[go: up one dir, main page]

DE102011080751A1 - Rotor für einen Elektrogroßantrieb - Google Patents

Rotor für einen Elektrogroßantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011080751A1
DE102011080751A1 DE201110080751 DE102011080751A DE102011080751A1 DE 102011080751 A1 DE102011080751 A1 DE 102011080751A1 DE 201110080751 DE201110080751 DE 201110080751 DE 102011080751 A DE102011080751 A DE 102011080751A DE 102011080751 A1 DE102011080751 A1 DE 102011080751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
flanges
electric drive
large electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110080751
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Tefert
Christoph Balzer
Peter Vogeley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110080751 priority Critical patent/DE102011080751A1/de
Priority to DK12743439.7T priority patent/DK2724449T3/en
Priority to PCT/EP2012/064861 priority patent/WO2013020848A2/de
Priority to AU2012292991A priority patent/AU2012292991B2/en
Priority to EP12743439.7A priority patent/EP2724449B1/de
Priority to CN201280037638.1A priority patent/CN103748767B/zh
Priority to ES12743439.7T priority patent/ES2549544T3/es
Priority to KR1020147003312A priority patent/KR20140066159A/ko
Publication of DE102011080751A1 publication Critical patent/DE102011080751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Elektrogroßantrieb sowie einen Elektrogroßantrieb, der einen Stator und einen Rotor mit den erfindungsgemäßen Merkmalen aufweist. Der Rotor hat eine erste Welle, die in ihrem Endbereich einen ersten Flansch aufweist, der den Außenmantel der ersten Welle in Radialrichtung nach außen überragt. Weiterhin weist der Rotor eine in Axialrichtung der ersten Welle benachbarte zweite Welle auf, die in ihrem der ersten Welle zugewandten Endbereich einen zweiten Flansch aufweist, der den Außenmantel der zweiten Welle in Radialrichtung nach außen überragt. Ferner enthält der Rotor ein gitterförmiges Drahtgerüst, welches einen Steg aufweist, der sich in den Zwischenraum zwischen den beiden Flanschen erstreckt und mit den beiden Flanschen fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Elektrogroßantrieb sowie einen Elektrogroßantrieb, der einen derartigen Rotor aufweist.
  • Elektrogroßantriebe werden beispielsweise als Antriebsmotoren für Schiffe verwendet. Ein in der Praxis auftretendes Problem derartiger Elektrogroßantriebe besteht darin, dass für die Montage des Rotors auf der üblicherweise langen und schweren Propellerwelle ein hoher Kosten- und Logistikaufwand notwendig ist. Die einzelnen Komponenten des Rotors werden oftmals an verschiedenen Fertigungsstandorten, zu welchen eine Elektromotorenfabrik und eine Propellerfabrik gehören, hergestellt und dann zu einem anderen Standort transportiert, an welchem ein Zusammenbau der Komponenten erfolgt. Dabei entstehen abgesehen von den Kosten einer Anpassfertigung auch hohe Kosten für den Transport der einzelnen Komponenten. Weitere Probleme derartiger bekannter Elektrogroßantriebe bestehen in der Notwendigkeit künstlich vergrößerter teurer Schmiedeteile, beispielsweise einer sogenannten Ballenwelle, und aufwendigen Montagearbeiten auf einer Werft. Des Weiteren verhindern unterschiedliche Flanschdurchmesser und Leistungen der von verschiedenen Herstellern gelieferten Komponenten eine Standardisierung der Komponenten und damit des gesamten Elektrogroßantriebs.
  • Im Rahmen des Zusammenbaus eines Elektrogroßantriebs für ein Schiff werden beispielsweise die Komponenten einer Synchronmaschine auf einer Propellerwelle zwischen zwei Flanschen der Propellerwelle installiert. Dabei werden die Pole auf eine geschrumpfte Nabenkonstruktion oder eine künstlich vergrößerte Propellerwelle (Ballenwelle) geschraubt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Rotor für einen Elektrogroßantrieb sowie einen Elektrogroßantrieb anzugeben, bei denen die vorstehend beschriebenen Nachteile reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rotor mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und einen Elektrogroßantrieb mit den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines Rotors mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2–5. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines Elektrogroßantriebs mit den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 7 und 8.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen im Wesentlichen darin, dass der Zusammenbau des Rotors und damit auch des gesamten Elektrogroßantrieb vereinfacht ist und der beim Stand der Technik anfallende hohe Kosten- und Logistikaufwand reduziert ist.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender Erläuterung anhand der Zeichnungen. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Skizze zur Veranschaulichung eines Rotors gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines vertikal geteilt ausgeführten Gehäuses, in welchem ein Elektrogroßantrieb angeordnet ist, und
  • 3 eine Schnittdarstellung des in der 2 gezeigten Gehäuses mit darin angeordnetem Elektrogroßantrieb.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Skizze zur Veranschaulichung eines Rotors gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Der dargestellte Rotor 1 weist eine erste Welle 5, eine zweite Welle 6, ein gitterförmiges Traggerüst 3 und ein Blechpaket 2 auf. Die erste Welle 5 weist in ihrem der zweiten Welle 6 zugewandten Endbereich einen ersten Flansch 5a auf, der den Außenmantel der ersten Welle radial nach außen überragt. Die zweite Welle 6 weist in ihrem der ersten Welle 5 zugewandten Endbereich einen zweiten Flansch 6a auf, der den Außenmantel der zweiten Welle radial nach außen überragt.
  • Das gitterförmige Traggerüst 3 erstreckt sich zylinderförmig um die beiden Wellen und dient beim gezeigten Ausführungsbeispiel u. a. als Packvorrichtung für ein Käfigblechpaket 2 des Rotors. Des Weiteren weist das gitterförmige Traggerüst 3 einen sich radial nach innen erstreckenden Steg 4 auf, der sich in den Zwischenraum zwischen den Flanschen 5a, 6a der beiden benachbarten Wellen 5, 6 erstreckt und mit den genannten Flanschen fest verbunden ist. Zu diesem Zweck weisen die genannten Flansche und der Steg ein übereinstimmendes Bohrbild auf, so dass zu einer festen Verbindung des Steges 4 mit den beiden Flanschen 5a und 6a Bolzen durch die genannten Bohrungen geführt werden können.
  • Folglich ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel das gitterförmige Traggerüst 3 mittels des Steges 4, welcher zwischen den Flanschen 5a und 6a der beiden Wellen 5 und 6 unter Verwendung von Bolzen befestigt ist, drehfest mit den beiden Wellen 5 und 6 verbunden. Dies hat zur Folge, dass sich bei einem Drehen der Wellen das Traggerüst und die daran befestigten weiteren Komponenten mitdrehen. Aufgrund dieser festen Verbindung des Steges des Traggerüstes mit den Flanschen der beiden Wellen weist der beschriebene Rotor im Betrieb eine hohe mechanische Stabilität auf. Des Weiteren ist auf Grund dieser festen Verbindung auch eine feste Verbindung der beiden Wellen miteinander sichergestellt.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Elektrogroßantrieb um eine Asynchronmaschine, wobei deren aktives Rotorteil, bei dem es sich um ein verspanntes Käfigblechpaket der Asynchronmaschine handelt, auf das Traggerüst 3 aufgeschweißt ist. Gemäß einer zweiten Ausführungsform handelt es sich bei dem Elektrogroßantrieb um eine Synchronmaschine, wobei deren aktives Rotorteil, bei dem es sich ebenfalls um ein verspanntes Käfigblechpaket handelt, auf das Traggerüst 3 aufgeschweißt ist. Gemäß einer dritten Ausführungsform handelt es sich bei dem Elektrogroßantrieb um eine Schenkelpolmaschine, wobei deren aktives Rotorteil, bei dem es sich um die Pole bzw. Polsysteme und ein geeignetes Polrad der Schenkelpolmaschine handelt, auf das Traggerüst 3 aufgeschraubt sind. Gemäß einer vierten Ausführungsform handelt es sich bei dem Elektrogroßantrieb um eine permanenterregte Synchronmaschine, wobei deren aktives Bauteil, bei dem es sich ebenfalls um die Pole bzw. Polsysteme der Synchronmaschine handelt, auf das Traggerüst aufgeschraubt sind bzw. bei dem die Magnete in ein verspanntes Blechpaket eingeschoben (oberflächennah vergraben) sind, das auf das Traggerüst 3 aufgeschweißt ist.
  • Der Rotor ist derart dimensioniert, dass der Innendurchmesser der die Wellen umgebenden Komponenten des Traggerüsts bzw. der von diesem gehaltenen Komponenten größer ist als der Flanschdurchmesser der Wellen, bei denen es sich vorzugsweise um Propellerwellen eines Schiffes handelt. Die beiden seitlichen Abschnitte, d. h. die in Axialrichtung der Wellen über die Bereiche der Flansche hinausragenden Bereiche des Traggerüsts und der von diesem gehaltenen Komponenten ragen über beide Flansche freitragend hinaus.
  • Wie bereits oben ausgeführt wurde weist der Steg 4 das gleiche Bohrbild auf wie die Flansche der Wellen. Er ist wie eine Art Distanzscheibe zwischen die beiden Flansche eingesetzt und mit diesen fest verbunden.
  • Bei einem Rotor mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen hat der Steg 4 die Aufgabe, die von der elektrischen Maschine eingeleiteten Momente (Booster) und die ausgeleiteten Momente (Generator) zu übertragen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass eine robuste Asynchronmaschine, wie sie derzeit am Markt bevorzugt ist, kostengünstig gebaut werden kann. Unter anderem kann dabei auch ein Polrad, wie es bei herkömmlichen Asynchronmaschinen notwendig ist, eingespart werden. Des Weiteren muss der Steg lediglich die Drehmomente übertragen, die von der elektrischen Maschine erzeugt bzw. abgenommen werden. Das Moment der Hauptmaschine wird über die Bolzen übertragen, die zur Fixierung des Steges zwischen den beiden Flanschen der Wellen vorgesehen sind. Ferner entfallen Logistik und Transportprobleme, die im Falle einer Montage von Großkomponenten auftreten würden, da ein erfindungsgemäßer kompletter Rotor auf einer Werft montiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die beiden Wellen nicht exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Es müssen lediglich die Bolzen, die durch die Bohrungen der Flansche geführt sind, um die Breite des Steges verlängert werden. Schließlich erfordert die Asynchronmaschine keinen Schaltungsaufwand. Kommt gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein mehrteiliges Gehäuse zum Einsatz, dann kann im Falle einer horizontalen Teilung des Gehäuses das Unterteil vorinstalliert werden und im Falle einer vertikalen Teilung des Gehäuses das Gehäuse von links und von rechts an die Motorkomponenten herangeführt werden. Die Verwendung eines mehrteiligen Gehäuses vereinfacht auch eine spätere Durchführung von Servicemaßnahmen. Ferner ermöglicht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine flexible Montageplanung.
  • In der 2 ist eine perspektivische Ansicht eines vertikal geteilt ausgeführten Gehäuses 8 gezeigt, in welchem ein Elektrogroßantrieb angeordnet ist. Das dargestellte Gehäuse 8 weist eine erste Gehäusehälfte 8a und eine zweite Gehäusehälfte 8b auf, die beispielsweise unter Verwendung von in der 2 nicht dargestellten Bolzen fest miteinander verbunden sind. Die in der 1 gezeigte zweite Welle 6 ist durch die Vorderwand des Gehäuses 8 nach außen hindurchgeführt. Ebenso ragt die in der 1 gezeigte erste Welle 5 durch die Rückwand des Gehäuses 8 nach außen hindurch. Oben auf das Gehäuse aufgesetzt ist ein weiteres Gehäuse 11, innerhalb dessen ein Luftwasserkühler 12 positioniert ist, sowie Lüftermotoren 9 und 10, die aus dem weiteren Gehäuse 11 nach vorne und hinten herausragen.
  • Ein Vorteil einer derartigen Ausbildung des Gehäuses besteht darin, dass der Transport, der Zusammenbau und auch der spätere Service des Elektrogroßantriebs erleichtert sind. Beim Zusammenbau des Gehäuses 8 können die beiden Gehäusehälften 8a und 8b in der 2 von links bzw. rechts um die im Inneren befindlichen weiteren Komponenten des Großantriebs herangeführt und dann miteinander verbunden werden.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung des in der 2 gezeigten Gehäuses mit darin angeordnetem Großantrieb. Dieser weist außer dem bereits in der 1 gezeigten Rotor 1 auch einen Stator 13 auf, der mit dem Gehäuse 8 fest verbunden ist und unter anderem ein Statorblechpaket 13a und an dem Statorblechpaket in Axialrichtung bzw. stirnseitig aus diesem hinausragende Wickelköpfe 13b aufweist. Radial innerhalb dieses Stators 13 und durch einen Luftspalt von diesem getrennt ist der in der 1 gezeigte Rotor angeordnet, zu welchem das Traggerüst 3, das Blechpaket 2, der Steg 4, die erste Welle 5, die zweite Welle 6 und die Elektromagnete 7 gehören.

Claims (8)

  1. Rotor für einen Elektrogroßantrieb, mit – einer ersten Welle (5), die in ihrem Endbereich einen ersten Flansch (5a) aufweist, der den Außenmantel der ersten Welle in Radialrichtung nach außen überragt, – einer in Axialrichtung der ersten Welle (5) benachbarten zweiten Welle (6), die in ihrem der ersten Welle (5) zugewandten Endbereich einen zweiten Flansch (6a) aufweist, der den Außenmantel der zweiten Welle in Radialrichtung nach außen überragt, und – einem gitterförmigen Traggerüst (3), welches einen Steg (4) aufweist, der sich in den Zwischenraum zwischen den beiden Flanschen (5a, 6a) erstreckt und mit den beiden Flanschen fest verbunden ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (4) mit den beiden Flanschen (5a, 6a) unter Verwendung von Bolzen fest verbunden ist, wobei diese Bolzen durch Bohrungen der Flansche und des Steges geführt sind.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gitterförmige Traggerüst (3) mit einem Käfigblechpaket einer Asynchronmaschine oder einer Synchronmaschine fest verbunden ist.
  4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gitterförmige Traggerüst (3) als Packvorrichtung für das Käfigblechpaket dient.
  5. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gitterförmige Traggerüst (3) mit den Polen einer Schenkelpolmaschine oder einer permanenterregten Synchronmaschine fest verbunden ist.
  6. Elektrogroßantrieb, der einen Stator und einen Rotor mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  7. Elektrogroßantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator und der Rotor ein gemeinsames Gehäuse (8) aufweisen.
  8. Elektrogroßantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) horizontal und/oder vertikal geteilt ausgeführt ist.
DE201110080751 2011-08-10 2011-08-10 Rotor für einen Elektrogroßantrieb Withdrawn DE102011080751A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080751 DE102011080751A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Rotor für einen Elektrogroßantrieb
DK12743439.7T DK2724449T3 (en) 2011-08-10 2012-07-30 Marine Drive
PCT/EP2012/064861 WO2013020848A2 (de) 2011-08-10 2012-07-30 Rotor für einen elektrogrossantrieb
AU2012292991A AU2012292991B2 (en) 2011-08-10 2012-07-30 Rotor for a high-rating electric drive
EP12743439.7A EP2724449B1 (de) 2011-08-10 2012-07-30 Schiffsantrieb
CN201280037638.1A CN103748767B (zh) 2011-08-10 2012-07-30 船舶驱动器
ES12743439.7T ES2549544T3 (es) 2011-08-10 2012-07-30 Equipo de propulsión de buque
KR1020147003312A KR20140066159A (ko) 2011-08-10 2012-07-30 선박 구동부

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080751 DE102011080751A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Rotor für einen Elektrogroßantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080751A1 true DE102011080751A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46614476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080751 Withdrawn DE102011080751A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Rotor für einen Elektrogroßantrieb

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2724449B1 (de)
KR (1) KR20140066159A (de)
CN (1) CN103748767B (de)
AU (1) AU2012292991B2 (de)
DE (1) DE102011080751A1 (de)
DK (1) DK2724449T3 (de)
ES (1) ES2549544T3 (de)
WO (1) WO2013020848A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217622A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrogroßantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3780334A1 (de) 2014-08-19 2021-02-17 California Institute of Technology Drahtlose stromübertragung
DE102016216027A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Kurzschlussläufer für eine Asynchronmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905044C (de) * 1944-01-20 1954-02-25 Aeg Einrichtung zur Befestigung von Wellenstuempfen an dem Laeuferblechpaket von Asynchronmaschinen
DE10327292A1 (de) * 2003-06-17 2005-02-03 Siemens Ag Elektrische Maschine
EP2200154A1 (de) * 2007-10-04 2010-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Motor mit axialspalt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858987A (en) * 1974-05-21 1975-01-07 Siemens Ag Drive shaft flange coupling structure having a fixed shear speed
US4110652A (en) * 1977-03-16 1978-08-29 General Electric Company Mounting assembly for laminated rotor rim of dynamoelectric generator rotatable about inclined shaft
FR2435145A1 (fr) * 1978-08-31 1980-03-28 Vinogradov Evgeny Rotor d'alternateur hydro-electrique vertical
KR100933096B1 (ko) * 2001-08-30 2009-12-21 지멘스 악티엔게젤샤프트 해군 선박용 초전도 전기장치들
CA2389483C (en) * 2002-06-06 2010-04-13 General Electric Canada Inc. Dual shaft and rotating machine coupling
CN201594777U (zh) * 2009-12-25 2010-09-29 新誉集团有限公司 船舶用牵引电机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905044C (de) * 1944-01-20 1954-02-25 Aeg Einrichtung zur Befestigung von Wellenstuempfen an dem Laeuferblechpaket von Asynchronmaschinen
DE10327292A1 (de) * 2003-06-17 2005-02-03 Siemens Ag Elektrische Maschine
EP2200154A1 (de) * 2007-10-04 2010-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Motor mit axialspalt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Moeller-Werr, Leitfaden der Elektrotechnik, Band III, Konstruktion elektrischer Maschinen, 1950, Teubner Verlag, Seiten 9-11, 37 und 38. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217622A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrogroßantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ES2549544T3 (es) 2015-10-29
AU2012292991B2 (en) 2016-01-28
WO2013020848A2 (de) 2013-02-14
CN103748767B (zh) 2016-10-12
DK2724449T3 (en) 2015-10-05
KR20140066159A (ko) 2014-05-30
CN103748767A (zh) 2014-04-23
AU2012292991A1 (en) 2014-03-27
EP2724449B1 (de) 2015-07-15
WO2013020848A3 (de) 2013-04-04
EP2724449A2 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508749B1 (de) Verfahren zum Montieren einer elektrischen Maschine
DE60017037T2 (de) Motor-Generator mit getrennten Kernteilen
EP0666634A1 (de) Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
DE112014007108T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
WO2003085802A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore
DE102011053978B4 (de) Kühlstruktur für eine segmentierte Statorbaugruppe
DE112012006102T5 (de) Elektromotor
DE3122655A1 (de) "istwertgeber-vorrichtung"
DE112012000066T5 (de) Baumaschine
EP1166423B1 (de) Mehrpoliger, permanenterregter rotor für eine rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen rotors
WO2023117586A1 (de) Elektrische maschine mit einer mehrteiligen kopplungsvorrichtung
DE10228225B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit
DE102021213736A1 (de) Kompakter Rotor für eine elektrische Maschine mit induktivem Übertrager sowie elektrische Maschine und Fahrzeug dazu
EP2724449B1 (de) Schiffsantrieb
DE102022127864B4 (de) Schwingungserzeuger
DE102009032880A1 (de) Wicklungsschema für einen segmentierten Ständer einer dynamoelektrischen Maschine
EP0734607B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
DE112013006947T5 (de) Rotor-Haltestruktur einer elektrischen Umlaufmaschine für Hybridfahrzeuge
WO2008129002A1 (de) Erregermaschine mit hilfserregermaschine
DE112013007325T5 (de) Motor
DE2816671A1 (de) Elektrischer generator
EP2806533A1 (de) Elektrische Maschine mit verformbarem Stator
DE102012217622A1 (de) Elektrogroßantrieb
DE112015006209T5 (de) Drehelektromaschine
DE102014223012A1 (de) Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee