[go: up one dir, main page]

DE102011089609A1 - Internal gear pump - Google Patents

Internal gear pump Download PDF

Info

Publication number
DE102011089609A1
DE102011089609A1 DE201110089609 DE102011089609A DE102011089609A1 DE 102011089609 A1 DE102011089609 A1 DE 102011089609A1 DE 201110089609 DE201110089609 DE 201110089609 DE 102011089609 A DE102011089609 A DE 102011089609A DE 102011089609 A1 DE102011089609 A1 DE 102011089609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
gear
angle range
internal
internal gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110089609
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110089609 priority Critical patent/DE102011089609A1/en
Priority to JP2014548055A priority patent/JP5905120B2/en
Priority to PCT/EP2012/076573 priority patent/WO2013092966A2/en
Priority to KR1020147016715A priority patent/KR101961510B1/en
Priority to CN201280063056.0A priority patent/CN103998785B/en
Priority to EP12813855.9A priority patent/EP2795128A2/en
Publication of DE102011089609A1 publication Critical patent/DE102011089609A1/en
Priority to JP2015218260A priority patent/JP2016053366A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/602Gap; Clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/17Tolerance; Play; Gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Internal-gear pump for delivering a fluid, comprising an internal gearwheel (22) with an internal toothed ring, an external gearwheel (24) with an external toothed ring, wherein the teeth (21) of the internal and external gearwheel (22, 24) engage into one another and the internal gearwheel (22) or the external gearwheel (24) is driven, a working chamber (47) which is formed between the internal gearwheel (22) and the external gearwheel (24) and is divided into an inflow working chamber (30) and into an outflow working chamber (31), an inflow channel (28) which opens into the inflow working space (30) for introducing the fluid to be delivered into the inflow working chamber (30), and an outflow channel (29) which opens into the outflow working chamber (31) for discharging the fluid to be delivered out of the outflow working chamber (31), the teeth (21) of the internal gearwheel (22) and the teeth (21) of the external gearwheel (24) in each case have a drive flank (51) and a free flank (52) which lies opposite the drive flank (51), and the drive flanks (51) of the internal and external gearwheel (22, 24) lie on one another in order to transmit a torque from the driven gearwheel (22, 24) to the non-driven gearwheel (22, 24), wherein the geometry of the drive flanks (51) of the internal and/or external gearwheel (22, 24) is configured in such a way that at least two teeth (21) of the internal and external gearwheel (22, 24) lie on one another and, at the tip point (48), there is a spacing or a play between the teeth (21) of the internal gearwheel (22) and the teeth (21) of the external gearwheel (24).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenzahnradpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Hochdruckeinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.The present invention relates to an internal gear pump according to the preamble of claim 1 and a high-pressure injection system according to the preamble of claim 12.

Stand der TechnikState of the art

Innenzahnradpumpen oder Gerotorpumpen weisen ein Innenzahnrad und ein Außenzahnrad auf. Die Zähne des Innen- und Außenzahnrades greifen ineinander und zwischen dem Innen- und Außenzahnrad bildet sich ein Arbeitsraum aus. Dabei ist der Arbeitsraum in einen Zuströmarbeitsraum und in einen Abströmarbeitsraum unterteilt. Der Zuströmarbeitsraum stellt damit eine Saugseite und der Abströmarbeitsraum eine Druckseite der Innenzahnradpumpe dar. In den Zuströmarbeitsraum mündet ein Zuströmkanal und in den Abströmarbeitsraum mündet ein Abströmkanal. Dabei ist ein Zahnrad angetrieben und an einem Kontaktpunkt eines Zahnes des Innen- und Außenzahnrades wird von dem angetriebenen Zahnrad auf das nicht angetriebene Zahnrad ein Drehmoment übertragen. An diesem Kontaktpunkt liegen Antriebsflanken der beiden in Kontakt stehenden Zähne aufeinander.Internal gear pumps or gerotor pumps have an internal gear and an external gear. The teeth of the inner and outer gear engage with each other and between the inner and outer gear forms a working space. In this case, the working space is subdivided into an inflow work space and into an outflow work space. The inflow working space thus constitutes a suction side and the outflow working space constitutes a pressure side of the internal gear pump. An inflow channel opens into the inflow working space and an outflow channel opens into the outflow working space. In this case, a gear is driven and at a contact point of a tooth of the inner and outer gear torque is transmitted from the driven gear to the non-driven gear. At this contact point are drive flanks of the two teeth in contact with each other.

Gegenüberliegend einer Kämmstelle ist eine Kopfstelle zwischen dem Innen- und Außenzahnrad vorhanden. An der Kopfstelle wird kein Drehmoment von dem Außenzahnrad auf das Innenzahnrad übertragen und es kommt hier zu Leckageverlusten zwischen dem Zuströmarbeitsraum und dem Abströmarbeitsraum, d. h. das unter Druck stehende Fluid strömt von dem Abströmarbeitsraum in den Zuströmarbeitsraum. Zum Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten und von thermischen Verformungen ist an der Kopfstelle ein Spiel zwischen dem Innen- und Außenzahnrad vorhanden und es tritt dadurch Leckage auf.Opposite a Kämmstelle a headend between the inner and outer gear is present. At the headend, no torque is transmitted from the outer gear to the inner gear, and leakage losses occur between the inflow work space and the outflow work space, that is, leakage. H. the pressurized fluid flows from the effluent working space into the inflow working space. To compensate for manufacturing inaccuracies and thermal deformations a game between the inner and outer gear is present at the head end and it thereby occurs leakage.

Ferner ist es bekannt, gemäß dem sogenannten „Eckerle-Prinzip“, die Zähne des Innen- und Außenzahnrades im Bereich der Kopfstelle unter eine Druckvorspannung zu setzen. Dadurch können zwar Leckageverluste an der Kopfstelle vermieden oder diese können verringert werden, jedoch kommt es zu einem größeren Verschleiß an den Zähnen des Innen- und Außenzahnrades und es steigen die mechanischen Reibungsverluste an der Kopfstelle stark an, was wiederum den Wirkungsgrad der Innenzahnradpumpe reduziert bzw. Energieverluste erhöht. Furthermore, it is known, according to the so-called "Eckerle-principle" to put the teeth of the inner and outer gear in the region of the head end under a compressive bias. Although this leakage losses at the head end can be avoided or they can be reduced, however, there is a greater wear on the teeth of the inner and outer gear and it increase the mechanical friction losses at the head end strongly, which in turn reduces the efficiency of the internal gear pump or Energy losses increased.

Dabei ist es theoretisch aufgrund mathematischer Berechnungen möglich, das Innen- und Außenzahnrad dahingehend zu konstruieren, dass sämtliche Zähne des Innenzahnrades mit sämtlichen Zähnen des Außenzahnrades in Kontakt stehen, so dass es zu keiner Leckage kommen würde. Dabei werden beispielsweise die Zähne des Außenzahnrades in einem Schnitt senkrecht zu einer Rotationsachse des Außenzahnrades als Kreissegmente vorgegeben und in Abhängigkeit von der Geometrie der Zähne des Außenzahnrades werden die Zähne des Innenzahnrades konstruiert. Dies ist beispielsweise in der Diplom- bzw. Masterarbeit zu dem Thema „Modeling and study of a new pump concept for braking systems“ von Boris Mathieu vom 14.02.2005 bis 12.08.2005 an der Ecole supérieur des sciences et technologies de l´ingenieur de Nancy 2, Rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in Frankreich beschrieben. Derartige Zahnradpumpen können jedoch in Praxis nicht gebaut werden, weil aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten und thermischen Verformungen eine Montage nicht möglich wäre und außerdem im Betrieb sehr große Druckvorspannungen und Reibungsverluste zwischen den Zähnen des Innen- und Außenzahnrades auftreten würden.It is theoretically possible due to mathematical calculations to construct the inner and outer gears so that all the teeth of the internal gear with all teeth of the external gear are in contact, so that there would be no leakage. In this case, for example, the teeth of the external gear are given in a section perpendicular to a rotation axis of the external gear as circle segments and depending on the geometry of the teeth of the external gear, the teeth of the internal gear are constructed. This is, for example, in the diploma or master's thesis on the subject Boris Mathieu from 14.02.2005 to 12.08.2005 at the Ecole supérieur des sciences et technologies de l'engineer de Nancy 2, rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in. "Modeling and study of a new pump concept for braking systems" France described. However, such gear pumps can not be built in practice, because due to manufacturing inaccuracies and thermal deformations assembly would not be possible and also would occur in operation very large pressure biases and friction losses between the teeth of the inner and outer gear.

Aus der DE 36 24 532 C2 ist eine Flügelzellen- oder innenachsige Zahnradpumpe mit mehreren abgeschlossenen Förderzellen bekannt, deren Volumen sich während eines Umlaufs von einem Minimal- auf einen Maximalwert und zurück ändert. Die Pumpe wird insbesondere zur Brennstoffförderung einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Mit axial in die Förderzellen eintretenden Saug- und Druckkanälen, deren Mündungsquerschnitte für eine Förderung ohne innere Verdichtung ausgelegt sind, eine solche jedoch durch gegen axiale Flächen der Pumpenteile angelegte, Rückschlagventile bildende feststehende Anlaufscheiben erreicht ist.From the DE 36 24 532 C2 For example, there is known a vane or internal gear pump having a plurality of sealed delivery cells whose volume changes from a minimum to a maximum value and back during one revolution. The pump is used in particular for fuel delivery of an internal combustion engine. With axially entering into the feed cells suction and pressure channels, the mouth cross-sections are designed for a promotion without internal compression, however, such is created by against axial surfaces of the pump parts applied, check valves forming fixed thrust washers.

Aus der DE 34 06 349 A1 ist eine Verdrängermaschine mit mindestens zwei Zahnradmaschinen bekannt, denen ein eigener oder gemeinsamer Hydraulikkreis zugeordnet ist, und deren gemeinsamer Förderstrom durch ein Steuermittel veränderbar ist, wobei das Steuermittel in einem Gehäuseteil der Verdrängermaschine angeordnet ist. From the DE 34 06 349 A1 a displacement machine with at least two gear machines is known, which is assigned a separate or common hydraulic circuit, and their common flow is variable by a control means, wherein the control means is arranged in a housing part of the positive displacement machine.

Die DE 299 13 367 U1 zeigt eine Innenzahnradpumpe mit wenigstens einem innenverzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden, außen verzahnten Laufrad, mit oder ohne Sichel, und mit einem elektrischen Antrieb, der dadurch gebildet ist, dass das Hohlrad das Innere eines Rotors eines bürstenlosen Elektromotors und dem Rotor benachbart ein Stator angeordnet ist, wobei der das Hohlrad enthaltende Rotor außenseitig von einem Lager oder einem Gleitlager drehbar gehalten ist, wobei der Stator gegenüber dem Rotor und gegenüber dem Inneren der Pumpe dadurch abgeschirmt und abgedichtet ist, dass das zwischen Stator und Rotor befindliche Lager oder Gleitlager für Flüssigkeit undurchlässig und an seinen beiden Stirnseiten jeweils mit einem Abschlussdeckel dicht verbunden ist. The DE 299 13 367 U1 shows an internal gear pump with at least one internally toothed ring gear and a meshing, externally toothed impeller, with or without sickle, and with an electric drive, which is formed by the ring gear disposed inside a rotor of a brushless electric motor and the rotor adjacent to a stator is, wherein the rotor containing the ring gear is rotatably supported on the outside by a bearing or a sliding bearing, wherein the stator is shielded and sealed relative to the rotor and the interior of the pump characterized in that the located between the stator and rotor bearings or bearings for liquid impermeable and is tightly connected at its two end faces in each case with a cover.

Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Erfindungsgemäße Innenzahnradpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zum Fördern eines Fluides, umfassend ein Innenzahnrad mit einem Innenzahnring, ein Außenzahnrad mit einem Außenzahnring, wobei die Zähne des Innen- und Außenzahnrades ineinander greifen und das Innenzahnrad oder das Außenzahnrad angetrieben ist, einen zwischen dem Innenzahnrad und dem Außenzahnrad ausgebildeten Arbeitsraum, der in einen Zuströmarbeitsraum und in einen Abströmarbeitsraum unterteilt ist, einen in den Zuströmarbeitsraum mündenden Zuströmkanal zum Einleiten des zu fördernden Fluides in den Zuströmarbeitsraum und einen in den Abströmarbeitsraum mündenden Abströmkanal zum Ableiten des zu fördernden Fluides aus dem Abströmarbeitsraum, wobei vorzugsweise der Zuströmarbeitsraum und der Abströmarbeitsraum an einer Kopfstelle und an einer Kämmstelle zwischen dem Innen- und Außenzahnrad voneinander getrennt sind, die Zähne des Innenzahnrades und die Zähne des Außenzahnrades jeweils eine Antriebsflanke und eine der Antriebsflanke gegenüberliegende Freiflanke aufweisen und die Antriebsflanken des Innen- und Außenzahnrades aufeinander liegen zur Übertragung eines Drehmomentes von dem angetriebenen Zahnrad auf das nicht angetriebene Zahnrad, wobei die Geometrie der Antriebsflanken des Innen- und/oder Außenzahnrades dahingehend ausgebildet sind, dass wenigstens zwei Zähne des Innen- und Außenzahnrades aufeinander liegen und an der Kopfstelle ein Abstand oder ein Spiel zwischen den Zähnen des Innenzahnrades und den Zähnen des Außenzahnrades besteht. In vorteilhafter Weise tritt damit an mehreren Zähnen des Innen- und Außenzahnrades ein Kontakt auf, so dass dadurch einerseits in diesem Bereich des Zuström- oder Abströmarbeitsraumes bei dem die Zähne an den Antriebsflanken aufeinander liegen bzw. Kontakt haben keine Leckagen auftreten und andererseits ist an der Kopfstelle und in der Nähe der Kopfstelle zwischen den Zähnen des Innen- und Außenzahnrades ein Spiel oder ein Abstand vorhanden, so dass dadurch eine Montage des Innen- und Außenzahnrades möglich ist und keine oder nur sehr geringe Druckvorspannungen und Reibungsverluste zwischen den Zähnen des Innen- und Außenzahnrades auftretenInternal gear pump according to the invention, in particular for a motor vehicle, for conveying a fluid, comprising an internal gear with an internal gear, an external gear with an external gear, wherein the teeth of the internal and external gear mesh and the internal gear or the external gear is driven, one between the internal gear and the outer gear formed working space, which is divided into a Zuströmarbeitsraum and in a Abströmarbeitsraum, an opening into the Zuströmarbeitsraum inflow channel for introducing the fluid to be conveyed in the Zuströmarbeitsraum and opening into the Abströmarbeitsraum outflow channel for diverting the fluid to be delivered from the Abströmarbeitsraum, preferably the inflow working space and the outflow working space are separated from each other at a head position and at a meshing point between the internal and external gears, the teeth of the internal gear and the teeth of the external gear, respectively Have a drive edge and the drive edge opposite free edge and the drive flanks of the inner and outer gear to each other for transmitting torque from the driven gear to the non-driven gear, wherein the geometry of the drive flanks of the inner and / or outer gear are formed such that at least two teeth of the inner and outer gears lie on each other and at the head end there is a clearance or a clearance between the teeth of the internal gear and the teeth of the external gear. In an advantageous manner occurs on a plurality of teeth of the inner and outer gear contact, so that on the one hand in this area of the inflow or Abströmarbeitsraumes in which the teeth on the drive flanks face each other or contact have no leaks occur and on the other hand is at the Headend and in the vicinity of the headend between the teeth of the inner and outer gear clearance or a distance, so that thereby an assembly of the inner and outer gear is possible and no or very little pressure biases and friction losses between the teeth of the inner and External gear occur

In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Geometrie der Freiflanken des Innen- und/oder Außenzahnrades dahingehend ausgebildet sind, dass die Zähne des Innen- und Außenzahnrades einen Abstand oder ein Spiel an den Freiflanken aufweisen. Dadurch treten in vorteilhafter Weise an den Freiflanken im Wesentlichen keine Reibungskräfte oder Druckvorspannungen auf und an den Antriebsflanken sind die auftretenden Druckvorspannungen sehr gering und die Druckvorspannungen entsprechen im Wesentlichen nur der erforderlichen Druckkraft zur Übertragung des Drehmomentes von dem angetriebenen Zahnrad auf das nicht angetriebene Zahnrad.In an additional embodiment, the geometry of the free flanks of the inner and / or outer gear is formed to the effect that the teeth of the inner and outer gear have a clearance or clearance on the free flanks. As a result, substantially no frictional forces or pressure biases occur at the free flanks, and the compressive biases on the drive flanks are substantially low and the compressive biases essentially correspond only to the required compressive force for transmitting the torque from the driven gear to the non-driven gear.

In einer weiteren Variante weisen die Zähne des Innenzahnrades und die Zähne des Außenzahnrades einen Zahnkopf auf und die Geometrie der Zahnköpfe des Innen- und/oder Außenzahnrades sind dahingehend ausgebildet, dass die Zahnköpfe der Zähne des Innenzahnrades keinen Kontakt zu den Zähnen, insbesondere den Zahnköpfen und den Freiflanken der Zähne, des Außenzahnrades aufweisen und/oder die Zahnköpfe der Zähne des Außenzahnrades weisen keinen Kontakt zu den Zähnen, insbesondere den Zahnköpfen und den Freiflanken der Zähne, des Innenzahnrades auf. In vorteilhafter Weise treten dadurch an den Zahnköpfen, insbesondere an der Kopfstelle, im Wesentlichen keine Druckvorspannungen und Reibungskräfte auf.In a further variant, the teeth of the internal gear and the teeth of the external gear on a tooth head and the geometry of the tooth tips of the inner and / or outer gear are designed such that the tooth tips of the teeth of the internal gear no contact with the teeth, in particular the tooth tips and have the free edges of the teeth, the external gear and / or the tooth tips of the teeth of the external gear have no contact with the teeth, in particular the tooth tips and the free edges of the teeth of the internal gear on. In this way, essentially no pressure biases and frictional forces occur at the tooth tips, in particular at the head end.

Zweckmäßig umfassen die Zahnköpfe der Zähne des Innen- und Außenzahnrades die letzten 30%, 20% oder 10% der radialen Ausdehnung der Zähne des Innen- und Außenzahnrades in Richtung zu einer Rotationsachse des jeweiligen Zahnrades und vorzugsweise sind die Antriebsflanken und/oder die Freiflanken außerhalb der Zahnköpfe der Zähne des Innen- und Außenzahnrades ausgebildet.Suitably, the tooth tips of the teeth of the inner and outer gears comprise the last 30%, 20% or 10% of the radial extent of the teeth of the inner and outer gears towards an axis of rotation of the respective gear and preferably the drive flanks and / or the flanks are outside formed the tooth tips of the teeth of the inner and outer gear.

In einer ergänzenden Variante beträgt der Abstand oder das Spiel zwischen den Zähnen des Innen- und Außenzahnrades an der Kopfstelle und/oder an den Freiflanken der Zähne des Innen- und Außenzahnrades wenigstens 5 μm, 10 μm, 20 μm, 40 μm oder 60 μm und/oder weniger als 200, 150, 100 oder 80 μm beträgt und/oder zwischen 10 μm und 150 μm, insbesondere zwischen 20 μm und 100 μm liegt. Ein Spiel oder ein Abstand in dieser Größenordnung ist erforderlich, um Fertigungsungenauigkeiten und thermische Verformungen. ausgleichen zu können.In a supplementary variant, the distance or play between the teeth of the inner and outer gear at the head end and / or at the free flanks of the teeth of the inner and outer gear is at least 5 .mu.m, 10 .mu.m, 20 .mu.m, 40 .mu.m or 60 .mu.m and / or less than 200, 150, 100 or 80 microns and / or between 10 .mu.m and 150 .mu.m, in particular between 20 .mu.m and 100 .mu.m. A clearance or clearance of this magnitude is required to avoid manufacturing inaccuracies and thermal deformations. to be able to compensate.

In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Geometrie der Antriebsflanken des Innen- und/oder Außenzahnrades dahingehend ausgebildet, dass wenigstens drei, vier oder fünf Zähne des Innen- und Außenzahnrades aufeinander liegen. Dadurch treten an einem großen Bereich des Zu- oder Abströmarbeitsraumes keine Leckagen auf.In an additional embodiment, the geometry of the drive flanks of the inner and / or outer gear is designed such that at least three, four or five teeth of the inner and outer gear lie on each other. As a result, leakages do not occur in a large area of the inflow or outflow working space.

Zweckmäßig ist die Innenzahnradpumpe eine Gerotorpumpe. In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Innenzahnradpumpe einen Elektromotor mit einem Stator und einen Rotor und das angetriebene Zahnrad ist durch den Rotor gebildet.Suitably, the internal gear pump is a gerotor pump. In a further embodiment, the internal gear pump comprises an electric motor with a stator and a rotor and the driven gear is formed by the rotor.

In einer ergänzenden Ausgestaltung sind in das angetriebene Zahnrad Permanentmagnete des Rotors eingebaut oder integriert.In a supplementary embodiment, permanent magnets of the rotor are installed or integrated in the driven gear.

Zweckmäßig ist der Stator ist konzentrisch um den Rotor ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist das Außen- oder Innenzahnrad durch den Rotor gebildet. Suitably, the stator is concentric with the rotor. In a further embodiment, the external or internal gear is formed by the rotor.

Insbesondere sind in das Außen- oder Innenzahnrad Permanentmagnete des Rotors eingebaut oder integriert.In particular, permanent magnets of the rotor are installed or integrated in the external or internal gear.

In einer weiteren Ausführungsform mündet der Zuströmkanal nur teilweise in einen Zuströmarbeitsraum mit einem sich vergrößernden Volumen und der Abströmkanal mündet in einen Abströmarbeitsraum mit einem sich verkleinernden Volumen und zusätzlich teilweise in den Zuströmarbeitsraum.In a further embodiment, the inflow channel opens only partially into an inflow workspace with an increasing volume, and the outflow duct discharges into an outflow working space with a decreasing volume and additionally in part into the inflow workspace.

In einer zusätzlichen Variante ist der Zuströmwinkelbereich gleich groß oder größer als der Eingriffswinkelbereich und der Abströmwinkelbereich ist größer als 180°, so dass an einem Dichtwinkelbereich kein Kontaktpunkt vorhanden ist und vorzugsweise sämtliche Kontaktpunkte an dem Zuströmwinkelbereich vorhanden sind oder der Zuströmwinkelbereich ist kleiner als der Eingriffswinkelbereich und der Abströmwinkelbereich ist größer als 180° ist, so dass an dem Dichtwinkelbereich ein Kontaktpunkt vorhanden. Ist an dem Dichtwinkelbereich zwischen dem Zuströmwinkelbereich und dem Abströmwinkelbereich kein Kontaktpunkt vorhanden, tritt aufgrund des geringen Spieles oder des geringen Abstandes eine geringe Leckage zwischen dem Zu- und Abströmkanal auf. Dabei nimmt das Spiel oder der Abstand von dem letzten Kontaktpunkt in Richtung zu der Kopfstelle an den Zähnen zu der Kopfstelle zu. Ist beispielsweise der erste Zahn nach dem letzten Zahn in Richtung zu der Kopfstelle an dem Dichtwinkelbereich vorhanden, tritt aufgrund des geringen Spiels oder des geringen Abstandes nur eine geringe Leckage auf. Ist an dem Dichtwinkelbereich ein Kontaktpunkt vorhanden, tritt im Wesentlichen keine Leckage zwischen dem Zu- und Abströmkanal auf, weil an dem Kontaktpunkt aufgrund des Kontaktes eine im Wesentlichen vollständige Abdichtung gewährleistet ist.In an additional variant, the inflow angle range is equal to or greater than the pressure angle range and the outflow angle range is greater than 180 ° such that there is no contact point at a seal angle range and preferably all contact points are present at the inflow angle range or the inflow angle range is less than the pressure angle range and the outflow angle range is greater than 180 °, so that there is a contact point at the sealing angle range. If no contact point exists at the sealing angle range between the inflow angle range and the outflow angle range, a slight leakage occurs between the inflow and outflow channel due to the small clearance or the small distance. At this time, the clearance or the distance from the last contact point toward the headend on the teeth increases toward the headend. For example, if the first tooth is present after the last tooth in the direction of the head end at the sealing angle range, due to the small clearance or the small distance only a small leakage occurs. If there is a contact point at the sealing angle range, essentially no leakage occurs between the inflow and outflow channel, because an essentially complete sealing is ensured at the contact point due to the contact.

In eine ergänzenden Ausführungsform mündet der Abströmkanal nur teilweise in einen Abströmarbeitsraum mit einem sich verkleinernden Volumen und der Zuströmkanal mündet in einen Zuströmarbeitsraum mit einem sich vergrößernden Volumen und zusätzlich teilweise in den Abströmarbeitsraum. In an additional embodiment, the outflow channel only partially opens into a downstream working space with a decreasing volume and the inflow channel opens into an inflow working space with an increasing volume and additionally in part into the outflow working space.

In einer weiteren Ausgestaltung ist der Abströmwinkelbereich gleich groß oder größer als der Eingriffswinkelbereich und der Zuströmwinkelbereich ist größer als 180°, so dass an einem Dichtwinkelbereich kein Kontaktpunkt vorhanden ist und vorzugsweise sämtliche Kontaktpunkte an dem Abströmwinkelbereich vorhanden sind oder der Abströmwinkelbereich ist kleiner als der Eingriffswinkelbereich und der Zuströmwinkelbereich größer als 180° ist, so dass an dem Dichtwinkelbereich ein Kontaktpunkt vorhanden ist.In a further refinement, the outflow angle range is equal to or greater than the pressure angle range and the inflow angle range is greater than 180 °, so that no contact point is present at a sealing angle range and preferably all contact points are present at the outflow angle range or the outflow angle range is smaller than the pressure angle range and the inflow angle range is greater than 180 °, so that a contact point is present at the sealing angle range.

In einer ergänzenden Variante beginnt der Eingriffswinkelbereich bei einem angetriebenen Innenzahnrad in Laufrichtung an der Kämmstelle und bei einem angetriebenen Außenzahnrad entgegen der Laufrichtung an der Kämmstelle.In a supplementary variant, the pressure angle range starts at a driven inner gear in the direction of the Kämmstelle and a driven outer gear opposite to the direction at the Kämmstelle.

Zweckmäßig weist der Zahn an der Kämmstelle fiktiv nur einen Kontaktpunkt auf. In einer weiteren Ausführungsform beginnt der Zuströmwinkelbereich und der Abströmwinkelbereich in entgegengesetzter Richtung an der Kämmstelle und vorzugsweise der Zuströmwinkelbereich am Ende des Zuströmkanales und der Abströmwinkelbereich endet vorzugsweise am Ende des Abströmkanales oder abweichend hiervon ist der Zuströmwinkelbereich nur an dem Zuströmkanal vorhanden und der Abströmwinkelbereich ist nur an dem Abströmkanal vorhanden.The tooth expediently has only one contact point at the combing point. In a further embodiment, the inflow angle range and the outflow angle range start in the opposite direction at the combing point and preferably the inflow angle range at the end of the inflow duct and the outflow angle range preferably ends at the end of the inflow duct or, deviating from this, the inflow angle range is present only at the inflow duct and the outflow angle range is only on the outflow channel available.

Erfindungsgemäßes Hochdruckeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hochdruckpumpe, ein Hochdruck-Rail, eine, vorzugsweise elektrische, Vorförderpumpe zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank zu der Hochdruckpumpe, wobei die Vorförderpumpe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Vorförderpumpe ausgebildet ist.Inventive high-pressure injection system for an internal combustion engine, in particular for a motor vehicle, comprising a high-pressure pump, a high-pressure rail, a, preferably electric, prefeed pump for conveying a fuel from a fuel tank to the high-pressure pump, wherein the prefeed pump is designed as a prefeed pump described in this patent application.

In einer Variante sind das Innenzahnrad und das Außenzahnrad exzentrisch zueinander gelagert.In a variant, the internal gear and the external gear are mounted eccentrically to each other.

Zweckmäßig umfasst die Pumpe mit, vorzugsweise integriertem, Elektromotor eine, vorzugsweise elektronische, Steuerungseinheit zur Steuerung der Bestromung der Elektromagnete und/oder der Elektromotor der Pumpe ist ein elektronisch kommutierter Elektromotor.Suitably, the pump with, preferably integrated, electric motor comprises a, preferably electronic, control unit for controlling the energization of the electromagnets and / or the electric motor of the pump is an electronically commutated electric motor.

Zweckmäßig besteht das Gehäuse der Vorförderpumpe und/oder das Gehäuse der Hochdruckpumpe und/oder das Innen- und/oder Außenzahnrad wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Stahl oder Aluminium.Suitably consists of the housing of the prefeed pump and / or the housing of the high-pressure pump and / or the inner and / or outer gear at least partially, in particular completely, made of metal, for. As steel or aluminum.

Vorzugsweise entspricht der Eingriffswinkelbereich der Ausdehnung des Zu- oder Abströmkanales.The pressure angle range preferably corresponds to the extent of the inflow or outflow channel.

Insbesondere ist die Förderleistung der elektrischen Vorförderpumpe steuerbar und/oder regelbar.In particular, the delivery rate of the electrical feed pump can be controlled and / or regulated.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:Hereinafter, embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the accompanying drawings. It shows:

1 eine stark schematisierte Ansicht eines Hochdruckeinspritzsystems, 1 a highly schematic view of a high-pressure injection system,

2 eine perspektivische Ansicht einer Innenzahnradpumpe ohne Gehäuse und eines Stators, 2 a perspective view of an internal gear pump without a housing and a stator,

3 eine Explosionsdarstellung der Innenzahnradpumpe gemäß 2, 3 an exploded view of the internal gear pump according to 2 .

4 einen Querschnitt der Innenzahnradpumpe gemäß 2 bei der Permanentmagnete in das Innenzahnrad integriert sind, 4 a cross section of the internal gear pump according to 2 are integrated in the permanent magnet in the internal gear,

5 einen Querschnitt der Innenzahnradpumpe gemäß 2 bei der Permanentmagnete in das Innenzahnrad integriert sind, wobei der Zuström- und Abströmkanal anders ausgebildet ist, 5 a cross section of the internal gear pump according to 2 are integrated in the permanent magnet in the internal gear, wherein the inflow and outflow channel is designed differently,

6 eine Detailansicht einer Kopfstelle der Innenzahnradpumpe gemäß 4 und 5. 6 a detailed view of a headend of the internal gear pump according to 4 and 5 ,

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In 1 ist eine Pumpenanordnung 1 eines Hochdruckeinspritzsystems 2 für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug dargestellt. Eine elektrische Vorförderpumpe 3 fördert aus einem Kraftstofftank 41 durch eine Kraftstoffleitung 35 Kraftstoff. Anschließend wird der Kraftstoff von der elektrischen Vorförderpumpe 3 zu einer Hochdruckpumpe 7 gefördert. Die Hochdruckpumpe 7 ist von einem Verbrennungsmotor 39 mittels einer Antriebswelle 44 angetrieben. In 1 is a pump arrangement 1 a high pressure injection system 2 represented for a motor vehicle, not shown. An electric feed pump 3 promotes from a fuel tank 41 through a fuel line 35 Fuel. Subsequently, the fuel from the electric feed pump 3 to a high pressure pump 7 promoted. The high pressure pump 7 is from an internal combustion engine 39 by means of a drive shaft 44 driven.

Die elektrische Vorförderpumpe 3 weist einen Elektromotor 4 und eine Pumpe 5 auf (2 und 3). Dabei ist der Elektromotor 4 der Pumpe 5 in die Pumpe 5 integriert und ferner ist die elektrische Vorförderpumpe 3 an der Hochdruckpumpe 7 unmittelbar angeordnet (nicht dargestellt). Die Hochdruckpumpe 7 fördert Kraftstoff unter Hochdruck, beispielsweise einem Druck von 1000, 3000 oder 4000 bar, durch eine Hochdruckkraftstoffleitung 36 zu einem Hochdruck-Rail 42. Von dem Hochdruck-Rail 42 wird der Kraftstoff unter Hochdruck von einem Injektor 43 einem nicht dargestellten Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 zugeführt. Der nicht für die Verbrennung benötigte Kraftstoff wird mittels einer Rücklaufkraftstoffleitung 37 wieder zu dem Kraftstofftank 41 zurückgeführt. Ein Zuströmkanal 28 (3 und 4) der elektrischen Vorförderpumpe 3 saugt Kraftstoff durch eine Kraftstoffleitung 35 aus einem Kraftstofftank 41 an und durch einen Abströmkanal 29 wird der Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 35 der Hochdruckpumpe 7 zugeführt. The electric prefeed pump 3 has an electric motor 4 and a pump 5 on ( 2 and 3 ). Here is the electric motor 4 the pump 5 into the pump 5 integrated and also is the electric feed pump 3 at the high pressure pump 7 arranged directly (not shown). The high pressure pump 7 Promotes fuel under high pressure, for example, a pressure of 1000, 3000 or 4000 bar, through a high-pressure fuel line 36 to a high-pressure rail 42 , From the high-pressure rail 42 The fuel is under high pressure from an injector 43 a combustion chamber, not shown, of the internal combustion engine 39 fed. The non-combustion fuel is supplied by a return fuel line 37 back to the fuel tank 41 recycled. An inflow channel 28 ( 3 and 4 ) of the electrical feed pump 3 sucks fuel through a fuel line 35 from a fuel tank 41 on and through a discharge channel 29 the fuel gets through the fuel line 35 the high pressure pump 7 fed.

In der Kraftstoffleitung 35 von dem Kraftstofftank 41 zu der elektrischen Vorförderpumpe 3 ist ein Kraftstofffilter 38 eingebaut. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Kraftstoffleitung 35 vom Kraftstofftank 41 zu der elektrischen Vorförderpumpe 3 kostengünstig ausgebildet werden, da sie keinem Überdruck standhalten muss. Der Elektromotor 4 (3 und 4) der elektrischen Vorförderpumpe 3 wird mit Drehstrom bzw. Wechselstrom betrieben und ist in der Leistung steuerbar und/oder regelbar. Der Drehstrom bzw. Wechselstrom für den Elektromotor 4 wird von einer nicht dargestellten Leistungselektronik aus einem Gleichspannungsnetz eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges 40 zur Verfügung gestellt. Die elektrische Vorförderpumpe 3 ist damit eine elektronisch kummutierte Vorförderpumpe 3.In the fuel line 35 from the fuel tank 41 to the electric feed pump 3 is a fuel filter 38 built-in. This can advantageously the fuel line 35 from the fuel tank 41 to the electric feed pump 3 be formed inexpensively, since they must withstand any overpressure. The electric motor 4 ( 3 and 4 ) of the electrical feed pump 3 is operated with three-phase current or alternating current and is controllable in power and / or regulated. The three-phase current or alternating current for the electric motor 4 is from a power electronics, not shown, from a DC voltage network of a vehicle electrical system of a motor vehicle 40 made available. The electric prefeed pump 3 is thus an electronically co-fed prefeed pump 3 ,

Die elektrische Vorförderpumpe 3 weist ein Gehäuse 8 mit einem Gehäusetopf 10 und einem Gehäusedeckel 9 auf (3). Innerhalb des Gehäuses 8 der Vorförderpumpe 3 sind die Pumpe 5 als Innenzahnradpumpe 6 bzw. Gerotorpumpe 26 und der Elektromotor 4 angeordnet. Der Gehäusetopf 10 ist mit einer Aussparung 54 versehen. Der Elektromotor 4 weist einen Stator 13 mit Wicklungen 14 als Elektromagnete 15 und einen Weicheisenkern 45 als weichmagnetischen Kern 32 auf, der als ein Blechpaket 33 ausgebildet ist. Innerhalb des Stators 13 ist die Pumpe 5 als Innenzahnradpumpe 6 mit einem Innenzahnrad 22 mit einem Innenzahnring 23 und ein Außenzahnrad 24 mit einem Außenzahnring 25 positioniert. Das Innen- und Außenzahnrad 22, 24 stellt damit ein Zahnrad 20 und ein Laufrad 18 dar und der Innen- und Außenzahnring 23, 25 weisen Zähne 21 als Förderelemente 19 auf. Zwischen dem Innen- und Außenzahnrad 22, 24 bildet sich ein Arbeitsraum 47 aus. In das Außenzahnrad 24 sind Permanentmagnete 17 eingebaut, so dass das Außenzahnrad 24 auch einen Rotor 16 des Elektromotors 4 bildet. Der Elektromotor 4 ist damit in die Pumpe 5 integriert bzw. umgekehrt. Die Elektromagnete 15 des Stators 13 werden abwechselnd bestromt, so dass aufgrund des sich an den Elektromagneten 15 entstehenden Magnetfeldes der Rotor 16 bzw. das Außenzahnrad 24 in eine Rotationsbewegung um eine Rotationsachse 27 bzw. 27 b versetzt wird.The electric prefeed pump 3 has a housing 8th with a housing pot 10 and a housing cover 9 on ( 3 ). Inside the case 8th the pre-feed pump 3 are the pump 5 as internal gear pump 6 or gerotor pump 26 and the electric motor 4 arranged. The housing pot 10 is with a recess 54 Mistake. The electric motor 4 has a stator 13 with windings 14 as electromagnets 15 and a soft iron core 45 as a soft magnetic core 32 on that as a laminated core 33 is trained. Inside the stator 13 is the pump 5 as internal gear pump 6 with an internal gear 22 with an internal toothed ring 23 and an external gear 24 with an external tooth ring 25 positioned. The internal and external gear 22 . 24 makes a gear 20 and an impeller 18 and the inner and outer teeth ring 23 . 25 have teeth 21 as conveying elements 19 on. Between the inner and outer gear 22 . 24 a working room is formed 47 out. In the external gear 24 are permanent magnets 17 fitted so that the external gear 24 also a rotor 16 of the electric motor 4 forms. The electric motor 4 is in the pump 5 integrated or vice versa. The electromagnets 15 of the stator 13 are alternately energized, so that due to the contact with the electromagnet 15 resulting magnetic field of the rotor 16 or the external gear 24 in a rotational movement about a rotation axis 27 respectively. 27 b is shifted.

Der Gehäusedeckel 9 dient als Lager 11 bzw. Axiallager 11 bzw. Gleitlager 11 für das Innen- bzw. Außenzahnrad 22, 24. Ferner sind in den Gehäusedeckel 9 der Zuströmkanal 28 und der Abströmkanal 29 eingearbeitet. Durch Zuströmkanal 28 strömt das zu fördernde Fluid, nämlich Kraftstoff, in die Vorförderpumpe 3 ein und aus dem Abströmkanal 29 strömt der Kraftstoff wieder aus der Vorförderpumpe 3 aus. Außerdem weist der Gehäusetopf 9 und der Gehäusedeckel 10 jeweils drei Bohrungen 46 auf, in denen nicht dargestellte Schrauben zum Zusammenschrauben des Gehäusetopfes 9 und des Gehäusedeckels 10 positioniert sind, wobei mit einer nicht dargestellten Dichtung der Gehäusetopf 9 und der Gehäusedeckel 10 fluiddicht aufeinander liegen. The housing cover 9 serves as a warehouse 11 or thrust bearing 11 or slide bearing 11 for the internal or external gear 22 . 24 , Furthermore, in the housing cover 9 the inflow channel 28 and the discharge channel 29 incorporated. By inflow channel 28 the fluid to be pumped, namely fuel, flows into the prefeed pump 3 in and out of the discharge channel 29 the fuel flows out of the prefeed pump again 3 out. In addition, the housing pot 9 and the housing cover 10 three holes each 46 on, in which screws, not shown, for screwing together the housing pot 9 and the housing cover 10 are positioned, with one not illustrated seal the housing pot 9 and the housing cover 10 lie fluid-tight on each other.

Die Innenzahnradpumpe 6 oder die Gerotorpumpe 26 weist einen Arbeitsraum 47 auf. Der Arbeitsraum 47 ist dabei in einen Zuströmarbeitsraum 30 als Saugseite und einen Abströmarbeitsraum 31 als Druckseite unterteilt (4). An dem Zuströmarbeitsraum 30 vergrößert sich der Arbeitsraum 47 und an dem Abströmarbeitsraum 31 verkleinert sich der Arbeitsraum 47, d. h. Förderräume zwischen den Zähnen 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24. Der Winkelbereich des Zuströmarbeitsraumes und der Winkelbereich des Abströmarbeitsraumes betragen dabei jeweils 180°. The internal gear pump 6 or the gerotor pump 26 has a workspace 47 on. The workroom 47 is doing so in a Zuströmarbeitsraum 30 as a suction side and a Abströmarbeitsraum 31 divided as printed page ( 4 ). At the inflow workroom 30 increases the working space 47 and at the downstream working space 31 the working space is reduced 47 ie delivery areas between the teeth 21 of the internal and external gear 22 . 24 , The angular range of the inflow working space and the angular range of the outflow working space are in each case 180 °.

In der in 4 dargestellten Innenzahnradpumpe 6 ist in Abweichung von 2 und 3 nicht das Außenzahnrad 24, sondern das Innenzahnrad 22 das angetriebene Zahnrad 22, d. h. die Permanentmagnete 17 sind in das Innenzahnrad 22 eingebaut oder integriert und das Innenzahnrad 22 bildet den Rotor 16 des Elektromotors 4. Das Innen- und Außenzahnrad 22, 24 ist in einer Drehrichtung 34 angetrieben. Das Innen- und Außenzahnrad 22, 24 sind exzentrisch zueinander gelagert mit einer Exzentrizität e. Dabei führt das Innenzahnrad 22 eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 27a aus und das Außenzahnrad 24 führt eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 27 b und die beiden Rotationsachsen 27a und 27 b weisen den Abstand e auf. Das Außenzahnrades 24 weist an der äußersten inneren Stelle eines Zahnkopfes 50 den Radius Raz auf und zwischen den Zähnen 21 an der tiefsten Stelle den Radius Ram. Die Differenz zwischen Razund Ram entspricht somit der radialen Ausdehnung der Zähne 21 des Außenzahnrades 24. In 5 ist der Zahnkopf 50 durch eine horizontalen strichlierte Linie von dem übirgen Zahn 21 abgetrennt. Der Zahnkopf 50 an den Zähnen 21 des Außenzahnrades 24 nimmt somit ungefähr die letzten 30% der radialen Ausdehnung der Zähne 21 in Richtung zu der Rotationsachse 27 b des Außenzahnrades 24 ein. In analoger Weise weisen die Zähne 21 des Innenzahnrades 22 an der äußersten Stelle des Zahnkopfes 50 den Radius Riz auf und zwischen den Zähnen 21 an der tiefsten Stelle den Radius Rim. In the in 4 illustrated internal gear pump 6 is different from 2 and 3 not the external gear 24 but the internal gear 22 the driven gear 22 ie the permanent magnets 17 are in the internal gear 22 built-in or integrated and the internal gear 22 forms the rotor 16 of the electric motor 4 , The internal and external gear 22 . 24 is in one direction 34 driven. The internal and external gear 22 . 24 are eccentric to each other with an eccentricity e. This leads the internal gear 22 a rotational movement about the axis of rotation 27a off and the outside gear 24 performs a rotational movement about the axis of rotation 27 b and the two rotation axes 27a and 27 b have the distance e. The external gear 24 indicates at the extreme inner point of a tooth head 50 the radius R az on and between the teeth 21 at the lowest point the radius R am . The difference between R az and R am thus corresponds to the radial extent of the teeth 21 of the external gear 24 , In 5 is the tooth head 50 by a horizontal dashed line from the outer tooth 21 separated. The tooth head 50 on the teeth 21 of the external gear 24 thus takes about the last 30% of the radial extent of the teeth 21 towards the axis of rotation 27 b of the external gear 24 one. In an analogous way, the teeth 21 of the internal gear 22 at the outermost point of the tooth head 50 the radius R iz on and between the teeth 21 at the lowest point the radius R in .

In 4 ist ein Schnitt senkrecht zu den Rotationsachsen 27a, 27b dargestellt. Die Zähne 21 des Außenzahnrades 24 sind dabei außenseitig als Kreissegmente ausgebildet mit einem Kreis mit dem Mittelpunkt M und dem Radius S (5). Dabei ist K der Abstand von M zu der Rotationsachse 27b des Außenzahnrades 24. Die Geometrie der Zähne 21 des Innenzahnrades 22 ist in Abhängigkeit von der Geometrie der Zähne 21 des Außenzahnrades 24 als Zykloide konstruiert gemäß der Diplom- bzw. Masterarbeit zu dem Thema „Modeling and study of a new pump concept for braking systems“ von Boris Mathieu vom 14.02.2005 bis 12.08.2005 an der Ecole supérieur des sciences et technologies de l´ingenieur de Nancy 2, Rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in Frankreich . Bei dieser Konstruktion bzw. mathematischen Berechnung der Zähne 21 des Innenzahnrades 22 werden dabei der tatsächliche Radius S der Zähne 21 des Außenzahnrades 24 und ein fiktiver Radius Sf verwendet, wobei der fiktive Radius Sf größer ist als der tatsächliche Radius S. Die Zähne 21 des Außenzahnrades 24 weisen somit tatsächlich ausschließlich den Radius S auf, der in 5 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist. Der fiktive Radius Sf und ein Übergangsbereich 53 sind mit einer strichlierten Linie dargestellt. Der fiktive Radius Sf an den Zähnen 21 des Außenzahnrades 24 tritt außerhalb der Antriebflanken 51 der Zähne 21 des Außenzahnrades 24 auf und in einem stetigen Übergangsbereich 53 wird der fiktive Radius Sf an den Radius S angepasst. An den Zahnköpfen 50 und an den Freiflanken 52 ist somit der fiktive Radius Sf vorhanden. An den Antriebsflanken 51 ist der Radius S vorhanden. Die Geometrie der Zähne 21 des Innenzahnrades 22 wird an den Antriebsflanken 51 in Abhängigkeit von dem Radius S konstruiert bzw. berechnet und an den Freiflanken 52 sowie den Zahnköpfen 50 in Abhängigkeit von dem fiktiven Radius Sf. Der Übergangsbereich 53 tritt auch an den Zähnen 21 des Innenzahnrades 22 auf. Die durchgezogene Linie in 5 stellt den tatsächlichen Zahn 21 des Innenzahnrades 22 dar. Die durchgezogene Linie an der Antriebsflanke 51 wurde in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Radius S konstruiert und die durchgezogenen Linie an dem Zahnkopf 50 und der Freiflanke 52 wurde in Abhängigkeit von dem fiktiven Radius Sf konstruiert. Die strichlierte Linie an dem Zahnkopf 50 und an der Freiflanke 52 des Zahnes 21 des Innenzahnrades 22 wurden in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Radius S konstruiert. Der Übergangsbereich 53 tritt somit an dem Innenzahnrad 22 an der durchgezogenen tatsächlichen Linie auf. Dadurch ist in 5 ein Spiel oder ein Abstand zwischen dem Zahn 21 des Innenzahnrades 22 und dem Zahn 21 des Außenzahnrade 24 vorhanden, welches in 4 nicht dargestellt ist. Dadurch tritt zwischen den Zähnen 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24 zwischen den Zahnköpfen 50 und den Freiflanken 52 ein Spiel oder ein Abstand auf, der in 4 nicht dargestellt ist. Lediglich an den Antriebsflanken 51 besteht an drei Kontaktpunkten 40 ein Kontakt zwischen den Zähnen 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24, um ein Drehmoment von dem Innenzahnrad 22 auf das Außenzahnrad 24 zu übertragen, weil die Geometrie der Zähne 21 des Innenzahnrades 22 an den Antriebsflanken 51 gemäß dem tatsächlichen Radius S der Zähne 21 des Außenzahnrades 24 konstruiert oder berechnet ist. In 4 sind lediglich Kontaktpunkte 40 dargestellt; aufgrund der räumlichen Ausdehnung des Innen- und Außenzahnrades 22, 24 senkrecht zu der Zeichenebene sind die Kontaktpunkte 40 jedoch tatsächlich Kontaktlinien. Dadurch kommt es an einem Eingriffwinkelbereich αK mit den Kontaktpunkten 40 im Wesentlichen nicht zu Leckagen oder Strömungsverlusten zwischen den Förderräumen zwischen den Zähnen 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24, weil die Antriebsflanken 51 der Zähne 21 des Innen- und Außenzahnrades 22, 24 aufeinander liegen unter einer Druckkraft aufgrund der Übertragung des Drehmomentes von dem Innenzahnrad 22 auf das Außenzahnrad 24. Zweckmäßig entspricht der Eingriffswinkelbereich der Ausdehnung des Zuströmkanales 28 (nicht dargestellt). Der Zuströmkanal 28 ist an einem Zuströmkanalwinkelbereich αZ vorhanden und der Zuströmkanalwinkelbereich αZ beginnt entgegen dem Uhrzeigersinn an der Kämmstelle 49 und endet an Ende des Zuströmkanales 28 im Bereich der Kopfstelle 48, so dass der Zuströmkanalwinkelbereich αZ einen Winkel von ca. 170° aufweist. Der Eingriffswinkelbereich αK mit den Kontaktpunkten 40 beginnt ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn an der Kämmstelle 49 und endet an der letzten der drei Kontaktpunkte 40, so dass Eingriffswinkelbereich αK ungefähr 70° beträgt. Der Abströmkanal 29 ist an einem Abströmkanalwinkelbereich αA vorhanden und der Abströmkanalwinkelbereich αA beginnt im Uhrzeigersinn an der Kämmstelle 49, so dass der Abströmkanalwinkelbereich αA einen Winkel von ca. 170° aufweist. Ein Dichtwinkelbereich αD ist im Bereich der Kopfstelle 48 zwischen dem Zuströmwinkelbereich αZ und dem Abströmwinkelbereich αA vorhanden. Aufgrund des großen Abstandes oder Spieles zwischen den Zähnen 21 im Bereich der Kopfstelle 48 treten damit große Leckageverluste zwischen dem Zu- und Abströmkanal 28, 29 auf. In 4 is a section perpendicular to the axes of rotation 27a . 27b shown. The teeth 21 of the external gear 24 are on the outside as a circle segments formed with a circle with the center M and the radius S ( 5 ). Where K is the distance from M to the axis of rotation 27b of the external gear 24 , The geometry of the teeth 21 of the internal gear 22 is dependent on the geometry of the teeth 21 of the external gear 24 constructed as a cycloid according to the diploma or master thesis on the subject Boris Mathieu from 14.02.2005 to 12.08.2005 at the Ecole supérieur des sciences et technologies de l'engineer de Nancy 2, rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in. "Modeling and study of a new pump concept for braking systems" France , In this construction or mathematical calculation of the teeth 21 of the internal gear 22 become the actual radius S of the teeth 21 of the external gear 24 and a fictitious radius S f used with the notional radius S f is greater than the actual radius S. The teeth 21 of the external gear 24 thus in fact have exclusively the radius S, which in 5 is shown by a solid line. The notional radius S f and a transition region 53 are shown with a dashed line. The fictitious radius S f on the teeth 21 of the external gear 24 occurs outside the drive flanks 51 the teeth 21 of the external gear 24 on and in a steady transition area 53 the fictitious radius S f is adapted to the radius S. At the teeth heads 50 and on the free flanks 52 Thus, the fictitious radius S f is present. At the drive flanks 51 is the radius S available. The geometry of the teeth 21 of the internal gear 22 is at the drive flanks 51 depending on the radius S designed or calculated and on the free flanks 52 as well as the tooth heads 50 depending on the notional radius S f . The transition area 53 also occurs on the teeth 21 of the internal gear 22 on. The solid line in 5 represents the actual tooth 21 of the internal gear 22 dar. The solid line on the drive edge 51 was constructed as a function of the actual radius S and the solid line on the tooth tip 50 and the free flank 52 was constructed as a function of the notional radius S f . The dashed line on the tooth head 50 and on the free flank 52 of the tooth 21 of the internal gear 22 were constructed depending on the actual radius S. The transition area 53 thus occurs on the internal gear 22 on the solid line on. This is in 5 a game or a gap between the tooth 21 of the internal gear 22 and the tooth 21 of the external gear 24 present, which in 4 not shown. This occurs between the teeth 21 of the internal and external gear 22 . 24 between the teeth heads 50 and the free flanks 52 a game or a gap in 4 not shown. Only at the drive edges 51 exists at three contact points 40 a contact between the teeth 21 of the internal and external gear 22 . 24 to a torque from the internal gear 22 on the external gear 24 because of the geometry of the teeth 21 of the internal gear 22 on the drive flanks 51 according to the actual radius S of the teeth 21 of the external gear 24 constructed or calculated. In 4 are only contact points 40 shown; due to the spatial extent of the internal and external gear 22 . 24 perpendicular to the plane of the drawing are the contact points 40 but actually contact lines. Thereby it comes at an engagement angle range α K with the contact points 40 essentially not to leaks or flow losses between the delivery chambers between the teeth 21 of the internal and external gear 22 . 24 because the drive flanks 51 the teeth 21 of the internal and external gear 22 . 24 lie on each other under a compressive force due to the transmission of torque from the internal gear 22 on the external gear 24 , The pressure angle range expediently corresponds to the extent of the inflow channel 28 (not shown). The inflow channel 28 is present at an inflow channel angle range α Z and the inflow channel angle range α Z begins counterclockwise at the combing point 49 and ends at the end of the inflow channel 28 in the area of the headend 48 , so that the inflow channel angle range α Z has an angle of approximately 170 °. The pressure angle range α K with the contact points 40 also starts counterclockwise at the combing point 49 and ends at the last of the three contact points 40 such that the pressure angle range α K is approximately 70 °. The discharge channel 29 is present at a Abströmkanalwinkelbereich α A and the Abströmkanalwinkelbereich α A begins clockwise at the Kämmstelle 49 , so that the outflow channel angle range α A has an angle of about 170 °. A sealing angle range α D is in the area of the head end 48 between the inflow angle range α Z and the outflow angle range α A present. Due to the large distance or clearance between the teeth 21 in the area of the headend 48 thus occur large leakage losses between the inlet and outlet channel 28 . 29 on.

In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist nicht das Innenzahnrad 22, sondern das Außenzahnrad 24 angetrieben. Die Kontaktpunkte 40 treten dadurch nicht entgegen dem Uhrzeigersinn beginnend an der Kämmstelle 49 auf, sondern in dem Uhrzeigersinn beginnend an der Kämmstelle 49. Die Antriebsflanken 51 treten an den Zähnen 21 gegenüberliegend im Vergleich zu den Zähnen 21 in 4 und 5 auf. Zweckmäßig entspricht in diesem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Eingriffswinkelbereich der Ausdehnung des Abströmkanales 29 (nicht dargestellt). In a further, not shown embodiment is not the internal gear 22 but the external gear 24 driven. The contact points 40 This does not occur counterclockwise starting at the combing point 49 on, but in a clockwise direction starting at the Kämmstelle 49 , The drive flanks 51 occur on the teeth 21 opposite compared to the teeth 21 in 4 and 5 on. Appropriately corresponds in this embodiment, not shown, the pressure angle range of the expansion of the outflow channel 29 (not shown).

In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Innenzahnradpumpe 6 dargestellt und im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 beschrieben. Der Zuströmkanal 28 ist nur im Bereich der Kontaktpunkte 40 ausgebildet und es sind vier Kontaktpunkte 40 vorhanden, von denen ein Kontaktpunkt 40 außerhalb des Zuströmkanales 28 an dem Dichtwinkelbereich αD vorhanden ist und zusätzlich ist der Abströmkanal 29 nicht nur an dem Arbeitsraum bzw. Arbeitsräumen mit einem sich verkleinernden Volumen, d. h. die in 5 rechts von der Kopf- und Kämmstelle 48, 49 vorhanden, sondern teilweise auch an dem Arbeitsraum 47 bzw. Arbeitsräumen als Zuströmarbeitsraum 30 mit einem sich vergrößernden Volumen, d. h. die in 5 links von der Kopf- und Kämmstelle 48, 49 vorhanden. Damit werden nur zwei Arbeitsräume zwischen den Zähnen 21 mit den Kontaktpunkten 40 als Arbeitsraum zum Fördern von Fluid verwendet. Damit treten im Wesentlichen keine Leckageverluste zwischen dem Zu- und Abströmkanal 28, 29 auf, weil an dem Dichtwinkelbereich αD, d. h. dem Bereich zwischen den Zu- und Abströmkanal 28, 29, ein Kontaktpunkt 40 vorhanden ist an dem aufgrund des Kontaktes eine im Wesentlichen vollständige Abdichtung gewährleistet ist. Das Spiel oder der Abstand zwischen den Zähnen 21 nimmt außerhalb des Eingriffswinkelbereiches αK entgegen dem Uhrzeigersinn an den Förderräumen mit dem sich vergrößernden Volumen in Richtung zu der Kopfstelle 48 zu. Wäre der Zuströmkanal 28 entgegen der Darstellung in 5 geringfügig in Richtung zu der Kopfstelle 48 über den letzten Kontaktpunkt 40 verlängert und der Abströmkanal 29 entsprechend verkürzt, würde eine geringe Leckage auftreten und es könnten drei Arbeitsräume zwischen den Zähnen 21 zum Fördern des Fluides genutzt werden. Eine geringe Leckage bei einer erhöhten Anzahl an Förderräumen zwischen den Zähnen zum Fördern des Fluides könnte sinnvoll sein, um die Förderleistung der Pumpe 5 zu erhöhen.In 5 is another embodiment of the internal gear pump 6 shown and in the following essentially only the differences from the embodiment according to 4 described. The inflow channel 28 is only in the range of the contact points 40 trained and there are four contact points 40 present, one of which is a contact point 40 outside the inflow channel 28 is present at the sealing angle range α D and in addition, the discharge channel 29 not only at the workroom or workrooms with a decreasing volume, ie the in 5 right of the head and Kämmstelle 48 . 49 available, but also partially to the work space 47 or work rooms as Zuströmarbeitsraum 30 with an increasing volume, ie the in 5 left of the head and Kämmstelle 48 . 49 available. This will only have two working spaces between the teeth 21 with the contact points 40 used as a working space for conveying fluid. Essentially there are no leakage losses between the inflow and outflow ducts 28 . 29 on, because at the sealing angle range α D , ie the area between the inlet and outlet channel 28 . 29 , a contact point 40 is present at the due to the contact a substantially complete seal is ensured. The game or the distance between the teeth 21 takes out of the pressure angle range α K counterclockwise at the delivery chambers with the increasing volume towards the headend 48 to. Would be the inflow channel 28 contrary to the illustration in 5 slightly towards the headend 48 over the last contact point 40 extended and the outflow channel 29 Correspondingly shortened, a slight leakage would occur and there could be three working spaces between the teeth 21 be used to convey the fluid. A slight leakage with an increased number of delivery spaces between the teeth for conveying the fluid could be useful to the flow rate of the pump 5 to increase.

Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe 6 wesentliche Vorteile verbunden. Aufgrund des Spieles oder des Abstandes an den Zahnköpfen 50 und den Freiflanken 52 sind die Reibungsverluste sehr gering und die erhöhte Anzahl an Kontaktpunkten 40 senkt den Kontaktdruck an den Kontaktpunkten 40 und damit auch den Verschleiß. Overall, are considered with the internal gear pump according to the invention 6 significant benefits. Due to the game or the distance to the teeth heads 50 and the free flanks 52 the friction losses are very low and the increased number of contact points 40 lowers the contact pressure at the contact points 40 and thus also the wear.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3624532 C2 [0006] DE 3624532 C2 [0006]
  • DE 3406349 A1 [0007] DE 3406349 A1 [0007]
  • DE 29913367 U1 [0008] DE 29913367 U1 [0008]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • „Modeling and study of a new pump concept for braking systems“ von Boris Mathieu vom 14.02.2005 bis 12.08.2005 an der Ecole supérieur des sciences et technologies de l´ingenieur de Nancy 2, Rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in Frankreich [0005] Boris Mathieu from 14.02.2005 to 12.08.2005 at the Ecole supérieur des sciences et technologies de l'engineer de Nancy 2, rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in. "Modeling and study of a new pump concept for braking systems" France [0005]
  • „Modeling and study of a new pump concept for braking systems“ von Boris Mathieu vom 14.02.2005 bis 12.08.2005 an der Ecole supérieur des sciences et technologies de l´ingenieur de Nancy 2, Rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in Frankreich [0045] Boris Mathieu from 14.02.2005 to 12.08.2005 at the Ecole supérieur des sciences et technologies de l'engineer de Nancy 2, rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in. "Modeling and study of a new pump concept for braking systems" France [0045]

Claims (14)

Innenzahnradpumpe (6) zum Fördern eines Fluides, umfassend – ein Innenzahnrad (22) mit einem Innenzahnring (23), – ein Außenzahnrad (24) mit einem Außenzahnring (25), – wobei die Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) ineinander greifen und das Innenzahnrad (22) oder das Außenzahnrad (24) angetrieben ist, – einen zwischen dem Innenzahnrad (22) und dem Außenzahnrad (24) ausgebildeten Arbeitsraum (47), der in einen Zuströmarbeitsraum (30) und in einen Abströmarbeitsraum (31) unterteilt ist, – einen in den Zuströmarbeitsraum (30) mündenden Zuströmkanal (28) zum Einleiten des zu fördernden Fluides in den Zuströmarbeitsraum (30) und einen in den Abströmarbeitsraum (31) mündenden Abströmkanal (29) zum Ableiten des zu fördernden Fluides aus dem Abströmarbeitsraum (31), – die Zähne (21) des Innenzahnrades (22) und die Zähne (21) des Außenzahnrades (24) jeweils eine Antriebsflanke (51) und eine der Antriebsflanke (51) gegenüberliegende Freiflanke (52) aufweisen und die Antriebsflanken (51) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) aufeinander liegen zur Übertragung eines Drehmomentes von dem angetriebenen Zahnrad (22, 24) auf das nicht angetriebene Zahnrad (22, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Antriebsflanken (51) des Innen- und/oder Außenzahnrades (22, 24) dahingehend ausgebildet sind, dass wenigstens zwei Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) aufeinander liegen und an der Kopfstelle (48) ein Abstand oder ein Spiel zwischen den Zähnen (21) des Innenzahnrades (22) und den Zähnen (21) des Außenzahnrades (24) besteht.Internal gear pump ( 6 ) for conveying a fluid, comprising - an internal gear ( 22 ) with an internal toothed ring ( 23 ), - an external gear ( 24 ) with an external toothed ring ( 25 ), - whereby the teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) and the internal gear ( 22 ) or the external gear ( 24 ), - one between the internal gear ( 22 ) and the external gear ( 24 ) trained working space ( 47 ) entering an inflow workspace ( 30 ) and in a downstream working space ( 31 ), - one in the Zuströmarbeitsraum ( 30 ) inflowing inflow channel ( 28 ) for introducing the fluid to be conveyed into the inflow work space ( 30 ) and one in the Abströmarbeitsraum ( 31 ) discharging outflow channel ( 29 ) for diverting the fluid to be delivered from the Abströmarbeitsraum ( 31 ), - the teeth ( 21 ) of the internal gear ( 22 ) and the teeth ( 21 ) of the external gear ( 24 ) each have a drive edge ( 51 ) and one of the drive flank ( 51 ) opposite free flank ( 52 ) and the drive edges ( 51 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) lie on each other for transmitting a torque from the driven gear ( 22 . 24 ) on the non-driven gear ( 22 . 24 ), characterized in that the geometry of the drive flanks ( 51 ) of the inner and / or outer gear ( 22 . 24 ) are formed such that at least two teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) and at the headend ( 48 ) a distance or a play between the teeth ( 21 ) of the internal gear ( 22 ) and the teeth ( 21 ) of the external gear ( 24 ) consists. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Freiflanken (52) des Innen- und/oder Außenzahnrades (22, 24) dahingehend ausgebildet sind, dass die Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) einen Abstand oder ein Spiel an den Freiflanken (52) aufweisen.Internal gear pump according to claim 1, characterized in that the geometry of the free flanks ( 52 ) of the inner and / or outer gear ( 22 . 24 ) are formed so that the teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) a clearance or clearance on the free flanks ( 52 ) exhibit. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (21) des Innenzahnrades (22) und die Zähne (21) des Außenzahnrades (24) einen Zahnkopf (50) aufweisen und die Geometrie der Zahnköpfe (50) des Innen- und/oder Außenzahnrades (22, 24) dahingehend ausgebildet sind, dass die Zahnköpfe (50) der Zähne (21) des Innenzahnrades (22) keinen Kontakt zu den Zähnen (21), insbesondere den Zahnköpfen (50) und den Freiflanken (2) der Zähne (21), des Außenzahnrades (24) aufweisen und/oder die Zahnköpfe (50) der Zähne (21) des Außenzahnrades (24) keinen Kontakt zu den Zähnen (21), insbesondere den Zahnköpfen (50) und den Freiflanken (2) der Zähne (21), des Innenzahnrades (22) aufweisen.Internal gear pump according to claim 1 or 2, characterized in that the teeth ( 21 ) of the internal gear ( 22 ) and the teeth ( 21 ) of the external gear ( 24 ) a tooth head ( 50 ) and the geometry of the tooth heads ( 50 ) of the inner and / or outer gear ( 22 . 24 ) are formed so that the tooth heads ( 50 ) the teeth ( 21 ) of the internal gear ( 22 ) no contact with the teeth ( 21 ), in particular the tooth heads ( 50 ) and the free flanks ( 2 ) the teeth ( 21 ), the external gear ( 24 ) and / or the tooth heads ( 50 ) the teeth ( 21 ) of the external gear ( 24 ) no contact with the teeth ( 21 ), in particular the tooth heads ( 50 ) and the free flanks ( 2 ) the teeth ( 21 ), of the internal gear ( 22 ) exhibit. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnköpfe (50) der Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) die letzten 30%, 20% oder 10% der radialen Ausdehnung der Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) in Richtung zu einer Rotationsachse (27a, 27b) des jeweiligen Zahnrades (22, 24) umfasst und vorzugsweise die Antriebsflanken (51) und/oder die Freiflanken (52) außerhalb der Zahnköpfe (50) der Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) ausgebildet sind.Internal gear pump according to claim 3, characterized in that the tooth heads ( 50 ) the teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) the last 30%, 20% or 10% of the radial extent of the teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) in the direction of a rotation axis ( 27a . 27b ) of the respective gear ( 22 . 24 ) and preferably the drive flanks ( 51 ) and / or the free flanks ( 52 ) outside the tooth heads ( 50 ) the teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) are formed. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand oder das Spiel zwischen den Zähnen (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) an der Kopfstelle (48) und/oder an den Freiflanken (52) der Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) wenigstens 5 μm, 10 μm, 20 μm, 40 μm oder 60 μm und/oder weniger als 200 μm, 150 μm, 100 μm oder 80 μm beträgt und/oder zwischen 10 μm und 150 μm, insbesondere zwischen 20 μm und 100 μm liegt.Internal gear pump according to one or more of the preceding claims, characterized in that the distance or play between the teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) at the headend ( 48 ) and / or on the free flanks ( 52 ) the teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) is at least 5 μm, 10 μm, 20 μm, 40 μm or 60 μm and / or less than 200 μm, 150 μm, 100 μm or 80 μm and / or between 10 μm and 150 μm, in particular between 20 μm and 100 μm lies. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Antriebsflanken (51) des Innen- und/oder Außenzahnrades (22, 24) dahingehend ausgebildet sind, dass wenigstens drei, vier oder fünf Zähne (21) des Innen- und Außenzahnrades (22, 24) aufeinander liegen.Internal gear pump according to one or more of the preceding claims, characterized in that the geometry of the drive flanks ( 51 ) of the inner and / or outer gear ( 22 . 24 ) in that at least three, four or five teeth ( 21 ) of the inner and outer gear ( 22 . 24 ) lie on one another. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzahnradpumpe (6) eine Gerotorpumpe (26) ist.Internal gear pump according to one or more of the preceding claims, characterized in that the internal gear pump ( 6 ) a gerotor pump ( 26 ). Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzahnradpumpe (6) einen Elektromotor (4) mit einem Stator (13) und einem Rotor (16) umfasst und das angetriebene Zahnrad (22, 24) durch den Rotor (16) gebildet ist.Internal gear pump according to one or more of the preceding claims, characterized in that the internal gear pump ( 6 ) an electric motor ( 4 ) with a stator ( 13 ) and a rotor ( 16 ) and the driven gear ( 22 . 24 ) through the rotor ( 16 ) is formed. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das angetriebene Zahnrad (22, 24) Permanentmagnete (17) des Rotors (16) eingebaut oder integriert sind.Internal gear pump according to claim 8, characterized in that in the driven gear ( 22 . 24 ) Permanent magnets ( 17 ) of the rotor ( 16 ) are installed or integrated. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuströmkanal (28) nur teilweise in einen Zuströmarbeitsraum (30) mit einem sich vergrößernden Volumen mündet und der Abströmkanal (29) in einen Abströmarbeitsraum (31) mit einem sich verkleinernden Volumen und zusätzlich teilweise in den Zuströmarbeitsraum (30) mündet.Internal gear pump according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inflow channel ( 28 ) only partially into an inflow workspace ( 30 ) opens with an increasing volume and the outflow channel ( 29 ) into a downstream working space ( 31 ) with a decreasing volume and in addition partially in the Zuströmarbeitsraum ( 30 ) opens. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuströmwinkelbereich gleich groß oder größer ist als der Eingriffswinkelbereich und der Abströmwinkelbereich größer als 180° ist, so dass an einem Dichtwinkelbereich kein Kontaktpunkt (40) vorhanden ist und vorzugsweise sämtliche Kontaktpunkte (40) an dem Zuströmwinkelbereich vorhanden sind oder der Zuströmwinkelbereich kleiner ist als der Eingriffswinkelbereich und der Abströmwinkelbereich größer als 180° ist, so dass an dem Dichtwinkelbereich ein Kontaktpunkt (40) vorhanden ist. Internal gear pump according to claim 10, characterized in that the inflow angle range is equal to or greater than the pressure angle range and the outflow angle range is greater than 180 °, so that at a sealing angle range no contact point ( 40 ) and preferably all contact points ( 40 ) are present at the inflow angle range or the inflow angle range is smaller than the pressure angle range and the outflow angle range is greater than 180 °, so that at the sealing angle range a contact point ( 40 ) is available. Innenzahnradpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (29) nur teilweise in einen Abströmarbeitsraum (31) mit einem sich verkleinernden Volumen mündet und der Zuströmkanal (28) in einen Zuströmarbeitsraum (31) mit einem sich vergrößernden Volumen und zusätzlich teilweise in den Abströmarbeitsraum (31) mündet.Internal gear pump according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the outflow channel ( 29 ) only partially into a Abströmarbeitsraum ( 31 ) opens with a decreasing volume and the inflow channel ( 28 ) into an inflow workspace ( 31 ) with an increasing volume and in addition partially into the Abströmarbeitsraum ( 31 ) opens. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmwinkelbereich gleich groß oder größer ist als der Eingriffswinkelbereich und der Zuströmwinkelbereich größer als 180° ist, so dass an einem Dichtwinkelbereich kein Kontaktpunkt (40) vorhanden ist und vorzugsweise sämtliche Kontaktpunkte (40) an dem Abströmwinkelbereich vorhanden sind oder der Abströmwinkelbereich kleiner ist als der Eingriffswinkelbereich und der Zuströmwinkelbereich größer als 180° ist, so dass an dem Dichtwinkelbereich ein Kontaktpunkt (40) vorhanden ist.Internal gear pump according to claim 12, characterized in that the outflow angle range is equal to or greater than the pressure angle range and the inflow angle range is greater than 180 °, so that at a sealing angle range no contact point ( 40 ) and preferably all contact points ( 40 ) are present at the outflow angle range or the outflow angle range is smaller than the pressure angle range and the inflow angle range is greater than 180 °, so that at the sealing angle range a contact point ( 40 ) is available. Hochdruckeinspritzsystem (2) für einen Verbrennungsmotor (39), umfassend – eine Hochdruckpumpe (7), – ein Hochdruck-Rail (42), – eine, vorzugsweise elektrische, Vorförderpumpe (3) zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (41) zu der Hochdruckpumpe (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorförderpumpe (3) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.High-pressure injection system ( 2 ) for an internal combustion engine ( 39 ), comprising - a high-pressure pump ( 7 ), - a high-pressure rail ( 42 ), - one, preferably electric, feed pump ( 3 ) for conveying a fuel from a fuel tank ( 41 ) to the high pressure pump ( 7 ), characterized in that the prefeed pump ( 3 ) is formed according to one or more of the preceding claims.
DE201110089609 2011-12-22 2011-12-22 Internal gear pump Withdrawn DE102011089609A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089609 DE102011089609A1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 Internal gear pump
JP2014548055A JP5905120B2 (en) 2011-12-22 2012-12-21 Inscribed gear pump
PCT/EP2012/076573 WO2013092966A2 (en) 2011-12-22 2012-12-21 Internal-gear pump
KR1020147016715A KR101961510B1 (en) 2011-12-22 2012-12-21 Internal-gear pump
CN201280063056.0A CN103998785B (en) 2011-12-22 2012-12-21 Internal-gear pump
EP12813855.9A EP2795128A2 (en) 2011-12-22 2012-12-21 Internal-gear pump
JP2015218260A JP2016053366A (en) 2011-12-22 2015-11-06 Inner contact type gear pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089609 DE102011089609A1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 Internal gear pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089609A1 true DE102011089609A1 (en) 2013-06-27

Family

ID=47557098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110089609 Withdrawn DE102011089609A1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 Internal gear pump

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2795128A2 (en)
JP (2) JP5905120B2 (en)
KR (1) KR101961510B1 (en)
CN (1) CN103998785B (en)
DE (1) DE102011089609A1 (en)
WO (1) WO2013092966A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216877A1 (en) 2014-08-25 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Suspension of a motor vehicle with rotary damper
WO2024099508A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric gerotor pump comprising a motor rotor integrated in the outer gear

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6380299B2 (en) * 2015-08-26 2018-08-29 株式会社デンソー Fuel pump
CN107084129A (en) * 2017-06-28 2017-08-22 辽宁科技大学 A kind of magnetically-actuated Mini gear pump in pipeline
EP3724484A1 (en) * 2017-12-13 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Pumping unit for feeding fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine
US10927833B2 (en) 2018-05-15 2021-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integrated eccentric motor and pump assembly
CN115183046A (en) * 2022-09-13 2022-10-14 浙江大学高端装备研究院 Compact electro-hydraulic drive actuator
KR102859262B1 (en) * 2023-04-19 2025-09-12 주식회사 톱니지엠이지 Apparatus for Generation Oil Pressure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406349A1 (en) 1983-06-03 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart DISPLACEMENT MACHINE
DE3624532C2 (en) 1986-07-19 1989-09-28 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE29913367U1 (en) 1999-07-30 1999-12-09 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG, 78120 Furtwangen Internal gear pump, the ring gear of which is the inside of a rotor of an electric motor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6065293A (en) * 1983-09-19 1985-04-15 Jidosha Kiki Co Ltd Oil hydraulic device of trochoid type
EP0362906B1 (en) * 1986-07-19 1991-09-04 Barmag Ag Internal gear pump
USH1966H1 (en) * 1997-08-28 2001-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated motor/gear pump
JP3861470B2 (en) * 1998-08-25 2006-12-20 株式会社デンソー Fuel supply device
JP2001207974A (en) * 2000-01-27 2001-08-03 Toyo Advanced Technologies Co Ltd Oil pump
JP2004092637A (en) * 2002-07-11 2004-03-25 Yamada Seisakusho Co Ltd Trochoid pump
JP3943477B2 (en) * 2002-07-11 2007-07-11 原化成株式会社 Injection exhaust pipe in reinforcement plate bonding method
CN100451339C (en) * 2002-10-29 2009-01-14 三菱综合材料Pmg株式会社 Internally meshed oil hydraulic-pump rotor
JP4136957B2 (en) * 2003-03-25 2008-08-20 住友電工焼結合金株式会社 Internal gear pump
JP4309952B2 (en) * 2003-07-17 2009-08-05 株式会社山田製作所 Trochoid oil pump
JP4169724B2 (en) * 2003-07-17 2008-10-22 株式会社山田製作所 Trochoid oil pump
JP2005098268A (en) * 2003-09-26 2005-04-14 Koyo Seiko Co Ltd Electric internal gear pump
WO2005075813A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Bosch Corporation Fuel supply device
DE102005021597A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Siemens Ag Fuel pump
DE102005032644B4 (en) * 2005-07-13 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gear pump, in particular gear oil pump for vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406349A1 (en) 1983-06-03 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart DISPLACEMENT MACHINE
DE3624532C2 (en) 1986-07-19 1989-09-28 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE29913367U1 (en) 1999-07-30 1999-12-09 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG, 78120 Furtwangen Internal gear pump, the ring gear of which is the inside of a rotor of an electric motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Modeling and study of a new pump concept for braking systems" von Boris Mathieu vom 14.02.2005 bis 12.08.2005 an der Ecole supérieur des sciences et technologies de l´ingenieur de Nancy 2, Rue Jean Lamour, 54519 Vandoeuvre les Nancy Cedex in Frankreich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216877A1 (en) 2014-08-25 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Suspension of a motor vehicle with rotary damper
WO2024099508A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric gerotor pump comprising a motor rotor integrated in the outer gear
DE102022129887A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gerotor electric pump with rotor integrated in the external gear

Also Published As

Publication number Publication date
CN103998785B (en) 2017-04-19
JP5905120B2 (en) 2016-04-20
KR20140106581A (en) 2014-09-03
JP2016053366A (en) 2016-04-14
KR101961510B1 (en) 2019-03-22
CN103998785A (en) 2014-08-20
EP2795128A2 (en) 2014-10-29
JP2015500953A (en) 2015-01-08
WO2013092966A9 (en) 2013-11-28
WO2013092966A3 (en) 2014-02-13
WO2013092966A2 (en) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089609A1 (en) Internal gear pump
EP2459879B1 (en) Gear pump
EP2052157A1 (en) Internal gear pump
DE102012223907B4 (en) Method for manufacturing at least one rotary piston pump and a high-pressure injection system
WO2017008959A1 (en) Rotary piston pump comprising radial bearings on only one housing part
DE102012223920A1 (en) Rotary piston pump e.g. high-pressure pump for conveying fluid e.g. fuel to internal combustion engine, has an actuator for variable control and/or regulation of bypass channel, to integrate routable volume flow of fluid into channel
DE102010028473A1 (en) Pump arrangement for a high-pressure injection system
DE102009001152A1 (en) Rotary vane pump of common rail injection system of e.g. diesel engine, of car, has unit for changing eccentricity of rotor, and slide valves mounted in guiding slot such that work space is divided into suction and discharge chambers
DE102012223905A1 (en) Rotary piston pump e.g. high pressure gear pump for conveying fluid e.g. petrol to internal combustion engine of motor car, has outlet channels opened in diverting workspace for discharging to-be-conveyed fluid from diverting workspace
EP2780598B1 (en) Internal gear pump
DE102012201299A1 (en) Pump with electric motor
DE102011076025A1 (en) Electric motor integrated pump e.g. internal gear pump for high pressure injection system of motor vehicle, is integrated with auxiliary pump
DE102012223892A1 (en) Rotary piston pump e.g. gear pump, for conveying e.g. petrol into combustion engine in motor car, has chamber arranged at wheel, where position of outflow and inflow channels at chamber is adjustable for controlling volumetric flow of fluid
WO2012038213A2 (en) Pump comprising an electric motor
DE102016206062A1 (en) Rotary piston pump
DE102010002566A1 (en) Inner gear pump, particularly for motor vehicle, for supplying fluid, has inner wheel with inner annular gear, and external gear wheel with external annular gear
DE102011086435A1 (en) Gear pump for conveying fluid, and for use in high-pressure injection system for internal combustion engine, particularly for motor vehicle, has pressure porting opening for discharging fluid to be conveyed from working chamber
DE102011082705A1 (en) Pump, in particular oil pump for an internal combustion engine
WO2012038199A2 (en) Pump comprising an electric motor
EP2619886A2 (en) Pump having an electric motor
EP2756195A1 (en) Pump comprising an electric motor
WO2013037536A1 (en) Pump assembly for a high-pressure injection system
DE102012223930A1 (en) Rotary piston pump i.e. gear pump, for conveying fluid in high pressure injection system for combustion engine for motor car, has bypass duct passed into channel, and regulating unit regulating control of volumetric flow of fluid by duct
DE102012223935A1 (en) Rotary piston pump e.g. high-pressure pump for conveying fluid e.g. fuel to internal combustion engine, has an actuator for variable control and/or regulation of bypass channel, to integrate routable volume flow of fluid into channel
DE102011005304A1 (en) Pump for conveying fluid to combustion engine in motor vehicle, has stator enclosed completely by sealing sleeve in which functional geometrical structures are formed to position impeller relative to suction and pressure port openings

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination