[go: up one dir, main page]

DE102011115564A1 - Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011115564A1
DE102011115564A1 DE201110115564 DE102011115564A DE102011115564A1 DE 102011115564 A1 DE102011115564 A1 DE 102011115564A1 DE 201110115564 DE201110115564 DE 201110115564 DE 102011115564 A DE102011115564 A DE 102011115564A DE 102011115564 A1 DE102011115564 A1 DE 102011115564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pump
food
ring
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110115564
Other languages
English (en)
Inventor
steffen Reinke
Holger Hunstock
Walter Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVERMANN LASER und KANT ZENTRUM GmbH
Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH
Original Assignee
AVERMANN LASER und KANT ZENTRUM GmbH
Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVERMANN LASER und KANT ZENTRUM GmbH, Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH filed Critical AVERMANN LASER und KANT ZENTRUM GmbH
Priority to DE201110115564 priority Critical patent/DE102011115564A1/de
Priority to EP12169064.8A priority patent/EP2532432A3/de
Publication of DE102011115564A1 publication Critical patent/DE102011115564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, bestehend aus einem Aufgabegefäß mit konischem Übergang zu einem motorisch angetriebenen Schneidwerk mit mindestens einem rotierenden Schneidmesser, einer Pumpenanordnung mit Pumpensumpf sowie einer Steuerungseinheit. Erfindungsgemäß weist das Schneidwerk einen stationären, käfigartigen Schneidkörper und einen rotierenden Schneidkörper auf. Der stationäre Schneidkörper besteht aus einer Anordnung von mindestens zwei beabstandeten Kreisringen mit Deck- und Fußring. Zwischen Deck- und Fußring ist eine Vielzahl von Schneidklötzen befindlich, zwischen denen ein Abstandsraum verbleibt. Weiterhin sind Deck- und Fußring unter Fixierung der Schneidklötze miteinander mechanisch verbunden. Darüber hinaus besitzt der rotierende Schneidkörper eine Tragscheibe, welche sandwichartig mindestens eine von der Tragscheibenform abweichende Wirkscheibe aufnimmt, wobei oberhalb der Wirkscheibe parallel zur Wirkscheibenebene verlaufende Hauptmesser und unter einem Winkel zur Wirkscheibenebene angeordnete Vorzerkleinerungsmesser jeweils lös- und austauschbar befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, Insbesondere im gastronomischen Bereich, bestehend aus einem Aufgabegefäß mit konischem Übergang zu einem motorisch angetriebenen Schneidwerk mit mindestens einem rotierenden Schneidmesser, einer Pumpenanordnung mit Pumpensumpf sowie einer Steuerungseinheit, gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 14.
  • Aus der EP 1 256 308 B1 ist eine Abfallzerkleinerungsvorrichtung, integriert in eine Geschirrspülmaschine vorbekannt, welche von einem bidirektional laufenden Elektromotor angetrieben ist. Weiterhin sind dort Sensormittel vorhanden, die so ausgelegt werden, dass sie das zu überwindende Drehmoment, welches am Rotor der Vorrichtung zur Speiserestzerkleinerung anliegt, ermitteln und den Rotor dazu veranlassen, seine Drehrichtung umzukehren, wenn festgestellt wird, dass das zu überwindende Drehmoment einen vorher festgelegten Schwellwert überschreitet.
  • Die Vorrichtung zur Entsorgung von Küchen- und Speiseabfällen gemäß DE 101 59 602 A1 geht auf eine Steuerung zurück, die verschiedene Betriebsarten umfasst.
  • Nach DE 34 11 918 C2 gehört eine Vorrichtung zum Zerkleinern und Verdichten von Abfall zum Stand der Technik. Diesbezüglich wäre noch ergänzend die DE 196 33 734 A1 zu erwähnen.
  • Die AT 000 453 U1 zeigt ein Schneidwerkzeug zur Verwendung in der Lebensmittelaufbereitung mit einem speziellen Schneidenbereich und einem chromhaltigen, thermisch vergüteten, hochkorrosionsbeständigen sowie abriebfesten Werkstoff.
  • Ein Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen ergänzt um eine Förder- und Pumpeinrichtung ist in der DE 199 48 493 C2 beschrieben.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie ein diesbezügliches Betriebsverfahren anzugeben. Die zu schaffende Lösung soll eine Speiserestereduktion in hygienischer Weise ermöglichen, wobei durch ein motorisch angetriebenes Schneid- bzw. Mahlwerk eine pumpfähige Masse entsteht, die mit Hilfe einer Pumpenanordnung in einen Tank abgeführt werden kann. Das Schneidwerk der anzugebenden Zerkleinerungsvorrichtung soll hohen Anforderungen unterschiedlichster Reststoffe gerecht werden, d. h. neben weichen Produkten wie z. B. Reis, Nudeln, Kartoffeln, Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst, auch schwere Substanzen wie Ananasstrünke, Bananen-, Melonenschalen und Servietten zerkleinern. Ebenso soll die Möglichkeit bestehen, härtere Stoffe, z. B. Tierknochen, Fischgräten oder Muscheln sowie Eier- oder Nussschalen zu verarbeiten.
  • Durch eine Modulbauweise ist sicherzustellen, dass Verschleißteile kostengünstig und schnell ausgetauscht werden können, so dass Stillstandszeiten auf ein Mindestmaß reduzierbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß der Lehre des Patentanspruchs 14, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen beinhalten.
  • Es wird demnach von einer Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, ausgegangen, bestehend aus einem Aufgabegefäß mit konischem Übergang zu einem motorisch angetrieben Schneidwerk mit mindestens einem rotierenden Schneidmesser, einer Pumpenanordnung mit Pumpensumpf sowie einer Steuerungseinheit.
  • Erfindungsgemäß weist das Schneidwerk einen stationären, insbesondere käfigartigen Schneidkörper und einen rotierenden Schneidkörper auf.
  • Der stationäre Schneidkörper besteht aus einer Anordnung von mindestens zwei beabstandeten Kreisringen mit jeweils Deck- und Fußring.
  • Zwischen Deck- und Fußring ist eine Vielzahl von Schneidklötzen befindlich, zwischen denen ein Abstandsraum verbleibt. Weiterhin sind Deck- und Fußring unter Fixierung der Schneidklötze miteinander mechanisch verbunden, was z. B. durch Verschrauben oder Verbolzen realisiert werden kann.
  • Der rotierende Schneidkörper besitzt eine Tragscheibe vorzugsweise in Kreisform, welche sandwichartig mindestens eine von der Tragscheibenform abweichende Wirkscheibe aufnimmt. Damit sind Tragscheibe und Wirkscheibe übereinander angeordnet, wobei oberhalb der Wirkscheibe parallel zur Wirkscheibenebene verlaufende Hauptmesser und unter einem Winkel zur Wirkscheibenebene angeordnete Vorzerkleinerungsmesser jeweils lös- und austauschbar befestigt sind.
  • Der vorerwähnte Winkel kann z. B. 45° oder 90° bezogen auf die Wirkscheibenebene betragen oder entsprechende Zwischenwerte einnehmen.
  • Die Ausbildung des rotierenden Schneidkörpers ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch, so dass Unwuchten bei einem Betrieb vermieden oder reduziert werden. Gleiches gilt für die Ausführung des stationären, käfigartigen Schneidkörpers.
  • Mindestens der Deckring des stationären käfigartigen Schneidkörpers ist mit zum Mittelpunkt orientierten Ausformungen versehen. Diese Ausformungen können eine z. B. Nierenform besitzen oder als Flügel oder Flügelabschnitt ausgestaltet werden.
  • Die jeweiligen Abstandsräume zwischen den Schneidklötzen erweitern sich vom Innenumfang zum Außenumfang, d. h. von innen nach außen, Insbesondere konisch.
  • Bei einer Ausführungsform besitzen die Schneidklötze eine Quaderform mit an den gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten ausgebildeten Nasen. Die Nasen greifen in komplementäre Aussparungen des Deck- und Fußrings ein, so dass ein Formschluss entsteht und die Schneidklötze sicher fixiert werden.
  • Auf der von der Tragscheibe abgewandten Seite der Wirkscheibe ist ein Kreisringflansch befestigt, von dessen Außenumfang sich im Wesentlichen senkrecht orientierte Vorzerkleinerungsmesser erstrecken.
  • Die Vorzerkleinerungsmesser können eine V- oder A-Flächenform besitzen.
  • Außerhalb der Befestigungsfläche für den Kreisringflansch ist eine Halterung für die als Paar gegenüberliegenden Hauptmesser vorgesehen.
  • Vorzerkleinerungsmesser und Hauptmesser sind in Draufsicht der Anordnung versetzt zueinander angeordnet, d. h. einem Vorzerkleinerungsmesser folgt in Drehrichtung ein Hauptmesser, dem wiederum ein Vorzerkleinerungsmesser und ein Hauptmesser nachfolgen.
  • Die Hauptmesser weisen mindestens eine Schneidkante mit Verzahnung sowie Vor- und Rücksprünge auf. Die Vorzerkleinerungsmesser besitzen an allen freien Kanten eine Schneide.
  • Im Betriebszustand tauchen die Ausformungen des Deckrings in den Abstandsraum zwischen Tragscheibe und Hauptmesser ein.
  • Die Schneidkörper- und Messeranordnung wiederum taucht mindestens teilweise in den Pumpensumpf ein, wobei der Pumpensumpf als flachzylindrischer Körper mit Befestigungsflansch für das Aufgabegefäß und einer radial oder tangiential orientierten Absaugöffnung versehen ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Anzahl und/oder die Form der zwischen Deck- und Fußring eingesetzten Schneidflächenklötze variabel sein.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, Anzahl und/oder Form der Messer und der Wirkscheiben variabel zu gestalten, um an die jeweils aufgegebenen Stoffe eine Anpassung vornehmen zu können.
  • Bei dem Verfahren zum Betreiben der beschriebenen Zerkleinerungsvorrichtung erfolgt zunächst ein Einspritzen einer vorgegebenen Prozesswassermenge in das Aufgabegefäß durch eine im oberen Randbereich vorgesehene Düse, insbesondere eine Fächerdüse.
  • Hiernach wird das Schneidwerk durch Ansteuern des motorischen Antriebs aktiviert. Zeitversetzt zum Ansteuern des Schneidwerks des Antriebs erfolgt ein Einschalten der Pumpenanordnung.
  • Im Verlauf des Zerkleinerungsprozesses erfolgt ein gesteuertes Ändern der Drehrichtung des Schneidwerks, um einen optimalen Zerkleinerungserfolg zu bewirken.
  • Zeitvorgabegesteuert wird dann ein Abschalten des Schneidwerks und danach ein Abschalten der Pumpenanordnung in die Wege geleitet.
  • Nach dem Abschalten der Pumpenanordnung wird das Einspritzen der Prozesswassermenge kurzzeitig fortgesetzt. Bevorzugt wird während des gesamten Zerkleinerungsvorgangs eine definierte Menge Prozesswasser hinzugegeben. Im Anschluss wird der Zerkleinerungsvorgang beendet und z. B. elektromagnetisch ein Deckel der Zerkleinerungsvorrichtung zum Zweck des Öffnens freigegeben.
  • Verfahrensseitig erfindungsgemäß ist darüber hinaus eine laufende Überwachung der Last des motorischen Antriebs und das Auslösen einer Drehrichtungsänderung des Schneidwerks dann, wenn eine Lastüberschreitung erkannt wurde. Ebenfalls wird kontinuierlich eine Bestimmung des Drucks einer am Pumpensumpf angeschlossenen Verrohrung zum Erkennen möglicher Verstopfungen vorgenommen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Beschreibung des Betriebsverfahrens unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Zusammenstellungszeichnung des Schneidwerks im den Pumpensumpf bildenden Gehäuse;
  • 2 eine Detaildarstellung des stationären, käfigartigen Schneidkörpers;
  • 3 eine Detaildarstellung des rotierenden Schneidkörpers, befindlich auf der Tragscheibe;
  • 4 eine Explosivdarstellung der Baugruppen Gehäuse, stationärer Schneidkörper sowie rotierender Schneidkörper und
  • 5 ein selbsterklärendes Blockschaltbild der wesentlichen elektronischen und Steuerungsbaugruppen zum Betreiben der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung.
  • Die 1 lässt in ihrer perspektivischen Darstellung die wesentlichen Funktionsbaugruppen eines den Pumpensumpf bildenden Gehäuses 10 nebst stationärem Schneidkörper 20 und die Tragscheibe 3.1 erkennen. Die Antriebsnabe ist mit dem Bezugszeichen 3.8 versehen, wobei an der Unterseite des Gehäuses 10 ein Flansch 30 zum Befestigen des nicht gezeigten Antriebsmotors, insbesondere eines Elektromotors vorgesehen ist. Tangential orientiert ist am Gehäuse 10 noch eine Absaugöffnung 40 in Form eines Rohrstücks ausgebildet.
  • Wie aus der 2 ersichtlich, besteht der stationäre, käfigartige Schneidkörper aus einer Anordnung von mindestens zwei beabstandeten Kreisringen, umfassend einen Deckring 2.1 sowie einen Fußring 2.2 und mehrere Schneidklötze 2.3.
  • Deckring 2.1 und Fußring 2.2 sind durch Bolzen 2.6 miteinander verspannt.
  • Schneidklötze 2.3 befinden sich beabstandet angeordnet zwischen Deckring 2.1 und Fußring 2.2.
  • Zwischen den Schneidklötzen 2.3 verbleibt ein deutlich erkennbarer Abstandsraum.
  • Der Deckring 2.1 des stationären käfigartigen Schneidkörpers weist zum Mittelpunkt der Anordnung nach 2 orientierte Vorsprünge oder Ausformungen 2.7 auf.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung erweitert sich der jeweilige Abstandsraum zwischen einem Paar von Schneidklötzen 2.3 von innen nach außen, Insbesondere konisch.
  • Die Schneidklötze 2.3 können eine Quaderform mit an den gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten ausgebildeten Nasen 2.4 besitzen, wobei die Nasen 2.4 in komplementäre Aussparungen 2.5 des Deckrings 2.1 bzw. Fußrings 2.2 eingreifen, um einen Formschluss zu gewährleisten.
  • Gemäß der Darstellung nach 3, die den rotierenden Schneidkörper zeigt, ist eine Tragscheibe 3.1 vorhanden, die z. B. die Form eines Kreises aufweist und diesbezüglich komplementär zur hohlzylindrischen Öffnung im Gehäuse 10 ausgebildet ist (siehe auch 4).
  • Die Tragscheibe 3.1 nimmt sandwichartig mindestens eine von der Tragscheibenform abweichende Wirkscheibe 3.2 auf. Beim Ausführungsbeispiel wird von zwei eine Stapelanordnung bildenden übereinander liegenden Wirkscheiben 3.2 ausgegangen.
  • Oberhalb der Wirkscheibenanordnung 3.2 ist parallel zur Wirkscheibenebene eine Anordnung von Hauptmessern 3.4 vorhanden, wobei weiterhin unter einem Winkel zur Wirkscheibenebene angeordnete Vorzerkleinerungsmesser 3.5 jeweils lös- und austauschbar befestigt sind.
  • Die Hauptmesser 3.4 verfügen über einen Zapfen 3.6, der in die Messeraufnahme 3.3 und eine dort vorgesehene komplementäre Ausnehmung eingreift. Die Hauptmesser 3.4 können mit den Messeraufnahmen 3.3 durch Verschweißen, d. h. stoffschlüssig verbunden werden.
  • An der Wirkscheibenanordnung 3.2 ist ein Kreisringflansch 3.9 mit Hilfe einer Verschraubung 3.7 befestigbar.
  • Dieser Kreisringflansch weist von dessen Außenumfang sich im Wesentlichen senkrecht nach oben erstreckende, bereits erwähnte Vorzerkleinerungsmesser 3.5 auf.
  • Die Vorzerkleinerungsmesser 3.5 besitzen an allen Freiflächen 3.10 eine Schneide.
  • Die Vorzerkleinerungsmesser 3.5 können eine V- oder A-Flächenform besitzen.
  • Außerhalb der Befestigungsfläche für den Kreisringflansch 3.9 ist die Halterung für die Hauptmesser 3.4 vorhanden.
  • Die Hauptmesser 3.4 weisen eine Verzahnung 3.11 sowie Vor- und Rücksprünge 3.12 auf.
  • Aus der Zusammenstellungszeichnung nach 1 ist ersichtlich, dass die Ausformungen 2.7 des Deckrings 2.1 in den Abstandsraum zwischen Tragscheibe 3.1 und Hauptmesser 3.4 eingreifen.
  • Wie aus der Zusammenschau der 1 und 4 deutlich wird, taucht die Schneid- und Messeranordnung in den Pumpensumpf mindestens teilweise ein, wobei der Pumpensumpf als flachzylindrischer Körper (Gehäuse 10) mit Befestigungsflansch für das Aufgabegefäß und der radial oder tangential orientierten Absaugöffnung 40 ausgebildet ist.
  • Zusammenfassend sind Deck- und Fußring, wie in der 2 im Detail gezeigt, parallel und deckungsgleich übereinander und um eine gemeinsame gedachte Mittelachse angeordnet. Die Schneidklötze verlaufen koaxial und von der gemeinsamen Achse aus strahlenförmig und sind am Umfang in gleichen Abschnitten zueinander angeordnet und dienen der Distanzierung von Deckring 2.1 und Fußring 2.2. Hierdurch wird der rotationssymmetrische, stationäre, käfigartige Körper gebildet.
  • Die Hauptmesser 3.4 sowie die Messer zur Vorzerkleinerung sind um eine gemeinsam gedachte Mittelachse übereinander, sandwichartig angeordnet. Zapfen 3.6 sind einerseits unmittelbar am jeweiligen Hauptmesser 3.4 vorhanden und erstrecken sich auch senkrecht nach unten und greifen in Aussparungen der Wirkscheibenanordnung 3.2 ein, so dass sich der gewünschte Formschluss und eine sichere Befestigung der Baugruppen des Schneidwerkzeugs ergibt. Für die Herstellung der Schneidkörper und deren Komponenten wird auf Edelstahlmaterialien im Dickenbereich von 3 mm bis 25 mm zurückgegriffen, wobei die Konturen der Teile vorzugsweise durch Laserschneidtechnik erzeugt werden.
  • Für die Schneidscheiben, Schneidklötze und Messer können ergänzend verschleißfeste Chrommolybdän-Stähle zum Einsatz kommen.
  • Die Anzahl der Schneidklötze, aber auch die Form der Schneidklötze 2.3 ist variabel. Ebenso ist die Anzahl und die Form der Messer sowie der Wirkscheiben änderbar und es besteht die Möglichkeit, unterschiedlich geformte Messer bzw. Wirkscheiben und Messer miteinander zu kombinieren.
  • Gemäß dem Blockschaltbild nach 5 wird sowohl eine Überwachung des Betriebsstroms des Schneidwerkmotors als auch des Pumpenmotors vorgenommen. Ein Not-Halt-Auswertemodul nebst Schütz kann den Betriebsstrom des oder der Motoren bei Überlast unterbrechen. Über Schalteinrichtungen wird darüber hinaus geprüft, ob Schaltkasten und Deckel des Aufgabegefäßes geschlossen sind. Nur in ihrem Schließzustand kann die Vorrichtung in Betrieb genommen werden.
  • Signale zum Füllstand und zum Druck nach der Pumpenanordnung des Zuleitungsdrucks sowie aus einer Durchflussermittlung gelangen auf die zentrale Steuerung, die mit einem Fernwartungsmodul in Verbindung steht. Die Steuerung steht darüber hinaus mit einem Bedienpult, welche die Steuer- und Meldeebene darstellt, in Verbindung.
  • Es umfasst also die Steuerung eine Steuer- und Leistungsschalteinheit nebst Software als Betriebssystem.
  • Die Steuerung verfügt über eine Lastüberwachung, die bei einer substratbedingten Überschreitung des zulässigen Arbeitsbereichs des Schneidwerkantriebs entsprechende Gegenmaßnahmen einleitet. Hierfür wird auf feste, situationsabhängige Unterprogramme zurückgegriffen, um die Überlastsituation abzuschwächen, zu beseitigen oder als letzte Maßnahme den Ablauf des Zerkleinerungsprogramms nach Ausgabe einer entsprechenden Fehlermeldung abzubrechen.
  • Alle relevanten Parameter des Ablaufs sowohl des Hauptprogramms als auch der Zusatzfunktionen oder Zusatzprogramme werden über ein Interface variabel festgelegt und können auch nachträglich geändert werden.
  • Die Steuerung weist eine integrierte Blockadeerkennung des Transportrohrs bzw. Transportschlauchs zwischen der internen Pumpe und des für die Speisereste bestimmten Sammelgefäßes, z. B. eines Lagertanks auf, um mögliche Verstopfungen der Verrohrung frühzeitig zu erkennen, zu signalisieren und diesen Verstopfungen automatisiert aktiv entgegenzuwirken, indem z. B. ein Spülvorgang eingeleitet wird.
  • Die Steuerung weist auch ein Programm zur Reinigung der Verrohrung auf, um z. B. möglichen Subtrataushärtungen während längerer Arbeitspausen vorzubeugen oder die Verstopfungen wie dargelegt zu beseitigen.
  • Auch ist ein Programm vorgesehen, welches dem Abpumpen verschiedener im Eingabekonus befindlicher Flüssigkeiten ohne enthaltene Feststoffe dient.
  • Das Zustandssignal des externen Sammelgefäßes gelangt auf einen Eingang der Steuerung, um den Zerkleinerungsvorgang dann abzubrechen, wenn eine Überfüllung bzw. ein Überlauf des Sammelgefäßes droht.
  • Alle relevanten Betriebsparameter und Statistiken können in einem internen Speicher abgelegt und abgefragt werden. Die Analyse von Fehlern bzw. das Feststellen von Falschbedienungen wird dadurch wesentlich erleichtert. Mit Hilfe einer Datenverbindung kann eine Ferndiagnose und Fernwartung vorgenommen werden, wobei alle gesammelten Betriebsparameter an eine zentrale Sammelstelle, z. B. einen Server gelangen und dort abgelegt werden. Die Auslastung der entsprechenden Zerkleinerungsvorrichtung kann hierdurch überprüft und ein Festlegen von Wartungsintervallen vorgenommen werden.
  • Nachstehend sei ein beispielhafter Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung erläutert.
  • Das zu zerkleinernde Material wird nach Öffnen eines Deckels der Vorrichtung in den Eingabekonus, d. h. das Aufgabegefäß mit darunter liegendem Schneidwerk eingefüllt.
  • Nach Schließen des Deckels zeigt eine vorhandene Anzeige die Betriebsbereitschaft an. Durch Betätigen einer Schalteinrichtung wird der Zerkleinerungsvorgang gestartet, der in der Regel ca. eine Minute andauert. Dabei wird zunächst über eine im oberen Bereich des Aufgabegefäßes angepasste Fächerdüse mit einem z. B. 100°-Kegel mehrere Sekunden lang Kalt- oder Warmwasser in den Konus eingesprüht. Dieses Wasser stellt als Prozesswasser. eine wesentliche Unterstützung des Zerkleinerungsvorgangs dar. Das Prozesswasser wird üblicherweise während des gesamten Zerkleinerungsvorgangs zugegeben, und zwar in einer Menge von ca. 2 l/min.
  • Die Sprührichtung der Fächerdüse ist in Richtung des Deckels gerichtet, um diesen möglichst frei von Produkten zu halten.
  • Im Anschluss beginnt das Schneidwerk mit der Zerkleinerung des eingegebenen Produkts. Ca. zwei Sekunden später wird dann die eingebaute Pumpe, insbesondere ausgeführt als Impellerpumpe, aktiviert, um das zerkleinerte Produkt abzusaugen.
  • Der verzögerte Start der Pumpe verhindert, dass der Ansaugvorgang des Schneidwerks durch den Unterdruck der Pumpe zusätzlich erschwert wird.
  • Das durch die Pumpe abgeführte Volumen wird durch das Einströmen von Luft durch einen mit einem Rückschlagventil gesicherten Stutzen im oberen Konusbereich des Aufgabegefäßes ausgeglichen.
  • Je nach Programmierung kann das Schneidwerk während des Zerkleinerungsvorgangs mehrfach die Drehrichtung wechseln. Nach Ablauf einer voreingestellten Zeit stoppt zunächst das Schneidwerk, dann die Pumpe.
  • Dabei wird für wenige Sekunden weiterhin Wasser eingesprüht, damit die Pumpe beim nächsten Start nicht trockenläuft.
  • Im Anschluss wird der Zerkleinerungsvorgang beendet und der Deckel freigegeben. Dies kann durch eine Anzeige „Deckel auf” signalisiert werden.
  • Danach ist die Anlage wieder betriebsbereit und es kann das Aufgabegefäß erneut gefüllt werden.
  • Sämtliche Parameter des Schneidvorgangs sind nach Kundenwunsch und den jeweiligen Voraussetzungen frei programmierbar. Diese Programmierung wird zunächst bei der Installation vorgenommen und kann jedoch später durch den Kundendienst oder über einen Fernwartungsanschluss aktualisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung kann neben normalen Lebensmittelresten auch Problemstoffe, z. B. Knochen, versehentlich beigegebene Verpackungsreste, Kerne, Steine oder Ähnliches zerkleinern. Das Zerkleinerungsvermögen kann darüber hinaus durch Auswahl einer dem Substrat entsprechenden Schneidwerksgeometrie verbessert werden.
  • Der Antriebsmotor des Schneidwerks ist lastüberwacht, d. h. die Anlage erkennt selbsttätig eine mögliche Blockade des Schneidwerks, z. B. durch ein Besteck, und versucht, sich durch mehrfaches Ändern der Drehrichtung freizuschneiden. Wenn dies misslingt, schaltet sich die Anlage aus und es wird ein Warnsignal ausgegeben. Zum erneuten Starten des Schneidprogramms muss allerdings der Eingabedeckel mindestens einmal geöffnet werden, um ein manuelles Beräumen des Konus sicherzustellen.
  • Auch bei einer möglichen länger andauernden Überlast und deren Folgen, z. B. bei großen Mengen aufgegebenem trocken-zähen Materials, beugt die Lastüberwachung, zusätzlich zur Absicherung des Motors selbst, eventuellen Beschädigungen desselben vor.
  • Auf der Druckseite, d. h. dem Ausgang der Förderpumpe, ist ein Druckmessumformer, d. h. ein Drucksensor angebracht, der kontinuierlich den Druck in der Verrohrung misst, um möglichen Verstopfungen der Verrohrung frühzeitig vorzubeugen. Bei einem ersten, einstellbaren Schwellwert wird ein optisches und akustisches Signal ausgegeben, damit der Nutzer zumindest nach Ablauf des Zerkleinerungsvorgangs der Verstopfung entgegenwirken kann. Hierfür kann z. B. das Leitungsspülprogramm aktiviert werden. Bei Erreichen oder Überschreiten einer zweiten Druckschwelle gibt die Anlage wiederum eine Fehlermeldung aus, bricht aber zusätzlich den Zerkleinerungsvorgang ab, um eine weitere Zunahme der Verstopfung zu verhindern.
  • Eine spezielle Funktion zur Leitungsspülung ist zur Beseitigung von Verstopfungen in der Verrohrung geeignet. Dieser Vorgang wird ausgelöst durch Druck auf eine entsprechende Betätigungstaste und dauert je nach kundenspezifischer Anpassung zwischen drei und acht Minuten. Hierbei wird eine gewisse Zeit Wasser in das Aufgabegefäß eingesprüht und dann ohne Betätigung des Schneidwerks die Pumpe mehrfach unter weiterer Wasserzugabe abwechselnd in beiden Transportrichtungen betrieben. Anschließend wird wiederum für eine vorgegebene Zeit Wasser eingesprüht und der Vorgang durch abschließendes Abpumpen der im Eingabekonus befindlichen Flüssigkeit abgeschlossen.
  • Der Wasserverbrauch der Zerkleinerungsvorrichtung wird über einen elektronisch abgegriffenen Wasserzähler ermittelt und gespeichert. Hier kann auch zwischen dem Verbrauch von Prozesswasser und durch eine Pendelbrause manuell zugegebenem Wasser unterschieden werden. Dies ist insofern von Bedeutung, da bei jedem Liter zusätzlichem, d. h. an sich unnötigem Wasser entsprechende Versorgungskosten zu Buche schlagen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1256308 B1 [0002]
    • DE 10159602 A1 [0003]
    • DE 3411918 C2 [0004]
    • DE 19633734 A1 [0004]
    • AT 000453 U1 [0005]
    • DE 19948493 C2 [0006]

Claims (15)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, bestehend aus einem Aufgabegefäß mit konischem Übergang zu einem motorisch angetriebenen Schneidwerk mit mindestens einem rotierenden Schneidmesser, einer Pumpenanordnung mit Pumpensumpf sowie einer Steuerungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk einen stationären käfigartigen Schneidkörper und einen rotierenden Schneidkörper aufweist, wobei der stationäre Schneidkörper aus einer Anordnung von mindestens zwei beabstandeten Kreisringen mit Deck- und Fußring besteht, zwischen Deck- und Fußring eine Vielzahl von Schneidklötzen befindlich ist, zwischen denen ein Abstandsraum verbleibt und weiterhin Deck- und Fußring unter Fixierung der Schneidklötze miteinander mechanisch verbunden sind, weiterhin der rotierende Schneidkörper eine Tragscheibe besitzt, welche sandwichartig mindestens eine von der Tragscheibenform abweichende Wirkscheibe aufnimmt, wobei oberhalb der Wirkscheibe parallel zur Wirkscheibenebene verlaufende Hauptmesser und unter einem Winkel zur Wirkscheibenebene angeordete Vorzerkleinerungsmesser jeweils lös- und austauschbar befestigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Deckring des stationären, käfigartigen Schneidkörpers zum Mittelpunkt orientierte Ausformungen besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweiligen Abstandsräume zwischen den Schneidklötzen von innen nach außen, insbesondere konisch erweitern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklötze eine Quaderform mit an den gegenüberliegenden Ober- und Unterseiten ausgebildeten Nasen besitzen, wobei die Nasen in komplementäre Aussparungen des Deck- und Fußrings eingreifen, um einen Formschluss zu erhalten.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Tragscheibe abgewandten Seite der Wirkscheibe ein Kreisringflansch befestigt ist, an dessen Außenumfang sich im Wesentlichen senkrecht erstreckende Vorzerkleinerungsmesser ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzerkleinerungsmesser eine V- oder eine A-Flächenform besitzen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Befestigungsfläche für den Kreisringflansch eine Halterung für die Hauptmesser vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmesser eine Schneidkante mit Verzahnung sowie Vor- und Rücksprüngen besitzen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzerkleinerungsmesser an allen freien Kanten eine Schneide aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand die Ausformungen des Deckrings in den Abstandsraum zwischen Tragscheibe und Hauptmesser eintauchen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkörper- und Messeranordnung in den Pumpensumpf mindestens teilweise eintaucht, wobei der Pumpensumpf als flachzylindrischer Körper mit Befestigungsflansch für das Aufgabegefäß und einer radial oder tangential orientierten Absaugöffnung ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder Form der zwischen Deck- und Fußring eingesetzten Schneidklötze variabel ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder Form der Messer und der Wirkscheiben variabel ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, bestehend aus einem Aufgabegefäß mit konischem Übergang zu einem motorisch angetriebenen Schneidwerk mit mindestens einem rotierenden Schneidmesser, einer Pumpenanordnung mit Pumpensumpf sowie einer Steuerungseinheit mit folgenden Schritten: – Einspritzen einer vorgegebenen Prozesswassermenge in das Aufgabegefäß; – Aktivieren des Schneidwerks durch Ansteuern des motorischen Antriebs; – zeitversetztes Einschalten der Pumpenanordnung; – gesteuertes Ändern der Drehrichtung des Schneidwerks; – zeitgesteuertes Abschalten des Schneidwerks und danach Abschalten der Pumpenanordnung; – nach Abschalten der Pumpenanordnung kurzzeitiges Fortsetzen des Einspritzens der Prozesswassermenge und – Beenden des Zerkleinerungsvorgangs.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine laufende Lastüberwachung des motorischen Antriebs und Auslösen einer Drehrichtungsänderung des Schneidwerks bei erkannter Lastüberschreitung sowie kontinuierliche Bestimmung des Drucks einer am Pumpensumpf angeschlossenen Verrohrung zum Erkennen möglicher Verstopfungen.
DE201110115564 2011-06-07 2011-10-10 Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung Withdrawn DE102011115564A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115564 DE102011115564A1 (de) 2011-06-07 2011-10-10 Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung
EP12169064.8A EP2532432A3 (de) 2011-06-07 2012-05-23 Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101549.5 2011-06-07
DE202011101549 2011-06-07
DE201110115564 DE102011115564A1 (de) 2011-06-07 2011-10-10 Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115564A1 true DE102011115564A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46148677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115564 Withdrawn DE102011115564A1 (de) 2011-06-07 2011-10-10 Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532432A3 (de)
DE (1) DE102011115564A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018233879A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für speise- und lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen bereich
CN111111863A (zh) * 2019-12-17 2020-05-08 江苏维特思无纺布有限公司 用于无纺布的自动化加工装置
DE102023128223A1 (de) * 2023-10-16 2025-04-17 Börger GmbH Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in einer Flüssigkeit
DE102023128224A1 (de) * 2023-10-16 2025-04-17 Börger GmbH Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in einer Flüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106040380B (zh) * 2016-07-16 2018-05-25 广东顺德大地园林环境工程有限公司 一种垃圾处理装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411918C2 (de) 1984-03-30 1991-10-10 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co, 7600 Offenburg, De
AT453U1 (de) 1994-11-03 1995-11-27 Boehler Ybbstalwerke Schneidwerkzeug zur verwendung in der lebensmittelaufbereitung
DE19633734A1 (de) 1996-08-21 1998-02-26 Premark Feg Llc Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit
DE19948493C2 (de) 1999-10-07 2001-10-31 Rolf Deisenroth Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe
DE10159602A1 (de) 2001-12-05 2003-06-12 Palmer Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Küchen- und Speiseabfälle
EP1256308B1 (de) 2001-05-08 2004-08-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine mit Abfallzerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885745A (en) * 1973-11-19 1975-05-27 Somat Corp Waste pulping machine with replaceable shear members
US7607599B2 (en) * 2003-06-06 2009-10-27 Emerson Electric Co. Food waste reduction mechanism for disposer
US7753297B2 (en) * 2004-02-27 2010-07-13 Emerson Electric Co. Food waste disposer with grinding mechanism with windowed grind ring
ES2474196T3 (es) * 2004-04-27 2014-07-08 Emerson Electric Co. Dispositivo desatascador de aparato de tratamiento y evacuación de desperdicios de alimentos y método

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411918C2 (de) 1984-03-30 1991-10-10 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co, 7600 Offenburg, De
AT453U1 (de) 1994-11-03 1995-11-27 Boehler Ybbstalwerke Schneidwerkzeug zur verwendung in der lebensmittelaufbereitung
DE19633734A1 (de) 1996-08-21 1998-02-26 Premark Feg Llc Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit
DE19948493C2 (de) 1999-10-07 2001-10-31 Rolf Deisenroth Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe
EP1256308B1 (de) 2001-05-08 2004-08-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine mit Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE10159602A1 (de) 2001-12-05 2003-06-12 Palmer Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Küchen- und Speiseabfälle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018233879A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für speise- und lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen bereich
DE102017125154A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich
CN111111863A (zh) * 2019-12-17 2020-05-08 江苏维特思无纺布有限公司 用于无纺布的自动化加工装置
DE102023128223A1 (de) * 2023-10-16 2025-04-17 Börger GmbH Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in einer Flüssigkeit
DE102023128224A1 (de) * 2023-10-16 2025-04-17 Börger GmbH Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532432A2 (de) 2012-12-12
EP2532432A3 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200164A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Stoffen, nämlich Tiernahrung-, Speise- oder Lebensmittelabfällen und/oder Abfällen des Schlachtgewerbes unterschiedlicher Ausgangsstruktur und Konsistenz
DE69412272T2 (de) Mechanische zerkleinerungsvorrichtung für biologisches material
DE102011115564A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung
EP1765136A1 (de) Geschirrspühler mit zerkleinerungsvorrichtung
EP1304064B1 (de) Küchenmaschine zum Zubereiten von Lebensmitteln
JP2019524195A (ja) ドライブコンポーネント及び食物調理器
DE102012110890A1 (de) Rotationsfilteranordnung für einen Geschirrspüler
EP0156206B1 (de) Maschine zum Zerkleinern und Verdichten von Abfall
DE202015104963U1 (de) Lebensmittel-Verarbeitungsvorrichtung
WO2009047068A1 (de) Eiszerkleinerungseinheit für einen eisbereiter
US20150083835A1 (en) Organic Shredder Apparatus and Method for Operating an Organic Shredder
DE202013003953U1 (de) Abfallentsorgungssystem für Trockennahrungsmittel
KR20180110142A (ko) 스파이럴 헤드, 분쇄모듈 및 푸드프로세서
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE102017009106A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Rechen
EP2635668B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
DE102017009105B4 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19709249A1 (de) Verbesserung der Abscheidung der Fremdkörper in der Gülle Verhinderung des Verstopfens der Stauräume
CN104759449B (zh) 一种厨余处理机
CN214636165U (zh) 一种化工造粒装置
CN214884130U (zh) 一种餐厨垃圾处理器供水机构
DE10112510C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln
CN220497288U (zh) 一种农业废料粉碎机
CN108308637A (zh) 一种青皮核桃外壳处理装置
CN213014529U (zh) 一种高效厨余垃圾处理器

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee