[go: up one dir, main page]

DE102011118418B4 - Schaltsystem - Google Patents

Schaltsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011118418B4
DE102011118418B4 DE102011118418.3A DE102011118418A DE102011118418B4 DE 102011118418 B4 DE102011118418 B4 DE 102011118418B4 DE 102011118418 A DE102011118418 A DE 102011118418A DE 102011118418 B4 DE102011118418 B4 DE 102011118418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching system
contact
bridge
bearing part
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011118418.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118418A1 (de
Inventor
Manuel Engewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011118418.3A priority Critical patent/DE102011118418B4/de
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to KR1020147012722A priority patent/KR101823462B1/ko
Priority to DE202012013255.5U priority patent/DE202012013255U1/de
Priority to PCT/EP2012/003457 priority patent/WO2013068057A1/de
Priority to RU2014123700/07A priority patent/RU2570169C1/ru
Priority to MX2014005655A priority patent/MX2014005655A/es
Priority to CN201280055525.4A priority patent/CN103930962B/zh
Priority to EP12756088.6A priority patent/EP2777057B1/de
Priority to ES12756088.6T priority patent/ES2558789T3/es
Priority to CA2855914A priority patent/CA2855914C/en
Priority to BR112014011257A priority patent/BR112014011257A2/pt
Publication of DE102011118418A1 publication Critical patent/DE102011118418A1/de
Priority to IN3360CHN2014 priority patent/IN2014CN03360A/en
Priority to US14/274,903 priority patent/US9431197B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118418B4 publication Critical patent/DE102011118418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H33/182Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Schaltsystem (1) mit einer zwischen zwei Kontaktstellen (4a, 4b) um eine Rotationsachse (6) drehbeweglich angeordneten Kontaktbrücke (5) und mit einem magnetischen Element (15) zum Treiben eines bei geöffneten Kontaktstellen (4a, 4b) entstehenden Lichtbogens in eine Löschkammer (16), – wobei die Kontaktbrücke (5) mittels eines Drehbrückenträgers (7) an einem Lagerteil (8) radial beweglich und/oder drehbeweglich relativ zu dem Lagerteil (8) angebunden ist, – wobei die Kontaktbrücke (5) mittels mindestens einer bei geschlossenen Kontaktstellen (4a, 4b) vorgespannten Feder (26) mit dem Lagerteil (8) gekoppelt ist, und – wobei der Drehbrückenträger (7) mit Lagerelementen (22) in tangential verlaufenden Aussparungen (24) des Lagerteils (8) einliegt und die Lagerelemente (22) die Feder (26) federendseitig aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltsystem, insbesondere für ein Relais oder Schütz, mit einer zwischen zwei Kontaktstellen um eine Rotationsachse drehbeweglich angeordneten Kontaktbrücke. Ein derartiges Schaltsystem ist beispielsweise aus der DE 10 2008 049 442 A1 bekannt.
  • Das Schaltsystem ist insbesondere für hohe Gleichspannungen, vorzugsweise für ein HV(DC)-Relais (high voltage direkt current) oder für ein Schütz, vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2009 013 337 B4 ist ein Schutzschalter für Gleichstrom- und Wechselstrom mit zwei Kontaktstellen bekannt. Zwischen den Kontaktstellen ist eine Kontaktbrücke angeordnet, die bei einem Auslösen des Schutzschalters in transversaler Richtung verbracht wird. Die an den beiden Kontaktstellen entstehenden Lichtbögen werden mittels einer Blaseinrichtung getrieben. Einer der beiden Lichtbögen wird hierbei bis zu einem Randbereich der Kontaktbrücke geblasen, wohingegen einer der Fußpunkte des anderen Lichtbogens mittels Leitblechen im Wesentlichen in elektrischen Kontakt mit den beiden Kontaktstellen verbracht wird. Mit anderen Worten werden mittels des zweiten Lichtbogens die beiden Kontaktstellen elektrisch kurzgeschlossen und der zweite Lichtbogen übernimmt die elektrische Funktion der Kontaktbrücke im geschlossenen Zustand. Der zweite Lichtbogen ist somit parallel zu der Kontaktbrücke geschaltet. Der erste der beiden Lichtbögen erlischt hierbei. Der verbleibende Lichtbogen wird mittels einer weiteren Blaseinrichtung in eine Löschkammer getrieben und dort zum Erlöschen gebracht.
  • Die DE 10 2006 035 844 B4 beschreibt den Aufbau eines magnetischen Elements zum Treiben eines bei geöffneten Kontakstellen entstehenden Lichtbogens in eine Löschkammer. Aus der DE 100 61 394 B4 ist ein Drehschalter mit einer Kontaktbrücke mit Kontaktstellen bekannt, denen Löschkammern zugeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schaltsystem mit einer zwischen zwei Kontaktstellen beweglicher Kontaktbrücke anzugeben. Das Schaltsystem soll, vorzugsweise in Verbindung mit einem Schalter in Form eines Relais oder Schützes, für hohe Gleichspannungen von z. B. mindestens 450 V und zum Tragen und Trennen eines Dauerstroms von z. B. mindestens 250 A geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Schaltsystem weist zwei Kontaktstellen und eine dazwischen angeordnete, bewegliche Kontaktbrücke auf. Die Kontaktstellen sind somit elektrisch in Reihe geschaltet und werden von jeweils einem Festkontakt und einem Bewegkontakt gebildet, die zur Stromführung dienen, wobei der jeweilige Bewegkontakt mit der Kontaktbrücke fest verbunden ist und mit dieser bewegt wird. Vorzugsweise sind die Festkontakte an etwa U-förmig gebogenen Anschlusschienen angeordnet.
  • Die Kontaktbrücke ist um eine Rotationsachse drehbar, wobei mittels einer Drehung der Kontaktbrücke um die Rotationsachse das Schaltsystem in entweder einen leitenden oder einen nichtleitenden Zustand versetzt wird. Mit anderen Worten werden die Kontaktstellen in Folge einer Drehbewegung der nachfolgend auch als Drehbrücke bezeichneten Kontaktbrücke geöffnet oder geschlossen. Die Rotationsachse ist vorzugsweise mittig zur Kontaktbrücke angeordnet.
  • Beim Öffnen der Kontakte, also bei einem Trennen des Bewegkontakts vom jeweiligen Festkontakt und einer dadurch bedingten Unterbrechung des Stromflusses über das Schaltsystem, kann an den Kontaktstellen ein Lichtbogen entstehen, über den bzw. das dadurch entstehende Plasma ein elektrischer Strom fließt. Aufgrund der Ausgestaltung des Schaltsystems mit einer Drehbrücke ist im Gegensatz zu einer linear bewegten Kontaktbrücke die Stromrichtung im Plasma der beiden entstehenden Teilichtbögen gleich gerichtet.
  • Vorzugsweise besteht die Kontaktbrücke aus Kupfer oder einem anderen, elektrischen Strom gut leitenden Material. Die Kontakte der Kontaktstellen und die Anschlusschienen der Festkontakte bestehen geeigneterweise aus dem gleichen Material wie die Kontaktbrücke, vorzugsweise aus Kupfer.
  • Zur Vermeidung vor Beschädigungen und zum Erreichen einer sicheren Unterbrechung des Stromflusses, wird der Lichtbogen mittels des Magnetfelds eines magnetischen Elements in eine Löschkammer getrieben. Zweckmäßigerweise ist hierbei das Magnetfeld zumindest teilweise senkrecht zu der Ausbreitungsrichtung des jeweiligen Lichtbogens, mittels dessen eine Lorentzkraft auf den jeweiligen Lichtbogen ausgeübt wird. Beispielsweise ist das Magnetfeld innerhalb des Schalsystems im Wesentlichen konstant. Innerhalb der Löschkammer wird der Lichtbogen zum erlöschen gebracht. Hierfür wird geeigneterweise die elektrische Spannung, die zum Aufrechterhalten des Lichtbogens benötigt wird, auf einen Wert erhöht, der oberhalb der Spannung ist, die an dem Schaltsystem anliegt.
  • Das Schaltsystem ist insbesondere mittels Gleichstrom betrieben, wobei über dessen Drehbrücke ein elektrischer Strom zwischen 2 A und 500 A fließt. Geeigneterweise beträgt der elektrische Strom 250 A, mittels dessen das Schaltsystem dauerhaft betrieben ist. Zweckmäßigerweise beträgt die elektrische Spannung, die an dem Schaltsystem anliegt, zwischen 30 V und 1000 V, beispielsweise zwischen 450 V und 800 V.
  • Die Kontaktbrücke ist radial beweglich und/oder drehbeweglich an einem Lagerteil angebunden. Die Anbindung erfolgt indirekt über einen Drehbrückenträger, an dem die Kontaktbrücke gehalten ist. Das Lagerteil ist hierbei um die Rotationsachse drehbar, während der Drehbrückenträger in mindestens einer, vorzugsweise in zwei radialen, langlochartigen Führungskontoren des Lagerteils geführt ist. Besonders bevorzugt sind zwei Lagerteile und zwei Drehbrückenträger vorgesehen, zwischen denen die Kontaktbrücke einliegt bzw. gehalten ist. Eine Drehung des bzw. jedes Lagerteils um die Rotationsachse bewirkt einen Übergang des Schaltsystems vom geschlossenen in den geöffneten und somit vom leitenden in den nichtleitenden Zustand. Daher wird die Unterbrechung des Stromkreises durch eine Drehung des Lagerteils um die Rotationsachse und somit eine Trennung des oder der Festkontakte von dem bzw. den Bewegkontakten gewährleistet. Der oder jeder Drehbrückenträger ist hierbei drehbeweglich an dem Lagerteil angebunden und weist zweckmäßigerweise ein radiales Lagerspiel relativ zu dem jeweiligen Lagerteil auf.
  • Die Position des Drehbrückenträgers und somit insbesondere die Position der Kontaktbrücke sind somit relativ zu dem Lagerteil und zu der Rotationsachse veränderlich. Der Drehbrückenträger ist daher in Bezug auf das Lagerteil vorzugsweise schwimmend gelagert, kann also in Bezug zu dem Lagerteil transversal oder tangential verbracht werden. Die Beweglichkeit ist hierbei vergleichsweise gering. Insbesondere ist die Drehbeweglichkeit des Drehbrückenträgers zu dem Lagerteil kleiner als die Drehbeweglichkeit des Lagerteils in Bezug auf die Festkontakte. Auf diese Weise ist es möglich, vergleichsweise große Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Schutzschalters zu beherrschen, wobei dennoch eine sichere Funktionsweise gewährleistet ist. Ferner ist die Einsatzdauer des Schutzschalters erhöht, da Veränderungen der Kontakte aufgrund von Abbrand oder Verschmutzung mittels der schwimmenden Aufhängung ausgeglichen werden können.
  • Bevorzugt wird eine dauerhafte Funktion der Kontaktbrücke, die zweckmäßigerweise von den beiden elektrisch isolierenden und thermisch besonders stabilen Drehbrückenträgern aufgenommen ist, in Folge der nur indirekt auf einer starren Achse angeordneten Kontaktbrücke erreicht, indem diese vorzugsweise auf beiden Seiten mit jeweils einem drehbaren Lagerteil gekoppelt ist. Die Kopplung erfolgt dabei über, vorzugsweise beidseitig jeweils, eine Feder. Die Feder ist bei geschlossenen Kontaktstellen des Schaltsystems – also im eingeschalteten Zustand – gespannt (vorgespannt) und erzeugt somit einen besonders effektiven Kontaktdruck der Bewegkontakte auf die Festkontakte. In Folge dieser federbelasteten schwimmenden Lagerung der Kontaktbrücke ist gewährleistet, dass auch bei unterschiedlichem Kontaktabbrand an den Kontaktstellen der Kontaktdruck stets gleichmäßig auf beide Kontaktstellen und die dortigen Kontakte verteilt wird. Eine zusätzlich realisierte Reserve der Federkraft der oder jeder Feder ist für eine Abbrandkompensation besonders zweckmäßig. Zudem tragen die nachfolgend auch als Kontaktdruckfedern bezeichneten Federn zur Beschleunigung der Kontaktbrücke bei.
  • Die radiale Beweglichkeit der Kontaktbrücke gegenüber dem Lagerteil ist dadurch realisiert, dass der jeweilige Drehbrückenträger in mindestens einer, vorzugsweise in zwei radialen Führungskontoren des Lagerteils geführt ist. Am Drehbrückenträger vorgesehene, vorzugsweise daran angeformte, Lagerelemente nehmen die Federenden der jeweiligen Kontaktdruckfeder auf. Diese Lagerelemente liegen bzw. greifen in Aussparungen des Lagerteils ein. Die Aussparungen sind kreisbogenförmig und übernehmen praktisch keine Führungsfunktion für den Drehbrückenträger, um eine Überbestimmtheit und damit ein Klemmen des beweglichen Drehbrückenträgers gegenüber dem Lagerteil zu vermeiden.
  • In geeigneter Ausgestaltung ist die jeweilige Feder zwischen zwei Stützelementen des Lagerteils positioniert. Die zweckmäßigerweise zylindrischen Stützelemente sind im Bereich der Drehachse des Lagerteils und somit diesbezüglich zentral hintereinander zwischen den Führungskonturen und ggf. zwischen den Aussparungen des Lagerteils angeordnet. Die jeweilige Feder, die zwischen den beiden vorzugsweise an das jeweilige Lagerteil angeformten Stützelementen einliegt, ist in diesem Bereich etwa z-förmig gebogen.
  • In einer geeigneten Ausführungsform weist die Löschkammer eine Anzahl von radial verlaufenden Löschblechen auf. Mit anderen Worten sind die Löschbleche fächerartig angeordnet, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Löschblechen mit zunehmender Entfernung zu der Rotationsachse vergrößert ist. Geeigneterweise sind zwei Gruppen dieser fächerartig angeordneten Löschbleche gebildet, wobei zwischen diesen Löschblechgruppen auf gegenüberliegenden Seiten löschblechfrei Bereiche gebildet sind. In diesen Bereichen ist vorzugsweise jeweils eine U-förmige Anschlussschiene angeordnet und zweckmäßigerweise radial verlaufend eingepasst. Die jeweilige Anschlussschiene trägt jeweils einen der Festkontakte, die zusammen mit den von der Kontaktbrücke getragenen Bewegkontakten die beiden Kontaktstellen bilden.
  • Die Spannung, die zur Aufrechterhaltung eines zwischen den Löschblechen gebildeten Lichtbogens benötigt ist, steigt mit zunehmender Entfernung des Lichtbogens von der Rotationsachse an. Der bei einer Betriebsspannung entstehende und in die Löschkammer getriebene Lichtbogen bricht daher zusammen, wenn der Lichtbogen weit genug in die Löschkammer hinein und von der Rotationsachse weg bewegt ist. Das Bewegen erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls mittels des magnetischen Elements. Auf diese Weise wird der Lichtbogen zum Erlöschen gebracht.
  • Besonderes bevorzugt ist das Schaltsystem im Wesentlichen punkt- und/oder rotationssymmetrische zur Rotationsachse aufgebaut. Insbesondere umfasst der Schutzschalter zwei Löschkammern. Aufgrund dieses Aufbaus ist das Schaltsystem in beide Stromrichtungen sicher betreibbar, wobei jeweils eine der Löschkammern den Lichtbogen löscht, der während des Betriebs in eine der Stromrichtungen beim Öffnen der Kontaktstellen entsteht. Insbesondere muss während des Einbaus des Schaltsystems bei Gleichstrombetrieb eine Orientierung des Schutzschalters nicht beachtet werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das magnetische Element zwei Eisenbleche auf, die die Kontaktbrücke im Wesentlichen überdecken und derart angeordnet sind, dass die Rotationsachse senkrecht zu diesen ist. Hierbei befindet sich die Kontaktbrücke insbesondere zwischen den beiden Blechen. Die Kontaktbrücke ist somit drehbar angeordnet, ohne dass eines der Bleche diese Beweglichkeit einschränkt.
  • Mit zumindest einem der Bleche und insbesondere beiden Blechen ist mindestens ein Permanentmagnet in magnetischem Kontakt. Dabei ist zweckmäßigerweise der jeweilige Permanentmagnet entweder direkt in mechanischem Kontakt mit den Blechen oder indirekt über ein weiteres ferromagnetisches Element, wie zum Beispiel einen Eisenstab. Der Permanentmagnet magnetisiert die Bleche derart, dass zwischen diesen ein im Wesentlichen konstantes Magnetfeld gebildet ist. Dieses Magnetfeld durchsetzt die Kontaktbrücke und treibt die bei einer Öffnung der Kontaktstellen entstehenden Lichtbögen in die Löschkammer. Insbesondere ist das magnetische Element nicht rotationssymmetrisch, sondern exzentrisch zu der Rotationsachse an einer bestimmten Position angeordnet.
  • Insbesondere ist das Magnetfeld, das mittels des magnetischen Elements erzeugt wird, parallel zu der Rotationsachse der Kontaktbrücke. Auf diese Weise wird der beim Öffnen der Kontaktstellen entstehende Lichtbogen in radialer Richtung getrieben. Etwaige Komponenten des Schutzschalters, die sich entlang der Rotationsachse an die Kontaktstellen anschließen, werden geschont und nicht von dem Lichtbogen beschädigt. Insbesondere werden das Lagerteil und/oder die Eisenbleche des magnetischen Elements nicht von dem Lichtbogen erfasst.
  • Die Art der Anbindung der Kontaktbrücke des Schaltsystems an dem Lagerteil kann auch unabhängig von dem magnetischen Element und der Löschkammer erfolgen. Vielmehr wird diese als eigenständige Erfindung betrachtet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Explosionszeichnung ein erfindungsgemäßes Schaltsystem mit einer drehbeweglichen Kontaktbrücke (Drehbrücke) und mit zwei Löschkammern,
  • 2 die Drehbrücke in einer Explosionszeichnung,
  • 3a u. 3b in einer Draufsicht das Schaltsystem bei geschlossenen bzw. geöffneten Kontakten,
  • 4 perspektivisch ein magnetisches Element des Schaltsystems, und
  • 5 perspektivisch das Schaltsystem gemäß 1 in zusammengebautem Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 5 ist das insbesondere für Gleichstrom und bevorzugt in Verbindung mit einem HV-Relais vorgesehene Schaltsystem 1 in einer Explosionszeichnung bzw. in zusammengebautem Zustand dargestellt. Mittels des Schaltsystems 1 wird ein nicht weiter gezeigter Stromkreis abgesichert, wobei zwei Anschlüsse 2a, 3a des Schaltsystems 1 mit weiteren Elementen des Stromkreises, wie elektrischen Kabeln oder dergleichen, elektrisch leitend verbunden werden. Der Stromkreis kann einen dauerhaften elektrischen Strom von 250 A oder z. B. auch einen Strom von 600 A für 50 ms führen. Die elektrische Spannung, die an den Anschlüssen 2a, 3a anliegt, beträgt im Normalbetrieb zwischen 450 V und 800 V.
  • Die Anschlüsse 2a, 3a sind von Schienenschenkeln von etwa U-förmig gebogenen Anschlussschienen 2, 3 gebildet, die jeweils im Bereich der Abkröpfung oder Biegung einen Festkontakt 4a aufweisen. Im Kontaktfall steht mit jedem Festkontakt 4a jeweils ein Bewegkontakt 4b in mechanischem und elektrischem Kontakt, welche zusammen jeweils eine Kontaktstelle 4a, 4b bilden. Der jeweils weitere, vergleichsweise kurze Schienenschenkel 2b, 3b der Anschlussschienen 2 bzw. 3 verläuft ebenso wie die vergleichsweise langen Anschluss- ober Schienenschenkel 2a, 3a etwa radial.
  • Die Bewegkontakte 4b werden von einer Kontaktbrücke 5 aus Kupfer getragen, die um eine Rotationsachse 6 drehbar ist. Hierfür ist die Kontaktbrücke 5 beidseitig in jeweils einen Drehbrückenträger 7 eingesetzt. Jeder Drehbrückenträger 7, der aus einem elektrisch isolierenden und thermisch vergleichsweise stabilen Material gefertigt ist, ist an einem Lagerteil 8 angebunden. Somit nehmen die Drehbrückenträger 7 die Kontaktbrücke 5 und die Lagerteile 8 die Drehbrückenträger 7 zwischen sich auf.
  • Jedes Lagerteil 8 weist im Wesentlichen mittig, dem Drehbrückenträger 7 abgewandt einen Lagerzapfen 9a auf, der in eine korrespondierende Lagerausnehmung 9b innerhalb eines nachfolgend als Gehäuseteil bezeichneten Gehäusedeckels oder einer Gehäusehalbschale 10 eingreift. Die Lagerzapfen 9a und die Lagerausnehmung 9b bilden zusammen jeweils eine Lagerstelle, mit Hilfe derer die Kontaktbrücke 5 um die Rotationsachse 6 verschwenkt werden kann. Exzentrisch zu dem jeweiligen Lager 9a, 9b ist an jedem Lagerteil 8 in dessen jeweiligen Randbereich eine Nocke 11 angebracht, die in eine Kopplungsstange 12 eingreift. Jede Kopplungsstange 12 ist innerhalb einer dem Lagerteil 8 abgewandten Führungskontur oder -nut 13 des jeweiligen Gehäuseteils 10 geführt, so dass eine transversale Bewegung der Kopplungsstange 12 in einer Drehung des Lagerteils 8 um die Rotationsachse 6 resultiert. Jeder Gehäusedeckel 10 weist ferner eine Aussparung 14 auf, die an die jeweilige Führungsnut 13 angrenzt. In der jeweiligen Aussparung 14 liegt ein Eisenblech 15a eines magnetischen Elements 15 (4) ein. Die Größe der Eisenbleche 15a bzw. deren Abmessungen sind hierbei derart, dass die Kontaktbrücke 5 von den Eisenblechen 15a überdeckt ist. Mit anderen Worten ist jede Projektion der Kontaktbrücke 5 entlang der Rotationsachse 6 auf jede Ebene, innerhalb derer eines der Eisenbleche 15a liegt, von dem jeweiligen Eisenblech 15a abgedeckt.
  • Radial zur Rotationsachse 6 sind um die Kontaktbrücke 5 zwei halbkreisförmige Löschkammern 16 angeordnet. Zwischen den beiden Löschkammern 16 sind zwei Bereiche 17 ohne Löschbleche (löschblechfreie Bereiche), in denen die Anschlussschienen 2, 3 angeordnet sind. Jede Löschkammer 16 weist eine Mehrzahl von radial verlaufenden und sich parallel zur Rotationsachse 6 erstreckenden Löschblechen 18 auf. Die Löschbleche 18 sind somit aufgefächert und der Abstand zwischen zwei benachbarten Löschblechen 17 nimmt mit zunehmender Entfernung zu der Rotationsachse 6 zu. Die Löschbleche 18 bzw. die Löschkammern 16 und die geformten Anschlussschienen 2, 3 umgeben die Kontaktbrücke 5 in radialer Richtung vollständig, wobei die Kontaktbrücke 5 mittels des Lagerteils 8 entlang der Löschkammer 16 bewegbar ist.
  • Im zusammengesetzten Zustand ist das Schaltsystem 1 im Wesentlichen zylinderförmig, wobei die Eisenbleche 15a und Teile der Gehäusedeckel 10 die jeweiligen Grundflächen bilden. Die Mantelflächen umfassen die Löschkammern 16 sowie ebenfalls Teile der Gehäusedeckel 10. Mit Ausnahme sowohl des magnetischen Elements 15 als auch der Koppelstange 12 sowie der der Koppelstange 12 zugeordneten Nocken 11 ist das Schaltsystem 1 im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse 6 und punktsymmetrisch zu einem auf der Rotationsachse 6 liegenden Punkt aufgebaut.
  • In 2 sind in einer Explosionsdarstellung die Kontaktbrücke 5, einer der Drehbrückenträger 7 und eines der Lagerteile 8 gezeigt. Die rotationssymmetrische Kontaktbrücke 5 umfasst vier Steckfasen oder -federn 19, von denen jeweils zwei in zwei Aufnahmeöffnungen bzw. -nuten 20 des Drehbrückenträgers 7 eingesteckt und dort form- und/oder kraftschlüssig einsitzen. Der Drehbrückenträger 7 weist an der der Kontaktbrücke 5 abgewandten Unterseite zwei Führungsstifte 21 und zwei Lagerelemente 22 auf, von denen jeweils eine sichtbar ist. Jeder Führungsstift 21 sitzt im zusammengesetzten Zustand in einer radial verlaufenden, langlochartigen Führungskontur 23 des Lagerteils 8 ein. Aufgrund der Ausformung der Führungskontur 23 kann im montierten Zustand der Drehbrückenträger 7 entlang eines radialen Lagerspiels relativ zu dem Lagerteil 8 verschoben werden. Der Drehbrückenträger 7 und somit die von diesem getragene Kontaktbrücke 5 ist daher schwimmend gelagert.
  • Jedes Lagerelement 22 liegt in einer tangential verlaufenden, gebogenen oder gekrümmten Ausnehmung 24 des Lagerteils 8 ein. Mittels der Ausgestaltung der Aussparung 24 und aufgrund eines zumindest geringen Spiels der drehbrückenseitigen Führungsstifte 21 in den lagerteilseitigen Führungskonturen 23 ist der Drehbrückenträger 14 in Bezug zum Lagerteil 8 um die Rotationsachse 6 um einen Winkel von maximal 5° drehbeweglich.
  • Das Lagerelement 22 ist, insbesondere mittig, geschlitzt. In den entsprechenden Schlitzen oder Kerben 25 liegen die Federenden einer Feder 26 ein, die blattfederartig ausgestaltet und als eine Dreh- und Kontaktdruckfeder wirksam ist. Die Feder 26 ist um zwei erhabene, zylinderförmige und im Bereich der Rotationsachse 8 angeordnete Stützelemente 27 des Lagerteils 8 gebogen. Die Feder 26 ist im geschlossenen Zustand der Kontaktstellen 4a, 4b vorgespannt und erzeugt somit einen gewünschten oder erforderlichen Kontaktdruck der Kontaktbrücke 5 auf die Anschlussschienen 2, 3. In Verbindung mit der schwimmenden Lagerung der Kontaktbrücke 5 gewährleistet die Feder 26 im Einschaltzustand des Schaltsystems 1, dass auch bei unterschiedlichem Kontaktabbrand der Kontakte 4a, 4b der Kontaktdruck stets gleichmäßig auf die Kontaktstellen 4a, 4b verteilt wird. Bei einer Bewegung des Drehbrückenträgers 7 relativ zu dem Lagerteil 8 wird die Feder 26 gebogen und mithin eine Federkraft erzeugt, die den Drehbrückenträger 7 in dessen ursprüngliche Position und somit die Kontaktbrücke 5 in den Schließzustand treibt.
  • Aufgrund der schwimmenden Lagerung des Drehbrückenträgers 7 bzw. der Kontaktbrücke 5 in Bezug auf das Lagerteil 8 ist es ermöglicht, bei der Herstellung des Schaltsystems 1 vergleichsweise hohe Fertigungstoleranzen zuzulassen. Bei einer Rotation des Lagerteils 8 um die Rotationsachse 6 aus der Kontaktstellung heraus, wird mittels der Feder 26 der Kontakt zwischen den Kontakten 4a, 4b solange aufrechterhalten, bis die Führungsstifte 21 an der Führungskontur 23 des Lagerteils 8 anliegen oder die Feder 26 entspannt ist. Mittels einer Drehung des Lagerteils 8 über diesen Zustand hinaus werde die Kontaktstellen 4a, 4b geöffnet.
  • In 4 ist das zusammengesetzte magnetische Element 15 perspektivisch dargestellt. Zwischen den beiden zueinander parallelen Eisenplatten 15a sind exzentrisch ein Eisenstab 15b und hierzu koaxial zwei Permanentmagnete 15c angeordnet. Diese sind parallel zu der Rotationsachse 8 und verbinden die beiden Eisenplatten 15a magnetisch miteinander. Die Permanentmagnete 15c magnetisieren hierbei sowohl den Eisenstab 15b als auch die Eisenplatten 15a, die somit aneinander haften. Zur Montage des magnetischen Elements 15 ist daher kein weiteres Klebe- oder Montagemittel erforderlich. Zur Erhöhung der Stabilität können diese jedoch auch verklebt oder verschraubt werden. Die beiden Permanentmagnete 15c sind derart magnetisiert und zueinander angeordnet, dass sich zwischen den beiden Eisenplatten 15a ein im Wesentlichen homogenes Magnetfeld 28 ausbildet, dessen Richtung parallel zu der Rotationsachse 8 ist.
  • Die 3a und 3b zeigen das Schaltsystem 1 im geschlossenen bzw. geöffneten Zustand. Im Kontaktzustand fließt über die Anschlussschienen 2 und 3, die Kontaktstellen 4a, 4b und die Kontaktbrücke 5 ein elektrischer Strom. Die Festkontakte 4a sind mit den jeweiligen Bewegkontakten 4b in direktem mechanischem und elektrischem Kontakt (3a). Bei einer Fehlfunktion innerhalb des Stromkreises werden das Lagerteil 8 mittels der Kopplungsstangen 12 und auch die Kontaktbrücke 5 um die Rotationsachse 6 gedreht sowie demzufolge die Bewegkontakte 4b von den zugehörigen Festkontakten 4a mechanisch getrennt werden. Zwischen diesen werden aufgrund der Größe des elektrischen Stroms und der Höhe der elektrischen Spannung jeweils ein erster Lichtbogen und ein zweiter Lichtbogen gebildet. Der Strom fließt hierbei aufgrund der Lichtbögen weiterhin über das Schaltsystem 1.
  • Das von dem magnetischen Element 15 erzeugte Magnetfeld 28 bewirkt auf die Lichtbögen eine Lorentzkraft, so dass diese senkrecht zu deren Ausbreitungsrichtung und senkrecht zu dem Magnetfeld 28 abgelenkt werden. Somit werden die Lichtbögen vergleichsweise kurzzeitig von den Kontaktstellen 4a, 4b wegbewegt, was deren Kontakte vor einer übermäßigen Belastung und Beschädigung schütz. Aufgrund der Gleichgerichtetheit der Lichtbögen werden diese mittels des Magnetfelds 28 in die gleiche Richtung und zur gleichen Löschkammer 16 hin bewegt. Aufgrund sowohl der fortgesetzten Drehung der Kontaktbrücke 5 um die Rotationsachse 6 als auch der zunehmenden Entfernung des jeweiligen Lichtbogens zu der Rotationsachse 6 wird die Länge des ersten Lichtbogens vergrößert. Der andere Lichtbogen wird hingegen auf die Rotationsachse 6 zu bewegt, weshalb sich dessen Länge vergleichsweise wenig ändert. Mit zunehmender Länge jedes der Lichtbögen steigt die elektrische Spannung, die zum Aufrechterhalten der Lichtbögen benötigt ist. Überschreitet diese bereits die an dem Schaltsystem 1 anliegende elektrische Spannung, so erlöschen die Lichtbogen. Der Stromfluss über das Schaltsystem 1 ist somit unterbrochen.
  • Der jeweilige Lichtbogen wird mittels des Magnetfelds 28 in das entsprechende Blechpaket der Löschkammer 16 getrieben. Dort wird der Lichtbogen in eine Anzahl von Teillichtbögen zwischen den einzelnen Löschblechen 18 aufgespalten. Die elektrische Spannung, die zum Aufrechterhalten des Stromflusses durch das Schaltsystem 1 benötigt ist, wird somit ein weiteres Mal erhöht. Mittels des Magnetfeldes 28 ist der zweite Lichtbogen von der dem ersten Lichtbogen abgewandten Seite der Kontaktbrücke 5 zu derjenigen Seite des Schaltsystems 1 bewegt, auf der die Löschkammer 16, innerhalb derer der erste Lichtbogen ist, angeordnet ist. Der zweite Lichtbogen wird mittels des Magnetfelds 28 radial nach außen auf diese Löschkammer 16 zu beschleunigt. Aufgrund der Drehung kann die Länge des zweiten Lichtbogens verkürzt werden oder konstant bleiben. Die Bewegung in radialer Richtung bewirkt eine Vergrößerung von dessen Länge. Diese beiden Effekte führen dazu, dass die Länge des zweiten Lichtbogens im Wesentlichen konstant bleibt, wobei bei Überschreiten der Höhe der Achse 6 der zweite Lichtbogen deutlich aufgeweitet wird.
  • Wenn die Kontaktbrücke 5 nicht weiter gedreht werden kann, wird der zweite Lichtbogen aufgrund der Drehung nicht weiter verkürzt. Vielmehr wird dessen Länge mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse 6 erhöht. In der jeweiligen Löschkammer 16 wird der zweite Lichtbogen ebenfalls in eine Anzahl von Teillichtbögen zwischen den einzelnen Löschblechen 18 aufgespalten. Dies sowie die Bewegung der Teillichtbögen radial nach außen mittels des Magnetfelds 28 und somit eine Vergrößerung der Länge eines jeden Teillichtbogens führen zum Erlöschen der einzelnen Teillichtbögen. Der Stromfluss über das Schaltsystem 1 ist somit unterbrochen und Komponenten des Stromkreises werden vor einer Überbelastung geschützt.

Claims (12)

  1. Schaltsystem (1) mit einer zwischen zwei Kontaktstellen (4a, 4b) um eine Rotationsachse (6) drehbeweglich angeordneten Kontaktbrücke (5) und mit einem magnetischen Element (15) zum Treiben eines bei geöffneten Kontaktstellen (4a, 4b) entstehenden Lichtbogens in eine Löschkammer (16), – wobei die Kontaktbrücke (5) mittels eines Drehbrückenträgers (7) an einem Lagerteil (8) radial beweglich und/oder drehbeweglich relativ zu dem Lagerteil (8) angebunden ist, – wobei die Kontaktbrücke (5) mittels mindestens einer bei geschlossenen Kontaktstellen (4a, 4b) vorgespannten Feder (26) mit dem Lagerteil (8) gekoppelt ist, und – wobei der Drehbrückenträger (7) mit Lagerelementen (22) in tangential verlaufenden Aussparungen (24) des Lagerteils (8) einliegt und die Lagerelemente (22) die Feder (26) federendseitig aufnehmen.
  2. Schaltsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (5) schwimmend gelagert ist.
  3. Schaltsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbrückenträger (7) in mindestens einer radialen Führungskontur (23) des Lagerteils (8) geführt ist.
  4. Schaltsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (22) an den Drehbrückenträger (7) angeformt sind.
  5. Schaltsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (26) zwischen zwei Stützelementen (27) des Lagerteils (8) positioniert ist.
  6. Schaltsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (27) hintereinander zwischen den Führungskonturen (23) und/oder den Aussparungen (24) des Lagerteils (8) angeordnet sind und die Feder (26) zwischen den Stützelementen (27) etwa z-förmig gebogen ist.
  7. Schaltsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschkammer (16) eine Anzahl von radial verlaufenden Löschblechen (18) umfasst.
  8. Schaltsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen (4a, 4b) aus von der Kontaktbrücke (5) getragenen Bewegkontakten (4b) und hiermit zusammenwirkenden Festkontakten (4a) gebildet sind, die an jeweils einer gebogenen Anschlussschiene (2, 3) angeordnet sind.
  9. Schaltsystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Löschblechen (18) zwei löschblechfreie Bereiche (17) vorgesehen sind, in denen die Anschlussschienen (2, 3) einliegen.
  10. Schaltsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen punkt- und/oder rotationssymmetrischen Aufbau bezüglich der Rotationsachse (6).
  11. Schaltsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Element (15) mindestens einen Permanentmagneten (15c) und zwei Eisenbleche (15a) in magnetischem Kontakt mit diesem umfasst, die im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse (6) angeordnet sind und die Kontaktbrücke (5) zumindest teilweise überdecken.
  12. Schaltsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein zur Rotationsachse (6) der Kontaktbrücke (5) paralleles Magnetfeld (28).
DE102011118418.3A 2011-11-12 2011-11-12 Schaltsystem Expired - Fee Related DE102011118418B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118418.3A DE102011118418B4 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Schaltsystem
BR112014011257A BR112014011257A2 (pt) 2011-11-12 2012-08-14 sistema de comutação
PCT/EP2012/003457 WO2013068057A1 (de) 2011-11-12 2012-08-14 Schaltsystem
RU2014123700/07A RU2570169C1 (ru) 2011-11-12 2012-08-14 Система коммутации
MX2014005655A MX2014005655A (es) 2011-11-12 2012-08-14 Sistema interruptor.
CN201280055525.4A CN103930962B (zh) 2011-11-12 2012-08-14 开关系统
KR1020147012722A KR101823462B1 (ko) 2011-11-12 2012-08-14 스위칭 시스템
ES12756088.6T ES2558789T3 (es) 2011-11-12 2012-08-14 Sistema de conmutación
CA2855914A CA2855914C (en) 2011-11-12 2012-08-14 Switching system
DE202012013255.5U DE202012013255U1 (de) 2011-11-12 2012-08-14 Schaltsystem
EP12756088.6A EP2777057B1 (de) 2011-11-12 2012-08-14 Schaltsystem
IN3360CHN2014 IN2014CN03360A (de) 2011-11-12 2014-05-05
US14/274,903 US9431197B2 (en) 2011-11-12 2014-05-12 Switching system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118418.3A DE102011118418B4 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Schaltsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118418A1 DE102011118418A1 (de) 2013-05-16
DE102011118418B4 true DE102011118418B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=46801413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118418.3A Expired - Fee Related DE102011118418B4 (de) 2011-11-12 2011-11-12 Schaltsystem
DE202012013255.5U Expired - Lifetime DE202012013255U1 (de) 2011-11-12 2012-08-14 Schaltsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013255.5U Expired - Lifetime DE202012013255U1 (de) 2011-11-12 2012-08-14 Schaltsystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9431197B2 (de)
EP (1) EP2777057B1 (de)
KR (1) KR101823462B1 (de)
CN (1) CN103930962B (de)
BR (1) BR112014011257A2 (de)
CA (1) CA2855914C (de)
DE (2) DE102011118418B4 (de)
ES (1) ES2558789T3 (de)
IN (1) IN2014CN03360A (de)
MX (1) MX2014005655A (de)
RU (1) RU2570169C1 (de)
WO (1) WO2013068057A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009305U1 (de) * 2015-08-10 2017-01-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schaltsystem
DE102016123283A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Innofas Gmbh Vorrichtung zum Trennen eines Bordnetzes von einer Energiequelle
CN108122719A (zh) * 2017-12-20 2018-06-05 张正宇 一种电力断路器的螺旋压缩式灭弧机构
CN208622653U (zh) * 2018-04-16 2019-03-19 泰科电子(深圳)有限公司 继电器
GB2580174B (en) * 2018-12-23 2022-10-26 Secheron Hasler Uk Ltd An electrical switch and an electrical switch system
CN109950095B (zh) * 2019-02-26 2020-07-31 哈尔滨工业大学 一种用于继电器的灭弧结构及其制造方法
CN109920669A (zh) * 2019-04-10 2019-06-21 北京北元电器有限公司 一种带有整体式隔弧罩的灭弧装置以及灭弧方法
CN111180230B (zh) * 2020-01-15 2025-05-23 上海电器科学研究所(集团)有限公司 一种直流接触器灭弧系统
KR102558812B1 (ko) * 2020-03-13 2023-07-24 엘에스일렉트릭(주) 아크 소호부 및 이를 포함하는 기중 차단기
KR102556750B1 (ko) * 2020-03-20 2023-07-18 엘에스일렉트릭(주) 아크 소호 조립체 및 이를 포함하는 차단기
EP3905292B1 (de) * 2020-04-28 2024-11-06 ABB Schweiz AG Neues design eines teilerplattenhalters zur anwendung in gasisolierten mittelspannungslasttrennschaltern
EP3905291B1 (de) * 2020-04-28 2023-06-28 ABB Schweiz AG Neues design eines teilerplattenhalters zur anwendung in gasisolierten mittelspannungslasttrennschaltern
EP3985700B1 (de) 2020-10-14 2023-08-09 ABB Schweiz AG Elektrischer schalter
KR102754543B1 (ko) * 2021-02-26 2025-01-14 엘에스일렉트릭(주) 아크 슈트 및 이를 포함하는 부하 개폐기
KR102754542B1 (ko) * 2021-02-26 2025-01-14 엘에스일렉트릭(주) 아크 슈트 및 이를 포함하는 부하 개폐기
FR3123143A1 (fr) * 2021-05-21 2022-11-25 Socomec Module de coupure électrique équipé d’un dispositif de soufflage magnétique et appareil de coupure électrique comportant un tel module
KR102542180B1 (ko) * 2022-03-30 2023-06-14 오성기전 주식회사 직류 차단기의 아크 소호장치
EP4297058A1 (de) * 2022-05-27 2023-12-27 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Stromversorgungssystem und schalteinheit
US20250079095A1 (en) * 2023-08-29 2025-03-06 Siemens Industry, Inc. Erosion resistant composite metal coating for plates of an arc chute assembly for a circuit breaker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035844B4 (de) * 2006-08-01 2008-06-19 Schaltbau Gmbh Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb
DE10061394B4 (de) * 2000-12-09 2008-10-09 Moeller Gmbh Schaltvorrichtung mit schwimmend gelagertem, doppelt unterbrechendem Drehkontakt
DE102007040164A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE102008037967A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem mit Toleranzausgleich für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
DE102008049442A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
DE102009013337B4 (de) * 2009-03-16 2011-01-27 Schaltbau Gmbh Lichtbogenresistenter Schütz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648952B1 (fr) * 1989-06-26 1991-09-13 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur equipe d'un dispositif retardateur de retombee de contact a effet electromagnetique
RU2074438C1 (ru) * 1994-10-14 1997-02-27 Всероссийский электротехнический институт им.В.И.Ленина Электромагнитный привод выключателей
FR2762710B1 (fr) * 1997-04-25 2003-05-30 Soule Materiel Electr Dispositif de coupure electrique pour basse et haute tension
US6791440B2 (en) * 2002-08-02 2004-09-14 General Electric Company Apparatus for electrically isolating circuit breaker rotor components
WO2006133726A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Secheron S.A. Blow-out device for an electromechanical dc circuit breaker
CN200972833Y (zh) * 2006-10-25 2007-11-07 浙江正泰电器股份有限公司 具有快速灭弧功能的自动转换开关
JP4468431B2 (ja) * 2007-11-28 2010-05-26 カルソニックカンセイ株式会社 多方向操作スイッチ装置
DE102008009439A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Leistungsschalter
US7683287B2 (en) * 2008-05-08 2010-03-23 Cooper Technologies Company Multiple arc chamber assemblies for a fault interrupter and load break switch
DE102008039187B4 (de) * 2008-08-20 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061394B4 (de) * 2000-12-09 2008-10-09 Moeller Gmbh Schaltvorrichtung mit schwimmend gelagertem, doppelt unterbrechendem Drehkontakt
DE102006035844B4 (de) * 2006-08-01 2008-06-19 Schaltbau Gmbh Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb
DE102007040164A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE102008037967A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem mit Toleranzausgleich für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
DE102008049442A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
DE102009013337B4 (de) * 2009-03-16 2011-01-27 Schaltbau Gmbh Lichtbogenresistenter Schütz

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014011257A2 (pt) 2017-04-25
DE102011118418A1 (de) 2013-05-16
KR20140096056A (ko) 2014-08-04
CN103930962B (zh) 2016-12-21
EP2777057A1 (de) 2014-09-17
CA2855914A1 (en) 2013-05-16
DE202012013255U1 (de) 2015-09-14
CN103930962A (zh) 2014-07-16
IN2014CN03360A (de) 2015-07-03
US20140246403A1 (en) 2014-09-04
WO2013068057A1 (de) 2013-05-16
RU2570169C1 (ru) 2015-12-10
EP2777057B1 (de) 2015-10-28
ES2558789T3 (es) 2016-02-08
MX2014005655A (es) 2014-08-22
US9431197B2 (en) 2016-08-30
CA2855914C (en) 2019-04-23
KR101823462B1 (ko) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118418B4 (de) Schaltsystem
DE3884557T2 (de) Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP0819327B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP2649630B1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102012000272A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
EP2463878A1 (de) Schalter mit Löschkammer
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
DE102013208373A1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
EP2846339B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
WO2012076605A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE3319010A1 (de) Gasisolierter schalter
EP3335232A1 (de) Schaltsystem
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
EP0980085A2 (de) Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter Blasspule
DE60300650T2 (de) Sicherheitsschalter
EP2915175B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102016213073A1 (de) Schaltsystem
DE102018108137B4 (de) Schutzschaltgerät
DE69305147T2 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee