DE102012104843A1 - Method for protecting fluid flow line system of beverage dispenser e.g. coffee machine, involves performing final rinsing of flow line system with fresh water by opening removal devices assigned to valves of fluid line system - Google Patents
Method for protecting fluid flow line system of beverage dispenser e.g. coffee machine, involves performing final rinsing of flow line system with fresh water by opening removal devices assigned to valves of fluid line system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012104843A1 DE102012104843A1 DE201210104843 DE102012104843A DE102012104843A1 DE 102012104843 A1 DE102012104843 A1 DE 102012104843A1 DE 201210104843 DE201210104843 DE 201210104843 DE 102012104843 A DE102012104843 A DE 102012104843A DE 102012104843 A1 DE102012104843 A1 DE 102012104843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line system
- water
- flow line
- protective
- vending machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/60—Cleaning devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines Strömungsleitungssystems, ein Schutzmittel zur Durchführung des Verfahrens sowie einen Getränkeautomat zur Anwendung des Verfahrens. The invention relates to a method for protecting a flow line system, a protective means for carrying out the method and a drinks machine for applying the method.
Wasser weist regional sehr unterschiedliche chemische Zusammensetzungen auf. Dabei stellen insbesondere Calciumcarbonat und dessen chemische Verbindungen ein besonderes Problem dar, weil dieser gemeinhin als „Kalk“ bezeichnete Stoff sich in Wasser führenden Leitungen und Aggregaten absetzt und diese über einen längeren Zeitraum betrachtet entweder außer Betrieb setzt oder eine ungehinderte Fluidströmung zumindest in entscheidendem Maße behindert. Je nach Kalkgehalt des Wassers wird dieses in unterschiedliche Härtegrade unterteilt. So unterscheidet man eher weiches Wasser, das einen geringen Kalkanteil aufweist, von hartem Wasser, mit einem hohen Kalkgehalt. Diese Härtegrade des Wassers bestimmen beispielsweise die benötigte Waschmittelmenge beim Waschen von Wäsche oder die Häufigkeit, mit der Wasser verarbeitende oder Wasser führende Leitungen oder Armaturen entkalkt werden müssen. Water has regionally very different chemical compositions. In particular, calcium carbonate and its chemical compounds pose a particular problem because this commonly referred to as "lime" substance settles in water-bearing lines and aggregates and considered over a longer period either out of action or hindered unimpeded fluid flow, at least to a significant degree , Depending on the lime content of the water this is divided into different degrees of hardness. So one distinguishes rather soft water, which has a low lime content, of hard water, with a high lime content. These degrees of hardness of the water determine, for example, the amount of detergent needed when washing laundry or the frequency with which water processing or water pipes or fittings must be descaled.
Bei der gemeinhin als „Wasserhärte“ bezeichneten Eigenschaft handelt es sich genauer betrachtet um die Gesamthärte des Wassers. Für die Verkalkung eines Strömungsleitungssystems in einem Gerät oder Aggregat ist jedoch die Karbonathärte des Wassers ebenso bedeutsam oder sogar noch wichtiger. So kann bei einer relativ geringen Gesamthärte von zum Beispiel 17 eine recht hohe Karbonathärte von beispielsweise 15 vorliegen. Würde man die Dosierung eines Entkalkungsmittels bei dem genannten Fall ausschließlich auf die Gesamthärte des Wassers beziehen, wäre eine ordnungsgemäße Entkalkung des Strömungsleitungssystems nicht gegeben und dieses könnte trotz des verwendeten Entkalkungsmittels nur eine begrenzte Zeit störungsfrei funktionieren. Commonly referred to as "water hardness," this property is the total hardness of the water. However, for the calcification of a flowline system in a unit or aggregate, the carbonate hardness of the water is just as significant or even more important. Thus, given a relatively low overall hardness of, for example, 17, a fairly high carbonate hardness of, for example, 15 may be present. If the dosing of a descaling agent in the case in question were exclusively based on the total hardness of the water, proper decalcification of the flow line system would not be possible and, despite the descaling agent used, it would only work for a limited time without interference.
Bekannt und bereits im Einsatz sind Schutzmittel zur Entkalkung, die auf Grund einer chemischen Reaktion in der Lage sind, Kalk zu lösen. Da dieser Vorgang in Abhängigkeit von der bereits erwähnten Wasserhärte beziehungsweise Karbonathärte mehr oder weniger regelmäßig durchgeführt werden muss, sind verschiedene Ansätze und Lösungen bekannt, einen gewissen Automatismus der Entkalkung herbeizuführen. Das Problem der Entkalkung stellt sich allerdings nicht nur bei Wasser, sondern generell bei Fluiden, also auch bei gasförmigen Stoffen auf Wasserbasis. Fluide können im strömungstechnischen Sinne nämlich sowohl Gase, als auch Flüssigkeiten sein. Somit sind Dampf führende Leitungen ebenso betroffen, wie Flüssigkeitsleitungen. Known and already in use are protectants for decalcification, which are due to a chemical reaction in a position to dissolve lime. Since this process must be carried out more or less regularly as a function of the already mentioned water hardness or carbonate hardness, various approaches and solutions are known to bring about a certain automatism of decalcification. The problem of decalcification arises not only with water, but generally with fluids, including gaseous substances based on water. In the fluidic sense, fluids can be both gases and liquids. Thus, steam pipes are affected as well as liquid pipes.
Aus der
Darüber hinaus besteht eine besondere Problematik bekannter Lösungen darin, dass das Strömungsleitungssystem oft nicht vollständig mit Entkalkungsmittel beaufschlagt wird. Insbesondere Getränkeautomaten weisen verschiedene Entnahmeeinrichtungen auf, deren Entkalkung und Reinigung schon aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen auf unterschiedliche Weise erfolgen müsste. Tatsächlich werden diese jedoch meistens nur mit frischem Wasser gespült und setzen sich daher früher oder später mit Kalk zu, sodass nur noch ein vollständiger Austausch möglich ist. In addition, a particular problem of known solutions is that the flow line system is often not completely covered with descaling agent. In particular, beverage vending machines have various removal devices whose descaling and cleaning would have to be done in different ways for health and hygiene reasons. In fact, these are usually only rinsed with fresh water and therefore sooner or later settle with lime, so that only a complete replacement is possible.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Schutz eines Strömungsleitungssystems für Fluide anzugeben, bei dem mindestens zwei Entnahmeeinrichtungen vorhanden sind, die unterschiedlich geschützt beziehungsweise gereinigt werden. Darüber hinaus besteht der Bedarf nach einem Schutzmittel zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Ferner ist ein Getränkeautomat bereitzustellen, in dem das Verfahren unter Nutzung des genannten Schutzmittels zur Anwendung kommt. The invention thus presents the problem of specifying a method for protecting a flow line system for fluids, in which at least two removal devices are present, which are differently protected or getting cleaned. In addition, there is a need for a protective agent for carrying out such a process. Furthermore, a drink dispenser is to be provided in which the method using the said protective means is used.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Schutz eines Strömungsleitungssystems für Fluide mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch ein Schutzmittel nach Anspruch 6 sowie durch einen Getränkeautomaten nach Anspruch 11 gelöst. According to the invention, this problem is solved by a method for protecting a fluid flow conduit system with the features of
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen. Advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the respective dependent claims.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schutz eines Strömungsleitungssystems für Fluide ist geeignet für ein Strömungsleitungssystem mit einer Wasserquelle, mindestens einem Vorratsbehälter für ein Schutzmittel, wenigstens zwei Entnahmeeinrichtungen und mindestens einem jeder Entnahmeeinrichtung zugeordneten sowie über eine Ventilsteuerung gesteuerten Ventil. Es weist folgende Verfahrensschritte auf:
- – Spülung einer ersten Entnahmeeinrichtung mit frischem Wasser aus dem Strömungsleitungssystem durch Öffnen des dieser Entnahmeeinrichtung zugeordneten Ventils,
- – Schließen des Ventils der ersten Entnahmeeinrichtung und anschließende Zugabe des Schutzmittels zu dem im Strömungsleitungssystem vorhandenen Wasser,
- – Öffnen des Ventils oder der Ventile der mindestens einen weiteren Entnahmeeinrichtung, bis gelöstes Schutzmittel entweicht,
- – Einwirkung des Schutzmittels für die Dauer einer vordefinierten Einwirkzeit,
- – abschließende Spülung des gesamten Strömungsleitungssystems mit frischem Wasser durch gleichzeitiges Öffnen eines oder mehrerer oder sämtlicher, den Entnahmeeinrichtungen zugeordneter Ventile des Strömungsleitungssystems.
- Rinsing a first extraction device with fresh water from the flow line system by opening the valve associated with this removal device,
- Closing the valve of the first extraction device and then adding the protective agent to the water present in the flow line system,
- Opening the valve or the valves of the at least one further removal device until released protective agent escapes,
- - action of the protective agent for the duration of a predefined exposure time,
- - Final flushing of the entire flow line system with fresh water by simultaneously opening one or more or all, the removal devices associated valves of the flow line system.
Grundlegender Gedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die im Strömungsleitungssystem vorhandenen oder eingebrachten Flüssigkeiten in Teilströme zu unterteilen und entweder als Frischwasser oder versetzt mit einem Schutzmittel durch die entsprechenden Entnahmeeinrichtungen zu führen. Dies hat insbesondere eine Bedeutung, wenn Entnahmeeinrichtungen aus einem Werkstoff vorhanden sind, der durch eine Behandlung mit dem Schutzmittel beeinträchtigt oder sogar zerstört werden würden. Als Beispiel sei an dieser Stelle erwähnt, dass einige Gummi oder Elastomerwerkstoffe nicht mit Säuren in Kontakt kommen dürfen, da sie von der Säure angegriffen werden und damit vorzeitig verschleißen. Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Entnahmeeinrichtungen unterschiedlich behandelt werden können, also beispielsweise können einzelne Entnahmeeinrichtungen ausschließlich mit frischem Wasser gespült und andere Entnahmeeinrichtungen mit einem Schutzmittel beaufschlagt beziehungsweise gereinigt werden. Damit kann in verbesserter Weise hygienischen und gesundheitlichen Aspekten Rechnung getragen werden, wobei gleichzeitig ein optimaler Schutz für das gesamte Strömungsleitungssystem und zusätzlich auch für die Entnahmeeinrichtungen gegeben ist. Zudem kann die Lebensdauer der Entnahmeeinrichtungen entscheidend verlängert werden. Unter einer „Entnahmeeinrichtung“ ist im Sinne der Erfindung ganz allgemein eine technische Einrichtung zu verstehen, über die Fluide, also Flüssigkeiten oder Gase abgeführt oder entnommen werden können. So kann eine Entnahmeeinrichtung bei einem als Kaffeeautomat ausgeführten Getränkeautomaten beispielsweise eine Dampfdüse, eine Ausgabestelle für Heißwasser oder zum Beispiel die Kaffeeausgabedüse sein. Ebenso kann es sich hier bei anderen Getränkeautomaten ganz allgemein um die Zapfstelle des Getränks handeln. The basic idea of the method according to the invention is to subdivide the liquids present or introduced in the flow line system into partial streams and to guide them either as fresh water or offset with a protective agent through the corresponding removal devices. This is of particular importance if removal devices are made of a material which would be impaired or even destroyed by treatment with the protective agent. As an example, it should be mentioned that some rubber or elastomeric materials must not come into contact with acids, since they are attacked by the acid and thus wear out prematurely. The essential advantage of the method according to the invention is that the removal devices can be treated differently, ie, for example, individual removal devices can be rinsed exclusively with fresh water and other removal devices acted upon or cleaned with a protective agent. This hygienic and health aspects can be taken into account in an improved manner, while at the same time providing optimum protection for the entire flow line system and, in addition, for the removal devices. In addition, the life of the removal facilities can be significantly extended. For the purposes of the invention, a "removal device" is generally understood to mean a technical device via which fluids, ie, liquids or gases, can be removed or removed. Thus, a removal device in a beverage machine designed as a coffee machine can be, for example, a steam nozzle, a dispensing point for hot water or, for example, the coffee dispensing nozzle. Likewise, it may be at other vending machines in general to the tapping point of the drink here.
Hinsichtlich der vordefinierten Einwirkzeit ist anzumerken, dass beispielsweise für die Entkalkung eines Strömungsleitungssystems in Abhängigkeit von der Wasserhärte beziehungsweise der Karbonathärte und in Abhängigkeit von der Konzentration des Schutzmittels, bei dem es sich in diesem Fall um ein Entkalkungsmittel handelt, beispielsweise Einwirkzeiten zwischen ein und drei Stunden erforderlich sind. In dieser Zeit muss das Schutzmittel in dem Strömungsleitungssystem verbleiben, bevor eine abschließende Spülung mit frischem Wasser erfolgt, um die Reste des Schutzmittels wieder aus dem Strömungsleitungssystem zu entfernen. With regard to the predefined exposure time, it should be noted that, for example, for the decalcification of a flow line system depending on the water hardness or the carbonate hardness and depending on the concentration of the protective agent, which in this case is a descaling agent, exposure times between one and three hours required are. During this time, the preservative must remain in the flowline system before a final rinse of fresh water is made to remove the remains of the preservative agent from the flowline system.
Eine erste Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, dass das Öffnen der Ventile der Entnahmeeinrichtungen chronologisch aufeinanderfolgend durchgeführt wird. Durch diese zeitliche Abfolge der Ansteuerung der Ventile wird es möglich, im Strömungsleitungssystem vorhandenes Restwasser zur Spülung einer ersten Entnahmeeinrichtung zu verwenden und die übrigen Entnahmeeinrichtungen anschließend mit Schutzmittel oder einer Lösung des Schutzmittels zu beaufschlagen. Dadurch kann eine Kontaminierung derjenigen Entnahmeeinrichtungen verhindert werden, in denen ein Schutzmittel nicht erwünscht oder nicht gestattet ist. A first embodiment of the method consists in that the opening of the valves of the removal devices is carried out in chronological succession. By this timing of the control of the valves, it is possible to use residual water present in the flow line system for flushing a first removal device and then to apply the rest of removal devices with protective agent or a solution of the protective agent. Thereby, a contamination of those removal devices can be prevented, in which a protective means is not desired or permitted.
Für die Ausführbarkeit der Erfindung ist es unerheblich, welche Konsistenz das Schutzmittel hat. Es kann fest, also beispielsweise als gepresstes Pulver, polymerisiert, pulverförmig im eigentlichen Sinne oder eher pastös sein. Insbesondere bei Einsatz eines nicht flüssigen Schutzmittels wird vor Beginn der Entkalkung zunächst Wasser in den mit Schutzmittel befüllten Vorratsbehälter gefüllt, sodass darin eine gesättigte Lösung des Schutzmittels entsteht. Die Befüllung des Vorratsbehälters kann hierbei automatisch erfolgen, so dass der Anwender keine zusätzlichen Tätigkeiten vornehmen muss und der gesamte Vorgang der Reinigung und des Schutzes des Strömungsleitungssystems auch in dieser Hinsicht automatisch erfolgt. For the feasibility of the invention, it does not matter which consistency the protective agent has. It can be solid, that is, for example, as a pressed powder, polymerized, powdery in the true sense or rather pasty. In particular, when using a non-liquid protective agent is before the start of the Descaling first filled with water in the reservoir filled with preservative, so that it creates a saturated solution of the protective agent. The filling of the reservoir can be done automatically, so that the user does not have to perform any additional activities and the entire process of cleaning and protection of the flow line system also takes place automatically in this regard.
Im Zuge der angestrebten Automatisierung des gesamten Entkalkungsvorganges sollte in vorteilhafter Weise die Einwirkung des gelösten Schutzmittels auf das Strömungsleitungssystem zeitgesteuert, in Abhängigkeit von der Benutzungshäufigkeit und/oder dem Härtegrad des Wassers beziehungsweise in Abhängigkeit der Karbonathärte des Wassers durchgeführt werden. Hierdurch wird der Anwender von Überwachungserfordernissen befreit, so dass ein größtmöglicher Komfort gegeben ist. In the course of the desired automation of the entire descaling process, the action of the dissolved protective agent on the flow line system should be timed, depending on the frequency of use and / or the degree of hardness of the water or depending on the carbonate hardness of the water advantageously. As a result, the user is exempted from monitoring requirements, so that the greatest possible comfort is given.
Dementsprechend geht ein weiterführender Vorschlag der Erfindung dahin, dass der Zeitpunkt des Beginns eines Schutzvorganges und/oder die Einwirkzeit des Schutzmittels und/oder der Härtegrad des Wassers beziehungsweise dessen Karbonathärte in einer Steuerungseinrichtung vorprogrammiert und/oder manuell einstellbar ist oder sind. Ebenso wie der Zeitpunkt oder die Einwirkzeit vorab einstellbar sind oder manuell beeinflusst werden können, ist dies für die Dosierungsmenge des Schutzmittels möglich. In Abhängigkeit vom Härtegrad des verwendeten Wassers sollte auch die Konzentration des Schutzmittels eingestellt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. So können beispielsweise bei Verwendung einer Säure als Entkalkungsmittel und bei hartem Wasser 30–40 mmol Säure je Liter Wasser erforderlich werden. Bei weichem Wasser sind durchaus 20 mmol je Liter Wasser ausreichend, sodass einfach weniger Entkalkungsmittel in das Fluidsystem gegeben wird. Die Entkalkung kann bei weichem Wasser seltener durchgeführt werden, als bei hartem Wasser. Dennoch wird das Strömungsleitungssystem von Kalk frei gehalten. Accordingly, a further proposal of the invention is that the time of commencement of a protective process and / or the contact time of the protective agent and / or the degree of hardness of the water or its carbonate hardness in a control device is preprogrammed and / or manually adjustable or are. Just as the time or the exposure time are pre-adjustable or can be influenced manually, this is possible for the dosage amount of the protective agent. Depending on the degree of hardness of the water used, the concentration of the protective agent should also be adjusted in order to achieve optimum results. For example, when using an acid as descaling agent and hard water, 30-40 mmol of acid per liter of water may be required. With soft water, 20 mmol per liter of water are sufficient, so that simply less descaling agent is added to the fluid system. The decalcification can be done less often with soft water than with hard water. Nevertheless, the flow line system is kept free of lime.
Hinsichtlich der Ermittlung der Karbonathärte des Wassers ist bevorzugt daran gedacht, die Bestimmung einmalig vorzunehmen und diese anschließend über eine Eingabeeinheit einzugeben, so dass der Wert in der Steuerungseinrichtung gespeichert und abrufbar vorhanden ist. Aus den genannten Gründen ist eine zumindest einmalige manuelle Eingabemöglichkeit zur Programmierung der Steuerungseinheit sinnvoll. Die Ermittlung der Karbonathärte erfolgt durch den Anwender, dem eine wasserlösliche Säure in Form einer gefärbten Tablette zur Verfügung gestellt wird, die in einer definierten Menge Wasser aufgelöst werden muss. Anhand der sich ergebenden Verfärbung des Wassers kann anschließend mit Hilfe einer Tabelle beziehungsweise eines erfolgenden Farbumschlages die Karbonathärte bestimmt werden. So wird der Anwender vor Erstinbetriebnahme eines Gerätes aufgefordert, mindestens eine rot gefärbte Tablette, die zum Beispiel aus einem Natriumhydrogensulfat oder einer Zitronensäure bestehen kann, in 20 ml Wasser zu lösen. Die Tablette ist dabei derart dimensioniert, dass bei einer Karbonathärte von zum Beispiel < 12 kein Farbumschlag erfolgt, das heißt das Wasser bleibt rot. Bei einer Karbonathärte von >12 verfärbt sich das Wasser beispielsweise gelb. Dieser Vorgang kann weiter verfeinert werden, indem mehrere Tabletten hinzugefügt werden. Gibt man zusätzlich die Gesamthärte des Wassers ein, so kann mit diesen Werten sehr exakt die Konzentration des Schutzmittels im Wasser berechnet werden. Der wesentliche Vorteil ist eine optimale Behandlung des Strömungsleitungssystems, also beispielsweise eine optimierte Entkalkung. Darüber hinaus wird Schutzmittel eingespart, was auch dem Schutz der Umwelt dient. With regard to the determination of the carbonate hardness of the water, preference is given to making the determination once and then inputting this via an input unit, so that the value is stored in the control device and can be called up. For the reasons mentioned, an at least one-time manual input option for programming the control unit makes sense. The determination of the carbonate hardness is made by the user to whom a water-soluble acid in the form of a colored tablet is provided, which must be dissolved in a defined amount of water. On the basis of the resulting discoloration of the water can then be determined by means of a table or a color change occurring the carbonate hardness. Thus, the user is prompted before first use of a device, at least one red-colored tablet, which may for example consist of a sodium hydrogen sulfate or a citric acid to dissolve in 20 ml of water. The tablet is dimensioned such that at a carbonate hardness of, for example, <12 no color change occurs, that is, the water remains red. For a carbonate hardness of> 12, the water turns yellow, for example. This process can be further refined by adding several tablets. If the total hardness of the water is additionally entered, these values can be used to calculate very precisely the concentration of the protective agent in the water. The main advantage is an optimal treatment of the flow line system, so for example an optimized descaling. In addition, preservatives are saved, which also serves to protect the environment.
Ein erfindungsgemäßes Schutzmittel, wie es insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens zum Einsatz kommen kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel ein Entkalkungsmittel und/oder ein Korrosionsschutzmittel und/oder ein Keime reduzierendes Mittel aufweist oder ist. Mit anderen Worten kann unter dem Schutzmittel jedes einzelne der genannten Mittel verstanden werden. Ein weiterführender Gedanke geht dahin, dass eine Kombination aus verschiedenen Mitteln das Schutzmittel bildet. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, ein Entkalkungsmittel mit einem Korrosionsschutzmittel zu kombinieren, ein Entkalkungsmittel mit einem Mittel zur Entkeimung zu versehen oder eine Kombination aus Entkalkungsmittel, Korrosionsschutzmittel und Mittel zur Entkeimung vorzusehen. Damit kann das Strömungsleitungssystem gleich in mehrfacher Hinsicht geschützt werden, was insgesamt die Lebensdauer eines damit ausgestatteten Aggregates entscheidend erhöht und je nach Kombination auch die hygienischen Verhältnisse verbessert. A protective agent according to the invention, as can be used in particular for carrying out the method described above, is characterized in that the protective agent comprises or is a descaling agent and / or a corrosion inhibitor and / or a germ reducing agent. In other words, the protection means may be any of the means mentioned. A further idea is that a combination of different means forms the protective means. Thus, for example, it is possible to combine a descaling agent with a corrosion inhibitor, to provide a descaling agent with a disinfectant or to provide a combination of descaling agent, anti-corrosion agent and disinfectant. Thus, the flow line system can be protected in several respects, which increases the overall lifetime of a so-equipped unit crucial and improves the hygienic conditions depending on the combination.
Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, ist es von Vorteil, wenn das Schutzmittel ein Entkalkungsmittel in Form einer wasserlöslichen Säure ist. Säure hat sich für die Behandlung von Strömungsleitungssystemen insbesondere zum Auflösen von Calciumcarbonat (Kalk) bewährt. Das Schutzmittel kann also auch pulverförmig, polymerisiert oder pastös sein, was entscheidende Vorteile für den Transport und die Lagerung mit sich bringt. Soll das Schutzmittel zum Einsatz gebracht werden, wird es in Wasser gelöst und steht damit zur Anwendung bereit. As already stated, it is advantageous if the protective agent is a descaling agent in the form of a water-soluble acid. Acid has proven itself for the treatment of flow line systems, in particular for the dissolution of calcium carbonate (lime). The protective agent can also be powdered, polymerized or pasty, which brings decisive advantages for transport and storage with it. If the protective agent is used, it is dissolved in water and ready for use.
Da es sich bei einer Säure in Abhängigkeit von ihrer Konzentration möglicherweise um ein sehr aggressives Medium handelt, spielt der Schutz der Umwelt eine ganz besondere Rolle. Aus diesem Grund ist nicht jede Säure uneingeschränkt für die erfindungsgemäßen Zwecke einsetzbar. Schließlich muss auch daran gedacht werden, dass das Schutzmittel unter Umständen von Laien angewendet wird. Hier müssen Unfallgefahren grundsätzlichen ausgeschlossen werden. Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht deshalb dahin, dass als Entkalkungsmittel Zitronensäure, Essigsäure oder eine andere, biologisch abbaubare Säure zum Einsatz kommt. Mit dieser Lösung treten bei der Entsorgung der Endprodukte des Entkalkungsvorganges keine Probleme mehr auf. Die Säure ist zudem einfach zu handhaben und ruft selbst bei einer gegebenenfalls unsachgemäßen Anwendung keine extrem folgenschweren Schädigungen hervor. Since an acid, depending on its concentration, may be a very aggressive medium, the protection of the environment plays a very special role. For this Reason is not every acid unrestricted use for the purposes of the invention. Finally, it must also be remembered that the protective agent may be used by laymen. Here, accident hazards must be fundamentally excluded. A further proposal according to the invention is therefore that the decalcifier used is citric acid, acetic acid or another, biodegradable acid. With this solution occur in the disposal of the final products of the descaling process no longer problems. In addition, the acid is easy to handle and does not cause any extremely serious damage even if it is used improperly.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das Entkalkungsmittel eine organische Säure und das Keime reduzierende Mittel beispielsweise eine anorganische Säure enthält oder ist. Ebenso ist es jedoch auch möglich, zwei verschiedene organische Säuren miteinander zu kombinieren. Kommt beispielsweise zur Entkalkung eine organische Säure, wie Zitronensäure, zum Einsatz, so kann es sein, dass diese keine oder nur geringe Keime reduzierende Wirkungen hat. Zur Ergänzung wird deshalb zusätzlich eine weitere, beispielsweise eine anorganische Säure verwendet, um in dem Wasser vorhandene Keime abzutöten. Ein Beispiel für ein Keime reduzierendes Mittel ist die Sorbinsäure, die allerdings eine organische Säure ist. Diese Säure wird auch als Konservierungsstoff verwendet, was mit ihren stoffspezifischen Eigenschaften zusammenhängt. Die antimikrobielle Wirkung der Sorbinsäure beruht auf verschiedenen Faktoren. Zum einen richtet sie sich gegen verschiedene Enzyme in den Zellen von Mikroorganismen. Hauptsächlich sind davon die Enzyme des Kohlenhydratstoffwechsels betroffen. Darüber hinaus greift Sorbinsäure in den Citratzyklus ein, wobei ferner eine Abhängigkeit der Wirkungsweise vom pH-Wert der Säure besteht. Der pH-Wert der Sorbinsäure ist zudem höher, als der der Zitronensäure. Man geht derzeit davon aus, dass die Hemmwirkung der Sorbinsäure gegen die Mikroorganismen auf die Hemmung mehrerer Enzyme zurückgeht und, dass die Sorbinsäure auf die Zellwand einwirkt. Sie inhibiert oder verhindert nämlich schon bei sehr geringen Konzentrationen die Aufnahme von Aminosäuren. Hierzu durchdringt sie die Zellwand des Mikroorganismus. Moreover, it is advantageous if the descaling agent contains or is an organic acid and the germ reducing agent is, for example, an inorganic acid. However, it is also possible to combine two different organic acids with each other. If, for example, an organic acid, such as citric acid, is used for decalcification, it may have no or only slight germ-reducing effects. To supplement a further, for example, an inorganic acid is therefore used in addition to kill germs present in the water. An example of a germ reducing agent is sorbic acid, which however is an organic acid. This acid is also used as a preservative, which is related to its substance-specific properties. The antimicrobial effect of sorbic acid is based on various factors. First, it is directed against various enzymes in the cells of microorganisms. Mainly affected are the enzymes of carbohydrate metabolism. In addition, sorbic acid interferes with the citrate cycle, with a further dependence of the mode of action on the pH of the acid. The pH of sorbic acid is also higher than that of citric acid. It is currently believed that the inhibitory effect of sorbic acid on the microorganisms is due to the inhibition of several enzymes and that the sorbic acid acts on the cell wall. It inhibits or prevents the absorption of amino acids even at very low concentrations. For this purpose it penetrates the cell wall of the microorganism.
Eine andere Lösung nach der Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass das Korrosionsschutzmittel einen Korrosionsinhibitor aufweist oder ein Korrosionsinhibitor ist. Mit dieser Maßnahme soll eine Korrosion innerhalb der Strömungsleitungssystems verhindert werden, sofern metallische Bestandteile vorhanden sind. Ein Inhibitor ist dabei ein Hemmstoff, der chemische Vorgänge verlangsamt, hemmt oder verhindert. In der Oberflächentechnik ist insbesondere die Phosphatierung ein weit verbreitetes Verfahren, bei dem durch chemische Reaktionen von metallischen Oberflächen mit wässrigen Phosphat-Lösungen eine so genannte Inhibitions- oder Konversionsschicht aus fest haftenden Metallphosphaten gebildet wird. Die Phosphatierung wird meist bei Stahl angewandt, kann gegebenenfalls jedoch auch bei anderen Werkstoffen erfolgen. Bei der schichtbildenden Phosphatierung erfolgt der Schichtaufbau durch Metallkationen aus der Phosphatlösung. Zusätzlich können Metallkationen aus dem Grundwerkstoff beteiligt sein. Die Schichtdicken betragen bei der Eisenphosphatierung zumeist nur einige hundert Nanometer. Bei der Ausbildung einer Inhibitionsschicht lagern sich durch Adsorbtion organische Moleküle an der Oberfläche des zu schützenden Gegenstandes an und blockieren dadurch Reaktionen mit der Umgebung beziehungsweise mit umgebenden Medien. Als Korrosionsinhibitoren sind bereits VCI-Mittel (Volatile Corrosion Inhibitor) als temporäre Schutzmittel bekannt und im Einsatz. Another solution according to the invention also provides that the corrosion inhibitor has a corrosion inhibitor or is a corrosion inhibitor. This measure is to prevent corrosion within the flow line system, if metallic components are present. An inhibitor is an inhibitor that slows, inhibits or prevents chemical processes. In surface engineering, in particular, phosphating is a widely used process in which a so-called inhibition or conversion layer of firmly adhering metal phosphates is formed by chemical reactions of metallic surfaces with aqueous phosphate solutions. The phosphating is usually applied to steel, but may also be done with other materials. In the case of layer-forming phosphating, the layer build-up takes place by metal cations from the phosphate solution. In addition, metal cations may be involved from the base material. The layer thicknesses in iron phosphating are usually only a few hundred nanometers. In the formation of an inhibition layer adsorbing organic molecules attached to the surface of the object to be protected and thereby block reactions with the environment or with surrounding media. As corrosion inhibitors, VCI agents (Volatile Corrosion Inhibitor) are already known and used as temporary protective agents.
Ein Getränkeautomat nach der Erfindung, der insbesondere zur Anwendung eines Verfahrens zum Schutz eines Strömungsleitungssystems unter Einsatz eines zuvor beschriebenen Schutzmittels dient, ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein Strömungsleitungssystem für Fluide mit mindestens einem Wasser enthaltenden Wasserbehälter oder einem Wasseranschluss, wenigstens eine Pumpe, mindestens ein Ventil und wenigstens eine Entnahmeeinrichtung aufweist. Die Wirkung der Lösung des Entkalkungsmittels innerhalb des Strömungsleitungssystems kann gesteigert werden, wenn die Lösung zirkuliert. Hierfür kann bevorzugt eine in dem Getränkeautomaten vorhandene Pumpe zum Einsatz kommen. Die Pumpe dient dabei der Förderung der Flüssigkeiten und/oder Gase innerhalb des Strömungsleitungssystems. Als Quelle für das Frischwasser, welches für die Bereitung des Getränkes und/oder der Durchführung der Entkalkung dient, kann in einfacher Weise ein Wasserbehälter zum Einsatz kommen. Andere Lösungen weisen einen festen Wasseranschluss auf, was hier explizit nicht ausgeschlossen wird und nachfolgend synonym zu verstehen ist. Bei der Getränkezubereitung ist unbedingt zu vermeiden, dass Entkalkungsmittel in das Strömungsleitungssystem eintritt. Daher wird mindestens ein steuerbares Ventil zum Einsatz kommen, um die zu entkalkenden Bestandteile des Strömungsleitungssystems von dem Teil, der ausschließlich gespült werden darf, zu trennen. Bevorzugt wird hierzu ein Mehrwegeventil verwendet. Es versteht sich von selbst, dass nach einer erfolgten Entkalkung und/oder Reinigung des Strömungsleitungssystems abschließend stets eine gründliche Spülung mit frischem Wasser durchgeführt werden muss, um sämtliche Rückstände des Entkalkungsvorganges beziehungsweise des Reinigungsvorganges zu beseitigen! Auch hier kommt das zuvor genannte Ventil zum Einsatz, da es die entsprechenden Strömungsleitungen öffnet oder schließt beziehungsweise eine Zufuhr von frischem Wasser oder Schutzmittel zu den Entnahmeeinrichtungen reguliert. A beverage vending machine according to the invention, which is used in particular for applying a method for protecting a flow line system using a protective means described above, is characterized in that it comprises a fluid flow line system with at least one water tank containing water or at least one water connection, at least one pump Has valve and at least one removal device. The effect of descaling solution within the flowline system can be increased as the solution circulates. For this purpose, an existing pump in the vending machine may preferably be used. The pump serves to convey the liquids and / or gases within the flow line system. As a source of the fresh water, which serves for the preparation of the beverage and / or to carry out the descaling, a water tank can be used in a simple manner. Other solutions have a fixed water connection, which is explicitly not excluded here and is to be understood synonymously below. When preparing drinks, it is essential to avoid descaling agents entering the flow line system. Therefore, at least one controllable valve will be used to separate the components of the flowline system to be descaled from the part which is allowed to be rinsed exclusively. Preferably, a multi-way valve is used for this purpose. It goes without saying that after a successful decalcification and / or cleaning of the flow line system finally always a thorough rinse with fresh water must be carried out in order to eliminate all residues of the descaling process or the cleaning process! Again, the aforementioned valve is used because it opens the corresponding flow lines or closes or regulates a supply of fresh water or preservative to the withdrawal facilities.
Zur Umsetzung einer möglichst weitgehenden Automatisierung des Entkalkungsvorganges geht ein weiterführender Vorschlag nach der Erfindung dahin, dass der Getränkeautomat eine Zeitsteuerung zur tournusmäßigen Durchführung einer Schutzmaßnahme in Abhängigkeit von der Benutzungshäufigkeit und/oder der Häufigkeit eines Getränkebezuges aufweist. Der Getränkeautomat übernimmt selbstständig die Überwachung der erforderlichen Entkalkung in Abhängigkeit der genannten Parameter. Ein Beispiel zur Lösung des Problems ist die Messung der Durchflussmenge, also des Volumenstromes im Strömungsleitungssystem. Reduziert sich dieser Volumenstrom auf einen Grenzwert, so ist dies ein Indiz für das Erfordernis einer Entkalkung, weil sich offensichtlich in dem Strömungsleitungssystem Calciumcarbonat abgelagert hat. Dieser gesamte Vorgang kann problemlos automatisiert werden. Deshalb sollte das Strömungsleitungssystem des Getränkeautomaten gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein Durchflussmessgerät aufweisen, durch das eine automatisierte Messung des Volumenstromes des Strömungsleitungssystems in Verbindung mit einer Regelung der Durchführung einer Schutzmaßnahme ermöglicht ist. Der Anwender ist damit von regelmäßigen Kontrollen des Zustandes des Getränkeautomaten sowie von einer manuellen Durchführung der Entkalkung gänzlich entbunden. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer des Gerätes und eine einwandfreie Funktion. In order to implement the greatest possible automation of the descaling process, a further proposal according to the invention is that the drinks dispenser has a time control for the tournaments carrying out a protective measure as a function of the frequency of use and / or the frequency of a beverage reference. The vending machine automatically takes over the monitoring of the required descaling depending on the mentioned parameters. An example for solving the problem is the measurement of the flow rate, ie the volume flow in the flow line system. If this volume flow reduces to a limit, this is an indication of the need for descaling, because calcium carbonate has apparently been deposited in the flow line system. This entire process can be easily automated. Therefore, the flow line system of the drinks vending machine according to an embodiment of the invention should have a flow meter, through which an automated measurement of the volume flow of the flow line system in conjunction with a control of the implementation of a protective measure is possible. The user is thus completely relieved of regular checks of the state of the drinks vending machine as well as of a manual execution of the decalcification. This ensures a long life of the device and a perfect function.
Zur Optimierung des Säuregehalts kann der Getränkeautomat entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung ferner eine pH-Wert-Messeinrichtung oder eine Messeinrichtung zur Erfassung des elektrischen Leitwertes des Wassers aufweisen. Auf diese Weise kann die Konzentration des Schutzmittels beziehungsweise der Säure als Entkalkungsmittel optimal eingestellt werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Darüber hinaus lässt sich diese Messwerterfassung dazu nutzen, den Füllstand des Vorratsbehälters mit Schutzmittel zu bestimmen. Sinkt nämlich der Säuregrad unter ein vorgeschriebenes Mindestmaß, kann dem Anwender signalisiert werden, dass frisches Schutzmittel in den Vorratsbehälter nachgefüllt werden muss. Eine weitere Möglichkeit der Feststellung, wann der Vorratsbehälter neu befüllt oder ausgetauscht werden muss, besteht in einer rechnerischen Ermittlung in einer in dem Getränkeautomat vorhandenen zentralen Verarbeitungseinheit (CPU). Die Anzeige kann in an sich bekannter Weise über ein Display beziehungsweise eine andere Anzeigeeinheit erfolgen. In order to optimize the acid content of the beverage dispenser according to an embodiment of the invention may further comprise a pH-value measuring device or a measuring device for detecting the electrical conductivity of the water. In this way, the concentration of the protective agent or the acid can be optimally adjusted as descaling to achieve the best possible results. In addition, this data acquisition can be used to determine the level of the reservoir with protective means. If the acidity falls below a prescribed minimum, the user can be signaled that fresh preservative has to be added to the storage tank. Another way of determining when the reservoir must be refilled or replaced, consists in a computational determination in a present in the vending machine central processing unit (CPU). The display can be done in a conventional manner via a display or another display unit.
Zur Entkeimung des in dem Strömungsleitungssystem enthaltenen Wassers kann selbstverständlich auch eine Erhitzung des Wassers auf über 60 °C genutzt werden. Auf einfache Weise lässt sich diese Lösung umsetzen, indem ein Teil der Strömungsleitung im Bereich eines innerhalb des Getränkeautomaten vorhandenen Wärmetauschers verlegt wird. Durch den hiermit erfolgenden Wärmeübergang besteht die Möglichkeit, das Wasser auf die genannte Temperatur zu erhitzen und damit eventuell vorhandene Keime abzutöten oder in ihrer Entwicklung zu hemmen. For sterilization of the water contained in the flow line system, of course, a heating of the water can be used to more than 60 ° C. In a simple way, this solution can be implemented by a part of the flow line is laid in the area of a present within the drinks machine heat exchanger. By taking place hereby heat transfer, it is possible to heat the water to the above temperature and thus kill any existing germs or to inhibit their development.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind. The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. The illustrated embodiment is not limited to the illustrated variant, but merely serves to explain a principle of the invention. The same or similar components are designated by the same reference numerals. In order to be able to illustrate the mode of operation according to the invention, only greatly simplified schematic representations are shown in the figures, in which the components which are not essential to the invention have been dispensed with. However, this does not mean that such components are not present in a solution according to the invention.
Es zeigt: It shows:
Das in der
An einem konkreten Beispiel soll nachfolgend kurz das Verfahren etwas detaillierte beschreiben werden:
Beim Einschalten des Getränkeautomaten befindet sich in der Regel noch frisches Wasser
When you turn on the drinks machine is usually still fresh water
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
- 1 1
- Wasserquelle / Wasserbehälter Water source / water tank
- 2 2
- Vorratsbehälter reservoir
- 3 3
- Schutzmittel preservative
- 4 4
- Entnahmeeinrichtung removal device
- 5 5
- Entnahmeeinrichtung removal device
- 6 6
- Entnahmeeinrichtung removal device
- 7 7
- Entnahmeeinrichtung removal device
- 8 8th
- Ventil Valve
- 9 9
- Ventil Valve
- 10 10
- Ventil Valve
- 11 11
- Ventil Valve
- 12 12
- Wasser water
- 13 13
- Pumpe pump
- 14 14
- Durchflussmessgerät (Flowmeter) Flowmeter (Flowmeter)
- 15 15
- Wärmetauscher (Thermoblock) Heat exchanger (thermoblock)
- 16 16
- Speisungsleitung power line
- 17 17
- Absperrventil shut-off valve
- 18 18
- Absperrventil shut-off valve
- 19 19
- Leitungsknoten line node
- 20 20
- Leitungsknoten line node
- 21 21
- Strömungsleitung flow line
- 22 22
- Mulde trough
- 23 23
- Blende cover
- 24 24
- Flüssigkeitsbehälter liquid container
- 25 25
- Abtropfplatte drainer
- 26 26
- Öffnungen openings
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 2265158 B1 [0005] EP 2265158 B1 [0005]
Claims (15)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201210104843 DE102012104843A1 (en) | 2012-06-05 | 2012-06-05 | Method for protecting fluid flow line system of beverage dispenser e.g. coffee machine, involves performing final rinsing of flow line system with fresh water by opening removal devices assigned to valves of fluid line system |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201210104843 DE102012104843A1 (en) | 2012-06-05 | 2012-06-05 | Method for protecting fluid flow line system of beverage dispenser e.g. coffee machine, involves performing final rinsing of flow line system with fresh water by opening removal devices assigned to valves of fluid line system |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102012104843A1 true DE102012104843A1 (en) | 2013-12-05 |
Family
ID=49579304
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201210104843 Pending DE102012104843A1 (en) | 2012-06-05 | 2012-06-05 | Method for protecting fluid flow line system of beverage dispenser e.g. coffee machine, involves performing final rinsing of flow line system with fresh water by opening removal devices assigned to valves of fluid line system |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102012104843A1 (en) |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP3078309A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-12 | Miele & Cie. KG | Descaling device for a beverage preparation machine and method for operating a descaling device |
| EP3078310A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-12 | Miele & Cie. KG | Descaling device for a beverage preparation machine and method for operating a descaling device |
| NL2018886B1 (en) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Douwe Egberts Bv | Beverage dispensing device |
| WO2018208157A1 (en) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage dispensing device with cleaning module and method of cleaning said device |
| DE102017118598A1 (en) * | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Franke Kaffeemaschinen Ag | DEVICE FOR PREPARING HOT BEVERAGES |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2265158B1 (en) | 2008-04-07 | 2011-09-28 | Nestec S.A. | Beverage preparation device with in-line scale removal system and descaling method using such system |
-
2012
- 2012-06-05 DE DE201210104843 patent/DE102012104843A1/en active Pending
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP2265158B1 (en) | 2008-04-07 | 2011-09-28 | Nestec S.A. | Beverage preparation device with in-line scale removal system and descaling method using such system |
Cited By (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP3078309A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-12 | Miele & Cie. KG | Descaling device for a beverage preparation machine and method for operating a descaling device |
| EP3078310A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-12 | Miele & Cie. KG | Descaling device for a beverage preparation machine and method for operating a descaling device |
| DE102015105460A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Bwt Ag | Descaling device for a beverage maker and method for operating a decalcification device |
| DE102015105461A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Miele & Cie. Kg | Descaling device for a beverage maker and method for operating a decalcification device |
| US20200170445A1 (en) * | 2017-05-10 | 2020-06-04 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage dispensing device with cleaning module and method of cleaning said device |
| WO2018208157A1 (en) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage dispensing device with cleaning module and method of cleaning said device |
| CN110612049A (en) * | 2017-05-10 | 2019-12-24 | 皇家戴维艾格伯茨有限公司 | Beverage dispensing device with cleaning module and method of cleaning the same |
| NL2018886B1 (en) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Douwe Egberts Bv | Beverage dispensing device |
| JP2020519534A (en) * | 2017-05-10 | 2020-07-02 | コーニンクラケ ダウ エグバート ビー.ブイ. | Beverage dispensing device having a cleaning module and method for cleaning the device |
| RU2768259C2 (en) * | 2017-05-10 | 2022-03-23 | Конинклейке Дауве Егбертс Б.В. | Beverage dispensing device with a cleaning module and a method for cleaning said device |
| US11779152B2 (en) | 2017-05-10 | 2023-10-10 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage dispensing device with cleaning module and method of cleaning said device |
| AU2018266410B2 (en) * | 2017-05-10 | 2024-05-23 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage dispensing device with cleaning module and method of cleaning said device |
| US12171363B2 (en) | 2017-05-10 | 2024-12-24 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | Beverage brewing apparatus with nozzle exterior cleaning |
| DE102017118598A1 (en) * | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Franke Kaffeemaschinen Ag | DEVICE FOR PREPARING HOT BEVERAGES |
| RU2759316C2 (en) * | 2017-08-15 | 2021-11-11 | Франке Кафемашинен Аг | Device for making hot beverages |
| US11717107B2 (en) | 2017-08-15 | 2023-08-08 | Franke Kaffeemaschinen Ag | Machine for preparing hot beverages |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2671480B1 (en) | Descaling device, beverage machine with such a descaling device and method for using a descaling device in a beverage machine | |
| DE102013106148B4 (en) | Flow line system with descaling device for a beverage maker | |
| EP2705783B1 (en) | Reservoir of a descaling device, beverage machine and method for descaling a beverage machine | |
| DE102014113161B4 (en) | Drinks machine for preparing infused drinks and method for producing a care mixture for maintaining the flow line system of such a drinks machine | |
| EP3078309B1 (en) | Descaling device for a beverage preparation machine | |
| DE102012104843A1 (en) | Method for protecting fluid flow line system of beverage dispenser e.g. coffee machine, involves performing final rinsing of flow line system with fresh water by opening removal devices assigned to valves of fluid line system | |
| EP2792284A1 (en) | Descaling device and beverage machine with a descaling system | |
| EP3078310B1 (en) | Descaling device for a beverage preparation machine | |
| DE19509877C2 (en) | Device for cleaning and disinfecting bedpans, urine bottles and the like. | |
| EP2992793B1 (en) | Method for cleaning a flow conduit system conveying milk of a beverage dispenser and beverage dispenser for carrying out the method | |
| DE102014113160B4 (en) | Drinks machine for preparing infused drinks and method for producing a care mixture for maintaining the flow line system of such a drinks machine | |
| DE102013105161A1 (en) | Care device for a vending machine and method for doing so | |
| DE102011055264A1 (en) | Device for preparing and dispensing drinks | |
| DE102012105443B4 (en) | Flow line system for fluids and vending machine with such a flow line system | |
| DE102008032363B4 (en) | Method for dosing a first treatment agent and a second treatment agent in the washing compartment of a dishwasher | |
| DE102012105442A1 (en) | Decalcifying flow conduit system by supplying first amount of descaling agent as saturated solution into reservoir in flow conduit system for first time interval for first period of time, and supplying further amount of descaling agent | |
| DE10100163A1 (en) | Descaling apparatus for household appliances, e.g. dishwashers and washing machines, comprises a housing containing a descaling agent which is connected via the water inlet for the appliance | |
| DE102014101957B4 (en) | Method for operating a flow line system of a beverage vending machine and beverage vending machine for using this method | |
| DE10044652A1 (en) | Method and device for the permanent after-effect decontamination of water supply line systems | |
| DE102016115229B4 (en) | Beverage machine and method for maintaining a beverage machine | |
| DE102015101137B4 (en) | vending machine | |
| EP1684621A1 (en) | Method for the preparation of hot drinks and machine for the same | |
| DE102013106304A1 (en) | Method for operating a beverage maker | |
| AT509444A1 (en) | Medical device, concentrate and method for water treatment | |
| DE202021103796U1 (en) | Glass washer with a dosing device for solid detergents |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R084 | Declaration of willingness to licence | ||
| R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20140510 |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R085 | Willingness to licence withdrawn | ||
| R016 | Response to examination communication |