DE102012016590A1 - Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung - Google Patents
Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012016590A1 DE102012016590A1 DE201210016590 DE102012016590A DE102012016590A1 DE 102012016590 A1 DE102012016590 A1 DE 102012016590A1 DE 201210016590 DE201210016590 DE 201210016590 DE 102012016590 A DE102012016590 A DE 102012016590A DE 102012016590 A1 DE102012016590 A1 DE 102012016590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- bacteria
- cholesterol
- repellent
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 title claims abstract description 69
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 title claims abstract description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims abstract description 21
- -1 cholesterol compound Chemical class 0.000 title claims abstract description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 208000034309 Bacterial disease carrier Diseases 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 2
- 208000036828 Device occlusion Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 3beta-acetoxy-cholest-5-ene Natural products C1C=C2CC(OC(C)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005148 Cholesterol Benzoate Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229920002118 antimicrobial polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N cholesteryl acetate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N 0.000 description 1
- UVZUFUGNHDDLRQ-LLHZKFLPSA-N cholesteryl benzoate Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 UVZUFUGNHDDLRQ-LLHZKFLPSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- PVAONLSZTBKFKM-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediol Chemical class C=1C=CC=CC=1C(O)(O)C1=CC=CC=C1 PVAONLSZTBKFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- DYKFCLLONBREIL-KVUCHLLUSA-N minocycline Chemical compound C([C@H]1C2)C3=C(N(C)C)C=CC(O)=C3C(=O)C1=C(O)[C@@]1(O)[C@@H]2[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C1=O DYKFCLLONBREIL-KVUCHLLUSA-N 0.000 description 1
- 229960004023 minocycline Drugs 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical group OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003075 superhydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/22—Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
- A61L2300/222—Steroids, e.g. corticosteroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/606—Coatings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2420/00—Materials or methods for coatings medical devices
- A61L2420/02—Methods for coating medical devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Mit bisherigen bakterienabweisenden Oberflächen wurde kein durchgreifender Erfolg bei der Verhinderung der Okklusion von Stents erreicht. Oberflächen von Schichten aus Cholesterin (auch Cholesterol) und Cholesterinverbindungen haben eine außerordentliche Fähigkeit zur Abweisung ihrer Besiedlung mit Bakterien und können bakterielle Prozesse, die zur Stentokklusion führen, wirksam unterdrücken. Mit der erfindungsgemäßen Beschichtung können medizinische Oberflächen, wie Stents, bakterienabweisend ausgerüstet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine bakterienabweisende Beschichtung und ein Verfahren zur Herstellung der bakterienabweisenden Beschichtung. Die Beschichtung kann zum Beispiel auf dem Gebiet der Medizin genutzt werden. Die Beschichtung ist dazu geeignet, das Wachstum von bakteriellen Biofilmen auf den damit ausgerüsteten Oberflächen zu verhindern. Zum Beispiel können medizinische Oberflächen, wie die innere Oberfläche von Stents, mit der erfindungsgemäßen Beschichtung ausgerüstet werden.
- Es besteht ein Bedarf nach wirksamen bakterienabweisenden Oberflächen und Beschichtungsmaterialien, welche die Okklusion von Gefäßstützen, wie Gallenwegstents oder Ureterschienen, wirksam verhindern. Der Prozess der Okklusion wird ausgelöst durch die Bakterienbesiedlung der inneren Oberfläche der Stents und das Wachstum eines bakteriellen Biofilms.
-
betrifft ein medizinisches Implantat mit einer antibiotischen Beschichtung, welche eine Kombination von Rifambin und Minocyclin beinhaltet.WO93/17746 -
DE19732588A1 beansprucht die bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen mit einem Polymer, welches einen ungesättigten organischen Rest besitzt, an den eine Reihe von funktionellen Gruppen gebunden sein kann. Dabei handelt es sich um die Carboxylgruppe, die Schwefelsäuregruppe, die Sulfonsäuregruppe, die Phosphorsäuregruppe, die Phosphorigsäuregruppe, eine phenolische Hydroxylgruppe oder ein Salz oder ein Ester einer dieser Gruppen. -
DE19809054A1 betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Polymersubstraten mit einer Verbindung, die ein Vinylmonomer aufweist, welches eine sauere Gruppe oder ein Salz davon besitzt, wobei die Verbindung bei gleichzeitiger oder vorangehender Aktivierung des Substrates auf eine Substratoberfläche aufgepfropft wird. -
DE60103620T2 beansprucht die Verwendung von Polyphosphazen-Derivaten für antibakterielle Beschichtungen. -
DE60201889T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Polymeroberflächen, welche eine stabile polyacrylatmodifizierte Oberfläche aufweisen, die hydrophil und gleitfähig ist und Silber als antimikrobiellen Wirkstoff enthält. -
EP1825752B1 umfasst eine antibakterielle Beschichtungszusammensetzung, welche neben einem SiO2-erzeugenden Mittel einen antibakteriellen Wirkstoff enthält, bei dem es sich um Chitosan oder Chitosanderivate, Phenole der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide und -ether und/oder substituierte quartäre Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure handelt. -
WO2012076124A2 betrifft eine kupferhaltige antibakterielle Beschichtung für ein Implantat, welche Ti, Zr, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Si, oder Al enthalten kann, wobei diese Elemente als Nitrid, Oxid oder Carbid gebunden vorliegen können. - Die dargelegten bakterienabweisenden Oberflächen weisen keine ausreichende Wirkung auf, um die Bildung eines bakteriellen Biofilmes dauerhaft und sicher zu verhindern oder sie haben eine toxische Wirkung, die mit negativen Nebeneffekten behaftet ist. Mit diesen Beschichtungen wurde bisher kein durchgreifender Erfolg bei der Verhinderung der Okklusion von Stents erreicht.
- Ziel der Erfindung ist deshalb die Verbesserung der Wirkung einer nichttoxischen bakterienabweisen Beschichtung. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Beschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere spezielle oder bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
- Bei der Suche nach nichttoxischen Materialien, welche potentiell zur Lösung des Problems der Stentokklusion geeignet sind, wurde überraschend gefunden, dass die Oberflächen von Schichten aus Cholesterin (auch Cholesterol) und Cholesterinverbindungen eine außerordentliche Fähigkeit zur Abweisung ihrer Besiedlung mit Bakterien aufweisen und bakterielle Prozesse, die zur Stentokklusion führen, wirksam unterdrücken können. Es wurde weiterhin gefunden, dass die mechanischen Verschleißeigenschaften dieser Schichten durch den Zusatz geeigneter fester Partikel oder Fasern positiv beeinflusst werden können, ohne dass es zum Verlust der bakterienabweisenden Wirkung kommt.
- Das Substrat, auf dem die erfindungsgemäße Schicht aufgebracht wird, kann zum Beispiel aus einem Polymer oder aus Metall bestehen. Die Substratoberfläche kann vorteilhaft mit einer Zwischenschicht ausgerüstet sein, die aus Metalloxid bestehen kann. Dass kann zum Beispiel eine durch anodische Oxidation hergestellte Oxidschicht auf einem passivierbaren Metall sein. Es kann sich aber auch um eine keramische Zwischenschicht handeln, die mittels Gasphasenabscheidung oder Sol-Gel-Verfahren hergestellt wurde. Vorteilhaft ist eine hydrophobe bzw. hydrophobierte Substratoberfläche, besonders vorteilhaft ist eine superhydrophobe Substratoberfläche. Es zeigte sich, dass die Schichtbildung bei dem Aufbringen eines Beschichtungsmaterials aus einer Lösung oder Dispersion von Cholesterin oder eine Cholesterinverbindung besonders vorteilhaft verläuft, wenn die zu beschichtende Substratoberfläche eine geringe Oberflächenenergie von weniger als 35 mN/m, vorteilhaft weniger als 30 mN/m, besonders vorteilhaft weniger als 25 mN/m, aufweist. Eine derartige Substratoberfläche ist besonders gut zur Herstellung einer strukturell homogenen Beschichtung geeignet.
- Zur Herstellung der Beschichtungsmischung kann das Cholesterin oder mindestens eine Cholesterinverbindung in eine Lösung überführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Hexan, Toluol, Tetrahydrofuran oder Chlorkohlenwasserstoffe. Es kann aber auch eine Dispersion des Cholesterins oder von mindestens einer Cholesterinverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt werden. Dabei ist die Verwendung eines Dispersionsmittels vorteilhaft. Möglich ist auch der Einsatz einer Emulsion einer Lösung von Cholesterin oder von mindestens einer Cholesterinverbindung in einer weiteren Flüssigphase. Bei einer derartigen Emulsion kann es sich zum Beispiel um eine Pickering-Emulsion handeln. Dabei handelt es sich um eine Emulsion, bei der Feststoffpartikel eine Barriere an der Grenzfläche zwischen zwei flüssigen Phasen bilden, wobei die Feststoffpartikel deutlich kleiner als die Tropfen der inneren Phase sind.
- Überraschend zeigte sich, dass durch die Herstellung einer Schmelzverbindung zwischen Cholesterin oder einer Cholesterinverbindung und einem beliebigen Substrat eine bakterienabweisende Beschichtung mit großer Haftfestigkeit geschaffen werden kann. Bei der Cholesterinverbindung kann es sich zum Beispiel um Cholesterinacetat, Cholesterinhydrat oder Cholesterinbenzoat handeln.
- Eine solche Beschichtung kann auch auf Substratmaterialien mit geringer thermischer Stabilität bzw. auf Materialien mit einer Schmelztemperatur erzeugt werden, welche unterhalb oder nahe der Schmelztemperatur des Cholesterins bzw. der Cholesterinverbindung liegt. Bei derartigen Substratmaterialien kann es sich zum Beispiel um Polymere handeln. Dazu wird zunächst aus einer Lösung oder Dispersion von Cholesterin oder einer Cholesterinverbindung auf der zu beschichtenden Oberfläche eine Schicht abgeschieden. Anschließend wird diese Schicht erhitzt, so dass eine schmelzflüssige Phase entsteht. Dabei kommt es zur partiellen Vermischung der Schmelze des Cholesterins bzw. der Cholesterinverbindung mit der unter diesen Bedingungen ebenfalls geschmolzenen oder erweichten Oberfläche des Substrates im Kontaktbereich. Auf diese Weise entsteht eine außerordentlich innige Verbindung zwischen dem bakterienabweisenden Material und dem zu beschichtenden Substrat, verbunden mit einer besonders großen Haftfestigkeit.
- Überraschend zeigte sich, dass die erfindungsgemäß hergestellte bakterienabweisende Beschichtung auch auf flexiblen Materialien, wie Polymerfolien, eingesetzt werden kann. Die Haftung auf der Polymerfolie ist so stark, dass es bei Biegebeanspruchungen nicht zur Ablösung des Cholesterins bzw. der Cholesterinverbindung von der Polymerfolie kommt.
- Die Schmelzverbindung zwischen Cholesterin bzw. einer Cholesterinverbindung und der Substratoberfläche kann durch kurzzeitiges Erhitzen auf eine Weise hergestellt werden, bei der es nicht zur übermäßigen Schädigung oder Verformung des Substratmaterials kommt. Ein kurzzeitiges Erhitzen kann zum Beispiel durch Beflammen oder durch Blitzlampenbestrahlung erfolgen.
- Durch ein geeignetes Temperaturregime während des Abkühlungsvorganges, der nach dem Aufschmelzen folgt, kann die Morphologie der erfindungsgemäßen Beschichtung beeinflusst werden. Bei langsamer Abkühlung besteht eine Tendenz zur Erstarrung in Form von Stengelkristallen oder Kristallplatten mit besonders glatten Oberflächen. Derartige glatte Oberflächen sind besonders gut geeignet, um das Anhaften von Mikroorganismen zu verhindern. Für bestimmte Anwendungen kann es erwünscht sein, dass die erfindungsgemäße Beschichtung eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen aufweist. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche der erfindungsgemäßen Beschichtung keine ausgedehnte kristalline Ordnung besitzt, sondern in Form von kleineren Partikeln vorliegt. Es zeigte sich, dass eine solche Morphologie besonders vorteilhaft durch mehrfaches Aufschmelzen und Erstarren erzielbar ist.
- Zur Erhöhung der mechanischen Abriebfestigkeit der Beschichtungsoberfläche ist es vorteilhaft, wenn das Cholesterin bzw. die Cholesterinverbindung mit einem Zusatz von dazu geeigneten Feststoffpartikeln versehen wird. Dabei kann es sich zum Beispiel um Schichtsilikatpartikel oder Molsiebpartikel handeln. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von hydrophobem Molsieb und von plattenförmigen und/oder faserförmigen Partikeln erwiesen.
- Ausführungsbeispiel
- Cholesterin wird in einem Gemisch von Ethanol mit 10% Methanol dispergiert, so dass eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 5% entsteht. Ein Polycarbonatsubstrat wird mit der so erhaltenen Beschichtungslösung überspült und die entstehende Schicht getrocknet. Anschließend wird die Cholesterinschicht mittels Beflammung 2x kurzzeitig geschmolzen. Dabei entsteht eine Oberfläche mit gleichmäßiger feinkörniger Struktur.
- Für einen Bakterienresistenztest wurden auf diese Weise hergestellte Proben für 2 Wochen senkrecht in eine Wasserprobe mit einer bakteriellen Mischpopulation mit 6 × 103 KBE/ml, welche aus Trinkwasser isoliert und angereichert wurde, gestellt und bei 36 bis 37°C gehalten. Auf der Oberfläche der Cholesterinschicht konnten keine Haftung und kein Wachstum von Bakterien festgestellt werden. Auf der unbehandelten Probenrückseite wurde eine intensive Bakterienbesiedlung festgestellt. Auf gleiche Weise hergestellte Proben wurden für 3 Wochen senkrecht in eine Wasserprobe mit 2,7 × 105 KBE/ml einer bakteriellen Mischpopulation gestellt und bei 36 bis 37°C gehalten. Auf der Oberfläche der Cholesterinschicht konnte ebenfalls keine Haftung und kein Wachstum von Bakterien festgestellt werden. Auf der unbehandelten Rückseite der Proben wurde eine intensive Bakterienbesiedlung und Bildung von Biofilminseln verzeichnet.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 93/17746 [0003]
- DE 19732588 A1 [0004]
- DE 19809054 A1 [0005]
- DE 60103620 T2 [0006]
- DE 60201889 T2 [0007]
- EP 1825752 B1 [0008]
- WO 2012076124 A2 [0009]
Claims (10)
- Bakterienabweisende Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material, aus dem die Beschichtung besteht, um Cholesterin und/oder um mindestens eine Cholesterinverbindung handelt.
- Bakterienabweisende Beschichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Material der Beschichtung und dem Material des Substrates eine Schmelzverbindung besteht.
- Bakterienabweisende Beschichtung nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzverbindung zwischen dem Material der Beschichtung und dem Material des Substrates durch Vermischung von geschmolzenem Cholesterin bzw. von mindestens einer geschmolzenen Cholesterinverbindung mit geschmolzenem oder erweichtem Material des Substrates entstanden ist.
- Bakterienabweisende Beschichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem die Beschichtung besteht, einen Zusatz von festen Partikeln enthält.
- Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch Auflösen oder Dispergieren von Cholesterin und/oder von mindestens einer Cholesterinverbindung in einer Flüssigkeit ein Beschichtungsmaterial hergestellt wird, – das Beschichtungsmaterial auf eine zu beschichtende Substratoberfläche aufgebracht wird, – die Flüssigkeit verdampft wird und – die auf der Materialoberfläche zurückbleibende Schicht aus Cholesterin und/oder mindestens einer Cholesterinverbindung teilweise oder vollständig bis über die Schmelztemperatur aufgeheizt und unter die Schmelztemperatur abgekühlt wird.
- Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise oder vollständig Aufheizen bis über die Schmelztemperatur und das Abkühlen unter die Schmelztemperatur mehrfach ausgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen bis unter die Schmelztemperatur mit weniger als 5 Kelvin pro Minute ausgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Substratberfläche vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials hydrophobiert wird.
- Verfahren zur Herstellung einer bakterienabweisenden Beschichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Substratberfläche vor dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials mit einer keramischen Zwischenschicht versehen wird.
- Bakterienabweisende Beschichtung nach einem der Anprüche 1 bis 4, hergestellt nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zur bakterienabweisenden Ausrüstung von Stents, wie Gallengangstents oder Harnwegstützen, eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201210016590 DE102012016590A1 (de) | 2012-08-14 | 2012-08-14 | Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201210016590 DE102012016590A1 (de) | 2012-08-14 | 2012-08-14 | Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102012016590A1 true DE102012016590A1 (de) | 2014-02-20 |
Family
ID=50029472
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201210016590 Withdrawn DE102012016590A1 (de) | 2012-08-14 | 2012-08-14 | Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102012016590A1 (de) |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1993017746A1 (en) | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Antibacterial coated medical implants |
| DE19809054A1 (de) | 1997-06-28 | 1999-01-07 | Huels Chemische Werke Ag | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern |
| DE19732588A1 (de) | 1997-01-03 | 1999-02-04 | Huels Chemische Werke Ag | Bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen |
| DE60103620T2 (de) | 2000-03-18 | 2005-06-16 | Polyzenix Gmbh | Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen |
| DE60201889T2 (de) | 2001-02-28 | 2006-04-06 | Covalon Technologies Inc., , Mississauga | Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen |
| EP1825752B1 (de) | 2006-02-22 | 2009-11-18 | Stiftung nano innovations -for a better living | Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen |
| WO2012076124A2 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Dot Gmbh | Antibakterielle beschichtung für ein implantat und verfahren zur herstellung dieser beschichtung |
-
2012
- 2012-08-14 DE DE201210016590 patent/DE102012016590A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1993017746A1 (en) | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Antibacterial coated medical implants |
| DE19732588A1 (de) | 1997-01-03 | 1999-02-04 | Huels Chemische Werke Ag | Bakterienabweisende Beschichtung von Oberflächen |
| DE19809054A1 (de) | 1997-06-28 | 1999-01-07 | Huels Chemische Werke Ag | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern |
| DE60103620T2 (de) | 2000-03-18 | 2005-06-16 | Polyzenix Gmbh | Verwendung von polyphosphazen-derivaten für antibakterielle beschichtungen |
| DE60201889T2 (de) | 2001-02-28 | 2006-04-06 | Covalon Technologies Inc., , Mississauga | Verfahren zur herstellung antimikrobieller polymeroberflächen |
| EP1825752B1 (de) | 2006-02-22 | 2009-11-18 | Stiftung nano innovations -for a better living | Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen |
| WO2012076124A2 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Dot Gmbh | Antibakterielle beschichtung für ein implantat und verfahren zur herstellung dieser beschichtung |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102007033338B4 (de) | Hartstoffbeschichteter Glas- oder Glaskeramik-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Glas- oder Glaskeramik-Artikels | |
| DE60132446T2 (de) | Anordnung selbsttragender filme mittels eines schichtweisen verfahrens | |
| EP1427453B1 (de) | Antimikrobieller kleb- und beschichtungsstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
| EP2836070B1 (de) | Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens | |
| EP2278875B1 (de) | Schichtmaterial | |
| EP1249468A2 (de) | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
| EP2087154A1 (de) | Mikrobizide elektrogesponnene polymerfasern mit polyethylenimin- nanopartikeln für textile anwendungen | |
| WO2005048708A1 (de) | Antimikrobielles schichtmaterial | |
| DE102010054046A1 (de) | Antibakterielle Beschichtung für ein Implantat und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung | |
| WO2008074388A1 (de) | Antimikrobiell wirkendes material sowie verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials | |
| DE102008022759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethersulfonfasern | |
| DE102005047688C5 (de) | Kaltgasspritzverfahren | |
| EP2352377A1 (de) | Bauteil mit einer antimikrobiellen oberfläche und dessen verwendung | |
| WO2007104467A1 (de) | Kristallinen ablagerungen entgegenwirkende schicht oder beschichtung | |
| WO2008071752A1 (de) | Permanente beschichtung von oberflächen zur be- und/oder verhinderung des vereisens und verwendung dafür | |
| KR101802966B1 (ko) | 티타늄 또는 티타늄 합금의 표면처리 방법 | |
| DE112021003902T5 (de) | Antivirales Material | |
| DE102010032780A1 (de) | Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung | |
| DE10100961A1 (de) | Körperverträglicher Werkstoff und mit diesem Werkstoff beschichtetes Substrat für die Züchtung von Zellen und künstlichen aus Zellen aufgebauten oder gewachsenen organischen Implantaten | |
| DE3877954T2 (de) | Verfahren zur pulverbeschichtung von metallischen gegenstaenden. | |
| DE102013013908A1 (de) | Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung | |
| DE102012016590A1 (de) | Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung | |
| WO2004073400A2 (de) | Mit einer silberhaltigen schicht überzogenes anorganisches trägermaterial | |
| DE102008060800A1 (de) | Schicht mit hierarchischer mikro- und nanostrukturierter Oberfläche sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE102009014685A1 (de) | Antimikrobieller Beschichtungsstoff auf der Basis eines amino- oder hydroxylgruppenfunktionellen Reaktionspartners für Isocyanate |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |