DE102012021797A1 - Headlight lens for motor vehicle headlight, has pressed blank, particularly single-piece body, which is made from transparent material, where light incident surface and optically effective light emitting surface are provided - Google Patents
Headlight lens for motor vehicle headlight, has pressed blank, particularly single-piece body, which is made from transparent material, where light incident surface and optically effective light emitting surface are provided Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012021797A1 DE102012021797A1 DE201210021797 DE102012021797A DE102012021797A1 DE 102012021797 A1 DE102012021797 A1 DE 102012021797A1 DE 201210021797 DE201210021797 DE 201210021797 DE 102012021797 A DE102012021797 A DE 102012021797A DE 102012021797 A1 DE102012021797 A1 DE 102012021797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- headlight
- optical axis
- straight line
- tunnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 56
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
- F21S41/295—Attachment thereof specially adapted to projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/27—Thick lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/26—Elongated lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/265—Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B19/00—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
- G02B19/0004—Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/02—Simple or compound lenses with non-spherical faces
- G02B3/04—Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
- G02B3/02—Simple or compound lenses with non-spherical faces
- G02B3/08—Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/10—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse einen einstückigen Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist.The invention relates to a headlight lens for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight, wherein the headlight lens has a one-piece body made of a transparent material with at least one light entry surface and with at least one optically effective light exit surface.
Die
Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, anzugeben. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Fahrzeugscheinwerfern zu senken.It is a particular object of the invention to provide an improved headlight lens for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight. It is a further object of the invention to reduce the cost of producing vehicle headlights.
Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei der insbesondere einstückige Körper einen Lichttunnel umfasst, der mit einem Knick in einen Lichtdurchleitteil (des insbesondere einstückigen Körpers) zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze übergeht, wobei eine erste Gerade eine zweite Gerade unter einem Winkel (α) schneidet, der im Uhrzeigersinn betrachtet/gesehen ausgehend von der ersten Geraden 1° bis 10°, vorteilhafterweise 3° bis 7°, vorteilhafterweise in etwa 5°, beträgt, wobei die erste Gerade
- – die bzw. eine optische Achse des Lichtdurchleitteils und/oder die bzw. eine optische Achse der Lichtaustrittsfläche und/oder
- – die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichtdurchleitteils auf eine vertikale Ebene und/oder die Projektion der bzw. einer optischen Achse der Lichtaustrittsfläche auf die vertikale Ebene
- – die bzw. eine optische Achse des Lichttunnels und/oder
- – die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichttunnels auf die vertikale Ebene
- - The or an optical axis of the Lichtdurchleitteils and / or the or an optical axis of the light exit surface and / or
- - The projection of the or an optical axis of the Lichtdurchleitteils on a vertical plane and / or the projection of the or an optical axis of the light exit surface to the vertical plane
- - The or an optical axis of the light tunnel and / or
- - The projection of the or an optical axis of the light tunnel to the vertical plane
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei der insbesondere einstückige Körper einen Lichttunnel umfasst, der mit einem Knick in einen Lichtdurchleitteil (des insbesondere einstückigen Körpers) zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze übergeht, wobei der Lichttunnel einen Bereich auf seiner Oberfläche umfasst, der im Wesentlichen einem Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht, wobei eine erste Gerade eine zweite Gerade unter einem Winkel (α) schneidet, der im Uhrzeigersinn betrachtet ausgehend von der ersten Geraden 1° bis 10°, vorteilhafterweise 3° bis 7°, vorteilhafterweise in etwa 5°, beträgt, wobei die erste Gerade
- – die bzw. eine optische Achse des Lichtdurchleitteils und/oder die bzw. eine optische Achse der Lichtaustrittsfläche und/oder
- – die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichtdurchleitteils auf eine vertikale Ebene und/oder die Projektion der bzw. einer optischen Achse der Lichtaustrittsfläche auf die vertikale Ebene
- – die bzw. eine optische Achse des Lichttunnels und/oder eine Gerade durch die beiden Brennpunkte des Ellipsoiden und/oder
- – die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichttunnels auf die vertikale Ebene und/oder die Projektion einer Geraden durch die beiden Brennpunkte des Ellipsoiden auf die vertikale Ebene
- - The or an optical axis of the Lichtdurchleitteils and / or the or an optical axis of the light exit surface and / or
- - The projection of the or an optical axis of the Lichtdurchleitteils on a vertical plane and / or the projection of the or an optical axis of the light exit surface to the vertical plane
- - The or an optical axis of the light tunnel and / or a straight line through the two foci of the ellipsoid and / or
- The projection of the optical axis of the light tunnel onto the vertical plane and / or the projection of a straight line through the two focal points of the ellipsoid onto the vertical plane
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei der insbesondere einstückige Körper einen Lichttunnel umfasst, der mit einem Knick in einen Lichtdurchleitteil (des insbesondere einstückigen Körpers) zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze übergeht, wobei die Strahlungsleistung des Lichts, das durch die Lichteintrittsfläche in die Scheinwerferlinse eintritt und aus der Lichtaustrittsfläche (zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze) austritt, zumindest 80%, insbesondere zumindest 88%, insbesondere bis zu 95%, der Strahlungsleistung des Lichts beträgt, das durch die Lichteintrittsfläche in die Scheinwerferlinse eintritt.The aforementioned object is also achieved by a headlight lens for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight, wherein the headlight lens has a, in particular bright-pressed, in particular one-piece body made of a transparent material with at least one (in particular optically effective) light entry surface and with at least one optically effective light exit surface , wherein the particular one-piece body comprises a light tunnel, which merges with a bend in a Lichtdurchleitteil (the particular one-piece body) for imaging the Knick as a cut-off line, wherein the radiant power of the light entering through the light entrance surface in the headlight lens and emerges from the light exit surface (to illustrate the Knicks as a light-dark boundary), at least 80%, in particular at least 88%, in particular up to 95%, the radiation power of the light is, by the light surface enters the headlight lens.
Eine optisch wirksame Lichteintrittsfläche bzw. eine optisch wirksame Lichtaustrittsfläche ist eine optisch wirksame Oberfläche des einstückigen Körpers. Eine optisch wirksame Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Oberfläche des transparenten Körpers, an der es bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Scheinwerferlinse zur Lichtbrechung kommt. Eine optisch wirksame Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Oberfläche, an der bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Scheinwerferlinse die Richtung von Licht, das durch diese Oberfläche durchtritt, geändert wird.An optically effective light entry surface or an optically effective light exit surface is an optically effective surface of the one-piece body. An optically effective surface in the sense of the invention is in particular a surface of the transparent body on which the light refraction occurs when the headlight lens is used as intended. An optically effective surface in the sense of the invention is in particular a surface on which, when the headlight lens is used as intended, the direction of light passing through this surface is changed.
Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere anorganisches Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Silikatglas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas, wie es in der
0,2 bis 2 Gew.-% Al2O3,
0,1 bis 1 Gew.-% Li2O,
0,3, insbesondere 0,4, bis 1,5 Gew.-% Sb2O3,
60 bis 75 Gew.-% SiO2,
3 bis 12 Gew.-% Na2O,
3 bis 12 Gew.-% K2O und
3 bis 12 Gew.-% CaO.Transparent material is in the sense of the invention, in particular glass. Transparent material is in the context of the invention, in particular inorganic glass. Transparent material is in the sense of the invention, in particular silicate glass. Transparent material is in the context of the invention, in particular glass, as in the
0.2 to 2% by weight Al 2 O 3 ,
0.1 to 1% by weight of Li 2 O,
0.3, in particular 0.4, to 1.5 wt.% Sb 2 O 3 ,
60 to 75% by weight of SiO 2 ,
From 3 to 12% by weight of Na 2 O,
3 to 12 wt .-% K 2 O and
3 to 12% by weight of CaO.
Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, eine optisch wirksame Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser optisch wirksamen Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass eine blankgepresste Oberfläche nach dem Blankpressen nicht geschliffen wird.In the context of the invention, blank presses are to be understood in particular to press an optically active surface in such a way that a subsequent reworking of the contour of this optically effective surface can be dispensed with or is omitted or not provided for. It is thus provided in particular that a bright-pressed surface is not ground after the blank presses.
Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass an seinen seitlichen (insbesondere oben, unten, recht und/oder links) Oberflächen im Wesentlichen Totalreflexion stattfindet, sodass durch die Lichteintrittsfläche eintretendes Licht durch den Tunnel als Lichtleiter geführt wird. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Lichtleiter. Es ist insbesondere vorgesehen, dass es an den längsseitigen Oberflächen des Lichttunnels zur Totalreflexion kommt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die längsseitigen Oberflächen des Lichttunnels für die Totalreflexion vorgesehen sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass es an den im Wesentlichen in der Richtung der optischen Achse des Lichttunnels orientierten Oberflächen des Lichttunnels zur Totalreflexion kommt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die im Wesentlichen in der Richtung der optischen Achse des Lichttunnels orientierten Oberflächen des Lichttunnels für die Totalreflexion vorgesehen sind. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3°. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3° gegenüber seiner optischen Achse. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3°. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3° gegenüber seiner optischen Achse. Es können ergänzend auch Mehrfachlichttunnel vorgesehen sein, wie sie in der
Ein Knick im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein gekrümmter Übergang. Ein Knick im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein mit einem Krümmungsradius von nicht weniger als 50 nm gekrümmter Übergang. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knick keine Unstetigkeit, sondern eine Krümmung aufweist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knick eine Krümmung, insbesondere mit einem Krümmungsradius der Krümmung im Knick von nicht weniger als 50 nm, aufweist. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Krümmungsradius nicht größer als 5 mm. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Krümmungsradius nicht größer als 0,25 mm, insbesondere nicht größer als 0,15 mm, vorteilhafterweise nicht größer als 0,1 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Krümmungsradius der Krümmung im Knick zumindest 0,05 mm. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knickbereich blankgepresst ist.A kink in the sense of the invention is in particular a curved transition. A kink in the sense of the invention is in particular a curved transition having a radius of curvature of not less than 50 nm. It is provided in particular that the surface of the headlight lens has no discontinuity in the bend, but a curvature. It is provided in particular that the surface of the headlight lens in the bend has a curvature, in particular with a radius of curvature of curvature in the bend of not less than 50 nm. In an advantageous embodiment, the radius of curvature is not greater than 5 mm. In an advantageous embodiment, the radius of curvature is not greater than 0.25 mm, in particular not greater than 0.15 mm, advantageously not greater than 0.1 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the radius of curvature of the curvature in the bend is at least 0.05 mm. In particular, it is provided that the surface of the headlight lens is blank-pressed in the bending region.
Eine vertikale Ebene im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine vertikale Ebene in Richtung der optischen Achse der Lichtaustrittsfläche und/oder der optischen Achse des Lichtdurchleitteils. Die Brennpunkte des Ellipsoiden im Sinne der Erfindung sind dessen Foki. Beispiele für die Brennpunkte eines Ellipsoiden sind die Punkte F1 und F2 in
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schnittpunkt der ersten Geraden mit der zweiten Geraden im Knick und/oder im Übergang vom Lichttunnel zum Lichtdurchleitteil vorgesehen (vorgesehen).In one embodiment of the invention, the point of intersection of the first straight line with the second straight line in the bend and / or in the transition from the light tunnel to the Lichtdurchleitteil provided (provided).
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Lichttunnel zwischen einem ellipsoid ausgestalteten Bereich und dem Lichtdurchleitteil einen Übergangsbereich auf, in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) in Richtung auf den Lichtdurchleitteil ansteigt, und/oder in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) einen Wendepunkt aufweist, und/oder in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) einen konkav gekrümmten Bereich, vorteilhafterweise mit einem Krümmungsradius von zumindest 10 mm, vorteilhafterweise mit einem Krümmungsradius von zumindest 20 mm, aufweist. Der Übergang von dem ellipsoid ausgestalteten Bereich der den Lichttunnel nach oben begrenzenden Oberfläche zum Übergangsbereich kann mittels eines blankgepressten Knicks erfolgen.In a further advantageous embodiment of the invention, the light tunnel between an ellipsoidal designed area and the Lichtdurchleitteil on a transition region in which the light tunnel upwardly delimiting surface (the light tunnel) in the direction of the Lichtdurchleitteil increases, and / or in which the light tunnel after upper boundary surface (of the light tunnel) has a turning point, and / or in which the light tunnel upwardly delimiting surface (the light tunnel) a concave curved portion, advantageously with a radius of curvature of at least 10 mm, advantageously with a radius of curvature of at least 20 mm, having. The transition from the ellipsoidally configured region of the light tunnel upwardly delimiting surface to the transition region can be effected by means of a bright pressed bend.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtaustrittsfläche segementiert. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtaustrittsfläche zumindest drei Segmente, die insbesondere mittels einer Einkerbung oder eines Knicks voneinander getrennt sind.In a further advantageous embodiment of the invention, the light exit surface is segmented. In a further advantageous embodiment of the invention, the light exit surface comprises at least three segments, which are separated from each other in particular by means of a notch or a kink.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichttunnel zwischen dem Knick und der Lichteintrittsfläche angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Lichtdurchleitteil zwischen dem Knick und der Lichtaustrittsfläche angeordnet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Durchleitteil eintritt, unter einem Winkel zwischen –30° und 30° zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt, unter einem Winkel zwischen –30° und 30° zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Durchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt.In a further advantageous embodiment of the invention, the light tunnel is arranged between the bend and the light entry surface. In a further advantageous embodiment of the invention, the Lichtdurchleitteil between the kink and the light exit surface is arranged. It is provided in particular that light which enters the transparent body through the light entry surface and enters the pass-through part in the region of the bend from the light tunnel exits the light exit surface at an angle between -30 ° and 30 ° to the optical axis. It is provided, in particular, that light which enters the transparent body through the light entry surface exits the light exit surface at an angle between -30 ° and 30 ° to the optical axis. It is provided, in particular, that light which enters the transparent body through the light entry surface and enters the pass-through part from the light tunnel in the region of the bend, emerges from the light exit surface substantially parallel to the optical axis. It is provided, in particular, that light which enters the transparent body through the light entry surface emerges from the light exit surface substantially parallel to the optical axis.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick einen Öffnungswinkel von zumindest 90°. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick einen Öffnungswinkel von nicht mehr als 150°. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick an einer der Lichteintrittsfläche zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils angeordnet.In a further advantageous embodiment of the invention, the kink comprises an opening angle of at least 90 °. In a further advantageous embodiment of the invention, the kink comprises an opening angle of not more than 150 °. In a further advantageous embodiment of the invention, the kink is arranged on one of the light entry surface facing surface of the Lichtdurchleitteils.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Orthogonale der Lichteintrittsfläche gegenüber der optischen Achse des Lichtdurchleitteils geneigt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichteintrittsfläche gegenüber der optischen Achse des Lichtdurchleitteils in einem Winkel zwischen 5° und 70°, insbesondere in einem Winkel zwischen 20° und 50°, geneigt.In a further advantageous embodiment of the invention, the orthogonal of the light entry surface is inclined relative to the optical axis of the Lichtdurchleitteils. In a further advantageous embodiment of the invention, the light entry surface relative to the optical axis of the Lichtdurchleitteils at an angle between 5 ° and 70 °, in particular at an angle between 20 ° and 50 °, inclined.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Lichttunnel einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen zumindest 15% der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht.In a further advantageous embodiment of the invention, the light tunnel comprises an area on its surface, which corresponds essentially to at least 15% of the surface of an ellipsoid.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine dem Lichttunnel zugewandte Oberfläche des Lichtdurchleitteils zumindest im Bereich des Knicks zum Übergang in den Lichttunnel, insbesondere konvex, gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf gekrümmt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf mit einem Krümmungsradius zwischen 5 mm und 100 mm gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf entsprechend einer Petzwalkurve gekrümmt.In a further advantageous embodiment of the invention, a light tunnel facing surface of the Lichtdurchleitteils is at least in the region of the bend to the transition into the light tunnel, in particular convex, curved. In a further advantageous embodiment of the invention, the kink is curved in its longitudinal course. In a further advantageous embodiment of the invention, the bend is curved in its longitudinal course with a radius of curvature between 5 mm and 100 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the bend is curved in its longitudinal course corresponding to a Petzwalkurve.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick in seinem Längsverlauf eine Krümmung mit einem Krümmungsradius in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Krümmungsradius entgegen der Lichtaustrittsfläche gerichtet.In a further advantageous embodiment of the invention, the bend comprises in its longitudinal course a curvature with a radius of curvature in orientation of the optical axis of the light tunnel and / or the Lichtdurchleitteils. In a further advantageous embodiment of the invention, the radius of curvature is directed against the light exit surface.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Richtung orthogonal zur zweiten Richtung. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in einer ersten Richtung mit einem ersten Krümmungsradius und in einer zweiten Richtung mit einem zweiten Krümmungsradius gekrümmt, wobei der zweite Krümmungsradius orthogonal zum ersten Krümmungsradius ist.In a further advantageous embodiment of the invention, the kink is in a first direction and curved in a second direction. In a further advantageous embodiment of the invention, the first direction is orthogonal to the second direction. In a further advantageous embodiment of the invention, the kink is curved in a first direction with a first radius of curvature and in a second direction with a second radius of curvature, wherein the second radius of curvature is orthogonal to the first radius of curvature.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Teil der dem Lichttunnel zugewandten Oberfläche des Durchleitteils als Petzwalfläche ausgestaltet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Lichttunnel zugewandte Oberfläche des Lichtdurchleitteils in einem Bereich, in dem sie in den Lichttunnel übergeht, als Petzwalfläche ausgestaltet.In a further advantageous embodiment, a part of the surface of the passage part facing the light tunnel is designed as a Petzwal surface. In a further advantageous embodiment of the invention, the light tunnel facing surface of the Lichtdurchleitteils in a region in which it merges into the light tunnel designed as Petzwalfläche.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Länge der Scheinwerferlinse in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 8 cm.In a further advantageous embodiment of the invention, the length of the headlight lens in the orientation of the optical axis of the light tunnel and / or the Lichtdurchleitteils is not more than 8 cm.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Scheinwerferlinse bzw. der transparente Körper eine weitere Lichtaustrittsfläche sowie eine weitere Lichteintrittsfläche auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung tritt zumindest 20% des in die Lichteintrittsfläche eintretenden und durch die Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts durch die Lichtaustrittsfläche aus, nachdem es durch die weitere Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper ausgetreten und durch die weitere Lichteintrittsfläche in den einstückigen Körper eingetreten ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung tritt zumindest 10%, insbesondere zumindest 20%, des in die Lichteintrittsfläche eintretenden und durch die Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts durch die Lichtaustrittsfläche aus, ohne dass es durch die weitere Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper ausgetreten und durch die weitere Lichteintrittsfläche in den einstückigen Körper eingetreten ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung tritt zumindest 75% des in die Lichteintrittsfläche eintretenden und durch die Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts durch die Lichtaustrittsfläche aus, nachdem es durch die weitere Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper ausgetreten und durch die weitere Lichteintrittsfläche in den einstückigen Körper eingetreten ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Durchleitteil eintritt, entweder aus der weiteren Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper austritt und in die weitere Lichteintrittsfläche des einstückigen Körpers eintritt sowie aus der Lichtaustrittsfläche aus dem transparenten Körper austritt oder direkt aus der Lichtaustrittsfläche austritt (ohne dass es aus der weiteren Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper austritt und in die weitere Lichteintrittsfläche des einstückigen Körpers eintritt).In a further advantageous embodiment of the invention, the headlight lens or the transparent body has a further light exit surface and a further light entry surface. In a further advantageous embodiment of the invention, at least 20% of the light entering the light entry surface and exiting through the light exit surface exits through the light exit surface after it has exited the one-piece body through the further light exit surface and entered the one-piece body through the further light entry surface. In a further advantageous embodiment of the invention, at least 10%, in particular at least 20%, of the light entering the light entry surface and exiting through the light exit surface exits through the light exit surface without it having exited the one-piece body through the further light exit surface and through the further light entry surface the one-piece body has entered. In a further advantageous embodiment of the invention, at least 75% of the light entering into the light entrance surface and exiting through the light exit surface light exits through the light exit surface after it has exited the one-piece body through the further light exit surface and entered the one-piece body through the further light entry surface. In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that light which enters the transparent body through the light entry surface and enters the passage in the region of the bend from the light tunnel exits either from the further light exit surface of the one-piece body and in the further light entrance surface of the einstückigen body enters and emerges from the light exit surface of the transparent body or exits directly from the light exit surface (without it emerges from the further light exit surface of the one-piece body and enters the further light entry surface of the one-piece body).
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei der Fahrzeugscheinwerfer eine – insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassende – Scheinwerferlinse sowie eine Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in die Lichteintrittsfläche aufweist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtquelle zumindest eine LED oder eine Anordnung von LEDs. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtquelle zumindest eine OLED oder eine Anordnung von OLEDs. Die Lichtquelle kann zum Beispiel auch ein flächiges Leuchtfeld sein. Die Lichtquelle kann auch Leuchtelemente-Chips umfassen, wie sie die
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Fahrzeugscheinwerfer keine der Scheinwerferlinse zugeordnete Sekundäroptik auf. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Optik zur Ausrichtung von Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche bzw. der letzten Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse austritt. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein von der Scheinwerferlinse getrenntes und/oder nachgeordnetes optisches Element zur Ausrichtung von Licht. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere keine Abdeck- bzw. Schutzscheibe, sondern ein optisches Element, das zur Ausrichtung von Licht vorgesehen ist. Ein Beispiel für eine Sekundäroptik ist zum Beispiel eine Sekundärlinse, wie sie die
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Knick, der als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird, im unteren Bereich des Lichttunnels liegt.In particular, it is provided that the bend, which is depicted as a cut-off line, lies in the lower region of the light tunnel.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand der Lichtquelle vom Mittelpunkt der Lichtaustrittsfläche in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 10 cm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Länge des Fahrzeugscheinwerfers in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 10 cm.In a further advantageous embodiment of the invention, the distance of the light source from the center of the light exit surface in the orientation of the optical axis of the light tunnel and / or the Lichtdurchleitteils is not more than 10 cm. In a further advantageous embodiment of the invention, the length of the vehicle headlight in the orientation of the optical axis of the light tunnel and / or the Lichtdurchleitteils is not more than 10 cm.
Es können eine oder mehrere weitere Lichtquellen vorgesehen sein, deren Licht in das Durchleitteil und/oder einen Teil des Lichttunnels zur Implementierung von Signlight, Fernlicht und/oder Kurvenlicht eingekoppelt bzw. eingestrahlt wird. Bei der Einkopplung von derartigem zusätzlichem Licht in den Lichttunnel ist insbesondere vorgesehen, dass dies in der Hälfte des Lichttunnels erfolgt, die dem Lichtdurchleitteil näher ist und/oder in der nicht die Lichteintrittsfläche vorgesehen ist.One or more further light sources may be provided, the light of which is coupled into or injected into the transmission part and / or a part of the light tunnel for implementing the signal light, the high beam and / or the bend light. In the coupling of such additional light in the light tunnel is provided in particular that this takes place in the half of the light tunnel, which is closer to the Lichtdurchleitteil and / or in which the light entry surface is not provided.
Es können eine oder mehrere weitere Lichtquellen vorgesehen sein, deren Licht in das Durchleitteil und/oder einen Teil des Lichttunnels zur Implementierung von Signlight, Fernlicht und/oder Kurvenlicht eingekoppelt bzw. eingestrahlt wird. Bei der Einkopplung von derartigem zusätzlichem Licht in den Lichttunnel ist insbesondere vorgesehen, dass dies in der Hälfte des Lichttunnels erfolgt, die dem Lichtdurchleitteil näher ist und/oder in der nicht die Lichteintrittsfläche vorgesehen ist. Es können insbesondere zusätzliche Lichtquellenanordnungen vorgesehen sein, wie sie in der
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtquelle und die (erste) Lichteintrittsfläche derart aufgestaltet und zueinander angeordnet, dass Licht der Lichtquelle mit einer Lichtstromdichte von zumindest 75 lm/mm2 in die Lichteintrittsfläche eintritt.In a further advantageous embodiment of the invention, the light source and the (first) light entry surface are designed and arranged such that light of the light source enters the light entry surface with a luminous flux density of at least 75 lm / mm 2 .
Vorgenannte Scheinwerferlinsen können mittels eines in der
Es kann vorgesehen sein, dass eine Lichteintrittsfläche im Sinne der Erfindung und/oder eine Lichtaustrittsfläche im Sinne der Erfindung eine Licht streuende Struktur aufweist. Eine Licht streuende Struktur im Sinne der Erfindung kann z. B. eine Struktur sein, wie sie in der
Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.Motor vehicle in the sense of the invention is in particular a land vehicle which can be used individually in road traffic. Motor vehicles according to the invention are not limited in particular to land vehicles with internal combustion engine.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:Further advantages and details emerge from the following description of exemplary embodiments. Showing:
0,2 bis 2 Gew.-% Al2O3,
0,1 bis 1 Gew.-% Li2O,
0,3, insbesondere 0,4, bis 1,5 Gew.-% Sb2O3,
60 bis 75 Gew.-% SiO2,
3 bis 12 Gew.-% Na2O,
3 bis 12 Gew.-% K2O und
3 bis 12 Gew.-% CaO,
umfasst. Der blankgepresste einstückige Körper umfasst einen Lichttunnel
0.2 to 2% by weight Al 2 O 3 ,
0.1 to 1% by weight of Li 2 O,
0.3, in particular 0.4, to 1.5 wt.% Sb 2 O 3 ,
60 to 75% by weight of SiO 2 ,
From 3 to 12% by weight of Na 2 O,
3 to 12 wt .-% K 2 O and
From 3 to 12% by weight of CaO,
includes. The bright-pressed one-piece body includes a
Dabei ist
- z
- eine Koordinate in Richtung der optischen Achse des Lichttunnels (A→B),
- x
- eine Koordinate orthogonal zur Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und
- y
- eine Koordinate orthogonal zur Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und zur x-Richtung (D→C).
- z
- a coordinate in the direction of the optical axis of the light tunnel (A → B),
- x
- a coordinate orthogonal to the direction of the optical axis of the light tunnel and
- y
- a coordinate orthogonal to the direction of the optical axis of the light tunnel and to the x direction (D → C).
a, b und damit c sind so gewählt, dass alle Lichtstrahlen, die durch den Fokus F1 gehen, sich wieder nach dem Spiegeln in der Ellipsoid-Oberfläche in dem Fokus F2 sammeln. Den Verlauf der Lichtstrahlen des Lichts der Lichtquelle
Zur Vergrößerung der Lichtausbeute ist die Scheinwerferlinse
- – die bzw. eine optische Achse des
Lichtdurchleitteils 109 und/oder die bzw. eine optische Achse derLichtaustrittsfläche 102 und/oder - – die Projektion der bzw. einer optischen Achse des
Lichtdurchleitteils 109 auf eine vertikale Ebene und/oder die Projektion der bzw. einer optischen Achse derLichtaustrittsfläche 102 auf die vertikale Ebene
- – die bzw. eine optische Achse des
Lichttunnels 108 und/oder eine Gerade durch die beiden Foki F1 und F2 desEllipsoiden 150 und/oder - – die Projektion der bzw. einer optischen Achse des
Lichttunnels 108 auf die vertikale Ebene und/oder die Projektion einer Geraden durch die beiden Foki F1 und F2 desEllipsoiden 150 auf die vertikale Ebene
- - The or an optical axis of the
Lichtdurchleitteils 109 and / or the or an optical axis of thelight exit surface 102 and or - - The projection of or an optical axis of the
Lichtdurchleitteils 109 on a vertical plane and / or the projection of the or an optical axis of thelight exit surface 102 on the vertical plane
- - The or an optical axis of the
light tunnel 108 and / or a straight line through the two foci F1 and F2 of theellipsoid 150 and or - - The projection of the or an optical axis of the
light tunnel 108 on the vertical plane and / or the projection of a straight line through the two foci F1 and F2 of theellipsoid 150 on the vertical plane
Die Elemente, Abstände und Winkel in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z. B. die Größenordnungen einiger Elemente, Abstände und Winkel übertrieben gegenüber anderen Elementen, Abständen und Winkeln dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern. The elements, distances and angles in the figures are drawn in the light of simplicity and clarity and not necessarily to scale. So z. For example, the magnitudes of some elements, distances, and angles are exaggerated from other elements, distances, and angles to enhance understanding of the embodiments of the present invention.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- WO 2012/072188 A1 [0002, 0010, 0010, 0033, 0045, 0045] WO 2012/072188 A1 [0002, 0010, 0010, 0033, 0045, 0045]
- EP 2008/010136 [0008] EP 2008/010136 [0008]
- DE 10315131 A1 [0026] DE 10315131 A1 [0026]
- DE 102004043706 A1 [0027] DE 102004043706 A1 [0027]
- WO 2012/072192 A1 [0031, 0031, 0045] WO 2012/072192 A1 [0031, 0031, 0045]
- WO 2012/072193 A2 [0031, 0031] WO 2012/072193 A2 [0031, 0031]
- WO 2012/072191 A2 [0031] WO 2012/072191 A2 [0031]
- DE 102005009556 A1 [0034] DE 102005009556 A1 [0034]
- EP 1514148 A1 [0034] EP 1514148 A1 [0034]
- EP 1514148 B1 [0034] EP 1514148 B1 [0034]
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- ISAL 2011 Proceedings, Seite 271ff [0026] ISAL 2011 Proceedings, page 271ff [0026]
Claims (7)
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201210021797 DE102012021797A1 (en) | 2012-11-08 | 2012-11-08 | Headlight lens for motor vehicle headlight, has pressed blank, particularly single-piece body, which is made from transparent material, where light incident surface and optically effective light emitting surface are provided |
| DE112013000300.7T DE112013000300B4 (en) | 2012-11-08 | 2013-08-14 | Headlight lens for a vehicle headlight |
| CN201380052197.7A CN104704288B (en) | 2012-11-08 | 2013-08-14 | For the headlamp lens of front lamp of vehicle |
| PCT/EP2013/002437 WO2014072003A1 (en) | 2012-11-08 | 2013-08-14 | Headlight lens for a vehicle headlight |
| US14/437,729 US9664352B2 (en) | 2012-11-08 | 2013-08-14 | Headlight lens for a vehicle headlight |
| US15/496,513 US10161588B2 (en) | 2012-11-08 | 2017-04-25 | Headlight lens for a vehicle headlight |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201210021797 DE102012021797A1 (en) | 2012-11-08 | 2012-11-08 | Headlight lens for motor vehicle headlight, has pressed blank, particularly single-piece body, which is made from transparent material, where light incident surface and optically effective light emitting surface are provided |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102012021797A1 true DE102012021797A1 (en) | 2014-05-08 |
Family
ID=50489597
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201210021797 Withdrawn DE102012021797A1 (en) | 2012-11-08 | 2012-11-08 | Headlight lens for motor vehicle headlight, has pressed blank, particularly single-piece body, which is made from transparent material, where light incident surface and optically effective light emitting surface are provided |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| CN (1) | CN104704288B (en) |
| DE (1) | DE102012021797A1 (en) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP6595881B2 (en) * | 2015-10-27 | 2019-10-23 | スタンレー電気株式会社 | Diffuse light distribution optical system and vehicle lamp |
| CN210891432U (en) | 2019-06-05 | 2020-06-30 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | Car light optical element, car light module, vehicle headlamp and vehicle |
Citations (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4320554A1 (en) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Nippon Denso Co | Motor vehicle lamp unit using optical fibre device - directly coupled to optical waveguide providing light output beam with defined light energy distribution characteristic |
| DE10252228A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-07 | Automotive Lighting Reutlingen | Headlight comprises at least one light source, at least two transparent end elements with light entry and exit planes and at least one lens interacting with the light exit plane of the end element |
| DE102004005931A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle headlights and optical unit |
| DE10315131A1 (en) | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Hella Kg Hueck & Co. | Headlights for vehicles |
| EP1514148A1 (en) | 2002-06-14 | 2005-03-16 | Schott AG | Optical lens with soft-focus effect |
| DE102005009556A1 (en) | 2004-03-07 | 2005-09-22 | Docter Optics Gmbh | Electrical headlight for an automobile has a transparent lens with a plane surface having regions with a surface roughness of at least 0.5 micrometer |
| DE102004043706A1 (en) | 2004-09-09 | 2006-04-13 | Oec Ag | Optical system for a motor vehicle headlight, lighting unit for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight |
| WO2009109209A1 (en) | 2008-03-03 | 2009-09-11 | Docter Optics Gmbh | Method for producing an optical glass part, particularly of a motor vehicle headlight lens |
| WO2012072191A2 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Motor vehicle |
| WO2012072188A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Headlight lens for a vehicle headlight |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69118153T2 (en) * | 1990-12-27 | 1996-09-12 | Valeo Vision | Automotive headlights with light guides |
| DE20213911U1 (en) * | 2002-02-05 | 2002-12-19 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Reutlingen | Headlights, in particular for motor vehicles |
| AT504668B1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-07-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | TOTAL REFLECTION SYSTEM FOR A HEADLIGHT OR A LIGHT UNIT OF A MOTOR VEHICLE |
| DE102010021937A1 (en) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | LED projection module for a vehicle headlight |
-
2012
- 2012-11-08 DE DE201210021797 patent/DE102012021797A1/en not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-08-14 CN CN201380052197.7A patent/CN104704288B/en active Active
Patent Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4320554A1 (en) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Nippon Denso Co | Motor vehicle lamp unit using optical fibre device - directly coupled to optical waveguide providing light output beam with defined light energy distribution characteristic |
| DE10252228A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-07 | Automotive Lighting Reutlingen | Headlight comprises at least one light source, at least two transparent end elements with light entry and exit planes and at least one lens interacting with the light exit plane of the end element |
| EP1514148B1 (en) | 2002-06-14 | 2008-01-02 | Schott AG | Optical lens with soft-focus effect |
| EP1514148A1 (en) | 2002-06-14 | 2005-03-16 | Schott AG | Optical lens with soft-focus effect |
| DE102004005931A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle headlights and optical unit |
| DE10315131A1 (en) | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Hella Kg Hueck & Co. | Headlights for vehicles |
| DE102005009556A1 (en) | 2004-03-07 | 2005-09-22 | Docter Optics Gmbh | Electrical headlight for an automobile has a transparent lens with a plane surface having regions with a surface roughness of at least 0.5 micrometer |
| DE102004043706A1 (en) | 2004-09-09 | 2006-04-13 | Oec Ag | Optical system for a motor vehicle headlight, lighting unit for a motor vehicle headlight and motor vehicle headlight |
| WO2009109209A1 (en) | 2008-03-03 | 2009-09-11 | Docter Optics Gmbh | Method for producing an optical glass part, particularly of a motor vehicle headlight lens |
| WO2012072191A2 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Motor vehicle |
| WO2012072188A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Headlight lens for a vehicle headlight |
| WO2012072193A2 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Vehicle headlight |
| WO2012072192A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Vehicle headlight including a projection lens and an optical conductor |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| ISAL 2011 Proceedings, Seite 271ff |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN104704288A (en) | 2015-06-10 |
| CN104704288B (en) | 2018-06-05 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE112013000300B4 (en) | Headlight lens for a vehicle headlight | |
| DE102013013995B4 (en) | Headlight lens for a vehicle headlight | |
| DE102011118277B4 (en) | Headlight lens for a vehicle headlight | |
| DE112011100191B4 (en) | vehicle headlights | |
| DE102013001072A1 (en) | vehicle headlights | |
| DE112016000778B4 (en) | Headlight lens for a vehicle headlight | |
| WO2014114308A1 (en) | Headlamp lens for a vehicle headlamp | |
| EP2799761B1 (en) | Light module for a motor vehicle headlamp | |
| DE102011118456A1 (en) | Optical component for lighting purposes | |
| DE102008005488B4 (en) | Headlights for vehicles | |
| WO2013068053A1 (en) | Headlight lens for a vehicle headlight | |
| DE102012009596A1 (en) | Method for producing a headlight lens | |
| WO2013178311A1 (en) | Motor vehicle headlight having a complex headlight lens | |
| DE102019213502A1 (en) | VEHICLE LIGHT | |
| WO2017207079A1 (en) | Headlamp lens for a vehicle headlamp | |
| DE202011108359U1 (en) | Projection light module for a motor vehicle headlight | |
| DE102012013841A1 (en) | vehicle headlights | |
| DE102012021797A1 (en) | Headlight lens for motor vehicle headlight, has pressed blank, particularly single-piece body, which is made from transparent material, where light incident surface and optically effective light emitting surface are provided | |
| DE202014003075U1 (en) | lighting device | |
| DE102013002965B4 (en) | headlight lens for a vehicle headlight | |
| DE102016006605A1 (en) | Headlight lens for a vehicle headlight | |
| EP4202289B1 (en) | Lens system for a motor vehicle headamp | |
| DE102020107075A1 (en) | Headlight lens for a vehicle headlight | |
| DE102013001075A1 (en) | Lens for headlight of vehicle e.g. motor car, has light tunnel that is provided with limiting surface having a notch which is extended orthogonally to optical axis of light tunnel or light guidance portion or light exit surface | |
| DE102012022402A1 (en) | Headlight lens for headlight of motor vehicle, has main portion that is provided with light tunnel that merges with bend in light conduction portion for forming bend as light/dark boundary |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE |
|
| R118 | Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority |
Effective date: 20140616 |