DE102012021984B4 - Device for indirectly applying printing fluid to a printing material - Google Patents
Device for indirectly applying printing fluid to a printing material Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012021984B4 DE102012021984B4 DE102012021984.9A DE102012021984A DE102012021984B4 DE 102012021984 B4 DE102012021984 B4 DE 102012021984B4 DE 102012021984 A DE102012021984 A DE 102012021984A DE 102012021984 B4 DE102012021984 B4 DE 102012021984B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate carrier
- printing
- layer
- cylinder
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 77
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 61
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 47
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 4
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/0256—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2002/012—Ink jet with intermediate transfer member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/03—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/035—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Abstract
Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff, mit- einem Zwischenträger (2, 102, 202), der aus einer oder mehreren Schichten (71, 72, 73) mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit besteht, einer Auftragsvorrichtung (16a bis 16d), die eine Druckflüssigkeit (45) einem Druckbild entsprechend nur an druckenden Stellen auf den Zwischenträger (2, 102, 202) aufträgt,- einer Heizvorrichtung (19, 23, 119, 123), welche die Druckflüssigkeit (45) erwärmt und- einem Druckspalt (44, 144), in welchem die Druckflüssigkeit (45) bzw. der nach deren Eindampfen verbleibende Farbfilm von dem Zwischenträger (2, 102, 202) auf den Bedruckstoff (43, 143) übertragen wird, wobei- die außen liegende Schicht (71) des Zwischenträgers (2, 102, 202) zumindest an einer Stelle direkten flächigen Kontakt mit einer Oberfläche eines Materials (51, 74, 151) mit hoher Wärmeleitfähigkeit besitzt, über die Wärmeenergie in die Schicht (71) aufgebracht bzw. eingetragen oder abgeführt wird, oder auf den Zwischenträger bereits aufgebrachte oder eingetragene Wärmeenergie über den flächigen Kontakt vergleichmäßigt wird,- wobei die Oberfläche mit hoher Wärmeleitfähigkeit durch den Zwischenträger (2, 102, 202) kontaktierende Metallzylinder (51, 52) realisiert ist,- wobei der Zwischenträger (2, 102, 202) aus einem Band besteht und über mindestens einen Zylinder (51) mit großem Umschlingungswinkel geführt ist,- dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zylinder (51) eine beheizte oder temperierte bzw. gekühlte Metalloberfläche besitzt.Device for indirectly applying printing fluid to a printing material, with an intermediate carrier (2, 102, 202), which consists of one or more layers (71, 72, 73) with relatively low thermal conductivity, an application device (16a to 16d), which a printing fluid (45) corresponding to a printed image is applied to the intermediate carrier (2, 102, 202) only at printing points, - a heating device (19, 23, 119, 123), which heats the printing fluid (45), and - a printing gap (44 , 144), in which the printing liquid (45) or the ink film remaining after its evaporation is transferred from the intermediate carrier (2, 102, 202) to the printing material (43, 143), the outer layer (71) of the Intermediate carrier (2, 102, 202) has direct surface contact at least at one point with a surface of a material (51, 74, 151) with high thermal conductivity, via which thermal energy is applied or introduced or dissipated into the layer (71), or heat energy already applied or introduced onto the intermediate carrier is evened out via the flat contact, - the surface with high thermal conductivity being realized by metal cylinders (51, 52) which contact the intermediate carrier (2, 102, 202), - the intermediate carrier (2, 102 , 202) consists of a band and is guided over at least one cylinder (51) with a large wrap angle, - characterized in that the at least one cylinder (51) has a heated or tempered or cooled metal surface.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The present invention relates to a device for indirectly applying printing fluid to a printing material with the features of the preamble of claim 1.
Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Verfahren und Vorrichtungen zum so genannten „indirekten“ Inkjetdruck bekannt. Dabei werden mehrere Tintenstrahl-Druckfarben bzw. Tinten mittels einander nachgeordneter Tintenstrahl-Druckköpfe auf einen umlaufenden Zwischenträger dem Druckbild entsprechend aufgebracht, d.h. aufgejettet. Von diesem Zwischenträger, z.B. einem Übertragungsband oder einem Übertragungszylinder, werden die Druckfarben bzw. das mehrfarbige Druckbild auf das Substrat, z.B. einen Papierbogen oder eine Papierbahn, übertragen. Der Farbauftrag erfolgt somit nicht direkt, sondern indirekt über die Oberfläche des Zwischenträgers auf das Substrat. Diese Oberfläche muss daher so beschaffen oder behandelt sein, dass der notwendige Farbübertrag möglich ist, d.h. sie muss die aufgejettete Tinte annehmen und die - ggf. behandelte, z.B. gehärtete - Tinte wieder abgeben können.A variety of methods and devices for so-called “indirect” inkjet printing are known from the prior art. In this case, several inkjet printing colors or inks are applied, i.e. jetted, onto a circulating intermediate carrier in accordance with the printed image using inkjet printheads arranged downstream. From this intermediate carrier, for example a transfer belt or a transfer cylinder, the printing inks or the multi-colored printed image are transferred to the substrate, for example a sheet of paper or a paper web. The paint is therefore not applied directly, but rather indirectly via the surface of the intermediate carrier onto the substrate. This surface must therefore be designed or treated in such a way that the necessary ink transfer is possible, i.e. it must accept the jetted ink and be able to release the - if necessary treated, e.g. hardened - ink again.
In der
Aus der
Bei den bekannten Einrichtungen, die nach dem indirekten Inkjet-Druckverfahren arbeiten, besitzt der Zwischenträger in der Regel eine außen liegende Schicht aus Kunststoff, Gummi oder Silikongummi oder ähnlichen Materialien, die einen vollständigen Übertrag der auf die Oberfläche aufgejetteten und anschließend auf dem Zwischenträger getrockneten oder verfestigten Druckflüssigkeit auf den Bedruckstoff ermöglichen soll. Diese Materialien besitzen eine vergleichsweise schlechte Wärmeleitfähigkeit, so dass sich Temperaturdifferenzen in lateraler Richtung, d. h. in der Ebene der Oberfläche des Zwischenträgers nicht oder nur sehr langsam ausgleichen.In the known devices that work according to the indirect inkjet printing process, the intermediate carrier usually has an external layer made of plastic, rubber or silicone rubber or similar materials, which ensures a complete transfer of the jetted onto the surface and then dried on the intermediate carrier or should allow solidified printing fluid to be applied to the printing material. These materials have comparatively poor thermal conductivity, so that temperature differences occur in the lateral direction, i.e. H. in the plane of the surface of the intermediate carrier cannot be compensated or only very slowly.
Wenn nun Druckbilder mit relativ großer Farbbelegung gedruckt werden, tritt insbesondere dann, wenn mit wasserbasierten Tinten gearbeitet wird, folgendes Problem auf: Aufgrund der Verdunstung des Wassers aus der Druckflüssigkeit kühlt sich die Oberfläche des Zwischenträgers in den Bereichen mit großer Farbbelegung deutlich stärker ab als in Bereichen mit geringer Farbbelegung. Auf diese Weise wird der Oberfläche des Zwischenträgers quasi ein thermisches Bild eingeschrieben, das die Eigenschaften des Bandes im Bezug auf Farbannahme oder gleichmäßiger Annahme von Trennmittel, die Eigenschaften der nur in einem sehr geringen Abstand über dem Band befindlichen Inkjetdüsen, aber auch die Übertragungseigenschaften des Bandes bei der Übertragung des Druckbildes auf den Bedruckstoff beeinflussen kann. Des Weiteren ist es bei Druckjobs mit hoher Farbbelegung schwierig, die gesamte erforderliche Energie in die Tinte einzukoppeln, um den Wasseranteil zu verdampfen. Reicht die Energiemenge nicht aus, so ist die Tinte in den Druckpunkten nicht ausreichend trocken genug, um vollständig vom Zwischenträger auf das Substrat übertragen zu werden. Da die Verfahren des indirekten Inkjets jedoch darauf basieren, dass bei jedem Umlauf des Zwischenträgers das Druckbild bzw. die verfestigten Tintentröpfchen vollständig vom Zwischenträger auf das Drucksubstrat gelangen, sind auch geringe Reste, die auf dem Zwischenträger verbleiben nicht akzeptabel, da sie das darauffolgende Bild stören und Makulatur verursachen.If print images with a relatively high ink coverage are printed, the following problem occurs, especially when working with water-based inks: Due to the evaporation of the water from the printing fluid, the surface of the intermediate carrier cools down significantly more in the areas with a high ink coverage than in Areas with little color coverage. In this way, a thermal image is inscribed on the surface of the intermediate carrier, which shows the properties of the tape in terms of ink acceptance or uniform acceptance of release agent, the properties of the inkjet nozzles, which are only located at a very short distance above the tape, but also the transfer properties of the tape can influence the transfer of the printed image to the printing material. Furthermore, in print jobs with high ink coverage, it is difficult to incorporate all the energy required into the ink to evaporate the water content. If the amount of energy is not sufficient, the ink in the printing points is not dry enough to be completely transferred from the intermediate carrier to the substrate. However, since the indirect inkjet process is based on the fact that with each revolution of the intermediate carrier the printed image or the solidified ink droplets move completely from the intermediate carrier to the printing substrate, even small residues that remain on the intermediate carrier are not acceptable because they disturb the subsequent image and cause waste.
Aus der
Aus der Patentanmeldung
Beim indirekten Inkjet mit wasserbasierten Druckfarben wird deshalb die benötigte Energie zur Verdampfung des Wassers der Tinte in der Regel durch Strahlung und Heißluft von außen zugeführt, wie das beispielsweise auch in der
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweils zugehörigen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und aus den Figuren der beigefügten Zeichnungen.This object is achieved according to the invention by a device with the features of claim 1. Advantageous further developments result from the associated subclaims as well as the following description and from the figures in the accompanying drawings.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass auf oder in die außen liegende Schicht des Zwischenträgers durch direkten Kontakt mit einer Oberfläche mit hoher Wärmeleitfähigkeit Wärmeenergie aufgebracht bzw. eingetragen wird oder abgeführt wird und/oder die bereits auf die Schicht aufgebrachte oder in sie eingetragene Wärmeenergie über die Fläche des Zwischenträgers vergleichmäßigt wird.The device according to the invention is characterized in that thermal energy is applied or introduced or dissipated onto or into the outer layer of the intermediate carrier through direct contact with a surface with high thermal conductivity and/or the thermal energy already applied to or introduced into the layer is evened out over the surface of the intermediate support.
Die erfindungsgemäße Einrichtung beseitigt durch den Kontakt der äußeren Zwischenträgerschicht mit Materialien guter Wärmeleitfähigkeit den vorstehend beschriebenen negativen Effekt von eingeschriebenen „Wärmebildern“ in die Zwischenträgeroberfläche. Das wird zweckmäßig beispielsweise dadurch erreicht, dass die Zwischenträgeroberfläche in direktem Kontakt mit Walzen oder Bändern aus gut wärmeleitenden Materialien aus Metall wie z. B. Kupfer, Aluminium, Edelstahl, Nickel oder auch wärmeleitenden Keramiken wie Al2O3 oder Aluminiumnitrid steht oder gebracht wird, nachdem das Druckbild auf das zu bedruckende Substrat übertragen worden ist. Da das direkte Inkjet-Druckverfahren ja mit vollständiger Übertragung der Druckfarbe auf das Drucksubstrat arbeitet, ist an dieser Stelle die Oberfläche des Zwischenträgers frei von Farbe und kann deshalb gut mit Metallzylindern oder einem Metallband in Kontakt gebracht werden, ohne dass durch diesen Kontakt selbst wieder störende Einflüsse auf die empfindliche Oberfläche des Zwischenträgers ausgeübt werden. Auf diese Weise werden Temperaturunterschiede in der Oberfläche des Zwischenträgers vergleichmäßigt, so dass störende thermische Inhomogenitäten beseitigt sind, bevor der Zwischenträger neu beschichtet bzw. von den Inkjetköpfen bebildert wird.The device according to the invention eliminates the above-described negative effect of inscribed “thermal images” in the intermediate carrier surface by contacting the outer intermediate carrier layer with materials of good thermal conductivity. This is expediently achieved, for example, by placing the intermediate carrier surface in direct contact with rollers or strips made of metal materials that conduct heat well, such as. B. copper, aluminum, stainless steel, nickel or heat-conducting ceramics such as Al 2 O 3 or aluminum nitride is or is brought after the printed image has been transferred to the substrate to be printed. Since the direct inkjet printing process works with complete transfer of the printing ink to the printing substrate, the surface of the intermediate carrier is free of ink at this point and can therefore easily be brought into contact with metal cylinders or a metal strip without this contact itself causing any problems Influences are exerted on the sensitive surface of the intermediate carrier. In this way, temperature differences in the surface of the intermediate carrier are evened out, so that disruptive thermal inhomogeneities are eliminated before the intermediate carrier is re-coated or imaged by the inkjet heads.
Dann, wenn der Zwischenträger aus einem Band besteht ist es zweckmäßig, mindestens einen Metallzylinder vorzusehen, über den das Zwischenträgerband mit großem Umschlingungswinkel geführt ist, wobei hier primär darauf ankommt, dass der die Oberfläche des Zwischenträgerbandes kontaktierende Zylinder aus gut wärmeleitendem Material wie beispielsweise aus einem Metall wärmeleitender Keramik oder wärmeleitendem Kunststoff besteht und/oder beheizt wird. Zur Unterstützung bzw. zur Erhöhung der Temperatur des Temperatureintrags in den Zwischenträger kann es allerdings zweckmäßig sein, auch die übrigen an der Umschlingung beteiligten Zylinder, Rollen oder Walzen zu beheizen, mit denen die Unterseite des Zwischenträgerbandes in Kontakt kommt.Then, if the intermediate carrier consists of a band, it is expedient to provide at least one metal cylinder over which the intermediate carrier band is guided with a large wrap angle, whereby the primary thing here is that the cylinder contacting the surface of the intermediate carrier band is made of a good heat-conducting material, such as a Metal consists of heat-conducting ceramics or heat-conducting plastic and/or is heated. However, to support or increase the temperature of the temperature input into the intermediate carrier, it may be expedient to also heat the other cylinders, rollers or rollers involved in the wrapping, with which the underside of the intermediate carrier belt comes into contact.
Für den Fall, dass der Zwischenträger aus einem Zylinder besteht, wird zweckmäßig die Zylinderoberfläche des Zwischenträgers in Kontakt mit einem geheizten oder temperierten gut wärmeleitendem Band, z. B. einem Metallband gebracht. Auf diese Weise lassen sich durch den flächenhaften Kontakt effektiv sehr große Wärmemengen in die äußere Schicht des Zwischenträgers eintragen und die bereits vorhandenen Temperaturunterschiede der Zwischenträgeroberfläche vergleichmäßigen.In the event that the intermediate carrier consists of a cylinder, the cylinder surface of the intermediate carrier is expediently in contact with a heated or tempered, highly heat-conducting band, e.g. B. brought to a metal band. In this way, very large amounts of heat can be effectively introduced into the outer layer of the intermediate carrier through the surface contact and the existing temperature differences on the intermediate carrier surface can be evened out.
Eine weitere Möglichkeit, die vorstehend beschriebenen thermischen Effekte auf der Oberfläche des Zwischenträgers zu verringern oder zu beseitigen besteht darin, den Zwischenträger selbst mehrschichtig so aufzubauen, dass unter einer relativ dünnen, außenliegenden Schicht, die in Bezug auf das Farbannahme und Übertragungsverhalten optimiert ist, direkt eine Metallschicht folgt. Diese Metallschicht bewirkt dann die laterale Vergleichmäßigung der Temperaturunterschiede in der darüberliegenden die Temperatur relativ schlecht leitenden Kunststoff-, Gummi- oder Silikonkautschukschicht in der ein Temperaturausgleich andernfalls nur sehr langsam erfolgen würde.Another possibility to reduce or eliminate the above-described thermal effects on the surface of the intermediate carrier is to construct the intermediate carrier itself in multiple layers in such a way that under a relatively thin, external layer, which is optimal in terms of color acceptance and transfer behavior is coated, a metal layer follows immediately. This metal layer then causes the lateral equalization of the temperature differences in the overlying plastic, rubber or silicone rubber layer, which conducts the temperature relatively poorly and in which temperature equalization would otherwise only occur very slowly.
Auch bei dieser Variante der Erfindung lässt sich Wärmeenergie zum Aufheizen des Zwischenträgers direkt über einen metallischen Kontakt in die äußere Schicht eintragen. In this variant of the invention, thermal energy for heating the intermediate carrier can also be introduced directly into the outer layer via a metallic contact.
Denn wenn die darunterliegende Metallschicht ferromagnetische Eigenschaften besitzt, lässt sie sich berührungslos und zwar an beliebigen Stellen durch dort angeordnete Induktionsheizvorrichtungen sehr effektiv mit Wärmeenergie versorgen.Because if the underlying metal layer has ferromagnetic properties, it can be supplied with heat energy very effectively without contact and at any location using induction heating devices arranged there.
Die Erfindung und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die
Die Einrichtung 1 umfasst ein umlaufendes Band 2, welches über mehrere Zylinder 4, 14, 51, 52, 53 sowie über eine Leitfläche 5 geführt ist. Wenigstens einer der Zylinder 4, 14, 51, 52, 53 wird von einem Motor 6 angetrieben und treibt seinerseits das Band an. Die Leitfläche dient der Stabilisierung des Trums des Bandes im Bereich des Druckauftrags.The device 1 comprises a
Der Bedruckstoff wird in Form von einzelnen Bogen von einem Anlagestapel 7 zu einem Auslagestapel 8 transportiert. Der Transport erfolgt über als Linien 9 und 10 vereinfacht dargestellte Bogenführungen (tatsächlich kann es sich um einen oder mehrere Transportzylinder handeln) und mittels der Bogentransport-Zylinder 11, 12 und 13. Letztere weisen Greifersysteme 42 für die Bedruckstoffbogen 43 auf. Jeder einzelne Bogen 43 durchläuft einen Druckspalt 44 zwischen dem Zylinder 13 und einer an diesen angestellten Presswalze 14. Der Antrieb dieses Bogentransportsystems erfolgt über wenigstens einen Motor 15.The printing material is transported in the form of individual sheets from a system stack 7 to a
Benachbart zum Trum des Bandes 2 sind mehrere Druckköpfe 16a bis 16d aufeinander folgend angeordnet, z.B. Druckköpfe für die üblichen Farben Cyan, Magenta, Yellow und Black. Jeder Druckkopf erzeugt Tintentropfen 45 einer wasserbasierten Tinte, die auf das Band gejettet wird und dort Farbpunkte erzeugen. Auf diese Weise können mehrfarbige, gerasterte Druckbilder erzeugt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Farbtropfen einer Farbe zumindest stellenweise ineinander verlaufen und daher geschlossene Farbflächen bilden. Da die Druckköpfe in Laufrichtung des Bandes aufeinander folgend angeordnet sind, kommen die unterschiedlichen Farbpunkte zum Teil auch aufeinander zu liegen. Es kann vorgesehen sein, dass den Druckköpfen 16a bis 16d eine Vorrichtung 16e zur Drucknachbehandlung, z.B. zum Lackieren bzw. zum Lackauftrag, nachgeordnet ist.Adjacent to the strand of the
Ebenfalls benachbart zum Band 2 ist eine Vorrichtung 17 zur Bandbehandlung, z.B. zur Plasmabehandlung, angeordnet. Mittels des Plasmas oder auch einer Koronaentladung kann die Bandoberfläche gereinigt und in einen für Auftrag von flüssigen Medien definierten Ausgangszustand bezüglich der Oberflächenenergie versetzt werden. Weiterhin ist benachbart zum Band 2 eine Vorrichtung 18 zum Auftragen von Konditionierer vorgesehen. Der Konditionierer sorgt dafür, dass die Bandoberfläche die wässrige Tinte annimmt, dass die Tinte auf dem Band nicht unerwünscht spreitet oder abperlt, dass die Tinte während des Bandtransports am Band anhaftet und dass die im weiteren Prozess nach verfestigte Tinte im Druckspalt 44 auf den Bedruckstoff 44 übertragen werden kann.Also adjacent to the
Die auf das Band 2 aufgetragene Tinte 45 wird durch einen Heißluftstrahl eines Heißlufttrockners 19 zumindest teilweise getrocknet, indem Wasser und/oder Lösungsmittel aus der Tinte verdampft wird. Die Heißluft wird über eine Zufuhr 20 zugeführt und der durch die Trocknung entstehende Dampf wird über eine in ein Gehäuse 21 integrierte Luftabsaugung 22 abgeführt.The
Zur weiteren Behandlung ist ein weiterer Trockner 23, bevorzugt ein Infrarot-Trockner, vorgesehen, welcher die Tinte, den Konditionierer 47 und/oder das Band 2 unmittelbar vor und/oder im Bereich des Druckspalts erwärmt. Durch diese Erwärmung verdunstet das in der Tinte enthaltene Wasser und es entsteht ein klebriger Film. Über die damit einhergehende Beeinflussung der Haftung der Tinte am Band und am Bedruckstoffbogen 44 wird erreicht, dass sich die Tinte und somit auch das Druckbild im Wesentlichen vollständig vom Band ablöst und sich auf dem Bedruckstoff niederlegt. Optional kann auch ein weiterer, dem Druckspalt 44 nachgeordneter Trockner 24 vorgesehen sein, welcher den schon angetrockneten Farbfilm weiter erwärmt und dadurch trocknet und/oder z. B. durch Strahlung härtet.For further treatment, a
Da es für den Gesamtprozess von Vorteil ist, die angetrocknete Tinte 46 auf oder über einem bestimmten Temperaturniveau zu halten, können optional Heizeinrichtungen 25, 26, 27 und/oder 28 vorgesehen sein, welche die Zylinder 3 und 4 von innen bzw. außen temperieren. Ebenso kann die Presswalze 14 beheizt sein.Since it is advantageous for the overall process to keep the dried
Eine Vorrichtung 29, z.B. eine Kamera, zur Inspektion des Bildes ist ebenfalls benachbart zum Band 2 angeordnet. Mit ihr kann über eine Bildaufnahme und -auswertung festgestellt werden, ob das auf dem Band 2 erzeugte Druckbild die gestellten Qualitätsanforderungen erfüllt oder z.B. unerwünschte Fehler aufweist. Daraus resultierende Erkenntnisse können verwendet werden, um den Druckprozess zu verbessern, z.B. den Auftrag des Konditionierers 47, den Auftrag der Tintentropfen 45 und/oder die Leistung des Trockners 19 anzupassen bzw. zu regeln.A
Optional können zwischen den Druckköpfen 16a bis 16d bzw. diesen jeweils unmittelbar nachgeordnet Vorrichtungen 30a bis 30d zur Zwischeninspektion, z.B. Kameras, oder Zwischenbehandlung, z.B. Trocknung, vorgesehen sein. Weiterhin können optional auch im Bereich der Bogenzufuhr oder -abfuhr Vorrichtungen 31 und 32 zur Inspektion der Bogen und/oder eine Vorrichtung 33 zur Vorbehandlung der Bogen, z.B. durch einen Primerauftrag, und/oder eine Vorrichtung 34 zur Nachbehandlung des Bogens, z.B. durch weiteres Trocknen, vorgesehen ein.Optionally, devices 30a to 30d for intermediate inspection, e.g. cameras, or intermediate treatment, e.g. drying, can be provided between the print heads 16a to 16d or immediately downstream of them. Furthermore,
Eine Vorrichtung 35 zur Reinigung des Bandes 2 ist benachbart zum Band angeordnet und wird dazu eingesetzt, mögliche Verschmutzungen des Bandes zu entfernen. Diese können von Resten des Primers, des Bedruckstoffs, des Konditionierers und/oder der Druckfarben herrühren. Die Reinigungsvorrichtung dann eine an das Band anstellbare Reinigungswalze mit einer Reinigungsflüssigkeitsversorgung umfassen.A
Die in der Einrichtung 1 zum Verbrauch bestimmten Flüssigkeiten sind in jeweiligen Vorratsbehältern vorgesehen: Vorratsbehälter 36 für Reinigungsflüssigkeit, Vorratsbehälter 37 für Konditionierflüssigkeit, Vorratsbehälter 38 für mehrere Druckflüssigkeiten, z.B. Tinten, und Vorratsbehälter 39 für Primerflüssigkeit. Die Behälter und die zugehörigen Auftragsvorrichtungen stehen über nicht dargestellte Zufuhrleitungen in Verbindung.The liquids intended for consumption in the device 1 are provided in respective storage containers:
Ein zentraler Rechner 40 steuert die einzelnen Komponenten der Einrichtung 1, insbesondere die Druckköpfe 16a bis 16d und die Trockner 19 und 23. Der Rechner 40 steht bevorzugt mit allen Komponenten 6, 15 bis 20, 22 bis 39 und 41 über nicht dargestellte Datenleitungen in Verbindung. Komponente 41 ist eine Vorrichtung zum Wechseln des Bandes 2, welche es erlaubt, bei abnehmender Bandqualität das bisherige Band gegen ein neues zu tauschen.A
In dem Bereich zwischen dem Druckspalt 44 und der Plasmabehandlungsstation 17, wo sich die Transportrichtung des Zwischenträgerbandes 2 umgekehrt, ist das Band 2 in einer Schleife über drei Umlenkzylinder 53, 52 und 51 geführt, wobei der Zylinder 51 die Oberfläche des Bandes 2 kontaktiert. Um diesen Metallzylinder 51 ist das Band 2 mit einem relativ großen Umschlingungswinkel geführt, wobei im Zuge der Umschlingung das Band 2 etwa 50 % der Zylinderoberfläche berührt. Der Zylinder 51 ist beheizt bzw. temperiert mit einer Temperatur Tz, die etwas oberhalb der Solltemperatur TSoll liegt, die das Band 2 bzw. dessen außenliegende Schicht 71 (
Über den Zylinder 51 lassen sich laterale Temperaturunterschiede von 20 °C in der äußeren Schicht 71 bis auf einen nicht mehr störenden Betrag von ± 2 °C über die Oberfläche der Schicht 71 des Zwischenträgers 2 abbauen.Via the
Das Ausführungsbeispiel einer Einrichtung für den indirekten Inkjetdruck nach
Zur Vergleichmäßigung der Temperaturunterschiede auf der Oberfläche des Zylinders 102, bedingt durch das Trocknen des Druckbildes mit Hilfe der Trockner 20, 28 und 23, ist nach dem Druckspalt 144 bzw. nach der Reinigungsvorrichtung 135 ein über zwei drehbare Walzen 152 und 153 gelegtes Metallband 151 angeordnet, das die Oberfläche des Zylinders 102 im Bereich zwischen den beiden Walzen 152 und 153 großflächig berührt. Die bestehenden lateralen Temperaturunterschiede an der Oberfläche des Zylinder 102 werden auf diese Weise effektiv abgebaut. Das Metallband 151 ist zudem temperiert und wird auf eine Temperatur leicht oberhalb der Solltemperatur TSoll mit Heizeinrichtungen aufgeheizt, die sich im Inneren einer oder beider der Walzen 152 und 153 oder auch im Bereich zwischen den Walzen befinden können, wie das durch die gestrichelte Darstellung angedeutet ist. Bei dieser Heizeinrichtung kann es sich um Infrarotheizstäbe handeln, die im Zusammenwirken mit einer absorbierenden Innenbeschichtung des Metallbands 151 eine sehr gute Wärmeübertragung auf das Metallband 151 und über dieses wiederum auf die außenliegende Schicht 71 des Zwischenträgerzylinders 102 sicherstellen.In order to equalize the temperature differences on the surface of the
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzen die äußeren Schichten des Zwischenträgerbandes 2 aus
Zudem ist es dann, wenn die Metallschicht 74 aus ferromagnetischem Material besteht, auch möglich, sie direkt zur Heizung der außenliegenden Schicht 71 des Zwischenträgers 2 bzw. 102 zu verwenden. Hierzu kann dann der Heißlufttrockner 19 entfallen und stattdessen durch einen Trockner ersetzt werden, der die Metallschicht 74 durch Induktion heizt. Auf diese Weise lässt sich eine erhebliche Energiemenge in die äußere Schicht des Zwischenträgers einkoppeln oberhalb der schlecht wärmeleitenden Schaumgummischicht 72, so dass auf diese Weise die wasserbasierten Tintentropfen 45 auf dem Zwischenträger 2 bzw. 102 mit Sicherheit getrocknet sind, bevor sie den Druckspalt 44 erreichen.In addition, if the
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist unterstellt, dass die Temperatur der Zwischenträgeroberfläche dann, wenn der Zwischenträger unter den Inkjetköpfen vorbeiläuft, bereits relativ hoch sein soll, damit dort die aufgejetteten Inkjettropfen gleich verdampfen. Bei einer anderen gewählten Art der Verfahrensführung, bei der die Zwischenträgeroberfläche diese hohe Temperatur eher nicht besitzen soll, sondern „kalt“ unter den Köpfen hindurchläuft, um z. B. insbesondere bei höhen Auflösungen ein Zusetzen der dann sehr engen Düsen des Inkjetkopfes zu vermeiden, kann auch anders vorgegangen werden. Dann ist es nämlich zweckmäßig, die Temperatur des Zwischenträgers 2 bzw. 102 zwischen dem Druckspalt 44 und der Stelle 5, ab der dann der Fluidauftrag erfolgt, abzukühlen. Dieses Beispiel ist in der
Die beschriebene Vorgehensweise lässt sich auch mit einem Aufbau für den Zwischenträger 2 kombinieren, wie er in der
Im anderen Fall hingegen, wenn der Zwischenträger 2 durch den Umlenkzylinder 51 wie anhand von
Die Wärmeleitfähigkeit der Schicht 71 lässt sich über deren Dicke und die Materialwahl zusätzlich zur Wärmekapazität der darunterliegenden Schicht 74 so einstellen, dass unter den Inkjetköpfen 16a-d die benötigte Wärmemenge nachfließen kann, die für das Eindampfen bzw. Eindicken der Druckflüssigkeit schon vor dem Heißlufttrockner 19 erforderlich ist.The thermal conductivity of the
Des Weiteren wurde beim Arbeiten mit dem Ausführungsbeispiel nach den
Im Vorstehenden wurde die Erfindung in einer Einrichtung für den indirekten Inkjetdruck beschrieben. Sie ist jedoch ebenfalls bei einer elektrophotographisch arbeitenden Druckeinrichtung einsetzbar, die mit einem Zwischenträger arbeitet, auf den das elektrophotographisch erzeugte Tonerbild aufgedruckt wird, bevor es auf das eigentliche Drucksubstrat umgedruckt wird. Die Erfindung ist insbesondere gerade auch bei solchen Druckeinrichtungen einsetzbar, die mit flüssigem Toner arbeiten, der eigentliche Toner also in einem Öl oder Kohlenwasserstoffgemisch (Isopar) dispergiert ist.The invention has been described above in a device for indirect inkjet printing. However, it can also be used in an electrophotographic printing device that works with an intermediate carrier onto which the electrophotographically generated toner image is printed before it is transferred to the actual printing substrate. The invention can be used in particular in printing devices that work with liquid toner, i.e. the actual toner is dispersed in an oil or hydrocarbon mixture (Isopar).
BezugszeichenlisteReference symbol list
- 11
- EinrichtungFurnishings
- 22
- Bandtape
- 33
- Zylinder zur BandführungCylinder for tape guidance
- 44
- Zylinder zur BandführungCylinder for tape guidance
- 55
- Leitfläche zur BandführungGuide surface for tape guidance
- 66
- Motor für die BandführungMotor for belt guidance
- 77
- AnlagestapelAsset stack
- 88th
- AuslagestapelDisplay pile
- 99
- BogenführungBow guidance
- 1010
- BogenführungBow guidance
- 1111
- Zylinder für den BogentransportCylinder for sheet transport
- 1212
- Zylinder für den BogentransportCylinder for sheet transport
- 1313
- Zylinder für den BogentransportCylinder for sheet transport
- 1414
- PresswalzePress roller
- 1515
- Motor für den BogentransportMotor for sheet transport
- 16a-d16a-d
- DruckköpfePrintheads
- 16e16e
- Vorrichtung zur Drucknachbehandlung, z.B. Lackieren oder PrägenDevice for post-printing treatment, e.g. painting or embossing
- 1717
- Vorrichtung zur Bandbehandlung, z.B. PlasmaDevice for strip treatment, e.g. plasma
- 1818
- Vorrichtung zum Auftragen von KonditioniererDevice for applying conditioner
- 1919
- HeißlufttrocknerHot air dryer
- 2020
- HeißluftzufuhrHot air supply
- 2121
- GehäuseHousing
- 2222
- LuftabsaugungAir extraction
- 2323
- Trockner, z.B. IR-TrocknerDryer, e.g. IR dryer
- 2424
- Trockner, z.B. IR-TrocknerDryer, e.g. IR dryer
- 2525
- Heizvorrichtung innenHeating device inside
- 2626
- Heizvorrichtung außenHeating device outside
- 2727
- Heizvorrichtung innenHeating device inside
- 2828
- Heizvorrichtung außenHeating device outside
- 2929
- Vorrichtung zur Inspektion des BildesDevice for inspecting the image
- 30a-d30a-d
- Vorrichtungen zur Zwischeninspektion oder ZwischenbehandlungDevices for intermediate inspection or treatment
- 3131
- Vorrichtung zur Inspektion des BogensDevice for inspecting the sheet
- 3232
- Vorrichtung zur Inspektion des DruckbildesDevice for inspecting the printed image
- 3333
- Vorrichtung zur Vorbehandlung des Bogens, z.B. PrimerauftragDevice for pre-treatment of the sheet, e.g. primer application
- 3434
- Vorrichtung zur Nachbehandlung des Bogens, z.B. TrocknenDevice for post-treatment of the sheet, e.g. drying
- 35, 13535, 135
- Vorrichtung zur Reinigung des BandesDevice for cleaning the belt
- 3636
- Vorratsbehälter für ReinigungsflüssigkeitStorage container for cleaning fluid
- 3737
- Vorratsbehälter für KonditionierflüssigkeitStorage container for conditioning liquid
- 3838
- Vorratsbehälter für Druckflüssigkeit, z.B. TinteStorage container for printing fluid, e.g. ink
- 3939
- Vorratsbehälter für PrimerflüssigkeitStorage container for primer fluid
- 4040
- Vorrichtung zur Steuerung der EinrichtungDevice for controlling the device
- 4141
- Vorrichtung zum Wechseln des BandesDevice for changing the band
- 4242
- GreifersystemeGripper systems
- 4343
- Bogenarc
- 4444
- DruckspaltPrint gap
- 4545
- TintentropfenInk drops
- 4646
- Druckfarbeprinting ink
- 4747
- KonditioniererConditioner
- 51, 5351, 53
- UmlenkzylinderDeflection cylinder
- 5252
- Umlenkzylinder für den TemperaturausgleichDeflection cylinder for temperature compensation
- 6161
- TemperiereinheitTemperature control unit
- 66a, b; 68a, b66a, b; 68a, b
- Leitungencables
- 6767
- WärmetauscherHeat exchanger
- 67a67a
- Zuluftkanal WärmetauscherSupply air duct heat exchanger
- 7171
- äußere Schichtouter layer
- 7272
- Schaumgummischicht/SchichtFoam rubber layer/layer
- 7373
- TragschichtBase layer
- 7474
- Metallschichtmetal layer
- 102102
- Zylindercylinder
- 144144
- DruckspaltPrint gap
- 151151
- Metallbandmetal band
- 152152
- Walzeroller
- 153153
- Walzeroller
- 170170
- Trägercarrier
- 171171
- PfeilArrow
- 172172
- Behältercontainer
- 173173
- RakelmesserSqueegee knife
Claims (14)
Priority Applications (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012021984.9A DE102012021984B4 (en) | 2012-07-20 | 2012-11-09 | Device for indirectly applying printing fluid to a printing material |
| JP2015516508A JP2015524756A (en) | 2012-06-15 | 2013-06-13 | Method for indirectly transferring printing liquid to substrate |
| CN201710235518.7A CN107856411B (en) | 2012-06-15 | 2013-06-13 | Method for indirect application of printing liquids to printing substrates |
| PCT/EP2013/001750 WO2013185920A2 (en) | 2012-06-15 | 2013-06-13 | Method for indirectly applying printing liquid to a printing substrate |
| CN201380031656.3A CN104661825A (en) | 2012-06-15 | 2013-06-13 | Method for indirect application of printing liquids to printing substrates |
| US14/570,479 US20150097906A1 (en) | 2012-06-15 | 2014-12-15 | Method for the indirect application of printing liquid onto a printing material |
| US15/047,177 US9937734B2 (en) | 2012-06-15 | 2016-02-18 | Method for the indirect application of printing liquid onto a printing material |
| JP2017091954A JP6522041B2 (en) | 2012-06-15 | 2017-05-02 | Method for indirectly transferring printing fluid to a substrate |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012014409.1 | 2012-07-20 | ||
| DE102012014409 | 2012-07-20 | ||
| DE102012021984.9A DE102012021984B4 (en) | 2012-07-20 | 2012-11-09 | Device for indirectly applying printing fluid to a printing material |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102012021984A1 DE102012021984A1 (en) | 2014-01-23 |
| DE102012021984B4 true DE102012021984B4 (en) | 2024-01-18 |
Family
ID=49879745
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102012021984.9A Active DE102012021984B4 (en) | 2012-06-15 | 2012-11-09 | Device for indirectly applying printing fluid to a printing material |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102012021984B4 (en) |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102018117350B4 (en) * | 2018-07-18 | 2022-05-05 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Process and device for conditioning a data carrier constructed as a card-like and multi-layer laminate for subsequent data application |
| DE102018216443A1 (en) | 2018-09-26 | 2019-06-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Coating device for printed sheets |
| JP7657229B2 (en) * | 2019-12-29 | 2025-04-04 | ランダ コーポレイション リミテッド | Printing method and system |
Citations (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5389958A (en) * | 1992-11-25 | 1995-02-14 | Tektronix, Inc. | Imaging process |
| US5471233A (en) * | 1992-01-29 | 1995-11-28 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Ink jet recording apparatus |
| US5677719A (en) | 1993-09-27 | 1997-10-14 | Compaq Computer Corporation | Multiple print head ink jet printer |
| EP1211082A1 (en) * | 1999-06-16 | 2002-06-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Thermal transfer recording device and method of thermal transfer record using the device |
| US20040060921A1 (en) | 2002-09-26 | 2004-04-01 | Xerox Corporation | Drum heater |
| US20080166495A1 (en) | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Fujifilm Corporation | Image forming method and apparatus |
| US20090317555A1 (en) | 2008-06-24 | 2009-12-24 | Hisamitsu Hori | Liquid application method, liquid application apparatus and image forming apparatus |
| US7997717B2 (en) | 2003-06-23 | 2011-08-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method, image forming apparatus, intermediate transfer body, and method of modifying surface of intermediate transfer body |
| EP2447072A1 (en) * | 2010-11-01 | 2012-05-02 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Layer forming device, image forming apparatus, and layer forming program |
-
2012
- 2012-11-09 DE DE102012021984.9A patent/DE102012021984B4/en active Active
Patent Citations (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5471233A (en) * | 1992-01-29 | 1995-11-28 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Ink jet recording apparatus |
| US5389958A (en) * | 1992-11-25 | 1995-02-14 | Tektronix, Inc. | Imaging process |
| US5677719A (en) | 1993-09-27 | 1997-10-14 | Compaq Computer Corporation | Multiple print head ink jet printer |
| EP1211082A1 (en) * | 1999-06-16 | 2002-06-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Thermal transfer recording device and method of thermal transfer record using the device |
| US20040060921A1 (en) | 2002-09-26 | 2004-04-01 | Xerox Corporation | Drum heater |
| US7997717B2 (en) | 2003-06-23 | 2011-08-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method, image forming apparatus, intermediate transfer body, and method of modifying surface of intermediate transfer body |
| US20080166495A1 (en) | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Fujifilm Corporation | Image forming method and apparatus |
| US20090317555A1 (en) | 2008-06-24 | 2009-12-24 | Hisamitsu Hori | Liquid application method, liquid application apparatus and image forming apparatus |
| EP2447072A1 (en) * | 2010-11-01 | 2012-05-02 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Layer forming device, image forming apparatus, and layer forming program |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102012021984A1 (en) | 2014-01-23 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2982510B1 (en) | Modular inkjet unit in a hybrid printing press | |
| DE102011076899A1 (en) | Rotary printing machine, particularly roll rotary printing machine or inkjet printing machine, comprises printing unit and dryer, where printing unit has central cylinder with separate drive motor arranged at central cylinder | |
| DE102017211843A1 (en) | Apparatus for the pretreatment of printing substrate, printing machine with such a device and method for pretreatment | |
| DE102012011783A1 (en) | Method for indirect application of printing fluid on printing material, involves transmitting printing fluid and increasing printing fluid viscosity by substance of fluid conditioning agent in contact area by reaction with other substance | |
| DE102012021984B4 (en) | Device for indirectly applying printing fluid to a printing material | |
| DE102015204980B4 (en) | Printing machine with at least one selective dryer | |
| EP1769914B1 (en) | Film transfer device | |
| WO2018134039A1 (en) | Device and method for printing films which deform under thermal loads | |
| EP3658379B1 (en) | Device and method for coating printed blanks and printing machine | |
| EP4045322B1 (en) | Gravure printing machine and method for applying at least one printing fluid onto at least one substrate | |
| DE102008061216A1 (en) | Painting device for UV varnish | |
| WO2013185920A2 (en) | Method for indirectly applying printing liquid to a printing substrate | |
| WO2018077927A1 (en) | Device and method for printing onto a curved substrate | |
| DE102010060489B4 (en) | Apparatus for drying an ink-printed record carrier in a printer and method therefor | |
| DE102006032831A1 (en) | Drying device for handling printing substrate surface in processing machine, comprises reflector with dichroitic layer is arranged at front side of irradiation unit, where infrared absorbing layer is arranged at rear side of reflector | |
| DE102012024393A1 (en) | Method for the indirect application of printing fluid to a printing substrate | |
| DE102012007049A1 (en) | Printing process and perfector for perfecting on bows | |
| DE102013021552A1 (en) | Applying water or solvent based hydraulic fluid i.e. ink on printing substrate e.g. sheet to form multi colored image, by applying fluid on intermediate carrier or substrate by inkjet heads, heating and evaporating water or solvent content | |
| DE102014207710B4 (en) | Printing machine for printing a substrate by means of at least one inkjet printhead | |
| DE102012019953A1 (en) | Indirect application of hydraulic fluid on substrate, comprises applying water-based hydraulic fluid comprising water-miscible solvent on intermediate support, heating fluid to evaporate water component, and transferring fluid to substrate | |
| DE102009054865B4 (en) | dryer | |
| EP3010719A2 (en) | Method and device for printing on a substrate | |
| DE102016200545B4 (en) | Apparatus for treating sheet substrate | |
| DE102016200546B4 (en) | Apparatus for treating sheet substrate | |
| DE102009005083A1 (en) | Rotation surface printing machine i.e. rotary or sheet feed offset printing machine, has intermediate and dampening unit accumulating rollers arranged in path of damping agent flow between unit roller with porous surface and cylinder |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41M0005035000 Ipc: B41M0005025000 |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |