[go: up one dir, main page]

DE102011119041A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln Download PDF

Info

Publication number
DE102011119041A1
DE102011119041A1 DE102011119041A DE102011119041A DE102011119041A1 DE 102011119041 A1 DE102011119041 A1 DE 102011119041A1 DE 102011119041 A DE102011119041 A DE 102011119041A DE 102011119041 A DE102011119041 A DE 102011119041A DE 102011119041 A1 DE102011119041 A1 DE 102011119041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bags
bundles
carriers
packaging machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119041A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Sachs
Björn Brandhorst
Jörg Schnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102011119041A priority Critical patent/DE102011119041A1/de
Priority to EP12788129.0A priority patent/EP2782836B1/de
Priority to CA2856555A priority patent/CA2856555A1/en
Priority to PCT/EP2012/004775 priority patent/WO2013075807A1/de
Priority to KR1020147017224A priority patent/KR20140098180A/ko
Priority to AU2012342913A priority patent/AU2012342913B2/en
Priority to MX2014006065A priority patent/MX355720B/es
Priority to RU2014125131/13A priority patent/RU2593309C2/ru
Priority to CN201280066950.3A priority patent/CN104053601B/zh
Priority to IN4699CHN2014 priority patent/IN2014CN04699A/en
Priority to MYPI2014001478A priority patent/MY165802A/en
Priority to US14/359,132 priority patent/US9856043B2/en
Priority to BR112014012156-7A priority patent/BR112014012156B1/pt
Priority to PE2014000718A priority patent/PE20142023A1/es
Priority to SG11201402559WA priority patent/SG11201402559WA/en
Priority to ARP120104385A priority patent/AR088946A1/es
Publication of DE102011119041A1 publication Critical patent/DE102011119041A1/de
Priority to PH12014501139A priority patent/PH12014501139B1/en
Priority to IL232744A priority patent/IL232744B/en
Priority to CR20140297A priority patent/CR20140297A/es
Priority to ZA2014/04571A priority patent/ZA201404571B/en
Priority to CO14134306A priority patent/CO6980651A2/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/314Means penetrating in handled material, e.g. needle, pin
    • B65H2404/3141Wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/121Perforations
    • B65H2701/1212Perforations where perforations serve for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben von in Bündeln (13) zusammengefassten Beuteln (10), insbesondere Wicket-Beuteln, und zum Zuführen der Beutel (10) zu einer Verpackungsmaschine (11). Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung. Die Besonderheit besteht in folgenden Merkmalen: – die Beutel (10) werden in mehreren Bündeln (13) in einem der Verpackungsmaschine (11) vorgeordneten Magazin (14) bereitgestellt, – die Bündel (13) sind jeweils derart auf Beutelträgern (15) angeordnet, dass sich die Beutelträger (15) durch Aufhängelöcher (12) der Beutel (10) erstrecken, – die Beutelträger (15) mit den daran befindlichen Beuteln (10) werden aus dem Magazin (14) der Verpackungsmaschine (11) zugeführt, – die Bündel (13) werden von den Beutelträgern (15) unmittelbar an entsprechend angeordnete Aufnahmestifte (28) einer taktweise angetriebenen Fördereinrichtung (29) der Verpackungsmaschine (11) übergeben und nachfolgend in der Verpackungsmaschine (11) befüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln, insbesondere Wickel-Beuteln, und zum Zuführen der Beutel zu einer Verpackungsmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Insbesondere bei der Verpackung von Hygieneprodukten, wie Windeln oder Damenbinden, werden die Produkte in sogenannten Wicket-Beuteln verpackt. Derartige Beutel zeichnen sich dadurch aus, dass die Beutel in einem oberen Bereich Löcher zur Handhabung der Beutel aufweisen.
  • In der Praxis werden Bündel aus Beuteln nacheinander manuell durch einen Bediener einer Verpackungsmaschine zugeführt. Dabei können die Bündel beispielsweise mit den Löchern der Beutel auf Aufnahmestifte eines Förderers der Verpackungsmaschine aufgesteckt werden.
  • Ein Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass bei einer manuellen Zufuhr der Bündel die Geschwindigkeit der Verpackungsmaschine begrenzt ist. Der Bediener kann die Bündel nämlich nur während eines kurzzeitigen Stillstands des entsprechenden Förderers auflegen. Bei entsprechend hohen Produktionsgeschwindigkeiten der Verpackungsmaschine ist die Stillstandszeit des Förderers entsprechend kurz, sodass der Bediener schnell an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kommt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine ordnungsgemäße Zufuhr der Beutel auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten der Verpackungsmaschine gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass
    • – die Beutel in mehreren Bündeln in einem der Verpackungsmaschine vorgeordneten Magazin bereitgestellt werden,
    • – die Bündel jeweils derart auf Beutelträgern angeordnet sind, dass sich die Beutelträger durch Aufhängelöcher der Beutel erstrecken,
    • – die Beutelträger mit den daran befindlichen Beuteln aus dem Magazin der Verpackungsmaschine zugeführt werden,
    • – die Bündel von den Beutelträgern unmittelbar an entsprechend angeordnete Aufnahmestifte einer taktweise angetriebenen Fördereinrichtung der Verpackungsmaschine übergeben und nachfolgend in der Verpackungsmaschine befüllt werden.
  • Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass die Bündel automatisch der Verpackungsmaschine zugeführt werden. Durch die maschinelle Zuführung ist auch die Realisierung sehr kurzer Stillstandszeiten im Bereich der Fördereinrichtung möglich. Insbesondere kann die Bereitstellung der Beutel im Magazin unabhängig von den Stillstandszeiten der Fördereinrichtung erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Beutel vor der Übergabe an die Aufnahmestifte der Fördereinrichtung geglättet werden, vorzugsweise derart, dass die Bündel an den Beutelträgern hängend über ein im Förderweg der Beutel befindliches Organ, insbesondere eine Rampe, gezogen und dabei geglättet werden. Auf diese Weise kann einer Faltenbildung der Beutel auf einfache Weise entgegengewirkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beutelträger entlang von Führungsmitteln, insbesondere von Laufschienen, verfahrbar angeordnet sind, wobei die Führungsmittel in Richtung der Verpackungsmaschine wenigstens bereichsweise geneigt angeordnet sind, sodass die Beutelträger mit den Beuteln durch Schwerkraft entlang den Führungsmitteln in Richtung der Verpackungsmaschine bewegt werden, und dass die Beutelträger wenigstens im Bereich der Fördereinrichtung durch ein Förderorgan, insbesondere eine Mitnehmerkette, entlang der Führungsmittel in Richtung der Aufnahmestifte bewegt und entsprechend über diesen positioniert werden zur Übergabe der Bündel. Vorzugsweise werden die Beutelträger im Bereich der Beförderung durch Schwerkraft im Wesentlichen in Dichtlage angeordnet bzw. transportiert und danach vereinzelt und durch das Förderorgan, insbesondere durch Mitnehmer der Mitnehmerkette, mit Abstand zueinander transportiert.
  • Eine Besonderheit besteht hinsichtlich der Übergabe der Bündel an die Fördereinrichtung. Hier ist vorzugsweise vorgesehen, dass die vorzugsweise hakenförmigen Beutelträger mit einem freien Ende auf oberen freien Enden der aufrechten Aufnahmestifte positioniert werden, wobei die Beutel unterseitig auf wenigstens einem im Förderweg der Beutel angeordneten Stützmittel, insbesondere zwei Schwenkarmen, ruhen, und dass das wenigstens eine Stützmittel aus dem Bereich der Beutel herausbewegt wird zur Übergabe der Beutel an die Aufnahmestifte, vorzugsweise durch seitliches Verschwenken der Schwenkarme.
  • Um eine ordnungsgemäße Überführung der Bündel an die Aufnahmestifte zu gewährleisten kann vorgesehen sein, dass vorzugsweise die freien Enden der Beutelträger bei der Zuführung zu den Aufnahmestiften geführt werden, insbesondere in nutenförmigen Ausnehmungen der Schwenkarme und/oder der Rampe, und dass die Beutelträger vorzugsweise dabei durch Anlage an den Führungen allmählich so gedreht werden, dass bei Erreichen der Aufnahmestifte die freien Enden der Beutelträger nach unten weisen und im Wesentlichen fluchtend mit den freien Enden der Aufnahmestifte verlaufen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass
    • – der Verpackungsmaschine ein Magazin vorgeordnet ist zur Bereitstellung der Beutel in mehreren Bündeln,
    • – die Bündel jeweils derart auf Beutelträgern angeordnet sind, dass sich die Beutelträger durch Aufhängelöcher der Beutel erstrecken,
    • – die Beutelträger mit den daran befindlichen Beuteln aus dem Magazin der Verpackungsmaschine zuführbar sind,
    • – die Bündel von den Beutelträgern unmittelbar an entsprechend angeordnete Aufnahmestifte einer taktweise angetriebenen Fördereinrichtung der Verpackungsmaschine übergebbar sind zur nachfolgenden Befüllung in der Verpackungsmaschine.
  • Diese Lösung weist ebenfalls den Vorteil auf, dass die Bündel automatisch der Verpackungsmaschine zugeführt werden. Durch die maschinelle Zuführung ist auch die Realisierung sehr kurzer Stillstandszeiten im Bereich der Fördereinrichtung möglich. Insbesondere kann die Bereitstellung der Beutel im Magazin unabhängig von den Stillstandszeiten der Fördereinrichtung erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen.
  • Zum Transport der Beutel kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Beutelträger verfahrbar auf Führungsmitteln gelagert sind, wobei die Führungsmittel wenigstens bereichsweise in Richtung der Fördereinrichtung geneigt sind, derart, dass die Beutelträger mit den Beuteln durch Schwerkraft in Richtung der Fördereinrichtung bewegbar sind, und dass im Bereich der Führungsmittel eine Vereinzelungseinrichtung für die im Wesentlichen in Dichtlage zugeführten Beutelträger angeordnet ist, und dass die Beutelträger im Anschluss an die Vereinzelungseinrichtung mittels eines Förderorgans einzeln den Aufnahmestiften zuführbar sind.
  • Die Zufuhr der Beutelträger zur Verpackungsmaschine kann derart erfolgen, dass die Fördereinrichtung einen Mitnehmerriemen zum vorzugsweise quergerichteten Transport der Bündel insbesondere in horizontaler Ebene aufweist, wobei der Mitnehmerriemen voneinander beabstandete Aufnahmestifte zum Eingriff in die Aufhängelöcher der Beutel aufweist, und wobei oberhalb der Aufnahmestifte wenigstens ein Stützmittel, insbesondere zwei Schwenkarme, im Förderweg der Bündel angeordnet ist, auf dem die Bündel vor der Übergabe an die Aufnahmestifte ruhen und welches nach Zuführung eines Bündels aus dem Bereich der Aufnahmestifte herausbewegbar ist zur Übergabe der Bündel an die Aufnahmestifte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jedes Bündel vorzugsweise durch zwei Beutelträger gehalten ist, die in entsprechende Aufnahmelöcher der Beutel eingreifen, wobei der oder die Beutelträger an einer gemeinsamen Achse angeordnet ist bzw. sind, die über Laufrollen entlang der Führungsmittel verfahrbar ist, wobei die Beutelträger vorzugsweise eine hakenförmige Gestalt und ein freies Ende aufweisen zur Aufnahme der Beutel.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die freien Enden der Beutelträger und entsprechende freie Enden der Aufnahmestifte zum formschlüssigen Eingriff zueinander eingerichtet sind, insbesondere derart, dass die freien Enden der Beutelträger eine stirnseitige Ausnehmung zum Eingriff der freien Enden der Aufnahmestifte aufweisen, wobei die Aufnahmestifte vorzugsweise einen in Richtung der freien Enden abnehmenden Querschnitt aufweisen zum Eingriff in die stirnseitige Ausnehmung. Auf diese Weise kann eine fehlerfreie Übergabe der Beutel gewährleistet werden. Insbesondere werden die Beutel beim Herabfallen auf die Aufnahmestifte nicht durch eine störende Kante bzw. einen entsprechenden Übergang zwischen den Beutelträgern und den Aufnahmestiften behindert.
  • Eine weitere Besonderheit betrifft Mittel zur Ausrichtung der Beutelträger, insbesondere Stifte zum Eingriff in eine (Kulissen-)Führung zum Anheben der Beutelträger.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Verpackungsmaschine mit einem vorgeordneten Magazin für Beutel,
  • 2 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil II in 1,
  • 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil der Vorrichtung entsprechend Schnittlinie III–III in 2,
  • 4 eine räumliche Darstellung des Bereichs des Vertikalschnitts gemäß 3,
  • 5 und 6 eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich V/VI in 2,
  • 7 bis 10 eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich VII in 6 während unterschiedlicher Phasen der Zuführung der Beutel,
  • 11 einen Horizontalschnitt entlang Schnittlinie XI–XI in 9,
  • 12 einen Horizontalschnitt entlang Schnittlinie XII–XII in 10, und
  • 13 eine Einzelheit im Bereich 13 in 9,
  • Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf die Handhabung von Beuteln 10 im Zusammenhang mit der Zuführung zu einer Verpackungsmaschine 11.
  • Bei den Beuteln 10 handelt es sich im vorliegenden Fall um sogenannte Wicket-Beutel. Charakteristisches Merkmal dieser Beutel 10 sind Aufhängelöcher 12 im Bereich eines oberen Randes der Beutel 10. Derartige Beutel 10 werden bevorzugt bei der Verpackung von Hygieneprodukten eingesetzt. Die Beutel 10 können aber auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise bei der Verpackung von (Toast-)Brot.
  • Die Beutel 10 sind aus einem Verpackungsmaterial gebildet. Insbesondere kommen folienartige Verpackungsmaterialien zum Einsatz, wie zum Beispiel Polyethylenfolien oder Polypropylenfolien.
  • Die Verarbeitung der Beutel 10 erfolgt gruppiert, wobei die Beutel 10 zu Bündeln 13 zusammengefasst gehandhabt werden. Jedes Bündel 13 umfasst eine Mehrzahl von Beuteln 10, beispielsweise fünf Stück, zehn Stück oder dergleichen. Innerhalb des Bündels 13 liegen die Beutel 10 flach aneinander an als regelmäßiger Stapel.
  • Die Bündel 13 werden in einem Magazin 14 bereitgestellt und der Verpackungsmaschine 11 automatisch zugeführt. Hierzu im Einzelnen:
    Die Bereitstellung der Bündel 13 erfolgt auf sogenannten Beutelträgern 15, die durch die Aufhängelöcher 12 der Beutel 10 greifen und an denen die Beutel 10 hängend transportiert werden.
  • Im vorliegenden Fall weisen die Beutelträger 15 eine hakenförmige Gestalt auf mit einem freien Ende 16, das durch die Aufhängelöcher 12 hindurchgeführt wird zur Aufnahme der Beutel 10. Grundsätzlich kann die Gestalt der Beutelträger 15 natürlich abweichend sein.
  • Im vorlegenden Fall weist jeder Beutel 10 zwei voneinander beabstandete Aufhängelöcher 12 auf. Dementsprechend werden die Beutel 10 von zwei Beutelträgern 15 gehalten, die in einem entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind. Es ist denkbar, dass die Beutel 10 auch eine geringere oder größere Anzahl an Aufhängelöchern 12 aufweisen können, so dass die Anzahl der Beutelträger 15 entsprechend variieren kann. Denkbar sind auch speziell geformte Aufhängelöcher 12 mit entsprechend angepassten Querschnitten der Beutelträger 15, so dass bei Einsatz lediglich eines Beutelträgers 15 ein seitliches Pendeln der Beutel 10 vermieden werden kann. Demnach ist die Anzahl und Gestalt der Beutellöcher 10 für die vorliegende Erfindung nicht von entscheidender Bedeutung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommen lediglich beispielhaft zwei Beutelträger 15 zur Aufnahme eines Bündels 13 zum Einsatz. Die beiden Beutelträger 15 sind mit Abstand zueinander an einer Achse 17 angeordnet, die über seitliche Laufrollen 18 an zwei Laufschienen 19 als Führungsmittel verfahrbar gelagert ist. Laufrollen 18, Achse 17 und die Beutelträger 15 sind Teil eines Laufwagens 20, der an dem Führungsmittel verfahrbar angeordnet ist.
  • Die beiden Laufschienen 19 verlaufen seitlich mit Abstand zur Förderbahn der Bündel 13. Im vorliegenden Fall verfügen die Laufschienen 19 über eine gekrümmte Anlagefläche für die Laufrollen 18. Entsprechend sind die Laufrollen 18 konvex ausgebildet, so dass die Laufrollen 18 entlang der Laufschienen 19 geführt werden. Selbstverständlich können auch andere Maßnahmen zur Ausrichtung und Führung der Achse 17 quer zur Transportrichtung der Beutel 10 getroffen werden.
  • Die Bereitstellung der Bündel 13 im Magazin 14 kann dadurch erfolgen, dass ein Bediener eine Gruppe von Beuteln 10 auf die Beutelträger 15 hängt und den Laufwagen 20 dann auf die Führungsschienen 19 setzt.
  • Alternativ ist es denkbar, dass bereits an den Beutelträgern 15 hängende Beutel 10 dem Magazin 14 zugeliefert werden beispielsweise von einem (externen) Zulieferer.
  • In einem ersten Abschnitt der Förderstrecke der Bündel 13 erfolgt die Zuführung in Richtung der Verpackungsmaschine 11 (ausschließlich) durch Schwerkraft. Die Laufschienen 19 sind hierzu in Richtung der Verpackungsmaschine 11 abwärts geneigt angeordnet, so dass die Laufwagen 20 in Richtung der Verpackungsmaschine 11 rollen.
  • Dieser erste Abschnitt der Förderstrecke wird begrenzt durch eine Vereinzelungseinrichtung 21. Vor der Vereinzelungseinrichtung 21 werden die Laufwagen 20 aufgestaut bzw. in Dichtlage transportiert. Im Anschluss an die Vereinzelungseinrichtung 21 werden die Laufwagen 20 in einem zweiten Abschnitt der Förderstrecke einzeln durch ein Förderorgan erfasst und in Richtung der Verpackungsmaschine 11 transportiert. Hierzu im Einzelnen:
    Die Vereinzelungseinrichtung 21 ist nach Art einer Schleuse konstruiert, mit zwei Haltemitteln 22, 23 für die Laufwagen 20. Die beiden Haltemittel 22, 23 sind unabhängig voneinander in den Förderweg der Laufwagen 20 hinein- und herausbewegbar, im vorliegenden Fall in vertikaler Richtung. Hinter dem ersten Haltemittel 22 werden die Laufwagen 20 aufgestaut. Durch Anheben und Absenken des ersten Haltemittels 22 wird ein einzelner Laufwagen 20 durchgelassen und stößt gegen das abgesenkte Haltemittel 23. Dort wird der Laufwagen 20 dann positionsgenau von einer Fördereinrichtung 29 erfasst, unter gleichzeitigem Anheben des zweiten Haltemittels 23 und Transport des Laufwagens 20 in Richtung der Verpackungsmaschine.
  • Das Anheben und Absenken der Haltemittel 22, 23 erfolgt beispielsweise durch entsprechende Pneumatikzylinder oder andere geeignete Organe. Es versteht sich, dass die Haltemittel 22, 23 nicht zwingend in vertikaler Richtung bewegbar sein müssen und entsprechend geeignete Vereinzelungsvorrichtungen anderer Art bzw. Konstruktion an dieser Stelle ebenfalls denkbar sind.
  • Das bereits angesprochene Förderorgan zum weiteren Transport der vereinzelten Laufwagen 20 wird im vorliegenden Fall durch zwei taktweise angetriebene Mitnehmerketten 26 gebildet. Die Mitnehmerketten 26 sind jeweils über Umlenkrollen 27 geführt, wobei ein Fördertrum parallel zur Laufschiene 19 zur Zuführung der Laufwagen 20 in Richtung der Verpackungsmaschine 11 verläuft. Das Fördertrum ist mit Abstand oberhalb der Laufschienen 19 angeordnet, so dass die gegenüber den Mitnehmerketten 26 nach außen abstehenden Mitnehmer 25 jeweils einen Laufwagen 20 erfassen und entlang des weiteren Verlaufs der Förderstrecke transportieren können.
  • Die Mitnehmer 25 können entweder eine Ausnehmung zum Eingriff mit einer Achse 17 eines Laufwagens 20 aufweisen oder als Mitnehmerpaar in entsprechendem Abstand angeordnet sein, so dass zwischen den beiden Mitnehmern des Mitnehmerpaares die Achse 17 erfasst bzw. eingeklemmt und transportiert werden kann. Wie 3 zeigt, sind die Mitnehmerketten 26 jeweils innenseitig der Laufschienen 19 angeordnet, wobei die Mitnehmer 25 wiederum seitlich innenseitig an den Mitnehmerketten 26 angeordnet sind und die Achse 17 des Laufwagens 20 mit größtmäglichem Abstand zueinander erfassen.
  • Es versteht sich, dass alternativ zu den Mitnehmerketten 26 auch andere (Endlos-)Förderer zum Einsatz kommen können.
  • Nachfolgend werden die Laufwagen 20 bzw. die Bündel 13 der Verpackungsmaschine 11 der weiteren Verarbeitung zugeführt. Im vorliegenden Fall erfolgt dies durch Zuführung der Bündel 13 zu einer Fördereinrichtung 29, die die Bündel 13 dem Verpackungsvorgang zuführt. Bei der Fördereinrichtung 29 kann es sich um einen Teil der Verpackungsmaschine 11 handeln oder ein der Verpackungsmaschine vorgeordnetes Organ.
  • Die Fördereinrichtung 29 weist Aufnahmestifte 28 auf, die entsprechend der Anzahl und Anordnung der Aufhängelöcher 12 vorgesehen sind. Im vorliegenden Fall sind die Aufnahmestifte 28 paarweise angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Aufnahmestiften 28 dem Abstand der Aufhängelöcher 12 der Beutel 10 entspricht. Mehrere solcher Aufnahmestiftpaare sind mit Abstand zueinander am Umfang eines Endlosförderers, vorzugsweise eines endlosen Riemenförderers angeordnet, gegenüber dem die Aufnahmestifte 28 in Art von Mitnehmern abstehen. Die Zuführung der Bündel 13 erfolgt dabei im Bereich eines Obertrums des Riemenförderers. Genauer gesagt erfolgt die Zufuhr der Bündel 13 an ein Paar von Aufnahmestiften 28 während eines kurzzeitigen Stillstands der taktweise angetriebenen Fördereinrichtung 29.
  • Mit Hilfe der Fördereinrichtung 29 werden die Bündel 13 quer zur Förderrichtung auf den Laufschienen 19 transportiert und in den Bereich einer Befüllstation 30 der Verpackungsmaschine 11 verbracht. Dort werden in aus dem Stand der Technik bekannter Weise Produkte 31, beispielsweise Windeln, in die Beutel 10 verpackt und quer zur Förderrichtung der Bündel 13 auf der Fördereinrichtung 29 abtransportiert.
  • Im Bereich einer Zuführstation 32 der Fördereinrichtung 29 werden die Bündel 13 von den Beutelträgern 15 unmittelbar an die Aufnahmestifte 28 der Fördereinrichtung 29 übergeben. Dies erfolgt indem die freien Enden der Beutelträger 15 fluchtend mit den freien Enden der Aufnahmestifte 28 angeordnet werden, so dass die Beutel 10 auf die Aufnahmestifte 28 herabfallen können. Um diese Übergabe geordnet durchführen zu können, sind folgende weitere Mittel und Maßnahmen vorgesehen:
    Im Bereich der Zuführstation 32 sind Schwenkarme 33 vorgesehen, die um eine vertikale Achse 34 mittels eines pneumatischen Drehzylinders 35 verschwenkbar sind. Die Schwenkarme 33 sind oberseitig als plattenförmige Organe ausgebildet zur Bildung einer Auflagefläche für ein Bündel 13 in der Zuführstation 32.
  • Bei der Zuführung der Bündel 13 werden die Laufwagen 20 durch die Mitnehmer 25 gefördert, bis die freien Enden 16 der Beutelträger 15 auf den Aufnahmestiften 28 liegen. Danach werden die Schwenkarme 33 seitlich weggeschwenkt, so dass das Bündel 13 durch die Aufnahmestifte 28 aufgenommen wird.
  • Als weitere Besonderheit ist vorgesehen, dass die Beutelträger 15 um die Achse 17 des Laufwagens 20 gedreht werden, um das freie Ende 16 der Beutelträger 15 oberhalb der bzw. auf den Aufnahmestiften 28 zu platzieren. Hierzu sind in den Schwenkarmen 33 nutenförmige Vertiefungen 36 ausgebildet. Die Vertiefungen 36 dienen zum einen der Führung der Beutelträger 15. Zum anderen weisen die Vertiefungen 36 einen geneigten Boden 37 auf, der in Richtung der Aufnahmestifte 28 ansteigt. Wie 7 bis 9 zeigen, gelangt das freie Ende 16 der Beutelträger 15 in Kontakt mit dem Boden 37 der Vertiefung 36 und wird entlang des ansteigenden Bodens 37 geführt, wodurch der Beutelträger 15 während des Transports in Förderrichtung gedreht wird bis das freie Ende 16 derselben nach unten weist und auf einem Aufnahmestift 28 ruht.
  • Durch das Verschwenken der Schwenkarme 33 aus dem Bereich oberhalb der Fördereinrichtung 29 können die Beutel 10 des Bündels 13 auf die Aufnahmestifte 28 herabfallen. Die Beutel 10 ruhen dann auf einer horizontalen Transportbahn 38, die mit Abstand oberhalb der Fördereinrichtung 29 angeordnet ist und entlang derer die Beutel 10 in Förderrichtung der Fördereinrichtung 29 transportiert werden. Die Transportbahn 38 weist einen Längsschnitt 39 auf durch den die Aufnahmestifte 28 hindurchtreten, um die Beutel 10 aufzunehmen. Der Längsschnitt 39 verläuft parallel zur Förderrichtung auf der Fördereinrichtung 29.
  • Der Transport der Beutel 10 erfolgt zum einen durch die Aufnahmestifte 28, die über die Färdereinrichtung 29 in Förderrichtung bewegbar sind. Zudem ist ein weiteres Fördermittel 40 seitlich der Transportbahn 38 vorgesehen, bei dem es sich um einen Endlosförderer mit am Umfang des Fördergutes angeordneten Mitnehmern 41 handeln kann. Das Fördermittel 40 wird synchron mit der Fördereinrichtung 29 angetrieben, wobei die Mitnehmer 41 so ausgerichtet sind, dass sie jeweils an einer Seitenkante der Beutel 10 anliegen, die quergerichtet zur Förderrichtung ist. Auf diese Weise wird das Bündel 13 aus Beuteln 10 nicht nur im Bereich der Aufhängelöcher 12 in Förderrichtung bewegt, sondern auch mit Abstand hierzu in der Nähe der Unterseite der Beutel 10. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die Beutel 10 während des Transports entlang der Transportbahn 38 schräg stellen.
  • Eine weitere Maßnahme, um eine möglichst faltenfreie Zuführung der Beutel 10 zu gewährleisten, besteht in der Anordnung eines Organs zum Glätten der Beutel 10. Vorgesehen ist in diesem Fall eine Rampe 42 mit schräggerichteter bzw. ansteigender Vorderseite. Bei der Zuführung werden die Bündel 13 aus Beuteln 10 über die Rampe 42 gezogen und dabei geglättet (7 bis 9).
  • Nach der Übergabe der Bündel 13 an die Aufnahmestifte 28 kann die Rampe 42 in vertikaler Richtung abgesenkt werden, damit sie den Abtransport der Beutel 10 nicht im Wege ist (10). Vorzugsweise weist auch die Rampe 42 Vertiefungen 43 auf, zur Führung der Beutelträger 15. Ein Pneumatikzylinder 44 oder ein entsprechend geeignetes Organ kann zum Bewegen der Rampe 42 in vertikaler Richtung vorgesehen sein.
  • 13 zeigt ein weiteres hilfreiches Detail der Vorrichtung. Demnach ist das freie Ende der Aufnahmestifte 28 angespitzt und formschlüssig in einer stirnseitigen Ausnehmung 45 im Bereich eines freien Endes 16 der Beutelträger 15 positionierbar. Auf diese Weise ist eine sichere Positionierung der freien Enden 16 der Beutelträger 15 auf den Aufnahmestiften 28 und damit eine problemlose Übergabe der Beutel gegeben.
  • Nachdem die Beutel 10 an die Mitnehmerstifte 28 der Fördereinrichtung 29 übergeben sind, werden die Beutelträger 15 angehoben, um einen Abtransport der Beutel 10 aus der Zuführstation 32 zu ermöglichen. Das Anheben wird im vorliegenden Fall dadurch bewirkt, dass an den Beutelträgern 15 seitlich abstehende Stifte 46 angebracht sind, die bei der Zuführung der Beutelträger 15 in die Übergabeposition in eine Kulissenführung 47 eingreifen. Durch Anheben der Kulissenführung 47 mittels eines Hebezylinders 48 10) wird das freie Ende 16 der Beutelträger 15 von den Aufnahmestiften 28 abgehoben und dabei die Beutelträger 15 um die Achse 17 geringfügig verschwenkt.
  • Im Anschluss an das Anheben der Beutelträger 15 werden diese von den Mitnehmern 25 entlang eines aufrechten Fördertrums der Mitnehmerkette 26 gefördert und im Bereich einer oberen Umlenkrolle 27 an ein weiteres Paar von Laufschienen 19 übergeben. Die Laufschienen 19 sind in Richtung des Magazins 14 geneigt angeordnet, so dass die Laufwagen 20 per Schwerkraft zurück zum Magazin 14 bewegt werden. Alternativ ist es denkbar, dass die Beutelträger 15 bzw. die Laufwagen 20 nach der Übergabe der Beutel 10 abgefördert werden und an einen Zulieferer übergeben werden, der die Beutelträger 15 neu mit einem Bündel 13 aus Beuteln 10 bestückt.
  • Im Bereich des Magazins 14 und der Zuführstation 32 kann wie im vorliegenden Fall ein Schutzgestell 49 vorgesehen sein, um insbesondere einen unbeabsichtigten Eingriff in die Zuführung der Beutel 10 zu vermeiden. In 2 ist eine Art Fenster 50 im Schutzgestell 49 angedeutet. Dieses kann dazu dienen, die Laufwagen 20 mit Bündeln 13 dem Magazin 14 zuzuführen und ggf. leere Laufwagen 20 aus dem Prozess zur Wiederbefüllung in Empfang zu nehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beutel
    11
    Verpackungsmaschine
    12
    Aufhängeloch
    13
    Bündel
    14
    Magazin
    15
    Beutelträger
    16
    freies Ende (Beutelträger)
    17
    Achse
    18
    Laufrolle
    19
    Laufschiene
    20
    Laufwagen
    21
    Vereinzelungseinrichtung
    22
    Haltemittel
    23
    Haltemittel
    24
    Pneumatikzylinder
    25
    Mitnehmer
    26
    Mitnehmerkette
    27
    Umlenkrolle
    28
    Aufnahmestift
    29
    Fördereinrichtung
    30
    Befüllstation
    31
    Produkt
    32
    Zuführstation
    33
    Schwenkarm
    34
    Achse
    35
    Drehzylinder
    36
    Vertiefung
    37
    Boden
    38
    Transportbahn
    39
    Längsschlitz
    40
    Fördermittel
    41
    Mitnehmer
    42
    Rampe
    43
    Vertiefung
    44
    Pneumatikzylinder
    45
    Ausnehmung
    46
    Stift
    47
    Kulissenführung
    48
    Hebezylinder
    49
    Schutzgestell
    50
    Fenster

Claims (15)

  1. Verfahren zum Handhaben von in Bündeln (13) zusammengefassten Beuteln (10), insbesondere Wicket-Beuteln, und zum Zuführen der Beutel (10) zu einer Verpackungsmaschine (11), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Beutel (10) werden in mehreren Bündeln (13) in einem der Verpackungsmaschine (11) vorgeordneten Magazin (14) bereitgestellt, b) die Bündel (13) sind jeweils derart auf Beutelträgern (15) angeordnet, dass sich die Beutelträger (15) durch Aufhängelöcher (12) der Beutel (10) erstrecken, c) die Beutelträger (15) mit den daran befindlichen Beuteln (10) werden aus dem Magazin (14) der Verpackungsmaschine (11) zugeführt, d) die Bündel (13) werden von den Beutelträgern (15) unmittelbar an entsprechend angeordnete Aufnahmestifte (28) einer taktweise angetriebenen Fördereinrichtung (29) der Verpackungsmaschine (11) übergeben und nachfolgend in der Verpackungsmaschine (11) befüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel (10) vor der Übergabe an die Aufnahmestifte (28) der Fördereinrichtung (29) geglättet werden, vorzugsweise derart, dass die Bündel (13) an den Beutelträgern (15) hängend über ein im Förderweg der Beutel (10) befindliches Organ, insbesondere eine Rampe (42), gezogen und dabei geglättet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelträger (15) entlang von Führungsmitteln, insbesondere von Laufschienen (19), verfahrbar angeordnet sind, wobei die Führungsmittel in Richtung der Verpackungsmaschine (11) wenigstens bereichsweise geneigt angeordnet sind, sodass die Beutelträger (15) mit den Beuteln (10) durch Schwerkraft entlang den Führungsmitteln in Richtung der Verpackungsmaschine (11) bewegt werden, und dass die Beutelträger (15) wenigstens im Bereich der Fördereinrichtung durch ein Förderorgan, insbesondere eine Mitnehmerkette (26), entlang der Führungsmittel in Richtung der Aufnahmestifte (28) bewegt und entsprechend über diesen positioniert werden zur Übergabe der Bündel (13).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelträger (15) im Bereich der Beförderung durch Schwerkraft im Wesentlichen in Dichtlage angeordnet bzw. transportiert werden und dass die Bündel (13) danach vereinzelt werden und durch das Förderorgan, insbesondere durch Mitnehmer (25) der Mitnehmerkette (26), mit Abstand zueinander transportiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise hakenförmigen Beutelträger (15) mit einem freien Ende (16) auf einem oberen freien Ende der aufrechten Aufnahmestifte (28) positioniert werden, wobei die Beutel (10) unterseitig auf wenigstens einem im Förderweg der Beutel (10) angeordneten Stützmittel, insbesondere zwei Schwenkarmen (33), ruhen, und dass das wenigstens eine Stützmittel aus dem Bereich der Beutel (10) herausbewegt wird zur Übergabe der Beutel (10) an die Aufnahmestifte (28), vorzugsweise durch seitiliches Verschwenken der Schwenkarme (33).
  6. Verfahren nach Anspruch 5 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die freien Enden (16) der Beutelträger (15) bei der Zuführung zu den Aufnahmestiften (28) geführt werden, insbesondere in nutenförmigen Vertiefungen (36, 43) der Schwenkarme (33) und/oder der Rampe (42), und dass die Beutelträger (15) vorzugsweise dabei durch Anlage an den Führungen allmählich so gedreht werden, dass bei Erreichen der Aufnahmestifte (28) die freien Enden (16) der Beutelträger (15) nach unten weisen und im Wesentlichen fluchtend mit den freien Enden der Aufnahmestifte (28) verlaufen.
  7. Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln (13) zusammengefassten Beuteln (10), insbesondere Wicket-Beuteln, und zum Zuführen der Beutel (10) zu einer Verpackungsmaschine (11), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Verpackungsmaschine (11) ist ein Magazin (14) vorgeordnet zur Bereitstellung der Beutel (10) in mehreren Bündeln (13), b) die Bündel (13) sind jeweils derart auf Beutelträgern (15) angeordnet, dass sich die Beutelträger (15) durch Aufhängelöcher (12) der Beutel (10) erstrecken, c) die Beutelträger (15) mit den daran befindlichen Beuteln (10) sind aus dem Magazin (14) der Verpackungsmaschine (11) zuführbar, d) die Bündel (13) sind von den Beutelträgern (15) unmittelbar an entsprechend angeordnete Aufnahmestifte (28) einer taktweise angetriebenen Fördereinrichtung (29) der Verpackungsmaschine (11) übergebbar zur nachfolgenden Befüllung in der Verpackungsmaschine (11).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelträger (15) verfahrbar auf Führungsmitteln gelagert sind, wobei die Führungsmittel wenigstens bereichsweise in Richtung der Fördereinrichtung (29) geneigt sind, derart, dass die Beutelträger (15) mit den Beuteln (10) durch Schwerkraft in Richtung der Fördereinrichtung (29) bewegbar sind, und dass im Bereich der Führungsmittel eine Vereinzelungseinrichtung (21) für die im Wesentlichen in Dichtlage zugeführten Beutelträger (15) angeordnet ist, und dass die Beutelträger (15) im Anschluss an die Vereinzelungseinrichtung (21) mittels eines Förderorgans einzeln den Aufnahmestiften (28) zuführbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (29) einen Mitnehmerriemen zum vorzugsweise quergerichteten Transport der Bündel (13) insbesondere in horizontaler Ebene aufweist, wobei der Mitnehmerriemen voneinander beabstandete Aufnahmestifte (28) zum Eingriff in die Aufhängelöcher (12) der Beutel (10) aufweist, und wobei oberhalb der Aufnahmestifte (28) wenigstens ein Stützmittel, insbesondere zwei Schwenkarme (33), im Förderweg der Bündel (13) angeordnet ist, auf dem die Bündel (13) vor der Übergabe an die Aufnahmestifte (28) ruhen und welches nach Zuführung eines Bündels (13) aus dem Bereich der Aufnahmestifte (28) herausbewegbar ist zur Übergabe der Bündel (13) an die Aufnahmestifte (28).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützmittel (33) ein in Förderweg der Bündel (13) angeordnetes Organ, insbesondere eine Rampe (42), vorgeordnet ist, wobei die Bündel (13) an den Beutelträgern (15) hängend zeitweilig am Organ anliegend in Richtung der Aufnahmestifte (28) förderbar sind unter Glättung der Beutel (10).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bündel (13) vorzugsweise durch zwei Beutelträger (15) gehalten ist, die in entsprechende Aufhängelöcher (12) der Beutel (10) eingreifen, wobei der oder die Beutelträger (15) an einer gemeinsamen Achse (17) angeordnet ist bzw. sind, die über Laufrollen (18) entlang der Führungsmittel verfahrbar ist, wobei die Beutelträger (15) vorzugsweise eine hakenförmige Gestalt und ein freies Ende (16) aufweisen zur Aufnahme der Beutel (10).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (16) der Beutelträger (15) und entsprechende freie Enden der Aufnahmestifte (28) zum formschlüssigen Eingriff zueinander eingerichtet sind, insbesondere derart, dass die freien Enden (16) der Beutelträger (15) eine stirnseitige Ausnehmung (45) zum Eingriff der freien Enden der Aufnahmestifte (28) aufweisen, wobei die Aufnahmestifte (28) vorzugsweise einen in Richtung der freien Enden abnehmenden Querschnitt aufweisen zum Eingriff in die stirnseitige Ausnehmung (45).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelträger (15) im Bereich des Förderorgans durch Mitnehmer (25) der Mitnehmerkette (26) in Förderrichtung bewegbar sind, wobei die Mitnehmer (25) an der Achse (17) angreifen, vorzugsweise jeweils innenseitig neben den Führungsmitteln.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel und/oder das Organ, insbesondere die Rampe (42), Führungsmittel für die Beutelträger aufweist, insbesondere nutenförmige Vertiefungen (36, 43).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelträger (15) Mittel zur Ausrichtung der Beutelträger (15) aufweisen, insbesondere Stifte (46) zum Eingriff in eine (Kulissen-)Führung (47) zum Anheben und/oder Drehen der Beutelträger (15).
DE102011119041A 2011-11-22 2011-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln Withdrawn DE102011119041A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119041A DE102011119041A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln
BR112014012156-7A BR112014012156B1 (pt) 2011-11-22 2012-11-16 Processo e dispositivo para manipulação de sacos reunidos em feixes
US14/359,132 US9856043B2 (en) 2011-11-22 2012-11-16 Method and device for handling bags combined into bundles
PCT/EP2012/004775 WO2013075807A1 (de) 2011-11-22 2012-11-16 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von in bündeln zusammengefassten beuteln
KR1020147017224A KR20140098180A (ko) 2011-11-22 2012-11-16 번들로 결합된 봉지들을 처리하기 위한 방법 및 장치
AU2012342913A AU2012342913B2 (en) 2011-11-22 2012-11-16 Method and device for handling bags combined into bundles
MX2014006065A MX355720B (es) 2011-11-22 2012-11-16 Método y aparato para el manejo de bolsas combinadas en paquetes.
RU2014125131/13A RU2593309C2 (ru) 2011-11-22 2012-11-16 Способ и устройство для манипулирования сведенными в пачки пакетами
CN201280066950.3A CN104053601B (zh) 2011-11-22 2012-11-16 用于操作组合成束的袋的方法和装置
IN4699CHN2014 IN2014CN04699A (de) 2011-11-22 2012-11-16
PE2014000718A PE20142023A1 (es) 2011-11-22 2012-11-16 Procedimiento y dispositivo para manipular bolsas agrupadas en fajos
EP12788129.0A EP2782836B1 (de) 2011-11-22 2012-11-16 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von in bündeln zusammengefassten beuteln
CA2856555A CA2856555A1 (en) 2011-11-22 2012-11-16 Method and apparatus for the handling of bags combined into bundles
MYPI2014001478A MY165802A (en) 2011-11-22 2012-11-16 Method and apparatus for the handling of bags combined into bundles
SG11201402559WA SG11201402559WA (en) 2011-11-22 2012-11-16 Method and device for handling bags combined into bundles
ARP120104385A AR088946A1 (es) 2011-11-22 2012-11-21 Procedimiento y dispositivo para manipular bolsas agrupadas en fajos
PH12014501139A PH12014501139B1 (en) 2011-11-22 2014-05-21 Method and device for handling bags combined into bundles
IL232744A IL232744B (en) 2011-11-22 2014-05-21 A method and facility for handling the packaging of bags in packages
CR20140297A CR20140297A (es) 2011-11-22 2014-06-19 Procedimiento y dispositivo para manipular bolsas agrupadas en fajos
ZA2014/04571A ZA201404571B (en) 2011-11-22 2014-06-20 Method and apparatus for the handling of bags combined into bundles
CO14134306A CO6980651A2 (es) 2011-11-22 2014-06-20 Procedimiento y dispositivo para manipular bolsas agrupadas en fajos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119041A DE102011119041A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119041A1 true DE102011119041A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119041A Withdrawn DE102011119041A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln

Country Status (21)

Country Link
US (1) US9856043B2 (de)
EP (1) EP2782836B1 (de)
KR (1) KR20140098180A (de)
CN (1) CN104053601B (de)
AR (1) AR088946A1 (de)
AU (1) AU2012342913B2 (de)
BR (1) BR112014012156B1 (de)
CA (1) CA2856555A1 (de)
CO (1) CO6980651A2 (de)
CR (1) CR20140297A (de)
DE (1) DE102011119041A1 (de)
IL (1) IL232744B (de)
IN (1) IN2014CN04699A (de)
MX (1) MX355720B (de)
MY (1) MY165802A (de)
PE (1) PE20142023A1 (de)
PH (1) PH12014501139B1 (de)
RU (1) RU2593309C2 (de)
SG (1) SG11201402559WA (de)
WO (1) WO2013075807A1 (de)
ZA (1) ZA201404571B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054993B (zh) * 2016-12-28 2023-02-28 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种袋装叶片的搬运设备
US20180222620A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Walmart Apollo, Llc Multi-tiered item packaging carousel
JP7474531B1 (ja) 2023-04-13 2024-04-25 株式会社カナオカホールディングス 包装用袋の束揃え方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704663A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Stiegler Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stapeln von aus kunststoffolien hergestellten beuteln mit bodennaht
US4923064A (en) * 1987-03-06 1990-05-08 Stepper, Inc. Newspaper bagging method and apparatus
US5249409A (en) * 1992-06-02 1993-10-05 Mhb Industries Corp. Method and apparatus for manufacture of wicketed bags with an encapsulated article and the bags formed thereby
DE19521852A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen, in Bündeln zusammengefaßten Beuteln und zum Zuführen der Beutelbündel zu einer Füllmaschine, sowie Beutelbündel-Aufnahme- und Transportmittel
DE19713334C1 (de) * 1997-03-29 1998-07-23 Hartmann Gmbh Co Kg Georg Beutelmagazin zur Bereitstellung von Beutelstapeln und Abgabe an eine Verpackungsmaschine
EP1157815A2 (de) * 2000-04-27 2001-11-28 Amerplast Oy Verfahren und Vorrichtung für einen Stapel auf einer Spindel
DE10154307A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Entnahme von Beutelstapeln von einer Beutelstapelkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19839144B4 (de) * 1998-08-28 2004-07-08 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033342A (en) * 1959-07-13 1962-05-08 Morgan Construction Co Coil handling apparatus
US3240356A (en) * 1962-05-17 1966-03-15 Morgan Construction Co Coil handling apparatus
US3454148A (en) * 1967-03-14 1969-07-08 American Chain & Cable Co Garment conveyor
US3555977A (en) * 1967-04-13 1971-01-19 Schjeldahl Co G T Wicket loader
US3440801A (en) * 1967-09-27 1969-04-29 Package Machinery Co Bag tray feed elevator mechanism for bag-loading machines
US4277930A (en) * 1974-10-18 1981-07-14 Union Carbide Corporation Bags wicketed on a flexible binding
US4262803A (en) * 1974-10-18 1981-04-21 Union Carbide Corporation Bags wicketed on a flexible binding
US3918589A (en) * 1974-11-04 1975-11-11 Union Carbide Corp Pivoted wicket bag opening dispenser
US4037388A (en) * 1976-06-01 1977-07-26 United Bakery Equipment Company, Inc. Bag supply system for bagging machine
US4178659A (en) * 1977-10-31 1979-12-18 Stork Gamco, Inc. Transfer apparatus for poultry processing conveyor
CA1208182A (en) * 1981-04-28 1986-07-22 Yuji Sawa Bag packing means featuring an adhesive de-stacking conveyor
US4519504A (en) * 1982-12-29 1985-05-28 Union Carbide Corporation Wicket bag packet
US4541226A (en) * 1982-12-29 1985-09-17 Union Carbide Corporation Packaging method and apparatus
DE3834115C1 (de) * 1988-10-07 1990-05-03 Karl Heinz 7000 Stuttgart De Stiegler
DE3935457A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Mako Sondermaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum verpacken eines gutes, insbesondere von windeln, in zusammengepresstem zustand
US5404989A (en) * 1993-06-25 1995-04-11 Promech Sorting Systems B.V. Method for distributing goods and a sorting installation for practicing this method
US6601707B2 (en) * 2001-02-16 2003-08-05 Hudson-Sharp Machine Co. Wicketed and wicket-less bags and method of filling the bags
US6419077B1 (en) * 2001-04-18 2002-07-16 Stainless Steel Systems, Inc. Automated transfer station for hanging articles such as pepperoni sausages
US20040148912A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Emiel Lambrecht Method and apparatus for boxing bag stacks
ATE535451T1 (de) * 2009-04-29 2011-12-15 Peters Claudius Projects Gmbh Aufsteckvorrichtung und aufsteckverfahren für ventilsäcke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704663A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Stiegler Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stapeln von aus kunststoffolien hergestellten beuteln mit bodennaht
US4923064A (en) * 1987-03-06 1990-05-08 Stepper, Inc. Newspaper bagging method and apparatus
US5249409A (en) * 1992-06-02 1993-10-05 Mhb Industries Corp. Method and apparatus for manufacture of wicketed bags with an encapsulated article and the bags formed thereby
DE19521852A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Gevas Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen, in Bündeln zusammengefaßten Beuteln und zum Zuführen der Beutelbündel zu einer Füllmaschine, sowie Beutelbündel-Aufnahme- und Transportmittel
DE19713334C1 (de) * 1997-03-29 1998-07-23 Hartmann Gmbh Co Kg Georg Beutelmagazin zur Bereitstellung von Beutelstapeln und Abgabe an eine Verpackungsmaschine
DE19839144B4 (de) * 1998-08-28 2004-07-08 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
EP1157815A2 (de) * 2000-04-27 2001-11-28 Amerplast Oy Verfahren und Vorrichtung für einen Stapel auf einer Spindel
DE10154307A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Entnahme von Beutelstapeln von einer Beutelstapelkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
MX2014006065A (es) 2015-03-13
WO2013075807A1 (de) 2013-05-30
EP2782836A1 (de) 2014-10-01
AR088946A1 (es) 2014-07-16
MX355720B (es) 2018-04-27
MY165802A (en) 2018-04-27
RU2593309C2 (ru) 2016-08-10
CN104053601A (zh) 2014-09-17
CA2856555A1 (en) 2013-05-30
BR112014012156A2 (pt) 2017-05-30
RU2014125131A (ru) 2015-12-27
AU2012342913A1 (en) 2014-07-17
US20140352262A1 (en) 2014-12-04
KR20140098180A (ko) 2014-08-07
US9856043B2 (en) 2018-01-02
CN104053601B (zh) 2016-05-11
IN2014CN04699A (de) 2015-09-18
PH12014501139A1 (en) 2014-07-28
IL232744A0 (en) 2014-07-31
AU2012342913B2 (en) 2016-11-03
PE20142023A1 (es) 2014-12-13
SG11201402559WA (en) 2014-09-26
EP2782836B1 (de) 2018-08-01
ZA201404571B (en) 2015-04-29
PH12014501139B1 (en) 2019-01-23
IL232744B (en) 2019-12-31
CO6980651A2 (es) 2014-06-27
CR20140297A (es) 2014-11-17
BR112014012156B1 (pt) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390190B1 (de) Beutelbefüll- und Schliessvorrichtung
EP1100629B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sendungsbehältern
EP2144830B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von getränke-grossgebinden
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE3887533T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von bändern von briefbündeln.
EP0063801B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
EP2911966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
EP2106377B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln plattenförmiger gegenstände
DE102016116453B4 (de) System und Verfahren zum Verstauen von Kabeln
WO2005075293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
DD289503A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen einlegen von gegenstaenden, insbesondere pralinen, in eine verpackungseinheit
EP2976277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von packungsbehältern
EP4438532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln
DE4205923C2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder schalenähnlichen Gegenständen, insbesondere Geschirrschalen
EP2782836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von in bündeln zusammengefassten beuteln
DE19628563A1 (de) Packeinrichtung für zu transportierende und abzusetzende Flaschen
EP0899026A1 (de) Einrichtung zum Sortieren bzw. zum selektiven Sammeln von mittels einem Förderer einzeln zugeführten flachen Produkten
DE102009008155A1 (de) Entladestation zum automatisierten Trennen eines Gebindes von einem Ladehilfsmittel
DE3024103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geordneten uebergabe von aufeinanderfolgend herangefuehrten gegenstaenden oder gegenstandsgruppen an eine weiterverarbeitungsmaschine
EP1074472B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial
DE3838563A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
EP0852560A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer glasbehälterlage über eine palette
DE2200311C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen
DE2323693C3 (de) Verfahren zu aufeinanderfolgenden Verpacken jeweils gleicher Anzahlen von einen oberen, überstehenden Rand aufweisenden Bechern, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE2727924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen, sammeln und verpacken von rohrfoermigen gegenstaenden, insbesondere von zigarettenhuelsen mit filterspitze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination