[go: up one dir, main page]

DE102011114626A1 - Coating materials for inorganic molds and cores and their use - Google Patents

Coating materials for inorganic molds and cores and their use Download PDF

Info

Publication number
DE102011114626A1
DE102011114626A1 DE102011114626A DE102011114626A DE102011114626A1 DE 102011114626 A1 DE102011114626 A1 DE 102011114626A1 DE 102011114626 A DE102011114626 A DE 102011114626A DE 102011114626 A DE102011114626 A DE 102011114626A DE 102011114626 A1 DE102011114626 A1 DE 102011114626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing composition
weight
composition according
sizing
solids content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114626A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Kloskowski
Peter Wachtarczyk
Carolin Wallenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASK Chemicals GmbH
Original Assignee
ASK Chemicals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASK Chemicals GmbH filed Critical ASK Chemicals GmbH
Priority to DE102011114626A priority Critical patent/DE102011114626A1/en
Priority to RU2014117287/02A priority patent/RU2014117287A/en
Priority to EP12773196.6A priority patent/EP2760607B1/en
Priority to CN201280047222.8A priority patent/CN103826775A/en
Priority to BR112014007623A priority patent/BR112014007623A2/en
Priority to MX2014003804A priority patent/MX2014003804A/en
Priority to JP2014532247A priority patent/JP2014527915A/en
Priority to PCT/DE2012/000952 priority patent/WO2013044904A1/en
Priority to KR1020147010340A priority patent/KR20140071439A/en
Priority to IN901KON2014 priority patent/IN2014KN00901A/en
Priority to US14/348,232 priority patent/US20140255601A1/en
Publication of DE102011114626A1 publication Critical patent/DE102011114626A1/en
Priority to ZA2014/01614A priority patent/ZA201401614B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/18Finishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Beschichtungsmassen, umfassend bestimmte Ton-Materialien, eine wässrige Trägerflüssigkeit und pulverförmige Feuerfeststoffe sowie deren Verwendung für Gießformen, insbesondere solche die unter Verwendung von Wasserglas als Bindemittel hergestellt werden.The invention relates to coating compositions comprising certain clay materials, an aqueous carrier liquid and pulverulent refractories and their use for casting molds, in particular those which are produced using water glass as a binder.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmasse für Gießformen und deren Verwendung. Die Beschichtungsmasse ist für Kerne und Formen geeignet, insbesondere solche, die unter Verwendung vor Wasserglas als Bindemittel hergestellt werden. Die Beschichtungsmasse umfasst bestimmte Ton-Materialien.The invention relates to a coating composition for molds and their use. The coating composition is suitable for cores and molds, especially those made using waterglass as a binder. The coating composition comprises certain clay materials.

Stand der TechnikState of the art

Gießformen sind erhältlich aus einem feuerfesten Material, beispielsweise Quarzsand, unter Ausformen zu einer Gießform und Abbinden durch ein geeignetes Bindemittel, um eine ausreichende mechanische Festigkeit der Gießform zu gewährleisten. Für die Herstellung von Gießformen verwendet man somit einen feuerfesten Formgrundstoff und ein geeignetes Bindemittel. Der feuerfeste Formgrundstoff liegt bevorzugt in einer rieselfähigen Form vor, sodass er in eine geeignete Hohlform eingefüllt und dort verdichtet werden kann. Durch das Bindemittel wird ein fester Zusammenhalt zwischen den Partikeln des Formgrundstoffs erzeugt, sodass die Gießform die erforderliche mechanische Stabilität erhält.Molds are available from a refractory material, such as quartz sand, to form into a casting mold and set by a suitable binder to ensure sufficient mechanical strength of the mold. For the production of molds is thus used a refractory molding material and a suitable binder. The refractory molding base material is preferably present in a free-flowing form, so that it can be filled into a suitable mold and compacted there. The binder produces a firm cohesion between the particles of the molding base material, so that the casting mold obtains the required mechanical stability.

Zur Herstellung von Gießformen können sowohl organische als auch anorganische Bindemittel eingesetzt werden, deren Aushärtung jeweils durch kalte oder heiße Verfahren erfolgen kann. Als kalte Verfahren bezeichnet man dabei Verfahren, welche im Wesentlichen bei Raumtemperatur ohne Erhitzen der Gießform durchgeführt werden. Die Aushärtung erfolgt dabei meist durch eine chemische Reaktion, die beispielsweise dadurch ausgelöst wird, dass ein Gas als Katalysator durch die zu härtende Form geleitet wird. Bei heißen Verfahren wird die Formstoffmischung nach der Formgebung auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um beispielsweise das im Bindemittel enthaltene Lösungsmittel auszutreiben oder um eine chemische Reaktion zu initiieren, durch welche das Bindemittel beispielsweise durch Vernetzen ausgehärtet wird.For the production of casting molds both organic and inorganic binders can be used, the curing of which can be carried out in each case by cold or hot processes. Cold processes are processes which are carried out essentially at room temperature without heating the casting mold. The curing is usually carried out by a chemical reaction, which is triggered for example by the fact that a gas is passed as a catalyst through the mold to be cured. In hot processes, the molding material mixture is heated to a sufficiently high temperature after molding to expel, for example, the solvent contained in the binder or to initiate a chemical reaction by which the binder is cured, for example, by crosslinking.

Unabhängig vom Aushärtemechanismus ist allen organischen Systemen gemeinsam, dass sie sich beim Einfüllen des flüssigen Metalls in die Gießform thermisch zersetzen und dabei Schadstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylole, Phenol, Formaldehyd und andere teilweise nicht identifizierte Crackprodukte freisetzen können.Regardless of the curing mechanism, all organic systems have in common that they thermally decompose when filling the liquid metal into the mold while pollutants such. B. benzene, toluene, xylenes, phenol, formaldehyde and other partially unidentified cracking products can release.

Es ist zwar durch verschiedene Maßnahmen gelungen, diese Emissionen zu minimieren, völlig vermeiden lassen sie sich bei organischen Bindemitteln jedoch nicht. Um die Emission von Zersetzungsprodukten während des Gießvorgangs zu minimieren bzw. zu vermeiden, können Bindemittel verwendet werden, die auf anorganischen Materialien beruhen bzw. die einen sehr geringen Anteil an organischen Verbindungen enthalten. Solche Bindemittelsysteme sind bereits seit längerem bekannt.Although various measures have succeeded in minimizing these emissions, they can not be completely avoided with organic binders. In order to minimize or avoid the emission of decomposition products during the casting process, it is possible to use binders which are based on inorganic materials or contain a very low proportion of organic compounds. Such binder systems have been known for some time.

Es sind Bindemittelsysteme entwickelt worden, welche sich durch Einleitung von Gasen aushärten lassen. Ein derartiges System ist beispielsweise in der GB 782205 beschrieben, in welchem ein Alkaliwasserglas als Bindemittel verwendet wird, das durch Einleitung von CO2 ausgehärtet werden kann. In der US 6972059 B1 wird eine exotherme Speisermasse beschrieben, die ein Alkalisilikat als Bindemittel enthält. Ferner sind Bindemittelsysteme entwickelt worden, welche bei Raumtemperatur selbsthärtend sind. Ein solches, auf Phosphorsäure und Metalloxiden beruhendes System ist z. B. in der US 5,582,232 beschrieben. Schließlich sind noch anorganische Bindemittelsysteme bekannt, die bei höheren Temperaturen ausgehärtet werden, beispielsweise in einem heißen Werkzeug. Solche heißhärtenden Bindemittelsysteme sind beispielsweise aus der US 5,474,606 bekannt, in welcher ein aus Alkaliwasserglas und Aluminiumsilikat bestehendes Bindemittelsystem beschrieben wird.Binder systems have been developed which can be cured by the introduction of gases. Such a system is for example in the GB 782205 described in which an alkali water glass is used as a binder, which can be cured by the introduction of CO 2 . In the US 6972059 B1 describes an exothermic feeder composition containing an alkali metal silicate as a binder. Furthermore, binder systems have been developed which are self-curing at room temperature. Such, based on phosphoric acid and metal oxides system is z. B. in the US 5,582,232 described. Finally, inorganic binder systems are known which are cured at higher temperatures, for example in a hot tool. Such thermosetting binder systems are for example from US 5,474,606 in which a binder system consisting of alkali water glass and aluminum silicate is described.

In der US 7022178 B1 wird ein Bindemittelsystem für Formsande zur Herstellung von Kernen beschrieben. Das Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis besteht aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung und einer hygroskopischen Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid, die im Verhältnis 1:4 bis 1:6 zugesetzt wird. Das Wasserglas weist ein Modul SiO2/M2O von 2,5 bis 3,5 und einen Feststoffanteil von 20 bis 40% auf. Um eine rieselfähige Formstoffmischung zu erhalten, welche auch in komplizierte Kernformen eingefüllt werden kann, sowie zur Steuerung der hygroskopischen Eigenschaften, enthält das Bindemittelsystem noch einen oberflächenaktiven Stoff, wie Silikonöl, das einen Siedepunkt ≥ 250°C aufweist. Das Bindemittelsystem wird mit einem geeigneten Feuerfeststoff, wie Quarzsand, vermischt und kann dann mit einer Kernschießmaschine in einen Kernkasten eingeschossen werden. Die Aushärtung der Formstoffmischung erfolgt durch Entzug des noch enthaltenen Wassers. Die Trocknung bzw. Aushärtung der Gießform kann auch unter Einwirkung von Mikrowellen erfolgen.In the US 7022178 B1 describes a binder system for molding sands for the production of cores. The waterglass-based binder system consists of an aqueous alkali silicate solution and a hygroscopic base, such as sodium hydroxide, added in a ratio of 1: 4 to 1: 6. The water glass has a modulus SiO 2 / M 2 O of 2.5 to 3.5 and a solids content of 20 to 40%. In order to obtain a free-flowing molding material mixture, which can also be filled into complicated core molds, and for controlling the hygroscopic properties, the binder system also contains a surface-active substance, such as silicone oil, which has a boiling point ≥ 250 ° C. The binder system is mixed with a suitable refractory material, such as quartz sand, and then injected into a core box with a core shooter. The hardening of the molding material mixture takes place by removal of the water still contained. The drying or hardening of the casting mold can also take place under the action of microwaves.

Anorganische Bindemittel weisen im Vergleich zu organischen Bindemitteln jedoch auch Nachteile auf, beispielsweise besitzen die bekannten anorganischen Bindemittel eine geringe Stabilität der damit hergestellten Gießformen gegen hohe Luftfeuchtigkeit bzw. gegen Wasser. Damit ist eine Lagerung der Formkörper über einen längeren Zeitraum, wie bei organischen Bindemitteln üblich, nicht gesichert möglich. Um höhere Anfangsfestigkeiten, eine bessere Beständigkeit der Gießform gegen Luftfeuchtigkeit und beim Guss ein besseres Ergebnis bei der Oberfläche des Gussstücks zu erhalten, wird in der US 7770629 B2 eine Formstoffmischung vorgeschlagen, welche neben einem feuerfesten Formgrundstoff ein auf Wasserglas basierendes Bindemittel enthält. Der Formstoffmischung ist ein Anteil eines teilchenförmigen Metalloxids zugesetzt. Bevorzugt wird als teilchenförmiges Metalloxid Fällungskieselsäure oder pyrogene Kieselsäure verwendet. However, inorganic binders also have disadvantages compared to organic binders, for example the known inorganic binders have a low stability of the casting molds produced therewith against high humidity or against water. For a storage of the molded body over a longer period, as usual with organic binders, not secured possible. In order to obtain higher initial strengths, a better resistance of the mold against atmospheric moisture and a better result on the surface of the casting during casting, the US 7770629 B2 proposed a molding material mixture containing a water-based binder in addition to a refractory molding material. A proportion of a particulate metal oxide is added to the molding material mixture. Precipitated silica or fumed silica is preferably used as the particulate metal oxide.

Die beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Gießformen und Kernen umfassen in der Regel zudem das Aufbringen einer feuerfesten Formbeschichtung, welche auch Schlichte genannt wird, zumindest auf diejenigen Oberflächen der Grundform, die mit dem gegossenen Metall in Berührung kommen. Die Formbeschichtungen haben zum einen den Zweck, die Formteiloberfläche zu beeinflussen, das Gussstückaussehen zu verbessern, das Gussstück metallurgisch zu beeinflussen und/oder Gussfehler zu vermeiden.The methods described for the production of molds and cores usually also include the application of a refractory mold coating, which is also called sizing, at least on those surfaces of the basic shape, which come into contact with the cast metal. The purpose of the mold coatings is to influence the molding surface, to improve the casting appearance, to metallurgically influence the casting and / or to avoid casting defects.

Die üblicherweise verwendeten Schlichten enthalten als Grundstoffe z. B. Tone, Quarz, Kieselgur, Cristobalit, Tridymit, Aluminiumsilikat, Zirkonsilikat, Glimmer, Schamotte und auch Koks und Graphit. Diese Grundstoffe sind der zweckbestimmende Anteil der Schlichten, welche die Formoberfläche bedecken und die Poren gegen das Eindringen des Gießmetalls schließen.The commonly used sizings contain as raw materials z. As clays, quartz, diatomaceous earth, cristobalite, tridymite, aluminum silicate, zirconium silicate, mica, chamotte and also coke and graphite. These bases are the purportive portion of the sizings which cover the mold surface and close the pores against the penetration of the cast metal.

Durch diese Beschichtungen kann also die Oberfläche der Gießform modifiziert und auf die Eigenschaften des zu verarbeitenden Metalls abgestimmt werden. So kann durch die Schlichte das Aussehen des Gussstücks verbessert werden, indem eine glatte Oberfläche erzeugt wird, da durch die Schlichte Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden, die durch die Größe der Körner des Formstoffs verursacht werden. Weiter kann die Schlichte das Gussstück metallurgisch beeinflussen, indem beispielsweise über die Schlichte selektiv an der Oberfläche des Gussstücks Zusätze in das Gussstück übertragen werden, welche die Oberflächeneigenschaften des Gusstücks verbessern.By means of these coatings, therefore, the surface of the casting mold can be modified and matched to the properties of the metal to be processed. Thus, the size can be used to improve the appearance of the casting by creating a smooth surface because the size compensates for irregularities caused by the size of the grains of the molding material. Further, the sizing may metallurgically influence the casting by, for example, selectively transferring additives to the casting at the surface of the casting via the sizing which enhance the surface properties of the casting.

Ferner bilden die Schlichten eine Schicht, welche die Gießform beim Gießen vom flüssigen Metall chemisch isoliert. Dadurch wird jegliche Haftung zwischen Gussstück und Gießform verhindert, sodass sich das Gussstück ohne Schwierigkeiten aus der Gießform entfernen lässt. Die Schlichte kann aber auch dazu genutzt werden, die Wärmeübertragung zwischen flüssigem Metall und Gießform gezielt zu steuern, um beispielsweise durch die Abkühlungsrate die Ausbildung eines bestimmten Metallgefüges zu bewirken.Further, the sizings form a layer which chemically isolates the casting mold from the liquid metal during casting. This prevents any adhesion between the casting and the casting mold so that the casting can be easily removed from the casting mold. However, the sizing can also be used to specifically control the heat transfer between the liquid metal and the casting mold in order, for example, to effect the formation of a specific metal structure by the cooling rate.

Die Aushärtung der eingesetzten anorganischen Bindemittel erfolgt heutzutage vermehrt über eine durch erhöhte Temperaturen initiierte Kondensationsreaktion, bei der die Ausbildung der Binderbrücken über die Abspaltung von Wasser erfolgt. Wie bei vielen chemischen Reaktionen handelt es sich hierbei um eine reversible Reaktion, d. h. durch Kontakt und Reaktion mit Wasser können die Bindungen erneut gespalten werden, wobei das Ausmaß dieser Rückreaktion stark von den Prozessparametern zur Kernherstellung abhängig ist. Unter den in der Serienproduktion typischerweise verwendeten Prozessparametern (schnelle Taktzeiten, hohe Temperaturen) verlieren die Gießformen durch den Kontakt mit Wasser und teilweise auch durch den Kontakt mit Alkohol ihre Festigkeiten, die Oberfläche wird weich und die Gießform verliert ihre Form.The curing of the inorganic binder used is nowadays increasingly via a condensation reaction initiated by elevated temperatures, in which the formation of the binder bridges takes place via the splitting off of water. As with many chemical reactions, this is a reversible reaction, i. H. by contact and reaction with water, the bonds can be cleaved again, the extent of this back-reaction is highly dependent on the process parameters for core production. Among the process parameters typically used in series production (fast cycle times, high temperatures), the casting molds lose their strength through contact with water and partly also through contact with alcohol, the surface softens and the casting mold loses its shape.

Aufgabenstellungtask

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schlichte vorzuschlagen, durch welche eine möglichst fehlerfreie Beschichtung, insbesondere anorganischer Kerne und Formen, sichergestellt werden kann, ohne die Stabilität der Kerne oder Formen und damit die Verarbeitung und Lagerung negativ zu beinträchtigen.The invention had the object of proposing a sizing, by which a defect-free coating, especially inorganic cores and molds, can be ensured without negatively affecting the stability of the cores or molds and thus the processing and storage.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Diese Aufgabe wird mit einer Schlichtezusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche oder sind nachfolgend beschrieben.This object is achieved with a size composition having the features of patent claim 1, advantageous embodiments form the subject of the dependent claims or are described below.

Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung wird nach einer bevorzugten Ausführungsform in Form einer Paste oder einer Suspension bereitgestellt. Bei dieser Ausführungsform enthält die Schlichtezusammensetzung eine Trägerflüssigkeit.The sizing composition according to the invention is provided according to a preferred embodiment in the form of a paste or a suspension. In this embodiment, the sizing composition contains a carrier liquid.

Überraschend wurde gefunden, dass durch die Kombination bestimmter Tone als Inhaltsstoffe der Schlichten, Schlichten mit einem ungewöhnlich hohen Feststoffgehalt hergestellt werden können, deren Viskosität aber trotzdem mit handelsüblichen gebrauchsfertigen Schlichten, wie der Trioflex WK-LS 1 vergleichbar ist. Die Qualität der mit diesen Schlichten beschichteten, mit anorganischen Bindemitteln abgebundener Kerne und Formen ist durch die erfindungsgemäße Kombination von Tonen nachhaltig verbessert und beispielsweise kann so problemlos eine Lagerstabilität der Kerne und Formen von mehreren Tagen erreicht werden. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass trotz des ungewöhnlich hohen Feststoffgehaltes die Viskosität der Schlichte in einem für Schlichten mit wesentlich niedrigerem Feststoffgehalt üblichen Bereich liegt. Die Schlichte kann ohne den Einsatz von speziellen Additiven oder größeren Mengen Wassers in den Anwendungszustand gebracht werden. Surprisingly, it has been found that by combining certain clays as ingredients of the sizing, sizing with an unusually high solids content can be produced, but their viscosity is still comparable to commercial ready-to-use sizing, such as the Trioflex WK-LS 1. The quality of the coated with these sizes, set with inorganic binders cores and molds sustainably improved by the inventive combination of clays and, for example, so easily storage stability of the cores and molds of several days can be achieved. Particularly noteworthy is that despite the unusually high solids content, the viscosity of the size is in a range usual for finishing with a much lower solids content. The size can be brought into the application state without the use of special additives or larger amounts of water.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

Als Ton-Materialien wurde eine Kombination von

  • a) 1 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen Palygorskit
  • b) 1 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen, Hectorit und
  • c) 1 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen, Natriumbentonit
(jeweils relativ zueinander) verwendet, insbesondere in einem Gewichtsverhältnis Palygorskit zu Hektroit von 1 zu 0,8 bis 1,2 und einem Verhältnis von Palygorskit zu Hektroit gemeinsam zu Natriumbentonit von 1 zu 0,8 bis 1,2.As clay materials was a combination of
  • a) 1 to 10 parts by weight, in particular 1 to 5 parts by weight Palygorskit
  • b) 1 to 10 parts by weight, in particular 1 to 5 parts by weight, hectorite and
  • c) 1 to 20 parts by weight, especially 1 to 5 parts by weight, sodium bentonite
(in each case relative to each other) used, in particular in a weight ratio Palygorskit to Hektroit of 1 to 0.8 to 1.2 and a ratio of Palygorskit to Hektroit together to sodium bentonite of 1 to 0.8 to 1.2.

Der Gesamttongehalt der Schlichte an obigen Tonen beträgt dabei 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0% Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-%.The total clay content of the size of the above clays is 0.1 to 4.0 wt .-%, preferably 0.5 to 3.0% wt .-% and particularly preferably 1.0 to 2.0 wt .-%.

Palygorskit ist ein Magnesium-Aluminium-Hydrosilikat, welches unter der CAS-Nr. 8031-18-3 gelistet ist. Palygorskit ist Bestandteil von als Attapulgit vertriebener Handelsprodukte.Palygorskit is a magnesium-aluminum hydrosilicate, which under the CAS no. 8031-18-3 is listed. Palygorskit is part of attapulgite marketed commercial products.

Als Palygorskit kann z. B. das Produkt Acti-Gel® 208 der Firma „Active Minerals” eingesetzt werden, welches Palygorskit enthält. Als Hectorit kann z. B. Bentone CT der Firma „Elementis” eingesetzt werden.As Palygorskit can z. B. the product Acti-gel ® 208 of the company "Active Minerals" are used, which contains Palygorskit. As a hectorite z. B. Bentone CT of the company "Elementis" can be used.

Als Natriumbentonit kann z. B. Volclay der Firma „Südchemie” eingesetzt werden. Dieser natürliche Rohstoff besteht überwiegend (> 80%) aus Montmorillonit, Begleitmineralien können Quarzit, Calcit, Feldspat und Glimmer sein.As sodium bentonite z. B. Volclay the company "Südchemie" are used. This natural resource consists mainly (> 80%) of montmorillonite, accompanying minerals may be quartzite, calcite, feldspar and mica.

Je nach gewünschter Verwendung der Schlichtezusammensetzung, z. B. als Grundbeschichtung oder als Deckbeschichtung, und gewünschter Schichtdicke der aus der Schlichtezusammensetzung hergestellten Beschichtung können weitere charakteristische Parameter der Schlichtezusammensetzung eingestellt werden.Depending on the desired use of the sizing composition, for. Example, as a base coat or as a topcoat, and desired layer thickness of the coating prepared from the sizing composition, other characteristic parameters of the sizing composition can be adjusted.

Die Trägerflüssigkeit kann anteilig oder vollständig von Wasser gebildet sein. Die Trägerflüssig ist der Bestandteil, der bei 160°C und Normaldruck verdampfbar ist und in diesem Sinne vorliegend definitionsgemäß das, was nicht Feststoffgehalt ist. Die Trägerflüssigkeit enthält zu größer 50 Gew.-%, vorzugsweise 75 Gew.-%, insbesondere größer 80 Gew.-%, ggf. größer 95 Gew.-% Wasser.The carrier liquid can be proportionately or completely formed by water. The carrier liquid is the constituent which is vaporizable at 160 ° C and atmospheric pressure and in this sense, by definition, that which is not solids content. The carrier liquid contains more than 50 wt .-%, preferably 75 wt .-%, in particular greater than 80 wt .-%, optionally greater than 95 wt .-% water.

Die weiteren Bestandteile in der Trägerflüssigkeit können organische Lösungsmittel sein. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, einschließlich Polyalkoholen und Polyetheralkoholen. Beispielhafte Alkohole sind Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol und Glykol.The other ingredients in the carrier liquid may be organic solvents. Suitable solvents are alcohols, including polyhydric alcohols and polyether alcohols. Exemplary alcohols are ethanol, n-propanol, isopropanol, butanol and glycol.

Der Feststoffgehalt der gebrauchsfertigen Schlichtezusammensetzung wird vorzugsweise im Bereich von 10 bis 85 Gew.-% eingestellt.The solids content of the ready-to-use sizing composition is preferably adjusted in the range of 10 to 85% by weight.

Neben den bereits genannten Bestandteilen kann die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung weitere für Schlichten übliche Bestandteile enthalten.In addition to the constituents already mentioned, the size composition according to the invention may contain further constituents customary for sizes.

So umfasst die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung zumindest einen pulverförmiger Feuerfeststoff. Dieser Feuerfeststoff dient dazu, die Poren in einer Gießform gegen das Eindringen des flüssigen Metalls zu verschließen. Weiter wird durch den Feuerfeststoff eine thermische Isolierung zwischen Gießform und flüssigem Metall erreicht. Als Feuerfeststoff können im Metallguss übliche Feuerfeststoffe verwendet werden. Beispiele für geeignete Feuerfeststoffe sind Quarz, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Aluminiumsilicate, wie Pyropyllit, Kyanit, Andalusit oder Schamotte, Zirkonsande, Zikonsilikate, Olivin, Talk, Glimmer, Graphit, Koks, Feldspat, Diatomit, Kaoline, kalzinierte Kaoline, Kaolinit, Metakaolinit, Eisenoxid und/oder Bauxit.Thus, the sizing composition according to the invention comprises at least one pulverulent refractory material. This refractory material serves to close the pores in a mold against the penetration of the liquid metal. Next is achieved by the refractory thermal insulation between the mold and liquid metal. As refractory material, conventional refractory materials can be used in metal casting. Examples of suitable refractories are quartz, alumina, zirconia, aluminum silicates, such as Pyropyllite, kyanite, andalusite or chamotte, zirconium, ciconsilicates, olivine, talc, mica, graphite, coke, feldspar, diatomite, kaolins, calcined kaolins, kaolinite, metakaolinite, iron oxide and / or bauxite.

Der Feuerfeststoff wird in Pulverform bereitgestellt. Die Korngröße wird dabei so gewählt, dass in der Beschichtung ein stabiles Gefüge entsteht und dass sich die Schlichte vorzugsweise mit einer Sprühvorrichtung problemlos auf der Wand der Gießform verteilen lässt. Geeignet weist der Feuerfeststoff eine mittlere Korngröße (gemessen mittels Lichtstreuung nach DIN/ISO 13320 ) im Bereich von 0,1 bis 500 μm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1 bis 200 μm, auf. Als Feuerfeststoff sind insbesondere Materialien geeignet, welche einen Schmelzpunkt aufweisen, der zumindest 200°C oberhalb der Temperatur des flüssigen Metalls liegt und unabhängig hiervon keine Reaktion mit dem Metall eingehen.The refractory material is provided in powder form. The grain size is chosen so that a stable structure is produced in the coating and that the sizing can preferably be distributed without problem on the wall of the casting mold with a spray device. Suitably, the refractory material has a mean grain size (measured by means of light scattering) DIN / ISO 13320 ) in the range of 0.1 to 500 μm, particularly preferably in the range of 1 to 200 μm. In particular materials are suitable as a refractory material which have a melting point which is at least 200 ° C. above the temperature of the liquid metal and, irrespective of this, do not react with the metal.

Der Anteil des Feuerfeststoffs (jeweils nur zum Feststoffgehalt beitragend), z. B. in der Verkaufsform Paste, bezogen auf den Feststoffanteil der Schlichtezusammensetzung, wird vorzugsweise größer als 70 Gew.-%, bevorzugt größer als 80 Gew.-%, besonders bevorzugt größer als 85 Gew.-% gewählt.The proportion of refractory material (each contributing only to the solids content), z. B. in the form of sale paste, based on the solids content of the sizing composition, is preferably greater than 70 wt .-%, preferably greater than 80 wt .-%, particularly preferably greater than 85 wt .-% selected.

Gemäß einer anderen Ausführungsform (jeweils nur zum Feststoffgehalt beitragend) wird der Anteil des Feuerfeststoffs für den Anwendungsfall nach Verdünnung (z. B. der Paste) mit Wasser geringer als 80 Gew.-%, gemäß einer weiteren Ausführungsform geringer als 70 Gew.-% und gemäß einer weiteren Ausführungsform geringer als 60 Gew.-% gewählt.According to another embodiment (in each case contributing only to the solids content), the fraction of the refractory material for use after dilution (eg of the paste) with water is less than 80% by weight, according to another embodiment less than 70% by weight. and selected according to a further embodiment less than 60 wt .-%.

Die erfindungsgemäße Schlichte kann gemäß einer Ausführungsform mindestens ein Stellmittel umfassen. Das Stellmittel bewirkt eine Erhöhung der Viskosität der Schlichte, sodass die festen Bestandteile der Schlichte in der Suspension nicht bzw. nur in geringem Ausmaß absinken. Zur Erhöhung der Viskosität können sowohl organische als auch anorganische Materialien oder Gemische dieser Materialien eingesetzt werden. Geeignete anorganische Stellmittel sind beispielsweise stark quellfähige Tone, wie z. B. Natrium Bentonit.According to one embodiment, the size according to the invention may comprise at least one setting agent. The adjusting agent causes an increase in the viscosity of the size, so that the solid components of the size in the suspension do not or only to a small extent decrease. To increase the viscosity, both organic and inorganic materials or mixtures of these materials can be used. Suitable inorganic adjusting agents are, for example, highly swellable clays, such as. For example, sodium bentonite.

Als Stellmittel können alternativ oder ergänzend auch organische Verdickungsmittel ausgewählt sein, da diese nach dem Aufbringen der Schutzbeschichtung soweit getrocknet werden können, dass sie beim Kontakt mit dem flüssigen Metall kaum noch Wasser abgeben. Als organische Stellmittel kommen beispielsweise quellfähige Polymere in Frage, wie Carboxymethyl-, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- und Hydroxyproylcellulose, Pflanzenschleime, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Pektin, Gelatine, Agar Agar, Polypeptide und/oder Alginate.As an adjusting agent, organic thickening agents may alternatively or additionally be selected, since these can be dried to the extent that they hardly give off any more water upon contact with the liquid metal after application of the protective coating. Suitable organic adjusting agents are, for example, swellable polymers, such as carboxymethyl, methyl, ethyl, hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, mucilages, polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidone, pectin, gelatin, agar agar, polypeptides and / or alginates.

Der Anteil der Stellmittel, bezogen auf die gesamte Schlichtezusammensetzung, wird vorzugsweise mit 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-% gewählt.The proportion of the adjusting agent, based on the total size composition, is preferably selected to be from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.5 to 3% by weight, particularly preferably from 1 to 2% by weight.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Schlichte als weiteren Bestandteil zumindest ein Bindemittel. Das Bindemittel ermöglicht eine bessere Fixierung der Schlichte bzw. des aus der Schlichte hergestellten Schutzüberzugs auf der Wand der Gießform. Außerdem wird durch das Bindemittel die mechanische Stabilität der Schutzbeschichtung erhöht, sodass eine geringere Erosion unter der Einwirkung des flüssigen Metalls beobachtet wird. Vorzugsweise härtet das Bindemittel irreversibel aus, sodass eine abriebfeste Beschichtung erhalten wird. Insbesondere bevorzugt sind Bindemittel, die bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit nicht rückerweichen. Es können an sich alle Bindemittel enthalten sein, die in Schlichten verwendet werden. Dabei können sowohl anorganische als auch organische Bindemittel verwendet werden. Als Bindemittel können beispielsweise Tone eingesetzt werden, insbesondere Bentonit.According to a preferred embodiment, the size according to the invention comprises as further constituent at least one binder. The binder allows a better fixation of the size or of the protective coating produced from the size on the wall of the mold. In addition, the binder increases the mechanical stability of the protective coating so that less erosion is observed under the action of the liquid metal. Preferably, the binder cures irreversibly, so that an abrasion-resistant coating is obtained. Particular preference is given to binders which do not soften on contact with atmospheric moisture. All binders which are used in sizing can be contained per se. In this case, both inorganic and organic binders can be used. For example, clays can be used as binders, in particular bentonite.

Der Anteil des Bindemittels wird bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung gewählt.The proportion of the binder is preferably selected in the range of 0.1 to 20 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 5 wt .-%, based on the solids content of the sizing composition.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Schlichte einen Anteil an Graphit. Dies unterstützt die Ausbildung von Lamellenkohlenstoff an der Grenzfläche zwischen Gussstück und Gießform. Der Anteil des Graphits wird vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichte, gewählt. Graphit wirkt sich beim Eisenguss günstig auf die Oberflächenqualität des Gussstückes aus.According to a further preferred embodiment, the size contains a proportion of graphite. This supports the formation of lamellar carbon at the interface between casting and mold. The proportion of graphite is preferably selected in the range of 1 to 30 wt .-%, particularly preferably 5 to 15 wt .-%, based on the solids content of the size. Graphite has a favorable effect on the surface quality of castings during iron casting.

Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung kann gegebenenfalls auch noch weitere für Schlichten übliche Komponenten enthalten, wie beispielsweise Netzmittel, Entschäumer, Pigmente, Farbstoffe oder Biozide. Der Anteil dieser weiteren Bestandteile an der gebrauchsfertigen Beschichtungsmasse ist vorzugsweise geringer als 10 Gew.-%, bevorzugt geringer als 5 Gew.-% und besonders bevorzugt geringer als 1 Gew.-% gewählt.If appropriate, the size composition according to the invention may also contain further components customary for sizing, for example wetting agents, defoamers, pigments, dyes or biocides. The proportion of these further constituents in the ready-to-use coating composition is preferably less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight and more preferably less than 1% by weight.

Als Netzmittel können beispielsweise anionische und nicht-anionische Tenside, insbesondere solche mit einem HSB-Wert von mindestens 7, dienen. Ein Beispiel für ein derartiges Netzmittel ist Dinatriumdioctylsulfosuccinat. Das Netzmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die gebrauchsfertige Schlichtezusammensetzung eingesetzt. Suitable wetting agents are, for example, anionic and non-anionic surfactants, in particular those having an HSB value of at least 7. An example of such a wetting agent is disodium dioctyl sulfosuccinate. The wetting agent is preferably used in an amount of 0.01 to 1 wt .-%, preferably 0.05 to 0.3 wt .-%, based on the ready-to-use sizing composition.

Entschäumer, oder auch Antischaummittel genannt, können verwendet werden, um bei der Herstellung der Schlichtezusammensetzung oder beim Auftragen derselben eine Schaumbildung zu verhindern. Schaumbildung beim Auftragen der Schlichtezusammensetzung kann zu einer ungleichmäßigen Schichtdicke und zu Löchern in der Beschichtung führen. Als Entschäumer können beispielsweise Silikon- oder Mineralöl verwendet werden. Vorzugsweise ist der Entschäumer in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 0,3 Gew.-%, enthalten, bezogen auf die gebrauchsfertige Schlichtezusammensetzung.Defoamers, or anti-foaming agents, can be used to prevent foaming in the preparation of the sizing composition or in applying it. Foaming on application of the sizing composition can result in uneven layer thickness and holes in the coating. As defoamers, for example, silicone or mineral oil can be used. The defoamer is preferably present in an amount of from 0.01 to 1% by weight, preferably from 0.05 to 0.3% by weight, based on the ready-to-use sizing composition.

In der erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung können gegebenenfalls übliche Pigmente und Farbstoffe verwendet werden. Diese werden zugesetzt, um einen anderen Kontrast, z. B. zwischen verschiedenen Schichten zu erreichen, beziehungsweise einen stärkeren Trenneffekt der Schlichte vom Guss zu bewirken. Beispiele für Pigmente sind rotes und gelbes Eisenoxid sowie Graphit. Beispiele für Farbstoffe sind handelsübliche Farbstoffe wie die Luconyl® Farbreihe der BASF AG, Ludwigshafen, DE. Die Farbstoffe und Pigmente sind vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung.In the sizing composition of the present invention, if necessary, usual pigments and dyes may be used. These are added to give a different contrast, e.g. B. to achieve between different layers, or to effect a stronger separation effect of the size of the casting. Examples of pigments are red and yellow iron oxide and graphite. Examples of dyes are commercially available dyes such as the Luconyl ® color range of BASF AG, Ludwigshafen, Germany. The dyes and pigments are preferably contained in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably from 0.1 to 5 wt .-%, based on the solids content of the sizing composition.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Schlichtezusammensetzung ein Biozid, um einen bakteriellen Befall zu verhindern und damit einen negativen Einfluss auf die Rheologie und die Bindekraft der Bindungsmittel zu vermeiden. Dies ist insbesondere bevorzugt, wenn die in der Schlichtezusammensetzung enthaltene Trägerflüssigkeit im Wesentlichen in Bezug auf das Gewicht aus Wasser gebildet wird, also die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung in Form einer sogenannten Wasserschlichte bereitgestellt wird. Beispiele für geeignete Biozide sind Formaldehyd, 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT), 5-Chlor-2-methyl-4-iosthiazolin-3-on (CIT) und 1,2-Benzisothiazolin-3-on (BIT). Vorzugsweise werden MIT, BIT oder ein Gemisch davon eingesetzt. Die Biozide werden üblicherweise in einer Menge von 10 bis 1000 ppm, vorzugsweise von 50 bis 500 ppm verwendet, bezogen auf das Gewicht der gebrauchsfertigen Schlichtezusammensetzung.In another embodiment, the sizing composition contains a biocide to prevent bacterial attack, thereby avoiding a negative impact on the rheology and binding power of the binding agents. This is particularly preferred when the carrier liquid contained in the sizing composition is formed substantially in water with respect to the weight, that is, the sizing composition according to the invention is provided in the form of a so-called water sizing. Examples of suitable biocides are formaldehyde, 2-methyl-4-isothiazolin-3-one (MIT), 5-chloro-2-methyl-4-iosthiazolin-3-one (CIT) and 1,2-benzisothiazolin-3-one (BIT). Preferably, MIT, BIT or a mixture thereof are used. The biocides are usually used in an amount of from 10 to 1000 ppm, preferably from 50 to 500 ppm, based on the weight of the ready-to-use sizing composition.

Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung hergestellt werden, indem Wasser vorgelegt und hierin ein als Stellmittel wirkender Ton unter Verwendung eines hochscherenden Rührers aufgeschlossen wird. Anschließend werden die Feuerfestkomponenten, Pigmente und Farbstoffe sowie das metallische Additiv eingerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Zum Schluss werden Netz-, Antischaummittel, Biozide und Bindemittel eingerührt.The size composition of the invention can be prepared by conventional methods. For example, a sizing composition according to the present invention can be prepared by initially charging water and breaking up a clay acting as a sizing agent using a high shear stirrer. Subsequently, the refractory components, pigments and dyes and the metallic additive are stirred until a homogeneous mixture is formed. Finally, wetting agents, antifoams, biocides and binders are added.

Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung kann als gebrauchsfertig formulierte Schlichte hergestellt und vertrieben werden. Die erfindungsgemäße Schlichte kann aber auch in konzentrierter Form hergestellt und vertrieben werden. In diesem Fall wird zur Bereitstellung einer gebrauchsfertigen Schlichte die Menge der Trägerflüssigkeit zugegeben, die nötig ist, um die gewünschte Viskosität und Dichte der Schlichte einzustellen. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung auch in Form eines Kits bereitgestellt und vertrieben werden, wobei z. B. die Feststoffkomponente(n) und die Lösungsmittelkomponente(n) nebeneinander in getrennten Behältnissen vorliegen. Die Feststoffkomponente(n) können als pulverförmiges Feststoffgemisch in einem separaten Behältnis bereitgestellt werden. Gegebenenfalls zu verwendende weitere flüssige Komponente(n), wie z. B. Bindemittel, Netzmittel, Netzer/Entschäumer, Pigmente, Farbstoffe und Biozide, können in diesem Kit wiederum in einem getrennten Behältnis vorliegen. Die Lösungsmittelkomponente(n) können entweder die gegebenenfalls zusätzlich zu verwendenden Komponenten umfassen, z. B. in einem gemeinsamen Behältnis, oder sie kann getrennt von weiteren optionalen Bestandteilen in einem separaten Behältnis vorhanden sein. Zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Schlichte werden die geeigneten Mengen der Feststoffkomponente, der optionalen weiteren Komponenten und der Lösungsmittelkomponente miteinander vermengt.The sizing composition according to the invention can be prepared and sold as ready-to-use sizing. However, the size according to the invention can also be prepared and sold in concentrated form. In this case, to provide a ready-to-use size, the amount of carrier liquid necessary to adjust the desired viscosity and density of the size is added. In addition, the size composition according to the invention can also be provided and sold in the form of a kit, wherein z. B. the solid component (s) and the solvent component (s) are present side by side in separate containers. The solid component (s) can be provided as a powdery solid mixture in a separate container. Optionally to be used further liquid component (s), such as. As binders, wetting agents, Netzer / defoamers, pigments, dyes and biocides can be present in this kit again in a separate container. The solvent component (s) may comprise either the optionally additional components to be used, e.g. B. in a common container, or it may be present separately from other optional components in a separate container. To prepare a ready-to-use size, the appropriate amounts of the solid component, the optional further components and the solvent component are mixed together.

Die erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzungen eignen sich zum Beschichten von Gießformen. Der hier verwendete Ausdruck ”Gießform” umfasst alle Arten von Körpern, welche zur Herstellung eines Gussstücks notwendig sind, wie etwa Kerne, Formen und Kokillen. Die erfindungsgemäße Verwendung der Schlichtezusammensetzungen umfasst auch ein teilweises Beschichten von Gießformen.The sizing compositions according to the invention are suitable for coating casting molds. As used herein, the term "mold" includes all types of bodies necessary to make a casting, such as cores, molds and molds. The use of the size compositions according to the invention also includes partial coating of casting molds.

Die Schlichten werden für Gießformen für die Metallverarbeitung eingesetzt, erhältlich aus anorganischen Formstoffmischungen, umfassend mindestens einen feuerfesten Formgrundstoff, ein auf Wasserglas basierendes Bindemittel und vorzugsweise einen Anteil eines Metalloxids, welches ausgewählt ist aus der Gruppe von Siliciumdioxid, insbesondere amorphes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid oder Zinkoxid und deren Mischungen, wobei dieses vorzugsweise teilchenförmig vorliegt und insbesondere Teilchengrößen von weniger als 300 μm (Siebanalyse) aufweist. Amorphes Siliciumdioxid ist z. B. über Fällungsprozesse ausgehend von Wasserglas, das durch Aufschließen von Quarzsand mit Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat erhältlich ist, zugänglich. So erzeugtes SiO2 nennt man je nach Prozessbedingungen Fällungskieselsäuren. Eine weitere wichtige Herstellungsvariante ist die Erzeugung von so genanntem pyrogenen SiO2 in einer Knallgasflamme, ausgehend von flüssigen Chlorsilanen wie Siliciumtetrachlorid.The sizings are used for metal working molds obtainable from inorganic molding material mixtures comprising at least one refractory molding base material, one on water glass based binder and preferably a portion of a metal oxide, which is selected from the group of silica, in particular amorphous silica, alumina, titania or zinc oxide and mixtures thereof, which is preferably particulate and in particular has particle sizes of less than 300 microns (sieve analysis). Amorphous silica is z. B. on precipitation processes starting from water glass, which is obtainable by digestion of quartz sand with sodium carbonate or potassium carbonate accessible. SiO 2 produced in this way is called precipitated silica depending on the process conditions. Another important production variant is the production of so-called pyrogenic SiO 2 in a blast gas flame, starting from liquid chlorosilanes such as silicon tetrachloride.

Die Formstoffmischungen und ein Verfahren zur Herstellung von Gießformen für die Metallverarbeitung unter Verwendung der ausgehärteten Formstoffmischungen sind in der WO 2006/024540 (= US 7770629 B2 ) beschrieben und die Veröffentlichung wird insofern durch Referenz zum Inhalt auch dieser Anmeldung gemacht. Bevorzugte Formstoffmischungen sind Gegenstand der Ansprüche der WO 2006/024540 .The molding material mixtures and a method for the production of casting molds for metal processing using the cured molding material mixtures are in WO 2006/024540 (= US 7770629 B2 ) and the publication is insofar made by reference to the content of this application. Preferred molding material mixtures are the subject of the claims of WO 2006/024540 ,

Die zu beschichtenden Gießformen umfassen somit typischerweise

  • a) größer 80 Gew.-% einen feuerfesten Formgrundstoff (einschließlich Additive, die sich wie feuerfeste Formgrundstoffe verhalten),
  • b) 0,01 bis 5 Gew.-% ausgehärtetes Wasserglas als Bindemittel, und
  • c) 0 bis 5 Gew.-% ggf. obiges Metalloxid bzw. Metalloxide.
The molds to be coated thus typically include
  • a) greater than 80% by weight of a refractory base molding material (including additives which behave like refractory molding base materials),
  • b) 0.01 to 5 wt .-% of hardened water glass as a binder, and
  • c) 0 to 5 wt .-% optionally above metal oxide or metal oxides.

Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von geschlichteten Gießformen für die Metallverarbeitung unter Aufbringung der Schlichten auf obige teilweise oder vollständig ausgehärtete anorganische Formstoffmischungen. Die Aufbringung bzw. Bereitstellung der Schlichten kann wie folgt erfolgen:
Bei Tauchen als Aufbringungsverfahren wird die Gießform, in deren Formhohlraum gegebenenfalls eine Grundbeschichtung aufgebracht worden ist, für etwa 2 Sekunden bis 2 Minuten in ein Behältnis eingetaucht, das mit einer gebrauchsfertigen, erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung gefüllt ist.
Furthermore, the invention relates to a process for the production of sized casting molds for metal processing with application of the sizes to the above partially or completely cured inorganic molding material mixtures. The application or provision of the sizes can be carried out as follows:
When immersed as an application method, the mold, in the mold cavity of which optionally a base coat has been applied, is immersed for about 2 seconds to 2 minutes in a container filled with a ready-to-use sizing composition according to the invention.

Die Gießform wird dann aus der Schlichtezusammensetzung herausgenommen und überschüssige Schlichtezusammensetzung von der Gießform ablaufen gelassen. Die Zeit, die das Ablaufen der überschüssigen Schlichtezusammensetzung nach dem Tauchen in Anspruch nimmt, richtet sich nach dem Ablaufverhalten der verwendeten Schlichtezusammensetzung.The mold is then removed from the sizing composition and excess sizing composition drained from the mold. The time taken to drain the excess sizing composition after dipping depends on the flow behavior of the sizing composition used.

Beim Sprühen als Aufbringungsverfahren werden handelsübliche Druckkesselsprühgeräte verwendet. Hierbei wird die Schlichtezusammensetzung im verdünnten Zustand in einen Drückkessel gefüllt. Über den einzustellenden Überdruck kann die Schlichte in eine Sprühpistole gedrückt werden, wo sie mit Hilfe von separat regulierbarer Zerstäuberluft versprüht wird. Beim Sprühen werden die Bedingungen vorzugsweise so gewählt, dass der Druck für Schlichtezusammensetzung und Zerstäuberluft so an der Pistole eingestellt ist, dass die versprühte Schlichtezusammensetzung noch nass auf der Form oder dem Kern auftrifft, aber einen gleichmäßigen Auftrag ergibt.In spraying as the application method commercial pressure sprayers are used. Here, the sizing composition is filled in a dilute state in a pressure vessel. The sizing can be pressed into a spray gun via the overpressure to be set, where it is sprayed with the aid of separately adjustable atomizing air. In spraying, the conditions are preferably selected so that the pressure for sizing composition and atomizing air are adjusted to the gun such that the sprayed sizing composition still wet on the mold or the core, but gives a uniform application.

Bei Fluten als Aufbringungsverfahren wird die Gießform, in deren Formhohlraum gegebenenfalls eine Grundbeschichtung aufgebracht worden ist, mit Hilfe eines Schlauches, einer Lanze oder ähnlichen Instrumenten mit einer gebrauchsfertigen, erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung übergossen. Die Gießform wird dabei vollständig mit der Schlichtezusammensetzung bedeckt, die überschüssige Schlichtezusammensetzung läuft von der Gießform ab. Die Zeit, die das Ablaufen der überschüssigen Schlichtezusammensetzung nach dem Fluten in Anspruch nimmt, richtet sich nach dem Ablaufverhalten der verwendeten Schlichtezusammensetzung.In the case of floods as the application method, the casting mold, in the mold cavity of which optionally a base coat has been applied, is poured over with the aid of a hose, a lance or similar instruments with a ready-to-use size composition according to the invention. The mold is completely covered with the sizing composition, the excess sizing composition drains from the mold. The time taken for the flow of excess sizing composition after flooding depends on the flow behavior of the sizing composition used.

Daneben kann die Schlichte auch durch Streichen aufgebracht werden.In addition, the sizing can also be applied by brushing.

Die in der Schlichte enthaltene Trägerflüssigkeit wird anschließend verdampft, sodass eine trockene Schlichteschicht erhalten wird. Als Trocknungsverfahren können alle konventionellen Trocknungsverfahren verwendet werden, wie beispielsweise Trocknen lassen an der Luft, Trocknung mit entfeuchteter Luft, Trocknen mit Mikrowellen- oder Infrarotstrahlung, Trocknen im Konvektionsofen und vergleichbare Verfahren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die beschichtete Gießform bei 20 bis 250°C, bevorzugt bei 50 bis 180°C, in einem Konvektionsofen getrocknet.The carrier liquid contained in the size is then evaporated so that a dry sizing layer is obtained. As the drying method, any conventional drying method can be used, such as air drying, dehumidified air drying, microwave or infrared radiation drying, convection oven drying, and similar methods. In a preferred embodiment of the invention, the coated casting mold is dried at 20 to 250 ° C, preferably at 50 to 180 ° C, in a convection oven.

Bei der Verwendung von Alkoholschlichten wird die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung bevorzugt durch Abbrennen des Alkohols oder Alkoholgemischs getrocknet. Hierbei wird die beschichtete Gießform durch die Verbrennungswärme zusätzlich ewärmt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die beschichtete Gießform ohne weitere Behandlung an der Luft getrocknet oder unter Einsatz von Mikrowellen.When using alcohol sizes, the size composition according to the invention is preferably dried by burning off the alcohol or alcohol mixture. In this case, the coated casting mold is additionally heated by the heat of combustion. In a further preferred embodiment the coated mold is air dried without further treatment or using microwaves.

Die Schlichte kann in Form einer einzelnen Schicht oder auch in Form mehrerer übereinander angeordneter Schichten aufgebracht werden. Dabei können die einzelnen Schichten in ihrer Zusammensetzung gleich oder verschieden sein. Beispielsweise kann zunächst eine Grundbeschichtung aus einer handelsüblichen Schlichte hergestellt werden, welche kein erfindungsgemäßes metallisches Additiv enthält. Als Grundbeschichtung können beispielsweise Wasserschlichten oder auch Alkoholschlichten verwendet werden. Es ist aber auch möglich, alle Schichten aus der erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung herzustellen. Die Schicht, welche später mit dem flüssigen Metall in Berührung gelangt, wird jedoch immer aus der erfindungsgemäßen Schlichte hergestellt. Beim Aufbringen mehrerer Schichten kann jede einzelne Schicht nach dem Aufbringen vollständig oder teilweise getrocknet werden.The size can be applied in the form of a single layer or in the form of several layers arranged one above the other. The individual layers may be the same or different in their composition. For example, first a base coat can be made from a commercially available size which does not contain a metallic additive according to the invention. As a primer coating, for example, water-based or alcohol-based sizing can be used. However, it is also possible to prepare all layers from the size composition according to the invention. However, the layer which later comes in contact with the liquid metal is always made from the size of the invention. When applying several layers, each individual layer can be completely or partially dried after application.

Die aus der Schlichtezusammensetzung hergestellte Beschichtung weist vorzugsweise eine Trockenschichtdicke von zumindest 0,1 mm, bevorzugt zumindest 0,2 mm, besonders bevorzugt zumindest 0,45 mm, insbesondere bevorzugt zumindest 0,55 mm auf. Gemäß einer Ausführungsform wird die Dicke der Beschichtung kleiner als 1,5 mm gewählt. Die Trockenschichtstärke ist hierbei die Schichtstärke der getrockneten Beschichtung, welche durch Trocknen der Schlichtezusammensetzung durch im Wesentlichen vollständiges Entfernen der Lösungsmittelkomponente und gegebenenfalls anschließendem Härten erhalten wurde. Die Trockenschichtstärke der Grundbeschichtung und der Deckbeschichtung werden vorzugsweise durch Messung mit dem Nassschichtdickenkamm ermittelt. Die Gießform kann anschließend ggf. vollständig zusammengebaut werden. Der Guss erfolgt vorzugsweise zur Herstellung von Eisen- und Stahl-Gusskörpern.The coating prepared from the sizing composition preferably has a dry film thickness of at least 0.1 mm, preferably at least 0.2 mm, more preferably at least 0.45 mm, most preferably at least 0.55 mm. According to one embodiment, the thickness of the coating is chosen to be less than 1.5 mm. The dry layer thickness here is the layer thickness of the dried coating, which was obtained by drying the sizing composition by substantially complete removal of the solvent component and optionally subsequent curing. The dry layer thickness of the base coat and the top coat are preferably determined by measurement with the wet film thickness comb. If necessary, the casting mold can then be completely assembled. The casting is preferably carried out for the production of iron and steel castings.

Beispiel 1:Example 1:

In diesem Beispiel wurde der Einfluss des erhöhten Feststoffgehaltes der verwendeten Schlichten auf die Festigkeiten der geschlichteten Kerne überprüft. Die verwendeten Kernschlichten 1 und 2 wiesen die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften auf. Tabelle 1: Zusammensetzung der Schlichten Schlichte 1 Schlichte 2 Name, Firma (Bezeichnung) Gew.-% Gew.-% Wasser 15,0 21,0 Attagel 40; Solvadis (Attapulgit) - 1,2 Actigel 208, Active Minerals (Palygorskit) 0,3 - Bentone CT, Elementis (Hectorit) 0,4 - Volclay, Südchemie (Natriumbentonit) 0,6 0,6 Zirkonmehl 45 μm 30,5 24 Zirkonmehl 75 μm 51 51 PVA Lösung (25%ig) 1,2 1,2 Surfynol® SEF (Netzmittel 1) 0,2 0,2 Dynol® 604 (Netzmittel 2) 0,05 0,05 Foamstar® MF324 (Entschäumer) 0,2 0,2 Acticide® F(N) (Konservierungsmittel 1) 0,4 0,4 Acticide® MBS, (Konservierungsmittel 2) 0,15 0,15 In this example, the influence of the increased solids content of the sizes used on the strengths of the sized cores was checked. The core sizes 1 and 2 used had the compositions and physical properties shown in Tables 1 and 2. Table 1: Composition of the sizes Simple 1 Simple 2 Name, company (name) Wt .-% Wt .-% water 15.0 21.0 Attagel 40; Solvadis (attapulgite) - 1.2 Actigel 208, Active Minerals (Palygorskit) 0.3 - Bentone CT, Elementis (hectorite) 0.4 - Volclay, South chemistry (sodium bentonite) 0.6 0.6 Zirconium flour 45 μm 30.5 24 Zirconia 75 μm 51 51 PVA solution (25%) 1.2 1.2 Surfynol ® SEF (wetting agent 1) 0.2 0.2 Dynol ® 604 (surfactant 2) 0.05 0.05 FoamStar ® MF324 (defoamer) 0.2 0.2 Acticide ® F (N) (Preservative 1) 0.4 0.4 Acticide ® MBS, (preservative 2) 0.15 0.15

Die Formgussschlichte wurde wie folgt hergestellt: Wasser wird vorgelegt und der bzw. die Tone durch Verwendung eines hochscherenden Aggregates und einer Zahnscheibe mindestens 15 Minuten aufgeschlossen. Anschließend werden die Feuerfestkomponenten, Pigmente und Farbstoffe mindestens 15 Minuten eingerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Zum Schluss werden Additive wie Netzmittel, Entschäumer und Konservierungsmittel sowie das Bindemittel für 5 Minuten eingerührt.The cast molding was prepared as follows: water is initially introduced and the clay or clays are digested for at least 15 minutes using a high-shear unit and a toothed disc. Subsequently, the refractory components, pigments and dyes are stirred for at least 15 minutes until a homogeneous mixture is formed. Finally, additives such as wetting agents, defoamers and preservatives and the binder are stirred for 5 minutes.

Die Schlichten wurden für die folgenden Versuche auf eine für die Anwendung geeignete Viskosität im Bereich von 0,6 Pas eingestellt. Die Einstelllung erfolgte durch Zugabe entsprechender Mengen Wasser zur Original Zusammensetzung und anschließendem Homogenisieren. Hauptkenngrößen sind dabei die Viskosität, gemessen mit einem Brookfield Viskosimeter ( DIN EN ISO 2555 ) und mit einem DIN 4 mm Auslaufbecher ( DIN EN ISO 2431 ), jeweils gemessen bei 20°C. Tabelle 2: Anwendungsparameter Schlichte 1 Schlichte 2 Brookfield [Pas] 0,6 0,6 Auslaufzeit [s] 15,5 15,5 Feststoffgehalt [%] 77,1 66,9 Eindringtiefe [mm] 0–1 2 erfindungsgemäß nicht erfindungsgemäß The sizes were adjusted to a viscosity suitable for the application in the range of 0.6 Pas for the following tests. The adjustment was carried out by adding appropriate amounts of water to the original composition and subsequent homogenization. The main parameters are the viscosity, measured with a Brookfield viscometer ( DIN EN ISO 2555 ) and with a DIN 4 mm flow cup ( DIN EN ISO 2431 ), each measured at 20 ° C. Table 2: Application parameters Simple 1 Simple 2 Brookfield [Pas] 0.6 0.6 Flow time [s] 15.5 15.5 Solids content [%] 77.1 66.9 Penetration depth [mm] 0-1 2 inventively not according to the invention

Es wurde beobachtet, dass im Vergleich zu konventionellen Schlichten weniger Wasser in die geschlichteten Formen und Kerne eindringt. Desweiteren ist die Eindringtiefe deutlich geringer. Dadurch kann insgesamt die Wirkungsreichweite der Trägerflüssigkeit Wasser auf den anorganischen Binder entscheidend reduziert werden und die Stabilität der hergestellten Kerne und Formen erhöht werden.It has been observed that less water penetrates into the sized molds and cores compared to conventional sizing. Furthermore, the penetration depth is significantly lower. As a result, overall the range of action of the carrier liquid water to the inorganic binder can be decisively reduced and the stability of the cores and molds produced can be increased.

Als weitere Beispiele für nicht patentgemäße Schlichtezusammensetzung können die bei der Firma ASK Chemicals erhältlichen Produkte Trioflex® WK-HP oder Solitec® W 3 herangezogen werden.Other examples of non-patented proper sizing composition products Trioflex ® WK-HP or Solitec ® W available at the company ASK Chemicals can be used. 3

Im Folgenden wird die Durchführung der entsprechenden Versuchsreihen, die als Grundlage für die beschriebenen Erkenntnisse dienten, beschrieben.In the following, the execution of the corresponding test series, which served as a basis for the described findings, is described.

Herstellung und Prüfung der FormstoffprüfkörperProduction and Testing of the Formstoffprüfkörper

Es wurden zwei verschiedene Kerngeometrien zu Versuchszwecken untersucht. Eine Geometrie, sog. Georg-Fischer-Prüfriegel, veranschaulicht das Verhalten der geschlichteten Prüfkörper an dickeren Kerngeometrien, die andere Geometrie, sog. Langkerne, veranschaulicht das Verhalten der geschlichteten Prüfkörper an dünnen Geometrien. Unter Georg-Fischer-Prüfriegeln werden quaderförmige Prüfriegel mit den Abmessungen 150 mm × 22,36 mm × 22,36 mm verstanden. Die Langkerne haben Abmessungen von 13 mm × 20 mm × 235 mm.Two different core geometries were tested for experimental purposes. One geometry, the so-called Georg Fischer test strip, illustrates the behavior of the sized test specimens on thicker core geometries, the other geometry, so-called long cores, illustrates the behavior of the sized test specimens on thin geometries. Under Georg Fischer test bars are cuboid test bars with dimensions of 150 mm × 22.36 mm × 22.36 mm understood. The long cores have dimensions of 13 mm × 20 mm × 235 mm.

Die Zusammensetzung der Formstoffmischung ist in Tabelle 3 angegeben. Zur Herstellung der Georg-Fischer-Prüfriegel wurde wie folgt vorgegangen: Die in Tabelle 3 aufgeführten Komponenten wurden in einem Laborflügelmischer (Firma Vogel & Schemmann AG, Hagen, DE) gemischt.The composition of the molding material mixture is given in Table 3. The Georg Fischer test bars were prepared as follows: The components listed in Table 3 were mixed in a laboratory paddle mixer (Vogel & Schemmann AG, Hagen, DE).

Dazu wurde zunächst der Quarzsand vorgelegt und unter Rühren das Wasserglas zugegeben. Als Wasserglas wurde ein Natriumwasserglas verwendet, das Anteile an Kalium aufwies. Das Modul SiO2:M2O des Wasserglases betrug ca. 2,2, wobei M die Summe aus Natrium und Kalium angibt. Nachdem die Mischung für eine Minute gerührt worden war, wurde ggf. amorphes Siliciumdioxid unter weiterem Rühren zugegeben. Bei dem amorphen Siliciumdioxid handelt es sich um pyrogene Kieselsäure der Firma RW Silicium. Die Mischung wurde anschließend noch für eine weitere Minute gerührt.For this purpose, initially the quartz sand was introduced and added with stirring the water glass. As a water glass, a sodium water glass was used, which had proportions of potassium. The modulus SiO 2 : M 2 O of the water glass was about 2.2, where M is the sum of sodium and potassium. After stirring the mixture for one minute, amorphous silica was added, if necessary, with further stirring. The amorphous silica is pyrogenic silica from RW silicon. The mixture was then stirred for an additional 1 minute.

Die Formstoffmischung wurde in den Vorratsbunker, eine H 2,5 Hot-Box-Kernschießmaschine der Firma Röperwerk-Gießereimaschinen GmbH, Viersen, DE, überführt, deren Formwerkzeug auf 180°C erwärmt war. Die Formstoffmischung wurde mittels Druckluft (5 bar) in das Formwerkzeug eingebracht und verblieb für weitere 35 Sekunden im Formwerkzeug. Zur Beschleunigung der Aushärtung der Mischung wurde während der letzten 20 Sekunden Heißluft (2 bar, 150°C beim Eintritt in das Werkzeug) durch das Formwerkzeug geleitet. Das Formwerkzeug wurde geöffnet und die Prüfriegel entnommen.The molding material mixture was transferred to the storage bunker, a H 2.5 hot-box core shooter from Röperwerk-Gießereimaschinen GmbH, Viersen, DE, whose mold was heated to 180.degree. The molding material mixture was introduced into the mold by means of compressed air (5 bar) and remained in the mold for a further 35 seconds. To accelerate the curing of the mixture, hot air (2 bar, 150 ° C on entering the mold) was passed through the mold during the last 20 seconds. The mold was opened and the test bars removed.

Die Beschichtungszusammensetzungen wurden auf die Prüfriegel durch Eintauchen aufgetragen, die Anwendungsparamter sind in Tabelle 2 aufgelistet. Die Prüfriegel wurden entweder sofort nach der Entnahme aus dem Formwerkzeug oder nach einer 30 minütigen Abkühlzeit beschichtet. Die beschichteten Prüfriegel wurden nach der Auftragung der Beschichtung in einem Trockenschrank für 30 Minuten bei 150°C gelagert.The coating compositions were applied to the test bars by dipping, the application parameters are listed in Table 2. The test bars were coated either immediately after removal from the mold or after a 30 minute cooling time. The coated test bars were stored after application of the coating in a drying oven for 30 minutes at 150 ° C.

Zur Bestimmung der Biegefestigkeiten wurden die Prüfriegel in ein Georg-Fischer-Festigkeitsprüfgerät, ausgerüstet mit einer 3-Punkt-Biegevorrichtung (DISA Industrie AG, Schaffhausen, CH), eingelegt und die Kraft gemessen, welche zum Bruch der Prüfriegel führt. To determine the bending strengths, the test bars were placed in a Georg Fischer strength tester equipped with a 3-point bending device (DISA Industrie AG, Schaffhausen, CH), and the force was measured, which leads to the breakage of the test bars.

Die unbeschichteten Biegefestigkeiten wurden nach folgendem Schema gemessen:

  • – 10 Sekunden nach der Entnahme (Heißfestigkeiten)
  • – 1 Stunde nach der Entnahme (Kaltfestigkeiten).
The uncoated bending strengths were measured according to the following scheme:
  • - 10 seconds after removal (hot strength)
  • - 1 hour after removal (cold strength).

Die Biegefestigkeiten wurden nach folgendem Schema beschichtet:

  • – 1 Minute nach der Entnahme beschichtet (Heißbeschichtung)
  • – 30 Minuten nach der Entnahme beschichtet (Kaltbeschichtung)
The flexural strengths were coated according to the following scheme:
  • - 1 minute after removal coated (hot coating)
  • - coated 30 minutes after removal (cold coating)

Die beschichteten Biegefestigkeiten wurden nach folgendem Schema gemessen

  • – 10 Sekunden nach der Entnahme aus dem Trockenschrank (Heißfestigkeiten, heißbeschichtet)
  • – 30 Minuten nach der Entnahme beschichtet (Kaltfestigkeiten, heißbeschichtet, direkt nach Ofenentnahme)
  • – 10 Sekunden nach der Entnahme aus dem Trockenschrank (Heißfestigkeiten, kaltbeschichtet, Raumtemperatur 20°C)
  • – 30 Minuten nach der Entnahme beschichtet (Kaltfestigkeiten, kaltbeschichtet)
Tabelle 3: Zusammensetzung der Formstoffmischungen Quarzsand H32 Alkaliwasserglas Amorphes Siliciumdioxid Beschichtung 1 100 GT 2,0 0,5 - Vergleich, nicht erfindungsgemäß 2 100 GT 2,0 0,5 Schlichte 1 erfindungsgemäß 3 100 GT 2,0 0,5 Schlichte 2 nicht erfindungsgemäß Tabelle 4: Festigkeiten an Georg-Fischer-Prüfriegeln Heißfestigkeit, heißbeschichtet [N/cm2] Kaltfestigkeit, heißbeschichtet [N/cm2] Heißfestigkeit, kaltbeschichtet [N/cm2] Kaltfestigkeit, kaltbeschichtet [N/cm2] 1 400 450 400 450 Vergleich, nicht erfindungsgemäß 2 295 300 305 415 erfindungsgemäß 3 270 275 275 325 nicht erfindungsgemäß Tabelle 5: Festigkeiten an Langkernen Heißfestigkeit, heißbeschichtet [N/cm2] Kaltfestigkeit, heißbeschichtet [N/cm2] Heißfestigkeit, kaltbeschichtet [N/cm2] Kaltfestigkeit, kaltbeschichtet [N/cm2] 1 250 280 250 280 Vergleich, nicht erfindungsgemäß 2 180 220 210 240 erfindungsgemäß 3 - (zerbrochen) - (zerbrochen) - (zerbrochen) - (zerbrochen) Vergleich, nicht erfindungsgemäß The coated flexural strengths were measured according to the following scheme
  • - 10 seconds after removal from the oven (hot-strength, hot-coated)
  • - coated 30 minutes after removal (cold strength, hot-coated, directly after removal of the furnace)
  • - 10 seconds after removal from the oven (hot-strength, cold-coated, room temperature 20 ° C)
  • - coated 30 minutes after removal (cold strength, cold-coated)
Table 3: Composition of the molding material mixtures Quartz sand H32 Alkali water glass Amorphous silica coating 1 100 GT 2.0 0.5 - Comparison, not according to the invention 2 100 GT 2.0 0.5 Simple 1 inventively 3 100 GT 2.0 0.5 Simple 2 not according to the invention Table 4: Strengths on Georg Fischer test bars Hot strength, hot-coated [N / cm 2 ] Cold strength, hot-coated [N / cm 2 ] Hot-strength, cold-coated [N / cm 2 ] Cold strength, cold-coated [N / cm 2 ] 1 400 450 400 450 Comparison, not according to the invention 2 295 300 305 415 inventively 3 270 275 275 325 not according to the invention Table 5: Strengths on long cores Hot strength, hot-coated [N / cm 2 ] Cold strength, hot-coated [N / cm 2 ] Hot-strength, cold-coated [N / cm 2 ] Cold strength, cold-coated [N / cm 2 ] 1 250 280 250 280 Comparison, not according to the invention 2 180 220 210 240 inventively 3 - (broken) - (broken) - (broken) - (broken) Comparison, not according to the invention

ErgebnisResult

Die Verwendung einer alkoholhaltigen Beschichtung ist aufgrund des Nachteils im Hinblick auf die Entstehung von Emissionen während des Gießprozesses nicht gewünscht. Unter Verwendung standardisierter Beschichtungsmittel auf Basis von Wasser verlieren die Prüfkörper aus wasserglashaltigem Formstoffmittel stark an Festigkeiten (Schlichte 2).The use of an alcoholic coating is undesirable because of the disadvantage of emissions generation during the casting process. Using standardized water-based coating compositions, the test specimens made of water-glass-containing molding material lose much strength (size 2).

Überraschend wurde gefunden, dass durch die Kombination bestimmter Tone Schlichten mit einem ungewöhnlich hohen Feststoffgehalt hergestellt werden können, deren Viskosität mit handelsüblichen gebrauchsfertigen Schlichten wie Trioflex® WK-LS 1 vergleichbar ist. Die Qualität der mit diesen Schlichten beschichteten anorganischen Kerne und Formen ist nachhaltig verbessert und so kann beispielsweise problemlos eine Lagerstabilität der Kerne und Formen von mehreren Tagen erreicht werden. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass trotz des ungewöhnlich hohen Feststoffgehaltes die Viskosität der Schlichte in einem für Schlichten üblichen Bereich liegt. Die Schlichte kann ohne den Einsatz von speziellen Additiven oder größeren Mengen Wassers in den Anwendungszustand gebracht werden.It has surprisingly been found that sizing with an unusually high solids content can be prepared by the combination of certain clays, whose viscosity is 1 comparable with commercial ready to use sizes, such as Trio Flex ® WK-LS. The quality of the inorganic cores and molds coated with these sizes is sustainably improved and, for example, storage stability of the cores and forms of several days can be achieved without problems. Particularly noteworthy here is that despite the unusually high solids content, the viscosity of the size is in a range customary for sizing. The size can be brought into the application state without the use of special additives or larger amounts of water.

Die hohen Festigkeiten im Vergleich zu ungeschlichteten und mit Schlichte 2 geschlichteten Kernen sind ein Nachweis für den positiven Effekt.The high strengths compared to uncoated and sized 2 sized cores are evidence of the positive effect.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • GB 782205 [0006] GB 782205 [0006]
  • US 6972059 B1 [0006] US Pat. No. 6,972,059 B1 [0006]
  • US 5582232 [0006] US 5582232 [0006]
  • US 5474606 [0006] US 5474606 [0006]
  • US 7022178 B1 [0007] US7022178 B1 [0007]
  • US 7770629 B2 [0008] US 7770629 B2 [0008]
  • WO 2006/024540 [0047, 0047] WO 2006/024540 [0047, 0047]
  • WO 7770629 B2 [0047] WO 7770629 B2 [0047]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN/ISO 13320 [0029] DIN / ISO 13320 [0029]
  • DIN EN ISO 2555 [0060] DIN EN ISO 2555 [0060]
  • DIN EN ISO 2431 [0060] DIN EN ISO 2431 [0060]

Claims (11)

Schlichtezusammensetzung enthaltend (A) zumindest folgende Tone (A1) 1 bis 10 Gew.-Teile Palygorskit, (A2) 1 bis 10 Gew.-Teile Hectorit und (A3) 1 bis 20 Gew.-Teile Natriumbentonit, bezogen jeweils auf die Summe aus a), b) und c), und (B) eine Trägerflüssigkeit enthaltend Wasser, die bei bis zu 160°C und 1013 mbar vollständig verdampfbar ist. (C) Feuerfeststoffe unterschiedlich von (A).Containing a sizing composition (A) at least the following tones (A1) 1 to 10 parts by weight of Palygorskit, (A2) 1 to 10 parts by weight hectorite and (A3) 1 to 20 parts by weight of sodium bentonite, based in each case on the sum of a), b) and c), and (B) a carrier liquid containing water which is completely vaporizable at up to 160 ° C and 1013 mbar. (C) Refractories different from (A). Schlichtezusammensetzung gemäß Anspruch 1 enthaltend unabhängig voneinander (A1) 1 bis 5 Gew.-Teile Palygorskit, (A2) 1 bis 5 Gew.-Teile Hectorit, und/oder (A3) 1 bis 10 Gew.-Teile Natriumbentonit.A sizing composition according to claim 1 comprising independently of one another (A1) 1 to 5 parts by weight of Palygorskit, (A2) 1 to 5 parts by weight of hectorite, and / or (A3) 1 to 10 parts by weight of sodium bentonite. Schlichtezusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Gesamttongehalt A1, A2 und A3 der Schlichte zusammen 0,1 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung, beträgt.The sizing composition according to claim 1 or 2, wherein the total clay content A1, A2 and A3 of the sizing together comprise from 0.1% by weight to 4.0% by weight, preferably from 0.5 to 3.0% by weight and more preferably 1 , 0 to 2.0 wt .-%, based on the solids content of the sizing composition, is. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerflüssigkeit zu größer 50 Gew.-% Wasser umfasst und im Weiteren vorzugsweise Alkohole, einschließlich Polyalkohole und Polyetheralkohole enthält.A sizing composition according to one or more of the preceding claims, wherein the carrier liquid comprises greater than 50% by weight of water and furthermore preferably contains alcohols, including polyalcohols and polyether alcohols. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung 20 bis 85 Gew.-% beträgt.A sizing composition according to one or more of the preceding claims, wherein the solids content of the sizing composition is from 20 to 85% by weight. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlichtezusammensetzung 10 bis 85 Gew.-% Feuerfeststoffe enthält, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung.A sizing composition according to one or more of the preceding claims, wherein the sizing composition contains from 10 to 85% by weight of refractories, based on the solids content of the sizing composition. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuerfeststoffe Quarz, Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Aluminiumsilicate, Zirkonsande, Zikonsilikate, Olivin, Talk, Glimmer, Graphit, Koks, Feldspat, Diatomit, Kaoline, kalzinierte Kaoline, Kaolinit, Metakaolinit, Eisenoxid, Bauxit und/oder deren Mischungen sind.A sizing composition according to one or more of the preceding claims, wherein the refractories are quartz, alumina, zirconia, aluminosilicates, zircon, ciclosilicates, olivine, talc, mica, graphite, coke, feldspar, diatomite, kaolins, calcined kaolins, kaolinite, metakaolinite, iron oxide, bauxite and / or mixtures thereof. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuerfeststoffe Partikelgrößen von 0,1 bis 500 μm, insbesondere 1 bis 200 μm, gemessen mittels Lichtstreuung nach DIN/ISO 13320, aufweisen.Sizing composition according to one or more of the preceding claims, wherein the refractory solids particle sizes of 0.1 to 500 .mu.m, in particular 1 to 200 .mu.m, measured by light scattering according to DIN / ISO 13320, have. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlichtezusammensetzung 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, zumindest eines Bindemittels umfasst, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung.The sizing composition according to one or more of the preceding claims, wherein the sizing composition comprises from 0.1 to 20% by weight, in particular from 0.5 to 5% by weight, of at least one binder, based on the solids content of the sizing composition. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlichtezusammensetzung als Konzentrat eingesetzt wird und der Anteil des Feuerfeststoffs an der Schlichtezusammensetzung größer als 70 Gew.-%, bevorzugt größer als 80 Gew.-%, beträgt, jeweils bezogen auf den Feststoffanteil der Schlichtezusammensetzung.Sizing composition according to one or more of the preceding claims, wherein the sizing composition is used as a concentrate and the proportion of the refractory to the sizing composition greater than 70 wt .-%, preferably greater than 80 wt .-%, in each case based on the solids content of the sizing composition , Verwendung der Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Beschichtung von Formstoffmischungen, welche durch Wasserglas als Bindemittel ausgehärtet wurden, insbesondere in Gegenwart von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid oder Zinkoxid und/oder deren Mischungen und insbesondere amorphes Siliciumdioxid.Use of the sizing composition according to one or more of the preceding claims for coating molding material mixtures which have been cured by water glass as binder, in particular in the presence of silica, alumina, titania or zinc oxide and / or mixtures thereof and in particular amorphous silica.
DE102011114626A 2011-09-30 2011-09-30 Coating materials for inorganic molds and cores and their use Withdrawn DE102011114626A1 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114626A DE102011114626A1 (en) 2011-09-30 2011-09-30 Coating materials for inorganic molds and cores and their use
MX2014003804A MX2014003804A (en) 2011-09-30 2012-10-01 Coating compositions for inorganic casting moulds and cores and use thereof and method for sizing.
EP12773196.6A EP2760607B1 (en) 2011-09-30 2012-10-01 Coating compositions for inorganic casting moulds and cores and use thereof and method for sizing
CN201280047222.8A CN103826775A (en) 2011-09-30 2012-10-01 Coating compositions for inorganic casting moulds and cores and use thereof and method for sizing
BR112014007623A BR112014007623A2 (en) 2011-09-30 2012-10-01 sizing composition, use of a sizing composition, and method for sizing molds and cores cured with an inorganic binder
RU2014117287/02A RU2014117287A (en) 2011-09-30 2012-10-01 COMPOSITIONS FOR COATING INORGANIC CASTING FORMS AND BARS, AND ALSO THEIR APPLICATION AND METHOD OF PLASTING
JP2014532247A JP2014527915A (en) 2011-09-30 2012-10-01 COATING COMPOSITION FOR INORGANIC MOLD AND CORE AND METHOD OF USING THE SAME
PCT/DE2012/000952 WO2013044904A1 (en) 2011-09-30 2012-10-01 Coating compositions for inorganic casting moulds and cores and use thereof and method for sizing
KR1020147010340A KR20140071439A (en) 2011-09-30 2012-10-01 Coating compositions for inorganic casting moulds and cores and use thereof and method for sizing
IN901KON2014 IN2014KN00901A (en) 2011-09-30 2012-10-01
US14/348,232 US20140255601A1 (en) 2011-09-30 2012-10-01 Coating compositions for inorganic casting molds and cores and use thereof and method for sizing
ZA2014/01614A ZA201401614B (en) 2011-09-30 2014-03-04 Coating compositions for inorganic casting moulds and cores and use thereof and method for sizing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114626A DE102011114626A1 (en) 2011-09-30 2011-09-30 Coating materials for inorganic molds and cores and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114626A1 true DE102011114626A1 (en) 2013-04-04

Family

ID=47040504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114626A Withdrawn DE102011114626A1 (en) 2011-09-30 2011-09-30 Coating materials for inorganic molds and cores and their use

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20140255601A1 (en)
EP (1) EP2760607B1 (en)
JP (1) JP2014527915A (en)
KR (1) KR20140071439A (en)
CN (1) CN103826775A (en)
BR (1) BR112014007623A2 (en)
DE (1) DE102011114626A1 (en)
IN (1) IN2014KN00901A (en)
MX (1) MX2014003804A (en)
RU (1) RU2014117287A (en)
WO (1) WO2013044904A1 (en)
ZA (1) ZA201401614B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995396A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-16 Buderus Guss GmbH Sand core, coating device and method for manufacturing a sand core for the production of a ventilated brake discs
CN105537508A (en) * 2016-01-12 2016-05-04 昆明理工大学 Zinc ingot mold coating and preparation method
DE102018117651A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Ask Chemicals Gmbh Sizing composition for casting molds for metal casting, their use and the casting composition provided with the sizing composition
CN114146355A (en) * 2021-12-27 2022-03-08 上海应用技术大学 Fluorine-free environment-friendly foam extinguishing agent and preparation method thereof

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394633B (en) * 2013-08-06 2016-08-17 霍山县东胜铸造材料有限公司 A kind of preparation method of riser paint
CN104439048A (en) * 2014-11-26 2015-03-25 李铭梁 Diatomite casting coating and preparation method thereof
KR101527909B1 (en) * 2014-12-16 2015-06-10 한국생산기술연구원 inorganic binder composition for castings
DE102017107655A1 (en) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Use of an acid-containing sizing composition in the foundry industry
DE102017107658A1 (en) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung A sizing composition for the foundry industry containing particulate amorphous silica and acid
DE102017107657A1 (en) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung A sizing composition comprising organic ester compounds and particulate amorphous silica for use in the foundry industry
DE102018004234A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Ask Chemicals Gmbh Sizing composition, method of coating a mold and use of the sizing composition to coat a mold
DE102018131811A1 (en) * 2018-08-13 2020-02-13 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Use of a size composition and corresponding method for producing a centrifugal casting mold with a size coating
CN109365748A (en) * 2018-12-12 2019-02-22 上海航天精密机械研究所 A kind of preparation method based on inorganic binder casting mold for Ti alloy casting
DE102019131676A1 (en) 2019-11-22 2021-05-27 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cores for die casting
CN113149602A (en) * 2021-05-07 2021-07-23 徐金花 Novel glazed ceramic tile with high strength, high plasticity and excellent comprehensive performance
CN114226637A (en) * 2021-11-29 2022-03-25 武汉纺织大学 A kind of environment-friendly low-cost alcohol-based paint for green sand casting steel and preparation method thereof
JP2024056445A (en) * 2022-10-11 2024-04-23 新東工業株式会社 Mold making method and mold material
CN117126559A (en) * 2023-08-11 2023-11-28 宁波金田铜管有限公司 Graphite high-temperature oxidation resistant coating and preparation method and application method thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782205A (en) 1955-03-07 1957-09-04 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to sand cores
US4194915A (en) * 1978-01-03 1980-03-25 N L Industries, Inc. Foundry mold and core wash additives
US5474606A (en) 1994-03-25 1995-12-12 Ashland Inc. Heat curable foundry binder systems
US5582232A (en) 1993-09-17 1996-12-10 Ashland Inc. Inorganic foundry binder systems and their uses
DE10312203A1 (en) * 2003-03-19 2004-10-07 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Rheological additive
US6972059B1 (en) 1999-06-01 2005-12-06 As Lungen Gmbh & Co. Kg Exothermic feeder
WO2006024540A2 (en) 2004-09-02 2006-03-09 AS Lüngen GmbH Material mixture for producing casting moulds for machining metal
US7022178B1 (en) 1999-10-26 2006-04-04 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Binding agent, core sand mixture and a method for producing the same
DE102004060649A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-29 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Highly insulating and refractory coating compounds for casting molds
DE102005024207A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Process for drying water-based coatings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9204622D0 (en) * 1992-03-02 1992-04-15 Lemon Abel & Co Pty Ltd Foundry mould coating compositions
CN1131117C (en) * 2001-12-11 2003-12-17 上海交通大学 Casting paint for adsorptive lost Al-alloy mould and its preparing process
CN1164385C (en) * 2002-07-25 2004-09-01 上海交通大学 Magnesium alloy metal mold casting coating and preparation method
DE102006002246A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Skw Giesserei Gmbh Inoculant-containing liquid sizing based on water
CN100595002C (en) * 2008-12-06 2010-03-24 华中科技大学 Special Additives for Powder Coatings for Lost Foam Casting
CN102310159B (en) * 2010-12-11 2013-05-29 中国一拖集团有限公司 Water-based powder-type dip-coating coating for cast iron cold-box core

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782205A (en) 1955-03-07 1957-09-04 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to sand cores
US4194915A (en) * 1978-01-03 1980-03-25 N L Industries, Inc. Foundry mold and core wash additives
US5582232A (en) 1993-09-17 1996-12-10 Ashland Inc. Inorganic foundry binder systems and their uses
US5474606A (en) 1994-03-25 1995-12-12 Ashland Inc. Heat curable foundry binder systems
US6972059B1 (en) 1999-06-01 2005-12-06 As Lungen Gmbh & Co. Kg Exothermic feeder
US7022178B1 (en) 1999-10-26 2006-04-04 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Binding agent, core sand mixture and a method for producing the same
DE10312203A1 (en) * 2003-03-19 2004-10-07 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Rheological additive
WO2006024540A2 (en) 2004-09-02 2006-03-09 AS Lüngen GmbH Material mixture for producing casting moulds for machining metal
US7770629B2 (en) 2004-09-02 2010-08-10 As Lungen Gmbh Moulding mixture for producing casting moulds for metalworking
DE102004060649A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-29 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Highly insulating and refractory coating compounds for casting molds
DE102005024207A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Process for drying water-based coatings

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 2431
DIN EN ISO 2555
DIN/ISO 13320

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995396A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-16 Buderus Guss GmbH Sand core, coating device and method for manufacturing a sand core for the production of a ventilated brake discs
CN105537508A (en) * 2016-01-12 2016-05-04 昆明理工大学 Zinc ingot mold coating and preparation method
DE102018117651A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Ask Chemicals Gmbh Sizing composition for casting molds for metal casting, their use and the casting composition provided with the sizing composition
CN114146355A (en) * 2021-12-27 2022-03-08 上海应用技术大学 Fluorine-free environment-friendly foam extinguishing agent and preparation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014007623A2 (en) 2017-04-18
MX2014003804A (en) 2014-07-22
EP2760607A1 (en) 2014-08-06
JP2014527915A (en) 2014-10-23
KR20140071439A (en) 2014-06-11
CN103826775A (en) 2014-05-28
RU2014117287A (en) 2015-11-10
IN2014KN00901A (en) 2015-10-09
WO2013044904A1 (en) 2013-04-04
ZA201401614B (en) 2015-01-28
EP2760607B1 (en) 2015-12-30
US20140255601A1 (en) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760607B1 (en) Coating compositions for inorganic casting moulds and cores and use thereof and method for sizing
EP2763807B1 (en) Coating compositions for inorganic casting molds and cores, containing salts, and use thereof
EP2763806B1 (en) Coating compositions for inorganic casting molds and cores, comprising formic acid esters, and use thereof
EP1934001B8 (en) Borosilicate glass-containing molding material mixtures
EP3565678B1 (en) Use of size composition, comprising organic ester compounds and particulate, amorphous silicon dioxide, in the foundry industry
EP2916976B1 (en) Method for producing lost cores or molded parts for the production of cast parts
DE102017107658A1 (en) A sizing composition for the foundry industry containing particulate amorphous silica and acid
EP3950168A1 (en) Mould material mixtures on the basis of inorganic binders, and method for producing moulds and cores for metal casting
DE102012104934A1 (en) Forstoffmischungen containing barium sulfate
DE102019116702A1 (en) Sized casting molds obtainable from a molding material mixture containing an inorganic binder and phosphate and oxidic boron compounds, a process for their production and their use
EP3823774B1 (en) Sizing composition for casting moulds for metal casting, use thereof, and casting moulds provided with the sizing composition
EP3565679B1 (en) Use of a size composition containing an acid in the foundry industry
CH642876A5 (en) Coating for moulds and cores
DE2147865A1 (en) Masses based on hydrocarbon ether polysihcat
DE102010030451A1 (en) Surface-sealed chamotte as molding base material for the production of casting molds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings