[go: up one dir, main page]

DE102011081754A1 - Variable conveying star wheel structure for conveying e.g. bottles within automatic production plant, has locating disk arranged coaxially opposite to star wheels, rotated and locked independently with actuators cooperated for pocket - Google Patents

Variable conveying star wheel structure for conveying e.g. bottles within automatic production plant, has locating disk arranged coaxially opposite to star wheels, rotated and locked independently with actuators cooperated for pocket Download PDF

Info

Publication number
DE102011081754A1
DE102011081754A1 DE102011081754A DE102011081754A DE102011081754A1 DE 102011081754 A1 DE102011081754 A1 DE 102011081754A1 DE 102011081754 A DE102011081754 A DE 102011081754A DE 102011081754 A DE102011081754 A DE 102011081754A DE 102011081754 A1 DE102011081754 A1 DE 102011081754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
conveyor
star wheel
pocket
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011081754A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011081754B4 (en
Inventor
Stefan Strathmann
Thomas Liesemeier
Hans-Georg Mühlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102011081754A priority Critical patent/DE102011081754B4/en
Publication of DE102011081754A1 publication Critical patent/DE102011081754A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081754B4 publication Critical patent/DE102011081754B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

The star wheel structure (1) has two star wheels (10,20) that are arranged coaxially, rotated relative to each other along circumferential direction and locked in defined circumferential position. The star wheels have radially outside lying teeth (11,21) defining recesses (14,24) at the star wheels by edges (12,13,22,23). A locating disk (30) is arranged coaxially opposite to the star wheels along circumferential direction, is rotated and locked independently with radial effective actuators (40) cooperated for each pocket (2), to define radial depth of the pockets.

Description

Die Erfindung betrifft einen variablen Förderstern, wie er beispielsweise zur Beförderung von Gebinden unterschiedlicher Außenabmessungen innerhalb von automatischen Produktionsanlagen zum Einsatz gelangt. Insbesondere werden gattungsgemäße Fördersterne auf so genannten Karusseldrehtischen verwendet, u. a. innerhalb von Fertigungs-, Verarbeitungs-, Abfüll-, Prüf- und Etikettiermaschinen. Derartige Fördersterne dienen dem Transport beziehungsweise der Beförderung unterschiedlicher Gebinde, beispielsweise Flaschen oder vergleichbarer Behälter, mit unterschiedlichen Außenabmessungen. Um einen solchen Förderstern universell einsetzbar zu gestalten, d. h. zur Verwendung mit unterschiedlichen Gebinden, wurde bereits mehrere Versuch unternommen, auf die jeweiligen Gebindeabmessungen variabel einstellbare Fördersterne zu gestalten. The invention relates to a variable conveyor star, as used, for example, for the transport of containers of different external dimensions within automatic production equipment. In particular, generic conveyor stars are used on so-called revolving tables, u. a. within manufacturing, processing, filling, testing and labeling machines. Such conveyor stars are used to transport or transport different containers, such as bottles or similar containers, with different outer dimensions. To make such a conveyor star universally applicable, d. H. For use with different containers, several attempts have been made to make variable adjustable conveyor stars on the respective container dimensions.

So beschreibt die DE 6014777 T2 beispielsweise eine gattungsgemäße Beförderungsvorrichtung mit einem drehbaren Führungsrad zur Aufnahme der zu befördernden Behälter innerhalb von Ausnehmungen an der radialen Außenseite des Führungsrades. Das Führungsrad besteht dabei aus zwei konzentrischen Ringplatten, die jeweils am Außenumfang radial vorstehende Zähne aufweisen, welche mit ihren Flanken die jeweiligen Ausnehmungen für die Behälter bilden. Im Einzelnen entstehen die resultierenden Ausnehmungen am Führungsrad durch axiale Überdeckung der Ausnehmungen der ersten Ringplatte mit denen der zweiten Ringplatte. Darüber hinaus sind die beiden konzentrischen Ringplatten gegeneinander verdrehbar, so dass sich die Umfangsbreite der resultierenden Ausnehmungen am Führungsrad in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Ringplatten zueinander einstellen lässt. So lässt sich das Führungsrad mit seinen Ausnehmungen zielgerichtet auf Behälter unterschiedlicher Breite einstellen und ist dadurch flexibel einsetzbar. Als nachteilig erweist sich hier die Einstellbarkeit der Ausnehmungen am Führungsrad lediglich in Umfangsrichtung. That's how it describes DE 6014777 T2 For example, a generic conveying device with a rotatable guide wheel for receiving the container to be transported within recesses on the radial outer side of the guide wheel. The guide wheel consists of two concentric annular plates, each having radially projecting teeth on the outer circumference, which form with their flanks the respective recesses for the container. Specifically, the resulting recesses on the guide wheel caused by axial overlap of the recesses of the first annular plate with those of the second annular plate. In addition, the two concentric annular plates are rotatable relative to each other, so that the circumferential width of the resulting recesses on the guide wheel in dependence on the angular position of the annular plates can be adjusted to each other. Thus, the guide wheel with its recesses targeted to set containers of different widths and is therefore flexible. A disadvantage here proves the adjustability of the recesses on the guide wheel only in the circumferential direction.

Aus der DE 2623309 A1 ist eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung zur Beförderung von zylindrischen Behältern, vorzugsweise Flaschen, bekannt. Diese Vorrichtung umfasst zwei konzentrische Sternräder, die axial voneinander beabstandet montiert sind und jeweils am Umfang radial vorstehende Zähne aufweisen. Dabei bilden zwei benachbarte die Zähne jeweils eine Tasche am Außenumfang und eine der Zahnflanken in Umfangsrichtung jeweils einen hinteren Anschlag für die zu befördernden zylindrischen Behälter. Jeder Behälter liegt damit im Betrieb der Vorrichtung innerhalb einer Tasche lediglich in einer Umfangsrichtung am zugehörigen hinteren Anschlag der Sternräder an. Zusätzlich weist die Beförderungsvorrichtung ein zwischen den ersten beiden Sternrädern koaxial angeordnetes mittleres Sternrad auf, welches gegenüber dem ersten Sternradpaar relativ verdrehbar ist. Auch das mittlere Sternrad weist an seinem Außenumfang Zähne auf, die jeweils am Zahnfuß durch einen bogenförmigen Randabschnitt verbunden sind. Je nach Winkelposition des mittleren Sternrades gegenüber dem festen Sternradpaar kommt es somit zu einer axialen Überdeckung der Taschen mit den Zahn- oder den bogenförmigen Randabschnitten des mittleren Sternrades. Auf diesem Wege wird als Folge der Verdrehung des mittleren Sternrades u. a. die radiale Tiefe der Taschen beeinflusst. Insofern kann die Beförderungsvorrichtung durch Drehung des mittleren Sternrades auf Behälter mit unterschiedlichem Durchmesser gezielt eingestellt werden. From the DE 2623309 A1 is another generic device for the transport of cylindrical containers, preferably bottles, known. This device comprises two concentric starwheels mounted axially spaced from one another and each having circumferentially radially projecting teeth. In this case, two adjacent teeth each form a pocket on the outer circumference and one of the tooth flanks in the circumferential direction in each case forms a rear stop for the cylindrical containers to be conveyed. Each container thus lies in the operation of the device within a pocket only in a circumferential direction on the associated rear stop of the star wheels. In addition, the conveying device has a center star wheel arranged coaxially between the first two star wheels, which is relatively rotatable relative to the first pair of star wheels. Also, the middle star wheel has on its outer circumference teeth, which are each connected to the tooth root by an arcuate edge portion. Depending on the angular position of the central star wheel relative to the fixed pair of star wheels, there is thus an axial overlap of the pockets with the tooth or the arcuate edge portions of the central star wheel. In this way, as a result of the rotation of the middle star wheel, inter alia, the radial depth of the pockets influenced. In this respect, the conveyor can be adjusted by rotating the middle star wheel on containers with different diameters targeted.

Darüber hinaus offenbart die EP 1663824 B1 ein vergleichbares einstellbares Sternrad mit radial außen liegenden Taschen zur Aufnahme zu befördernder Behälter. Dabei ist sowohl die Taschenbreite in Umfangsrichtung als auch die radiale Taschentiefe auf die jeweiligen Behälterabmessungen hin gezielt einstellbar. Dazu besitzt das Sternrad axial beabstandete Platten, an denen jeweils die Taschen in der Umfangsbreite begrenzende bewegliche Finger angebracht sind. Die Finger sind unabhängig voneinander beweglich und können damit sehr flexibel auf unterschiedlichste Behälteraußenabmessungen eingestellt werden. Insbesondere können die Finger einen in der Tasche platzierten Behälter in Umfangsrichtung von beiden Seiten umgreifen. Zusätzlich weist das Sternrad für jede Tasche eine radial verschiebbar angeordnete Rückenplatte auf, welche die radiale Taschentiefe bestimmt. Dabei sind die einzelnen Stellorgane zur Festlegung der gewünschten Taschenabmessungen jeweils unabhängig voneinander verstellbar. Daraus ergibt sich für das einstellbare Sternrad ein Höchstmaß an Flexibilität. Andererseits ist der konstruktive Aufbau des Sternrades nicht zuletzt aufgrund der Vielzahl der Einzelteile sehr komplex. In addition, the reveals EP 1663824 B1 a comparable adjustable star wheel with radially outer pockets for receiving containers to be transported. In this case, both the pocket width in the circumferential direction and the radial pocket depth can be selectively adjusted to the respective container dimensions. For this purpose, the star wheel has axially spaced plates, to each of which the pockets are attached in the circumferential width limiting movable fingers. The fingers are movable independently of each other and can thus be adjusted very flexibly to a wide variety of outer container dimensions. In particular, the fingers can embrace a container placed in the pocket in the circumferential direction from both sides. In addition, the star wheel for each pocket has a radially displaceably arranged back plate, which determines the radial pocket depth. The individual actuators to set the desired pocket dimensions are each independently adjustable. This results in maximum flexibility for the adjustable starwheel. On the other hand, the design of the star wheel is very complex, not least due to the large number of individual parts.

Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen gattungsgemäßen variablen Förderstern zur Beförderung von Gebinden anzugeben, der bei einem einfachen konstruktiven Aufbau sehr flexibel auf unterschiedliche Gebindeaußenabmessungen eingestellt werden kann. Based on this, the object of the invention is to provide a generic variable conveyor star for the transport of containers, which can be very flexibly adjusted to different container dimensions with a simple structural design.

Gelöst wird die Aufgabe durch einen Förderstern zur Beförderung von Gebinden unterschiedlicher Außenabmessungen innerhalb einer automatischen Produktionsanlage gemäß Patentanspruch 1. Danach umfasst der Förderstern, welcher um eine zentrale Achse antreibbar ist und radial außen liegende Taschen zur Aufnahme mehrerer Gebinde aufweist, zwei bezogen auf die zentrale Achse koaxial angeordnete Sternräder, die in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbar und in definierter Umfangsposition arretierbar sind. Ferner weisen die Sternräder jeweils radial außen liegend Zähne auf, die mittels ihrer Flanken Aussparungen an den Sternrädern definieren, wobei die axial sich überdeckenden Aussparungen der beiden Sternräder die Taschen zur Aufnahme der jeweiligen Gebinde bilden. Insbesondere kann so über die beiden zueinander verdrehbaren Sternräder die Umfangsbreite der Taschen wunschgemäß auf die jeweilige Gebindebreite angepasst werden. Erfindungsgemäß ist weiterhin eine koaxial angeordnete Stellscheibe vorgesehen, die gegenüber den Sternrädern in Umfangsrichtung unabhängig verdrehbar und arretierbar ist sowie mit radial wirksamen Stellgliedern für jede Tasche zusammenwirkt, um die radiale Tiefe der Taschen zu defi- nieren. Insofern kann der Förderstern flexibel auf nahezu beliebige Gebindeaußenabmessungen eingestellt werden. Auf diesem Wege entfallen oder reduzieren sich ggf. unerwünscht anfallende Umrüstzeiten innerhalb von Produktionsanlagen, in den gattungsgemäße Fördersterne eingesetzt werden. The object is achieved by a conveyor star for the transport of containers of different external dimensions within an automatic production plant according to claim 1. Thereafter, the conveyor star, which is drivable about a central axis and has radially outer pockets for receiving a plurality of containers, two based on the central axis Coaxially arranged star wheels, which are rotatable relative to each other in the circumferential direction and in defined Circumferential position can be locked. Furthermore, the star wheels each have radially outwardly lying teeth which define by means of their flanks recesses on the star wheels, wherein the axially overlapping recesses of the two star wheels form the pockets for receiving the respective container. In particular, the circumferential width of the pockets can be adjusted as desired to the respective package width via the two mutually rotatable star wheels. According to the invention, a coaxially arranged adjusting disc is furthermore provided which can be rotated and locked independently of the star wheels in the circumferential direction and cooperates with radially effective actuators for each pocket in order to define the radial depth of the pockets. In this respect, the conveyor star can be flexibly adjusted to almost any container exterior dimensions. In this way eliminates or reduce any possibly incurred changeover times within production facilities, are used in the generic conveyor stars.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des variablen Fördersterns ist ein erstes Sternrad drehfest an eine Antriebsachse des Fördersterns gekoppelt. Damit ist das erste Sternrad fest mit der Antriebsachse verbunden und erlaubt so die bestmögliche Übertragung des Antriebsmoments. According to an advantageous embodiment of the variable conveyor star, a first star wheel is non-rotatably coupled to a drive axle of the conveyor star. Thus, the first star wheel is firmly connected to the drive axle and thus allows the best possible transmission of the drive torque.

Eine weitere sinnvolle Ausführung des Fördersterns erreicht man dadurch, dass das zweite Sternrad am ersten Sternrad in Umfangsrichtung drehbar sowie arretierbar angeordnet ist. Dazu ist das zweite Sternrad in Umfangsrichtung verstellbar gegenüber dem ersten Sternrad an diesem befestigt. Durch Verdrehung des zweiten Sternrades gegenüber dem ersten lässt sich somit die Umfangsbreite der radial außen liegenden Taschen für die Aufnahme der jeweiligen Gebinde ändern und letztlich gezielt einstellen. Another useful embodiment of the conveyor star is achieved in that the second star wheel on the first star wheel in the circumferential direction is rotatable and lockable. For this purpose, the second star wheel is adjustable in the circumferential direction relative to the first starwheel attached to this. By rotation of the second star wheel relative to the first thus can the circumferential width of the radially outer pockets for receiving the respective container change and ultimately set specifically.

Zur Verbesserung der Handhabung des variablen Fördersterns ist vorgesehen, dass die koaxiale Stellscheibe am zweiten Sternrad in Umfangsrichtung drehbar sowie arretierbar angeordnet ist. Die Stellscheibe wirkt dabei gleichzeitig auf die Stellglieder aller Taschen ein und bewirkt damit durch Drehung der Stellscheibe auf einfache Weise eine entsprechende Verstellung aller radial wirksamen Stellglieder. So werden unerwünschte Rüstzeiten bei der Einstellung des Fördersterns als Teil einer automatischen Produktionsanlage wirksam verkürzt. To improve the handling of the variable conveyor star is provided that the coaxial adjusting disc on the second star wheel in the circumferential direction is rotatable and lockable. The adjusting disc acts simultaneously on the actuators of all pockets and thus effected by rotation of the adjusting disc in a simple manner a corresponding adjustment of all radially effective actuators. Thus, unwanted set-up times are effectively shortened when setting the conveyor star as part of an automated production system.

Gemäß einer ersten Ausführungsform des Fördersterns ist jedes Stellglied als gegenüber dem zweiten Sternrad radial beweglicher Schieber ausgebildet ist, wobei jeweils ein fest mit dem Schieber verbundener Stift verschiebbar in einer zugehörigen Kulissenführung der Stellscheibe angeordnet ist. Jeder Schieber ist dabei unmittelbar an die Drehbewegung der Stellscheibe gekoppelt und wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Kulissenführung im wesentlichen radial verschoben. Insofern wird durch geeignete Gestaltung der Kulissenführung die Drehbewegung der Stellscheibe in eine radiale Translationsbewegung der einzelnen Schieber umgesetzt. Als Folge dieser Gestaltung können je nach zu befördernder Gebindeart zielgerichtet ausgelegte Schieber zu Einsatz gelangen. Gleichzeitig ist die Handhabung bei der auf die radiale Gebindetiefe abgestimmten Einstellung der radialen Taschenabmessungen besonders einfach, da lediglich die Stellscheibe gegenüber dem zweiten Sternrad in die richtige Winkelposition gebracht werden muss. According to a first embodiment of the conveyor star each actuator is formed as compared to the second star wheel radially movable slide, wherein in each case a fixedly connected to the slider pin is slidably disposed in an associated slotted guide of the adjusting disc. Each slide is coupled directly to the rotational movement of the adjusting disc and is displaced substantially radially depending on the respective slotted guide. In this respect, the rotational movement of the adjusting disk is converted into a radial translational movement of the individual slides by suitable design of the guide slot. As a result of this design, targeted slides can be used depending on the type of container to be transported. At the same time, the handling is very easy with the adjustment of the radial pocket dimensions matched to the radial package depth, since only the adjusting disk must be brought into the correct angular position relative to the second starwheel.

Eine demgegenüber alternative Ausgestaltung des Fördersterns sieht vor, dass jedes Stellglied als gegenüber dem zweiten Sternrad beweglicher Schwenkarm ausgebildet ist, wobei jeder Schwenkarm um eine am zweiten Sternrad ortsfeste Schwenkachse schwenkbar ist. Im Unterschied zum oben beschriebenen Schieber führt jeder Schwenkarm bei entsprechender Drehbewegung der In contrast, an alternative embodiment of the conveyor star provides that each actuator is designed as a relative to the second star wheel movable arm, wherein each pivot arm is pivotable about a stationary at the second star wheel pivot axis. In contrast to the slide described above, each pivot arm leads with appropriate rotational movement of the

Stellscheibe eine Dreh- oder Schwenkbewegung aus und keine Translationsbewegung. Dabei ist jeder Schwenkarm vorzugsweise durch Anordnung seines ersten Endes innerhalb eines zugehörigen Gegenlagers der Stellscheibe unmittelbar an dessen Bewegung gekoppelt. Es ergibt sich auch hier der Handhabungsvorteil, dass zur Einstellung der radialen Tiefe aller Taschen lediglich die Stellscheibe in die richtige Position gedreht werden muss. Ein sinnvolle Weiterentwicklung dieser Gestaltungsvarianten ergibt sich dadurch, dass sich ein zweites Ende jedes Schwenkarmes, je nach Schwenkposition, zumindest abschnittsweise in die entsprechende Tasche des Fördersterns radial erstreckt und so die radial Taschentiefe definiert. Adjusting disc a rotary or pivoting movement and no translation movement. In this case, each swivel arm is preferably coupled by arrangement of its first end within an associated thrust bearing of the adjusting disc directly to the movement thereof. It also results in the handling advantage that only has to be rotated to adjust the radial depth of all pockets, the adjusting disk in the correct position. A meaningful development of these design variants results from the fact that a second end of each pivot arm, depending on the pivot position, at least partially extends radially into the corresponding pocket of the conveyor star and thus defines the radial pocket depth.

Weitere Erfindungsmerkmale werden im Folgenden auch anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert. Further inventive features will be explained below with reference to the embodiments shown in the figures.

Es zeigt: It shows:

1 Eine erste Ausführungsform des variablen Fördersterns in Explosionsdarstellung; 1 A first embodiment of the variable conveyor star in an exploded view;

2 eine erste Einstellposition des Fördersterns aus 1 mit zwei Ansichten; 2 a first setting position of the conveyor star 1 with two views;

3 eine zweite Einstellposition des Fördersterns aus 1 mit zwei Ansichten; 3 a second setting position of the conveyor star 1 with two views;

4 Eine zweite Ausführungsform des variablen Fördersterns in Explosionsdarstellung; 4 A second embodiment of the variable conveyor star in an exploded view;

5 drei verschiedene Einstellpositionen des Fördersterns aus 4 mit zwei Ansichten. 5 three different setting positions of the conveyor star 4 with two views.

Die in den 15 gezeigte Ausführungsbeispiele geben einen erfindungsgemäßen Förderstern 1 zur Beförderung von Gebinden, insbesondere Flaschen oder vergleichbaren Behältern, unterschiedlicher Außenabmessungen wieder, wie er unter anderem innerhalb von automatischen Produktionsanlagen, z. B. Fertigungs-, Verarbeitungs-, Abfüll-, Prüf- und Etikettiermaschinen, zum Einsatz gelangt. Über seinen Außenumfang verteilt besitzt der Förderstern 1 mehrere Taschen 2, welche der Aufnahme der zu befördernden, nicht gezeigten, Gebinde dienen. Ein solcher Förderstern 1 wird üblicherweise über ein Antriebselement, häufig eine Antriebsachse, in Rotation versetzt und kann so die Beförderung von in den Taschen 2 aufgenommenen Gebinden übernehmen. The in the 1 - 5 Embodiments shown give a conveyor star invention 1 for the transport of containers, in particular bottles or similar containers, of different external dimensions again, as it inter alia within automated production facilities, eg. B. manufacturing, processing, filling, testing and labeling, is used. Distributed over its outer circumference has the conveyor star 1 several bags 2 , which serve to accommodate the transported, not shown, containers. Such a conveyor star 1 is usually about a drive element, often a drive axle, set in rotation and so can the transport of in the pockets 2 Take over received containers.

Ein derartiger Förderstern 1 besitzt erfindungsgemäß einen plattenartigen Grundaufbau mit einem ersten Sternrad 10, das in Umfangsrichtung drehfest am nicht gezeigten Antriebselement befestigt ist. Insofern wird der Förderstern 1 mittels des vom Antriebselement gedrehten ersten Sternrads 10 in Rotation versetzt. Radial außen liegend besitzt das erste Sternrad 10 gleichmäßig über den Außenumfang verteilte Zähne 11, welche mittels ihrer Zahnflanken 12, 13 radiale Aussparungen 14 am ersten Sternrad 10 bilden. Such a conveyor star 1 has according to the invention a plate-like basic structure with a first starwheel 10 , which is fixed in the circumferential direction rotatably on the drive element, not shown. In this respect, the conveyor star 1 by means of the first starwheel rotated by the drive element 10 set in rotation. Radially outboard has the first starwheel 10 Evenly distributed over the outer circumference teeth 11 , which by means of their tooth flanks 12 . 13 radial recesses 14 at the first star wheel 10 form.

Koaxial zum ersten Sternrad 10 weist der Förderstern 1 ein zweites Sternrad 20 auf, welches gegenüber dem ersten Sternrad 10 vergleichbar gestaltet ist. Das zweite Sternrad 20 ist gegenüber dem ersten Sternrad 10 relativ verdrehbar an diesem angeordnet. Gleichzeitig kann das zweite Sternrad 20 gegenüber dem ersten Sternrad 10, bei Erreichen einer gewünschten Winkelposition in Umfangsrichtung, drehfest arretiert werden. Ansonsten besitzt auch das zweite Sternrad 20 am Außenumfang radial vorstehende Zähne 21, welche mit ihren Zahnflanken 22, 23 die radialen Aussparungen 24 am zweiten Sternrad 20 bilden. Grundsätzlich definieren die axial sich überdeckenden Aussparungen 14, 24 der beiden Sternräder 10, 20 die Taschen 2 am Außenumfang des Fördersterns 1. Als Folge der relativen Verdrehbarkeit der Sternräder 10, 20 zueinander, kann der Überdeckungsgrad die Aussparungen 14, 24 gezielt eingestellt werden. Dadurch lässt sich vor allem die Breite der Taschen 2 in Umfangsrichtung gezielt an die jeweils zu befördernde Gebindebreite anpassen. Nach dem Einstellen der richtigen Winkelposition des zweiten Sternrades 20 gegenüber dem ersten Sternrad 10 wird das zweite Sternrad 20 in eben dieser gewünschten Umfangsposition am ersten Sternrad 10 arretiert. Coaxial to the first star wheel 10 points the conveyor star 1 a second star wheel 20 on, which is opposite the first star wheel 10 is designed comparably. The second star wheel 20 is opposite the first star wheel 10 arranged relatively rotatable on this. At the same time, the second star wheel 20 opposite the first star wheel 10 , When reaching a desired angular position in the circumferential direction, are locked against rotation. Otherwise owns also the second star wheel 20 on the outer circumference radially projecting teeth 21 , which with their tooth flanks 22 . 23 the radial recesses 24 on the second star wheel 20 form. Basically define the axially overlapping recesses 14 . 24 the two star wheels 10 . 20 the bags 2 on the outer circumference of the conveyor star 1 , As a result of the relative rotatability of the star wheels 10 . 20 to each other, the Überdeckungsgrad the recesses 14 . 24 be targeted. This is especially the width of the bags 2 Adjust in the circumferential direction specifically to each to be transported package width. After setting the correct angular position of the second starwheel 20 opposite the first star wheel 10 becomes the second star wheel 20 in just this desired circumferential position on the first starwheel 10 locked.

Koaxial zu dem beiden Sternrädern 10, 20 ist darüber hinaus eine Stellscheibe 30, 30’ vorgesehen, die in Umfangsrichtung gegenüber dem zweiten Sternrad 20 unabhängig verdrehbar sowie arretierbar angeordnet ist. Diese Stellscheibe 30, 30’ steht mit mehreren Stellgliedern 40, 50 in Wirkverbindung, um über eine Verstellung der Stellglieder 40, 50 die radiale Taschentiefe zu beinflussen. Dabei stimmt die Anzahl der einzelnen Stellglieder 40, 50 mit der Anzahl der Taschen 2 des Fördersterns 1 überein. Coaxial to the two starwheels 10 . 20 is also an adjusting disc 30 . 30 ' provided in the circumferential direction relative to the second star wheel 20 is arranged independently rotatable and lockable. This adjusting disc 30 . 30 ' stands with several actuators 40 . 50 in operative connection to an adjustment of the actuators 40 . 50 to influence the radial pocket depth. The number of individual actuators is correct 40 . 50 with the number of bags 2 of the conveyor star 1 match.

Gemäß einer ersten Ausführungsform des Fördersterns 1 nach den 13 sind die Stellglieder 40 als radial bewegliche Schieber 40 ausgeführt. Dabei ist jeder Schieber 40 zunächst über einen fest mit dem zweiten Sternrad 20 verbundenen Zapfen 25, welcher sich in ein zugehöriges, im wesentlichen radial verlaufendes Langloch 41 des Schiebers 40 erstreckt, radial verschiebar am zweiten Sternrad 20 angeordnet. Außerdem verfügt jeder Schieber 40 über einen axial sich erstreckenden Stift 42, der in eine zugehörige Kulissenführung 31 der Stellscheibe 30 eingreift und so an die Drehbewegung der Stellscheibe 30 gekoppelt ist. Im Einzelnen folgt bei einer Drehbewegung der Stellscheibe 30 jeder Schieberstift 42 dem Verlauf der zugehörigen Kulissenführung 31, wobei die Drehbewegung der Stellscheibe 30 in eine radiale Translationsbewegung der Schieber 40 umgewandelt wird. Radial außen liegend weist jeder Schieber 40 einen Anlageabschnitt 43 auf, der je nach Schieberposition in die entsprechende Tasche 2 am Förderstern 1 hineinragt und so die radiale Tiefe der Tasche 2 festlegt. Sobald der Schieber 40 bei entsprechender Schieberposition radial in die zugehörige Tasche 2 hineinragt, bildet der Anlagenabschnitt 43 den radialen Kontaktbereich für das zu befördernde Gebinde. Damit wird durch Drehung der Stellscheibe 30 und daraus resultierender radialer Schieberposition die radiale Taschentiefe zielgerichtet auf die jeweilige Gebindeabmessung bzw. radiale Gebindetiefe abgestimmt. Während dieser Drehung der Stellscheibe 30 zur Einstellung des Fördersterns 1 gleiten einerseits die Schieberstifte 42 in den zugehörigen Ku- lissenführungen 31 und andererseits die Zapfen 25 des zweiten Sternrades 20 in den zugehörigen Schieberlanglöchern 41. Ist die gewünschte Taschentiefe infolge Drehung der Stellscheibe 30 erreicht, wird die Stellscheibe 30 in ebendieser Position am zweiten Sternrad 20 arretiert. Im Anschluss kann der Förderstern 1 genutzt werden. According to a first embodiment of the conveyor star 1 after the 1 - 3 are the actuators 40 as a radially movable slide 40 executed. There is every slider 40 initially via a fixed to the second star wheel 20 connected pins 25 , which is in an associated, substantially radially extending slot 41 of the slider 40 extends, radially verschiebar on the second star wheel 20 arranged. In addition, each slider has 40 via an axially extending pin 42 which is in an associated link guide 31 the adjusting disc 30 engages and so on the rotational movement of the adjusting disc 30 is coupled. In detail follows during a rotary movement of the adjusting disc 30 every slide pin 42 the course of the associated slotted guide 31 , wherein the rotational movement of the adjusting disc 30 in a radial translational movement of the slide 40 is converted. Radially outward, each slider points 40 an investment section 43 depending on the slide position in the appropriate pocket 2 at the conveyor star 1 protrudes and so the radial depth of the bag 2 sets. Once the slider 40 with corresponding slide position radially into the associated pocket 2 protruding forms the plant section 43 the radial contact area for the container to be transported. This is done by turning the adjusting disc 30 and resulting radial slide position the radial pocket depth targeted to the respective package dimension or radial package depth. During this rotation of the adjusting disc 30 for setting the conveyor star 1 on the one hand slide the slide pins 42 in the associated track guides 31 and on the other hand, the pins 25 the second star wheel 20 in the associated slide long holes 41 , Is the desired pocket depth due to rotation of the adjusting disc 30 reached, is the adjusting disc 30 in this same position on the second starwheel 20 locked. Subsequently, the conveyor star 1 be used.

2 verdeutlicht in zwei Ansichten eine erste Einstellposition der ersten Fördersternvariante für Gebindegestaltungen mit einer großen radialen Tiefe. Üblicherweise wird zur Einstellung des erfindungsgemäßen Fördersterns 1 zunächst die Taschenbreite gebindeabhängig eingestellt. Dazu wird, wie bereits erwähnt, das zweite Sternrad 20 in der mit Pfeil gekennzeichneten Umfangsrichtung gegenüber dem ersten Sternrad 10 verdreht, bis durch passende axial Überdeckung der jeweiligen Aussparungen 14, 24 die gewünschte Taschenbreite in Umfangsrichtung erreicht ist. Ist die richtige Taschenbreite eingestellt wird das zweite Sternrad 20 in der passenden Winkelposition in Umfangsrichtung am ersten Sternrad 10 arretiert. Im Anschluss an die Taschenbreite wird durch Verdrehung der Stellscheibe 30 sowie Schieberverstellung die erforderliche radiale Taschentiefe vorgegeben. Im vorliegenden Beispiel nach 2 ist die maximale radiale Taschentiefe gefordert, so dass die Schieber 40 radial eingefahrenen Zustand arretiert sind, wobei jeweils der Anlageabschnitt 43 des Schiebers 40 nicht in die zugehörige Tasche 2 hineinragt. In dieser Einstellposition befindet sich jeder Schieberstift 42 in einer ersten Endposition der zugehörigen Kulissenführung 31. 2 illustrates in two views a first setting position of the first conveyor star variant for container designs with a large radial depth. Usually, for adjusting the conveyor star according to the invention 1 initially set the pocket width depending on the container. For this purpose, as already mentioned, the second star wheel 20 in the circumferential direction with the arrow opposite the first starwheel 10 twisted until by matching axial overlap of the respective recesses 14 . 24 the desired pocket width is reached in the circumferential direction. If the correct pocket width is set, the second star wheel is set 20 in the appropriate Angular position in the circumferential direction on the first starwheel 10 locked. Following the pocket width is by turning the adjusting disc 30 as well as slide adjustment specified the required radial pocket depth. In the present example 2 The maximum radial pocket depth is required, so the sliders 40 radially retracted state are locked, wherein each of the contact section 43 of the slider 40 not in the associated bag 2 protrudes. In this setting position is each slide pin 42 in a first end position of the associated slotted guide 31 ,

3 veranschaulicht demgegenüber in zwei Ansichten eine zweite Einstellposition der ersten Fördersternvariante für Gebindegestaltungen mit einer geringen radialen Tiefe. Im Unterschied zur Einstellposition nach 2 sind hier die Schieber 40 radial voll ausgefahren, so dass jeweils der Anlageabschnitt 43 radial weitest möglich in die zugehörige Tasche 2 radial hineinragt. In dieser Einstellposition befindet sich jeder Schieberstift 42 in einer zweiten Endposition der zugehörigen Kulissenführung 31. 3 In contrast, in two views illustrates a second setting position of the first conveyor star variant for container designs with a small radial depth. Unlike the adjustment position to 2 Here are the sliders 40 radially fully extended, so that in each case the contact section 43 radially as far as possible in the associated bag 2 projects radially. In this setting position is each slide pin 42 in a second end position of the associated slotted guide 31 ,

Aus den 45 ist eine zweite Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Fördersterns 1 ersichtlich, die sich gegenüber der bisher beschriebenen Ausführungsform in der Gestaltung der Stellscheibe 30’ sowie der Stellglieder 50 unterscheidet. Die Stellglieder 50 sind hier als Schwenkarme 50 ausgeführt, die jeweils um eine Schwenkachse 51 verdrehbar am zweiten Sternrad 20 angeordnet sind. Dabei liegt jeder Schwenkarm 50 mit einem ersten Ende 52 an einem zugehörigen Gegenlager 32 der Stellscheibe 30’ an, wobei jedes Gegenlager 32 als radiale Einbuchtung am Außenumfang der Stellscheibe 30 ausgeführt ist. Auf diese Weise ist jeder Schwenkarm 50 über sein erstes Ende 52 an die Drehbewegung der Stellscheibe 30’ gekoppelt. Im Zuge einer Drehbewegung der Stellscheibe 30’ zur Einstellung der zweiten Fördersternvariante folgt jeweils das erste Schwenkarmende 52 der Bewegung des zugehörigen Gegenlagers 32, woraus eine Schwenkbewegung jedes Schwenkarmes 50 um seine jeweilige Schwenkachse 51 resultiert. Je nach Schwenkposition kommt dann ggf. jeder Schwenkarm 50 mit seinem zweiten Schwenkar- mende 53 in axiale Überdeckung mit der zugehörigen Fördersterntasche 2. Das heißt das zweite Schwenkarmende 53 ragt in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwenkarmposition radial in die zugehörige Tasche 2 hinein. Letztlich wird somit durch von der Stellscheibe 30’ hervorgerufene Schwenkposition der Schwenkarme 50 die aktuelle radiale Taschentiefe bestimmt. Im einzelnen bildet das zweite Schwenkarmende 53 für jede zugehörige Tasche 2 den radialen Anlagebereich für das zu befördernde Gebinde und bestimmt somit gebindeabhängig die radiale Taschentiefe. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der einzelnen Schwenkarme 50 ist am zweiten Sternrad 20 für jeden Schwenkarm 50 jeweils ein zugehöriger Zapfen 25’ angebracht, an dem der Schwenkarm 50 bei Erreichen der maximalen Schwenkbewegung anschlägt. From the 4 - 5 is a second embodiment variant of the conveyor star according to the invention 1 can be seen, which compared to the previously described embodiment in the design of the adjusting disc 30 ' as well as the actuators 50 different. The actuators 50 are here as swivel arms 50 executed, each about a pivot axis 51 rotatable on the second starwheel 20 are arranged. There is every swivel arm 50 with a first end 52 at an associated counter bearing 32 the adjusting disc 30 ' with each abutment 32 as a radial recess on the outer circumference of the adjusting disc 30 is executed. In this way, every swivel arm 50 about his first end 52 to the rotational movement of the adjusting disc 30 ' coupled. In the course of a rotary movement of the adjusting disc 30 ' for setting the second delivery star variant follows in each case the first Schwenkarmende 52 the movement of the associated counter bearing 32 , resulting in a pivoting movement of each swivel arm 50 about its respective pivot axis 51 results. Depending on the pivot position then possibly every swing arm comes 50 with its second pivoting end 53 in axial overlap with the associated Förderersterntasche 2 , That is, the second Schwenkarmende 53 projects radially into the associated pocket depending on the respective Schwenkarmposition 2 into it. Ultimately, it is thus by the adjusting disc 30 ' caused pivoting position of the pivot arms 50 determines the current radial pocket depth. In detail, the second Schwenkarmende forms 53 for each associated bag 2 the radial contact area for the container to be transported and thus determined depending on the container, the radial pocket depth. To limit the pivoting movement of the individual pivot arms 50 is on the second star wheel 20 for each swivel arm 50 in each case an associated pin 25 ' attached to which the swivel arm 50 strikes upon reaching the maximum pivoting movement.

5 zeigt in zwei Ansichten drei verschiedene Einstellpositionen der zweiten Fördersternvariante nach 4. Dabei werden die einzelnen Einstellpositionen am Beispiel dreier unterschiedlicher Gebindegrößen verdeutlicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden flaschenfömige Gebinde 5 mit Füllvolumina von 1,35l, 1,875l und 2,5l gegenübergestellt. Selbstverständlich sind erfindungsgemäß auch andere Gebindeformen und Gebindegrößen denkbar. In Abhängigkeit vom Gebindevolumen kann der erfindungsgemäße Förderstern 1 zunächst durch Relativverdrehung der beiden Sternräder 10, 20 in Umfangsrichtung (siehe Pfeil) zueinander gezielt in der Taschenbreite eingestellt werden. Im Anschluss wird in erfindungsgemäßer Weise durch Drehbewegung der Stellscheibe 30’ die Schwenkbewegung der einzelnen Schwenkarme 50 bewirkt um hierdurch die radiale Taschentiefe an das jeweilige Gebindevolumen anzupassen. Wie 5 zeigt erfordert das Gebindevolumen 2, 5l die maximale Taschenbreite in Umfangsrichtung wie auch die maximale radiale Taschentiefe. Insofern überdecken sich die Aussparungen 14, 24 der beiden Sternräder 10, 20 axial vollständig und die Schwenkarme 50 befinden sich in radial vollständig eingezogener Schwenkposition. Beim mittleren Gebindevolumen 1,875l wird der Förderstern 1 auf eine mittlere Taschenbreite eingestellt, so dass sich die Aussparungen 14, 24 der Sternräder 10, 20 teilweise axial überdecken. Die Schwenkarme 50 befinden sich in radial eingezogener Schwenkposition, so dass sich die maximale radiale Taschentiefe ergibt. Das kleinste betrachtete Gebindevolumen von 1,35l erfordert ebenfalls eine mittlere Taschenbreite mit teilweise axialer Überdeckung der Aussparungen 14, 24. Jedoch ist die radial Gebindetiefe gegenüber den anderen Einstellpositionen reduziert, so dass die minimal einstellbare radiale Taschentiefe notwendig ist. Dazu sind die Schwenkarme 50 weitest möglich radial ausgeschwenkt, so dass jeder Schwenkarm 50 am zugehörigen Zapfen 25’ anschlägt. 5 shows in two views three different adjustment positions of the second conveyor star variant 4 , The individual adjustment positions are illustrated using the example of three different container sizes. In the present embodiment, flaschenfömige containers 5 compared with filling volumes of 1.35 l, 1.875 l and 2.5 l. Of course, according to the invention, other types of containers and container sizes are also conceivable. Depending on the container volume of the conveyor star invention 1 initially by relative rotation of the two star wheels 10 . 20 in the circumferential direction (see arrow) are set to each other specifically in the pocket width. Following is in accordance with the invention by rotational movement of the adjusting disc 30 ' the pivoting movement of the individual pivot arms 50 causes thereby to adjust the radial pocket depth of the respective container volume. As 5 shows requires the container volume 2 , 5l the maximum pocket width in the circumferential direction as well as the maximum radial pocket depth. In this respect, the recesses overlap 14 . 24 the two star wheels 10 . 20 axially complete and the pivot arms 50 are in radially completely retracted pivot position. With the medium container volume 1.875l, the conveyor star becomes 1 set to a mean pocket width, so that the recesses 14 . 24 the star wheels 10 . 20 partially overlap axially. The swivel arms 50 are in radially retracted pivot position, so that there is the maximum radial pocket depth. The smallest considered container volume of 1.35 l also requires an average pocket width with partial axial coverage of the recesses 14 . 24 , However, the radial container depth is reduced compared to the other adjustment positions, so that the minimum adjustable radial pocket depth is necessary. These are the swivel arms 50 as far as possible radially swung, so that each swivel arm 50 on the associated pin 25 ' strikes.

Eine Umstellung zwischen den vorbeschriebenen Einstellpositionen ist erfindungsgemäß besonders einfach möglich, so dass unerwünschte Umrüstzeiten auf ein Minimum reduziert werden. A changeover between the above-described adjustment positions according to the invention is particularly easy, so that unwanted changeover times are reduced to a minimum.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 6014777 T2 [0002] DE 6014777 T2 [0002]
  • DE 2623309 A1 [0003] DE 2623309 A1 [0003]
  • EP 1663824 B1 [0004] EP 1663824 B1 [0004]

Claims (8)

Förderstern (1) zur Beförderung von Gebinden (5) unterschiedlicher Außenabmessungen innerhalb einer automatischen Produktionsanlage, welcher um eine zentrale Achse antreibbar ist und radial außenliegende Taschen (2) zur Aufnahme mehrerer Gebinde (5) aufweist, mit zwei koaxial angeordneten Sternrädern (10, 20), die in Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbar und in definierter Umfangsposition arretierbar sind, wobei die Sternräder (10, 20) jeweils radial außen liegend Zähne (11, 21) aufweisen, die mittels ihrer Flanken (12, 13, 22, 23) Aussparungen (14, 24) an den Sternrädern (10, 20) definieren, gekennzeichnet durch eine koaxial angeordnete Stellscheibe (30, 30’), die gegenüber den Sternrädern (10, 20) in Umfangsrichtung unabhängig verdrehbar und arretierbar ist sowie mit radial wirksamen Stellgliedern (40, 50) für jede Tasche (2) zusammenwirkt, um die radiale Tiefe der Taschen (2) zu definieren. Conveyor star ( 1 ) for the transport of containers ( 5 ) of different external dimensions within an automatic production plant, which is drivable about a central axis and radially outer pockets ( 2 ) for holding several containers ( 5 ), with two coaxial star wheels ( 10 . 20 ) which are rotatable relative to each other in the circumferential direction and can be locked in a defined circumferential position, wherein the star wheels ( 10 . 20 ) each radially outward teeth ( 11 . 21 ), which by means of their flanks ( 12 . 13 . 22 . 23 ) Recesses ( 14 . 24 ) on the starwheels ( 10 . 20 ), characterized by a coaxially arranged adjusting disc ( 30 . 30 ' ) opposite the starwheels ( 10 . 20 ) is independently rotatable and lockable in the circumferential direction and with radially effective actuators ( 40 . 50 ) for each bag ( 2 ) cooperates to determine the radial depth of the pockets ( 2 ) define. Förderstern (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Sternrad (10) drehfest an eine Antriebsachse des Fördersterns (1) gekoppelt ist. Conveyor star ( 1 ) according to claim 1, characterized in that a first star wheel ( 10 ) rotationally fixed to a drive axle of the conveyor star ( 1 ) is coupled. Förderstern (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sternrad (20) am ersten Sternrad (10) in Umfangsrichtung drehbar sowie arretierbar angeordnet ist. Conveyor star ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second star wheel ( 20 ) on the first star wheel ( 10 ) Is arranged rotatable and lockable in the circumferential direction. Förderstern (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellscheibe (30, 30’) am zweiten Sternrad (20) in Umfangsrichtung drehbar sowie arretierbar angeordnet ist. Conveyor star ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting disc ( 30 . 30 ' ) on the second star wheel ( 20 ) Is arranged rotatable and lockable in the circumferential direction. Förderstern (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stellglied (40) als gegenüber dem zweiten Sternrad (20) radial beweglicher Schieber (40) ausgebildet ist, wobei jeweils ein fest mit dem Schieber (40) verbundener Stift (42) verschiebbar in einer zugehörigen Kulissenführung (31) der Stellscheibe (30) angeordnet ist. Conveyor star ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that each actuator ( 40 ) as compared to the second star wheel ( 20 ) radially movable slide ( 40 ) is formed, each one fixed to the slide ( 40 ) connected pen ( 42 ) displaceable in an associated slotted guide ( 31 ) of the adjusting disc ( 30 ) is arranged. Förderstern (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stellglied (50) als gegenüber dem zweiten Sternrad (20) beweglicher Schwenkarm (50) ausgebildet ist, wobei jeder Schwenkarm (50) um eine am zweiten Sternrad (20) ortsfeste Schwenkachse (51) schwenkbar ist. Conveyor star ( 1 ) according to one of the preceding claims 1-4, characterized in that each actuator ( 50 ) as compared to the second star wheel ( 20 ) movable swivel arm ( 50 ), each swivel arm ( 50 ) by one on the second star wheel ( 20 ) fixed pivot axis ( 51 ) is pivotable. Förderstern (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkarm (50) durch Anordnung seines ersten Endes (52) innerhalb eines zugehörigen Gegenlagers (32) der Stellscheibe (30’) an dessen Bewegung gekoppelt ist. Conveyor star ( 1 ) according to claim 6, characterized in that each pivot arm ( 50 ) by placing its first end ( 52 ) within an associated abutment ( 32 ) of the adjusting disc ( 30 ' ) is coupled to the movement. Förderstern (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zweites Ende (53) des Schwenkarmes (50), je nach Schwenkposition, zumindest abschnittsweise in die entsprechende Tasche (2) radial erstreckt. Conveyor star ( 1 ) according to one of the preceding claims 6-7, characterized in that a second end ( 53 ) of the swivel arm ( 50 ), depending on the pivot position, at least in sections in the appropriate pocket ( 2 ) extends radially.
DE102011081754A 2011-08-30 2011-08-30 Variable conveyor star Expired - Fee Related DE102011081754B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081754A DE102011081754B4 (en) 2011-08-30 2011-08-30 Variable conveyor star

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081754A DE102011081754B4 (en) 2011-08-30 2011-08-30 Variable conveyor star

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081754A1 true DE102011081754A1 (en) 2013-02-28
DE102011081754B4 DE102011081754B4 (en) 2013-09-19

Family

ID=47664962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081754A Expired - Fee Related DE102011081754B4 (en) 2011-08-30 2011-08-30 Variable conveyor star

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081754B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109499838A (en) * 2018-12-29 2019-03-22 新疆天研种子机械工程技术研究中心(有限公司) A kind of capsicum cleans separator
DE102017219503A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-02 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Adjustable vacuum wheel
CN112279189A (en) * 2020-10-29 2021-01-29 广州达意隆包装机械股份有限公司 Bottle pushing device and bottle conveying equipment
CN112279190A (en) * 2020-10-29 2021-01-29 广州达意隆包装机械股份有限公司 Star wheel conveying mechanism and bottle feeding system
EP4151563A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-22 Fogg Filler Company, LLC Rotatable material transfer system with adjustment and related system components

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111140A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Khs Gmbh Positioning, holding and / or guiding system for container, container conveyor and container treatment machine
DE102015120770B4 (en) * 2015-11-30 2020-08-13 Khs Gmbh Transport star for guiding containers in a container treatment plant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623309A1 (en) 1976-05-25 1977-12-08 Elcalor Ag Upright cylindrical vessel guide mechanism - has coaxial star wheels adjustable for angle to suit different vessel sizes
JPH1035879A (en) * 1996-07-29 1998-02-10 Shibuya Kogyo Co Ltd Star wheel for combined use
WO2006008023A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-26 Krones Ag Gripper for containers and container handling machine
US7398871B1 (en) * 2006-01-11 2008-07-15 Basgil Thomas M Outsert placer
WO2009040531A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Zepf Technologies Uk Limited Adjustable star wheel
EP1663824B1 (en) 2003-09-25 2009-06-17 Diageo Plc Adjustable star wheel conveyor
WO2011139565A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 The Procter & Gamble Company Adjustable star wheel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623309A1 (en) 1976-05-25 1977-12-08 Elcalor Ag Upright cylindrical vessel guide mechanism - has coaxial star wheels adjustable for angle to suit different vessel sizes
JPH1035879A (en) * 1996-07-29 1998-02-10 Shibuya Kogyo Co Ltd Star wheel for combined use
EP1663824B1 (en) 2003-09-25 2009-06-17 Diageo Plc Adjustable star wheel conveyor
WO2006008023A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-26 Krones Ag Gripper for containers and container handling machine
US7398871B1 (en) * 2006-01-11 2008-07-15 Basgil Thomas M Outsert placer
WO2009040531A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Zepf Technologies Uk Limited Adjustable star wheel
WO2011139565A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 The Procter & Gamble Company Adjustable star wheel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219503A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-02 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Adjustable vacuum wheel
US11261037B2 (en) 2017-11-02 2022-03-01 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Adjustable vacuum wheel
CN109499838A (en) * 2018-12-29 2019-03-22 新疆天研种子机械工程技术研究中心(有限公司) A kind of capsicum cleans separator
CN112279189A (en) * 2020-10-29 2021-01-29 广州达意隆包装机械股份有限公司 Bottle pushing device and bottle conveying equipment
CN112279190A (en) * 2020-10-29 2021-01-29 广州达意隆包装机械股份有限公司 Star wheel conveying mechanism and bottle feeding system
EP4151563A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-22 Fogg Filler Company, LLC Rotatable material transfer system with adjustment and related system components
US11975927B2 (en) 2021-09-16 2024-05-07 Fogg Filler Company, Llc Rotatable material transfer system with adjustment and related system components

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081754B4 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081754B4 (en) Variable conveyor star
DE3742791A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING OBJECTS
DD200850A5 (en) TRANSMISSION DEVICE FOR STAIRCASE MOLDED ARTICLES
EP0837826B1 (en) Paddle wheel for laying out folded products
DE102009011716A1 (en) Device for sorting containers
DE102014103956A1 (en) Star pocket adjustment
DE29718912U9 (en) folding
DE10016408C2 (en) Machine for printing or other decorating hollow bodies
DE102004020305A1 (en) Folder for collective operation
DE69416919T2 (en) Cutting machine for the automatic cutting and turning of pipes
DE3427377A1 (en) Pipe cutting unit for the remote-controlled cutting of closely adjacent pipelines in spaces to which access is difficult
DE2629634A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING AND ARRANGING COINS ETC.
DE102012212209A1 (en) Turntable, circular table, mounting system and operating procedures
DE4119290A1 (en) DEVICE FOR REPLACING REELS IN A MACHINE PROCESSING TAPE MATERIAL
DD209416A5 (en) DEVICE FOR FORMING CIGARETTE GROUPS IN CIGARETTE PACKAGING MACHINES
DE1261377B (en) Workpiece conveying device on transfer presses
DE3438915C2 (en) Bezel
EP1156006A2 (en) Drum folder with a folding-knife cylinder
DE1913587C3 (en) Device for sorting objects according to their weight
CH304469A (en) Automatic cutting machine for producing a helical groove in objects, especially in carbon ballast resistors.
DE2629376C2 (en) Labeling machine for objects, in particular bottles
DE3215974C2 (en) Loading wagons
DE2655830A1 (en) CONVEYOR SYSTEM WITH AN ENDLESS CONVEYOR BELT OR CHAIN ARRANGEMENT
DE102023123402A1 (en) Star wheel conveyor for conveying containers in a beverage bottling plant
WO2003072476A1 (en) Folding drums of a folding device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee