DE102011103988A1 - Verfahren zur Raildruckregelung - Google Patents
Verfahren zur Raildruckregelung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011103988A1 DE102011103988A1 DE102011103988A DE102011103988A DE102011103988A1 DE 102011103988 A1 DE102011103988 A1 DE 102011103988A1 DE 102011103988 A DE102011103988 A DE 102011103988A DE 102011103988 A DE102011103988 A DE 102011103988A DE 102011103988 A1 DE102011103988 A1 DE 102011103988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail pressure
- pcr
- calculated
- rail
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101150102323 PDYN gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1432—Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
- F02D2041/286—Interface circuits comprising means for signal processing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D2041/3881—Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Raildruckregelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung mit ungleicher Zündfolge, bei dem ein Ist-Raildruck aus dem gemessenen Raildruck berechnet wird, anhand des Ist-Raildrucks sowie eines SoII-Raildrucks eine Regelabweichung bestimmt wird und bei dem eine Stellgröße zur Ansteuerung eines Druckstellglieds, insbesondere einer Saugdrossel, zur Regelung des Raildrucks berechnet wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Raildruck über ein Mittelwertfilter aus dem gemessenen Raildruck berechnet wird, indem unterhalb einer Grenzdrehzahl (nLi) der Raildruck über eine konstante Zeit gemittelt wird und oberhalb der Grenzdrehzahl (nLi) der Raildruck über ein Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine gemittelt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Raildruckregelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung mit ungleicher Zündfolge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Brennkraftmaschinen in V-Anordnung haben auf der A- und der B-Seite ein Rail zur Zwischenspeicherung des Kraftstoffs. Am Rail angeschlossen sind die Injektoren, über welche der Kraftstoff in die Brennräume eingespritzt wird. In einer ersten Bauform des Common-Railsystems fördert eine einzelne Hochdruckpumpe den Kraftstoff unter Druckerhöhung parallel in beide Rails. Es herrscht daher der gleiche Raildruck in beiden Rails. Eine zweite Bauform des Common-Railsystems unterscheidet sich dadurch, dass eine erste Hochdruckpumpe in ein erstes Rail und eine zweite Hochdruckpumpe in ein zweites Rail fördern. Beide Bauformen sind beispielsweise aus der
DE 43 35 171 C1 bekannt. - Da die Güte der Verbrennung entscheidend vom Druckniveau im Rail abhängt, wird dieses geregelt. Typischerweise umfasst ein Raildruck-Regelkreis einen Druckregler, die Saugdrossel mit Hochdruckpumpe und das Rail als Regelstrecke sowie ein Softwarefilter im Rückkopplungszweig. In diesem Raildruck-Regelkreis entspricht das Druckniveau im Rail der Regelgröße. Die gemessenen Rohwerte des Raildrucks werden über das Filter in einen Ist-Raildruck gewandelt und mit einem Soll-Raildruck verglichen. Die sich hieraus ergebende Regelabweichung wird dann über den Druckregler in ein Stellsignal für die Saugdrossel gewandelt. Das Stellsignal entspricht einem Volumenstrom mit der Einheit Liter/Minute, welches elektrisch als PWM-Signal (pulsweitenmoduliert) ausgeführt ist. Ein entsprechender Raildruck-Regelkreis ist aus der
DE 10 2006 049 266 B3 bekannt. - Aus der
DE 10 2007 034 317 A1 ist eine Brennkraftmaschine in V-Anordnung mit ungleicher Zündfolge und einem eigenständigen A-seitigen sowie einem eigenständigen B-seitigen Common-Railsystem bekannt. Eine ungleiche Zündfolge ist dann gegeben, wenn beispielsweise der Zylinder A1, also der erste Zylinder auf der A-Seite, gezündet wird und im Anschluss der Zylinder A2, also der zweite Zylinder auf der A-Seite, gezündet wird. Die ungleiche Zündfolge wiederum verursacht Druckschwankungen im Rail. Zur Lösung dieser Problematik schlägt dieDE 10 2007 034 317 A1 in einer ersten Lösung eine Ausgleichsleitung zwischen den beiden Rails vor. Bei einer zweiten Lösung wird der A-seitige Raildruck in einem A-seitigen Raildruck-Regelkreis mit einem PI-Regler und der B-seitige Raildruck in einem B-seitigen Raildruck-Regelkreis mit einem P-Regel geregelt. Aufgrund des fehlenden B-seitigen I-Anteils beim Regler ist diese Lösung hinsichtlich einer bleibenden Regelabweichung kritisch. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Raildruckregelung bei einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung mit einer ungleichen Zündfolge zu entwerfen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Raildruckregelung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
- Nach der Erfindung wird der Ist-Raildruck über ein Mittelwertfilter aus dem gemessenen Raildruck berechnet, indem unterhalb einer Grenzdrehzahl der Raildruck über eine konstante Zeit gemittelt wird und oberhalb der Grenzdrehzahl der Raildruck über ein Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine gemittelt wird. Unter Arbeitsspiel sind zwei Umdrehungen der Kurbelwelle zu verstehen. Besonders bewährt hat sich diese Lösung bei einer Brennkraftmaschinen-Generatoranwendung, bei der die Motordrehzahl während des Motorbetriebs verschiedene Drehzahlbereiche durchläuft. Im stationären Drehzahlbereich, zum Beispiel bei einer konstanten Motordrehzahl von 1500 Umdrehung pro Minute zur Erzeugung einer 50 Hz Netzfrequenz, werden die arbeitsspielperiodischen Raildruckschwingungen dadurch heraus gefiltert, dass der Raildruck über ein Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine gemittelt wird. In einem Drehzahlbereich unterhalb des stationären Drehzahlbereiches, zum Beispiel von Null Umdrehungen bis zu einer Grenzdrehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute, wird der Raildruck hingegen über eine konstante Zeit gemittelt. Durch diese Maßnahme wird bewirkt, dass das Signal des Ist-Raildrucks unterhalb der Grenzdrehzahl nicht zu stark verzögert wird, was wiederum erst eine zufriedenstellende Regelung des Raildrucks ermöglicht. Von Vorteil ist daher eine Stabilisierung des Raildruck-Regelkreises unterhalb der Grenzdrehzahl.
- Bei einer Brennkraftmaschinen-Generatoranwendung ist damit also sichergestellt, dass im stationär fahrbaren Betriebsbereich eine Mittelung des Raildrucks über ein Arbeitsspiel zuverlässig erfolgt, da die Raildruckschwingungen arbeitsspielperiodisch sind. Im Drehzahlbereich unterhalb der Grenzdrehzahl hingegen ist eine exakte Mittelung über ein Arbeitsspiel und damit auch eine exakte Herausfilterung der arbeitsspielperiodischen Raildruckschwingungen nicht erforderlich, da der Bereich unterhalb der Grenzdrehzahl nur dynamisch durchfahren wird und sich deshalb Raildruckschwingungen hier erst gar nicht nachhaltig entwickeln können.
- In einer Ausgestaltung ist das Mittelwertfilter mit einem Tiefpassfilter kombiniert, wodurch hochfrequente Raildruckschwingungen, welche nicht arbeitsspielperiodisch sind, bedämpft werden.
- Angewendet werden kann das Verfahren sowohl bei einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung mit ungleicher Zündfolge und mit einem eigenständigen A-seitigen sowie einem eigenständigen B-seitigen Common-Railsystem als auch bei einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung mit ungleicher Zündfolge, bei der eine einzige Hochdruckpumpe den Kraftstoff gleichzeitig in das A-seitige und das B-seitige Rail fördert.
- In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
-
1 ein Systemschaubild, -
2 ein Blockschaltbild des Raildruck-Regelkreises, -
3 eine Kennlinie, -
4 ein Zeitdiagramm und -
5 einen Programm-Ablaufplan. - Die
1 zeigt ein Systemschaubild einer elektronisch gesteuerten Brennkraftmaschine1 mit einem Common-Railsystem auf der A-Seite und einem Common-Railsystem auf der B-Seite. Das Common-Railsystem auf der A-Seite umfasst als mechanische Komponenten eine Niederdruckpumpe3A zur Forderung von Kraftstoff aus einem Tank2 , eine Saugdrossel4A zur Beeinflussung des Volumenstroms, eine Hochdruckpumpe5A , ein Rail6A und Injektoren7A zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine1 . Das Common-Railsystem auf der B-Seite umfasst dieselben mechanischen Komponenten, welche durch den Zusatz B bei den Bezugszeichen gekennzeichnet sind. - Gesteuert wird die Brennkraftmaschine
1 über ein elektronisches Motorsteuergerät10 (ECU). In der1 sind als Eingangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts10 exemplarisch ein A-seitiger Raildruck pCR(A), ein B-seitiger Raildruck pCR(B) und eine Größe EIN dargestellt. Der A-seitige Raildruck pCR(A) wird über einen A-seitigen Raildrucksensor9A erfasst. Der B-seitige Raildruck pCR(B) wird über einen B-seitigen Raildrucksensor9B erfasst. Die Größe EIN steht stellvertretend für die weiteren Eingangssignale, beispielsweise für eine Motordrehzahl oder für einen Leistungswunsch des Bedieners. Die dargestellten Ausgangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts10 sind ein PWM-Signal SD(A) zur Ansteuerung der A-seitigen Saugdrossel4A , ein leistungsbestimmendes Signal ve(A) zur Ansteuerung der A-seitigen Injektoren7A , zum Beispiel Spritzbeginn/Spritzende, ein PWM-Signal SD(B) zur Ansteuerung der B-seitigen Saugdrossel46 , ein leistungsbestimmendes Signal ve(B) zur Ansteuerung der B-seitigen Injektoren7B und eine Größe AUS. Letztere steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung der Brennkraftmaschine1 , beispielsweise ein Stellsignal zur Ansteuerung eines AGR-Ventils. Das dargestellte Common-Railsystem kann auch als Common-Railsystem mit Einzelspeichern ausgeführt sein. In diesem Fall sind dann im Injektor7A ein Einzelspeicher8A und im Injektor7B ein Einzelspeicher8B als zusätzliche Puffervolumina für den Kraftstoff integriert. Die Einzelspeicherdrücke pE(A) und pE(B) sind dann weitere Eingangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts10 . Kennzeichnendes Merkmal der dargestellten Ausführungsform ist die von einander unabhängige Regelung des A-seitigen Raildrucks pCR(A) und die unabhängige Regelung des B-seitigen Raildrucks pCR(B). - Die
2 zeigt ein Blockschaltbild des A-seitigen Raildruck-Regelkreises, welcher in der Figur durch den Zusatz A bei den Bezugszeichen gekennzeichnet ist. Beide Regelkreise sind identisch aufgebaut. Im Folgenden wird der A-seitige Raildruck-Regelkreis11A beschrieben, wobei dessen Beschreibung auch sinngemäß auf den B-seitigen Raildruck-Regelkreis zutrifft. Die Führungsgröße ist für beide Raildruck-Regelkreise identisch, hier: ein gemeinsamer Soll-Raildruck pCR(SL). Berechnet wird der Soll-Raildruck in Abhängigkeit eines Soll-Moments oder in Abhängigkeit der Soll-Einspritzmenge und der Motordrehzahl. - Die Eingangsgrößen des Raildruck-Regelkreises
11A sind der Soll-Raildruck pCR(SL), eine Grund-Frequenz fPWM für das PWM-Signal, eine Größe E1, die Motordrehzahl nMOT, eine Zeitkonstante T1 und eine Zeitkonstante T2. Die Eingangsgröße E1 umfasst die Batterie-Spannung und den ohmschen Widerstand der Saugdrossel einschließlich Zuleitung, welche in die Berechnung des Ansteuersignals SD(A) für die Saugdrossel4A eingehen. Die Ausgangsgröße des A-seitigen Raildruck-Regelkreises sind die Rohwerte des Raildrucks pCR(A). Gemessen werden die Rohwerte des Raildrucks pCR(A) vom A-seitigen Raildrucksensor9A, Dessen Ausgangssignal pMESS wird anschließend über ein Hardwarefilter16A mit PT1-Verhalten und einer Eckfrequenz von 20 Hz gefiltert. Die Ausgangswerte pHW werden durch einen A/D-Wandler17A digitalisiert. Die Ausgangswerte pAD des A/D-Wandlers17A werden dann über zwei Informationspfade weiterverarbeitet. Ein erster Informationspfad umfasst ein Mittelwertfilter18A und ein optionales Tiefpassfilter19A . Der erste Informationspfad entspricht einer langsamen Filterung, über welche der Ist-Raildruck pIST(A) bestimmt wird. Das Mittelwertfilter18A hat als weitere Eingangsgrößen die Motordrehzahl nMOT und die Grenzdrehzahl nLi. Über das Mittelwertfilter18A wird festgelegt, ob die Mittelung des Raildrucks entweder über ein Arbeitsspiel, also zwei Umdrehungen der Kurbelwelle, erfolgt oder über eine konstante Zeit. Die Umschaltung zwischen den beiden Methoden der Mittelwertbildung erfolgt dabei bei der Grenzdrehzahl nLi. Die Ausgangsgröße pMW des Mittelwertfilters18A wird dann – wie dargestellt – vom Tiefpassfilter19A weiterverarbeitet. Dieses hat eine Zeitkonstante T1 als Eingangsgröße. In der Praxis wird für die Zeitkonstante ein Wert von T1 = 16 ms verwendet, was einer Frequenz von 10 Hz entspricht. Über das Tiefpassfilter19A werden hochfrequente Raildruckschwingungen, welche nicht arbeitsspielperiodisch sind, bedämpft. Ein zweiter Informationspfad beinhaltet ein schnelles Filter20A mit PT1-Verhalten. Das schnelle Filter20A besitzt hierbei eine kleinere Zeitkonstante und damit einen geringeren Phasenverzug als das Mittelwertfilter18A und das optionale Tiefpassfilter19A . Der Ausgangswert pDYN(A) des schnellen Filters20A wird unter anderem verwendet, um eine Schnellbestromung der Saugdrossel durchzuführen, wodurch eine höhere Dynamik bei einem Lastabwurf erzielt wird. - An einem Punkt A wird der Ist-Raildruck pIST(A) mit dem Soll-Raildruck pCR(SL) verglichen. Hieraus resultiert die Regelabweichung ep(A), aus welcher ein Druckregler
12A mit zumindest PID-Verhalten einen Soll-Volumenstrom VSL als Stellgröße berechnet. Der Soll-Volumenstrom VSL hat die physikalische Einheit Liter/Minute. Danach wird der Soll-Volumenstrom begrenzt (nicht dargestellt) und dem Soll-Volumenstrom VSL über eine Pumpen-Kennlinie13A ein elektrischer Soll-Strom iSL zugeordnet. Der Soll-Strom iSL wird in einer Berechnung14A in ein PWM-Signal SD(A) umgerechnet. Das PWM-Signal SD(A) ist die Einschaltdauer und die Frequenz fPWM entspricht der Grundfrequenz des PWM-Signals SD(A). Bei der Umrechnung werden unter anderem die Schwankungen der Betriebsspannung und der ohmsche Widerstand der Saugdrossel einschließlich der elektrischen Zuleitungen mitberücksichtigt. Mit dem PWM-Signal SD(A) wird dann die Magnetspule der A-seitigen Saugdrossel beaufschlagt. Dadurch wird der Weg des Magnetkerns verändert, wodurch der Förderstrom der Hochdruckpumpe frei beeinflusst wird. Die Hochdruckpumpe5A , die Saugdrossel4A und das Rail6A entsprechen einer A-seitigen Regelstrecke15A . Damit ist der A-seitige Regelkreis11A geschlossen. - Die
3 zeigt eine Kennlinie21 . Über die Kennlinie21 wird in Abhängigkeit der Motordrehzahl nMOT eine Mittelungszeit dT berechnet. Die Mittelungszeit dT entspricht also der Zeit über welche die Raildruckwerte vom Mittelwertfilter (2 :18A ) gemittelt werden. Die Kennlinie21 setzt sich aus einer abszissenparallelen Geraden22 und einer Hyperbel23 zusammen. Bei kleineren Motordrehzahlwerten als eine Grenzdrehzahl nLi = 1000 1/min wird über die Gerade22 eine konstante Mittelungszeit dT = 120 ms bestimmt. Dieser Bereich ist in der3 schraffiert dargestellt. Die Mittelungszeit dT = 120 ms errechnet sich aus der Dauer eines Arbeitsspiels bei einer Drehzahl von 1000 1/min. Ein Arbeitsspiel entspricht zwei Umdrehungen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, also 720° Kurbelwellenwinkel. Unterhalb der Grenzdrehzahl nLi wird der Raildruck mit einer konstanten Mittelungszeit dT = 120 ms gefiltert. Bei größeren Motordrehzahlwerten nMOT als die Grenzdrehzahl nLi = 1000 1/min entspricht die Mittelungszeit dT einem Arbeitsspiel, was die Hyperbel23 ergibt. So berechnet sich zum Beispiel bei einer Motordrehzahl nMOT = 1500 1/min eine Mittelungszeit dT = 80 ms oder bei einer Motordrehzahl nMOT = 2000 1/min eine Mittelungszeit von dT = 60 ms. - Die
4 besteht aus den Teilfiguren4A bis4C , welche verschiedene Zustandsgrößen zeigen. Über der Zeit t sind dargestellt: die Motordrehzahl nMOT in4A , die Mittelungszeit dT in4B und der gemittelte Raildruck pMW in4C . - In der
4A sind der Startvorgang und eine Lastaufschaltung bei einer Brennkraftmaschinen-Generatoranordnung dargestellt. Die Soll-Drehzahl nSL ist als strichpunktiert Linie und die Grenzdrehzahl nLi als gestrichelte Linie in der4A eingezeichnet. Die Soll-Drehzahl bleibt konstant bei nSL = 1500 1/min, was einer Frequenz von 50 Hz entspricht. Die Motordrehzahl nMOT erreicht zum Zeitpunkt t1 die Grenzdrehzahl von nLi = 1000 1/min. Zum Zeitpunkt t2 wird die Soll-Drehzahl von nSL = 1500 1/min erreicht. Nach einem Drehzahlüberschwinger ist die Motordrehzahl nMOT zum Zeitpunkt t4 auf der Soll-Drehzahl nSL eingeschwungen. Zum Zeitpunkt t6 erfolgt eine Lastaufschaltung, was zu einem Einbrechen der Motordrehzahl nMOT führt. Im Zeitraum t7 bis t8 unterschreitet die Motordrehzahl die Grenzdrehzahl nLi. Aufgrund der Soll-Istabweichung der Motordrehzahl wird nun mehr Kraftstoff eingespritzt, wodurch sich die Motordrehzahl nMOT wieder erhöht. Zum Zeitpunkt t9 erreicht die Motordrehzahl nMOT wieder das Drehzahlniveau der Soll-Drehzahl nSL und ist zum Zeitpunkt t10 auf der Soll-Drehzahl nSL eingeschwungen. - Die
4B zeigt die Mittelungszeit dT, über welche die Raildruckwerte, beispielsweise der A-seitige Raildruck pCR(A), gemittelt werden. Bis zum Zeitpunkt t1 ist die Motordrehzahl nMOT kleiner als die Grenzdrehzahl nLi. Über die Kennlinie der3 wird daher eine konstante Mittelungszeit dT = 120 ms berechnet. im Drehzahlbereich unterhalb der Grenzdrehzahl nLi ist eine exakte Mittelung über ein Arbeitsspiel nicht erforderlich, da dieser Bereich nur dynamisch durchfahren wird und sich deshalb Raildruckschwingungen hier erst gar nicht entwickeln. Die Mittelung über eine konstante Zeit wirkt sich stabilisierend auf die Raildruck-Regelung aus, da das Signal des Ist-Raildrucks nicht zu stark verzögert wird. Nach dem Zeitpunkt t1 ist die Motordrehzahl nMOT größer als die Grenzdrehzahl nLi. Jetzt wird die Mittlungszeit dT in Abhängigkeit der Motordrehzahl nMOT berechnet und zwar über die Hyperbel der3 . Demzufolge sinkt die Mittelungszeit dT mit zunehmender Motordrehzahl nMOT. Da der Raildruck nunmehr über ein Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine gemittelt wird, werden die arbeitsspielperiodischen Schwankungen des Raildrucks herausgefiltert. - Zum Zeitpunkt t4 ist die Motordrehzahl nMOT auf der Soll-Drehzahl nSL = 1500 1/min eingeschwungen. Damit ist auch die Mittelungszeit auf den Wert dT = 80 ms eingeschwungen. Erfolgt nun zum Zeitpunkt t6 eine Lastaufschaltung, so steigt die Mittelungszeit dT aufgrund der sinkenden Motordrehzahl an. Im Zeitraum t7/t8 unterschreitet die Motordrehzahl die Grenzdrehzahl nLi = 1000 1/min. Nunmehr wird über die Kennlinie der
3 , hier: Gerade22 , eine konstante Mittelungszeit von dT = 120 ms berechnet. Ab dem Zeitpunkt t8 übersteigt die Motordrehzahl nMOT wieder die Grenzdrehzahl nLi, sodass die Mittelungszeit nunmehr wieder in Abhängigkeit der Motordrehzahl (3 : Hyperbel23 ) berechnet wird. - Das Diagramm der
4C zeigt den gemittelten Raildruck pMW, welcher zunächst ansteigt und zum Zeitpunkt t3 den konstanten Soll-Raildruck pCR(SL) = 800 bar erreicht. Nach einem Überschwinger pendelt sich der gemittelte Raildruck pMW zum Zeitpunkt t5 auf dem Soll-Raildruck pCR(SL) ein. Wie dargestellt wirkt sich der Drehzahleinbruch infolge der Lastaufschaltung nur geringfügig auf den gemittelten Raildruck pMW aus. - In der
5 ist das Verfahren in einem Programm-Ablaufplan als Unterprogramm dargestellt. Bei S1 wird geprüft, ob die Motordrehzahl nMOT größer/gleich der Grenzdrehzahl nLi ist. In der Praxis wird nL1 = 1000 1/min gewählt. Liegt die Motordrehzahl nMOT oberhalb der Grenzdrehzahl nLi, Abfrageergebnis S1: ja, so wird bei S2 die Anzahl der Werte N, über welche der Raildruck gemittelt wird, entsprechend der Motordrehzahl nMOT und der Abtastzeit tS berechnet. Für nMOT = 1500 1/min und einer Abtastzeit tS = 1 ms ergibt dies eine Anzahl von N = 80 Werten, Ist die Motordrehzahl nMOT kleiner als die Grenzdrehzahl nLi, Abfrageergebnis S1: nein, so wird bei S3 die Anzahl N nicht in Abhängigkeit der Motordrehzahl nMOT berechnet, sondern anhand der konstant vorgegebenen Grenzdrehzahl nLi. Für eine Grenzdrehzahl nLi = 1000 1/min sind dies N = 120 Werte. Danach ist der Programm-Ablaufplan beendet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Brennkraftmaschine
- 2
- Tank
- 3A, 3B
- Niederdruckpumpe
- 4A, 4B
- Saugdrossel
- 5A, 5B
- Hochdruckpumpe
- 6A, 6B
- Rail
- 7A, 7B
- Injektor
- 8A, 8B
- Einzelspeicher (optional)
- 9A, 9B
- Raildrucksensor
- 10
- elektronisches Motorsteuergerät (ECU)
- 11A, 11B
- Raildruck-Regelkreis
- 12A, 12B
- Druckregler
- 13A, 13B
- Pumpen-Kennlinie
- 14A, 14B
- Berechnung PWM-Signal
- 15A, 15B
- Regelstrecke
- 16A, 16B
- Hardwarefilter
- 17A, 17B
- A/D-Wandler
- 18A, 18B
- Mittelwertfilter
- 19A, 19B
- Tiefpassfilter (PT1-Filter, optional)
- 20A, 20B
- schnelles Filter (PT1-Filter)
- 21
- Kennlinie
- 22
- Gerade
- 23
- Hyperbel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4335171 C1 [0002]
- DE 102006049266 B3 [0003]
- DE 102007034317 A1 [0004, 0004]
Claims (4)
- Verfahren zur Raildruckregelung einer Brennkraftmaschine (
1 ) in V-Anordnung mit ungleicher Zündfolge, bei dem ein Ist-Raildruck aus dem gemessenen Raildruck berechnet wird, anhand des Ist-Raildrucks sowie eines Soll-Raildrucks eine Regelabweichung bestimmt wird und bei dem eine Stellgröße zur Ansteuerung eines Druckstellglieds, insbesondere einer Saugdrossel, zur Regelung des Raildrucks berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Raildruck (pIST(A), pIST(B)) über ein Mittelwertfilter (18A ,18B ) aus dem gemessenen Railsdruck (pCR(A), pCR(B)) berechnet wird, indem unterhalb einer Grenzdrehzahl (nLi) der Raildruck (pCR(A), pCR(B)) über eine konstante Zeit gemittelt wird und oberhalb der Grenzdrehzahl (nLi) der Raildruck (pCR(A), pCR(B)) über ein Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine (1 ) gemittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend der Ist-Raildruck (pIST(A), pIST(B)) über ein Tiefpassfilter (
19A ,19B ) berechnet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raildruck (pCR(A)) des Common-Railsystems auf der A-Seite über einen A-seitigen Raildruck-Regelkreis (
11A ) sowie der Raildruck (pCR(B)) des Common-Railsystems auf der B-Seite über einen B-seitigen Raildruck-Regelkreis (11B ) jeweils unabhängig von einander geregelt werden und ein gemeinsamer Soll-Raildruck (pSL) als Führungsgröße für beide Raildruck-Regelkreise (11A ,11B ) festgesetzt wird. - Verfahren nach einem der vorausgegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Soll-Raildruck (pCR(SL)) in Abhängigkeit eines Soll-Moments oder in Abhängigkeit der Soll-Einspritzmenge und der Motordrehzahl (nMOT) berechnet wird.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102011103988A DE102011103988A1 (de) | 2011-06-10 | 2011-06-10 | Verfahren zur Raildruckregelung |
| CN201280028379.6A CN103748342B (zh) | 2011-06-10 | 2012-06-05 | 用于调节蓄压管压力的方法 |
| US14/125,230 US9657669B2 (en) | 2011-06-10 | 2012-06-05 | Method for controlling rail pressure |
| PCT/EP2012/002391 WO2012167916A2 (de) | 2011-06-10 | 2012-06-05 | Verfahren zur raildruckregelung |
| EP12726024.8A EP2718556B1 (de) | 2011-06-10 | 2012-06-05 | Verfahren zur raildruckregelung |
| HK14110516.8A HK1197286B (en) | 2011-06-10 | 2012-06-05 | Method for controlling rail pressure |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102011103988A DE102011103988A1 (de) | 2011-06-10 | 2011-06-10 | Verfahren zur Raildruckregelung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102011103988A1 true DE102011103988A1 (de) | 2012-12-13 |
Family
ID=46210196
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102011103988A Ceased DE102011103988A1 (de) | 2011-06-10 | 2011-06-10 | Verfahren zur Raildruckregelung |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9657669B2 (de) |
| EP (1) | EP2718556B1 (de) |
| CN (1) | CN103748342B (de) |
| DE (1) | DE102011103988A1 (de) |
| WO (1) | WO2012167916A2 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102020105287A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen eines Mittelwerts von Druckschwingung in einem Kraftstoffniederdrucksystem für ein Kraftfahrzeug, computerlesbares Speichermedium sowie Kraftstoffniederdrucksystem |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN110284985B (zh) * | 2019-06-28 | 2022-04-05 | 潍柴动力股份有限公司 | 轨压调节方法和装置 |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4335171C1 (de) | 1993-10-15 | 1995-05-04 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine |
| DE10029349A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | Kraftstoffeinspritz-Steueranordnung für einen Motor mit Zylindereinspritzung |
| US20040107944A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-10 | Isuzu Motors Limited | Filter processing device for detecting values of common rail pressure and common rail fuel injection control device |
| DE102005008364B3 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-03 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kraftstoffdruckwerte eines Kraftstoffhochdrucksystems |
| DE102006049266B3 (de) * | 2006-10-19 | 2008-03-06 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils |
| DE102007034317A1 (de) | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern |
Family Cites Families (26)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5535621A (en) * | 1994-03-02 | 1996-07-16 | Ford Motor Company | On-board detection of fuel injector malfunction |
| US5609136A (en) * | 1994-06-28 | 1997-03-11 | Cummins Engine Company, Inc. | Model predictive control for HPI closed-loop fuel pressure control system |
| US5533492A (en) * | 1994-07-05 | 1996-07-09 | Ford Motor Company | Gaseous fuel injection control system using averaged fuel pressure compensation |
| US5699772A (en) * | 1995-01-17 | 1997-12-23 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel supply system for engines with fuel pressure control |
| JPH09256897A (ja) * | 1996-03-22 | 1997-09-30 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
| JP3834918B2 (ja) * | 1997-03-04 | 2006-10-18 | いすゞ自動車株式会社 | エンジンの燃料噴射方法及びその装置 |
| JP3849367B2 (ja) * | 1999-09-20 | 2006-11-22 | いすゞ自動車株式会社 | コモンレール式燃料噴射装置 |
| US6131551A (en) * | 1999-12-21 | 2000-10-17 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for controlling evaporative emission control system |
| DE10157641C2 (de) * | 2001-11-24 | 2003-09-25 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
| US6581574B1 (en) * | 2002-03-27 | 2003-06-24 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method for controlling fuel rail pressure |
| JP3965098B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2007-08-22 | ヤンマー株式会社 | コモンレール式燃料噴射装置の燃料圧力検出装置及びその燃料圧力検出装置を備えたコモンレール式燃料噴射装置 |
| DE10253739B3 (de) * | 2002-11-19 | 2004-05-06 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Drehzahl-Regelung einer Brennkraftmaschine |
| DE102004023365B4 (de) * | 2004-05-12 | 2007-07-19 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Druck-Regelung eines Speichereinspritzsystems |
| DE102004056893A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Druckschwankungen in einem Kraftstoffversorgungssystem |
| DE102005027650B4 (de) * | 2005-06-15 | 2018-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
| US7317983B2 (en) * | 2005-06-22 | 2008-01-08 | Denso Corporation | Fuel injection controlling apparatus for internal combustion engine |
| JP4353256B2 (ja) * | 2007-02-15 | 2009-10-28 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置及び燃料噴射制御システム |
| DE102007030713A1 (de) * | 2007-07-02 | 2009-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors |
| US7552717B2 (en) * | 2007-08-07 | 2009-06-30 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel injector and method for controlling fuel injectors |
| US7873460B2 (en) * | 2007-09-25 | 2011-01-18 | Denso Corporation | Controller for fuel injection system |
| DE102008036300B3 (de) * | 2008-08-04 | 2010-01-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung |
| DE102008036299B3 (de) * | 2008-08-04 | 2009-12-03 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Druckregelung |
| DE102009050469B4 (de) * | 2009-10-23 | 2015-11-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
| DE102009051389A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung |
| US8950379B2 (en) * | 2012-08-28 | 2015-02-10 | GM Global Technology Operations LLC | Measured fuel rail pressure adjustment systems and methods |
| US9376977B2 (en) * | 2012-09-07 | 2016-06-28 | Caterpillar Inc. | Rail pressure control strategy for common rail fuel system |
-
2011
- 2011-06-10 DE DE102011103988A patent/DE102011103988A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-06-05 CN CN201280028379.6A patent/CN103748342B/zh active Active
- 2012-06-05 WO PCT/EP2012/002391 patent/WO2012167916A2/de active Application Filing
- 2012-06-05 EP EP12726024.8A patent/EP2718556B1/de active Active
- 2012-06-05 US US14/125,230 patent/US9657669B2/en active Active
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4335171C1 (de) | 1993-10-15 | 1995-05-04 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine |
| DE10029349A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | Kraftstoffeinspritz-Steueranordnung für einen Motor mit Zylindereinspritzung |
| US20040107944A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-10 | Isuzu Motors Limited | Filter processing device for detecting values of common rail pressure and common rail fuel injection control device |
| DE102005008364B3 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-03 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kraftstoffdruckwerte eines Kraftstoffhochdrucksystems |
| DE102006049266B3 (de) * | 2006-10-19 | 2008-03-06 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Erkennen eines geöffneten passiven Druck-Begrenzungsventils |
| DE102007034317A1 (de) | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102020105287A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen eines Mittelwerts von Druckschwingung in einem Kraftstoffniederdrucksystem für ein Kraftfahrzeug, computerlesbares Speichermedium sowie Kraftstoffniederdrucksystem |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2012167916A2 (de) | 2012-12-13 |
| HK1197286A1 (en) | 2015-01-09 |
| CN103748342A (zh) | 2014-04-23 |
| US9657669B2 (en) | 2017-05-23 |
| EP2718556A2 (de) | 2014-04-16 |
| EP2718556B1 (de) | 2017-08-09 |
| US20140156168A1 (en) | 2014-06-05 |
| WO2012167916A3 (de) | 2013-11-14 |
| CN103748342B (zh) | 2016-08-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102008036299B3 (de) | Verfahren zur Druckregelung | |
| EP2449241B1 (de) | Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
| EP2449242B1 (de) | Verfahren zur steuerung und regelung des kraftstoffsdruckes eines common-rails einer brennkraftmaschine | |
| DE102007037037B3 (de) | Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine | |
| DE10162989C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe | |
| DE102009056381B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine | |
| EP0837986A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung des kraftstoffdruckes in einem hochdruckspeicher | |
| EP2006521B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs | |
| WO2000061933A1 (de) | Common-rail-system mit einer gesteuerten hochdruckpumpe als zweites druckregelmittel | |
| EP1496232B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine | |
| EP2449240B1 (de) | Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
| EP2358988B1 (de) | Steuerungs- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem | |
| EP1568874B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
| DE10315881A1 (de) | Verfahren zur Drehzahl-Regelung | |
| EP2718556B1 (de) | Verfahren zur raildruckregelung | |
| DE69507672T2 (de) | Elektronisches steuersystem für den einspritzdruck bei sich verändernden betriebszuständen | |
| EP1278949B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
| DE102009051389A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung | |
| EP2358987B1 (de) | Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem | |
| DE102017211770B4 (de) | Verfahren zur Druckregelung in einem Hochdruck-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
| DE102009027806A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Zumesseinheit und einer Kraftstoffpumpe | |
| DE102018204549A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Fluidpumpe bei einer Brennkraftmaschine | |
| DE102019203026A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Vorförderpumpe | |
| DE102012216352A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |