[go: up one dir, main page]

DE102012020572A1 - Apparatus for linear motion driving of machining tool e.g. cutting torch, has first lever arm which is set in engagement with force transmission element, and second lever arm that is supported under action of signal generator - Google Patents

Apparatus for linear motion driving of machining tool e.g. cutting torch, has first lever arm which is set in engagement with force transmission element, and second lever arm that is supported under action of signal generator Download PDF

Info

Publication number
DE102012020572A1
DE102012020572A1 DE201210020572 DE102012020572A DE102012020572A1 DE 102012020572 A1 DE102012020572 A1 DE 102012020572A1 DE 201210020572 DE201210020572 DE 201210020572 DE 102012020572 A DE102012020572 A DE 102012020572A DE 102012020572 A1 DE102012020572 A1 DE 102012020572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
drive device
force
carriage
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020572
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Nachbargauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHT Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
IHT Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHT Automation GmbH and Co KG filed Critical IHT Automation GmbH and Co KG
Priority to DE201210020572 priority Critical patent/DE102012020572A1/en
Publication of DE102012020572A1 publication Critical patent/DE102012020572A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • B23Q1/585Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair perpendicular to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • B23Q11/0025Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts using resilient means, e.g. springs, hydraulic dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • B23Q17/2241Detection of contact between tool and workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

The apparatus (10) has a guide device for linear guidance of the carriage (18) in the vertical direction. A drive unit comprises a force transmission element for transmission of motive force on the carriage. A double-armed lever is more pivotably supported around a horizontal rotation axis at the carriage. A first lever arm is set in engagement with the force transmission element. A second lever arm is supported under the action of a signal generator, for controlling the drive unit on the carriage.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die lineare Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs bezüglich eines Werkstücks gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a drive device for the linear movement of a machining tool with respect to a workpiece according to the preamble of claim 1.

Solche Antriebsvorrichtungen werden insbesondere dazu verwendet, ein Schneidgerät wie beispielsweise einen Schneidbrenner auf die gewünschte Arbeitshöhe über einem unter dem Schneidwerkzeug befindlichen Werkstück zu bringen. Die Bewegung des Schneidwerkzeugs erfolgt dabei linear in vertikaler Richtung. Insbesondere ist es in der Praxis häufig erforderlich, während des Schneidvorgangs den Abstand zum Werkstück nachzuregeln. Der größte Hub der Antriebsvorrichtung erfolgt in der Regel aber bei der ersten Einstellung des Abstands, der sogenannten Erstfindung. Die Erstfindung wird am einfachsten durch ein taktiles Verfahren vorgenommen, bei dem das Schneidwerkzeug bis zur Anlage auf dem Werkstück auf dieses zubewegt wird. Somit ist der Abstand Null klar definiert und durch Zurückziehen des Schneidwerkzeugs vom Werkstück kann mittels eines Weggebers ein gewünschter Abstand sehr genau eingestellt werden. Ein Schneidbrenner weist jedoch ein nicht zu vernachlässigendes Gewicht von oftmals mehr als 10 Kg auf, sodass er beim Aufsetzen auf das Werkstück dieses beschädigen kann. Insbesondere wenn mittels eines Schneidbrenners ein dünnes Blech geschnitten werden soll, kann dieses bei der Erstfindung des Abstands durch ein Aufsetzen des Schneidbrenners ernsthaft beschädigt werden. Zum Eigengewicht des Schneidwerkzeugs kommt dann noch die Kraft hinzu, mit der die Antriebsvorrichtung das Schneidwerkzeug auf das Werkstück drückt, bevor der Vorschub abgeschaltet wird.Such drive devices are used in particular to bring a cutting device such as a cutting torch to the desired working height above a workpiece located below the cutting tool. The movement of the cutting tool takes place linearly in the vertical direction. In particular, it is often necessary in practice to readjust the distance to the workpiece during the cutting process. The largest stroke of the drive device is usually but at the first setting of the distance, the so-called Erstfindung. The Erstfindung is most easily made by a tactile method in which the cutting tool is moved to the plant on the workpiece to this. Thus, the distance zero is clearly defined and by retracting the cutting tool from the workpiece, a desired distance can be set very accurately by means of a displacement sensor. However, a cutting torch has a not inconsiderable weight of often more than 10 kg, so that it can damage when placed on the workpiece this. In particular, when a thin sheet is to be cut by means of a cutting torch, this can be seriously damaged in the initial determination of the distance by placing the cutting torch. The weight of the cutting tool is then added to the force with which the drive device presses the cutting tool on the workpiece before the feed is turned off.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Beschädigung des Werkstücks besser vermieden werden kann.It is therefore an object of the invention to provide a drive device of the type mentioned in such a way that damage to the workpiece can be better avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a drive device with the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass bei einem Aufsetzen des Bearbeitungswerkzeugs auf dem Werkstück der erste Hebelarm sofort entlastet wird und sich dadurch die Kraft, mit der der zweite Hebelarm auf dem Schlitten lastet, deutlich verringert. Diese Verringerung der Kraft kann vom Signalgeber aufgenommen und in ein Signal zur Abschaltung der Antriebseinrichtung umgesetzt werden, so dass der Vorschub des Bearbeitungswerkzeugs zum Werkstück hin sofort unterbunden wird und keine zusätzliche, von der Antriebseinrichtung aufgebrachte Kraft auf das Werkstück übertragen wird. Dabei wird besonders bevorzugt, dass der Schlitten ein elastisch verformbares, vom zweiten Hebelarm kraftbeaufschlagtes Rückstellelement aufweist, dessen Rückstellkraft der vom zweiten Hebelarm auf den Signalgeber wirkenden Kraft entgegen wirkt. Durch diese Maßnahme kann nicht nur die Ausübung einer von der Antriebseinrichtung aufgebrachten Antriebskraft auf das Werkstück vermieden werden, sondern es kann auch die durch das Gewicht des Bearbeitungswerkzeugs auf das Werkstück ausgeübte Kraft teilweise oder nahezu ganz kompensiert werden.The invention is based on the idea that when placing the machining tool on the workpiece, the first lever arm is immediately relieved and thereby significantly reduces the force with which the second lever arm rests on the carriage. This reduction of the force can be absorbed by the signal generator and converted into a signal for switching off the drive device, so that the feed of the machining tool to the workpiece is immediately suppressed and no additional, applied by the drive means force is transmitted to the workpiece. It is particularly preferred that the carriage has an elastically deformable, kraftbeaufschlagtes from the second lever arm restoring element whose restoring force of the second lever arm acting on the signal generator counteracts force. By this measure, not only the exercise of a force applied by the drive means driving force can be avoided on the workpiece, but it can also be partially or almost completely compensated by the force exerted by the weight of the machining tool on the workpiece force.

Zweckmäßig ist der zweite Hebelarm auf dem Rückstellelement abgestützt. Dies ist technisch einfach zu realisieren. Es wird zudem bevorzugt, dass die Rückstellkraft des Rückstellelements auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist. Dieser Wert kann abhängig von der Belastbarkeit des Werkstücks gewählt werden, so dass ein leicht beschädigbares Werkstück durch größtmögliche Kompensation der Gewichtskraft des Bearbeitungswerkzeugs beim Aufsetzen auf das Werkstück durch das Rückstellelement entlastet wird.Suitably, the second lever arm is supported on the return element. This is technically easy to implement. It is also preferred that the restoring force of the return element is adjustable to a predetermined value. This value can be selected depending on the load capacity of the workpiece, so that an easily damaged workpiece is relieved by the maximum possible compensation of the weight of the machining tool when placed on the workpiece by the return element.

Zweckmäßig übt dabei die Rückstellkraft auf den zweiten Hebelarm ein Drehmoment aus, das kleiner und vorzugsweise nur geringfügig kleiner ist als das Drehmoment, das das Kraftübertragungselement auf den ersten Hebelarm ausübt.Expediently, the restoring force on the second lever arm exerts a torque which is smaller and preferably only slightly smaller than the torque which exerts the force-transmitting element on the first lever arm.

Das Rückstellelement ist vorteilhaft eine Feder, vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder, auf der der zweite Hebelarm abgestützt ist. Durch Kompression der Druckfeder wird die Rückstellkraft aufgebracht.The return element is advantageously a spring, preferably designed as a compression spring coil spring on which the second lever arm is supported. By compression of the compression spring, the restoring force is applied.

Zweckmäßig ist der erste Hebelarm am unteren Ende eines vertikal verlaufenden Langlochs im Kraftübertragungselement abgestützt. Sitzt das Bearbeitungswerkzeug auf dem Werkstück auf, so kann sich das Kraftübertragungselement gegenüber dem ersten Hebelarm noch ein Stück weit weiterbewegen ohne den Schlitten mitzunehmen, indem sich der erste Hebelarm vom unteren Ende des Langlochs abhebt, bis die Antriebseinrichtung zum völligen Stillstand gekommen ist. Dabei weist das Kraftübertragungselement zweckmäßig einen Zahnriemen und eine auf den Zahnriemen aufgeschobene, das Langloch aufweisende Spange auf. Die Spange kann dabei aus einem stabileren Material, beispielsweise aus Metall, gefertigt werden, während der Zahnriemen biegsam sein muss und dadurch eine geringere Belastbarkeit aufweist.Suitably, the first lever arm is supported at the lower end of a vertically extending slot in the power transmission element. If the machining tool is seated on the workpiece, then the power transmission element can continue to move a little further relative to the first lever arm without taking the carriage by lifting the first lever arm from the lower end of the slot until the drive device has come to a complete stop. In this case, the force transmission element expediently a toothed belt and a deferred on the timing belt, the slot having clasp on. The clip can be made of a more stable material, such as metal, while the timing belt must be flexible and thus has a lower load capacity.

Zweckmäßig weist der Signalgeber einen vom zweiten Hebelarm beaufschlagten Schalter auf, der bei Entlastung einen Motor der Antriebseinrichtung abschaltet. Dies kann dadurch geschehen, dass der Schalter zum Einschalten der Antriebseinrichtung durch das Abstützen des zweiten Hebelarms auf dem Schlitten bzw. auf dem Schalter gegen eine Rückstellkraft bewegt wird. Wird der zweite Hebelarm entlastet, so reicht die Rückstellkraft des Schalters aus, diesen zu öffnen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Signalgeber einen vom zweiten Hebelarm beaufschlagten, kraftempfindlichen Sensor zur Steuerung der Antriebseinrichtung auf. Dieser kann beispielsweise einen Dehnungsmessstreifen aufweisen, der bei Entlastung ein Signal zum Abschalten der Antriebseinrichtung erzeugt.The signal transmitter expediently has a switch acted on by the second lever arm, which switches off a motor of the drive device when it is unloaded. This can be done by that the switch for switching on the drive means is moved by supporting the second lever arm on the carriage or on the switch against a restoring force. If the second lever arm is relieved, then the restoring force of the switch is sufficient to open it. According to an advantageous development of the invention, the signal transmitter has a force-sensitive sensor acted upon by the second lever arm for controlling the drive device. This can for example have a strain gauge, which generates a signal for switching off the drive device when discharged.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention will be explained in more detail with reference to the embodiment shown schematically in the drawing. Show it

1 eine Antriebsvorrichtung in perspektivischer Ansicht und 1 a drive device in perspective view and

2 ein Detail der Antriebsvorrichtung gemäß 1 im Schnitt. 2 a detail of the drive device according to 1 on average.

Die in der Zeichnung dargestellte Antriebsvorrichtung 10 dient dem Vorschub eines Schneidbrenners 12 in vertikaler Richtung zu einem unter dem Schneidbrenner 12 befindlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Werkstück und dem Rückzug des Schneidbrenners 12 vom Werkstück. Sie weist ein in einem Gehäuse 14 aufgenommene, nicht näher dargestellte, motorisch angetriebene Antriebseinrichtung auf, deren Kraft über einen Zahnriemen 16 (2) auf einen teilweise im Gehäuse 14 aufgenommenen, teilweise aus dem Gehäuse 14 ragenden Schlitten 18 übertragen wird. Am Schlitten 18 ist der Schneidbrenner 12 lösbar fixiert. Die Antriebsvorrichtung 10 wird ortsfest beispielsweise an einem Gestell montiert. Bei der Bearbeitung von Werkstücken findet zudem eine Relativbewegung zwischen dem Schneidbrenner 12 und dem Werkstück in der horizontalen Richtung statt.The drive device shown in the drawing 10 serves to advance a cutting torch 12 in the vertical direction to one under the cutting torch 12 located, not shown in the drawing workpiece and the withdrawal of the cutting torch 12 from the workpiece. It has a housing 14 recorded, not shown, motor-driven drive device, whose force via a toothed belt 16 ( 2 ) on a part in the housing 14 taken, partly from the housing 14 protruding sled 18 is transmitted. At the sled 18 is the cutting torch 12 releasably fixed. The drive device 10 is stationary, for example, mounted on a frame. When machining workpieces also finds a relative movement between the cutting torch 12 and the workpiece in the horizontal direction.

Auf den Zahnriemen 16 ist eine Spange 20 aufgeschoben, die mehrere Rippen 22 aufweist, die jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei Zähnen 24 des Zahnriemens 16 eingreifen. Die aus Metall bestehende Spange 20 weist zudem ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Langloch 26 auf, das auf der den Zähnen 24 abgewandten Seite des Zahnriemens 16 angeordnet ist.On the timing belt 16 is a clasp 20 deferred, the several ribs 22 has, each in a space between two teeth 24 of the toothed belt 16 intervention. The metal clasp 20 also has a vertically extending slot 26 on, on the teeth 24 facing away from the belt 16 is arranged.

Am Schlitten 18 ist ein zweiarmiger Hebel 28 um eine Drehachse 30 begrenzt verschwenkbar gelagert. Ein erster, kürzerer Hebelarm 32 geht zu seinem freien Ende hin in einen Zapfen 34 über, der in das Langloch 26 eingreift. Der Zapfen 34 ruht auf dem Umfangsrand des Langlochs 26 an dessen unterem Ende 36, so dass der Schlitten 18 über den Hebel 28 an der Spange 20 aufgehängt ist. Die Spange 20 übt ein Drehmoment auf den Hebel 28 aus, das durch ein am zweiten, längeren Hebelarm 38 angreifendes Drehmoment ausgeglichen wird. Letzteres wird dadurch aufgebracht, dass der zweite Hebelarm 38 auf dem Schlitten 18 abgestützt ist. Der zweite Hebelarm 38 beaufschlagt dabei einen Schalter 40, der dem Ein- und Ausschalten des Motors der Antriebseinrichtung dient. Fällt die auf den Schalter 40 wirkende Kraft unter einen bestimmten Wert, so schaltet er den Motor aus. Im Schlitten 18 ist zudem eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 42 angeordnet, die den zweiten Hebelarm 28 von unten mit Kraft beaufschlagt und somit einen Teil des Drehmoments aufbringt, das das auf den ersten Hebelarm 32 wirkende Drehmoment ausgleicht. Die von der Feder 42 auf den zweiten Hebelarm 38 ausgeübte Kraft lässt sich mittels einer Einstellschraube 44 einstellen. Es versteht sich von selbst, dass die dargestellte Ausgestaltung mit dem ersten Hebelarm 32 als kürzerem und dem zweiten Hebelarm 38 als längerem Hebelarm nicht zwingend ist, sondern dass ebenso gut der erste Hebelarm 32 als der längere Hebelarm ausgestaltet sein kann oder dass beide Hebelarme 32, 38 gleich lang sein können.At the sled 18 is a two-armed lever 28 around a rotation axis 30 limited swivel mounted. A first, shorter lever arm 32 goes to its free end in a cone 34 over, in the slot 26 intervenes. The pin 34 resting on the peripheral edge of the slot 26 at its lower end 36 so the sled 18 over the lever 28 at the clasp 20 is suspended. The clasp 20 applies a torque to the lever 28 out by one on the second, longer lever arm 38 acting torque is balanced. The latter is applied by the second lever arm 38 on the sled 18 is supported. The second lever arm 38 acts on a switch 40 which serves to turn on and off the motor of the drive device. If it falls on the switch 40 acting force below a certain value, it turns off the engine. In the sledge 18 is also designed as a helical spring compression spring 42 arranged the second lever arm 28 Applied from below with force and thus applies a portion of the torque that on the first lever arm 32 compensates for acting torque. The of the spring 42 on the second lever arm 38 applied force can be adjusted by means of an adjusting screw 44 to adjust. It goes without saying that the embodiment shown with the first lever arm 32 as the shorter and the second lever arm 38 as a longer lever arm is not mandatory, but that just as well the first lever arm 32 as the longer lever arm can be configured or that both lever arms 32 . 38 can be the same length.

Die Funktionsweise der Antriebsvorrichtung 10 ist wie folgt:
Zur genauen Einstellung des Abstands zwischen dem Schneidbrenner 12 und dem zu bearbeitenden Werkstück wird der Schneidbrenner 12 auf das Werkstück zu bewegt, bis er auf diesem aufsitzt und der Abstand damit mit Null definiert werden kann. Zu diesem Zweck wird der den Schneidbrenner 12 tragende Schlitten 18 mittels der Antriebseinrichtung und dem Zahnriemen 16 entlang einer geraden Führungsschiene 46 vertikal nach unten bewegt. Dabei lastet das Gewicht des Schneidbrenners 12 zusammen mit dem Gewicht des Schlittens 18 auf dem unteren Ende 36 des Langlochs 26, so dass eine entsprechende Gegenkraft auf den Zapfen 34 ausgeübt wird, welche ein Drehmoment erzeugt. Dieses Drehmoment wird durch ein auf den zweiten Hebelarm 38 wirkendes, durch die Feder 42 und das Aufliegen des zweiten Hebelarms 38 auf dem Schlitten 18 erzeugtes Drehmoment ausgeglichen. Sitzt der Schneidbrenner 12 mit seiner Spitze 48 auf dem Werkstück auf, so bewegt sich der Schlitten 18 nicht weiter nach unten, und der Zapfen 34 hebt sich vom unteren Ende 36 des Langlochs 26 ab, sofern die Antriebseinrichtung weiterläuft und die Spange 20 weiter nach unten bewegt. Das auf den Zapfen 34 ausgeübte Drehmoment entfällt, so dass auch der Schalter 40 durch den zweiten Hebelarm 38 entlastet wird und den Motor der Antriebseinrichtung ausschaltet, so dass die Bewegung der Spange 20 nach unten endet. Da das auf den zweiten Hebelarm 38 wirkende Drehmoment teilweise durch die Feder 42 aufgebracht wird, wird der Schalter 40 bereits entlastet, wenn noch nicht das volle Gewicht des Schneidbrenners 12 auf dem Werkstück lastet. Mittels der Einstellschraube 44 kann die Feder 42 so eingestellt werden, dass bereits bei einer geringfügigen Entlastung des Zapfens 34, und somit bei einer geringfügigen Belastung des Werkstücks, welche beispielsweise die Gewichtskraft von 1 kg nicht überschreitet, eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung mittels des Schalters 40 erfolgt, beispielsweise zum Zwecke der Abschaltung.
The operation of the drive device 10 is as follows:
For accurately adjusting the distance between the cutting torch 12 and the workpiece to be machined becomes the cutting torch 12 moved towards the workpiece until it sits on this and the distance can thus be defined with zero. For this purpose, the cutting torch 12 carrying sledges 18 by means of the drive device and the toothed belt 16 along a straight guide rail 46 moved vertically downwards. The weight of the cutting torch is heavy 12 along with the weight of the sled 18 on the lower end 36 the long hole 26 , so that a corresponding counterforce on the pin 34 is exerted, which generates a torque. This torque is transmitted through one on the second lever arm 38 acting, by the spring 42 and the rest of the second lever arm 38 on the sled 18 generated torque balanced. Sits the cutting torch 12 with his tip 48 on the workpiece, so the carriage moves 18 not further down, and the pin 34 rises from the bottom 36 the long hole 26 if the drive device continues to run and the clasp 20 moved further down. That on the cones 34 applied torque is eliminated, so that the switch 40 through the second lever arm 38 is relieved and the motor of the drive device turns off, so that the movement of the clasp 20 ends down. Because that's on the second lever arm 38 acting torque partly due to the spring 42 is applied, the switch 40 already relieved, if not yet the full weight of the cutting torch 12 on the workpiece loads. By means of the adjusting screw 44 can the spring 42 be set so that even with a slight relief of the pin 34 , And thus at a slight load of the workpiece, which does not exceed, for example, the weight of 1 kg, a control of the drive means by means of the switch 40 takes place, for example, for the purpose of shutdown.

Es versteht sich von selbst, dass die der Erfindung zugrundeliegende Idee nicht auf das oben ausführlich beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So kann anstelle des Schalters 40 oder zusätzlich zum Schalter 40 ein Sensor vorgesehen sein, der die vom zweiten Hebelarm 38 auf den Schlitten 18 wirkende Kraft mißt und ein noch präziseres Abschalten bzw. Ansteuern der Antriebseinrichtung bewirken kann als der Schalter 40. Die Feder 42 kann zudem durch ein anderes, eine elastische Rückstellkraft aufbringendes Rückstellelement ersetzt werden. Schließlich ist auch die Kraftübertragung mittels des Zahnriemens 16 nicht zwingend, sondern kann durch eine andere Form der Kraftübertragung, beispielsweise durch eine Zahnstange, die dann das Langloch 26 aufweist, bewirkt werden.It goes without saying that the idea underlying the invention is not limited to the embodiment described in detail above. So, instead of the switch 40 or in addition to the switch 40 a sensor may be provided, that of the second lever arm 38 on the sled 18 measures acting force and cause an even more precise shutdown or driving the drive device as the switch 40 , The feather 42 can also be replaced by another, an elastic restoring force applying restoring element. Finally, the power transmission by means of the toothed belt 16 not compulsory, but can by another form of power transmission, for example by a rack, which then the slot 26 has, be effected.

Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung 10 für die lineare Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs 12 bezüglich eines Werkstücks mit einem Schlitten 18 zur Fixierung des Bearbeitungswerkzeugs 12, mit einer Führungseinrichtung 46 zur linearen Führung des Schlittens 18 in vertikaler Richtung und mit einer Antriebseinrichtung, die ein Kraftübertragungselement 16, 20 zur Übertragung einer Antriebskraft auf den Schlitten 18 aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Schlitten 18 ein sich quer zur Vertikalen erstreckender zweiarmiger Hebel 28 um eine horizontale Drehachse 30 begrenzt verdrehbar gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm 32 mit dem Kraftübertragungselement 16, 20 in Eingriff steht und wobei der zweite Hebelarm 38 unter Beaufschlagung eines Signalgebers 40 zur Steuerung der Antriebseinrichtung am Schlitten 18 abgestützt ist.In summary, the following should be noted: The invention relates to a drive device 10 for the linear movement of a machining tool 12 with respect to a workpiece with a carriage 18 for fixing the machining tool 12 , with a guide device 46 for the linear guidance of the carriage 18 in the vertical direction and with a drive device which is a force transmission element 16 . 20 for transmitting a driving force to the carriage 18 having. According to the invention it is provided that the carriage 18 a two-armed lever extending transversely to the vertical 28 around a horizontal axis of rotation 30 is limited rotatably mounted, wherein a first lever arm 32 with the power transmission element 16 . 20 is engaged and wherein the second lever arm 38 under the action of a signal generator 40 for controlling the drive device on the carriage 18 is supported.

Claims (10)

Antriebsvorrichtung für die lineare Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs (12) bezüglich eines Werkstücks mit einem Schlitten (18) zur Fixierung des Bearbeitungswerkzeugs (12), mit einer Führungseinrichtung (46) zur linearen Führung des Schlittens (18) in vertikaler Richtung und mit einer Antriebseinrichtung, die ein Kraftübertragungselement (16, 20) zur Übertragung einer Antriebskraft auf den Schlitten (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (18) ein sich quer zur Vertikalen erstreckender zweiarmiger Hebel (28) um eine horizontale Drehachse (30) begrenzt verschwenkbar gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm (32) mit dem Kraftübertragungselement (16, 20) in Eingriff steht und wobei der zweite Hebelarm (38) unter Beaufschlagung eines Signalgebers (40) zur Steuerung der Antriebseinrichtung am Schlitten (18) abgestützt ist.Drive device for the linear movement of a machining tool ( 12 ) with respect to a workpiece with a carriage ( 18 ) for fixing the machining tool ( 12 ), with a management facility ( 46 ) for linear guidance of the carriage ( 18 ) in the vertical direction and with a drive device, which is a force transmission element ( 16 . 20 ) for transmitting a driving force to the carriage ( 18 ), characterized in that on the carriage ( 18 ) extending transversely to the vertical two-armed lever ( 28 ) about a horizontal axis of rotation ( 30 ) is mounted pivotally limited, wherein a first lever arm ( 32 ) with the force transmission element ( 16 . 20 ) and wherein the second lever arm ( 38 ) under the action of a signal generator ( 40 ) for controlling the drive device on the carriage ( 18 ) is supported. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (18) ein elastisch verformbares, vom zweiten Hebelarm (38) kraftbeaufschlagtes Rückstellelement (42) aufweist, dessen Rückstellkraft der vom zweiten Hebelarm (38) auf den Signalgeber (40) wirkenden Kraft entgegen wirkt.Drive device according to claim 1, characterized in that the carriage ( 18 ) an elastically deformable, from the second lever arm ( 38 ) force-loaded return element ( 42 ), whose restoring force of the second lever arm ( 38 ) on the signal transmitter ( 40 ) counteracts acting force. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (38) auf dem Rückstellelement (42) abgestützt ist.Drive device according to claim 2, characterized in that the second lever arm ( 38 ) on the return element ( 42 ) is supported. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft des Rückstellelements (42) auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist.Drive device according to claim 2 or 3, characterized in that the restoring force of the return element ( 42 ) is adjustable to a predetermined value. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft auf den zweiten Hebelarm (38) ein Drehmoment ausübt, das kleiner und vorzugsweise geringfügig kleiner ist als das Drehmoment, dass das Kraftübertragungselement (16, 20) auf den ersten Hebelarm (32) ausübt.Drive device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the restoring force on the second lever arm ( 38 ) exerts a torque that is smaller and preferably slightly smaller than the torque that the power transmission element ( 16 . 20 ) on the first lever arm ( 32 ) exercises. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine Feder (42), vorzugsweise eine Schraubenfeder, ist, auf der der zweite Hebelarm (38) abgestützt ist.Drive device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the return element is a spring ( 42 ), preferably a helical spring, on which the second lever arm ( 38 ) is supported. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (32) am unteren Ende (36) eines vertikal verlaufenden Langlochs (26) im Kraftübertragungselement (16, 20) abgestützt ist.Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the first lever arm ( 32 ) at the lower end ( 36 ) of a vertically extending slot ( 26 ) in the power transmission element ( 16 . 20 ) is supported. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement einen Zahnriemen (16) und eine auf den Zahnriemen (16) aufgeschobene, das Langloch (26) aufweisende Spange (20) aufweist.Drive device according to claim 7, characterized in that the force transmission element a toothed belt ( 16 ) and one on the timing belt ( 16 ) deferred, the slot ( 26 ) having clasp ( 20 ) having. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber einen vom zweiten Hebelarm (38) beaufschlagten Schalter (40) aufweist, der bei Entlastung einen Motor der Antriebseinrichtung abschaltet.Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the signal transmitter from a second lever arm ( 38 ) acted upon switch ( 40 ), which shuts off a motor of the drive device when discharged. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber einen vom zweiten Hebelarm (38) beaufschlagten, kraftempfindlichen Sensor zur Steuerung der Antriebseinrichtung aufweist.Drive device according to one of the preceding claims, characterized in that the signal transmitter from a second lever arm ( 38 ) acted upon, force-sensitive sensor for controlling the drive means.
DE201210020572 2012-10-22 2012-10-22 Apparatus for linear motion driving of machining tool e.g. cutting torch, has first lever arm which is set in engagement with force transmission element, and second lever arm that is supported under action of signal generator Withdrawn DE102012020572A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020572 DE102012020572A1 (en) 2012-10-22 2012-10-22 Apparatus for linear motion driving of machining tool e.g. cutting torch, has first lever arm which is set in engagement with force transmission element, and second lever arm that is supported under action of signal generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020572 DE102012020572A1 (en) 2012-10-22 2012-10-22 Apparatus for linear motion driving of machining tool e.g. cutting torch, has first lever arm which is set in engagement with force transmission element, and second lever arm that is supported under action of signal generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020572A1 true DE102012020572A1 (en) 2014-04-24

Family

ID=50436739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020572 Withdrawn DE102012020572A1 (en) 2012-10-22 2012-10-22 Apparatus for linear motion driving of machining tool e.g. cutting torch, has first lever arm which is set in engagement with force transmission element, and second lever arm that is supported under action of signal generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020572A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109465674A (en) * 2018-12-03 2019-03-15 林志贺 Two kinds of swing arm type tool setter
CN115401368A (en) * 2022-09-06 2022-11-29 凌云西南工业有限公司 A casing welding error prevention mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849384A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-25 Karl Heinz Schmall Linear feed drive device for machining tools with integrated tactile sensing device for initial positioning operations on the workpiece before the start of the machining process and integrated weight relief
DE102008025076A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Iht Automation Gmbh & Co. Kg driving device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849384A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-25 Karl Heinz Schmall Linear feed drive device for machining tools with integrated tactile sensing device for initial positioning operations on the workpiece before the start of the machining process and integrated weight relief
DE102008025076A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Iht Automation Gmbh & Co. Kg driving device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109465674A (en) * 2018-12-03 2019-03-15 林志贺 Two kinds of swing arm type tool setter
CN115401368A (en) * 2022-09-06 2022-11-29 凌云西南工业有限公司 A casing welding error prevention mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (en) Sports-ground maintenance machine appliance mounting - with carrier plate movable to lower setting by ductile spring element
EP0606575A1 (en) Lifting device
DD252287A3 (en) METHOD OF ATTACHING OR LOESEN SCREWABLE CONNECTIONS
EP2308344A1 (en) Height adjustable work bench
DE102016116253A1 (en) Electromotive double drive
WO2012079109A1 (en) Open- and closed-loop control device for bending press
EP0200987A1 (en) X-ray apparatus provided with counterbalancing spring means
DE3542497A1 (en) Method and apparatus for the tying or binding of especially compressible packaged articles
DE102012020572A1 (en) Apparatus for linear motion driving of machining tool e.g. cutting torch, has first lever arm which is set in engagement with force transmission element, and second lever arm that is supported under action of signal generator
DE4435935C2 (en) Method of adjusting the nip of a rolling mill and rolling mill
DE102009055700A1 (en) Device for generating a training force for a user of a training device
DE102008025076B4 (en) driving device
DD149496A1 (en) ARCH INVESTORS
DE102008050475A1 (en) Parallel stop for table circular saw, has retaining plate arranged on carriage in rotatable manner around standing axis, and rear pivoting device whose element is attached to retaining plate and element of rail
DE102016116255A1 (en) Electromotive furniture drive
EP3238573B1 (en) Electric motor double drive
EP4303381A1 (en) Sliding device for releasing large roof fibre cement corrugated panels
DE2619347A1 (en) Linear motion transmission and amplification linkage - has two arms of equal length and asymmetrically mounted jack
DE2005710C3 (en) Bed frame
DE8529320U1 (en) Boundary pedestals for escalators or moving walks
EP2957486A2 (en) Height adjustable guiding device for a work implement
DE10249809A1 (en) Press used as a hydraulic press comprises a press head, a press table, a slide displaceable between the press head and press table, and a tipping compensation device
DE20007806U1 (en) Length measuring device
DE2853408C3 (en) Clamping device for the saw blade of a fretsaw
EP2562326B1 (en) Help device for aligning floor boards when laying hardwood floors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee