden. Vorzugsweise wird lediglich die untere Textillage (die der Dekorseite abgewandte Textillage) mit Versteifungsmaterial versetzt. Das Textil kann dazu mit Versteifungsmaterial besprüht, benetzt oder getränkt werden, oder das Versteifungsmaterial kann injiziert oder eingewalzt werden. Es können alternativ oder zusätzlich einzelne Fasern des Textils bereits beim Herstellungsprozess versteift werden, indem sie mit aktivierbaren und/oder reaktivem Polymermaterial umhüllt werden. Dadurch wird eine weitere Gewichtsreduktion erzielt, indem das Versteifungsmaterial noch gezielter angewendet wird. Die untere Textilschicht kann teilweise oder vollständig mit Versteifungsmaterial versehen sein. Somit bewirkt das Polymer eine Versteifung einzelner Fasern, Fasergruppen oder einer Faserkonstruktionen. In einer besonderen Ausführungsform reicht das Versteifungsmaterial bis in den Polfadenbereich hinein, wobei das Versteifungsmaterial nicht die gesamte Polfadenhöhe umfasst. Der Polfadenbereich kann dabei konstruktiv derart gestaltet sein, dass das ein vollständiges Ausfüllen mit dem Versteifungsmittel nicht möglich ist. Es muss sichergestellt werden, dass neben der versteiften Zone eine haptische Zone auf der Dekorseite verbleibt.It has already been mentioned that a spacer knitted fabric is preferably used as the haptic layer. The spacer fabric has an upper fabric layer, a lower fabric layer, and a pile thread region in which the upper and lower fabric layers are connected and held apart with threads running back and forth. Preferably, only the lower textile layer (the textile side facing away from the decorative side) is mixed with stiffening material. The fabric may be sprayed, wetted or soaked with stiffening material or the stiffening material may be injected or rolled. Alternatively or additionally, individual fibers of the textile can already be stiffened during the production process by being enveloped with activatable and / or reactive polymer material. This further weight reduction is achieved by the stiffening material is applied even more targeted. The lower textile layer may be partially or completely provided with stiffening material. Thus, the polymer causes stiffening of individual fibers, fiber groups or fiber constructions. In a particular embodiment, the stiffening material extends into the pile thread area, wherein the stiffening material does not comprise the entire pile thread height. The pile thread area can be structurally designed such that the complete filling with the stiffening agent is not is possible. It must be ensured that a haptic zone remains on the decorative side next to the stiffened zone.

Vorzugsweise ist die untere Textillage des Abstandsgewirkes aus zwei Schichten aufgebaut, wobei zumindest eine der beiden Schichten versteift ist. Die zumindest andere Schicht kann dabei konstruktiv so gestaltet sein, dass ein Eindringen des Versteifungsmaterials in die haptische Zone verhindert wird. Die beiden die Textillage aufbauenden Schichten können separat hergestellt und mit einem Polymer versehen werden. Alternativ können die beiden die untere Textillage ausbildenden Schichten im Verbund mit Versteifungsmaterial imprägniert werden. Selbstverständlich können mehr als zwei Schichten verwendet werden, welche die untere Textillage des Abstandsgewirkes ausbilden. Neben dem Textil können hierbei auch andere Materialien verwendet werden. Auch in dieser Ausführungsvariante kann aufgrund der Verbindung von Textil und Versteifungsmaterial eine Gewichtsreduktion erzielt werden.The lower textile layer of the spacer knit fabric is preferably constructed of two layers, wherein at least one of the two layers is stiffened. The at least other layer can be structurally designed so that penetration of the stiffening material is prevented in the haptic zone. The two layers forming the textile layer can be produced separately and provided with a polymer. Alternatively, the two layers forming the lower textile layer can be impregnated in combination with stiffening material. Of course, more than two layers can be used, which form the lower textile layer of the spacer knit. In addition to the textile other materials can be used here. Also in this embodiment, a weight reduction can be achieved due to the combination of textile and stiffening material.

Das Abstandsgewirke oder allgemein die Haptikschicht kann auch eine Profilierung beziehungsweise Struktur aufweisen, in der die untere Textillage zur oberen Textillage bereichsweise unterschiedlich weit beabstandet ist, in Bezug auf ein Abstandsgewirke beispielsweise durch eine variierende Länge der Polfäden. Bevorzugt weist die untere Seite der Haptikschicht dabei parallele oder gitterartige, hervorstehende Rippen auf, wobei bevorzugt die hervorstehenden Bereiche mit dem Versteifungsmaterial versehen werden.The spacer knitted fabric or generally the haptic layer can also have a profiling or structure in which the lower textile layer is spaced apart from the upper textile layer at different distances, with respect to a spacer knitted fabric, for example by a varying length of the pile threads. In this case, the lower side of the haptic layer preferably has parallel or lattice-like protruding ribs, the protruding areas preferably being provided with the stiffening material.

Wie bereits angedeutet wurde, ist ein Polymermaterial als Versteifungsmaterial besonders geeignet. Bevorzugte Materialgruppen, die als Versteifungsmaterial zum Einsatz kommen können, sind Thermoplaste oder Duroplaste (beispielsweise PES, PP, PE, PA, Caprolactam, PUR, PMI, TPU, ABS-PC oder aber Harze, wie Acrylatharz, Polyesterharz, Epoxydharz, Phenolharz, o. ä.).As already indicated, a polymer material is particularly suitable as a stiffening material. Preferred material groups that can be used as a stiffening material are thermoplastics or thermosets (for example, PES, PP, PE, PA, caprolactam, PUR, PMI, TPU, ABS-PC or resins such as acrylate resin, polyester resin, epoxy resin, phenolic resin, o .).

Das Versteifungsmaterial kann in einer bevorzugten Ausführungsform als Schaum aufgebracht werden der geschlossen- oder offenporig ausgestaltet sein kann.The stiffening material can be applied in a preferred embodiment as a foam which can be designed closed or open-pored.

In einer alternativen Ausführungsform wird das Versteifungsmaterial als flächiges Halbzeug (beispielsweise Vlies, Folie, Gewebe, o. ä.) zumindest bereichsweise auf die Haptikschicht aufgebracht. Die Materialeigenschaften des Versteifungsmaterials sind dabei so gestaltet, dass die Schmelztemperatur geringer ist als die des Materials der zu versteifenden Zone der Haptikschicht.In an alternative embodiment, the stiffening material is applied as a flat semifinished product (for example fleece, film, fabric, or the like) at least in regions on the haptic layer. The material properties of the stiffening material are designed so that the melting temperature is lower than that of the material of the zone of the haptic layer to be stiffened.

Die zuvor genannten Materialien können mit zusätzlichen Füll- bzw. Verstärkungsstoffen in Form von Fasern als Gelegen oder Abschnitten (Karbon-, Glas- oder Naturfasern oder deren Gemische) oder aber partikelförmigen Feststoffen (Keramik, Metall, Glas, ...) versehen sein.The aforementioned materials may be provided with additional fillers or reinforcing materials in the form of fibers as loops or sections (carbon, glass or natural fibers or mixtures thereof) or particulate solids (ceramic, metal, glass, etc.).

Vorzugsweise ist zumindest die Haptikschicht aus miteinander verbundenen Textilzuschnitten aufgebaut. Hierbei wird ein sogenanntes „Nähkleid” aus Zuschnitten hergestellt, das Funktionsnähte und/oder Ziernähte aufweist. Das Ergebnis ist ein Nähkleid, das eine dreidimensionale Form aufweist, die bereits die Form des herzustellenden Interieurteils aufweist oder zumindest annähert.Preferably, at least the haptic layer is constructed from interconnected textile blanks. Here, a so-called "sewing dress" is made from blanks having functional seams and / or decorative seams. The result is a stitching dress having a three-dimensional shape that already has or at least approximates the shape of the interior trim to be made.

Die einzelnen Textilzuschnitte können unterschiedlicher Textilart sein. Weiterhin kann auf den Textilzuschnitten bereits vor dem Vernähen eine Dekorschicht angeordnet sein.The individual textile blanks can be of different textile type. Furthermore, a decorative layer can already be arranged on the textile blanks prior to sewing.

Das Verbinden von Stoffen, Textilien, Vliesstoffen, Geweben, Gewirken, Gestricken, Leder, lederähnlichen Materialien, Papieren, Pappen, Folien, Blechen, Verbundstoffen oder Kombinationen davon zu einem Nähkleid erfolgt durch Fügeverfahren, wie etwa Nähen, Schweißen, Kleben, Pressen, Tackern, kraft-, stoff- und formschlüssigen Verfahren. Mit anderen Worten soll die Herstellung eines „Nähkleids” hier nicht auf Fügeverfahren beschränkt sein, welche einen Nähprozess im herkömmlichen Sinne umfassen.The joining of fabrics, textiles, nonwovens, woven, knitted, crocheted, leather, leather-like materials, papers, boards, foils, sheets, composites or combinations thereof into a sewing dress is accomplished by joining techniques such as sewing, welding, gluing, pressing, stapling , force, material and positive locking procedures. In other words, the production of a "Nähkleids" here should not be limited to joining methods, which include a sewing process in the conventional sense.

Vorzugsweise sind zumindest einige Nahtstellen der Textilzuschnitte versteift, so dass die versteiften Nahtstellen Versteifungsrippen bilden. Durch eine gezielte Versteifung dieser Art kann das Gewicht des Interieurteils weiter verringert werden.Preferably, at least some seams of the textile blanks are stiffened so that the stiffened seams form stiffening ribs. A targeted stiffening of this kind, the weight of the Interieurteils can be further reduced.

In Abhängigkeit von der gewünschten mechanischen Stabilität des Bauteilbereichs können auch zusätzliche Nähte eingebracht werden, indem ein Textilzuschnitt zuvor aus mehreren Teilen hergestellt wird, oder durch eine Faltung oder Schlaufenlegung rückseitig herausragende Nahtbereiche gebildet werden, die nach dem Einbringen des Versteifungsmaterials zusätzliche Versteifungsrippen oder -streben bilden.Depending on the desired mechanical stability of the component area and additional seams can be introduced by a textile blank is previously made of several parts, or formed by a fold or loop laying back outstanding seam areas that form additional stiffening ribs or struts after the introduction of the stiffening material ,

Die Textilzuschnitte können bevorzugt Abschnitte aufweisen, die genutzt werden, um aus der rückseitigen Fläche des Nähkleides herausstehende Stabilisierungsstreben auszubilden, die zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, ebenfalls mit dem Versteifungsmaterial versehen werden. Diese Stabilisierungsstreben können mit sich, untereinander und/oder einem oder mehreren Abschnitten des Nähkleides verbunden werden. Hierzu sind die Streben als Punkt zu Punkt-(im Wesentlichen lineare) oder als Punkt zu Mehrpunkt-(verzweigte)-Streben gestaltet. Die Streben können auch eine über ihren Verlauf variierende Breite aufweisen oder zu einem (Hohl-)körper, wie beispielsweise einem Rohr verbunden werden.The textile blanks may preferably have sections that are used to form out of the back surface of the sewing dress protruding stabilizing struts, which are at least partially, preferably completely, also provided with the stiffening material. These stabilizing struts can be connected to one another, to one another and / or to one or more sections of the sewing dress. For this, the struts are designed as point to point (substantially linear) or point to multipoint (branched) struts. The struts may also have a varying width over their course or be connected to a (hollow) body, such as a pipe.

Alternativ oder aber ergänzend, ist es möglich, dass die Textilzuschnitte so bemessen sind, dass an den Nahtstellen ein im Vergleich zu bekannten Nähten größerer Überstand vorhanden ist, in den das Versteifungsmaterial eingebracht wird. Die Größe des Nahtüberstands (beziehungsweise nach einem vorherigen definierten Beschnitt der Naht: des sogenannten Nahtstummels) beträgt dabei abhängig von der zu erreichenden mechanischen Stabilität vorzugsweise mehr als 3 mm, besonders bevorzugt mehr als 10 mm.Alternatively or in addition, it is possible that the textile blanks are dimensioned so that at the seams in comparison to known seams larger supernatant is present, in which the stiffening material is introduced. The size of the seam projection (or after a previously defined trimming of the seam: the so-called seam stub) is preferably greater than 3 mm, particularly preferably more than 10 mm, depending on the mechanical stability to be achieved.

Um das Eindringen von Versteifungsmaterial in die Bereiche der Textilzuschnitte zu vermeiden, die als haptische Zone ausgebildet sind, können die Zuschnitte benachbart zur Naht zusätzlich temporär oder permanent verpresst oder verprägt sein, so dass ein Fließen des Versteifungsmaterial in die zuvor genannten Haptikbereiche unterbleibt.In order to avoid the penetration of stiffening material in the areas of the textile blanks, which are formed as a haptic zone, the blanks adjacent to the seam may additionally be temporarily or permanently pressed or embossed, so that a flow of the stiffening material is omitted in the aforementioned haptic.

In einer alternativen Ausführungsform können im Bereich der Nähte zusätzliche Stabilisierungselemente in Form von Profilschienen aufgebracht werden, die einen Nahtgraben zur Positionierung der Naht aufweisen und weiterhin konturgebende Stützbereiche für die zur Naht benachbarten Bereiche des Nähkleides aufweisen können. Die Profilschienen können mit dem Nähkleid über das Versteifungsmittel durch einen Klebeprozess oder lediglich über einen Klemmprozess mit dem zuvor versteiften Nahtbereich verbunden werden. Die Profilschienen und das Versteifungsmittel weisen vorzugsweise ein identisches Matrixmaterial (beispielsweise Polypropylen (PP), ABS-PC) auf.In an alternative embodiment, additional stabilizing elements in the form of profiled rails can be applied in the region of the seams, which have a seam trench for positioning the seam and furthermore can have contouring support regions for the regions of the sewing dress adjacent to the seam. The profile rails can be connected to the sewing dress via the stiffening agent by an adhesive process or only via a clamping process with the previously stiffened seam area. The profile rails and the stiffening agent preferably have an identical matrix material (for example polypropylene (PP), ABS-PC).

Die zuvor genannten Versteifungsrippen können zur Optimierung des Bauteilgewichts Öffnungen aufweisen, beispielsweise indem die Textilzuschnitte bereits an den entsprechenden Stellen Ausschnitte aufweisen und in der Folge an diesen Stellen kein Versteifungsmaterial verbleibt bzw. angeordnet wird, oder aber indem nach dem Aufbringen des Versteifungsmaterials die Öffnungen in einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt geschaffen werden (beispielsweise durch einen geeigneten Schneid- bzw. Stanzprozess).The aforementioned stiffening ribs can have openings for optimizing the weight of the component, for example by the textile blanks already having cutouts at the corresponding locations and consequently no stiffening material remains or being arranged at these locations, or by opening the stiffening material after the stiffening material has been applied additional processing step are created (for example by a suitable cutting or punching process).

Wenn das Nähkleid zur späteren Integration von weiteren Bauteilen in das Interieurteil, wie beispielsweise Armaturen, Lautsprechern, Schalterleisten, oder ähnlichem, bereits Durchbrüche aufweist, können die Textilzuschnitte an den den Durchbrüchen zugewandten Randbereichen in ihrer Dicke größer ausgestaltet werden, beispielsweise indem durch einen Umschlag des Textile ein Umbug oder ein Wulst gebildet wird. Nach dem Einbringen des Versteifungsmaterials zeichnet sich dieser Bereich durch einen größere mechanische Festigkeit als die umgebenden Bereiche aus.If the Nähkleid for later integration of other components in the Interieurteil, such as fittings, speakers, switch strips, or the like, already has breakthroughs, the textile blanks can be made larger at the openings facing the openings edge portions in their thickness, for example by an envelope of the Textile a fold or a bead is formed. After the introduction of the stiffening material, this area is characterized by a greater mechanical strength than the surrounding areas.

Ferner können verschiedene Bereiche des Nähkleids oder des Textils mit unterschiedlichen Polymereindringtiefen stabilisiert werden.Furthermore, different areas of the sewing garment or fabric can be stabilized with different polymer penetration depths.

Vorzugsweise weist das versteifte Textil Mittel zum Befestigen des Interieurteils an fahrzeugseitigen Befestigungsmitteln auf. Hierbei sind insbesondere Öffnungen, Schlitze, Bohrungen und dergleichen in dem mit Versteifungsmaterial imprägnierten Textil gemeint. Es können auch speziell zur Befestigung des Interieurteils an fahrzeugseitigen Bereichen gestaltete Elemente vor dem Aufbringen des Versteifungsmaterials mit dem Nähkleid verbunden werden. Durch das Einbringen des Versteifungsmaterials kann eine zusätzliche Verbindung und endgültige Lagefixierung der Elemente am Nähkleid erzielt werden. Durch Merkmale dieser Art wird besonders herausgestellt, dass auf einen Spritzgussträger im herkömmlichen Sinne, zumindest in Teilbereichen des Interieurteils, verzichtet wird.The stiffened textile preferably has means for fastening the interior trim to vehicle-mounted fastening means. In this case, in particular openings, slots, bores and the like are meant in the fabric impregnated with stiffening material. It is also possible to connect elements which have been specially designed to fasten the interior trim on vehicle-side areas before the application of the stiffening material to the sewing dress. By introducing the stiffening material, an additional connection and final positional fixation of the elements on the sewing dress can be achieved. By features of this kind is particularly emphasized that is dispensed with an injection-molded support in the conventional sense, at least in some areas of Interieurteils.

Vorzugsweise ist auf der der Versteifung abgewandten Seite des Textils, also auf der Dekorseite, eine Dekorschicht vorgesehen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform versteifte Abschnitte des Textile zumindest teilweise über den Rand des Dekors hervorstehen. Üblicherweise steht der herkömmliche Träger zumindest partiell über den Dekorrand hervor, um die fahrzeugseitige Montagefähigkeit des Interieurteils zu gewährleisten. Da die Trägerfunktion in der vorliegenden Erfindung von einem Teil der Haptikschicht übernommen wird, steht diese zumindest teilweise bevorzugt über den Rand der Dekorschicht hervor. Diese vorstehenden, versteiften Teile der Haptikschicht dienen als Befestigungselemente und/oder Montagehilfen für das Interieurteil.Preferably, a decorative layer is provided on the stiffening side facing away from the textile, ie on the decorative side, wherein in a preferred embodiment, stiffened portions of the textile at least partially project beyond the edge of the decor. Usually, the conventional carrier protrudes at least partially beyond the decorative edge, in order to ensure the vehicle-mounted ability to install the Interieurteils. Since the carrier function in the present invention is taken over by a part of the haptic layer, it protrudes at least partially over the edge of the decorative layer. These protruding, stiffened parts of the haptic layer serve as fastening elements and / or assembly aids for the interior design.

Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Textil und die gegebenenfalls damit verbundene Dekorschicht vor der Herstellung des Nähkleids und/oder seiner Versteifung als Halbzeug zwischen zu lagern oder zu transportieren. Da das Halbzeug zu diesem Zeitpunkt noch nicht die endgültige Form aufweisen muss und noch nicht versteift ist, ist es besonders einfach und kostengünstig zu transportieren. Das Halbzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Textil aus dem oben beschriebenen Grund zumindest teilweise über den Rand der Dekorschicht hervorsteht und/oder rückseitig herausragende Stabilisierungsstreben und/oder Nahtbereiche aufweist.With the present invention, it is possible to store or transport the textile and the optionally associated decorative layer between the semifinished product prior to the production of the sewing garment and / or its stiffening. Since the semi-finished product does not yet have to have the final shape and is not yet stiffened, it is particularly easy and inexpensive to transport. The semifinished product is characterized in that the textile for the reason described above at least partially protrudes beyond the edge of the decorative layer and / or on the back has outstanding stabilizing struts and / or seam areas.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Halbzeug vor oder nach der Herstellung des Nähkleides bereits eine Versteifung von im Wesentlichen flächigen Bereichen der Haptikschicht aufweisen, wobei die zuvor beschriebenen Vorteile im Hinblick auf den Transport und die Lagerfähigkeit noch immer gegeben wären. Die Versteifung der im Wesentlichen flächigen Bereiche kann als kompakte oder mit Öffnungen versehene Schicht ausgestaltet sein. In einem Folgeschritt könnte die mechanische Stabilität des Interieurteils durch die zusätzliche Versteifung von Naht- und/oder Konturbereichen sowie Stabilisierungsstreben erfolgen.In a preferred embodiment, the semifinished product can already before or after the production of the sewing garment a stiffening of substantially flat areas of the haptic layer have, with the advantages described above in terms of transport and storage still exist. The stiffening of the substantially flat areas can be designed as a compact or apertured layer. In a subsequent step, the mechanical stability of the Interieurteils could be done by the additional stiffening of seam and / or contour areas and stabilization struts.

Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des über den Rand der Dekorschicht hervorstehenden oder rückseitig herausragenden Teils des Textils vollständig versteift. Mit anderen Worten wird in diesem Fall im Bereich des Überstands auf eine Haptikzone verzichtet, da es dort hauptsächlich auf die Trägerfunktion ankommt.Preferably, at least a part of the part of the textile projecting beyond the edge of the decorative layer or projecting on the rear side is completely stiffened. In other words, in this case, a haptic zone is dispensed with in the region of the protrusion, since it mainly depends on the carrier function.

Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Interieurteils eignet sich ein Verfahren, bei dem eine Vorrichtung verwendet wird, in die das Textil eingebracht wird. Die Vorrichtung verleiht dem Textil eine dreidimensionale Form, die der endgültigen Form des Interieurteils entspricht. Das Einbringen des Versteifungsmaterials in das Textil erfolgt über die Vorrichtung. Dabei können optional gemäß ihrer Teilaufgaben unterschiedliche oder mehrere Vorrichtungen notwendig werden. Denn versteift werden nicht zwangsläufig Flächenbereiche sondern vor allem auch Konturbereiche oder Nahtbereiche. Textilzuschnitte können einzeln oder bereits zusammengefügt als Nähkleid in eine Vorrichtung der obigen Art eingebracht und versteift werden. In einer besonderen Ausführungsform kann die untere Lage des Nähkleids spritzdicht ausgeführt werden, so dass das steife Kontur-Nähkleid (dabei sind die obere Lage und die Polfäden noch beweglich) in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt hinterspritzt werden kann. Die Hinterspritzung kann flächig dünnwandig und/oder im Bereich der Nähte zur Ausbildung von massiven Rippenstrukturen erfolgen und/oder das Anspritzen von Befestigungen und/oder Umrandungen bei Durchbrüchen umfassen.For the production of the invention Interieurteils is a method in which a device is used, in which the textile is introduced. The device gives the textile a three-dimensional shape that corresponds to the final shape of the Interieurteils. The introduction of the stiffening material in the textile via the device. Optionally, according to their subtasks, different or multiple devices may become necessary. For it is not necessarily surface areas that are stiffened, but above all contour areas or seam areas. Textile blanks can be introduced individually and already assembled as a sewing dress in a device of the above type and stiffened. In a particular embodiment, the lower layer of the sewing dress can be made injection-proof, so that the stiff contour sewing dress (while the upper layer and the pile threads are still movable) can be back-injected in a subsequent processing step. The back-injection can thin-walled and / or in the region of the seams for the formation of solid rib structures and / or include the spraying of fasteners and / or borders in breakthroughs.

In einem bevorzugten Verfahrensschritt wird das Nähkleid benachbart zu den Konturbereichen und/oder den Nähten temporär derart verpresst, dass das im Bereich der Nähte aufgebrachte Versteifungsmaterial lokal begrenzt aufgebracht werden kann. Die Verpressung geschieht bevorzugt derart, dass die Funktion der Haptikschicht nach dem Einbringen auch im Bereich der Nähte weiterhin gegeben ist, d. h. die Haptikschicht wird derart verpresst, dass im Wesentlichen der sogenannte Nahtstummel oder andere rückseitig aus dem Nähkleid herausragende Bereiche der Haptikschicht mit dem Versteifungsmaterial im Wesentlichen vollständig versehen werden.In a preferred method step, the sewing dress is temporarily pressed adjacent to the contour regions and / or the seams in such a way that the stiffening material applied in the region of the seams can be applied locally to a limited extent. The pressing is preferably carried out in such a way that the function of the haptic layer after insertion is also given in the region of the seams, d. H. the haptic layer is pressed in such a way that essentially the so-called seam stub or other regions of the haptic layer projecting from the back of the sewing dress are substantially completely provided with the stiffening material.

Verschiedene andere Möglichkeiten der Durchführung der Beschichtung sind denkbar. Beispielsweise kann das Versteifungsmaterial aufgespritzt, aufgesprüht, aufgegossen oder eingewalzt werden. Das Textil kann alternativ in einem Bad aus Versteifungsmaterial getränkt werden.Various other ways of performing the coating are conceivable. For example, the stiffening material can be sprayed, sprayed, poured or rolled. The textile may alternatively be soaked in a bath of stiffening material.

Nach dem infizieren des Versteifungsmaterials wird dieses ausgehärtet und ggf. einer Endformung unterzogen.After infecting the stiffening material, this is cured and optionally subjected to a final shaping.

Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen nur eine Auswahl der möglichen Realisierungen der Erfindung sind und weitere, bisher nicht genannte Varianten möglich wären, insofern diese die in den Patentansprüchen dargelegte Merkmalskombination aufweisen.It is obvious to a person skilled in the art that the embodiments described above are only a selection of the possible implementations of the invention and that further, as yet unspecified variants would be possible inasmuch as they have the combination of features set forth in the claims.

Beispielsweise wäre es auch denkbar, das erfindungsgemäße Interieurteil vorerst ohne Dekorschicht als formstabiles dreidimensionales Bauteil herzustellen und die Dekorschicht in einem Folgeschritt, zum Beispiel als Ledernähkleid, auf das erfindungsgemäße Interieurteil aufzubringen.For example, it would also be conceivable to produce the interiors of the invention for the time being without a decorative layer as a dimensionally stable three-dimensional component and to apply the decorative layer in a subsequent step, for example as a leather sewing dress, to the interior trim according to the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1A zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Abstandsgewirke; 1A shows schematically a cross section through a spacer knitted fabric;

1B zeigt ein alternatives Abstandsgewirke; 1B shows an alternative spacer knit;

2A und 2B zeigen schematisch Querschnitte durch Nahtstellen an einem Nähkleid aus Abstandsgewirke; 2A and 2 B schematically show cross sections through seams on a sewing dress made of spacer;

3A und 3B zeigen Abstandsgewirke, die mit Öffnungen oder anderen Strukturen versehen sind; 3A and 3B show spacer fabrics provided with openings or other structures;

4A zeigt schematisch ein Nähkleid aus unterschiedlichen Zuschnitten; 4A schematically shows a sewing dress of different blanks;

4B zeigt schematisch einen Querschnitt durch Nahtstellen an einem Nähkleid aus unterschiedlichen Zuschnitten; 4B schematically shows a cross section through seams on a sewing dress of different blanks;

5 zeigt einen Zuschnittsplan für einen Instrumententafelträger; 5 shows a cutting plan for an instrument panel carrier;

6 zeigt den Querschnitt durch ein Nähkleid mit mehreren Nähkleidsegmenten und Nahtstellen; 6 shows the cross section through a sewing dress with multiple Nähkleidsegmenten and seams;

7 zeigt einen alternativen Aufbau der 6; 7 shows an alternative construction of the 6 ;

8 zeigt eine Nahtstelle mit Montagehilfe; 8th shows a seam with mounting aid;

9 zeigt den Querschnitt durch ein direkt beschichtetes Abstandsgewirke mit Stabilisierungsbereichen; 9 shows the cross section through a directly coated spacer fabric with stabilization areas;

10A und 10B zeigen Fügestellen von Nähkleidsegmenten mit einem Führungsrahmen; 10A and 10B show joints of Nähkleidsegmenten with a guide frame;

11A bis 11C zeigen den herkömmlichen Aufbau eines Instrumententafelträgers. 11A to 11C show the conventional structure of an instrument panel carrier.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

1A zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Abstandsgewirke A, das als Textil für eine Haptikschicht geeignet ist. Das Abstandsgewirke A weist eine obere Deckschicht 1 und eine untere Deckschicht 2 auf, die mit einer Polschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Polschicht 3 besteht aus Polfäden bzw. Abstandsfäden, welche die beiden Deckschichten 1 und 2 miteinander verbinden und auf Abstand halten. Die Abstandsfäden sind symbolhaft als X-Legung dargestellt, wobei selbstverständlich andere Legungsarten, wie etwa eine N-Legung, möglich sind. Die beiden Deckschichten 1 und 2 können aus Maschenware, beispielsweise Gewirke oder Gestricke, bei der eine mittels Faden gebildete Schleife in eine andere Schleife eingeschlungen ist, bestehen, oder Gewebelagen sein, die mindestens zwei rechtwinklig verkreuzte Fadensysteme aufweisen. Die Decklagen können ferner jeweils aus einer oder mehreren Gewirke-, Gestrick- bzw. Gewebeebenen bestehen. Neben den verwendeten Materialien bestimmt insbesondere die Dichte der Polfäden das Haptikverhalten der Haptikschicht. 1A schematically shows a cross section through a spacer fabric A, which is suitable as a textile for a haptic layer. The spacer fabric A has an upper cover layer 1 and a lower cover layer 2 on that with a pile layer 3 connected to each other. The polar layer 3 consists of pile threads or spacer threads, which are the two cover layers 1 and 2 connect together and keep at a distance. The spacer threads are symbolically represented as X-lapping, of course other types of lacing, such as N-lacing, are possible. The two cover layers 1 and 2 can consist of knitwear, for example knitted or knitted fabrics, in which a loop formed by means of a thread is looped into another loop, or layers of fabric which have at least two thread systems crossed at right angles. Furthermore, the cover layers can each consist of one or more knitted, knitted or woven fabric layers. In addition to the materials used, in particular the density of the pile threads determines the haptic behavior of the haptic layer.

Das Versteifungsmaterial P, das im vorliegenden Fall ein Polymer ist, kann ausschließlich in die untere Decklage 2 bzw. einen Teil der unteren Decklage 2 eingebracht werden. Alternativ kann auch ein Teil des Polfadenbereichs 3 mit dem Polymer P versetzt werden. Im letzteren Fall ist zu beachten, dass nicht die gesamte Polfadenhöhe mit dem Polymermaterial P versetzt wird, damit die Haptikfähigkeit des Abstandsgewirkes A auf der Dekorseite, d. h. auf der Seite der Decklage 1, erhalten bleibt. Das Polymermaterial P kann durch Tränken, Injizieren, Benetzen, Besprühen, Einwalzen oder eine Kombination davon in das Textil eingebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Fadenmaterial im Unterschied zu einem in ein Polymermaterial P eingebettetes Textil individuell mit Polymer umhüllt, um dadurch die erforderliche Stabilität bei weiterer Gewichtsreduzierung zu erzielen. Die Umhüllung eines Fadens mit Polymer kann beispielsweise bereits vor oder während des Web- oder Herstellungsprozesses des Textils erfolgen.The stiffening material P, which in the present case is a polymer, can only in the lower cover layer 2 or a part of the lower cover layer 2 be introduced. Alternatively, a part of the pile thread area 3 be mixed with the polymer P. In the latter case, it should be noted that not the entire pile thread height is offset with the polymer material P, so that the haptic ability of the spacer fabric A on the decorative side, ie on the side of the cover layer 1 , preserved. The polymer material P may be incorporated into the fabric by soaking, injecting, wetting, spraying, rolling or a combination thereof. In a preferred embodiment, unlike a textile material embedded in a polymer material P, the thread material is individually sheathed with polymer, thereby achieving the required stability with further weight reduction. For example, the wrapping of a thread with polymer can take place before or during the weaving or manufacturing process of the textile.

1B zeigt eine weitere Ausführungsform des Haptikmaterials, das aus einem Abstandsgewirke A mit oberer Decklage 1, unterer Decklage 2 und Polfadenbereich 3 aufgebaut ist. Die untere Decklage 2 wird durch zwei Teildecklagen 2' und 2'' gebildet. In dieser Ausführungsform seien im Wesentlichen zwei bevorzugte Möglichkeiten zur Versteifung genannt. Die beiden unteren Teildecklagen 2' und 2'' können getrennt hergestellt und zumindest eine von beiden mit einem Polymer versehen werden. Alternativ ist es möglich, die beiden unteren Teildecklagen 2' und 2'' im Verbund mit einem Polymer zu versehen, wie es in dem rechten Teil der 1B skizziert ist. In beiden Fällen kann allein die untere Teildecklage 2'' mit einem Polymer P versteift werden, wobei die andere untere Teildecklage 2' unbehandelt bleibt. Ferner ist es denkbar, dass die beiden unteren Teildecklagen 2', 2'' aus verschiedenen Materialen gefertigt sind. In Frage kommen neben textilen Materialien auch Papier, Holz, Zellulose, Metall, Folien und dergleichen. Die beiden unteren Teildecklagen 2' und 2'' können vollflächig oder aus Teilstücken aufgebaut sein. Selbstverständlich ist es auch in dieser Ausführungsform möglich, das Abstandsgewirke A bis in den Polfadenbereich 3 hinein mit einem Verstärkungsmaterial P zu versehen. Dies kann wiederum durch Tränken, Besprühen, Walzen oder Umhüllen einzelner Fasern realisiert werden. 1B shows a further embodiment of the haptic material, which consists of a spacer fabric A with upper cover layer 1 , lower cover layer 2 and pile thread area 3 is constructed. The lower cover layer 2 is made by two partial cover layers 2 ' and 2 '' educated. In this embodiment, essentially two preferred possibilities for stiffening are mentioned. The two lower partial cover layers 2 ' and 2 '' can be prepared separately and at least one of both provided with a polymer. Alternatively it is possible to use the two lower partial cover layers 2 ' and 2 '' to be compounded with a polymer, as in the right part of the 1B outlined. In both cases, only the lower partial cover layer 2 '' be stiffened with a polymer P, wherein the other lower partial cover layer 2 ' left untreated. Furthermore, it is conceivable that the two lower partial cover layers 2 ' . 2 '' made of different materials. In question come in addition to textile materials and paper, wood, cellulose, metal, films and the like. The two lower partial cover layers 2 ' and 2 '' can be constructed over the entire surface or from sections. Of course, it is also possible in this embodiment, the spacer fabric A to the pile thread area 3 to be provided with a reinforcing material P. This can in turn be realized by soaking, spraying, rolling or wrapping individual fibers.

Wird ein 3 mm dickes Abstandsgewirke A mit Harz getränkt, so dass die untere Decklage 2 vollständig versteift ist, kann eine Gewichtseinsparung von etwa 40% im Vergleich zu einem Spritzgussträger mit einer Dicke von 3 mm erzielt werden.If a 3 mm thick spacer fabric A is soaked with resin, so that the lower cover layer 2 is completely stiffened, a weight saving of about 40% can be achieved compared to an injection-molded carrier with a thickness of 3 mm.

Die Decklagen 1 und 2 bzw. 1, 2', 2'' können sich hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Eigenschaften, beispielsweise ihrer Dehnfähigkeit, unterscheiden.The cover layers 1 and 2 respectively. 1 . 2 ' . 2 '' may differ in their construction and their properties, for example their extensibility.

Die obere Decklage 1 kann bereits die Funktion der Dekorschicht übernehmen. Alternativ wird auf die obere Decklage 1 eine Dekorschicht aufkaschiert.The upper cover layer 1 can already take over the function of the decorative layer. Alternatively, on the upper cover layer 1 a decorative layer laminated.

Die 2A und 2B demonstrieren die Versteifung von Nahtstellen an einem Nähkleid aus einem Abstandsgewirke A.The 2A and 2 B demonstrate the stiffening of seams on a sewing dress made of a spacer knit A.

Das Abstandsgewirke A beider Figuren weist wiederum eine obere Decklage 1, eine untere Decklage 2 und einen Polfadenbereich 3 auf. In den Figuren sind zwei Abstandsgewirke A mit Nähten 4 miteinander verbunden. Mehrere dieser zugeschnittenen Abstandsgewirke A bilden ein Nähkleid, das wiederum eine dreidimensionale Struktur aufweist, die bereits die endgültige Form des herzustellenden Interieurteils aufweist oder sich zumindest daran annähert. Die untere Decklage 2 ist durch eine Polymerfüllung P versteift. Durch die konzentrierte Versteifung von zwei Seiten an den Nähten 4 werden Stabilisierungsrippen ausgebildet, welche in ihrer Gesamtheit einen Stabilisierungsrahmen für das Interieurteil vorgeben. Zwar ist in den 2A und 2B eine flächige Versteifung entlang beider Zuschnitte vorgesehen, allerdings ist es denkbar, dass in manchen Fällen eine Versteifung lediglich im Bereich der Nahtstelle ausreicht, um die erforderliche Stabilität des Interieurteils zu erzielen.The spacer fabric A of both figures in turn has an upper cover layer 1 , a lower cover layer 2 and a pile thread area 3 on. In the figures are two spacer fabric A with seams 4 connected with each other. A plurality of these cut spacer fabrics A form a sewing dress, which in turn has a three-dimensional structure which already has or at least approximates the final shape of the interior trim to be produced. The lower cover layer 2 is stiffened by a polymer filling P. Due to the concentrated stiffening of two sides at the seams 4 Stabilizing ribs are formed, which specify a stabilization frame for the interior judgment in their entirety. Although in the 2A and 2 B a plane Stiffening along both blanks provided, however, it is conceivable that in some cases a stiffening only in the region of the seam is sufficient to achieve the required stability of the Interieurteils.

In der 2B ist der Querschnitt einer deutlich ausgeprägten Naht 4 gezeigt, die neben der Funktion der Verbindung zweier Zuschnitte auch als Ziernaht gedacht ist. Die Herstellung einer solchen Naht erfolgt beispielsweise über ein Nahtschwert. Auch kann die über das Nahtschwert erzeugte Geometrie als sogenannter Nahtgraben dienen, der einen Nahtbereich eines auf die obere Decklage aufgebrachten genähten Dekormaterials, z. B. Leder aufnimmt.In the 2 B is the cross section of a distinct suture 4 shown, which is intended as a decorative seam next to the function of connecting two blanks. The production of such a seam, for example, via a suture sword. Also, the geometry generated via the seam sword can serve as a so-called seam trench, which has a seam area of a sewn decorative material applied to the upper cover layer, eg. B. receives leather.

Im Folgenden soll die Herstellung eines trägerlosen Interieurteils näher beschrieben werden.In the following, the production of a strapless Interieurteils will be described in more detail.

Zunächst wird ein Nähkleid aus mehreren Zuschnitten eines Abstandsgewirkes A hergestellt und so in eine Negativ-Form eingelegt, dass das noch unversteifte Nähkleid die endgültige, dreidimensionale Form einnimmt. Danach wird Polymermaterial P mittels Besprühens, Bespritzens, Einwalzens oder dergleichen auf die dem Dekor abgewandte Seite des Abstandsgewirkes A aufgebracht. Alternativ kann eine vorgeformte und wieder aktivierbare Polymerfolie auf die dem Dekor abgewandte Seite des Nähkleids aufgelegt werden. Anschließend wird das Werkzeug mit einem frei wählbaren Pressspalt geschlossen, so dass das Polymer ggf. aktiviert und in das Abstandsgewirke A eingebracht wird. Nach dem Aushärten und ggf. nach einer Endformung liegt eine teilweise versteifte Textillage vor, welche ohne zusätzlichen, herkömmlichen Träger auskommt und dennoch die gewünschten haptischen Eigenschaften aufweist.First of all, a sewing dress is produced from a plurality of blanks of a spacer knit A and placed in a negative mold such that the still unstiffened sewing dress assumes the final, three-dimensional shape. Thereafter, polymer material P is applied by spraying, sprinkling, rolling or the like on the side facing away from the decor of the spacer fabric A. Alternatively, a preformed and activatable polymer film can be placed on the side facing away from the decor of the sewing dress. Subsequently, the tool is closed with a freely selectable press nip, so that the polymer is possibly activated and introduced into the spacer fabric A. After curing and, if necessary, after a final shaping, there is a partially stiffened textile layer which does not require any additional, conventional carrier and nevertheless has the desired haptic properties.

Je nach Beschichtungsmenge, Temperatur und Pressspalt bzw. Pressdruck kann der Anteil der Versteifungszone relativ zur flexiblen Zone eingestellt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Einbringtiefe oder die Dichte des eingebrachten Polymermaterials nicht homogen sein muss, sondern sich entlang der Erstreckung des Dekorelements ändern kann, um unterschiedlichen Belastungszonen des Dekorelements gerecht zu werden. Dazu kann während des Aufbringens des Polymermaterials und/oder während des Einbringens des Materials in das Textil zusätzlich eine Schablone oder Maskierung auf der dem Dekor abgewandten Seite verwendet werden.Depending on the coating quantity, temperature and press nip or pressing pressure, the proportion of the stiffening zone can be adjusted relative to the flexible zone. It should be noted that the Einbringtiefe or the density of the introduced polymer material does not have to be homogeneous, but can change along the extension of the decorative element to meet different stress zones of the decorative element. For this purpose, during the application of the polymer material and / or during the introduction of the material into the textile, in addition a stencil or masking on the side facing away from the decor can be used.

Der Eintrag des Polymers zur Versteifung des Abstandsgewirkes A kann auch mittels eines HPF-Prozesses (High-Pressure-Forming) ausgeführt werden. Dazu wird in einer bevorzugten Ausführungsform die untere Decklage 2 luftdicht mit dem Polymermaterial beschichtet. Diese Beschichtung ist für den eigentlichen HPF-Prozess verformbar bzw. aktivierbar. Während der Verformung wird das Textil mit dem Polymer mitverformt und nach Abkühlung stabilisiert. Die obere Decklage und ein Teil des Polfadenbereichs bleiben flexibel. Hierbei ist zu beachten, dass die Polfäden möglichst homogen verteilt sind, um beim Verformen des Textils keine bevorzugten Einfallstellen für das Polymer entstehen zu lassen.The entry of the polymer for stiffening the spacer fabric A can also be carried out by means of an HPF process (high-pressure molding). For this purpose, in a preferred embodiment, the lower cover layer 2 airtight coated with the polymer material. This coating is deformable or activatable for the actual HPF process. During deformation, the textile is mitverformt with the polymer and stabilized after cooling. The upper cover layer and part of the pile thread area remain flexible. It should be noted that the pile threads are distributed as homogeneously as possible in order not to give rise to preferred sink marks for the polymer when deforming the textile.

Auch wenn das Augenmerk auf den Polymereintrag in das Haptikmaterial gelegt wird, soll damit nicht ausgeschlossen werden, dass das Interieurteil mit weiteren Schichten, beispielsweise einer Dekorschicht oder Versteifungseinlagen, versehen werden kann, die als Verbund das Interieurteil bilden. Mit anderen Worten kann das mit einem Polymereintrag versehene Abstandsgewirke A Bestandteil eines Schichtaufbaus sein, solange die versteifte Haptikschicht im Großen und Ganzen selbsttragend ist.Even if the attention is paid to the polymer entry in the haptic material, this should not exclude the possibility that the interior trim can be provided with further layers, for example a decorative layer or stiffening inserts, which form the interiors as a composite. In other words, the spacer fabric A provided with a polymer insert can be part of a layer structure as long as the stiffened haptic layer is generally self-supporting.

Die 3A und 3B zeigen weitere Ausführungsbeispiele des für das Interieurteil zu verwendenden Abstandsgewirkes A, das wiederum aus einer oberen Decklage 1, einer unteren Decklage 2 und einem Polfadenbereich 3 aufgebaut ist.The 3A and 3B show further embodiments of the Interieurteil to be used spacer fabric A, which in turn from an upper cover layer 1 , a lower cover layer 2 and a pile thread area 3 is constructed.

In der 3A sind Öffnungen 5 im versteiften Bereich vorgesehen, die der Montage des aus dem Abstandsgewirke A aufgebauten Interieurteils an fahrzeugseitigen Befestigungselementen dienen. Die Vertiefungen, Öffnungen, Bohrungen, Schlitze und dergleichen können über die Textilkonstruktion oder über nachträgliches Behandeln (thermisches Lasern, Einbrennen, usw.) eingebracht werden.In the 3A are openings 5 provided in the stiffened area, which serve to mount the built-up of the spacer fabric A Interieurteils on vehicle-mounted fasteners. The depressions, openings, bores, slots and the like can be introduced via the textile construction or via subsequent treatment (thermal lasing, burn-in, etc.).

Ebenfalls in der 3A sind Verbindungsfäden 6 dargestellt, welche die Öffnungen überbrücken und Teil des Textils sind. Sie dienen der Stabilisierung der eingebrachten Öffnungen 5.Also in the 3A are connecting threads 6 shown, which bridge the openings and are part of the textile. They serve to stabilize the introduced openings 5 ,

In der 3B ist alternativ ein profilartiges Abstandsgewirke A gezeigt, bei dem die Herstellung von Vertiefungen 7 nicht durch Materialabtrag der unteren Decklage erfolgt ist, sondern durch Profilgebung. Mit anderen Worten wurde die untere Decklage 2 nicht durchbohrt sondern partiell in das Textil eingedrückt. In der Figur ist ein Profil mit rechteckförmigen Öffnungen 7 gezeigt, das einer verbesserten Verbindung mit dem Polymermaterial 8 dient.In the 3B Alternatively, a profile-like spacer fabric A is shown in which the production of depressions 7 not carried out by material removal of the lower cover layer, but by profiling. In other words, the lower cover layer was 2 not pierced but partially pressed into the textile. In the figure is a profile with rectangular openings 7 shown improved bonding with the polymer material 8th serves.

Die 4A zeigt schematisch ein Nähkleid, das aus mehreren, ggf. unterschiedlichen Abstandsmaterialien hergestellt ist. Die Abstandsmaterialien können sich hierbei hinsichtlich ihrer Dicke, ihres Flächengewichts, des Textilaufbaus, der Einarbeitung von Öffnungen und dergleichen unterscheiden. Am Beispiel eines Instrumententafelträgers sind hier verschiedene Belastungszonen realisiert, beispielsweise im Airbagbereich, im Bereich für Anbauteile oder Einbauteile und an Befestigungszonen. Verschiedene Zonen sind hier mit Z1 bis Z4 bezeichnet, deren entsprechende Zuschnitte an den Nähten N1 bis N3 miteinander verbunden sind. Im Querschnitt der 4B ist gezeigt, dass die Zonen Z1, Z2 und Z4 unterschiedliche Dicken aufweisen. Eine zusätzliche Verrippung des Gesamtgebildes entsteht durch eine Versteifung der Nahtstellen N1 bis N3. Wie aus 4B ersichtlich ist, wird dabei im Wesentlichen der Nahtstummel mit dem Polymer versteift. Ein oder mehrere der Teilstücke Z1 bis Z4 können auch als Airbagabdeckung ausgelegt sein, die im Falle der Auslösung eines hinter dem Dekorelement vorgesehenen Airbags aufreißt. Dazu erfolgt in einem bevorzugten Herstellungsverfahren zunächst der Polymereintrag. Anschließend wird ein Aufreißbereich durch Ausdünnung, beispielsweise Schärfspaltung, entlang einer Aufreißnaht hergestellt.The 4A schematically shows a sewing dress, which is made of several, possibly different spacer materials. The spacer materials may differ in terms of their thickness, their basis weight, the textile structure, the incorporation of openings and the like. Using the example of an instrument panel carrier different load zones are realized here, for example in the airbag area, in the area for attachments or mounting parts and on mounting zones. Different zones are designated here by Z1 to Z4, their corresponding blanks are connected to each other at the seams N1 to N3. In cross-section of 4B it is shown that the zones Z1, Z2 and Z4 have different thicknesses. An additional ribbing of the overall structure is created by a stiffening of the seams N1 to N3. How out 4B it can be seen, the suture stub is substantially stiffened with the polymer. One or more of the sections Z1 to Z4 may also be designed as an airbag cover which ruptures in the event of triggering an airbag provided behind the decorative element. For this purpose, the polymer entry first takes place in a preferred production process. Subsequently, a tear-open region is produced by thinning, for example sharp-split, along a tear seam.

Zurückkommend auf das Nähkleid, kann dieses als reines Unterbaumaterial aus Zuschnitten hergestellt werden. Das Ergebnis ist ein Nähkleid, das eine dreidimensionale Form aufweist. Das Unterbaumaterial-Nähkleid besteht aus mindestens einer Schicht. Die Unterbaumaterialien können Textilien, Vliese aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder Zellulosefasern, oder eine Kombination bzw. Mischung davon sein. Bevorzugte Materialgruppen zur partiellen Versteifung sind: Thermoplaste, Duroplaste (beispielsweise PET, PP, PE, PA, PUR, TPU), Naturfasern, Naturfaserverbundmaterialien, Harze, Acrylatharze, Polyesterharze, Epoxydharze, Schäume, Dispersionen mit und ohne Füllstoffe, Gemische oder Kombinationen davon. Unterschiedliche Textilien können zu einem Nähkleid zusammengestellt werden und/oder mit unterschiedlichen Polymereinbringungstiefen (mit verbleibender Haptikdicke) versehen sein, wobei hierbei auch der Haptikeindruck entlang des Interieurteils variiert werden kann.Coming back to the sewing dress, this can be made as a pure substructure material from blanks. The result is a sewing dress that has a three-dimensional shape. The sub-construction material sewing dress consists of at least one layer. The substructure materials may be textiles, nonwovens of synthetic or natural fibers or cellulose fibers, or a combination or mixture thereof. Preferred partial stiffening material groups are: thermoplastics, thermosets (for example PET, PP, PE, PA, PUR, TPU), natural fibers, natural fiber composites, resins, acrylate resins, polyester resins, epoxy resins, foams, dispersions with and without fillers, mixtures or combinations thereof. Different textiles can be put together to form a sewing dress and / or provided with different polymer insertion depths (with the remaining haptic thickness), in which case also the feel impression along the interior trim can be varied.

Das Verbinden von Stoffen, Textilien, Vliesen, Vliesstoffen, Geweben, Gewirken, Leder, lederähnlichen Stoffen, Papieren, Pappen, Folien, Blechen, Verbünden oder Kombinationen davon zu einem Nähkleid erfolgt durch Fügeverfahren wie Nähen, Schweißen, Kleben, Pressen, Tackern, kraft-, stoff- und formschlüssige Verfahren.The joining of fabrics, textiles, nonwovens, nonwovens, fabrics, knitted fabrics, leather, leather-like fabrics, papers, cardboards, foils, sheets, composites or combinations thereof to a sewing dress by joining methods such as sewing, welding, gluing, pressing, stapling, force , substance and form-fitting processes.

Die 5 zeigt anhand eines Beispiels einen Zuschnittsplan für einen Instrumententafelträger.The 5 shows an example of a cutting plan for an instrument panel carrier.

Hier besteht das Nähkleid aus den Zuschnitten Z1, Z2 und Z3. Der Zuschnitt Z3 weist eine Dekorschicht Z3.1 aus Leder, Kunstleder oder einem lederähnlichen Material auf, die direkt auf ein Abstandsmaterial Z3.2 aufkaschiert ist. Das Abstandsmaterial Z3.2 steht am Rand über die Dekorschicht hervor. Z2 ist aus einem mit Kunstleder, Leder, lederähnlichen Material, Folie, Textil, Papier oder dergleichen direkt beschichteten Abstandsmaterial hergestellt. Z1 ist mit einer Dekorschicht Z1.1 aus Leder, Kunstleder oder einem lederähnlichen Material vorgesehen, das auf ein Abstandsmaterial bzw. Haptikmaterial Z1.2 aufkaschiert ist. Im Unterschied zu Z3 ist eine weitere Schicht oder ein Einlegteil oder Formteil Z1.3 aufgebracht.Here, the sewing dress consists of the blanks Z1, Z2 and Z3. The blank Z3 has a decorative layer Z3.1 made of leather, synthetic leather or a leather-like material, which is laminated directly onto a spacer material Z3.2. The spacer material Z3.2 protrudes at the edge over the decorative layer. Z2 is made of a synthetic material leather, leather, leather-like material, film, textile, paper or the like directly coated spacer material. Z1 is provided with a decorative layer Z1.1 made of leather, synthetic leather or a leather-like material, which is laminated on a spacer material or haptic material Z1.2. In contrast to Z3, a further layer or an insert part or molded part Z1.3 is applied.

Der Querschnitt durch ein Interieurteil, beispielsweise durch einen Instrumententafelträger, das aus mehreren Nähkleidsegmenten aufgebaut ist, ist in 6 gezeigt. Hierbei bezeichnet 1.3 ein Nähkleid, das aus Nähkleidsegmenten 1.3.1 bis 1.3.3 aufgebaut ist. Das Segment 1.3.1 umfasst ein Abstandsgewirke A, ein Vlies oder dergleichen, das mit einem Polymer P versteift ist. Die Segmente 1.3.2 und 1.3.3 sind aus einem direkt mit PVC oder PUR beschichteten Abstandsgewirke A oder Vlies hergestellt. Hierbei ist im Hinblick auf eine weitere Gewichtsersparnis vorzugsweise nur das Fadenmaterial bzw. die Oberfläche des Fadenmaterials mit einem Polymer P beschichtet. In dem vergrößerten Ausschnitt der 6 bezeichnet das Bezugszeichen 10 die weiche bzw. haptische Zone, wobei das Bezugszeichen 11 die Versteifung in einer gewissen Wirkhöhe H bezeichnet. Optional sind die oder ein Teil der Nähte mit zusätzlichen Stabilisierungselementen 12, wie beispielsweise Schienen, Profilklemmen usw., oder mit einer zusätzlichen Beschichtung stabilisiert.The cross-section through an interior judgment, for example, by an instrument panel carrier constructed of plural sewing dress segments, is shown in FIG 6 shown. Hereby designated 1.3 a sewing dress made of sewing dress segments 1.3.1 to 1.3.3 is constructed. The segment 1.3.1 comprises a spacer fabric A, a nonwoven fabric or the like stiffened with a polymer P. The segments 1.3.2 and 1.3.3 are made of a spacer fabric A or fleece coated directly with PVC or PUR. In this case, with regard to a further weight saving, preferably only the thread material or the surface of the thread material is coated with a polymer P. In the enlarged section of the 6 denotes the reference numeral 10 the soft or haptic zone, wherein the reference numeral 11 the stiffening at a certain effective height H denotes. Optionally, the or a part of the seams with additional stabilizing elements 12 , such as rails, profile clamps, etc., or stabilized with an additional coating.

Ein vergleichbarer Aufbau ist in 7 gezeigt. Zusätzlich ist ein Dekorkleid 13 vorgesehen. Das Dekorkleid 13 kann aus einer Tiefziehfolie, einem Leder, einem lederähnlichen Material, Holz, Papier und dergleichen aufgebaut sein. Optional kann lokal eine zusätzliche haptische Beschichtung 14 am Dekorkleid vorgesehen sein. Das Nähkleid 1.3 besteht aus Nähkleidsegmenten 1.3.1 bis 1.3.3 mit Polymerversteifung. Wie oben beschrieben bestehen die Segmente aus einer Schicht mit formstabiler und haptischer Zone. Optional können die Nähte mit Stabilisierungselementen 12 verstärkt werden. Die Imprägnierung mit dem Polymermaterial kann segmentweise, schichtweise oder im Verbund erfolgen.A comparable structure is in 7 shown. In addition, a decorative dress 13 intended. The decorative dress 13 may be constructed of a thermoforming sheet, a leather, a leather-like material, wood, paper and the like. Optionally, locally, an additional haptic coating 14 be provided on the decorative dress. The sewing dress 1.3 consists of sewing dress segments 1.3.1 to 1.3.3 with polymer stiffening. As described above, the segments consist of a layer with a dimensionally stable and haptic zone. Optionally, the seams with stabilizing elements 12 be strengthened. The impregnation with the polymer material can be carried out in segments, in layers or in a composite.

8 zeigt eine besondere Ausführungsform einer Nahtstelle, in die eine Montagehilfe 16 implementiert ist. Die Montagehilfe 16 ist ein Kunststoffteil, das in die Fügestelle zweier Segmente 1.3.1 und 1.3.2 eingenäht ist und einen Teil des versteifenden Rahmens bildet. Die Montagehilfe kann zum Führen und Befestigen des Interieurteils dienen. In einem Fall werden Montagehilfen dieser Art entweder vor dem Einlegen des Nähkleids in die erwähnte Vorrichtung eingebracht und nach dem Einlegen des Nähkleids mit diesem in Verbund gebracht. In einem anderen Fall werden die Montagehilfen in das Nähkleid eingearbeitet und anschließend gemeinsam in die Vorrichtung zum Einbringen des Polymermaterials P in das Textil eingebracht. In einem dritten Fall wird zuerst das Nähkleid in die Vorrichtung eingelegt und danach werden die Montagehilfen in das Nähkleid eingebracht. Die Fälle 1 bis 3 können auch kombiniert werden. 8th shows a particular embodiment of a seam into which an assembly aid 16 is implemented. The mounting aid 16 is a plastic part that fits into the joint of two segments 1.3.1 and 1.3.2 is sewn and forms part of the stiffening frame. The mounting aid can serve to guide and fix the interior judgment. In one case, assembly aids of this kind are introduced either before inserting the Nähkleids in the mentioned device and placed after inserting the Nähkleids with this in combination. In another case, the assembly aids are incorporated into the sewing dress and then introduced together into the device for introducing the polymer material P into the textile. In a third case, the sewing dress is first inserted into the device and then the assembly aids are introduced into the sewing dress. Cases 1 to 3 can also be combined.

Im Hinblick auf die Einbringung des Polymermaterials können in dem Textil Mikroperforationen vorgesehen sein, welche Entgasungsbohrungen für eine Regulierung der Einbringtiefe des Polymereintrags bilden. Solche Entgasungsbohrungen sind schematisch in der 9 gezeigt und mit dem Referenzzeichen 25 bezeichnet. „A” bezeichnet das Abstandsgewirke A, das in Form von zwei Zuschnitten mit einer Naht 4 ausgestattet ist. Auf der linken Seite des Interieurteils ist ein ausgedünnter Bereich 26 dargestellt, der mit einem Stabilisierungselement 27 oder einer stabilisierenden Beschichtung ausgestattet ist. Das Stabilisierungselement bzw. die stabilisierende Beschichtung ist vorzugsweise porös oder weist Sacklöcher auf, um eine Verankerung mit dem Polymermaterial zu gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Stabilisierungselemente bzw. die Stabilisierungsschicht Zapfen aufweisen, die in das Abstandsgewirke A formschlüssig eindringen. Mit den Bezugszeichen 28 und 29 sind weitere Stabilisierungselemente bzw. Stabilisierungsschichten im Bereich einer Zuschnittsfügung bzw. Naht bezeichnet. Vorzugsweise wurde der Bereich um die Naht herum ausgedünnt. Auch im Bereich der Naht können Sacklöcher oder andere Hohlstrukturen 30 vorgesehen sein, um eine Verankerung des Abstandsgewirkes A mit den Stabilisierungselementen bzw. der Stabilisierungsschicht zu gewährleisten.With regard to the introduction of the polymer material, microperforations may be provided in the textile which form degassing bores for regulating the introduction depth of the polymer entry. Such degassing holes are schematically in the 9 shown and with the reference sign 25 designated. "A" refers to the spacer fabric A, which is in the form of two blanks with a seam 4 Is provided. On the left side of the interior judgment is a thinned area 26 shown with a stabilizing element 27 or a stabilizing coating. The stabilizing element or stabilizing coating is preferably porous or has blind holes to ensure anchoring to the polymeric material. Alternatively or additionally, the stabilizing elements or the stabilizing layer can have pins which penetrate into the spacer fabric A in a form-fitting manner. With the reference numerals 28 and 29 Further stabilizing elements or stabilizing layers are designated in the region of a blank or seam. Preferably, the area around the seam has been thinned out. Also in the area of the seam can blind holes or other hollow structures 30 be provided to ensure anchoring of the spacer fabric A with the stabilizing elements or the stabilizing layer.

10A zeigt eine Fügestelle bzw. Naht von Nähkleidsegmenten, die mit einem Führungsrahmen 31 ausgestattet ist. Der Führungsrahmen 31 weist eine Nut 32 zum Einbringen und Führen der Naht 4 auf. In der 10B ist ein Führungsrahmen 31' für eine umgelegte Naht 4 dargestellt. Optional ist eine Versteifungsfolie oder eine Profillage 33 vorgesehen, die mit dem Rahmen 31' in Kontakt steht und mit diesem eine Einheit bilden kann. 10A shows a joint or seam of Nähkleidsegmenten that with a guide frame 31 Is provided. The guide frame 31 has a groove 32 for introducing and guiding the seam 4 on. In the 10B is a guide frame 31 ' for a folded seam 4 shown. Optional is a stiffening foil or a profile layer 33 provided with the frame 31 ' is in contact and can form a unity with this.

Claims (16)

Interieurteil für ein Fahrzeug, das eine Haptikschicht aus Textil (A) aufweist, wobei ein Versteifungsmaterial (P) so in das Textil eingebracht ist, dass das Textil zumindest partiell versteift ist, wobei die Einbringtiefe des Versteifungsmaterials (P) stets so ist, dass auf der Dekorseite des Textils (A) eine Haptikzone (10) erhalten bleibt.Interieurteil for a vehicle having a haptic layer of textile (A), wherein a stiffening material (P) is introduced into the textile, that the textile is at least partially stiffened, wherein the insertion depth of the stiffening material (P) is always such that on the decorative side of the textile (A) a haptic zone ( 10 ) preserved. Interieurteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (A) eine erste Schicht auf der Dekorseite und zumindest eine mit dieser verbundene zweite Schicht aufweist, wobei die Einbringtiefe des Versteifungsmaterials (P) stets so ist, dass das Versteifungsmaterial nicht in der ersten Schicht angeordnet ist.Interie judgment according to claim 1, characterized in that the textile (A) has a first layer on the decorative side and at least one associated with this second layer, wherein the insertion depth of the stiffening material (P) is always such that the stiffening material is not in the first layer is arranged. Interieurteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (A) ein Abstandsgewirke mit einer oberen Decklage (1), einer unteren Decklage (2) und einem Polfadenbereich (3) umfasst.Interieurteil according to claim 1, characterized in that the textile (A) a spacer knitted fabric with an upper cover layer ( 1 ), a lower cover layer ( 2 ) and a pile thread area ( 3 ). Interieurteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Decklage (2) aus zumindest zwei aufeinander geschichteten Teildecklagen (2', 2'') aufgebaut ist, wobei zumindest eine der Teildecklagen (2'') versteift ist.Interie judgment according to claim 3, characterized in that the lower cover layer ( 2 ) of at least two layered partial cover layers ( 2 ' . 2 '' ), wherein at least one of the partial cover layers ( 2 '' ) is stiffened. Interieurteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmaterial (P) zumindest teilweise in einer der Decklagen (2) vorgesehen ist und im Polfadenbereich (3) vorgesehen sein kann, wobei in diesem Fall das Versteifungsmaterial (P) nicht die gesamte Polfadenhöhe einnimmt.Interie judgment according to claim 3 or 4, characterized in that the stiffening material (P) at least partially in one of the cover layers ( 2 ) is provided and in the pile thread area ( 3 ) may be provided, in which case the stiffening material (P) does not occupy the entire pile thread height. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmaterial (P) ein Polymer ist, vorzugsweise aus der Gruppe der Thermoplaste oder Duroplaste.Interieurteil according to any one of the preceding claims, characterized in that the stiffening material (P) is a polymer, preferably from the group of thermoplastics or thermosets. Interieurteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (A) in das Polymer (P) eingebettet ist oder mehrere Textilfäden von dem Polymer (P) umhüllt sind.Interie judgment according to claim 6, characterized in that the textile (A) is embedded in the polymer (P) or more textile threads of the polymer (P) are enveloped. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptikschicht aus miteinander verbundenen Textilzuschnitten (Z1, Z2, Z3) aufgebaut ist.Interie judgment according to one of the preceding claims, characterized in that the haptic layer of interconnected textile blanks (Z1, Z2, Z3) is constructed. Interieurteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Nahtstellen (4) zwischen den Textilzuschnitten (Z1, Z2, Z3) versteift sind, so dass diese Versteifungsrippen bilden.Interieur judgment according to claim 8, characterized in that at least some interfaces ( 4 ) between the textile blanks (Z1, Z2, Z3) are stiffened so that they form stiffening ribs. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das versteifte Textil (A) mit Mitteln zum Befestigen (5) des Interieurteils an fahrzeugseitigen Befestigungselementen ausgestattet ist.Interieurteil according to any one of the preceding claims, characterized in that the stiffened textile (A) with means for fastening ( 5 ) of the Interieurteils on vehicle-mounted fasteners is equipped. Interieurteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Versteifung abgewandten Seite des Textils eine Dekorschicht (13) vorgesehen ist, wobei versteifte Abschnitte des Textils (A) zumindest teilweise über den Rand des Dekors (13) hervorstehen.Interieurteil according to one of the preceding claims, characterized in that on the side facing away from the stiffening of the textile, a decorative layer ( 13 ), wherein stiffened sections of the textile (A) at least partially over the edge of the decor ( 13 ) protrude. Verfahren zur Herstellung eines Interieurteils, mit den Schritten: a) Ein- oder Aufbringen eines Textils (A) in (auf) eine formgebende Vorrichtung; b) Einbringen von Versteifungsmaterial (P) in das Textil (A) mittels der Vorrichtung, sodass das Textil (A) zumindest partiell versteift wird, wobei die Einbringtiefe des Versteifungsmaterials (P) stets so ist, dass auf der Dekorseite des Textils (A) eine Haptikzone (10) erhalten bleibt.A method of making an interior article, comprising the steps of: a) applying or applying a textile (A) to a forming device; b) introduction of stiffening material (P) into the textile (A) by means of the device, so that the textile (A) is at least partially stiffened, wherein the insertion depth of the stiffening material (P) is always such, that on the decorative side of the textile (A) a haptic zone ( 10 ) preserved. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (A) vor dem Schritt a) aus mehreren Textilzuschnitten (Z1, Z2, Z3) zusammengefügt wird, wobei zumindest einige Nahtstellen (4) zwischen den Textilzuschnitten versteift werden, so dass diese Versteifungsrippen bilden.A method according to claim 12, characterized in that the textile (A) prior to step a) from several textile blanks (Z1, Z2, Z3) is joined together, wherein at least some seams ( 4 ) between the textile blanks are stiffened so that they form stiffening ribs. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (A) mit dem Versteifungsmaterial (P) besprüht, benetzt oder getränkt wird, oder das Versteifungsmaterial (P) eingewalzt wird.A method according to claim 12 or 13, characterized in that the textile (A) with the stiffening material (P) is sprayed, wetted or soaked, or the stiffening material (P) is rolled. Halbzeug zur Weiterverarbeitung zu einem Interieurteil nach Anspruch 11, wobei das Halbzeug ein Textil (A) und eine darauf aufgebrachte Dekorschicht (13) aufweist und das Textil (A) zumindest teilweise über den Rand der Dekorschicht (13) hervorsteht.Semifinished product for further processing into an interior seal according to claim 11, wherein the semifinished product comprises a textile (A) and a decorative layer ( 13 ) and the textile (A) at least partially over the edge of the decorative layer ( 13 protruding). Halbzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des über den Rand der Dekorschicht (13) hervorstehende Teils des Textils vollständig versteift ist.Semifinished product according to claim 15, characterized in that at least a part of the over the edge of the decorative layer ( 13 ) protruding part of the textile is completely stiffened.
DE201110075720 2011-05-12 2011-05-12 Strapless interior design Withdrawn DE102011075720A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075720 DE102011075720A1 (en) 2011-05-12 2011-05-12 Strapless interior design
PCT/EP2012/055644 WO2012152503A1 (en) 2011-05-12 2012-03-29 Support-free interior part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075720 DE102011075720A1 (en) 2011-05-12 2011-05-12 Strapless interior design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075720A1 true DE102011075720A1 (en) 2012-11-15

Family

ID=45937335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075720 Withdrawn DE102011075720A1 (en) 2011-05-12 2011-05-12 Strapless interior design

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011075720A1 (en)
WO (1) WO2012152503A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104070689A (en) * 2013-03-27 2014-10-01 宝马股份公司 A method for fiber composite component local reinforcement and a corresponding fiber composite component
DE102015012676A1 (en) 2015-09-30 2016-03-31 Daimler Ag Instrument panel of a vehicle and a method for mounting an instrument panel in a vehicle
DE102014019331A1 (en) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Interior trim arrangement for a vehicle and vehicle with the interior trim arrangement
WO2017032419A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Müller Textil GmbH Deep drawn part and method for producing a deep drawn part
DE102017105655A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Lisa Dräxlmaier GmbH INTERIOR WITH REFLECTABLE DECOR
DE102017107283A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Gentherm Gmbh Reference unit for objects and device for tempering surfaces
DE102020000109A1 (en) 2020-01-13 2021-07-15 Manaomea GmbH Fiber composite plastic and method of making the same
DE102021127046A1 (en) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 3D knitted fabrics, interior components and motor vehicles
DE102021133516A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trim part and method for producing a trim part
DE102021133518A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Surface covering for an interior component and method for its production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800003309A1 (en) * 2018-03-06 2019-09-06 Sapa S P A COMPONENT ENGINE COMPARTMENT WITH MOLDED LAYERS FOR VEHICLES

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628302A1 (en) * 1986-08-21 1988-02-25 Benecke Ag J H Leatherlike or velvetlike substrate and manufacture thereof
JP2654623B2 (en) * 1988-12-27 1997-09-17 住友化学工業株式会社 Method for producing synthetic resin molded article to which skin material is adhered and apparatus used in this method
TW234703B (en) * 1991-10-10 1994-11-21 Hoechst Ag
DE4214389A1 (en) * 1992-04-30 1993-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Recyclable laminar product particularly for use in car interiors - has e.g. decorative skin, soft core and substrate, all three layers being same or similar thermoplastic and bonded together without adhesive
DE4224474A1 (en) * 1992-07-24 1994-01-27 Riesselmann & Sohn Inner cladding part for various means of transport - has matrix directly connected to plastic carrier by back-spraying.
DE19654246B4 (en) * 1996-12-23 2014-03-06 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Interior fitting for motor vehicles
DE19860277A1 (en) * 1998-12-24 2000-06-29 Philippine Tech Kunststoff Passenger protection device for esp. cars consists of airbag located behind trim panel with cover plate, with flap and break line, for airbag exit opening
DE10044627A1 (en) * 2000-09-09 2002-03-21 Behr Gmbh & Co Dashboard top consists of two decorative sections mounted on filling and joined by weld line, profiled strip holding sections together along weld
DE10107038A1 (en) * 2001-02-15 2002-09-12 Behr Automotive Gmbh Interior component for motor vehicles and method for producing the interior component
DE10119494A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Basf Ag Preparation of profiled leather object useful for automobile upholstery and instrument panels, having at least one leather layer and a protective layer made from a thermoplastic polymer bonded to the leather layer
DE10126702B4 (en) * 2001-05-31 2005-08-18 Carl Freudenberg Kg Process for the production of interior trim parts
DE10126703B4 (en) * 2001-05-31 2005-07-28 Carl Freudenberg Kg Process for the production of interior trim parts
DE10237837A1 (en) * 2002-08-19 2004-03-04 Arvinmeritor Gmbh Method for producing a vehicle interior trim and vehicle interior trim
US7108311B2 (en) * 2003-02-28 2006-09-19 Lear Corporation Method of forming a vehicle panel assembly
DE202005015230U1 (en) * 2005-09-27 2006-10-12 Kunert Ges.M.B.H. Combined plastic and twin-layer textile lining panel for automotive interior panel has finely woven inner textile layer
EP1775110B1 (en) * 2005-10-11 2012-12-19 Boshoku Automotive Europe GmbH Plastic molded part with a non-woven layer partially impregnated by a plastic material and with a textile surface and method of producing the same
DE102005062352B4 (en) * 2005-12-23 2009-09-17 Sks Sitzkomponenten Gmbh & Co. Kg Process for the production of molded laminates
DE102006024263A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Ise Intex Gmbh Plastic molding with a decorative thermoplastic layer
DE102007024529A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Novem Car Interior Design Gmbh Molded part e.g. decoration part, manufacturing method for vehicle interior, involves injecting plastic molding material e.g. thermoplastic resin, into cavity, and solidifying or hardening molding material
DE102008046084B4 (en) * 2008-09-08 2012-06-21 Peguform Gmbh Method and device for producing a molded part with a plurality of adjoining, different decorative areas
DE102008062200A1 (en) * 2008-12-13 2010-07-01 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Support free decor for door lining of motor vehicle, has face side which is turned to passenger compartment of vehicle, and has door lining insert
DE102009002309B3 (en) * 2009-04-09 2010-08-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbag cover for use within e.g. part of motor vehicle, has adhesive that engages through perforations and/or blind holes by layer of cover, where adhesive is liquid adhesive such as hot melt adhesive

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205440A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a fiber composite component with reinforced connection section for local application of force
CN104070689B (en) * 2013-03-27 2016-11-23 宝马股份公司 Method and corresponding fibre-composite component for fibre-composite component local enhancement
CN104070689A (en) * 2013-03-27 2014-10-01 宝马股份公司 A method for fiber composite component local reinforcement and a corresponding fiber composite component
DE102013205440B4 (en) 2013-03-27 2025-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for producing a fiber composite component with reinforced connection section for local force introduction
DE102014019331A1 (en) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Interior trim arrangement for a vehicle and vehicle with the interior trim arrangement
DE112015006841B4 (en) 2015-08-27 2024-08-29 Müller Textil GmbH Deep-drawn part and method for producing a deep-drawn part
WO2017032419A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Müller Textil GmbH Deep drawn part and method for producing a deep drawn part
DE102015012676A1 (en) 2015-09-30 2016-03-31 Daimler Ag Instrument panel of a vehicle and a method for mounting an instrument panel in a vehicle
DE102017105655A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Lisa Dräxlmaier GmbH INTERIOR WITH REFLECTABLE DECOR
DE102017107283A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Gentherm Gmbh Reference unit for objects and device for tempering surfaces
DE102020000109A1 (en) 2020-01-13 2021-07-15 Manaomea GmbH Fiber composite plastic and method of making the same
WO2021143974A1 (en) 2020-01-13 2021-07-22 Manaomea GmbH Fibre composite material and method for producing same
US12350894B2 (en) 2020-01-13 2025-07-08 Manaomea GmbH Fibre composite material and method for producing same
DE102021127046A1 (en) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 3D knitted fabrics, interior components and motor vehicles
US12275357B2 (en) 2021-10-19 2025-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 3D knitted fabric, interior component and motor vehicle
DE102021133516A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trim part and method for producing a trim part
DE102021133518A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Surface covering for an interior component and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012152503A1 (en) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075720A1 (en) Strapless interior design
EP3023308B1 (en) Internal cladding component and method for its production
EP0850806B1 (en) Trim panel for vehicles and method of producing the same
EP2684745B1 (en) Internal trim component and method for its production
DE69321549T2 (en) DEFORMABLE COMPOSITE FABRIC AND MANUFACTURING METHOD THEREFOR
DE102010005456A1 (en) Sandwich component and method for its production
EP1794361B1 (en) Foam-laminated carpet shaped part for motor vehicles and method for the production thereof
DE102018202153A1 (en) Cover for a seat and method of making a cover
DE102012009971B4 (en) Process for producing a composite part and composite part
DE102011086450B4 (en) Method for producing an interior component for vehicle interiors
EP3486113B1 (en) Vehicle seat and cladding element for covering the side of a frame of a sitting part of a vehicle seat
DE102008060389B4 (en) Interior component with a decorative composite
DE60025973T2 (en) Molded part and method for its production
DE3206468C2 (en)
DE102009041683A1 (en) Method for manufacturing interior trim panel for motor vehicle, involves providing interior trim panel with decorative layer, where decorative layer is formed at carrier part forming groove
DE102009000559B4 (en) Composite connection area for the interior lining of a motor vehicle
WO2011003629A1 (en) Trim component and method for manufacturing a trim component
DE102010049652B4 (en) Composite part and method for producing a composite part
DE102006011854A1 (en) Plastic molding with a decorative textile layer
DE102016015676A1 (en) Process for producing a woven textile fabric and textile material produced by this process
EP3101165A1 (en) Method for producing a motor vehicle interior cladding material and motor vehicle interior cladding component
WO2019158436A1 (en) Structural component having a plurality of organic sheet pieces, and method for the production thereof
DE102004014423B4 (en) Method for producing a trim part
WO2017206974A1 (en) Back rest panel and method for producing same
DE102006050035A1 (en) Producing a decorative composite useful in motor vehicles comprises molding a support and decorative layer so that the surfaces of the decorative layer, the support and an intermediate layer are complementary

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee