[go: up one dir, main page]

DE102012025347A1 - Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung - Google Patents

Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102012025347A1
DE102012025347A1 DE201210025347 DE102012025347A DE102012025347A1 DE 102012025347 A1 DE102012025347 A1 DE 102012025347A1 DE 201210025347 DE201210025347 DE 201210025347 DE 102012025347 A DE102012025347 A DE 102012025347A DE 102012025347 A1 DE102012025347 A1 DE 102012025347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscription
alternative
user
security element
contract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210025347
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE201210025347 priority Critical patent/DE102012025347A1/de
Publication of DE102012025347A1 publication Critical patent/DE102012025347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wir ein Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung, wobei auf einem Sicherheitselement (1), das dem Benutzer und einem Mobilfunkgerät (2) zugeordnet ist, eine aktuelle Subskription (SU) aktiv ist, wobei für eine aktive Subskription (SU) ein Vertrag zwischen dem Benutzer und einem Mobilfunkanbieter (A, B) zum Zugang zu einem Mobilfunknetz des Mobilfunkanbieters (A, B) über das Mobilfunkgerät (2) existiert. In einem Schritt a) des erfindungsgemäße Verfahrens wird in dem Sicherheitselement (1) eine Anzahl von alternativen inaktiven Subskriptionen (SU') gespeichert. In einem Schritt b) veranlasst das Sicherheitselement (1) bei Eintritt eines vorgegebenen Ereignisses (EV) aus einer Anzahl von vorgegebenen Ereignissen (EV) eine Ausgabe einer oder mehrerer gespeicherter alternativer Subskriptionen (SU') über eine Benutzerschnittstelle, woraufhin der Benutzer den elektronischen Abschluss eines Vertrags für eine von ihm gewünschte alternative Subskription (SU') spezifizieren kann. Im Sicherheitselement (1) ist die Anzahl von vorgegebenen Ereignissen (EV) hinterlegt und eines der vorgegebenen Ereignisse (EV) spezifiziert einen vorbestimmten Zeitpunkt vor dem letztmöglichen Kündigungszeitpunkt zur frühestmöglichen Beendigung des Vertrags durch den Benutzer für die aktuelle Subskription (SU) oder vor einer automatischen Beendigung der aktuellen Subskription (SU). In einem Schritt c) veranlasst das Sicherheitselement (1) im Falle, dass der Benutzer den elektronischen Abschluss eines Vertrags für eine gewünschte alternative Subskription (SU') spezifiziert, die Aktivierung der gewünschten alternativen Subskription (SU') und stellt ferner die Beendigung der aktuellen Subskription (SU) sicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwaltung von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung sowie ein entsprechendes Mobilfunkgerät.
  • Für den Zugang zu einem Kommunikationsnetzwerk, etwa einem digitalen Mobilfunknetz eines Mobilfunkanbieters schließen Benutzer in der Regel mit dem Netzbetreiber, also etwa einem Mobilfunkanbieter, einen Vertrag, in dem Zugangs- und Bezahlungsmodalitäten geregelt werden. Die technische Realisierung des Zuganges erfolgt mittels eines Sicherheitselementes. Das auch als Subscriber Identity Modul (SIM) oder Teilnehmeridentitätsmodul bezeichneten Sicherheitselement ist seinerseits einem Endgerät, etwa einem Mobilfunkgerät, zugeordnet. Das Sicherheitselement kann beispielsweise als austauschbare UICC-Karte oder als fest in ein Endgerät integrierte eUICC-Karte ausgestaltet sein.
  • Auf dem Sicherheitselement sind Zugangsinformationen hinterlegt, die einen Teilnehmer fest an einen gewählten Mobilfunkanbieter binden. Die Zugangsinformationen beinhalten neben allgemeinen Daten, etwa zu dem zugrundeliegenden Vertrag, insbesondere Teilnehmeridentitätsdaten, die dazu dienen, einen Teilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk eindeutig zu identifizieren und/oder zu authentisieren. Durch die Teilnehmeridentitätsdaten ist es einem Betreiber eines Kommunikationsnetzwerks möglich, die Nutzung eines angebotenen Dienstes, beispielsweise eines Sprach- und/oder Datendienstes, jedem Teilnehmer in dem Kommunikationsnetzwerk eindeutig zuzuordnen. Weiter ist es dem Betreiber möglich, einen Netzzugang, also die Einbuchung in das Kommunikationsnetz, zu ermöglichen, sobald eine Authentisierung des Teilnehmers stattgefunden hat, oder den Netzzugang zu verweigern, falls eine Authentisierung des Teilnehmers nicht möglich ist. Meldet sich ein Teilnehmer in einem Kommunikationsnetz an, wird mittels der Teilnehmeridentitätsdaten festgestellt, ob der Teilnehmer in dem Kommunikationsnetz bekannt ist und welche Dienste des Kommunikationsnetzes durch den Teilnehmer genutzt werden können. Das Gesamtkonzept und die zur Anwendung kommenden Mechanismen sind bekannt und stanadardsiert, etwa im GSM-Standard. Die Zugangsinformationen werden im folgenden Subskription genannt.
  • Der von einem Benutzer verwendete, mit einer Subskription gekoppelte Vertrag zwischen dem Benutzer und dem Mobilfunkanbieter hat typischerweise eine bestimmte Laufzeit. Häufig verlängert sich diese automatisch, wenn der Vertrag bzw. die Subskription nicht unter Einhaltung bestimmter Fristen beendet werden. Der richtige Zeitpunkt für die mögliche Beendigung einer Subskription ist Benutzern oftmals jedoch nicht gewärtig. Auch haben Benutzer meist keinen Überblick, ob ein Wechsel einer Subskription für sie sinnvoll sein könnte.
  • In der Druckschrift US 8,130,738 B2 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein mobiles Gerät Informationen zu Diensten eines Diensteanbieters abrufen und einen geeigneten Dienst auswählen kann. Anschließend kann das mobile Gerät von dem aktuell verwendeten Dienst zu dem ausgewählten Dienst wechseln.
  • Die Druckschrift WO 2007/091012 A1 offenbart einen automatischen Registrierungsprozess eines Mobilfunkgeräts für einen Dienst, wobei die Registrierung z. B. durch das Versenden einer SMS initialisiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einem Benutzer auf einfache Weise den Wechsel von einer Subskription zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. das Mobilfunkgerät gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung, wobei auf einem Sicherheitselement, das dem Benutzer und einem Mobilfunkgerät zugeordnet ist, eine aktuelle Subskription aktiv ist. Das Sicherheitselement ist dabei ein Datenträger und insbesondere ein Smartcard-IC, der in dem Mobilfunkgerät eingesetzt ist bzw. fest in dem Mobilfunkgerät integriert ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine austauschbare UICC-Karte (UICC = Universal Integrated Circuit Card) bzw. um eine nicht-auswechselbare eUICC-Karte (eUICC = embedded Universal Integrated Circuit Card). Im hier beschriebenen Verfahren ist unter einer aktiven Subskription eine Subskription zu verstehen, bei der ein Vertrag zwischen dem Benutzer und einem Mobilfunkanbieter zum Zugang zu einem Mobilfunknetz des Mobilfunkanbieters über das Mobilfunkgerät existiert.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem Schritt a) in dem Sicherheitselement eine Anzahl von alternativen inaktiven Subskriptionen gespeichert, welche gegebenenfalls anstatt der aktiven aktuellen Subskription vom Benutzer verwendet werden können. Unter einer gespeicherten alternativen inaktiven Subskription sind dabei gespeicherte Informationen zu dieser Subskription zu verstehen. In einem Schritt b) veranlasst das Sicherheitselement bei Eintritt eines vorgegebenen Ereignisses aus einer Anzahl von vorgegebenen Ereignissen die Ausgabe einer oder mehrerer gespeicherter alternativer Subskriptionen über eine Benutzerschnittstelle und vorzugsweise über eine Benutzerschnittstelle des Mobilfunkgeräts (z. B. ein Display). Gegebenenfalls kann die Anzahl der vorgegebenen Ereignisse nur aus einem einzelnen Ereignis bestehen. Anschließend kann der Benutzer den elektronischen Abschluss eines Vertrags für eine von ihm gewünschte ausgegebene alternative Subskription spezifizieren, wobei er dies wiederum über eine Benutzerschnittstelle und insbesondere die Benutzerschnittstelle des Mobilfunkgeräts durchführen kann. Die Anzahl von vorgegebenen Ereignissen ist im Sicherheitselement hinterlegt und eines der vorgegebenen Ereignisse spezifiziert einen vorbestimmten Zeitpunkt vor dem letztmöglichen Kündigungszeitpunkt zur frühestmöglichen Beendigung des Vertrags durch den Benutzer für die aktuelle Subskription oder vor einer automatischen Beendigung der aktuellen Subskription.
  • In Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst das Sicherheitselement im Falle, dass der Benutzer den elektronischen Abschluss eines Vertrags für eine gewünschte alternative Subskription spezifiziert, die Aktivierung der gewünschten alternativen Subskription über die Durchführung des elektronischen Abschlusses des Vertrags. Ferner stellt das Sicherheitselement die Beendigung der aktuellen Subskription sicher. Im Falle, dass die Subskription durch Kündigung zu beenden ist, wird die elektronische Kündigung der aktuellen Subskription beim entsprechenden Mobilfunkanbieter bewirkt. Wird demgegenüber die Subskription automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet, stellt das Sicherheitselement sicher, dass keine Verlängerung der aktuellen Subskription durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass ein Benutzer automatisch rechtzeitig vor einer Beendigung der aktuellen Subskription auf alternative Subskriptionen hingewiesen wird und entsprechend seinem Benutzerwunsch gegebenenfalls den Abschluss eines Vertrags für eine neue Subskription festlegen kann. Der entsprechende Vertragsabschluss sowie die damit verbundene Aktivierung der gewünschten alternativen Subskription werden dann durch das Sicherheitselement automatisch durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sammelt das Sicherheitselement in Schritt a) automatisch alternative inaktive Subskriptionen und speichert diese. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass dem Sicherheitselement automatisch alternative inaktive Subskriptionen zur Speicherung bereitgestellt werden, z. B. durch einen entsprechenden Mobilfunkanbieter übermittelt werden. In einer weiteren Variante sind alternative inaktive Subskriptionen manuell durch den Benutzer in dem Sicherheitselement speicherbar. Auf diese Weise kann der Benutzer bereits vorab festlegen, welche Subskriptionen für ihn von Interesse sind.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine alternative inaktive Subskription vor deren Speicherung im Sicherheitselement in Schritt a) kryptographisch auf Authentizität und/oder Integrität überprüft, wobei nur bei erfolgreicher Überprüfung der Authentizität und/oder Integrität die inaktive alternative Subskription auf dem Sicherheitselement gespeichert wird. Auf diese Weise wird Schutz vor manipulierten Subskriptionen erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert die Speicherung einer alternativen inaktiven Subskription auf dem Sicherheitselement eine Bestätigung des Benutzers über eine Benutzerschnittstelle und insbesondere eine Benutzerschnittstelle des Mobilfunkgeräts. Auf diese Weise kann der Benutzer eine Vorauswahl treffen, welche Subskriptionen auf dem Sicherheitselement hinterlegt werden. Gegebenenfalls kann der Benutzer auch für gespeicherte alternative Subskriptionen Zusatzinformationen hinterlegen, die dann bei der Ausgabe der entsprechenden gespeicherten Subskription mit ausgegeben werden.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Benutzer zumindest einen Teil der vorgegebenen Ereignisse der Anzahl von vorgegebenen Ereignissen manuell über eine Benutzerschnittstelle und insbesondere eine Benutzerschnittstelle des Mobilfunkgeräts konfigurieren. Auf diese Weise können die Ereignisse an die Wünsche des Benutzers angepasst werden.
  • In einer weiteren, bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Anzahl der vorgegebenen Ereignisse das Erkennen einer vorbestimmten Region und insbesondere eines Staates durch das Mobilfunkgerät, d. h. das Mobilfunkgerät erkennt, wenn es in eine vorbestimmte Region bzw. einen vorbestimmten Staat gelangt. Basierend auf diesem Ereignis können dann für diese Region bzw. diesen Staat geeignete Subskriptionen zur Auswahl durch den Benutzer ausgegeben werden. Ebenso kann ein vorgegebenes Ereignis einen vorgegebenen Erinnerungszeitpunkt umfassen, der z. B. durch den Benutzer spezifiziert wird. Darüber hinaus kann ein vorgegebenes Ereignis einen vorbestimmten Zeitpunkt vor dem Ablauf einer Frist zum Abschluss eines Vertrags mit dem Mobilfunkanbieter für eine oder mehrere der gespeicherten alternativen Subskriptionen umfassen. Auf diese Weise wird der Benutzer auf ein Vertragsangebot rechtzeitig vor Ablauf seiner Gültigkeit hingewiesen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Ausgabe der einen oder mehreren gespeicherten alternativen Subskriptionen in Schritt b) basierend auf einem oder mehreren Gütekriterien für die gespeicherten alternativen Subskriptionen, wobei nur solche gespeicherten alternativen Subskriptionen ausgegeben werden, welche das oder die Gütekriterien erfüllen, und/oder wobei die Reihenfolge der ausgegebenen alternativen Subskriptionen in Abhängigkeit von dem oder den Gütekriterien erfolgt. Ein Gütekriterium kann beispielsweise auf den Kosten der Subskription basieren bzw. auf der Bandbreite der im Rahmen der Subskription übertragenen Daten. Je niedriger die Kosten bzw. je höher die Bandbreite, desto größer wird in der Regel die Güte eingestuft.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Benutzer Prioritätskriterien für die Ausgabe der einen oder mehreren gespeicherten alternativen Subskriptionen über eine Benutzerschnittstelle und insbesondere die Benutzerschnittstelle des Mobilfunkgeräts festlegen. Somit kann die Ausgabe der Subskriptionen an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Insbesondere können dabei Subskriptionen, welche für den Benutzer eine höhere Priorität haben, zuerst bzw. am Anfang einer entsprechenden Liste der Subskriptionen angezeigt werden.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Benutzer über eine Benutzerschnittstelle und insbesondere die Benutzerschnittstelle des Mobilfunkgeräts die Information abrufen, ob eine oder gegebenenfalls welche gespeicherte alternative Subskription nach der Beendigung der aktuellen Subskription aktiviert wird, wobei vorzugsweise auch der Zeitpunkt der Aktivierung der alternativen Subskription ausgegeben wird. Hierdurch kann der Benutzer bei Bedarf einsehen, ob er bereits eine alternative Subskription für die Zeit nach Ablauf der derzeitigen Subskription festgelegt hat.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens aktualisiert das Sicherheitselement in Schritt b) die Informationen der gespeicherten alternativen Subskriptionen vor deren Ausgabe über die Kontaktierung der entsprechenden Mobilfunkanbieter, wobei insbesondere die Verfügbarkeit und zeitliche Gültigkeit der alternativen Subskriptionen überprüft wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die ausgegebenen Subskriptionen immer auf dem aktuellen Stand sind.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens empfängt das Sicherheitselement in Schritt c) im Rahmen des elektronischen Abschlusses des Vertrags für eine gewünschte alternative Subskription zunächst eine durch den Benutzer signierte elektronische Datei, wobei die Signatur der Datei durch das Sicherheitselement verifiziert werden kann und der endgültige elektronische Abschluss des Vertrags erst bei Übermittlung der signierten Datei an den Mobilfunkanbieter für die entsprechende alternative Subskription zustande kommt. Vorzugsweise veranlasst das Sicherheitselement dabei eine elektronische Kündigung der aktuellen Subskription vor der Übermittlung der signierten Datei an den Mobilfunkanbieter. Hierdurch kann ermöglicht werden, dass im Falle der Verweigerung der Kündigung beim Mobilfunkanbieter der aktuellen Subskription der Vertragsabschluss für die alternative Subskription zurückgehalten wird, um zu vermeiden, dass Verträge zu mehreren Subskriptionen geschlossen werden. Ferner kann das Sicherheitselement vor dem endgültigen elektronischen Abschluss des Vertrags dem Mobilfunkanbieter für die aktuelle Subskription die Möglichkeit geben, den Vertrag für die aktuelle Subskription zu modifizieren. Ist der modifizierte Vertrag für den Benutzer akzeptabel, kann er den Vertragsabschluss basierend auf der alternativen Subskription durch Verwerfen der signierten Datei abbrechen und stattdessen einen Vertrag für die aktuelle modifizierte Subskription abschließen.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein Mobilfunkgerät umfassend ein Sicherheitselement, wobei das Mobilfunkgerät bzw. dessen Sicherheitselement zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer oder mehrerer bevorzugter Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren basierend auf der Verwaltung von Subskriptionen über eine sogenannte eUICC-Karte 1 beschrieben. Diese Karte stellt eine Ausführungsform eines Sicherheitselements 1 im Sinne der Ansprüche dar und ist fest in einem Mobilfunkgerät 2 verbaut, für das in 1 und im Folgenden stets ein Mobiltelefon 2 angesetzt ist. Die Erfindung ist daneben auch basierend auf einer herkömmlichen UICC-Karte implementierbar, die in ein entsprechendes Mobilfunkgerät eingesetzt wird.
  • Die eUICC-Karte 1, die im Folgenden auch als Sicherheitselement bezeichnet wird, enthält in an sich bekannter Weise eine aktive Subskription SU, mit der einem Teilnehmer in dem Mobilfunknetz in an sich bekannter Weise eine Teilnehmeridentifikation und eine Rufnummer zugeordnet sind, so dass der Teilnehmer bzw. der entsprechende Benutzer des Mobiltelefon Zugang zu dem Mobilfunknetz erhält bzw. von anderen Teilnehmern unter seiner Rufnummer kontaktiert werden kann.
  • Zu Beginn des Verfahren der 1 existiert auf dem Sicherheitselement 1 die aktuelle aktive Subskription SU, die zu einem Vertrag zwischen dem Benutzer des Mobiltelefon 2 und einem Mobilfunkanbieter A gehört. In der hier beschriebenen Ausführungsform hat dieser Vertrag eine Mindestlaufzeit, für die der Benutzer Vergünstigungen von dem Mobilfunkanbieter erhält, z. B. Handysubvention, günstigere Gespräche und dergleichen.
  • Im Rahmen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens wird es nun anderen Mobilfunkanbietern B ermöglicht, vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit einer aktuellen Subskription Angebote zu Neuverträgen an das Mobilfunkgerät 2 zu übermitteln. Der Benutzer kann dann gegebenenfalls einen Neuvertrag vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit bzw. Verlängerung des aktuellen Vertrags bei einem anderen Mobilfunkanbieter abschließen.
  • Gemäß Schritt S1 empfängt das Mobiltelefon 2 alternative, zunächst noch inaktive Subskriptionen SU', die mit angebotenen Verträgen anderen Mobilfunkanbieter B gekoppelt sind. Auch der aktuelle Mobilfunkanbieter A kann alternative Subskriptionen SU' zu angebotenen Neuverträgen – im Folgenden kurz als alternative Subskriptionsangebote bezeichnet – an das Mobiltelefon 2 übermitteln. Ebenso ist es möglich, dass der Benutzer des Mobiltelefon entsprechende Angebote von Mobilfunkanbietern selbst ausfindig macht und auf sein Mobiltelefon 2 lädt. Gegebenenfalls können alternative Subskriptionsangebote auch nur einem bestimmten Nutzerkreis, z. B. den Besitzern bestimmter Smartphones, unterbreitet werden. Entsprechende Subskriptionsgebote können dabei direkt über das Mobiltelefon gesucht und auf dem Display des Telefon angesehen werden. Ferner können die alternativen Subskriptionsangebote gegebenenfalls auch über ein Web-Portal an einem separaten Rechner von dem Benutzer durchgesehen werden.
  • Ein alternatives Subskriptionsangebot umfasst in der hier beschriebenen Ausführungsform vorzugsweise folgende Informationen:
    • – den Vertrag in Textform;
    • – eine Kontaktadresse, beispielsweise eine URL des Mobilfunkanbieters B;
    • – eine Anbieter-interne Angebots-Identifikationsnummer, damit der Anbieter B in den später beschriebenen Schritten nachvollziehen kann, auf welches Vertragsangebot Bezug genommen wird;
    • – gegebenenfalls eine zeitliche oder räumliche Beschränkung der Gültigkeit des Angebots, wobei in diesem Fall die alternative Subskription z. B. bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vom Benutzer aktiviert und eine Vertrag unterzeichnet und beim Anbieter eingehen müssen. Eine räumliche Beschränkung kann dabei ein Land und einen bestimmten Ort umfassen (z. B. Flughafen, Freizeitpark und dergleichen).
  • Kontaktadresse und die Angebots-Identifikationsnummer können dabei eine Einheit bilden, also etwa eine individualisierte URL darstellen.
  • In der beschriebenen Ausführungsform sind die Authentizität und Integrität der an das Mobilfunkgerät übermittelten alternativen Subskriptionsangebote zweckmäßig mittels kryptographischer Verfahren (z. B. Signaturen, Hashwerte) über eine PKI-Infrastruktur (PKI = Public Key Infrastructure) abgesichert, um Täuschungen und Manipulationen zu verhindern. Die Authentizität und Integrität werden von dem Mobilfunktelefon 2 oder dem Sicherheitselement 1 überprüft, bevor das Vertragsangebot auf dem Mobiltelefon angezeigt wird.
  • Über eine Zusatzfunktion hat der Benutzer des Mobiltelefon ferner die Möglichkeit, jederzeit Informationen über die aktuelle Subskription SU aus dem Sicherheitselement 1 auszulesen und sich auf dem Mobiltelefon anzeigen zu lassen. Optional ist es für einen potentiellen neuen Mobilfunkanbieter B ferner möglich, mit Zustimmung des Benutzers (z. B. basierend auf einer Bestätigung oder einem Token) ebenfalls das Enddatum für die derzeit gültige Subskription auszulesen. Hierzu kann gegebenenfalls ein Web-Service durch ein Subskription-Verwaltungs-System zur autorisierten Anfrage bereitgestellt werden.
  • In Schritt S2 des Verfahrens der 1 kann ein Benutzer die für ihn interessanten, auf dem Display des Mobiltelefon 2 angezeigten Angebote zu alternativen Subskriptionen SU' bestätigen und basierend darauf eine Speicherung des entsprechenden alternativen Subskriptionsangebotes (gegebenenfalls ohne den Vertrag in Textform) in dem Sicherheitselement 1 bewirken. Sollte die Auswahl des alternativen Subskriptionsangebotes über ein anderes Gerät als das Mobiltelefon 2 erfolgen, kann das entsprechende alternative Subskriptionsangebote auch erst zu diesem Zeitpunkt auf das Mobiltelefon 2 geladen und dort in dem Sicherheitselement 1 gespeichert werden. Gegebenenfalls kann bei Auswahl eines alternativen Subskriptionsangebotes auch sofort der vollständige, jedoch noch inaktive Vertrag inklusive Schlüssel auf das Mobiltelefon 2 geladen werden, so dass bei einem späteren Vertragsabschluss der Vertrag nicht separat geladen werden muss.
  • Optional ist es möglich, dass der Benutzer den gespeicherten alternativen Subskriptionsangeboten SU' weitere Daten hinzufügt, die geographischer, zeitlicher oder priorisierender Art sein können. Ein Beispiel für geographische Daten ist die Angabe eines Landes, wobei der Benutzer über die Spezifikation eines bestimmten Landes dem Sicherheitselement 1 signalisiert, dass er wieder an das entsprechende alternative Subskriptionsangebot erinnert werden möchte, wenn er das spezifizierte Land betritt. Insbesondere kann der Benutzer solche Länder spezifizieren, für die Roaming-Gebühren besonders günstig sind bzw. länderspezifische Sonderoptionen existieren.
  • Ein Beispiel für von einem Benutzer hinzugefügte zeitliche Daten ist ein Erinnerungszeitpunkt, zu dem der Benutzer an ein entsprechendes Alternativangebot erinnert werden möchte. Ein weiteres Beispiel für vom Benutzer hinzugefügte Daten ist eine Priorisierung der entsprechenden alternativen Subskriptionsangebote. Bestimmte alternative Subskriptionsangebote können dabei als mehr oder weniger bedeutend gemäß den Präferenzen des Benutzers eingestuft werden. Im Rahmen der weiter unten beschriebenen Ausgabe der alternativen Subskriptionsangebote können z. B. nur bestimmte Angebote bzw. Angebote in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt werden, wobei Angebote mit einer höheren Priorität z. B. in einer Liste weiter oben angezeigt werden. Zusammen mit einer Priorisierung kann ein Benutzer gegebenenfalls auch eigene Textanmerkungen eingeben.
  • Nach Abschluss des Schritts S2 liegen auf dem Sicherheitselement 1 sowohl für den bestehenden Vertrag zu der Subskription SU als auch für die gespeicherten Verträge zu den angebotenen alternativen Subskriptionen SU' Informationen vor. Die Subskription zu dem bestehenden Vertrag beinhaltet dabei folgende Informationen:
    • – aktueller Mobilfunkanbieter;
    • – Kontaktadresse für diesen Anbieter (z. B. URL);
    • – Vertragsnummer des Vertrags;
    • – letztmöglicher Kündigungszeitpunkt, der sich aus der Mindestvertragslaufzeit und einer Kündigungsfrist ergibt;
    • – alternativ das Enddatum der Subskription SU, sofern die Subskription automatisch bei Erreichen des Enddatums ohne Kündigung terminiert wird.
  • Für die gespeicherten Angebote der alternativen Subskriptionen SU' sind folgende Informationen im Sicherheitselement hinterlegt:
    • – der Vertrag in Textform, sofern dieser bei der Speicherung der Subskription bereits hinterlegt wurde;
    • – eine Kontaktadresse des Anbieters;
    • – eine Angebots-Identifikationsnummer;
    • – gegebenenfalls eine zeitliche oder räumliche Beschränkung der Gültigkeit des Angebots (z. B. Mindestvertragslaufzeit);
    • – gegebenenfalls vom Benutzer hinzugefügte Daten.
  • In Schritt S3 überwacht das Sicherheitselement 1 verschiedene Ereignisse EV, wobei eines der Ereignisse EV durch eine vorbestimmte Zeitspanne vor dem oben genannten letztmöglichen Kündigungszeitpunkt bzw. vor dem Ende der Subskription bei deren automatischer Terminierung gegeben ist. Bei Eintritt eines überwachten Ereignisses werden die Subskriptionen SU' auf dem Display des Mobiltelefons 2 angezeigt. Auf diese Weise wird der Benutzer rechtzeitig vor Ablauf einer aktuell gültigen Subskription SU auf alternative Subskriptionen SU' hingewiesen, die auf dem Sicherheitselement 1 gespeichert sind. Ereignisse EV können auch benutzerspezifische Ereignisse sein, wie z. B. der bereits erwähnte Eintritt in ein vorbestimmtes Land oder das Erreichen eines von dem Benutzer festgelegten Erinnerungszeitpunktes. Ein vorbestimmtes Ereignis kann sich auch aus der Gültigkeit eines in dem Sicherheitselement 1 hinterlegten Vertragsangebots ergeben. Dabei wird der Benutzer rechtzeitig vor dem Verfall auf das entsprechende Vertragsangebot hingewiesen.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist es dem Benutzer möglich, jederzeit eine Information darüber zu erhalten, was bei Ablauf seiner derzeitigen Subskription passiert. Beispielsweise kann dem Benutzer mitgeteilt werden, dass der Vertrag der aktuellen Subskription weiterläuft, da eine Beendigung des Vertrags nicht vorgesehen ist und von dem Benutzer kein neuer Vertrag basierend auf den weiter unten beschriebenen Schritten S4 bis S7 abgeschlossen wurde. Gegebenenfalls hat der Benutzer nun die Möglichkeit, einen vorgemerkten Abschluss eines bestimmten Neuvertrags zu löschen und einen anderen Vertrag zum Neuabschluss zu spezifizieren, sofern ein rechtlich bindender Vertrag noch nicht eingegangen ist. Falls der Benutzer für die Vormerkung zu einem Vertragsabschluss bereits eine Subvention, z. B. ein neues Mobiltelefon, erhalten hat, unterstützt das Sicherheitselement in diesem Fall einen „erzwungenen” Subskriptionswechsel. Dieser Zustand ist optional ebenfalls auslesbar. Ferner wird in diesem Fall in der Regel die Speicherung von weiteren Vertragsangeboten auf dem Sicherheitselement verhindert.
  • Sobald in Schritt S3 ein entsprechendes Ereignis EV ausgelöst wird, kontaktiert in Schritt S4 das Sicherheitselement 1 für jedes gespeicherte Vertragsangebot, das dem Benutzer auf dem Mobiltelefon angezeigt werden soll, den jeweiligen Mobilfunkanbieter B mit Hilfe der hinterlegten Kontaktadresse und der Angebots-Identifikationsnummer. Das Sicherheitselement 1 fragt ab, ob das Vertragsangebot noch gültig und verfügbar ist oder zwischenzeitlich zurückgezogen wurde. Optional ist es möglich, dass der kontaktierte Anbieter in diesem Schritt zusätzlich ein verändertes bzw. verbessertes Vertragsangebot unterbreitet. Dieses neue Vertragsangebot wird dann basierend auf den oben beschriebenen Schritten S1 und S2 bearbeitet.
  • Nach Abschluss des Schritts S4 werden in Schritt S5 entsprechend aktualisierte Vertragsangebote sowie gegebenenfalls zusätzlich vom Benutzer hinzugefügte Daten von dem Sicherheitselement 1 zu dem Mobiltelefon 2 übertragen und dort angezeigt. Gegebenenfalls kann die Anzeige auch an einem anderen Gerät als dem Mobilfunkgerät, z. B. an einem PC über ein Web-Portal, erfolgen. Anschließend kann der Benutzer an dem Mobiltelefon 2 ein geeignetes Vertragsangebot elektronisch und rechtsverbindlich signieren, beispielsweise mithilfe eines elektronischen Personalausweises, der z. B. über eine NFC-Schnittstelle des Mobilfunkgeräts 2 ausgelesen wird. Das signierte Vertragsangebot wird anschließend an das Sicherheitselement 1 übertragen, was in Schritt S5 der 1 nicht separat durch einen Pfeil spezifiziert ist.
  • Das in Schritt S5 übertragene signierte Vertragsangebot kann nun optional von dem Sicherheitselement 1 auf Echtheit überprüft werden, um Betrug auszuschließen. Dies wird ermöglicht, indem das Sicherheitselement 1 selbst an den Benutzer gebunden ist und daher über benutzerspezifische Credentials verfügt, um eine derartige Prüfung durchzuführen.
  • Schließlich veranlaßt das Sicherheitselement 1 in einem Schritt S6 die Beendigung der aktuellen Subskription SU beim Mobilfunkanbieter A und die Kündigung des damit verbundenen Vertrages.. Der signierte neue Vertrag ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht an den neuen Mobilfunkanbieter B übermittelt, so dass für den Benutzer nicht zwei rechtsverbindliche Verträge gleichzeitig entstehen können.
  • Gegebenenfalls kann das Sicherheitselement auch durch Vorweisen des Ablaufs der Mindestvertragslaufzeit der bestehenden Subskription SU gegenüber dem Mobilfunkanbieter A die Terminierung des Vertrags anmahnen. Optional kann dem Mobilfunkanbieter A ferner die Möglichkeit gegeben werden, vor der Kündigung ein modifiziertes Gegenangebot für einen neuen Vertragsschluss zu machen, das der Benutzer annehmen oder ablehnen kann. Im Falle der Annahme des Gegenangebots wird das bereits signierte Vertragsangebot verworfen und nicht an den Anbieter B übermittelt.
  • Akzeptiert der bisherige Mobilfunkanbieter A in Schritt S6 die Kündigung (was der Regelfall ist), wird nun die Rufnummernmitnahme zu dem neuen Mobilfunkanbieter B angestoßen. Diese Verwaltungsinformationen können die Mobilfunkanbieter entweder im Hintergrund untereinander oder über das Sicherheitselement austauschen. Die zuletzt genannte Variante hat den Vorteil, dass der bisherige Anbieter den neuen Anbieter nicht kennen muss, da das Sicherheitselement zwischengeschaltet wird.
  • In einem abschließenden Schritt S7 übermittelt das Sicherheitselement 1 dem neuen Anbieter B das signierte Vertragsangebot sowie gegebenenfalls die Verwaltungsinformationen zur Rufnummernmitnahme. Der neue Anbieter übermittelt dem Sicherheitselement dann eine Bestätigung und gegebenenfalls noch zusätzliche Informationen zum Vertrag, beispielsweise den letztmöglichen Kündigungszeitpunkt.
  • Zur Vereinfachung kann in einer Abwandlung des oben beschriebenen Verfahrens in Schritt S2 immer nur ein einzelnes Nachfolge-Vertragsangebot in dem Sicherheitselement gespeichert und dem Benutzer rechtzeitig zur Entscheidung vorgelegt werden. Ebenso kann optional bereits im obigen Schritt S2 die Unterzeichnung eines entsprechenden Vertragsangebots durch den Benutzer stattfinden. In dieser Variante können Verträge für die sofortige Verwendung in dem Sicherheitselement hinterlegt und deren elektronischer Abschluss automatisiert werden. Es ist somit beispielsweise möglich, einen zusätzlichen Mobilfunkvertrag für ein bestimmtes Land bereitzuhalten, ohne diesen sofort in Anspruch zu nehmen. Dies geschieht erst dann, wenn der Benutzer sich auch tatsächlich in dem bestimmten Land aufhält.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere hat der Benutzer eines Mobilfunkgeräts die Möglichkeit, vielfältige Vertragsangebote für entsprechende Subskriptionen komfortabel zu handhaben. Die Mobilfunkanbieter haben den Vorteil, dass der Benutzer des Mobilfunkgeräts auch später noch auf die von ihnen unterbreiteten Vertragsangebote zurückkommen kann bzw. auf eigenen Wunsch zum richtigen Zeitpunkt oder am richtigen Ort darauf hingewiesen wird. Der Benutzer kann dabei ein neues attraktives Angebot bereits vormerken und tatsächlich auf Wunsch vertraglich schon abschließen.
  • Durch die Wahl von Verträgen mit kurzen Mindestlaufzeiten kann der Benutzer immer wieder neue, verbesserte Vertragsangebote wählen. Über die Überwachung entsprechender Kündigungsfristen und einen Hinweis hierauf kann der Benutzer die Nutzung seiner Verträge optimieren. Gegebenenfalls kann ein Benutzer auch durch die Wahl eines geeigneten Anbieters lokale Subskriptionen zuschalten. Im Ausland kann dann z. B. für ein bestimmtes Land die vorgemerkte Subskription automatisch aktiviert werden. Ein Benutzer kann sich an den Ablauf entsprechender Verträge erinnern lassen und auch automatisch den Wechsel des Vertrags von der aktuellen auf eine neue Subskription veranlassen. Der Benutzer bekommt somit eine durch das Sicherheitselement geschützte Vertragsverwaltung, welche ihm aufgrund von ständig wechselnden Vertragsangeboten finanzielle Vorteile bietet und ihm die Freiheit gibt, den nach seinen Bedürfnissen geeigneten Vertrag auszuwählen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8130738 B2 [0005]
    • WO 2007/091012 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung, wobei auf einem Sicherheitselement (1), das dem Benutzer und einem Mobilfunkgerät (2) zugeordnet ist, eine aktuelle Subskription (SU) aktiv ist, wobei für eine aktive Subskription (SU) ein Vertrag zwischen dem Benutzer und einem Mobilfunkanbieter (A, B) zum Zugang zu einem Mobilfunknetz des Mobilfunkanbieters (A, B) über das Mobilfunkgerät (2) existiert, dadurch gekennzeichnet, dass a) in dem Sicherheitselement (1) eine Anzahl von alternativen inaktiven Subskriptionen (SU') gespeichert wird; b) das Sicherheitselement (1) bei Eintritt eines vorgegebenen Ereignisses (EV) aus einer Anzahl von vorgegebenen Ereignissen (EV) eine Ausgabe von Informationen zu einer oder mehrerer gespeicherten alternativen Subskriptionen (SU') über eine Benutzerschnittstelle veranlasst, woraufhin der Benutzer den elektronischen Abschluss eines Vertrags für eine von ihm gewünschte alternative Subskription (SU') spezifizieren kann, wobei im Sicherheitselement (1) die Anzahl von vorgegebenen Ereignissen (EV) hinterlegt ist und eines der vorgegebenen Ereignisse (EV) einen vorbestimmten Zeitpunkt vor dem letztmöglichen Kündigungszeitpunkt zur frühestmöglichen Beendigung des Vertrags durch den Benutzer für die aktuelle Subskription (SU) oder vor einer automatischen Beendigung der aktuellen Subskription (SU) spezifiziert; c) im Falle, dass der Benutzer den elektronischen Abschluss eines Vertrags für eine gewünschte alternative Subskription (SU') spezifiziert, das Sicherheitselement (1) die Aktivierung der gewünschten alternativen Subskription (SU') veranlasst und die Beendigung der aktuellen Subskription (SU) sicherstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) eine IC-Karte und insbesondere eine fest in das Mobilfunkgerät (2) verbaute IC-Karte ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) das Sicherheitselement (1) automatisch alternative inaktive Subskriptionen (SU') sammelt und speichert und/oder dem Sicherheitselement (1) automatisch alternative inaktive Subskriptionen (SU') zur Speicherung bereitgestellt werden und/oder alternative inaktive Subskriptionen (SU') manuell durch den Benutzer in dem Sicherheitselement (1) speicherbar sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine alternative inaktive Subskription (SU') vor deren Speicherung im Sicherheitselement (1) in Schritt a) kryptographisch auf Authentizität und/oder Integrität überprüft wird, wobei nur bei erfolgreicher Überprüfung der Authentizität und/oder Integrität die alternative inaktive Subskription (SU') auf dem Sicherheitselement (1) gespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherung einer alternativen inaktiven Subskription (SU') auf dem Sicherheitselement (1) eine Bestätigung des Benutzers über eine Benutzerschnittstelle erfordert und/oder ein Benutzer für gespeicherte alternative Subskriptionen (SU') Zusatzinformationen hinterlegen kann.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer zumindest einen Teil der vorgegebenen Ereignisse (EV) der Anzahl von vorgegebenen Ereignissen (EV) manuell über eine Benutzerschnittstelle konfigurieren kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der vorgegebenen Ereignisse (EV) das Erkennen einer vorbestimmten Region und insbesondere eines Staates durch das Mobilfunkgerät (2) und/oder einen vorgegebenen Erinnerungszeitpunkt und/oder einen vorbestimmten Zeitpunkt vor dem Ablauf einer Frist zum Abschluss eines Vertrags mit dem Mobilfunkanbieter (B) für eine oder mehrere der gespeicherten alternativen Subskriptionen (SU') umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe der einen oder mehreren gespeicherten alternativen Subskriptionen (SU') in Schritt b) basierend auf einem oder mehreren Gütekriterien für die gespeicherten alternativen Subskriptionen (SU') erfolgt, wobei nur solche gespeicherten alternativen Subskriptionen (SU') ausgegeben werden, welche das oder die Gütekriterien erfüllen, und/oder wobei die Reihenfolge der ausgegebenen alternativen Subskriptionen (SU') in Abhängigkeit von dem oder den Gütekriterien erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer Prioritätskriterien für die Ausgabe der einen oder mehreren gespeicherten alternativen Subskriptionen (SU') über eine Benutzerschnittstelle festlegen kann.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer über eine Benutzerschnittstelle die Information abrufen kann, ob eine und ggf. welche gespeicherte alternative Subskription (SU') nach der Beendigung der aktuellen Subskription (SU) aktiviert wird, wobei vorzugsweise auch der Zeitpunkt der Aktivierung der alternativen Subskription (SU') ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) in Schritt b) die gespeicherten alternativen Subskriptionen (SU') vor deren Ausgabe über die Kontaktierung der entsprechenden Mobilfunkanbieter (B) aktualisiert, wobei insbesondere deren Verfügbarkeit und zeitliche Gültigkeit überprüft wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) in Schritt c) im Rahmen des elektronischen Abschlusses des Vertrags für eine gewünschte alternative Subskription (SU') zunächst eine durch den Benutzer signierte elektronische Datei empfängt, wobei die Signatur der Datei durch das Sicherheitselement (1) verifiziert werden kann und der endgültige elektronische Abschluss des Vertrags erst bei Übermittlung der signierten Datei an den Mobilfunkanbieter (B) für die entsprechende alternative Subskription (SU') zustande kommt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (1) eine elektronische Kündigung der aktuellen Subskription (SU) vor der Übermittlung der signierten Datei an den Mobilfunkanbieter (B) veranlasst und vorzugsweise das Sicherheitselement (1) vor dem endgültigen elektronischen Abschluss des Vertrags dem Mobilfunkanbieter (A) für die aktuelle Subskription (SU) die Möglichkeit gibt, den Vertrag für die aktuelle Subskription (SU) zu modifizieren.
  14. Mobilfunkgerät umfassend ein Sicherheitselement (1), das einem Benutzer und dem Mobilfunkgerät (2) zugeordnet ist und auf dem eine aktuelle Subskription (SU) aktiv ist, wobei für eine aktive Subskription (SU) ein Vertrag zwischen dem Benutzer und einem Mobilfunkanbieter (A, B) zum Zugang zu einem Mobilfunknetz des Mobilfunkanbieters (A, B) über das Mobilfunkgerät (2) existiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunkgerät (2) zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, bei dem a) in dem Sicherheitselement (1) eine Anzahl von alternativen inaktiven Subskriptionen (SU') gespeichert wird; b) das Sicherheitselement (1) bei Eintritt eines vorgegebenen Ereignisses (EV) aus einer Anzahl von vorgegebenen Ereignissen (EV) eine Ausgabe einer oder mehrerer gespeicherter alternativer Subskriptionen (SU') über eine Benutzerschnittstelle veranlasst, woraufhin der Benutzer den elektronischen Abschluss eines Vertrags für eine von ihm gewünschte alternative Subskription (SU') spezifizieren kann, wobei im Sicherheitselement (1) die Anzahl von vorgegebenen Ereignissen (EV) hinterlegt ist und eines der vorgegebenen Ereignisse (EV) einen vorbestimmten Zeitpunkt vor dem letztmöglichen Kündigungszeitpunkt zur frühestmöglichen Beendigung des Vertrags durch den Benutzer für die aktuelle Subskription (SU) oder vor einer automatischen Beendigung der aktuellen Subskription (SU) spezifiziert; c) im Falle, dass der Benutzer den elektronischen Abschluss eines Vertrags für eine gewünschte alternative Subskription (SU') spezifiziert, das Sicherheitselement (1) die Aktivierung der gewünschten alternativen Subskription (SU') veranlasst und die Beendigung der aktuellen Subskription (SU) sicherstellt.
  15. Mobilfunkgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunkgerät (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 13 eingerichtet ist.
DE201210025347 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung Pending DE102012025347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025347 DE102012025347A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025347 DE102012025347A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025347A1 true DE102012025347A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025347 Pending DE102012025347A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096147A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum verwalten einer anzahl von subskriptionen eines mobilfunknetzbetreibers auf einem sicherheitselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007091012A1 (en) 2006-02-08 2007-08-16 British Telecommunications Public Limited Company Automated user registration
US8130738B2 (en) 2005-11-28 2012-03-06 International Business Machines Corporation Mobile device services acquisition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8130738B2 (en) 2005-11-28 2012-03-06 International Business Machines Corporation Mobile device services acquisition
WO2007091012A1 (en) 2006-02-08 2007-08-16 British Telecommunications Public Limited Company Automated user registration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096147A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum verwalten einer anzahl von subskriptionen eines mobilfunknetzbetreibers auf einem sicherheitselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005046196A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
DE102011076414A1 (de) Wechsel von Subskriptionsdaten in einem Identifizierungsmodul
EP2913989B1 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
DE19925254A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsanordnung
EP1565801B1 (de) Verfahren zur authentisierung und vergebührung eines teilnehmers eines funknetzes
DE102011076415A1 (de) Wechsel der Subskription in einem Identifizierungsmodul
EP2698964B1 (de) Betreiben eines Teilnehmeridentitätsmoduls
EP2430822B1 (de) Gesprächsrichtendes vermittlungssystem für die optimierung der gesprächsvermittlung zwischen verschiedenen telekommunikationsnetzen
DE102012025347A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Subskriptionen eines Benutzers in einer Mobilfunkumgebung
DE102019000743A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verwalten von Subskriptionsprofilen eines Sicherheitselements
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
WO2000065859A1 (de) Verfahren, um verbindungen in einem mobilnetz zu verrechnen, und dazu geeignetes identifizierungsmodul
CH713988B1 (de) System aufweisend einen mittels Software-Tickets drahtlos steuerbaren Netzschalter.
EP1535456A1 (de) Verfahren zum automatischen abrechnen
DE19808183C2 (de) Verfahren und Endgerät zur Berechnung von Verbindungsgebühren
EP1034685B1 (de) Verfahren zur authorisierung eines endgeräteanschlusses eines telekommunikationsnetzes
WO2006079579A1 (de) System und verfahren zur lizenzierung von funktionalitäten in telekommunikationsendgeräten
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
DE102014001487A1 (de) Verfahren zur Fernaktivierung wenigstens eines zusätzlichen Serviceprofils für wenigstens ein drahtloses Kommunikationsgerät in einer beliebigen Funkzelle eines zellularen mobilen Kommunikationsnetzwerkes sowie Kommunikationsgerät
DE102012025085A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmeridentitätsmoduls
WO2004070492A2 (de) Kontrolle von kreditkarten-transaktionen
EP2334046B1 (de) Vom Kommunikationsnetz angestossene Kontostandsanzeige am Endgerät
EP2611221B1 (de) Verwaltung von Lizenzinformationen für ein Kommunikationsendgerät
DE102018110903A1 (de) Verfahren und System zur koordinierten Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
EP2723113A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0012060000

Ipc: H04W0012040000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, 81677 MUENCHEN, DE