DE102011086707A1 - Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile - Google Patents
Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011086707A1 DE102011086707A1 DE102011086707A DE102011086707A DE102011086707A1 DE 102011086707 A1 DE102011086707 A1 DE 102011086707A1 DE 102011086707 A DE102011086707 A DE 102011086707A DE 102011086707 A DE102011086707 A DE 102011086707A DE 102011086707 A1 DE102011086707 A1 DE 102011086707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- circuit arrangement
- electronic
- contact
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/06—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3431—Leadless components
- H05K3/3442—Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/184—Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09036—Recesses or grooves in insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09045—Locally raised area or protrusion of insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09118—Moulded substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09372—Pads and lands
- H05K2201/09427—Special relation between the location or dimension of a pad or land and the location or dimension of a terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09981—Metallised walls
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10636—Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2036—Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/048—Self-alignment during soldering; Terminals, pads or shape of solder adapted therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Schaltungsanordnung (1) mit mindestens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil (30) und einem Träger (10), wobei das mindestens eine elektronische und/oder elektrische Bauteil (30) über mindestens eine Lötschicht (40) unter Ausbildung einer Luftschicht (LS) zwischen dem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil (30) und dem Träger (10) leitend mit dem Träger (10) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist im Träger (10) mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur (20) integriert, in welcher das mindestens eine elektronische und/oder elektrische Bauteil (30) axial zwischen mindestens zwei Kontaktbereichen (22) der Aufnahmestruktur (20) angeordnet ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
- Üblicherweise umfasst eine Schaltungsanordnung einen Träger und mindestens ein elektronisches und/oder elektrisches Bauteil, welches elektrisch kontaktiert wird. Hierbei werden elektronische und/oder elektrische Bauteile überwiegend auf ebenen Trägern insbesondere auf ebenen Leiterplatten verbaut. Die Schaltungsanordnung ist hierbei bezüglich ihrer Verarbeitung und/oder der montierten elektronischen und/oder elektrischen Bauteile und/oder der Leiterplattenmaterialien und/oder der Herstellungsprozesse optimiert, so dass die Schaltungsanordnung kostengünstig hergestellt werden kann. Thermische und/oder mechanische Belastungen auf die elektronischen und/oder elektrischen Bauteile und/oder die elektrischen Verbindungsstellen, welche beispielsweise zwischen der Leiterplatte und dem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil auftreten, sowie die Ursachen der thermischen und mechanischen Belastungen sind bekannt. Unter anderem ist durch unterschiedliche Materialeigenschaften der elektronischen und/oder elektrischen Bauteile und der Leiterplatte eine unterschiedliche thermische Ausdehnung der Materialien möglich, weshalb es zu mechanischen Spannungen, wie beispielsweise Scherspannungen und gegebenenfalls zu Beschädigungen, wie beispielsweise einer Lotzerrüttung kommen kann. Je nach den gegebenen Randbedingungen sind die erforderlichen Gegenmaßnahmen und/oder Testmethoden sehr aufwändig, um beispielsweise die Beständigkeit von elektrischen Verbindungsstellen zu überprüfen.
- Des Weiteren sind sogenannte MIDs (Moulded Interconnecting Devices) bekannt, welche die Herstellung von dreidimensionalen bzw. räumlichen Leitungsträgern ermöglichen. Diese MID-Schaltungsträger unterscheiden sich von den oben genannten flachen Schaltungsträgern beispielsweise dadurch, dass sie leicht als räumliche Leitungsträger eingesetzt werden können. Durch Fortschritte bei den Herstellverfahren gibt es inzwischen auch ohne Kombination mit vorgefertigten metallischen Einlegeteilen komplett aus Kunststoff hergestellte Elemente, welche entweder in einem Zwei-Komponenten-Spritzverfahren eine metallisierbare Kunststoffkomponente und eine isolierende Komponente aufweisen oder durch ein Ein-Komponenten-Spritverfahren und eine Laserbehandlung in definierten Bereichen metallisiert und damit als Schaltungsträger benutzt werden können. Ein direktes Aufbringen der elektronischen und/oder elektrischen Bauteile auf solche MID-Teile scheitert häufig an dem Problem der unterschiedlichen Materialen und deren Eigenschaften. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass es bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung zu einem Versagen der leitenden Anbindung zwischen dem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil und dem MID-Teil kommen kann, was im Betrieb zu nicht genau vorhersagbaren Fehlfunktion führen kann. Betrachtet man diese Anbindungen genauer, dann stellt man fest, dass insbesondere Scherspannungen, welche beispielsweise durch die Geometrie einer Lötverbindung entstehen können, eher ungünstig für die Haltbarkeit der Konstruktion sind. Bei Leiterplatten ist aber auf Grund der Zweidimensionalität keine andere Lösung sinnvoll umsetzbar.
- In der Offenlegungsschrift
DE 38 13 435 A1 wird beispielsweise ein Bauelement in Chip-Bauweise mit einem elektronischen Funktionskörper beschrieben, welcher auf einer Schaltplatte befestigt ist. Hierbei wird der elektronische Funktionskörper in ein vorgefertigtes, becherförmiges Gehäuse eingebaut, welches aus Isolationsmaterial gefertigt ist. Das Gehäuse schützt den elektronischen Funktionskörper vor äußeren Einflüssen. - In der Offenlegungsschrift
DE 34 12 492 A1 wird beispielsweise ein als Chip-Bauelement ausgeführter elektrischer Kondensator beschrieben. Der beschriebene Kondensator umfasst einen Kondensatorkörper, an dessen gegenüberliegenden Stirnflächen Metallauflagen aufgebracht sind, an welchen Bänder aus biegsamen Metall befestigt sind, welche aus einer Umhüllung herausragen und längs der Oberfläche der Umhüllung Lötflächen bilden. - Offenbarung der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass in einem Träger mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur integriert ist, in welcher das mindestens eine Bauteil axial zwischen mindestens zwei Kontaktbereichen der Aufnahmestruktur angeordnet ist. Auf diese Weise werden in vorteilhafter Weise geometrischen Freiheitsgrade eines dreidimensionalen Trägers genutzt, welche sich durch die räumliche Anordnung ergeben, um Effekte abzumildern und/oder zu reduzieren, welche durch ungleiche Wärmeausdehnung und/oder mechanische Spannungen entstehen können. Ein solcher Effekt ist beispielsweise eine Scherspannung, welche zwischen dem Träger und dem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil und somit auf die Lötverbindung wirkt. Durch die Reduzierung von thermischen und/oder mechanischen Spannungen kann in vorteilhafter Weise die Haltbarkeit der elektrischen Verbindungen und somit der Schaltungsanordnung erhöht werden.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Schaltungsanordnung mit mindestens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil und einem Träger zur Verfügung. Hierbei ist das mindestens eine elektronische und/oder elektrische Bauteil über mindestens eine Lötschicht unter Ausbildung einer Luftschicht zwischen dem elektrischen Bauteil und dem Träger leitend mit dem Träger verbunden. Erfindungsgemäß ist in den Träger eine dreidimensionale Aufnahmestruktur integriert, in welcher das mindestens eine elektronische und/oder elektrische Bauteil axial zwischen mindestens zwei Kontaktbereichen der Aufnahmestruktur angeordnet ist.
- Die dreidimensionale Aufnahmestruktur kann beispielsweise einfach und kostengünstig durch die verfügbaren Zusatzeigenschaften von MID-Teilen umgesetzt werden, um die mechanischen Spannungen in den elektrischen Verbindungsstellen zu reduzieren oder zu beseitigen. In Abhängigkeit von der geometrischen Ausbildung, kann alleine durch den Anbindungsort, eine Scherspannung in eine besser verträgliche Zugspannung umgewandelt werden oder sogar durch eine „biegeweiche" Ausbildung des Anbindungsorts so reduziert werden, dass sie für die elektrische Verbindung unschädlich ist. Die elektronischen und/oder elektrischen Bauteile können dann direkt auf den dreidimensionalen MID-Leitungsträgern angeordnet werden, ohne den Umweg über zusätzliche flache Leiterplatten nehmen zu müssen, was den Aufbau natürlich vereinfacht und die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich Bauraum insgesamt deutlich verbessert.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile möglich.
- Besonders vorteilhaft ist, dass die mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur mindestens zwei Kontaktträger mit jeweils mindestens einem Kontaktbereich aufweist, wobei das mindestens eine Bauteil in einem Freiraum zwischen den mindestens zwei Kontaktträgern angeordnet ist. In vorteilhafter Weise können durch die Anbindung zwischen den mindestens zwei Kontaktträgern und die Geometrie der resultierenden Lötverbindung insbesondere Scherspannungen reduziert werden. Hierbei kann die Lotpaste an die entsprechenden Stellen in den Träger bzw. in die Aufnahmestruktur eingebracht und das Bauteil idealerweise danach eingefügt werden, wobei die Reihenfolge variierbar ist. Die Lötverbindung, welche beispielsweise durch Reflowlöten hergestellt wird, bildet sich automatisch aus und zieht die Lotmasse, sowie das Bauteil in die optimale Position. Andere bekannte Verbindungstechniken und entsprechende Verbindungsverfahren, wie beispielsweise Laserlöten, können in vorteilhafter Weise genauso angewendet werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung umfasst die mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur eine Vertiefung, wobei die zugehörigen Wandungen der Vertiefung die mindestens zwei Kontaktträger ausbilden. Zur Umsetzung können in dem Träger beispielsweise Taschen und/oder Kerben und/oder Aussparungen ausgebildet werden. In vorteilhafter Weise kann das elektronische Bauelement axial kontaktiert werden anstatt wie bisher mit Lotkehlen. Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise die Aufnahmestruktur um das Bauteil durch die Wandungen geschlossen und/oder auf mindestens einer Seite offen gelassen werden. Auf diese Weise ist die Aufnahmestruktur an die vorgegebenen Form und/oder Geometire des Trägers anpassbar. Des Weiteren ist diese Lösung platzsparend und vereinfacht den Aufbau der Aufnahmestruktur. Zudem können in vorteilhafter Weise die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich des Bauraums insgesamt verbessert werden. Des Weiteren wird in vorteilhafter Weise eine gute Einbindung von Bauteilen in den Träger ermöglicht und die Scherspannungen reduziert.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung stehen die mindestens zwei Kontaktträger von dem Träger ab. Auf diese Weise sind die mindestens zwei Kontaktträger der dreidimensionalen Aufnahmestruktur als so genannte Biegebalken ausgeführt. Hierbei wird das Material der Kontaktträger in vorteilhafter Weise so gewählt, dass beim Auftreten von Spannungen bzw. Verschiebungen der Biegebalken so verformt wird, dass in vorteilhafter Weise die Belastungen abgebaut werden und dadurch nur eine reduzierte Teillast an der elektrischen Verbindungsstelle ankommt. Die geometrischen Ausführungen können in vorteilhafter Weise in verschiedenen Details beliebig mit bekannten Elementen zur Vereinfachung von Montagesicherheit und Positioniergenauigkeit kombiniert werden. Auch das hier zu Anwendung kommende formgebende Verfahren, wie beispielsweise ein Spritzgießvorgang bietet verschiedene geometrische Alternativen.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann der Träger aus einem Kunststoff-Vorspritzling aus galvanisierbarem Kunststoff und einem zweiten, nicht galvanisierbarem Kunststoff bestehen, wobei auf die Bereiche des Trägers aus galvanisierbarem Kunststoff in einem galvanischen Prozess eine Metallschicht mit vorgegebenen Abmessungen aufgebracht ist. Hierbei kann der Träger beispielsweise mittels einer MID-2K-Technik (MID: Moulded Interconnected Device) hergestellt werden, d. h. der spritzgegossene Träger besteht aus zwei Komponenten, welche einen galvanisierbaren Kunststoff umfassen, der teilweise mit einem zweiten, nicht galvanisierbaren Kunststoff überspritzt wird. Die teilweise hervorstehenden Oberflächen des Vorspritzlings werden durch einen galvanischen Prozess mit einer metallischen Oberfläche beschichtet, so dass ausliegende Leiterbahnen, Kontaktflächen usw. entstehen. Die Verwendung eines solchen spritzgegossenen MID-Trägers eignet sich im vorliegenden Anwendungsfall besonders gut, da dank der verbesserten Gestaltungsfreiheit und der Integration von elektrischen und mechanischen Funktionen die Miniaturisierung der Schaltungsträgeranordnungen vorangetrieben werden kann.
- Des Weiteren kann auf diese Weise günstig die zusätzliche dreidimensionale Ausbildung von Entlastungselementen ausgeführt werden.
- Wahlweise kann dieser MID-Träger auch direkt durch einen Laser strukturiert werden. Der MID-Schaltungsträger besteht dann aus einem Spritzgussteil, bei dem die Orte der Leiterbahnen mit Hilfe eines Lasers strukturiert und danach durch einen galvanischen Prozess mit einer metallischen Oberfläche beschichtet werden, so dass die außenliegenden Leiterbahnen, Kontaktflächen usw. entstehen.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können die mindestens zwei Kontaktträger Bereiche aus galvanisierbarem Kunststoff und Bereiche aus nicht galvanisierbarem Kunststoff umfassen. Auf diese Weise kann in vorteilhafter Weise der Kontaktträger variabel angepasst und ausgeführt werden. Des Weiteren können bei dieser Herstelltechnik in vorteilhafter Weise Zusatzeigenschaften der Kontaktträger realisiert werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann die Metallschicht auf mindestens zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Oberflächen des jeweiligen Kontaktträgers aufgebracht werden. Die Metallisierung kann an gewünschten Positionen an der Oberfläche des MID-Trägers und „um die Ecke“ bis in die Vertiefung im MID-Träger ausgebildet werden. Diese Ausführungen können durch die üblichen Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Spritzgießen, Laserstrukturieren oder Galvanisieren ohne Problem umgesetzt werden. Auf diese Weise kann in vorteilhafter Weise eine gute Anbringung des Bauteils realisiert werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann die Metallschicht als Kontaktbereich und/oder als Leiterbahn ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise kann eine einfache in Form und Abmessungen angepasste Kontaktierung umgesetzt werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können die mindestens zwei Kontaktträger ein vorgegebenes elastisches Verhalten aufweisen, so dass die Zugspannung in vorteilhafter Weise direkt übertragen werden kann, ohne dass Scherspannungen entstehen. Je nach geometrischer Ausbildung, kann alleine durch den Anbindungsort, die Scherspannung in eine besser verträgliche Zugspannung umgewandelt werden oder durch „biegeweiche" Ausbildung sogar so weit reduziert werden, dass sie für die elektrische Verbindung unschädlich ist.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann in der mindestens einen Aufnahmestruktur mindestens ein Stützelement zwischen den mindestens zwei Kontaktträgern angeordnet werden. So kann beispielsweise in der Vertiefung bzw. zwischen den beiden abstehenden Kontaktträgern eine Abstützung ausgebildet werden, auf welcher das Bauteil aufliegen kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
-
1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. -
2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in1 dargestellten Schaltungsanordnung. -
3 zeigt eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. -
4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in3 dargestellten Schaltungsanordnung. - Ausführungsformen der Erfindung
- Im den bekannten Schaltungsanordnungen werden Bauteile auf flachen Leiterplatten aufgebaut und gegebenenfalls zur dreidimensionalen Anbindung mit MID-Teilen kombiniert. Bei flachen Leiterplatten kann es zur Ausbildung von Scherspannungen kommen, welche zu einer Beschädigung der elektrischen Verbindung und/oder des Bauteils führen können.
- Wie aus
1 bis4 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung1 ,1‘ ein elektronisches und/oder elektrisches Bauteil30 ,30‘ und einen Träger10 ,10‘ . Das elektronische und/oder elektrische Bauteil30 ,30‘ ist über eine Lötschicht40 ,40‘ unter Ausbildung einer Luftschicht LS, LS‘ zwischen dem elektrischen Bauteil30 ,30‘ und dem Träger10 ,10‘ leitend mit dem Träger10 ,10‘ verbunden. Das elektronische und/oder elektrische Bauteil30 ,30‘ weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen an den Stirnseiten jeweils einen Kontaktbereich30.1 ,30.1‘ auf, welcher aus einem Metall oder einem anderen elektrisch leitenden Material aufgebaut ist. Des Weiteren ist in den dargestellten Ausführungsspielen jeweils die gesamte Stirnfläche des Bauteils30 ,30 als Kontaktbereich30.1 ,30.1‘ ausgeführt. Zudem ist das Bauteil30 ,30‘ nach Ausbildung der korrespondierenden Lötschichten40 ,40‘ ausschließlich an den Kontaktbereichen30.1 ,30.1‘ mit dem Träger10 ,10‘ verbunden. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform kann nicht die gesamte Stirnfläche des Bauteils als Kontaktbereich ausgeführt werden. - Erfindungsgemäß ist im Träger
10 ,10‘ mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur20 ,20‘ integriert, in welcher das mindestens eine Bauteil30 ,30‘ axial zwischen mindestens zwei Kontaktbereichen22 ,22‘ der Aufnahmestruktur20 ,20‘ angeordnet ist. - Wie aus
1 bis4 weiter ersichtlich ist, weist die mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur20 ,20‘ mindestens zwei Kontaktträger12 ,12‘ mit jeweils mindestens einem Kontaktbereich22 ,22‘ auf, wobei das mindestens eine Bauteil30 ,30‘ in einem Freiraum24 ,24‘ zwischen den mindestens zwei Kontaktträgern12 ,12‘ angeordnet ist. - Wie aus
1 bis4 weiter ersichtlich ist, ist in der Aufnahmestruktur20 ,20‘ zwischen den mindestens zwei Kontaktträgern12 ,12‘ mindestens ein Stützelement26 ,26’ angeordnet, auf welche das elektronische und/oder elektrische Bauteil30 ,30‘ vor dem Lötvorgang aufgelegt wird. Während des Lötvorgangs bilden sich die korrespondierenden Lötschichten40 ,40‘ automatisch aus und ziehen die Lotmasse und das elektronische und/oder elektrische Bauteil30 ,30‘ in die optimale Position. - Der Träger
10 ,10‘ der Schaltungsanordnung1 ,1‘ ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen als Kunststoff-Vorspritzling aus galvanisierbarem ersten Kunststoff und einem zweiten, nicht galvanisierbarem Kunststoff hergestellt, wobei auf die Bereiche des Trägers10 ,10‘ aus galvanisierbarem Kunststoff in einem galvanischen Prozess eine Metallschicht12.1 ,12.1‘ mit vorgegebenen Abmessungen aufgebracht ist. Hierbei können die Kontaktflächen nahezu jede beliebige Form annehmen. Die Kontaktträger12 ,12‘ des Trägers10 ,10‘ umfassen ebenfalls Bereiche aus galvanisierbarem Kunststoff, welche mit einem Metall, wie beispielsweise Kupfer, Nickel, Silber, Gold usw. beschichtet sind. Somit ist eine variable Gestaltung der Kontaktträger12 ,12‘ möglich, so dass die Kontaktbereiche12.1 ,12.1‘ der Kontaktträger12 ,12‘ elektrisch leitend ausgeführt sind und zudem eine elektrische Isolierung an den Kontaktträgern12 ,12‘ möglich ist. Des Weiteren kann ein Kontaktträger12 ,12‘ auch mehrere Kontaktflächen12.1 ,12.1‘ aufweisen, so dass mehrere Bauteile30 ,30‘ befestigt und elektrisch kontaktiert werden können. Des Weiteren weisen die beiden Kontaktträger12 ,12‘ ein vorgegebenes elastisches Verhalten auf, so dass Scherspannungen in Zugspannung umgewandelt werden können. - Wie aus
1 und2 weiter ersichtlich ist, umfasst die dreidimensionale Aufnahmestruktur20 in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Vertiefung21 , wobei die zugehörigen Wandungen12 der Vertiefung21 die mindestens zwei Kontaktträger12 ausbilden. Bei der Vertiefung21 kann es sich beispielsweise um eine Kerbe, welche in mindestens eine Raumrichtung offen ist, und/oder um einen geschlossenen Hohlraum mit einer beliebigen geometrischen Form handeln. Die korrespondierenden Kontaktflächen12.1 sind einander gegenüberliegend in der Vertiefung21 ausgeführt, wobei der Träger10 selbst eine beliebige geometrische Form aufweisen kann. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Träger als Platte mit einer rechteckigen Grundfläche ausgeführt, in welche die Vertiefung eingebracht ist. - Wie aus
2 weiter ersichtlich ist, ist die Metallschicht12.1 „über Eck“ auf mindestens zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Oberflächen des jeweiligen Kontaktträgers12 aufgebracht. Hierbei bildet die Metallschicht12.1 an der Wandung der Vertiefung21 einen Kontaktbereich22 und außerhalb der Vertiefung21 eine Leiterbahn28 aus. Über den jeweiligen Kontaktbereich22 und die korrespondierende Leiterbahn28 ist das elektronische und/oder elektrische Bauteil30 mit einer nicht näher dargestellten elektronischen und/oder elektrischen Schaltung verbunden. - Wie aus
3 und4 weiter ersichtlich ist, stehen die zwei Kontaktträger12‘ von der Oberfläche des Trägers10‘ ab. Die abstehenden Kontaktträger12‘ können auf der Trägergrundfläche befestigt oder einteilig mit dem Träger10‘ ausgeführt werden. - Wie aus
4 weiter ersichtlich ist, ist die Metallschicht12.1‘ auf mindestens zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Oberflächen des jeweiligen Kontaktträgers12‘ aufgebracht. Hierbei bildet die Metallschicht12.1‘ einen Kontaktbereich22‘ und/oder eine Leiterbahn28‘ aus, wobei das elektronische und/oder elektrische Bauteil30‘ über die Leiterbahn28‘ elektrisch angebunden ist. Wie aus4 weiter ersichtlich ist, sind die abstehenden Kontaktträger12‘ sehr filigran ausgeführt, so dass sich der Kontaktträger12‘ beim Auftreten von mechanischen Spannungen bzw. Verschiebungen verformt bzw. verbiegt, um die auftretenden Belastungen zumindest teilweise abzubauen. Dadurch kommt nur eine reduzierte Teillast an der elektrischen Verbindungsstelle40 an. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3813435 A1 [0004]
- DE 3412492 A1 [0005]
Claims (10)
- Schaltungsanordnung mit mindestens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil (
30 ,30‘ ) und einem Träger (10 ,10‘ ), wobei das mindestens eine elektronische und/oder elektrische Bauteil (30 ,30‘ ) über mindestens eine Lötschicht (40 ,40‘ ) unter Ausbildung einer Luftschicht (LS, LS‘) zwischen dem elektronischen und/oder elektrischen Bauteil (30 ,30‘ ) und dem Träger (10 ,10‘ ) leitend mit dem Träger (10 ,10‘ ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (10 ,10‘ ) mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur (20 ,20‘ ) integriert ist, in welcher das mindestens eine elektronische und/oder elektrische Bauteil (30 ,30‘ ) axial zwischen mindestens zwei Kontaktbereichen (22 ,22‘ ) der Aufnahmestruktur (20 ,20‘ ) angeordnet ist. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur (
20 ,20‘ ) mindestens zwei Kontaktträger (12 ,12‘ ) mit jeweils mindestens einem Kontaktbereich (22 ,22‘ ) aufweist, wobei das mindestens eine elektronische und/oder elektrische Bauteil (30 ,30‘ ) in einem Freiraum (24 ,24‘ ) zwischen den mindestens zwei Kontaktträgern (12 ,12‘ ) angeordnet ist. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dreidimensionale Aufnahmestruktur (
20 ) eine Vertiefung (21 ) umfasst, wobei die zugehörigen Wandungen (12 ) der Vertiefung (21 ) die mindestens zwei Kontaktträger (12 ) ausbilden. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktträger (
12‘ ) zur Ausbildung der dreidimensionalen Aufnahmestruktur (20‘ ) vom Träger (10‘ ) abstehen. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
10 ,10‘ ) aus einem Kunststoff-Vorspritzling aus galvanisierbarem Kunststoff und einem zweiten, nicht galvanisierbarem Kunststoff besteht, wobei auf die Bereiche des Trägers (10 ,10‘ ) aus galvanisierbarem Kunststoff in einem galvanischen Prozess eine Metallschicht (12.1 ,12.1‘ ) mit einer vorgegebenen Form und vorgegebenen Abmessungen aufgebracht ist. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktträger (
12 ,12‘ ) Bereiche aus galvanisierbarem Kunststoff und Bereiche aus nicht galvanisierbarem Kunststoff umfassen. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (
12.1 ,12.1‘ ) auf mindestens zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Oberflächen des jeweiligen Kontaktträgers (12 ,12‘ ) aufgebracht ist. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (
12.1 ,12.1‘ ) einen Kontaktbereich (22 ,22‘ ) und/oder eine Leiterbahn (28 ,28‘ ) ausbildet. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktträger (
12 ,12‘ ) ein vorgegebenes elastisches Verhalten aufweisen. - Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Aufnahmestruktur (
20 ,20‘ ) mindestens ein Stützelement (26 ,26‘ ) zwischen den mindestens zwei Kontaktträgern (12 ,12‘ ) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102011086707A DE102011086707A1 (de) | 2011-11-21 | 2011-11-21 | Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile |
| US13/680,810 US20130128480A1 (en) | 2011-11-21 | 2012-11-19 | Circuit arrangement for electronic and/or electrical components |
| FR1260976A FR2983029B1 (fr) | 2011-11-21 | 2012-11-19 | Circuit pour des composants electroniques et/ou electriques |
| CN201210482693.3A CN103140031B (zh) | 2011-11-21 | 2012-11-19 | 用于电子的和/或电气的部件的电路组件 |
| JP2012255414A JP2013110413A (ja) | 2011-11-21 | 2012-11-21 | 電子素子及び/又は電気素子のための回路装置 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102011086707A DE102011086707A1 (de) | 2011-11-21 | 2011-11-21 | Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102011086707A1 true DE102011086707A1 (de) | 2013-05-23 |
Family
ID=48221859
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102011086707A Withdrawn DE102011086707A1 (de) | 2011-11-21 | 2011-11-21 | Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20130128480A1 (de) |
| JP (1) | JP2013110413A (de) |
| CN (1) | CN103140031B (de) |
| DE (1) | DE102011086707A1 (de) |
| FR (1) | FR2983029B1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102022125554A1 (de) * | 2022-10-04 | 2024-04-04 | At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft | Package mit Komponententräger mit Hohlraum und elektronischer Komponente sowie funktionellem Füllmedium darin |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102019105031B4 (de) * | 2019-02-27 | 2022-03-17 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung und Verfahren zum Ersatz von mindestens einem Chip |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3412492A1 (de) | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer kondensator als chip-bauelement |
| DE3813435A1 (de) | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Siemens Ag | Bauelement in chip-bauweise zum befestigen auf einer schaltplatte, mit einem elektrischen oder elektronischen funktionskoerper |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4037270A (en) * | 1976-05-24 | 1977-07-19 | Control Data Corporation | Circuit packaging and cooling |
| DE3501710A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-24 | Allied Corp., Morristown, N.J. | Leiterplatte mit integralen positioniermitteln |
| US4994938A (en) * | 1988-12-28 | 1991-02-19 | Texas Instruments Incorporated | Mounting of high density components on substrate |
| US4985601A (en) * | 1989-05-02 | 1991-01-15 | Hagner George R | Circuit boards with recessed traces |
| BR9306230A (pt) * | 1993-02-11 | 1998-06-30 | Ericsson Telefon Ab L M | Dispositivo para encerrar flexivelmente um conjunto circuito eletrônico |
| CN1047718C (zh) * | 1993-05-03 | 1999-12-22 | 艾利森电话股份有限公司 | 用于封装电子元件的柔性封装装置 |
| US5661882A (en) * | 1995-06-30 | 1997-09-02 | Ferro Corporation | Method of integrating electronic components into electronic circuit structures made using LTCC tape |
| US5994648A (en) * | 1997-03-27 | 1999-11-30 | Ford Motor Company | Three-dimensional molded sockets for mechanical and electrical component attachment |
| JP3011233B2 (ja) * | 1997-05-02 | 2000-02-21 | 日本電気株式会社 | 半導体パッケージ及びその半導体実装構造 |
| KR100355753B1 (ko) * | 2000-11-03 | 2002-10-19 | 주식회사 글로텍 | 보드용 커넥터 |
| TWI269361B (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Advanced Semiconductor Eng | Structure of substrate integrated embedded passive component and method of forming the same |
-
2011
- 2011-11-21 DE DE102011086707A patent/DE102011086707A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-11-19 FR FR1260976A patent/FR2983029B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2012-11-19 US US13/680,810 patent/US20130128480A1/en not_active Abandoned
- 2012-11-19 CN CN201210482693.3A patent/CN103140031B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-11-21 JP JP2012255414A patent/JP2013110413A/ja active Pending
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3412492A1 (de) | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer kondensator als chip-bauelement |
| DE3813435A1 (de) | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Siemens Ag | Bauelement in chip-bauweise zum befestigen auf einer schaltplatte, mit einem elektrischen oder elektronischen funktionskoerper |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102022125554A1 (de) * | 2022-10-04 | 2024-04-04 | At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft | Package mit Komponententräger mit Hohlraum und elektronischer Komponente sowie funktionellem Füllmedium darin |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2983029B1 (fr) | 2016-02-12 |
| CN103140031A (zh) | 2013-06-05 |
| FR2983029A1 (fr) | 2013-05-24 |
| CN103140031B (zh) | 2016-03-23 |
| JP2013110413A (ja) | 2013-06-06 |
| US20130128480A1 (en) | 2013-05-23 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1697175B1 (de) | Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben | |
| EP2692025B1 (de) | Modulare elektrische steckverbinderanordnung | |
| EP3066722B1 (de) | Elektrische verbindungsanordnung | |
| DE102011013449B4 (de) | Baugruppe mit einem Träger, einem SMD-Bauteil und einem Stanzgitterteil | |
| EP2055154B1 (de) | Standardisiertes elektronikgehäuse mit modularen kontaktpartnern | |
| DE102006016775A1 (de) | Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen | |
| DE102014205385A1 (de) | Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, mit zwei übereinander gestapelten Leiterplattenelementen | |
| DE10048379A1 (de) | Elektronische Steuereinheit | |
| DE102012204911B4 (de) | Stützeinheit für eine Leiterplatte in einer Sensoreinheit und korrespondierende Sensoreinheit | |
| EP1791178B1 (de) | Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung | |
| DE102019125108A1 (de) | Leistungselektronikanordnung umfassend eine Leiterplatte und ein Leistungsmodul, Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung, Kraftfahrzeug umfassend eine Leistungselektronikanordnung | |
| EP2649864A1 (de) | Leiterplatte | |
| DE202009000925U1 (de) | Moduleinheit | |
| DE102008041035A1 (de) | Elektronischer Sensor oder Sensorgerät, insbesondere Beschleunigungssensor, mit einem in ein Sensorgehäuse eingebauten Chipmodul | |
| EP3330737B1 (de) | Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors | |
| WO2020043341A1 (de) | Elektronikmodul und verfahren zum fertigen desselben | |
| DE102011086707A1 (de) | Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile | |
| DE102007039618B4 (de) | Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau | |
| DE102011083576A1 (de) | Vorrichtung zur Außenkontaktierung eines Schaltungsmoduls, korrespondierendes Schaltungsmodul, Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung | |
| DE102011085471B4 (de) | Anordnung zur Direktkontaktierung von Kontaktmitteln und zugehörige Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle | |
| DE102010041121A1 (de) | Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers | |
| EP3503698A1 (de) | Diagnosemodul mit einem diagnosestecker | |
| EP3979313B1 (de) | Leistungselektronische einrichtung und leistungshalbleitermodul damit | |
| DE102009003079A1 (de) | Dämpfungselement für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil | |
| DE102020113700B4 (de) | Piezoelektrisches Funktionsnetzwerk |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |