DE102011102720B4 - Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung - Google Patents
Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011102720B4 DE102011102720B4 DE102011102720.7A DE102011102720A DE102011102720B4 DE 102011102720 B4 DE102011102720 B4 DE 102011102720B4 DE 102011102720 A DE102011102720 A DE 102011102720A DE 102011102720 B4 DE102011102720 B4 DE 102011102720B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- gas recirculation
- combustion
- fuel
- function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/34—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K17/00—Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
- F01K17/04—Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for specific purposes other than heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/10—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/26—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
- F02C3/28—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/003—Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C9/00—Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
- F02C9/16—Control of working fluid flow
- F02C9/24—Control of the pressure level in closed cycles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/16—Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/32—Direct CO2 mitigation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung (Abgasrezirkulation) sowie auf eine Anlage zum Ausführen eines solchen Verfahrens.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- In den letzten Jahren wurde es offensichtlich, dass die Erzeugung von Treibhausgasen zu einer globalen Erwärmung führt und dass eine weitere Steigerung der Treibhausgaserzeugung die globale Erwärmung beschleunigt. CO2 (Kohlenstoffdioxid) ist als Haupttreibhausgas identifiziert und es wird angenommen, dass NOx signifikant zum Treibhauseffekt als indirektes Treibhausgas durch Erzeugen von Ozon in der Troposphäre beiträgt. Daher werden CCS (Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) und die Verringerung von NOx-Emissionen als potentielle Hauptmittel zum Verringern und zum Kontrollieren der globalen Erwärmung betrachtet.
- Die Verringerung von NOx-Emissionen wird entweder durch katalytische Reinigung der Abgase oder vorzugsweise durch Reduktion der NOx-Erzeugung während der Verbrennung durchgeführt.
- Es gab ein kontinuierliches Bestreben für eine Anlage mit höheren Heißgastemperaturen, um die Kraftwerkwirkungsgrade zu erhöhen. NOx-Emissionen nehmen jedoch mit höherer Verbrennungstemperatur zu. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, wurde eine Abgasrückführung vorgeschlagen.
- CCS ist als Prozess der Abscheidung, der Kompression, des Transports und der Speicherung von CO2 definiert. Die Abscheidung ist als Prozess definiert, in dem CO2 entweder aus den Abgasen nach der Verbrennung eines Brennstoffs auf Kohlenstoffbasis entfernt wird, oder als Entfernung und Verarbeitung von Kohlenstoff vor der Verbrennung. Die Regeneration durch irgendwelche Absorptionsmittel, Adsorptionsmittel oder andere Mittel, um CO2 von einem Abgas- oder Brenngasstrom zu entfernen, wird als Teil des Abscheidungsprozesses betrachtet.
- Die CO2-Abscheidung am Hinterende oder die Abscheidung nach der Verbrennung ist eine kommerziell vielversprechende Technologie für mit fossil befeuerte Kraftwerke, einschließlich
CCPP (Kraftwerke mit kombiniertem Zyklus). Bei der Abscheidung nach der Verbrennung wird CO2 aus einem Abgas entfernt. Das restliche Abgas wird an die Atmosphäre freigesetzt und das CO2 wird zum Transport und zur Speicherung komprimiert. Es gibt mehrere Technologien, von denen bekannt ist, dass sie CO2 aus einem Abgas entfernen, wie z. B. Absorption, Adsorption, Membrantrennung und Tieftemperaturtrennung. Kraftwerke mit Abscheidung nach der Verbrennung sind der Gegenstand dieser Erfindung. - Alle bekannten Technologien für die CO2-Abscheidung erfordern relativ große Mengen an Energie. Aufgrund der relativ niedrigen CO2-Konzentration von nur etwa 4% in den Abgasen eines herkömmlichen
CCPP ist das CO2-Abscheidungssystem (auch CO2-Abscheidungsanlage oder CO2-Abscheidungsausrüstung genannt) für ein herkömmlichesCCPP kostspieliger und energieaufwändiger pro kg von abgeschiedenem CO2 als diejenigen für andere Typen von fossilen Kraftwerken, wie mit Kohle befeuerte Anlagen, die eine relativ höhere CO2-Konzentration aufweisen. - Die CO2-Konzentration im CCPP-Abgas hängt von der Brennstoffzusammensetzung, vom Gasturbinentyp und von der Last ab und kann in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Gasturbine beträchtlich variieren. Diese Veränderung der CO2-Konzentration kann für die Leistung, den Wirkungsgrad und die Betriebsfähigkeit des CO2-Abscheidungssystems schädlich sein.
- Um die CO2-Konzentration in den Abgasen eines
CCPP zu erhöhen, sind zwei Hauptkonzepte bekannt. Eines ist die Rückführung von Abgasen, wie beispielsweise von O. Bolland und S. Saether in „NEW CONCEPTS FOR NATURAL GAS FIRED POWER PLANTS WHICH SIMPLIFY THE RECOVERY OF CARBON DIOXIDE" (Energy Convers. Mgmt Band 33, Nr. 5-8, S. 467-475, 1992) beschrieben. Ein weiteres ist die sequentielle Anordnung von Anlagen, wobei das Abgas eines erstenCCPP abgekühlt und als Einlassgas für ein zweitesCCPP verwendet wird, um ein Abgas mit erhöhtem CO2 im Abgas des zweitenCCPP zu erhalten. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in beschrieben. Diese Verfahren verringern die Gesamtmenge an Abgas, das an die Außenumgebung abgeführt wird, und erhöhen die CO2-Konzentration und verringern dadurch die erforderliche Durchflusskapazität eines Absorbers, den Leistungsverbrauch des Abscheidungssystems, den Investitionsaufwand für das Abscheidungssystem und erhöhen den Wirkungsgrad des CO2-Abscheidungssystems. Die Abgasrückführung verringert jedoch den Sauerstoffgehalt in den Einlassgasen der Gasturbine und wirkt sich auf die Verbrennung aus. Neben positiven Auswirkungen auf die NOx-Emission kann der verringerte Sauerstoffgehalt zu einer unvollständigen instabilen Verbrennung führen und zu hohen CO-Emissionen führen, was sehr unerwünscht ist.US 2008 / 0 060 346 A1 - Um die Flammenstabilität zu verbessern, sind verschiedene Maßnahmen, um der Flamme eine geregelte Inhomogenität aufzuerlegen, bekannt. Beispielsweise sind Pilotierung, Stufung, abgestufte Vorgemischeinspritzung, wie beispielsweise in
EP 1 292 795 A1 beschrieben, oder das Zuführen von individuellen Brennstoffströmen zu verschiedenen Brennergruppen, wie inUS 7 484 352 B2 beschrieben, bekannt. - Aus der
und derUS 2007 / 0 034 171 A1 DE 10 2009 003 481 A1 sind Gasturbinen mit externer Rauchgasrezirklulation bekannt. - Bei der
wird der Volumenstrom und/oder die Temperatur der rezirkulierten Rauchgase in Abhängigkeit von einer Soll-Temperatur des in den Kompressor eintretenden Frischgas-Abgas-Gemischs geregelt.US 2007 / 0 034 171 A1 - Aus der
DE 102 97 365 T5 ist eine Gasturbine mit interner Rauchgasrezirklulation bekannt. Die Rezirkulationsrate ist relativ groß und ermöglicht eine adiabate Verbrennung. - Aus der
ist ein Brenner-System für Gasturbinen bekannt: Mindestens ein Brenner dieses Systems wird in Abhängigkeit der im Brennerraum auftretenden Druckpulsationen geregelt.US 2006 / 0 040 225 A1 - Aus der
US 6 260 400 B1 ist ein GuD-Kraftwerk bekannt, dessen Gasturbine mit interner Rauchgasrezirklulation arbeitet. - Aus der
ist ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine bekannt, bei dem Druckpulsationen erfasst und mit vorgegeben Grenzwerte verglichen werden. Abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs wird die Brennstoffzufuhr gesteuert.US 2009 / 0 037 029 A1 - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Betriebsverfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus (
CCPP ) mit einer niedrigen CO-Emission und einer niedrigen NOx-Emission mit mindestens einer Gasturbine mit Abgasrückführung, einem Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (HRSG) und einer Dampfturbine sowie eine Anlage, die dazu ausgelegt ist, gemäß diesem Verfahren zu arbeiten, zu schaffen. - Ein Ziel besteht darin, eine hohe Abgasrückführungsrate zu ermöglichen, während eine stabile, saubere Verbrennung aufrechterhalten wird, und ein flexibles Betriebsverfahren für den Abgasrückführungsvorgang zu schaffen.
- Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, die Feststellung, dass das Ausbrennen von CO, mit anderen Worten die Reaktion von CO mit Sauerstoff unter Bildung von CO2, durch einen hohen Verbrennungsdruck erleichtert wird, und die vorteilhaften Effekte eines niedrigen Sauerstoffgehalts der Einlassgase einer Brennkammer auf die NOx-Emissionen, zu nutzen. Dies ermöglicht den Betrieb bei hohen Flammentemperaturen mit stabiler Verbrennung und niedrigen NOx-Emissionen. Um diese Effekte zu nutzen, wird ein Betriebsverfahren vorgeschlagen, in dem die Flammenstabilität verbessert wird, indem der Flamme eine Inhomogenität auferlegt wird, die als Funktion der Abgasrückführungsrate und/oder des Verbrennungsdrucks geregelt wird. Die Abgasrückführungsrate
rFRG ist als Verhältnis des Abgasmassenstroms von der Gasturbine, die zum Kompressoreinlass zurückgeführt wird, zum gesamten Abgasmassenstrom der Gasturbine definiert. In Kombination mit dem NOx-Verringerungseffekt der Abgasrückführung ermöglicht dies ein Betriebsverfahren, das sowohl zu niedrigen NOx- als auch niedrigen CO-Emissionen führt, während eine stabile Flamme aufrechterhalten wird. Maßnahmen zum Auferlegen einer geregelten Inhomogenität sind beispielsweise eine Pilotierung oder Stufentrennung. - Die Pilotierung ist die Stabilisierung einer vorgemischten Flamme mit einer Diffusionsflamme, wobei das Pilotverhältnis das Verhältnis von in der Pilotflamme verbranntem Brenngas relativ zum gesamten Brenngasmassenstrom, die in Brenner einer Brennkammer eingespritzt wird, ist.
- Zur Stufentrennung werden zwei Verfahren vorgeschlagen: das erste ist die Stabilisierung durch abgestufte Vorgemischgaseinspritzung in einen Brenner. In diesem Verfahren werden mindestens zwei vorgemischte Brennstoff/Oxidationsmittel-Gasgemische an verschiedenen Stellen in einen Vorgemischbrenner eingespritzt und/oder vorgemischte Brennstoff/Oxidationsmittel-Gasgemische mit verschiedenen Brennstoffkonzentrationen werden in einen Vorgemischbrenner eingespritzt. Dieses Verfahren und entsprechende Brenner sind in
EP 1 292 795 A1 für eine herkömmliche Gasturbine ohne Abgasrückführung im Einzelnen beschrieben. - Das zweite Verfahren ist die Stabilisierung durch Gruppieren von Brennern einer Brennkammer in mindestens zwei Brennergruppen, die eine gemeinsame Hauptbrennstoffquelle aufweisen. In diesem Verfahren wird der Brennstoffstrom zu jeder Brennergruppe geregelt, um effektiv zwischen Brennern in der Umfangsrichtung in einer ringförmigen Brennkammer abzustufen, z. B. ist der brennerspezifische Brennstoff, der in die Brenner einer Gruppe eingespritzt wird, vom brennerspezifischen Brennstoff, der in die Brenner der anderen Gruppe eingespritzt wird, verschieden. Dieses Verfahren und entsprechende Brennkammern sind in
US 7 484 352 B2 im Einzelnen beschrieben. - Das Brennerstufenverhältnis ist als Verhältnis des Äquivalenzverhältnisses des Brennstoff/Luft-Gemisches, das zu einem Teil der Vorgemischeinspritzorte geleitet wird, und des gesamten Äquivalenzverhältnisses eines Brenners definiert.
- Das Gruppenstufenverhältnis ist als Verhältnis des Äquivalenzverhältnisses, das in einer Gruppe von Brennern erreicht wird, zum mittleren Äquivalenzverhältnis aller Brenner einer Brennkammer definiert.
- Pilotierung, abgestufte Vormischeinspritzung und abgestufte Gruppierung von Brennern können als separate Maßnahmen oder in Kombination ausgeführt werden. Im Folgenden werden diese und andere Maßnahmen, um der Flamme eine geregelte Inhomogenität aufzuerlegen, einfach als auferlegte Verbrennungsinhomogenität bezeichnet. Das entsprechende Pilotverhältnis oder Stufenverhältnis oder die Kombination beider werden als auferlegtes Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis bezeichnet.
- Ein weiterer Faktor, der die CO- und NOx-Emissionen beeinflusst, ist die Verbrennungstemperatur oder Heißgastemperatur. In einer raffinierteren Methode ist das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis als Funktion des Verbrennungsdrucks und/oder der Abgasrückführungsrate plus der Heißgastemperatur gegeben.
- Der Kompressorauslassdruck oder ein anderer Druck, der zum Brennkammerdruck proportional ist, wie beispielsweise ein geeigneter Kühlluftdruck, kann anstelle des Verbrennungsdrucks verwendet werden. Typischerweise wird der Kompressorauslassdruck verwendet, da er leicht zu messen ist. Ferner ist die Kompressorauslasstemperatur zum Druckverhältnis proportional und kann daher auch verwendet werden. Wenn die Kompressorauslasstemperatur verwendet wird, sollte sie typischerweise hinsichtlich der Umgebungstemperatur korrigiert werden.
- In einer Ausführungsform wird ein Regelband, das ein zulässiges auferlegtes Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis als Funktion des Verbrennungsdrucks und/oder der Heißgastemperatur gibt, vorgeschlagen. Ein Zielwert für das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis wird als Funktion des Verbrennungsdrucks und/oder der Heißgastemperatur berechnet. Die tatsächliche Abgasrückführungsrate wird durch eine Feinregelung korrigiert, die die Abgasrückführungsrate in Abhängigkeit von den CO-Emissionen einstellt. Die CO-Emissionen werden für dieses Regelverfahren online gemessen.
- In einer Ausführungsform wird eine Zwei-Punkt-Regelung verwendet, um das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis einzustellen: sobald die CO-Emissionen über einen ersten Schwellenwert ansteigen, wird das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis verringert. Sobald die CO2-Emissionen unter einen zweiten Schwellenwert fallen, wird das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis erhöht. Anstelle von Schwellenwerten kann eine Korrekturfunktion des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses, die verwendet wird, um die erforderliche Korrektur des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses zu berechnen, auch verwendet werden. Die Korrekturfunktion liefert den Versatz zwischen der Zielrückführungsrate, die auf der Basis des Verbrennungsdrucks berechnet wurde, und dem tatsächlichen auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis, das erforderlich ist, um die CO-Emissionen auf das gewünschte Niveau zu bringen. Typischerweise kann eine einfache Proportionalregelung, die einen zur Differenz der CO-Emissionen und eines Ziel-CO-Emissionswerts proportionalen Versatz gibt, für die Korrektur verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform hängen die Schwellenwerte oder Korrekturfunktionen auch von der relativen Last des
CCPP ab. - Als Alternative wird ein auferlegtes Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis als Funktion der gemessenen Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen der Abgase vorgeschlagen. Analog zur Regelung als Funktion der CO-Emission kann eine Zwei-Punkt-Regelung verwendet werden. Wieder analog zur CO-Regelung kann alternativ eine Korrekturfunktion der Rückführungsrate, die von der Emission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen abhängt, auch verwendet werden. Die Korrekturfunktion liefert den Versatz zwischen der Zielrückführungsrate, die auf der Basis des Verbrennungsdrucks berechnet wurde, und dem tatsächlichen auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis, das erforderlich ist, um die Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen auf das gewünschte Niveau zu bringen. Typischerweise kann eine einfache Proportionalregelung, die einen zur Differenz der Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und eines Zielemissionswerts von unverbrannten Kohlenwasserstoffen proportionalen Versatz gibt, zur Korrektur verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform hängen die Schwellenwerte oder Korrekturfunktionen auch von der relativen Last des
CCPP ab. - Analog kann das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis als Funktion von NOx-Emissionen geregelt werden.
- Ferner hat die tatsächliche O2-Konzentration, die im Kompressoreinlassgas verbleibt, einen signifikanten Einfluss auf den Verbrennungsprozess und kann verwendet werden, um das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis einzustellen. Anstelle der Verwendung der O2-Konzentration in der Einlassluft als Regelparameter ist die Verwendung der O2- und/oder CO2-Konzentration in anderen Gasströmen, die eine Abschätzung der Abgas-O2-Konzentration am Brennkammereinlass ermöglichen, durchführbar. Die Verwendung der CO2-Konzentration im Abgas der Turbine kann beispielsweise verwendet werden. Ferner kann die Restsauerstoffkonzentration in den zurückgeführten Abgasen oder die Sauerstoffkonzentration in den Kühlluftströmen verwendet werden. Die Verwendung einer Kombination von diesen Konzentrationen ist auch durchführbar.
- Die optimalen Zielwerte für diese Parameter hängen von der spezifischen Anlagenkonstruktion ab und sind eine Funktion der Umgebungsbedingungen und der Anlagenlast. Ihr Einfluss auf den Gesamtwirkungsgrad hängt von den Anlagenbetriebsbedingungen ab. Die erforderliche O2-Konzentration hängt vom Verbrennungsdruck und von der Temperatur ab. Daher kann auch die erforderliche O2-Konzentration als Funktion des Verbrennungsdrucks und/oder der Heißgastemperatur berechnet werden. Auf der Basis dieser erforderlichen O2-Konzentration kann die Abgasrückführungsrate derart geregelt werden, dass das Einlassfluid der Gasturbine die erforderliche O2-Konzentration aufweist.
- Bei einem gegebenen auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis ist die maximale Rückführungsrate häufig durch die Sauerstoffkonzentration begrenzt, die für eine stabile, vollständige Verbrennung erforderlich ist. Eine stabile, vollständige Verbrennung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass CO-Emissionen und Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (UHC) unter dem erforderlichen Niveau bleiben, das für CO-Emissionen und Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen festgelegt ist, das in der Größenordnung von ppm oder einstelligen ppms liegt, und dass die Verbrennungspulsationen innerhalb der normalen Auslegungswerte bleiben. Emissionsniveaus werden typischerweise durch Garantiewerte vorgeschrieben. Auslegungswerte für die Pulsation hängen von der Gasturbine, vom Betriebspunkt und von der Brennkammerkonstruktion sowie von der Pulsationsfrequenz ab. Sie sollten gut unterhalb 10% des Brennkammerdrucks bleiben. Typischerweise bleiben sie unter 1 oder 2% des Brennkammerdrucks. In einer Ausführungsform wird die Rückführungsrate in Abhängigkeit von der Pulsation eingestellt oder feinabgestimmt. Ein Zielwert für die Rückführungsrate wird beispielsweise auf der Basis des Kompressorauslassdrucks oder des Kompressordruckverhältnisses berechnet. Er wird für hohe Verbrennungspulsationen verringert oder bei sehr niedrigen Verbrennungspulsationen erhöht. Diese Einstellungen werden typischerweise nur innerhalb einer Bandbreite um den vom Druck abhängigen Zielwert zugelassen und ausgeführt.
- Um die Betriebsflexibilität zu erhöhen und eine höhere Rückführungsrate bei einem gegebenen auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis zu ermöglichen, und um die CO2-Konzentration in den Abgasen bei Grundlast und Teillast weiter zu erhöhen, wird eine Sauerstoffanreicherung der Kompressoreinlassgase in einer weiteren Ausführungsform vorgeschlagen. Dafür wird Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft in die Kompressoreinlassgase der Gasturbine eingemischt. In einer Ausführungsform ist die Zumischung von Sauerstoff zum Kompressorauslassdruck umgekehrt proportional.
- In einer ersten Näherung ist der spezifische Energieverbrauch des Abscheidungssystems zur CO2-Konzentration der Abgase proportional. In diesem Zusammenhang ist der spezifische Energieverbrauch des Abscheidungssystems als Energie, die erforderlich ist, um eine Masseneinheit von CO2 aus dem Abgas zu entfernen, definiert. Da die CO2-Konzentration in den Abgasen zur Rückführungsrate proportional ist, ist ein Optimierungsziel eine hohe Rückführungsrate.
- Die höhere Rückführungsrate erhöht nicht nur die CO2-Konzentration, sondern führt auch zu einer Verringerung der Abgasmasse und des Volumenstroms, der durch das CO2-Abscheidungssystem strömt. Die niedrigere Strömung verringert auch den Druckabfall des Systems, was für die Gesamtleistung vorteilhaft ist oder die Verwendung einer kleineren, weniger kostspieligen Ausrüstung ermöglicht. Bei Grundlast unter Auslegungsbedingungen ist die Abgasrückführungsrate maximiert. Sie ist durch die minimale Sauerstoffkonzentration begrenzt, die für den Betrieb der Gasturbine erforderlich ist. Typische Rückführungsraten liegen in der Größenordnung von 30% bis 50% für den Grundlastbetrieb.
- Beim Teillastbetrieb der Gasturbine ist die CO2-Konzentration in herkömmlichen Gasturbinenabgasen niedriger als im Grundlastbetrieb und der Sauerstoffverbrauch für die Verbrennung nimmt ab.
- Um die Differenzen der CO2-Erzeugung für unterschiedliche Last- und Betriebsbedingungen zu berücksichtigen, wird ein Ziel-CO2- oder Zielrestsauerstoffgehalt als Funktion des Verbrennungsdrucks in einer anderen Ausführungsform verwendet.
- Flammenlöschung oder teilweise Löschung, die bei Teillast auftreten kann, hängt auch von den Kühlluftmassenströmen und Kühllufttemperaturen ab. Für die meisten Gasturbinenkonstruktionen sind die Kühllufttemperaturen und -massenströmen eine Funktion der Kompressoreinlassbedingungen und der Position von variablen Einlassleitschaufeln. Daher wird die Verwendung einer zusätzlichen Funktion vorgeschlagen, die den Einfluss der Einlassbedingungen und/oder der Position von variablen Einlassleitschaufeln auf die erforderliche minimale Sauerstoffkonzentration berücksichtigt. Das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis wird dementsprechend korrigiert, z. B. wird das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis für eine niedrige Kühllufttemperatur verringert, wenn der Löscheffekt der Kühlluft auf die Flamme hoch ist, und das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis wird für eine hohe Kühllufttemperatur erhöht, wenn der Löscheffekt der Kühlluft geringer ist.
- Eine Kombination der vorstehend beschriebenen Regelverfahren ist denkbar. Insbesondere kann ein vom Verbrennungsdruck abhängiges auferlegtes Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis oder eine vom Verbrennungsdruck abhängige Funktion der Zieleinlasssauerstoffkonzentration mit einer Korrektur auf der Basis der Messung von Verbrennungsparametern, wie CO-Emissionen, NOx-Emissionen und/oder Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen, und/oder Pulsationen kombiniert werden.
- Die Abgasrückführungsrate und/oder das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis können auf einen optimalen Wert in Kombination mit dem Zumischen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereichertem Gas, bei dem die Sauerstoffkonzentration so gehalten wird, dass sie das minimale erforderliche Niveau erfüllt, erhöht werden, wobei auf die optimalen thermodynamischen und wirtschaftlichen Leistungen der Anlage abgezielt wird. Das Zumischen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereichter Luft kann angewendet werden, soweit es in Anbetracht der Abwägung der ASU (Lufttrenneinheit) und der Vorteile aufgrund von verringerten Emissionen gerechtfertigt ist.
- In einer Ausführungsform wird das Zumischen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in die Kompressoreinlassgase durchgeführt, um die Sauerstoffkonzentration am Einlass zu regeln. Die Zielsauerstoffkonzentration am Kompressoreinlass ist beispielsweise als Funktion des Verbrennungsdrucks und/oder des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses gegeben. Die Sauerstoffkonzentration in der Einlassluft kann ferner durch Veränderung der Abgasrückführungsrate (
rFRG ) in Kombination mit dem Zumischen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft geregelt werden. - In einer weiteren Ausführungsform wird das Zumischen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in die Kompressoreinlassgase als Funktion von CO oder unverbrannten Kohlenwasserstoffen ausgeführt. Sobald die CO-Emissionen und/oder Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen über einen ersten Schwellenwert zunehmen, wird die Zumischung von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft erhöht. Sobald sie unter einem zweiten Schwellenwert liegen, wird die Einmischung verringert. Anstelle der Schwellenwerte kann eine Korrekturfunktion der Zumischung, die von den CO-Emissionen und/oder den Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen abhängt, auch verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform hängen die Schwellenwerte oder Korrekturfunktionen auch von der relativen Last des
CCPP ab. Dieses Verfahren kann ferner mit einer Einstellung der Abgasrückführungsrate kombiniert werden. - Flammen- oder Brennkammerpulsationen, die typischerweise zunehmen, wenn die Verbrennung unvollständig ist, können auch gemessen und analog als Regelparameter für die Zumischung von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft verwendet werden. In einer Ausführungsform wird eine Zwei-Punkt-Regelung verwendet, um das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis einzustellen: sobald das Pulsationsniveau über einen ersten Schwellenwert ansteigt, wird das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis erhöht. Sobald sie unter einem zweiten Schwellenwert liegen, wird das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis verringert. In Abhängigkeit von der Brennkammer kann ein spezifisches Pulsationsfrequenzband für die Pulsation in Abhängigkeit von der Regelung des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses verwendet werden. Anstelle von Schwellenwerten kann eine Korrekturfunktion der Rückführungsrate, die vom Pulsationsniveau abhängt, auch verwendet werden. Typischerweise kann eine einfache Proportionalregelung, die einen Versatz des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses, das zur Differenz der gemessenen Pulsation proportional ist, und eines Zielpulsationswerts gibt, zur Korrektur verwendet werden.
- Für ein Regelverfahren, das die Brennkammerpulsationen als Regelparameter verwendet, muss mindestens eine entsprechende Pulsationsmessvorrichtung mit der Brennkammer verbunden werden.
- Für ein Regelverfahren, das die CO-, NOx-Emissionen oder Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen als Regelparameter verwendet, muss mindestens eine entsprechende Messvorrichtung stromabwärts der Gasturbine installiert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform wird die Regelung der Rückführungsrate mit einer Regelung der Einmischung von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft kombiniert. Verschiedene Möglichkeiten zum Kombinieren dieser Regelverfahren sind denkbar.
- Eine Rückführungsrate kann beispielsweise als Funktion des Drucks gegeben werden, um NOx zu minimieren und/oder die Strömung im CO2-Abscheidungssystem zu optimieren, und die Zumischung kann verwendet werden, um die stabile vollständige Verbrennung zu regeln. In einem zweiten Beispiel wird die Zumischung von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft aufgrund der Größe der ASU auf einem konstanten Niveau gehalten und die Rückführungsrate wird verwendet, um die stabile vollständige Verbrennung zu regeln.
- In einer weiteren Ausführungsform wird die Regelung der Rückführungsrate mit einer Regelung des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses kombiniert. Verschiedene Möglichkeiten zum Kombinieren dieser Regelverfahren sind denkbar.
- Eine Rückführungsrate kann beispielsweise als Funktion des Drucks gegeben werden, um NOx zu minimieren und/oder die Strömung im CO2-Abscheidungssystem zu optimieren, und das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis kann verwendet werden, um die stabile vollständige Verbrennung zu regeln. In einem zweiten Beispiel wird das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis auf einem konstanten oder vorbestimmten Niveau gehalten und die Rückführungsrate wird verwendet, um die stabile vollständige Verbrennung zu regeln.
- Ferner wird der Abgasstrom mit verringerter Last kleiner. Eine Erhöhung der Rückführungsrate in Kombination mit niedrigerem Abgasmassenstrom der Gasturbine kann zu einem signifikanten Abfall der Abgasmassenströmung, die das Kraftwerk verlässt, führen. Der Abgasstrom, der zur CO2-Abscheidungseinheit geschickt wird, wird daher für den Betrieb mit CO2-Abscheidung verringert. In Abhängigkeit von der Konstruktion sollte jedoch ein optimaler Massenstrom oder Strömungsgeschwindigkeit im CO2-Abscheidungssystem aufrechterhalten werden. Diese optimale Strömung kann die Rückführungsrate begrenzen. In Abhängigkeit von der Konstruktion des CO2-Abscheidungssystems kann daher eine Verringerung der Rückführungsrate bei niedrigen Lasten erforderlich sein, um die optimale Strömung durch das CO2-Abscheidungssystem aufrechtzuerhalten. In Abhängigkeit von der CO2-Abscheidungseinheit könnte der Wirkungsgrad der Abscheidungseinheit von der Strömung ohne ausgeprägten maximalen Wirkungsgrad über der Durchflussrate fast unabhängig sein. Sie sind jedoch typischerweise immer noch durch eine minimale Strömung begrenzt, unter der Strömungsinstabilitäten auftreten können, die zu Vibrationen im CO2-Abscheidungssystem führen können. In diesem Fall wird die Regelung vereinfacht, um die minimale Strömung sicherzustellen.
- Während des Grundlastbetriebs fällt die Anlagenleistung typischerweise mit zunehmender Gasturbineneinlasstemperatur. Die Zielrückkühlungstemperatur ist daher typischerweise so niedrig wie möglich. Sie ist normalerweise durch die Kapazität des Rückkühlers begrenzt. Nur wenn ein großer Niedertemperaturwärmeableiter verfügbar ist, z. B. niedrige Umgebungstemperatur und/oder Kühlwasser mit niedriger Temperatur, oder wenn eine Vereisungsgefahr oder andere Betriebsparameter der Anlage den Betrieb einschränken könnten, könnte die Rückkühlungstemperatur auf eine höhere Zieltemperatur geregelt werden.
- Bei Teillast, wenn die Gesamtmassenströme verringert sind, nimmt der gesamte Rückführungsmassenstrom typischerweise auch ab und der Rückkühler hat typischerweise die Kapazität zum Kühlen auf eine niedrigere Temperatur als bei Grundlast. Für die meisten Anlagenkonstruktionen kann jedoch das Erhöhen der Kompressoreinlasstemperatur der Gasturbine den Teillastwirkungsgrad auf einen bestimmten Lastsollwert erhöhen.
- Typischerweise ist der Wirkungsgrad eines
CCPP zur Last proportional. Wenn mit einer festen absoluten Last gearbeitet wird, nimmt die relative Last mit zunehmender Einlasstemperatur der Gasturbine zu. Der Wirkungsgradvorteil aufgrund der Erhöhung ist höher als der Wirkungsgradnachteil, der durch eine Erhöhung der Einlasstemperatur verursacht werden könnte. - Die Auslasstemperatur des Rückkühlers, der die zurückgeführten Abgase kühlt, und daher die Rückkühlungstemperatur können bei Teillast erhöht werden, um die höhere Gasturbinenkompressor-Einlasstemperatur zu verwirklichen, solange die Kompressoreinlasstemperatur innerhalb der Betriebsgrenzen der Gasturbine bleibt. Daher wird eine von der Last und Rückführungsrate abhängige Rückkühlungstemperatur vorgeschlagen. In Abhängigkeit von der Rückführungsrate wird die Rückkühlungstemperatur derart geregelt, dass nach dem Mischen von Umgebungsluft mit den rückgekühlten Abgasen die Einlasstemperatur erhalten wird, die zum besten Wirkungsgrad bei der aktuellen Ausgangsleistung führt.
- Im Fall einer Anlage mit CO2-Abscheidung soll die Abgastemperatur für die CO2-Abscheidungsanlage nach dem Kühlen auch für das CO2-Abscheidungssystem optimiert werden, wobei die Kühlerbegrenzungen berücksichtigt werden.
- Das CO2-Abscheidungssystem selbst kann aus mehr als einer Abscheidungsreihe bestehen. Um den Teillastbetrieb zu optimieren, kann es vorteilhaft sein, mindestens eine Abscheidungsreihe abzuschalten. Folglich kann die optimale Rückführungsrate zu einer Funktion der aktiven Abscheidungsreihen werden. Die Integration des Abscheidungssystembetriebs mit dem CCPP-Betrieb ist für den Anlagengesamtwirkungsgrad vorteilhaft.
- In einem ersten Regelschritt wird die Anzahl von aktiven Abscheidungsreihen auf die Anlagenlast eingestellt. In einem zweiten Schritt wird die Rückführungsrate eingestellt, um den Anlagenwirkungsgrad bei der spezifischen Last und mit der spezifischen Anzahl von aktiven Abscheidungsreihen zu optimieren. Dafür werden zwei alternative Optimierungsstrategien vorgeschlagen. Entweder wird die Rückführungsrate verwendet, um die CO2-Konzentration in den Abgasen auf das optimale Niveau für die aktiven Reihen des Abscheidungssystems zu regeln, oder sie wird verwendet, um die Strömungsgeschwindigkeit in den Abscheidungsreihen auf der optimalen Geschwindigkeit zu halten.
- Neben dem Verfahren ist eine Anlage zum Arbeiten gemäß diesem Verfahren ein Teil der Erfindung. Eine Anlage, die für einen optimierten Betrieb ausgelegt ist, umfasst mindestens eine Gasturbine, ein Abgasrückführungssystem mit einem Abgaskanal, der eine erste Teilstrom der Strömungsgase zum Kompressoreinlassgasstrom lenkt, mindestens ein Regelorgan, um das Rückführungsverhältnis zu regeln, einen Rückkühler mit Temperaturregelung, um die Rückführungsabgase zu kühlen, mindestens eine Verbrennungsdruckmess- und mindestens eine CO2- und/oder Sauerstoffkonzentrations-Messvorrichtung. Anstelle der Verbrennungsdruck-Messvorrichtung kann eine Kompressorauslassdruck-Messvorrichtung oder eine Kompressorauslass-Temperaturvorrichtung verwendet werden. Die Kompressorauslasstemperatur kann für die Näherung des Kompressorauslassdrucks verwendet werden. Für eine bessere Genauigkeit wird dies vorzugsweise in Kombination mit einer Kompressoreinlass-Temperaturmessung durchgeführt.
- Ferner umfasst die Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens einen Brenner und/oder ein Brennstoffverteilungssystem, der/das dazu konfiguriert ist, eine Flammeninhomogenität aufzuerlegen.
- Der Brenner zum Auferlegen einer Flammeninhomogenität umfasst eine Pilotstufe und/oder ist für eine abgestufte Einspritzung von vorgemischtem Brennstoff konfiguriert.
- Ein Brenner mit Pilotstufe umfasst mindestens einen Brennstoffeinspritzpunkt für die Einspritzung eines Teils des Brenngases der Brennkammer ohne vorheriges Vormischen des Brennstoffs mit Verbrennungsluft. In einer Ausführungsform wird eine Brennstofflanze als Pilotstufe verwendet, um Pilotbrennstoff in einen Brenner einzuspritzen. Typischerweise ist die Brennstoffverteilung derart konfiguriert, dass die Aufteilung des Brennstoffs, der zu den Vorgemischbrennstoff-Einspritzpunkten und zur Pilotierung gelenkt wird, geregelt werden kann.
- Ein Brenner, der für eine abgestufte Einspritzung von vorgemischtem Gas konfiguriert ist, umfasst mindestens zwei Einspritzpunkte für die Einspritzung von vorgemischten Brennstoff/Oxidationsmittel-Gasgemischen und Brenngas-Regelventile zum Regeln der Brennstoffeinspritzung in jedes der vorgemischten Brennstoff/Oxidationsmittel-Gasgemische. Ein Einspritzpunkt ist eine Öffnung, die die Einspritzung von Brennstoff an einer spezifischen Stelle in einem Brenner ermöglicht. Typischerweise ist ein Einspritzpunkt ein einfaches Loch oder eine Düse. Er kann auch eine Reihe oder eine Anordnung von Löchern oder Düsen sein.
- Eine Gasturbine mit einer Brennkammer mit abgestuften Brennergruppen umfasst mindestens zwei Brennergruppen mit einer Hauptbrennstoffquelle, einer Hauptbrennstoffregelvorrichtung zum Regeln des gesamten Brennstoffstroms zur Brennkammer und mindestens einer Brennergruppen-Brennstoffregelvorrichtung zum Regeln der auf die Brennergruppen aufgeteilten Brennstoffströme.
- Die Pilotstufe, die abgestufte Vorgemischeinspritzung und die abgestufte Gruppierung von Brennern können als separate Merkmale oder in Kombination installiert sein. Im Folgenden werden diese Merkmale, äquivalente Merkmale und eine Kombination davon einfach als Brennkammer zum Auferlegen einer geregelten Flammeninhomogenität bezeichnet. Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung umfasst eine Gasturbine mit einer Brennkammer zum Auferlegen einer geregelten Flammeninhomogenität ein Brennstoffverteilungssystem, das dazu konfiguriert ist, die Brennstoffzufuhr zur Brennkammer zu regeln.
- Typischerweise umfasst ein Rückführungssystem eine Abgasrückführungsleitung oder einen Abgasrückführungskanal, ein Regelorgan, um die Rückführungsrate zu regeln, und einen Rückführungsabgaskühler. Für die Rückführung wird der Abgasstrom in mindestens zwei Teilströme stromabwärts des HRSG unterteilt. Eine erster Teilstrom wird zum Einlass der Gasturbine über eine Abgasrückführungsleitung zurückgeführt, und ein zweiter Teilstrom wird zum Kamin zur Freisetzung an die Umgebung gelenkt. Im Fall von CCS wird der zweite Teilstrom über das CO2-Abscheidungssystem zum Kamin gelenkt. Im CCS-Fall kann eine Umleitung um das CO2-Abscheidungssystem vorgesehen sein, um die Betriebsflexibilität zu erhöhen. Dies ermöglicht, irgendeine Kombination von Rückführungsrate, von Abgasstrom zur CO2-Abscheidungseinheit und direktem Abgasstrom zum Kamin zu wählen.
- Um die Rückführungsrate zu regeln, können der Auslassstrom und/oder der Rückführungsstrom durch mindestens ein Regelorgan geregelt werden. Dies kann beispielsweise eine regelbare Drosselklappe oder ein fester Verteiler in Kombination mit einem Regelorgan in einer oder beiden der Abgasleitungen stromabwärts des Verteilers sein.
- Wie vorstehend erwähnt, muss der erste Teilstrom, der zurückgeführt wird, typischerweise durch einen Rückkühler vor dem Mischen mit Umgebungsluft für die erneute Einführung in den Kompressor der Gasturbine weiter gekühlt werden. In einer Ausführungsform ist das Regelorgan, beispielsweise eine Klappe oder ein Ventil, zum Regeln der Rückführungsrate stromabwärts dieses Rückkühlers installiert, um die Wärmebelastung an diesem Regelorgan zu verringern.
- In einer weiteren Ausführungsform ist ein Gebläse in den Rückführungsleitungen und/oder den Abgasleitungen installiert. Das Gebläse kann vorteilhaft sein, um die Anlagengröße zu verringern, da der zulässige Druckabfall erhöht wird. Praktische Anlagengrößen können nur mit einem angemessenen Druckabfall über dem Abscheidungssystem und den Rückführungsleitungen verwirklicht werden. Begrenzungen durch die Gasturbinen und HRSG-Konstruktion können beseitigt werden.
- Die Gebläse sind typischerweise stromabwärts der Kühler angeordnet, was die Wärmebelastung verringert, der sie standhalten müssen. Ferner arbeiten sie unter einer stabilen Abgastemperatur und kleineren Volumenströmen im Vergleich zu einer Konstruktion, in der die Gebläse stromaufwärts der Kühler angeordnet sind.
- Um den Leistungsverbrauch des Gebläses zu minimieren, wird ferner eine Regelung mit variabler Drehzahl vorgeschlagen. Folglich kann das Gebläse verwendet werden, um die Rückführungsrate zu regeln. Variable Drosselklappen, Klappen oder Regelventile, die von Natur aus einen Druckabfall verursachen, können vermieden werden. Daher kann der gesamte Druckabfall des Systems durch die Verwendung von Gebläsen mit variabler Drehzahl verringert werden. Alternativ ist ein Gebläse mit regelbaren Schaufel- oder Leitschaufelwinkeln auch denkbar. In Abhängigkeit von der Konstruktion und den Drücken im Abgas und dem Rückführungssystem können Booster anstelle von Gebläsen verwendet werden.
- Um eine kontinuierliche Sauerstoffanreicherung der Kompressoreinlassgase oder Brennkammereinlassgase zu ermöglichen, umfasst eine Ausführungsform der Anlage eine Lufttrenneinheit oder eine Sauerstoffanreicherungseinheit auf Membranbasis, um den erforderlichen Sauerstoff zu erzeugen.
- Für die Sauerstoffanreicherung der Kompressoreinlassgase umfasst die Anlage Sauerstoffeinspritzöffnungen im Lufteinlasssystem der Gasturbine. Für die Sauerstoffanreicherung der Brennkammereinlassgase oder Verbrennungsgase umfasst die Anlage Sauerstoffeinspritzöffnungen in der Brennkammer oder in das Kompressorplenum.
- Die vorstehend beschriebene Gasturbine kann eine Einfachverbrennungs-Gasturbine oder eine Gasturbine mit sequentieller Verbrennung sein, wie beispielsweise aus
EP 0 620 363 A1 oderEP 0 718 470 A2 bekannt. Um die vorteilhaften Effekte eines hohen Verbrennungsdrucks auf CO-Emissionen sicherzustellen, sollte die Gasturbine mit sequentieller Verbrennung derart ausgelegt sein, dass der Druck in der zweiten Brennkammer über 15 bar bei Volllastbetrieb liegt. - Figurenliste
- Die Erfindung, ihr Charakter sowie ihre Vorteile sollen nachstehend mit Hilfe der begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben werden. Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
-
1 zeigt schematisch einCCPP mit Abgasrückführung und Gebläsen mit variabler Drehzahl. -
2 zeigt schematisch einCCPP mit einer Gasturbine mit sequentieller Verbrennung, Abgasrückführung und Gebläsen mit variabler Drehzahl. -
3 zeigt schematisch einCCPP mit CO2-Absorption am Hinterende und mit Abgasrückführung und Gebläsen mit variabler Drehzahl. -
4 zeigt schematisch ein Beispiel der Abgasrückführungsrate als Funktion des Kompressorauslassdrucks und der Heißgastemperatur. -
5 zeigt schematisch ein Beispiel der Zielabgasrückführungsrate als Funktion des Kompressorauslassdrucks mit zulässiger Bandbreite für die Abgasrückführungsrateneinstellung für eine gegebene Heißgastemperatur. -
6 zeigt schematisch ein Beispiel der Zielabgasrückführungsrate als Funktion der Heißgastemperatur und der zulässigen Bandbreite für die Abgasrückführungsrateneinstellung für einen gegebenen Kompressorauslassdruck. -
7 zeigt schematisch ein Beispiel eines vorgemischten Brenners mit einer ersten Gruppe von Brennstoffauslassöffnungen für die Einführung einer ersten Vorgemischbrennstoffmenge in den Brenner und einer zweiten Gruppe von Brennstoffauslassöffnungen, um Brennstoff in die zweiten Brennstoffzufuhröffnungen unabhängig von den ersten Brennstoffzufuhröffnungen einzulassen. -
8 zeigt schematisch ein Beispiel eines vorgemischten Brenners mit zwei Gruppen von Brennstoffauslassöffnungen für die Einführung eines Vorgemischbrennstoffs und eine Zuführung für Pilotbrennstoff. -
9 und10 zeigen schematisch Beispiele von Brennstoffverteilungssystemen für Brenner mit zwei Gruppen von Brennstoffauslassöffnungen für die Einführung eines ersten und eines zweiten Vorgemischbrennstoffs. -
11 zeigt schematisch ein Beispiel eines Brennstoffverteilungssystems für Brenner mit zwei Gruppen von Brennstoffauslassöffnungen für die Einführung eines ersten und eines zweiten Vorgemischbrennstoffs und eine Zufuhr von Pilotbrennstoff. -
12 zeigt schematisch ein Beispiel eines Brennstoffverteilungssystems mit zwei Brennergruppen zur Stufentrennung in einer ringförmigen Brennkammer. -
13 zeigt schematisch ein Beispiel eines Brennstoffverteilungssystems mit einer Brennergruppe und einer zusätzlichen individuell geregelten Brenngaszufuhr zu vier Brennern zur Stufentrennung in einer ringförmigen Brennkammer. -
14 zeigt schematisch ein Beispiel eines Brennstoffverteilungssystems mit einem Brenngas-Regelventil für den gesamten Brennstoffmassenstrom und einem Brenner-Brenngas-Regelventil für jeden Brenner zur Stufentrennung in einer ringförmigen Brennkammer. -
15 zeigt schematisch ein Beispiel des zulässigen auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses als Funktion der Abgasrückführungsrate, um die NOx-Emissionen auf ein bestimmtes Niveau zu begrenzen. -
16 zeigt schematisch ein Beispiel der Heißgastemperatur für den Betrieb mit konstanten NOx-Emissionen als Funktion der Abgasrückführungsrate und des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN UND DER ERFINDUNG
- Ein Kraftwerk zur Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst ein herkömmliches
CCPP und eine Anlage für die Abgasrückführung. - Eine typische Anordnung mit Abgasrückführung ist in
1 gezeigt. Eine Gasturbine6 , die einen ersten Generator25 antreibt, wird mit Kompressoreinlassgas3 und Brennstoff5 versorgt. Das Kompressoreinlassgas3 ist ein Gemisch von Umgebungsluft2 und Abgas, das über eine Abgasrückführungsleitung zurückgeführt wird. Das Kompressoreinlassgas3 wird in einem Kompressor1 komprimiert. Das komprimierte Gas wird für die Verbrennung des Brennstoffs5 in einer Brennkammer4 verwendet und die heißen Druckgase expandieren in einer Turbine7 . Ihre Hauptausgaben sind elektrische Leistung und heiße Abgase8 . Der Brennstoff wird durch ein Brennstoffverteilungssystem40 zur Brennkammer zugeführt. In einigen Fällen wird in den beispielhaften Ausführungsformen auf die Einspritzung von gasförmigem Brennstoff Bezug genommen. Es ist jedoch an sich offensichtlich, dass flüssige Brennstoffe auch in den Verbrennungsluftstrom über die Brennstoffauslassöffnungen eingeführt werden können. - Die heißen Abgase
8 der Gasturbine strömen durch einen HRSG9 , der Frischdampf30 für eine Dampfturbine13 erzeugt. Die Dampfturbine13 ist entweder in einer Einwellenkonfiguration mit der Gasturbine6 und einem ersten Generator25 angeordnet oder ist in einer Mehrwellenkonfiguration angeordnet, um einen zweiten Generator26 anzutreiben. Der Dampf, der die Dampfturbine13 verlässt, wird zu einem Kondensator14 geschickt und zum HRSG zurückgeführt. Der Dampfzyklus ist vereinfacht und schematisch ohne verschiedene Dampfdruckpegel, Speisewasserpumpen usw. gezeigt, da diese nicht Gegenstand der Erfindung sind. - Ein erster Teilstrom
21 der Abgase vom HRSG19 wird zum Einlass des Kompressors1 der Gasturbine6 zurückgeführt, wo sie mit Umgebungsluft2 vermischt wird. Der erste Teilstrom21 wird im Rückführungsabgaskühler27 vor dem Mischen mit der Umgebungsluft2 gekühlt. - Ein zweiter Teilstrom
20 der Abgase vom HRSG19 wird durch die Drosselklappe29 zum Kamin32 gelenkt. Um den Abgasstrom zu erhöhen und die Rückführungsrate zu regeln, ist ein Abgasgebläse10 mit variabler Drehzahl für den Kamin32 zwischen der Drosselklappe29 und dem Kamin32 installiert. Ferner ist ein Abgasgebläse mit variabler Drehzahl für die Rückführung11 stromabwärts des Rückführungsabgaskühlers27 vor dem Mischen des zurückgeführten ersten Teilstroms21 der Abgase mit der Umgebungsluft2 installiert. -
2 zeigt schematisch einCCPP mit einer Gasturbine mit sequentieller Verbrennung, Abgasrückführung und Gebläsen mit variabler Drehzahl. Anstelle einer einzelnen Brennkammer4 mit einer Turbine7 weist die Gasturbine mit sequentieller Verbrennung eine Brennkammer4 , gefolgt von einer Hochdruckturbine33 , auf. Die teilweise expandierten Gase, die die Hochdruckturbine verlassen, werden in der zweiten Brennkammer34 erneut erhitzt, bevor sie in der Niederdruckturbine35 weiter expandiert werden. - Eine typische Anordnung mit Abscheidung nach der Verbrennung und Abgasrückführung ist in
3 gezeigt. Zusätzlich zum in1 gezeigtenCCPP umfasst die Anlage von3 ein CO2-Abscheidungssystem. Die heißen Abgase8 der Gasturbine strömen durch einen HRSG9 , der Frischdampf30 für eine Dampfturbine13 erzeugt. Die Dampfturbine13 ist entweder in einer Einwellenkonfiguration mit der Gasturbine6 und einem ersten Generator25 angeordnet oder ist in einer Mehrwellenkonfiguration angeordnet, um einen zweiten Generator26 anzutreiben. Ferner wird Dampf aus der Dampfturbine13 entnommen und über eine Dampfleitung15 zum CO2-Abscheidungssystem18 zugeführt. Der Dampf wird mit verringerter Temperatur oder als Kondensat über die Rückführungsleitung17 zum Dampfzyklus zurückgeführt und wird wieder in den Dampfzyklus eingeführt. Der Dampfzyklus ist vereinfacht und schematisch ohne verschiedene Dampfdruckpegel, Speisewasserpumpen usw. gezeigt, da diese kein Gegenstand der Erfindung sind. - Ein erster Teilstrom
21 der Abgase vom HRSG19 wird zum Einlass des Kompressors1 der Gasturbine6 zurückgeführt, wo sie mit Umgebungsluft2 vermischt wird. Der erst Teilstrom21 wird im Rückführungsabgaskühler27 vor dem Mischen mit der Umgebungsluft2 gekühlt. - Ein zweiter Teilstrom
20 der Abgase vom HRSG19 wird zum CO2-Abscheidungssystem18 durch die Drosselklappe29 gelenkt. Der Abgaskühler23 stromaufwärts des CO2-Abscheidungssystems18 kühlt diesen zweiten Teilstrom20 . Um den Abgasstrom zu erhöhen und die Rückführungsrate zu regeln, ist ein Abgasgebläse mit variabler Drehzahl für das CO2-Abscheidungssystem10 zwischen dem Abgaskühler23 und dem CO2-Abscheidungssystem18 installiert und ein Abgasgebläse mit variabler Drehzahl für die Rückführung11 ist stromabwärts des Rückführungsabgaskühlers27 vor dem Mischen des zurückgeführten ersten Teilstroms21 der Abgase mit der Umgebungsluft2 installiert. - Das an CO2 verarmte Abgas
22 wird aus dem CO2-Abscheidungssystem18 über einen Kamin32 an die Umgebung freigesetzt. Falls das CO2-Abscheidungssystem18 nicht arbeitet, kann es über die Abgasumleitung24 umgangen werden. - Während des normalen Betriebs wird das abgeschiedene CO2
31 in einem CO2-Kompressor komprimiert und das komprimierte CO2 wird zur Speicherung oder Weiterbehandlung weitergeleitet. - Messvorrichtungen zum Messen der Sauerstoff- und/oder CO2-Konzentration werden vorgeschlagen, um die Sauerstoffkonzentration der verschiedenen Gasströme besser zu regeln.
- Durch Regeln des Rückführungsmassenstroms, Regeln der Temperatur nach dem Rückführungsabgasrückkühler
27 und Berücksichtigen der Temperatur der Umgebungsluft und des Einlassmassenstroms des Kompressors1 kann die Einlasstemperatur des Kompressors1 geregelt werden. - Bei Grundlast ist die Rückkühlungstemperatur typischerweise durch die Kapazität des Rückführungsabgasrückkühlers
27 begrenzt und hängt vom verfügbaren Wärmeableiter ab. Im Fall eines Kühlwasserkühlers mit Kühlwasser von einem Fluss oder vom Meer gibt die Wassertemperatur die mögliche Rückkühlungstemperatur vor. Im Fall eines Luftkühlers liegt die minimale Rückkühlungstemperatur typischerweise 5 bis 10°C über der Umgebungstemperatur. In Abhängigkeit von der Rückführungsrate ist der Temperaturanstieg in der Kompressoreinlasstemperatur kleiner. - Wenn eine spezifische Teillastausgangsleistung vom
CCPP erforderlich ist, wird die Turbineneinlasstemperatur oder Heißgastemperatur verringert und die variablen Einlassleitschaufeln werden gemäß dem Betriebskonzept geschlossen, bis die Zielleistung erfüllt ist. Beides führt zu einer Verringerung des Anlagenwirkungsgrades, die zur relativen Lastverringerung proportional ist. Durch Regeln der Kompressoreinlasstemperatur kann die Grundlastleistung der Anlage geregelt werden. Insbesondere führt eine Erhöhung der Kompressoreinlasstemperatur zu einer Verringerung der Grundlastleistung. Folglich könnte die vorstehend erwähnte spezifische Ausgangsleistung bei der Grundlast oder bei einer erhöhten relativen Leistung erreicht werden. Solange der Wirkungsgradgewinn aufgrund des Betriebs bei erhöhter relativer Last größer ist als der Wirkungsgradnachteil aufgrund des Betriebs bei einer erhöhten Einlasstemperatur, kann das Erhöhen der Kompressoreinlasstemperatur den Gesamtwirkungsgrad erhöhen. Eine anlagenspezifische optimale Kompressoreinlasstemperatur kann für jeden Lastsollwert bestimmt werden. Auf der Basis der optimalen Kompressoreinlasstemperatur, der Temperatur der Umgebungsluft2 und der lastspezifischen Gasturbinenrückführungsrate rGT kann eine optimale Rückkühlungstemperatur Trecool bestimmt werden. Bei der Grundlast ist diese durch die Kühlkapazität des Rückkühlers begrenzt. Bei niedrigeren Lasten kann die Rückkühlungstemperatur Trecool erhöht werden, bis das Gemisch von Umgebungsluft und zurückgekühlten Abgasen die zulässige maximale Kompressoreinlasstemperatur erreicht. In diesem Beispiel ist die maximale zulässige Kompressoreinlasstemperatur ein fester Wert. Da jedoch die Gasturbinenrückführungsrate sich über die Last ändert, ändert sich die Rückkühlungstemperatur Trecool, die erforderlich ist, um die konstante Mischtemperatur zu erhalten, auch über die Last. - In Abhängigkeit von der Konstruktion der Gasturbine
6 ist die zulässige maximale Kompressoreinlasstemperatur nicht konstant. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn die Kompressorendtemperatur oder eine Kühlluftentlüftungstemperatur vom Mittelkompressor der begrenzende Faktor ist. Folglich würde eine andere Begrenzungsfunktion für die Rückkühlungstemperatur Trecool erhalten werden. - In einer raffinierteren Ausführungsform kann der Einfluss des Umgebungsdrucks, der Feuchtigkeit und des Einlass/Auslass-Druckabfalls beispielsweise auch berücksichtigt werden, um die lastspezifische optimale Kompressoreinlasstemperatur und die entsprechende optimale Rückkühlungstemperatur zu bestimmen.
-
4 zeigt schematisch ein Beispiel der Abgasrückführungsrate als Funktion des Kompressorauslassdrucks und der Heißgastemperatur. Der Kompressorauslassdruckpk2 ist auf den Kompressorauslassdruck bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert, die HeißgastemperaturThot ist auf die Heißgastemperatur bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert und die AbgasrückführungsraterFRG ist auf die Abgasrückführungsrate bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert. Bei voller Last sind der normierte Kompressorauslassdruckpk2 , die Heißgastemperatur Tk2 und die AbgasrückführungsraterFRG gleich eins. Die AbgasrückführungrFRG ist für einen niedrigeren Kompressorauslassdruckpk2 und für eine niedrigere HeißgastemperaturThot verringert. - Im Fall einer Gasturbine
6 mit sequentieller Verbrennung ist die Abgasrückführungsrate eine Funktion der Heißgastemperaturen der ersten Brennkammer4 und der zweiten Brennkammer34 . Dies führt zu einer Anordnung von Kurven, die hier nicht gezeigt ist. Typischerweise wird die HeißgastemperaturThot der ersten Brennkammer in einem breiten Lastbereich bis zu etwa 50% relativer Last, z. B. Betriebslast relativ zur vollen Last, nahezu konstant gehalten. Daher kann diese Anordnung von Kurven vereinfacht werden und die HeißgastemperaturThot der zweiten Brennkammer kann verwendet werden, um die AbgasrückführungsraterFRG zu bestimmen. - Die Heißgastemperatur ist typischerweise als mittlere Heißgastemperatur der heißen Gase, die in eine Turbine eintreten, definiert. Anstelle der Heißgastemperatur kann die so genannte TIT, Turbineneinlasstemperatur, die eine theoretische Mischtemperatur der heißen Gase mit der Kühlluft der Turbine ist, auch verwendet werden.
-
5 zeigt schematisch ein Beispiel der ZielabgasrückführungsraterT als Funktion des Kompressorauslassdruckspk2 mit einem zulässigen Bereich für die Abgasrückführungsrateneinstellung für eine gegebene HeißgastemperaturThot . Der Kompressorauslassdruckpk2 ist auf den Kompressorauslassdruck bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert. Die AbgasrückführungsraterFRG sowie die ZielabgasrückführungsraterT , die minimalermin und die maximale Abgasrückführungsratermax sind auf die AbgasrückführungsraterFRG bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert. In diesem Beispiel wird die Zielabgasrückführungsrate in einem offenen Regelkreis als Funktion des Kompressorauslassdruckspk2 bestimmt. Die tatsächliche AbgasrückführungsraterFRG wird mit einem geschlossenen Regelkreis innerhalb des zulässigen Bereichs zwischen dem minimalen Abgasrückführungsbereich rmin und dem maximalen Abgasrückführungsbereichrmax , die für den jeweiligen Kompressorauslassdruckpk2 gegeben sind, eingestellt. - Für die Einstellung der Abgasrückführungsrate
rFRG im geschlossenen Regelkreis wird beispielsweise der CO-Gehalt in den Abgasen oder die Brennkammerpulsation verwendet. - Die in
5 gezeigte Funktion ist für eine HeißgastemperaturThot gültig. In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und der Konstruktion der Gasturbine kann der Einfluss der Heißgastemperaturen vernachlässigt werden und einfach eine Funktion des Kompressorauslassdruckspk2 kann verwendet werden, um die RückführungsraterFRG für alle Betriebsbedingungen zu regeln, ohne die HeißgastemperaturThot zu berücksichtigen. -
6 zeigt schematisch ein Beispiel der Zielabgasrückführungsrate rt als Funktion der HeißgastemperaturThot und der zulässigen Bandbreite für die Abgasrückführungsrateneinstellung für einen gegebenen Kompressorauslassdruckpk2 . - Die Heißgastemperatur
Thot ist auf die HeißgastemperaturThot bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert. Die AbgasrückführungsraterFRG sowie die ZielabgasrückführungsraterT , die minimale rmin und die maximale Abgasrückführungsratermax sind auf die AbgasrückführungsraterFRG bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert. In diesem Beispiel wird die Zielabgasrückführungsrate in einem offenen Regelkreis als Funktion der HeißgastemperaturThot bestimmt. Die tatsächliche AbgasrückführungsraterFRG wird mit einem geschlossenen Regelkreis innerhalb des zulässigen Bereichs zwischen dem minimalen Abgasrückführungsbereich rmin und dem maximalen Abgasrückführungsbereichrmax , die für die jeweilige HeißgastemperaturThot gegeben sind, eingestellt. - Als Eingangsvariable für die Einstellung der Abgasrückführungsrate
rFRG im geschlossenen Regelkreis wird beispielsweise der CO-Gehalt der Abgase oder die Brennkammerpulsation verwendet. In einer Ausführungsform ist die Einstellung zur Abweichung eines Zielwerts im CO-Gehalt der Abgase und/oder der Brennkammerpulsation proportional. - Um die Betriebsflexibilität weiter zu verbessern und die Einschränkungen der Rückführungsrate bei Teillast und Grundlast zu beseitigen, wird eine Sauerstoffanreicherung der Gasturbineneinlassgase für eine weitere Ausführungsform vorgeschlagen.
- In einem gewissen Verbrennungssystem wird eine Stufentrennung von Brennern in radialer Richtung verwendet, um die Flammenstabilität und das Pulsationsverhalten der Verbrennung zu verbessern. Die Stufentrennung erhöht typischerweise die lokalen Heißgastemperaturen, was zu höheren NOx führt und daher begrenzt ist. Im vorgeschlagenen Betriebsverfahren verringert jedoch die Abgasrückführung die NOx-Emissionen und ermöglicht daher eine Stufentrennung in einem anderen Betriebsbereich. Um dieses vergrößerte Betriebsfenster zu nutzen, wird ein Verfahren, in dem das Stufenverhältnis eine Funktion des Verbrennungsdrucks und/oder der Abgasrückführungsrate ist, vorgeschlagen. Das Stufenverhältnis kann beispielsweise als maximaler Brennstoffstrom zu einem Brenner oder einer Gruppe von Brennern mit erhöhtem Brennstoffstrom, dividiert durch den mittleren Brennstoffstrom pro Brenner, definiert sein. Analog zum Abgasrückführungsverhältnis als Funktion des Kompressorauslassdrucks
pk2 , das in5 gezeigt ist, wird eine Regelung der Brennerstufentrennung als Funktion des Kompressorauslassdruckspk2 vorgeschlagen. - Als weitere Maßnahme zum Verbessern der Flammenstabilität und des Pulsationsverhaltens der Verbrennung ist eine Pilotierung mit einer Diffusionsflamme bekannt. Die Pilotierung erhöht auch typischerweise die lokalen Heißgastemperaturen, was zu höheren NOx führt und daher begrenzt ist. Im vorgeschlagenen Betriebsverfahren verringert jedoch die Abgasrückführung die NOx-Emissionen und ermöglicht daher die Pilotierung in einem anderen Betriebsbereich. Um dieses vergrößerte Betriebsfenster zu nutzen, wird ein Verfahren, in dem der Pilotbrennstoffstrom eine Funktion des Verbrennungsdrucks und/oder der Abgasrückführungsrate ist, vorgeschlagen. Analog zum Abgasrückführungsverhältnis, das als Funktion des Kompressorauslassdrucks
pk2 in5 gezeigt ist, wird eine Regelung des Pilotbrennstoffstroms als Funktion des Kompressorauslassdruckspk2 vorgeschlagen. - Beispielhafte Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben und in den Zeichnungen sind, offenbaren für einen Fachmann auf dem Gebiet Ausführungsformen, die sich von den beispielhaften Ausführungsformen unterscheiden und die im Schutzbereich der Erfindung enthalten sind. Beispielsweise könnte ein flüssiger Brennstoff in der Gasturbine anstelle des Brennstoffs
5 verbrannt werden. - Um ein Regelverfahren zu verwirklichen, das die CO-Emissionen oder Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen als Regelparameter verwendet, muss eine Messvorrichtung für CO-Emissionen oder Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen stromabwärts der Gasturbine
6 installiert werden. Beispielsweise kann sie an dem Ort der Gasturbinenabgas-CO2- und/oder -O2-Messvorrichtungen37 oder am Ort der HRSG-Abgas-CO2- und/oder -O2-Messvorrichtungen entsprechend der Messvorrichtung38 installiert werden. Sie könnte auch eine kombinierte Messvorrichtung sein. - Beispiele von Brennern, die mit dem Verfahren gemäß der Erfindung betrieben werden können, sind in
7 und8 dargestellt. Die dargestellten Brenner umfassen einen konischen Wirbelkörper51 , in dessen äußerer Hülle an den Einlassströmungskanten der Lufteinlassschlitze Auslassöffnungen56 ,58 für Vorgemischgas angeordnet sind. -
7 zeigt eine Anordnung mit einer ersten Zufuhrleitung55 für Brennstoff und einer zweiten Zufuhrleitung57 für Brennstoff. Die zweite Zufuhrleitung57 für die zweite VorgemischbrennstoffmengeF2 ist benachbart zur ersten Zufuhrleitung55 für eine erste VorgemischbrennstoffmengeF1 in der äußeren Hülle dieses Wirbelkörpers51 an den Einlassströmungskanten der Lufteinlassschlitze angeordnet, wie sie dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind. Vorgemischbrennstoff kann in diese zwei Zufuhrleitungen unabhängig voneinander eingelassen werden, d. h. der Massenstrom der zweiten VorgemischbrennstoffmengeF2 , die durch die zweite Zufuhrleitung57 strömt, kann beispielsweise unabhängig von dem Massenstrom der ersten VorgemischbrennstoffmengeF1 durch die erste Zufuhrleitung55 festgelegt werden. Die Pfeile durch die verschiedenen Zufuhrleitungen geben die erste und die zweit VorgemischbrennstoffmengeF1 ,F2 an. Es ist an sich offensichtlich, dass mehrere von diesen Zufuhrleitungspaaren55 ,57 vorzugsweise symmetrisch um die Brennerlängsachse angeordnet sind. Von den Zufuhrleitungen55 ,57 wird der Brennstoff in den Brenner über n1 Auslassöffnungen in einer ersten Gruppe undn2 Auslassöffnungen in einer zweiten Gruppe eingespritzt. - Ein zweites Beispiel eines Brenners, der mit dem Verfahren gemäß der Erfindung betrieben werden kann, ist in
8 dargestellt. Die dargestellten Brenner umfassen den konischen Wirbelkörper51 , in dessen äußerer Hülle an den Einlassströmungskanten der Lufteinlassschlitze eine erste Gruppe von Auslassöffnungen56 für Vorgemischgas angeordnet ist. Die Brenner sind ferner mit einer zentralen Brennstofflanze59 ausgestattet, die eine Düse an ihren Brennkammerenden aufweisen kann, d. h. an ihrer Spitze - wie im vorliegenden Beispiel - wobei die Düse für einen flüssigen Brennstoff oder für einen PilotbrennstoffFP verwendet werden kann. Auslassöffnungen für Abdeckluft52 können in einer bekannten Weise um diese Düse vorgesehen sein. Zusätzlich zu den Brennstoffzufuhrleitungen zur ersten Gruppe von Auslassöffnungen56 und einer Brennstoffzufuhrleitung zum Einspritzen von flüssigem Brennstoff oder für einen PilotbrennstoffFP an der Spitze der Brennstofflanze59 weisen die dargestellten Brenner eine weitere Brennstoffzufuhrleitung zu einer zweiten Gruppe von Auslassöffnungen58 in der Brennstofflanze59 auf. Die Auslassöffnungen58 der zweiten Gruppe sind im Wesentlichen in der äußeren Oberfläche der Brennstofflanze59 in der Richtung der Brennerlängsachse angeordnet und sind vorzugsweise radialsymmetrisch um die Längsachse der Brennstofflanze59 verteilt. Sie ermöglichen die Einspritzung von Brennstoff von der Brennstofflanze59 in den Wirbelraum in einer solchen Weise, dass er radial nach außen gerichtet wird. Die Anzahl und die Größe dieser Auslassöffnungen58 und ihre Verteilung an der Brennstofflanze59 in der axialen Richtung und Umfangsrichtung werden als Funktion der jeweiligen Anforderungen des Brenners wie z. B. Löschgrenzen, Pulsationen und Flammenrückschlaggrenzen ausgewählt. - Die Brennstofflanze
59 kann sich relativ weit in den Wirbelraum erstrecken oder auch nur um einen kurzen Abstand in den Wirbelraum vorstehen. In beiden Fällen ist die zweite Gruppe von Auslassöffnungen58 vorzugsweise an der Brennstofflanze59 im hinteren Bereich des Wirbelraums, d. h. in dem Bereich, der von der Brennkammer am weitesten entfernt ist, angeordnet, wie es in der Figur angegeben ist. - In dieser Ausführungsform dient die Brennstofflanze als Pilotstufe und als Einspritzpunkt für die Erzeugung von vorgemischtem Brennstoff.
- In diesen beispielhaften Ausführungsformen ist es auch offensichtlich möglich, einen offenen Regelkreis oder geschlossenen Regelkreis der Brennstoffzufuhr zur ersten Gruppe von Auslassöffnungen
56 unabhängig von der Brennstoffzufuhr zur zweiten Gruppe von Auslassöffnungen58 zu haben. Die Ausführungsform von7 und8 ermöglicht eine sehr vorteilhafte abgestufte Betriebsart des Brenners, in welcher Betriebsart sowohl die Brennstoffzufuhrleitungen zur ersten Gruppe von Auslassöffnungen56 als auch die Brennstoffzufuhrleitungen zur zweiten Gruppe von Auslassöffnungen58 mit Vorgemischgas gespeist werden. Die Möglichkeit der unabhängigen Regelung der Brennstoffzufuhr zur ersten und zur zweiten Gruppe von Auslassöffnungen56 ,58 ermöglicht eine Betriebsart, die optimal an die jeweiligen Betriebsbedingungen des Brenners oder der Einrichtung unter Verwendung des Brenners angepasst ist. Es ist auch möglich, ausschließlich die erste und die zweite Gruppe von Auslassöffnungen56 ,58 mit Brennstoff zu versorgen, d. h. ohne die andere jeweilige Gruppe zu versorgen. - Die Brennstoffzufuhr zu den zwei Zufuhrkanälen kann unabhängig voneinander mittels Regelventilen festgelegt werden, die in
7 und8 nicht explizit gezeigt sind. Die Anordnung der Brennstoffregelventile ist in den Figuren nicht dargestellt. Beispiele für geeignete Brenngassysteme40 mit entsprechenden Brennstoffregelventilen sind in9 bis11 gegeben. -
9 bis11 zeigen Beispiele des Brennstoffverteilungssystems, wobei eine BrennstoffmengeF0 zum Brenner zugeführt wird. In den Beispielen von9 und10 verzweigt sich die Brennstoffleitung, um die gesamte BrennstoffmengeF0 zwischen einer BrennstoffmengeF1 für die erste Gruppe von Auslassöffnungen56 und einer BrennstoffmengeF2 für die zweite Gruppe von Auslassöffnungen58 aufzuteilen. -
9 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Regelventil45 im Zweig für die erste Gruppe von Auslassöffnungen56 (in7 und8 gezeigt) angeordnet ist und in der ein Regelventil46 im Zweig für die zweite Gruppe von Auslassöffnungen58 angeordnet ist. - In diesem Beispiel regeln die Regelventile
45 und46 die Brennstoffmassenströme separat. Der gesamte Brennstoffmassenstrom zur Brennkammer ist die Summe von beiden. -
10 zeigt eine Ausführungsform, in der das eine Regelventil41 vor dem Zweig zum Einstellen der gesamten BrennstoffmengeF0 angeordnet ist und ein Regelventil45 im Zweig für die erste Gruppe von Auslassöffnungen56 (in7 und8 gezeigt) angeordnet ist. Durch Regeln des Regelventils45 ist es möglich, das Massenstromverhältnis zwischenF1 undF2 zu ändern. In diesem Beispiel kann das Regelventil45 natürlich auch im Zweig zur zweiten Gruppe von Auslassöffnungen58 angeordnet sein. -
11 zeigt eine Ausführungsform, in der ein zusätzliches Regelventil47 in einem zusätzlichen Zweig zum Regeln eines Brennstoffstroms zu einer Pilotierung angeordnet ist. In diesem Beispiel regeln die Regelventile45 ,46 und47 die Brennstoffströme separat. Die gesamte Brennstoffmenge zur Brennkammer ist die Summe aller drei Ströme. - In allen beispielhaften Ausführungsformen werden die Brennstoffmengenverhältnisse
F1 /F0 ,F2 /F0 undFP /F0 durch Aktivieren der Regelventile als Funktion der Betriebsbedingung des Kraftwerks geändert. Die Änderung am Mengenverhältnis kann in einer Weise mit offenem Regelkreis oder geschlossenem Regelkreis, als Funktion von verschiedenen gemessenen Betriebswerten, wie bereits in einem vorherigen Teil der vorliegenden Beschreibung angegeben wurde, geregelt werden. Die dargestellten Konstruktionen sind von der Brennergeometrie unabhängig. - Außerdem ermöglicht eine solche Anordnung auch, dass mehrere Brenner gleichzeitig mit Brennstoff mit dem festgelegten Brennstoffmengenverhältnis versorgt werden, wie durch die gestrichelten Linien in den Figuren angegeben.
-
12 bis14 zeigen beispielhafte Querschnitte von ringförmigen Brennkammern mit Brennstoffverteilungssystemen, die dazu konfiguriert sind, eine geregelte Inhomogenität in Umfangsrichtung einer ringförmigen Brennkammer aufzuerlegen. Sie zeigen einen Querschnitt der ringförmigen Brennkammer mit einer Anzahl von individuellen Brennern66 . -
12 zeigt schematisch ein Beispiel eines Brennstoffverteilungssystems40 zur Stufentrennung von zwei Brennergruppen in einer ringförmigen Brennkammer. Die gesamte BrennstoffmengeF0 wird zu den Brennern66 über das Brennstoffverteilungssystem40 zugeführt. Das Brennstoffverteilungssystem40 umfasst ein Brennstoffregelventil63 für die erste Brennergruppe, ein Brennstoffregelventil64 für die zweite Brennergruppe, einen Rohrverteiler61 für die erste Brennergruppe und einen Rohverteiler62 für die zweite Brennergruppe und Brennstoffzuführungen60 zu den individuellen Brennern66 . In dem gezeigten Beispiel wird die Strömung zu den Rohrverteilern61 ,62 für die erste und die zweite Brennergruppe durch die jeweiligen Brennstoffregelventile63 ,64 geregelt. Die BrennstoffmengenF1 undF2 werden zu den individuellen Brennern der jeweiligen Brennergruppen über die jeweiligen Rohrverteiler und Brennerzuführungen60 zugeführt. -
13 zeigt schematisch ein Beispiel eines Brennstoffverteilungssystems40 mit einer Brennergruppe. Das Brennstoffverteilungssystem40 umfasst ein Hauptbrennstoffregelventil41 , einen Rohrverteiler39 und Brennstoffzuführungen60 zu den individuellen Brennern66 . - Zur Stufentrennung sind zusätzliche einzelne Brennerregelventile
65 zur Regelung der Brennstoffmenge FX zu individuellen Brennern66 installiert. Die Stufentrennung wird durch geregeltes Schließen der einzelnen Brennerregelventile65 verwirklicht, um die Brennstoffmenge FX zu verringern, die den individuellen Brennern stromabwärts des jeweiligen einzelnen Brennerregelventils65 zugeführt wird. Zu allen anderen Brennern66 wird eine BrennstoffmengeF1 über den Rohrverteiler39 und die Brennstoffzuführungen60 zugeführt. - In einer alternativen Ausführungsform ist eine Düse (nicht dargestellt) in einem Teil oder allen der Brennstoffzuführungen
60 installiert, die nicht mit einem einzelnen Brennerregelventil65 ausgestattet sind. Die Stufentrennung wird durch geregeltes Öffnen oder Schließen der einzelnen Brennerregelventile65 verwirklicht. In dieser Ausführungsform ermöglicht eine Öffnung der einzelnen Brennerregelventile65 die Einspritzung einer Brennstoffmenge FX in individuelle Brenner stromabwärts des jeweiligen einzelnen Brennerregelventils65 , die größer ist als die BrennstoffmengeF1 , die über den Rohrverteiler39 , die Düse und die Brennstoffzuführungen60 zugeführt wird. - In diesem Zusammenhang umfasst das geregelte Öffnen oder Schließen jegliche Ventilposition zwischen vollständig offen und geschlossen. Das geregelte Schließen umfasst beispielsweise ein teilweises Schließen des Ventils.
-
14 zeigt schematisch ein drittes Beispiel eines Brennstoffverteilungssystems. Hier umfasst das Brennstoffverteilungssystem40 ein Hauptbrennstoffregelventil41 , einen Rohrverteiler39 , Brennstoffzuführungen60 zu den individuellen Brennern66 und ein einzelnes Brennerregelventil in der Brennstoffzufuhrleitung60 jedes Brenners66 . Dies ermöglicht eine flexible Änderung des Stufenmusters unter allen Betriebsbedingungen. -
15 zeigt schematisch das zulässige auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisri als Funktion der AbgasrückführungsraterFRG , die theoretisch erforderlich ist, um die NOx-Emissionen auf einem bestimmten Niveau zu halten. Sie zeigt drei Beispiele für Betriebskurven, die zum gleichen Niveau von NOx-Emissionen führen. Mögliche Grenzen, wie Brennkammerpulsationen, Verbrennungsinstabilitäten, CO-Emissionen oder andere Einschränkungen, sind ignoriert. Die Kurven zeigen die Abhängigkeit des zulässigen auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnissesri als Funktion der AbgasrückführungsraterFRG . Mit zunehmender HeißgastemperaturThot wird das zulässige auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisri zum Aufrechterhalten desselben Niveaus von NOx-Emissionen bei einer gegebenen AbgasrückführungsraterFRG verringert. Die Strich-Punkt-Linie entspricht dem Betrieb mit der niedrigsten HeißgastemperaturThot . Die durchgezogene Linie entspricht dem Betrieb mit der höchsten HeißgastemperaturThot . - Für eine gegebene Heißgastemperatur
Thot ist das zulässige auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisri zum AbgasrückführungsverhältnisrFRG proportional, d. h. ein höheres auferlegtes Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisri kann mit einer Abgasrückführung für ein gegebenes NOx-Emissionsniveau verwirklicht werden. Folglich kann der gesamte Betriebsbereich durch Regeln des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnissesri als Funktion der AbgasrückführungsraterFRG erweitert werden. -
16 zeigt schematisch ein Beispiel der HeißgastemperaturThot für einen theoretischen Betrieb mit konstanten NOx-Emissionen als Funktion der AbgasrückführungsraterFRG und des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnissesri . Mögliche Grenzen, wie Brennkammerpulsationen, Verbrennungsinstabilitäten, CO-Emissionen oder andere Einschränkungen, sind in der Gesamtfunktion ignoriert. Die HeißgastemperaturThot für ein gegebenes Niveau von NOx-Emissionen ist zur Abgasrück-führungsraterFRG proportional und zum auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisri umgekehrt proportional. Zusätzlich zur Funktion der HeißgastemperaturThot für den theoretischen Betrieb mit konstanten NOx-Emissionen als Funktion der AbgasrückführungsraterFRG und des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnissesri ist die Pulsationsgrenze PL angegeben. Eine Erhöhung des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnissesri führt zu einer besseren Flammenstabilität, was eine höhere AbgasrückführungsraterFRG ermöglicht, und führt schließlich zu einem stabilen Betrieb bei erhöhter HeißgastemperaturThot . Infolge der erhöhten HeißgastemperaturThot kann die Effizienz, d. h. die Leistung und der Wirkungsgrad, der Anlage erhöht werden, während dasselbe Niveau von NOx-Emissionen aufrechterhalten wird. Alternativ können die NOx-Emissionen ohne Effizienznachteile verringert werden. - In
15 und16 werden normierte Größen verwendet. Die HeißgastemperaturThot ist auf die Heißgastemperatur bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert und die AbgasrückführungsraterFRG ist auf die Abgasrückführungsrate bei voller Last unter Auslegungsbedingungen normiert. Bei voller Last sind die normierte HeißgastemperaturThot und AbgasrückführungsraterFRG gleich eins. Das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisri ist auf eine maximale Inhomogenität normiert, die bei Auslegungsbedingungen mit der entsprechenden Apparatur, d. h. Brennergruppierung, Stufentrennung oder Pilotierung, verwirklicht werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kompressor
- 2
- Umgebungsluft
- 3
- Kompressoreinlassgas
- 4
- Brennkammer
- 5
- Brenngas für GT
- 6
- Gasturbine GT
- 7
- Turbine
- 8
- Heißes Abgas von der Gasturbine
- 9
- HRSG (Wärmerückgewinnungsdampfgenerator)
- 10
- Abgasgebläse für zweiten Teilstrom (zum CO2-Abscheidungssystem)
- 11
- Abgasgebläse für ersten Teilstrom (Abgasrückführung)
- 12
- Umleitungsklappe oder -ventil
- 13
- Dampfturbine
- 14
- Kondensator
- 15
- Dampfentnahme für CO2-Abscheidung
- 16
- Speisewasser
- 17
- Kondensatrückführungsleitung
- 18
- CO2-Abscheidungssystem
- 19
- Abgas vom HRSG
- 20
- Zweiter Teilstrom (Abgasleitung zum CO2-Abscheidungssystem)
- 21
- Erster Teilstrom (Abgasrückführung)
- 22
- An CO2 verarmtes Abgas
- 23
- Abgaskühler (für zweiten Teilstrom)
- 24
- Abgasumleitung zum Kamin
- 25
- Erster Generator
- 26
- Zweiter Generator
- 27
- Rückführungsabgasrückkühler (für ersten Teilstrom)
- 28
- Kompressorauslassdruck- oder -auslasstemperatur- Messvorrichtung
- 29
- Drosselklappe
- 30
- Frischdampf
- 31
- Abgeschiedenes CO2
- 32
- Kamin
- 33
- Hochdruckturbine
- 34
- Zweite Brennkammer
- 35
- Niederdruckturbine
- 36
- Einlassluft-CO2- und/oder -O2-Messvorrichtungen
- 37
- Gasturbinenabgas-CO2- und/oder -O2-Messvorrichtungen
- 38
- HRSG-Abgas-CO2- und/oder -O2-Messvorrichtungen
- 39
- Rohrverteiler
- 40
- Brennstoffverteilungssystem
- 41
- Hauptbrennstoffregelventil
- 45, 46, 47
- Regelventil
- 51
- Wirbelkörper
- 52
- Abdeckluft
- 53
- Brennerlängsachse
- 55
- Erste Zufuhrleitung
- 56
- Erste Gruppe von Auslassöffnungen
- 57
- Zweite Zufuhrleitung
- 58
- Zweite Gruppe von Auslassöffnungen
- 59
- Brennstofflanze
- 60
- Brennstoffzufuhr
- 61
- Rohrverteiler für erste Brennergruppe
- 62
- Rohrverteiler für zweite Brennergruppe
- 63
- Brennstoffregelventil für erste Brennergruppe
- 64
- Brennstoffregelventil für zweite Brennergruppe
- 65
- Einzelnes Brennerregelventil
- 66
- Brenner
- CCPP
- Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus
- F0
- Gesamte Brennstoffmenge
- F1,
- F2 Brennstoffmenge
- FP
- Pilotbrennstoffmenge
- n1
- Anzahl von Auslassöffnungen in der ersten Gruppe
- n2
- Anzahl von Auslassöffnungen in der zweiten Gruppe
- pk2
- Kompressorauslassdruck
- rFRG
- Abgasrückführungsrate
- ri
- Auferlegtes Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis
- rT
- Zielrückführungsrate
- rmin
- Minimale Rückführungsrate
- rmax
- Maximale Rückführungsrate
- Thot
- Heißgastemperatur
Claims (14)
- Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit kombiniertem Zyklus (CCPP) mit einer Gasturbine (6) und einem Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (9) mit einem Abgasrückführungssystem, bei dem Rauchgase nach einem Austritt aus der Gasturbine (6) durch den Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (9) geleitet und anschließend ein erster Teilstrom (21) der Rauchgase mit Umgebungsluft (2) zu einem Kompressoreinlassgas (3) gemischt wird, wobei ein auferlegtes Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis (ri) als Funktion einer Abgasrückführungsrate (rFRG) von Abgasen, die in einem Kompressoreinlassgas (3) der Gasturbine (6) durch das Abgasrückführungssystem zurückgeführt werden, geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis (ri) ferner als Funktion einer Heißgastemperatur (Thot) geregelt wird und/oder als Funktion eines Verbrennungsdrucks geregelt wird, dass eine Zielabgasrückführungsrate in einem offenen Regelkreis als Funktion eines Kompressorauslassdrucks (pk2) bestimmt wird und eine tatsächliche Abgasrückführungsrate (rFRG) mit einem geschlossenen Regelkreis innerhalb eines zulässigen Bereichs zwischen einem minimalen Abgasrückführungsbereich (rmin) und einem maximalen Abgasrückführungsbereich (rmax) , die für den jeweiligen Kompressorauslassdruck (pk2) gegeben sind, bestimmt und/oder dass die Zielabgasrückführungsrate in einem offenen Regelkreis als Funktion der Heißgastemperatur (Thot) bestimmt wird, und dass die tatsächliche Abgasrückführungsrate (rFRG) mit einem geschlossenen Regelkreis innerhalb eines zulässigen Bereichs zwischen dem minimalen Abgasrückführungsbereich (rmin) und dem maximalen Abgasrückführungsbereich (rmax) , die für die jeweilige Heißgastemperatur (Thot) gegeben sind, eingestellt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft in die Kompressoreinlassgase (3) eines Gasturbinenkompressors (1) der Gasturbine (6) und/oder in eine Brennkammer (4) der Gasturbine (6) eingemischt wird, um eine höhere Abgasrückführungsrate (rFRG) zu ermöglichen. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Zielsauerstoffkonzentration im Kompressoreinlassgas (3) als Funktion des auferlegten Verbrennungsinhomogenitätsverhältnisses (ri) gegeben ist und dass eine Sauerstoffkonzentration in der Einlassluft durch Veränderung der Abgasrückführungsrate (rFRG) und/oder Zumischen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft geregelt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis (ri) und/oder ein Zumischen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft als Funktion von gemessenen CO-Emissionen und/oder Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen eingestellt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das auferlegte Verbrennungsinhomogenitätsverhältnis (ri) als Funktion einer gemessenen Brennkammerpulsationen eingestellt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführungsrate (rFRG) über einem minimalen Wert gehalten wird, um eine erforderliche minimale Strömung durch ein CO2-Abscheidungssystem (18) sicherzustellen. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zielkompressoreinlasstemperatur der Gasturbine (6) als Funktion einer relativen Last gegeben ist und dass eine Kompressoreinlasstemperatur durch Einstellen einer Rückkühlungstemperatur (Trecool) geregelt wird.
- Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus (CCPP), das zum Betrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgelegt ist, mit einer Gasturbine (6), einem Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (9), einer Dampfturbine (13), einer Abgasrückführungsleitung mit einem Rückführungsabgasrückkühler (27), mindestens einer Kompressorauslassdruck- und/oder Kompressorauslasstemperatur-Messvorrichtung und mindestens einer Sauerstoff- und/ oder CO2-Messvorrichtung (36) zwischen einem Mischpunkt von zurückgeführtem Abgas und Umgebungsluft (2) und einem Kompressor (1) der Gasturbine (6) und/oder mindestens einer Sauerstoff- und/oder CO2-Messvorrichtung (37, 38) und/oder mindestens einer Messvorrichtung für CO und/oder unverbrannten Kohlenwasserstoff stromabwärts der Gasturbine (6) und einer Brennkammer (4, 34) und einem Brennstoffverteilungssystem (40), das zum Auferlegen einer geregelten Flammeninhomogenität nach einem Verfahren nach mindestens einem der Verfahrens
ansprüche 1 bis7 konfiguriert ist. - Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus (CCPP) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gasturbine (6) mit einer Pilotstufe in mindestens einem Brenner (4, 34) und/oder mit abgestufter Einspritzung von vorgemischtem Gas umfasst. - Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus (CCPP) nach einem der
Ansprüche 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gasturbine (6) mit mindestens einer Brennkammer (4, 34) mit abgestuften Brennergruppen umfasst. - Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus (CCPP) nach einem der
Ansprüche 8 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gasturbine (6) mit einem Auslegungskompressordruckverhältnis von größer als 26 umfasst. - Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus (CCPP) nach einem der
Ansprüche 8 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Gasturbine (6) mit sequentieller Verbrennung mit einem Auslegungsdruck einer zweiten Brennkammer (34), der größer ist als 15 bar, umfasst. - Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus (CCPP) nach einem der
Ansprüche 8 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass es ein Abgasgebläse mit variabler Drehzahl zur Rückführung (11) und/oder ein CO2-Abscheidungssystem (18) und ein Abgasgebläse mit variabler Drehzahl für das CO2-Abscheidungssystem (10) für die Abgase, die zum CO2-Abscheidungssystem (18) gelenkt werden, für die Regelung der Rückführungsrate umfasst. - Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus (CCPP) nach einem der
Ansprüche 8 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass es Einspritzöffnungen zum Einspritzen von Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in die Kompressoreinlassgase (3) des Kompressors (1) und/oder in die Brennkammer (4, 34) oder ein Kompressorplenum umfasst.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH00841/10A CH703218A1 (de) | 2010-05-26 | 2010-05-26 | Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation sowie Kraftwerk. |
| CH00841/10 | 2010-05-26 | ||
| CH01925/10A CH704118A1 (de) | 2010-11-17 | 2010-11-17 | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung. |
| CH01925/10 | 2010-11-17 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102011102720A1 DE102011102720A1 (de) | 2011-12-01 |
| DE102011102720B4 true DE102011102720B4 (de) | 2021-10-28 |
Family
ID=44924931
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102011102720.7A Active DE102011102720B4 (de) | 2010-05-26 | 2011-05-20 | Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9828912B2 (de) |
| JP (1) | JP5836645B2 (de) |
| DE (1) | DE102011102720B4 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20230027044A1 (en) * | 2021-07-13 | 2023-01-26 | Pts Power Inc. | Exhaust gas path heat energy utilization system and method |
Families Citing this family (43)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH703218A1 (de) | 2010-05-26 | 2011-11-30 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation sowie Kraftwerk. |
| SG10201505280WA (en) * | 2010-07-02 | 2015-08-28 | Exxonmobil Upstream Res Co | Stoichiometric combustion of enriched air with exhaust gas recirculation |
| JP5759543B2 (ja) * | 2010-07-02 | 2015-08-05 | エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー | 排ガス再循環方式及び直接接触型冷却器による化学量論的燃焼 |
| BR112012031512A2 (pt) * | 2010-07-02 | 2016-11-08 | Exxonmobil Upstream Res Co | sistemas e processos de geração de energia de baixa emissão |
| CA2787868C (en) * | 2011-09-07 | 2016-07-12 | Alstom Technology Ltd | Method for operating a power plant |
| EP2578839A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-10 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation und entsprechendes Gasturbinenkraftwerk |
| RU2585891C2 (ru) * | 2011-12-19 | 2016-06-10 | Альстом Текнолоджи Лтд | Контроль состава газа в газотурбинной электростанции с рециркуляцией отработавших газов |
| CH706150A1 (de) | 2012-02-29 | 2013-08-30 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Betriebe eines Gasturbinenkraftwerkes mit Abgasrezirkulation sowie Gasturbinentriebwerk. |
| ITCO20120008A1 (it) | 2012-03-01 | 2013-09-02 | Nuovo Pignone Srl | Metodo e sistema per monitorare la condizione di un gruppo di impianti |
| EP2642097A1 (de) | 2012-03-21 | 2013-09-25 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens |
| EP2642098A1 (de) * | 2012-03-24 | 2013-09-25 | Alstom Technology Ltd | Gasturbinenkraftwerk mit inhomogenem Eintrittsgas |
| US20130255267A1 (en) * | 2012-03-30 | 2013-10-03 | General Electric Company | System and method of improving emission performance of a gas turbine |
| US20130269358A1 (en) * | 2012-04-12 | 2013-10-17 | General Electric Company | Methods, systems and apparatus relating to reheat combustion turbine engines with exhaust gas recirculation |
| KR20150028838A (ko) * | 2012-07-13 | 2015-03-16 | 알스톰 테크놀러지 리미티드 | 연도 가스 재순환부를 갖는 가스 터빈 발전소 |
| EP2703607A1 (de) * | 2012-09-04 | 2014-03-05 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Steigerung der Stromproduktion bei hoher Nachfrage |
| US10215412B2 (en) * | 2012-11-02 | 2019-02-26 | General Electric Company | System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system |
| US9567913B2 (en) * | 2013-01-28 | 2017-02-14 | General Electric Company | Systems and methods to extend gas turbine hot gas path parts with supercharged air flow bypass |
| EP2829705A1 (de) * | 2013-07-24 | 2015-01-28 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine und Verfahren zur Steuerung einer Gasturbine |
| US9903588B2 (en) * | 2013-07-30 | 2018-02-27 | General Electric Company | System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation |
| EP2835516A1 (de) * | 2013-08-08 | 2015-02-11 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine mit verbessertem Teillast-Emissionsverhalten |
| EP2837778A1 (de) | 2013-08-15 | 2015-02-18 | ALSTOM Technology Ltd | Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Kohlenstoffdioxidabscheidung |
| EP2853719A1 (de) * | 2013-09-25 | 2015-04-01 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine mit gestufter Kraftstoffeinspritzung |
| EP2894405B1 (de) * | 2014-01-10 | 2016-11-23 | General Electric Technology GmbH | Sequentielle Verbrennungsanordnung mit Verdünnungsgas |
| US9492780B2 (en) | 2014-01-16 | 2016-11-15 | Bha Altair, Llc | Gas turbine inlet gas phase contaminant removal |
| US10060359B2 (en) * | 2014-06-30 | 2018-08-28 | General Electric Company | Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation |
| US10502136B2 (en) | 2014-10-06 | 2019-12-10 | Bha Altair, Llc | Filtration system for use in a gas turbine engine assembly and method of assembling thereof |
| US10253690B2 (en) * | 2015-02-04 | 2019-04-09 | General Electric Company | Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction |
| US10316746B2 (en) * | 2015-02-04 | 2019-06-11 | General Electric Company | Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction |
| PL3420209T3 (pl) * | 2016-02-26 | 2024-02-05 | 8 Rivers Capital, Llc | Systemy i sposoby sterowania elektrownią |
| DE102016218347A1 (de) | 2016-09-23 | 2018-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftwerksanlage |
| EP3620620A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen |
| US11156164B2 (en) | 2019-05-21 | 2021-10-26 | General Electric Company | System and method for high frequency accoustic dampers with caps |
| US11174792B2 (en) | 2019-05-21 | 2021-11-16 | General Electric Company | System and method for high frequency acoustic dampers with baffles |
| EP3822469B1 (de) * | 2019-11-18 | 2023-01-04 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Gasturbinentriebwerk mit wechselnden mustern von aktiven brennern und verfahren zur steuerung eines gasturbinentriebwerks |
| WO2022094605A1 (en) * | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Colorado State University Research Foundation | Synergistic heat pumped thermal storage and flexible carbon capture system |
| CN112923771B (zh) * | 2021-04-02 | 2022-08-30 | 山东大学 | 一种根据排烟温度控制喷淋的湿烟气源热泵系统 |
| CN112923770B (zh) * | 2021-04-02 | 2022-02-22 | 山东大学 | 一种集水及余热回收、污染物脱除的新型湿烟气源热泵系统 |
| CN113091477B (zh) * | 2021-04-02 | 2022-02-22 | 山东大学 | 一种控制输入烟气压力的湿烟气源热泵系统 |
| CN113417741A (zh) * | 2021-08-12 | 2021-09-21 | 华北电力大学(保定) | 一种改造的燃气-蒸汽联合循环机组及其控制方式 |
| US11852074B1 (en) * | 2022-07-12 | 2023-12-26 | General Electric Company | Combined cycle power plants with exhaust gas recirculation intercooling |
| WO2024141148A1 (en) * | 2022-12-26 | 2024-07-04 | General Electric Technology Gmbh | Systems for stabilizing gas turbine engine output during grid events |
| WO2025133001A1 (en) * | 2023-12-22 | 2025-06-26 | Technip Energies France | Carbon capture system with a blowerless configuration |
| EP4574242A1 (de) * | 2023-12-22 | 2025-06-25 | Technip Energies France | Kohlenstoffabscheidungssystem mit gebläseloser konfiguration |
Citations (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0620363A1 (de) | 1993-03-12 | 1994-10-19 | Praxair Technology, Inc. | Einbauen von Brennkammer-Turbineeinheiten und Druck-Prozessoren mittels integralen Getriebes |
| EP0718470A2 (de) | 1994-12-24 | 1996-06-26 | ABB Management AG | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe |
| US6202400B1 (en) | 1993-07-14 | 2001-03-20 | Hitachi, Ltd. | Gas turbine exhaust recirculation method and apparatus |
| US6260400B1 (en) | 1998-12-14 | 2001-07-17 | Gohysu Corporation | Full enclosed forging apparatus |
| US6269624B1 (en) | 1998-04-28 | 2001-08-07 | Asea Brown Boveri Ag | Method of operating a power plant with recycled CO2 |
| EP1292795A1 (de) | 2000-06-15 | 2003-03-19 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum betrieb eines brenners sowie brenner mit gestufter vormischgas-eindüsung |
| DE10297365T5 (de) | 2001-10-26 | 2005-02-17 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine |
| US20060040225A1 (en) | 2004-07-29 | 2006-02-23 | Alstom Technology Ltd | Method for operating a furnace |
| US20070034171A1 (en) | 2005-03-31 | 2007-02-15 | Timothy Griffin | Gas turbine installation |
| US20080060346A1 (en) | 2004-10-20 | 2008-03-13 | Norsk Hydro Asa | Method for Removing and Recovering Co2 from an Exhaust Gas |
| US7484352B2 (en) | 2004-03-29 | 2009-02-03 | Alstom Technology Ltd. | Combustor for a gas turbine |
| US20090037029A1 (en) | 2006-01-11 | 2009-02-05 | Garay Mauricio | Method for operating a firing plant |
| DE102009003481A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-08-20 | General Electric Co. | System und Verfahren zur Abgasrückführung (AGR) für Turbinen |
| EP2246532A1 (de) | 2008-12-24 | 2010-11-03 | Alstom Technology Ltd | Kraftwerk mit CO2-Abscheidung |
| EP2248999A1 (de) | 2008-12-24 | 2010-11-10 | Alstom Technology Ltd | Kraftwerk mit CO2-Abscheidung |
Family Cites Families (31)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3546882A (en) * | 1968-04-24 | 1970-12-15 | Gen Electric | Gas turbine engines |
| US3703807A (en) | 1971-01-15 | 1972-11-28 | Laval Turbine | Combined gas-steam turbine power plant |
| US3785145A (en) | 1971-11-10 | 1974-01-15 | Gen Motors Corp | Gas turbine power plant |
| DE2731387A1 (de) | 1976-07-19 | 1978-01-26 | Hydragon Corp | Gasturbinen-kraftmaschine mit abgas-rezirkulation |
| JPS5773827A (en) | 1980-10-24 | 1982-05-08 | Hitachi Ltd | Nox reducing device |
| US4441435A (en) * | 1981-10-21 | 1984-04-10 | Hitachi, Ltd. | Fluidizing gas control system in fluidized-bed incinerator |
| US5235814A (en) * | 1991-08-01 | 1993-08-17 | General Electric Company | Flashback resistant fuel staged premixed combustor |
| JP2954456B2 (ja) * | 1993-07-14 | 1999-09-27 | 株式会社日立製作所 | 排気再循環型コンバインドプラント |
| US6256976B1 (en) | 1997-06-27 | 2001-07-10 | Hitachi, Ltd. | Exhaust gas recirculation type combined plant |
| JP3614751B2 (ja) * | 2000-03-21 | 2005-01-26 | 東京電力株式会社 | コンバインド発電プラントの熱効率診断方法および装置 |
| US6622470B2 (en) | 2000-05-12 | 2003-09-23 | Clean Energy Systems, Inc. | Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems |
| US6430914B1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-08-13 | Foster Wheeler Energy Corporation | Combined cycle power generation plant and method of operating such a plant |
| US6962055B2 (en) * | 2002-09-27 | 2005-11-08 | United Technologies Corporation | Multi-point staging strategy for low emission and stable combustion |
| US7191587B2 (en) | 2002-11-13 | 2007-03-20 | American Air Liquide, Inc. | Hybrid oxygen-fired power generation system |
| JP3702266B2 (ja) * | 2002-11-13 | 2005-10-05 | 三菱重工業株式会社 | デュアル燃料型一軸コンバインドプラントにおける蒸気タービン出力推定装置 |
| DK1576266T3 (en) | 2002-11-15 | 2014-12-01 | Clean Energy Systems Inc | Low pollutant energy generation system with air separation using an ion transfer membrane |
| AU2003286427A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-30 | Ebara Corporation | Gas turbine apparatus |
| JP2006517636A (ja) * | 2003-02-11 | 2006-07-27 | アルストム テクノロジー リミテッド | ガスタービン群の動作方法 |
| WO2004109075A1 (en) | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Precision Combustion, Inc. | METHOD FOR OBTAINING ULTRA-LOW Nox EMISSIONS FROM GAS TURBINES OPERATING AT HIGH TURBINE INLET TEMPERATURES |
| US7007487B2 (en) * | 2003-07-31 | 2006-03-07 | Mes International, Inc. | Recuperated gas turbine engine system and method employing catalytic combustion |
| DE10360951A1 (de) | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Alstom Technology Ltd | Wärmekraftanlage mit sequentieller Verbrennung und reduziertem CO2-Ausstoß sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage |
| DE102004039164A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-03-02 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
| US7950217B2 (en) * | 2005-08-12 | 2011-05-31 | American Air Liquide, Inc. | Oxygen-enriched air assisting system for improving the efficiency of cogeneration system |
| GB2434437B (en) * | 2006-01-19 | 2011-01-26 | Siemens Ag | Improvements in or relating to combustion apparatus |
| US7805922B2 (en) * | 2006-02-09 | 2010-10-05 | Siemens Energy, Inc. | Fuel flow tuning for a stage of a gas turbine engine |
| US20080076080A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Tailai Hu | Method and apparatus for optimizing high fgr rate combustion with laser-based diagnostic technology |
| US7536252B1 (en) | 2007-12-10 | 2009-05-19 | General Electric Company | Method and system for controlling a flowrate of a recirculated exhaust gas |
| US8046986B2 (en) | 2007-12-10 | 2011-11-01 | General Electric Company | Method and system for controlling an exhaust gas recirculation system |
| US9297306B2 (en) | 2008-09-11 | 2016-03-29 | General Electric Company | Exhaust gas recirculation system, turbomachine system having the exhaust gas recirculation system and exhaust gas recirculation control method |
| CH703218A1 (de) | 2010-05-26 | 2011-11-30 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation sowie Kraftwerk. |
| US8915733B2 (en) * | 2010-11-11 | 2014-12-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Selective adjustment of heat flux for increased uniformity of heating a charge material in a tilt rotary furnace |
-
2011
- 2011-05-20 DE DE102011102720.7A patent/DE102011102720B4/de active Active
- 2011-05-26 JP JP2011117927A patent/JP5836645B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2011-05-26 US US13/116,486 patent/US9828912B2/en active Active
Patent Citations (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0620363A1 (de) | 1993-03-12 | 1994-10-19 | Praxair Technology, Inc. | Einbauen von Brennkammer-Turbineeinheiten und Druck-Prozessoren mittels integralen Getriebes |
| US6202400B1 (en) | 1993-07-14 | 2001-03-20 | Hitachi, Ltd. | Gas turbine exhaust recirculation method and apparatus |
| EP0718470A2 (de) | 1994-12-24 | 1996-06-26 | ABB Management AG | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe |
| US6269624B1 (en) | 1998-04-28 | 2001-08-07 | Asea Brown Boveri Ag | Method of operating a power plant with recycled CO2 |
| US6260400B1 (en) | 1998-12-14 | 2001-07-17 | Gohysu Corporation | Full enclosed forging apparatus |
| EP1292795A1 (de) | 2000-06-15 | 2003-03-19 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum betrieb eines brenners sowie brenner mit gestufter vormischgas-eindüsung |
| DE10297365T5 (de) | 2001-10-26 | 2005-02-17 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine |
| US7484352B2 (en) | 2004-03-29 | 2009-02-03 | Alstom Technology Ltd. | Combustor for a gas turbine |
| US20060040225A1 (en) | 2004-07-29 | 2006-02-23 | Alstom Technology Ltd | Method for operating a furnace |
| US20080060346A1 (en) | 2004-10-20 | 2008-03-13 | Norsk Hydro Asa | Method for Removing and Recovering Co2 from an Exhaust Gas |
| US20070034171A1 (en) | 2005-03-31 | 2007-02-15 | Timothy Griffin | Gas turbine installation |
| US20090037029A1 (en) | 2006-01-11 | 2009-02-05 | Garay Mauricio | Method for operating a firing plant |
| DE102009003481A1 (de) | 2008-02-19 | 2009-08-20 | General Electric Co. | System und Verfahren zur Abgasrückführung (AGR) für Turbinen |
| EP2246532A1 (de) | 2008-12-24 | 2010-11-03 | Alstom Technology Ltd | Kraftwerk mit CO2-Abscheidung |
| EP2248999A1 (de) | 2008-12-24 | 2010-11-10 | Alstom Technology Ltd | Kraftwerk mit CO2-Abscheidung |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| LECHNER, Chr.; SEUME J.: Stationäre Gasturbinen. Berlin Heidelberg : Springer Verlag, 2003. S. 456 bis 459, 914 bis 916, 967 bis 969. - ISBN 978-3-662-10016-5 |
| O. Bolland und S. Saether in „NEW CONCEPTS FOR NATURAL GAS FIRED POWER PLANTS WHICH SIMPLIFY THE RECOVERY OF CARBON DIOXIDE" (Energy Convers. Mgmt Band 33, Nr. 5-8, S. 467-475, 1992) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20230027044A1 (en) * | 2021-07-13 | 2023-01-26 | Pts Power Inc. | Exhaust gas path heat energy utilization system and method |
| US11906248B2 (en) * | 2021-07-13 | 2024-02-20 | Pts Power Inc. | Exhaust gas path heat energy utilization system and method |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US9828912B2 (en) | 2017-11-28 |
| US20110289899A1 (en) | 2011-12-01 |
| DE102011102720A1 (de) | 2011-12-01 |
| JP5836645B2 (ja) | 2015-12-24 |
| JP2011247265A (ja) | 2011-12-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102011102720B4 (de) | Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung | |
| DE102011102721B4 (de) | Gas- und Dampf-Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation | |
| DE102009043864B4 (de) | Kanalbrenner für heizwertarmen Brennstoff für Heizsysteme und Wärmerückgewinnungssysteme | |
| EP2145131B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit wasserstoffreichem Brenngas sowie dafür geeignete Gasturbine | |
| EP2382029B1 (de) | Gasturbine mit strömungsteilung und rezirkulation | |
| EP2158388B1 (de) | Gasturbinenanlage mit abgasrezirkulation | |
| EP1474595B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe | |
| EP1752616B1 (de) | Gasturbinenanlage | |
| DE69024081T2 (de) | Verfahren zur Verbrennung mit Gasvormischung und eine Verbrennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
| DE102014100571A1 (de) | Düsensystem und Verfahren zum Start und Betrieb von Gasturbinen mit niedrigenergetischen Kraftstoffen | |
| DE112010003300T5 (de) | Gasturbine und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine | |
| DE102015121653A1 (de) | Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer | |
| DE102015122927A1 (de) | Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer | |
| DE102015122924A1 (de) | Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer | |
| DE102011008009B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine | |
| DE19952885A1 (de) | Verfahren und Betrieb einer Kraftwerksanlage | |
| EP2479404A1 (de) | Regelung der Gaszusammensetzung bei einem Gasturbinenkraftwerk mit Abgasrezirkulation | |
| EP2547961B1 (de) | Verfahren und system zum regeln oder steuern des betriebsverhaltens einer gasturbinenverbrennungsanlage | |
| WO2007028693A1 (de) | Kühlung einer gasturbogruppe mit zweiter brennkammer | |
| CH708180B1 (de) | Gasturbinenmotor mit zwei Brennkammern und einem Umleitungskanal. | |
| WO2010142573A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückführung von abgasen in einer gasturbine | |
| DE102004005476A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe | |
| DE102016115580A1 (de) | System und Verfahren zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten während des Betriebs einer Gasturbine bei Teillastbetriebszuständen | |
| WO2015140350A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer gasturbine mit direkter beschickung dieser gasturbine | |
| CH704118A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20111128 |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
| R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130831 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, BADEN, CH |