DE102012108261B4 - Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum - Google Patents
Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012108261B4 DE102012108261B4 DE102012108261.8A DE102012108261A DE102012108261B4 DE 102012108261 B4 DE102012108261 B4 DE 102012108261B4 DE 102012108261 A DE102012108261 A DE 102012108261A DE 102012108261 B4 DE102012108261 B4 DE 102012108261B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- angle
- elements
- offset
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- -1 oxides Chemical class 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical class F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical class NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007065 Kolbe-Schmitt synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Chemical class 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920010524 Syndiotactic polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 1
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012707 chemical precursor Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012450 pharmaceutical intermediate Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Chemical class 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000021092 sugar substitutes Nutrition 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical class CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/47—Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
- B01F27/707—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0409—Relationships between different variables defining features or parameters of the apparatus or process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0418—Geometrical information
- B01F2215/0422—Numerical values of angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0418—Geometrical information
- B01F2215/0431—Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum zwischen einem Einlass und einem Auslass für das Produkt, wobei im Produktraum zumindest eine Kneterwelle (3) mit darauf angeordneten Knetelementen (4, 5) vorgesehen ist, welche mit Gegenelementen (6) zusammenwirken, so dass die auf der Welle (3) angeordneten Knetelemente (4, 5) aus Scheibenelementen (4) und aufgesetzten Barren (5) während der Drehung der Welle (3) in Knetelemente einer anderen Welle oder am stehenden Gehäuse (2) angebrachte Gegenhaken (6) ohne Berührung derselben eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung von Biege- und Torsionskräften, die auf die Welle (3) wirken, die Knetelemente (4, 5) zumindest entlang einem Abschnitt auf der Welle (3) und/oder die Gegenelemente (6) mit maximaler Regelmässigkeit über die Drehung der Welle verteilt angeordnet sind, wobei aufeinander folgende Knetelemente in einem Winkel, der der Summe aus Scheibenversatzwinkel (SchVW) und Gegenhakenversatzwinkel (GVW) entspricht, in einer Sektionsebene (SE) verdreht gegenüber vorangehenden Scheiben angeordnet sind, wobei sich folgende Formel ergibt: Winkel = Scheibenversatzwinkel (SchVW) plus Gegenhakenversatzwinkel (GVW)wobei SchVW = SW:ATGZ und GHW = n1 × BW + SW, wobei n1 eine natürliche Zahl einschliesslich 0 ist und wobei SW = BW:Anzahl der Gegenhaken pro Sektionsebene und BW = 360°:Anzahl der Barren pro Sektionsebene und ATGZ = Anzahl der Scheiben:AT und AT = L:a, wobei L = Länge der Welle und a = Scheibenabstand zweier benachbarter Sektionsebenen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Stand der Technik
- Derartige Vorrichtungen dienen sehr vielfältigen Zwecken. Als erstes ist das Eindampfen mit Lösungsmittelrückgewinnung zu erwähnen, welches chargenweise oder kontinuierlich und oft auch unter Vakuum erfolgt. Hierdurch werden beispielsweise Destillationsrückstände und insbesondere Toluoldiisocyanate behandelt, aber auch Produktionsrückstände mit toxischen oder hochsiedenden Lösungsmitteln aus der Chemie und Pharmaproduktion, Waschlösungen und Lack-Schlämme, Polymerlösungen, Elastomerlösungen aus der Lösemittelpolymerisation, Klebstoffe und Dichtmassen.
- Mit den Apparaten wird ferner eine kontinuierliche oder chargenweise Kontakttrocknung, wasser- und/oder lösemittelfeuchter Produkte, oftmals ebenfalls unter Vakuum, durchgeführt. Die Anwendung ist vor allem gedacht für Pigmente, Farbstoffe, Feinchemikalien, Additive, wie Salze, Oxyde, Hydroxyde, Antioxidantien, temperaturempfindliche Pharma- und Vitaminprodukte, Wirkstoffe, Polymere, synthetische Kautschuke, Polymersuspensionen, Latex, Hydrogele, Wachse, Pestizide und Rückstände aus der chemischen oder pharmazeutischen Produktion, wie Salze, Katalysatoren, Schlacken, Ablaugen gedacht. Anwendung finden diese Verfahren auch in der Lebensmittelproduktion, beispielsweise bei der Herstellung und/oder Behandlung von Blockmilch, Zuckeraustauschstoffen, Stärkederivaten, Alginaten, zur Behandlung von Industrieschlämmen, Ölschlämmen, Bioschlämmen, Papierschlämmen, Lackschlämmen und allgemein zur Behandlung von klebrigen, krustenden zähpastösen Produkte, Abfallprodukten und Zellulosederivaten.
- In einem Mischkneter kann eine Polykondensationsreaktion, meist kontinuierlich und meist in der Schmelze, stattfinden und wird vor allem verwendet bei der Behandlung von Polyamiden, Polyester, Polyacetaten, Polyimiden, Thermoplaste, Elastomere, Silikone, Harnstoffharze, Phenolharze, Detergentien und Düngemittel. Zum Beispiel findet sie Anwendung auf Polymerschmelzen nach einer Massepolymerisation auf Derivate der Methacrylsäure.
- Stattfinden kann auch eine Polymerisationsreaktion, ebenfalls meist kontinuierlich. Dies wird angewendet auf Polyacrylate, Hydrogele, Polyole, thermoplastische Polymere, Elastomere, syndiotaktisches Polystyrol und Polyacrylamide.
- In Mischknetern kann ein Entgasen und/oder Devolatilisieren stattfinden. Angewendet wird dies auf Polymerschmelzen, nach (Co-)Polymerisation von Monomer(en), nach Kondensation von Polyester oder Polyamidschmelzen, auf Spinnlösungen für synthetische Fasern und auf Polymer- oder Elastomergranulate bzw. -pulver im festen Zustand.
- Ganz allgemein können im Mischkneter feste, flüssige oder mehrphasige Reaktionen stattfinden. Dies gilt vor allem für Backreaktionen, bei der Behandlung von Flusssäure, Stearaten, Cyaniden, Polyphosphaten, Cyanursäuren, Zellulosederivaten, -ester, -äther, Polyacetalharzen, Sulfanilsäuren, Cu-Phthalocyaninen, Stärkederivaten, Ammoniumpolyphosphaten, Sulfonaten, Pestiziden und Düngemittel.
- Des weiteren können Reaktionen fest-/gasförmig (z. B. Karboxylierung) oder flüssig-/gasförmig stattfinden. Angewendet wird dies bei der Behandlung von Acetaten, Aciden, Kolbe-Schmitt-Reaktionen, z. B. BON, Na-Salicylaten, Parahydroxibenzoaten und Pharmaprodukten.
- Reaktionen flüssig/flüssig erfolgen bei Neutralisationsreaktionen und Umesterungsreaktionen.
- Ein Lösen und/oder Entgasen in derartigen Mischknetern findet bei Spinnlösungen für synthetische Fasern, Polyamiden, Polyester und Zellulosen statt.
- Ein sogenanntes Flushen findet bei der Behandlung bzw. Herstellung von Pigmenten statt.
- Eine Solid-State-Nachkondensation findet bei der Herstellung bzw. Behandlung von Polyester, Polycarbonaten und Polyamiden statt, ein kontinuierliches Anmaischen z. B. bei der Behandlung von Fasern, z. B. Zellulosefasern mit Lösungsmitteln, eine Kristallisation aus der Schmelze oder aus Lösungen bei der Behandlung von Salzen, Feinchemikalien, Polyolen, Alkoholaten, ein Compoundieren, Mischen (kontinuierlich und/oder chargenweise) bei Polymeren-Mischungen, Silikonmassen, Dichtmassen, Flugasche, ein Koagulieren (insbesondere kontinuierlich) bei der Behandlung von Polymersuspensionen.
- In einem Mischkneter können auch multifunktionale Prozesse kombiniert werden, beispielsweise Erhitzen, Trocknen, Schmelzen, Kristallisieren, Mischen, Entgasen, Reagieren – dies alles kontinuierlich oder chargenweise. Hergestellt bzw. behandelt werden dadurch Polymere, Elastomere, anorganische Produkte, Rückstände, Pharmaprodukte, Lebensmittelprodukte, Druckfarben.
- In Mischknetern kann auch eine Vakuumsublimation/Desublimation stattfinden, wodurch chemische Vorprodukte, z. B. Anthrachinon, Metallchloride, Ferrozene, Jod, metallorganische Verbindungen usw. gereinigt werden. Ferner können pharmazeutische Zwischenprodukte hergestellt werden.
- Eine kontinuierliche Trägergas-Desublimation findet z. B. bei organischen Zwischenprodukten, z. B. Anthrachinon und Feinchemikalien statt.
- Im Wesentlichen werden einwellige und zweiwellige Mischkneter unterschieden. Ein einwelliger Mischkneter ist beispielsweise aus der
, derAT 334 328 oder derCH 658 798 A5 bekannt. Dabei ist in einem Gehäuse eine axial verlaufende, mit Scheibenelementen besetzte und um eine Drehachse in einer Drehrichtung drehende Welle angeordnet. Diese bewirkt den Transport des Produktes in Transportrichtung. Zwischen den Scheibenelementen sind Gegenelemente am Gehäuse feststehend angebracht. Die Scheibenelemente sind in Ebenen senkrecht zur Kneterwelle angeordnet und bilden zwischen sich freie Sektoren, welche mit den Ebenen von benachbarten Scheibenelementen Kneträume ausformen.CH 686 406 A5 - Eine mehrwellige Misch- und Knetmaschine wird in der
beschrieben. Dort befinden sich auf einer Welle radiale Scheibenelemente und zwischen den Scheiben angeordnete axial ausgerichtete Knetbarren. Zwischen diese Scheiben greifen von der anderen Welle rahmenartig geformte Misch- und Knetelemente ein. Diese Misch- und Knetelemente reinigen die Scheiben und Knetbarren der ersten Welle. Die Knetbarren auf beiden Wellen reinigen wiederum die Gehäuseinnenwand.CH-A 506 322 - Ein weiterer Mischkneter der oben genannten Art ist beispielsweise aus der
EP 0 517 068 B1 bekannt. Bei ihm drehen in einem Mischergehäuse zwei achsparallel verlaufende Wellen entweder gegensinnig oder gleichsinnig. Dabei wirken auf Scheibenelementen aufgesetzte Mischbarren miteinander. Neben der Funktion des Mischens haben die Mischbarren die Aufgabe, produktberührte Flächen des Mischergehäuses, der Wellen und der Scheibenelemente möglichst gut zu reinigen und damit ungemischte Zonen zu vermeiden. Insbesondere bei stark kompaktierenden, aushärtenden und krustenden Produkten führt die Randgängigkeit der Mischbarren zu hohen örtlichen mechanischen Belastungen der Mischbarren und der Wellen. Diese Kraftspitzen treten insbesondere beim Eingriff der Mischbarren in denjenigen Zonen auf, wo das Produkt schlecht ausweichen kann. Solche Zonen sind z. B. dort gegeben, wo die Scheibenelemente auf der Welle aufgesetzt sind. - Ein ähnlicher Mischkneter ist auch in der
DE 41 18 884 A1 gezeigt. Dort sind in einem Produktraum zwei Kneterwellen mit darauf angeordneten Knetelementen vorgesehen. Diese Knetelemente sind bezüglich der Achse der Welle schräg angestellt und regelmässig über die Drehung der Welle verteilt angeordnet. Sie verlaufen entlang einer Versatzlinie. - Ferner ist aus der
DE 199 40 521 A1 ein Mischkneter der o. g. Art bekannt, bei welchem die Tragelemente im Bereich der Knetbarren eine Ausnehmung ausbilden, damit der Knetbarren eine möglichst grosse axiale Erstreckung aufweist. Ein derartiger Mischkneter hat eine hervorragende Selbstreinigung aller produktberührten Flächen des Gehäuses und der Wellen, hat aber die Eigenschaft, dass die Tragelemente der Knetbarren aufgrund der Bahnen der Knetbarren Ausnehmungen erforderlich machen, die zu komplizierten Tragelementformen führen. Daraus resultieren zum einen ein aufwendiges Herstellungsverfahren und zum zweiten bei einer mechanischen Beanspruchung lokale Spannungsspitzen an der Welle und den Tragelementen. Diese Spannungsspitzen, welche hauptsächlich bei den scharfkantigen Ausnehmungen und Dickenänderungen, insbesondere im Bereich, wo die Tragelemente auf den Wellenkern aufgeschweisst sind, auftreten, sind Auslöser für Risse in der Welle und den Tragelementen aufgrund von Materialermüdung. - Die hier beschriebene Erfindung betrifft insbesondere die sogenannte Kneterwellen. Dies sind mechanische Rührwerke, bei denen auf einer drehenden Welle Scheibenelemente über den Umfang in der Regel in regelmässigen Abstand befestigt sind, auf denen in Längsrichtung der Drehachse Mischbarren befestigt sind. Die Mischbarren weisen ein minimales Spiel zum zylinderförmigen Gehäuse auf, um dieses abzureinigen, können aber auch freistehend im Produktraum befestigt sein, um die Mischwirkung zu verbessern. Zusätzliche Scheibensegmente, bestehend aus Scheibenelementen und Barren, werden entlang der rotierenden Achse befestigt, so dass es zu einer regelmässigen Verteilung dieser Segmente über die Längsachse des Kneters kommt. Am Gehäuse werden statische Elemente befestigt, die so ausgebildet sind, dass sie einen minimalen Abstand zu den Elementen der rotierenden Achse aufweisen. Mehrere solcher statischen Elemente können entlang des Umfangs eines Scheibensegments befestigt werden, die zu den anderen in einem bestimmten Winkel stehen. Solche statische Elemente werden in der Knettechnik Gegenhaken genannt, der Winkel der Ebene senkrecht zur Welle zwischen zwei Gegenhaken und zwischen zwei Scheibensegmenten Gegenhakenwinkel, die Ebene senkrecht zur Drehachse der Welle Sektionsebene und der Winkel zwischen zwei benachbarten Mischbarren oder Scheibenelementen in einer Sektionsebene Barrenwinkel.
- Der Kneter kann mit einer oder mehreren rotierenden Wellen ausgestattet sein, die parallel angeordnet sind. Ist der Abstand zwischen den Wellen kleiner als der Wellenaussendurchmesser (rotierende Teil des Kneters einschliesslich der Barren und Scheibensegmenten), begegnen sich die Wellenelemente im Bereich der Überlappung der Drehbewegung zwischen zwei Wellen. Der Kneter und das Drehzahlverhältnis dieser beiden Wellen müssen dann so gestaltet werden, dass das Spiel zwischen den drehenden Elementen der einen Welle zur anderen minimal ist, aber ohne dass sich die Elemente berühren. Die Gegenhaken sind dann optional, weil die eingreifende Welle diese gewissermassen ersetzt. Die Scheibenelemente einer Sektion sind unter Umständen gegeneinander versetzt, wobei hier immer noch von einer Sektionsebene gesprochen wird. Es gibt sehr viel verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung dieser Kneter, wobei das erfindungsgemässe Prinzip auf alle anwendbar ist.
- Wird der Kneter mit Produkt gefüllt, findet bei jeder Begegnung zwischen Barren und Gegenhaken bzw. den Elementen der anderen Welle eine Vermischung des Produktes statt. Gleichzeitig wird das Produkt in der Eingriffzone gestaut. Diese Stauung ist besonders ausgeprägt bei binären, nicht gelösten Gemischen stark unterschiedlicher Viskositäten in beiden Phasen. Es findet dann eine Entmischung der beiden Phasen statt, wobei bei hoher Viskosität der viskoseren Phase die Eingriffskräfte die Gravitationskräfte übersteigen können. Das viskose Produkt verteilt sich dann nicht mehr gemäss dem Dichteunterschied der beiden Phasen im Kneterraum, sondern häuft sich auf den Mischelementen und Gegenhaken an. In der Eingriffszone kommt es dann zu einer Erhöhung des Drehmoments und der Biegekräfte.
- Aufgabe
- Ziel dieser Erfindung ist es, die Kräfte in der Eingriffszone über die Wellendrehung möglichst gleichmässig zu verteilen.
- Lösung der Aufgabe
- Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
- Durch diese Anordnung wird gewährleistet, dass der Produkttransport zähviskoser, pastöser Massen durch den Produktraum von einem Einlass zu einem Auslass gewährleistet ist, dabei aber gleichzeitig eine Vermischung bzw. Behandlung des Produktes stattfindet, die sehr einheitlich ist. Dabei ist vor allem auch zu bedenken, dass derartige Mischkneter nicht vollständig sondern immer nur teilweise gefüllt sind, so dass es Zonen gibt, in denen auf die Knetelemente erhebliche Kräfte einwirken, während Knetelemente, die die anderen Zonen durchfahren, überhaupt keinen Kräften ausgesetzt sind. Dies muss bei der Kräfteverteilung beachtet werden.
- Vor allem kann die Kräfteverteilung mit Hilfe eines Anstellwinkels der Knetelement und insbesondere der Knetbarren und zwar unabhängig von der beschriebenen Verteilung der Knetelemente über den Umfang beeinflusst werden. Deswegen wird beansprucht, dass zur geeigneten Produktverteilung im Produktraum Knetelemente auf der Welle oder entsprechende Knetgegenelemente am stehenden Gehäuse unabhängig von deren Verteilung über den Umfang angestellt werden. Vor allem bei Knetbarren kann dies auf zwei Arten geschehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Knetbarren auf einer Versatzlinie aufeinanderfolgend in Längsrichtung der Welle versetzt zueinander angeordnet. Die Knetbarren können nun beispielsweise exakt parallel zu dieser Versatzlinie verlaufen. Sie sind dann in einem sogenannten Alphawinkel gegenüber der Drehachse der Welle angestellt.
- Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Knetbarren ebenfalls auf der Versatzlinie anzuordnen, jedoch verlaufen sie nicht parallel zu der Versatzlinie, sondern nochmals zusätzlich angestellt zur Versatzlinie. Hier wird von einem Betawinkel gesprochen. Die Wahl der geeigneten Alpha- bzw. Betawinkel wirkt sich in erheblichem Masse auf den Produkttransport und auf die Knetwirkung aus.
- In einem bevorzugten Verfahren zum Herstellen eines Mischkneters mit einer gewünschten Kneterwelle soll zuerst auf der Welle eine Sektion bestimmter Länge mit einer Sektionsebene bestimmt werden, in der sich eine bestimmte Anzahl von Scheiben in einem bestimmten Abstand mit aufgesetzten Barren befinden. Daraus kann nun ein Barrenwinkel, ein Sektionswinkel und ein Gegenhakenwinkel ermittelt werden, aus denen sich wiederum eine sogenannte Abwicklungsteilung ergibt. Aus diesen Parametern kann ein Scheibenversatzwinkel und ein Gegenhakenversatzwinkel bestimmt werden. Aufeinanderfolgende Scheiben werden dann um einen Winkel, welcher der Summe aus Scheibenversatzwinkel und Gegenhakenwinkel entspricht, in der Sektionsebene verdreht gegenüber den vorangehenden Scheiben angebracht.
- Die Erfindung umfasst auch eine Kneterwelle, die nach einem derartigen Verfahren hergestellt wird.
- Figurenbeschreibung
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
-
1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Sektion eines Mischkneters; -
2 eine schematisch dargestellte Frontansicht der Sektion gemäss1 ; -
3 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einen kleinen Ausschnitt einer Abwicklung von Barren zur besseren Erläuterung; -
4 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einem grossen Ausschnitt einer Abwicklung von Barren. - In den
1 und2 ist eine Sektion1 eines Mischkneters in einem Gehäuse2 schematisch dargestellt. Axial durch das Gehäuse2 erstreckt sich eine Welle3 , auf der beabstandet zueinander eine Mehrzahl von Scheibenelementen4 angeordnet ist. Jeweils vier Scheibenelemente4 liegen in einem Winkel um 90° versetzt zueinander in einer Sektionsebene SE, bilden zusammen eine gedachte Scheibe und sind endwärtig jeweils mit einem Barren5 besetzt. - Von einer Innenwand des Gehäuses
2 ragen nach innen zur Welle3 hin Gegenhaken6 ab, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Gegenhaken vorgesehen sind. - Das Ziel der oben genannten Aufgabe wird durch folgenden, schrittweisen Ansatz erreicht:
- 1. Zuerst wird der Barrenwinkel (BW) bestimmt. Er ist bei regelmässiger Verteilung der Barren über den Umfang in einer Sektionsebene SE
BW = 360°:Anzahl der Barren pro Sektionsebene SE - 2. Der Sektionswinkel (SW) ist der Barrenwinkel BW, der durch die Anzahl der Eingriffe eines Barren pro Sektionsebene SE über eine Umdrehung der Welle (= Anzahl der Gegenhaken pro Sektionsebene) geteilt wird. Dies entspricht auch dem Sektionsverteilwinkel. Bei zwei Wellen findet in der Regel nur ein Eingriff pro Umdrehung statt, womit der Sektionswinkel dem Barrenwinkel entspricht.
SW = BW/Anzahl der Gegenhaken pro Sektionsebene - 3. Der Gegenhakenwinkel (GHW)
7 wird so eingestellt, dass er dem Vielfachen des Barrenwinkels BW + einem Sektionswinkel SW entspricht. Diese Methode bewirkt, dass der Eingriff des einen Gegenhaken genau um 180° bei der Drehbewegung der Welle versetzt ist und somit die Eingriffe in einer Sektionsebene SE regelmässig stattfinden.-
GHW = n1 × BW + SW - n1
- = natürliche Zahl einschließlich 0
-
- 4. Es wird nun untersucht, wie sich die viskosen Kräfte über die Länge der rotierenden Welle verteilen. Bei kontinuierlichen Knetprozessen ist es möglich, dass die viskosere Phase über die Länge der Achse an Viskosität zu- oder abnimmt. Dies kann z. B. aufgrund einer Reaktion, thermischen Trennung oder Temperaturerhöhung der Fall sein, wenn das Edukt auf der einen Seite der Drehachse dem Produktraum zugeführt und auf der anderen Seite abgeführt wird. Auch kann das Produkt fest werden und granulieren, wobei es nach einem steilen Anstieg der Eingriffskräfte zu einem starken Abfall dieser Kräfte kommt. Eine Länge L der Welle
3 wird durch ein Vielfaches des Scheibenabstands a zweier benachbarten Sektionsebenen geteilt. Das Resultat wird auf- oder abgerundet und Abwicklungsteilung (AT) genannt und ist eine natürliche Zahl zwischen 1 und der Anzahl der Scheibenelemente.1 ≤ AT ≤ L:a - Die Abwicklungsteilung ist idealerweise 1 oder durch die Anzahl der Gegenhaken pro Sektionsebene teilbar, um eine bestmögliche Verteilung des Drehmoment zu erreichen.
- 5. Die Abwicklungsteilungsgesamtanzahl (ATGZ) ist die Gesamtanzahl an Scheiben, die auf der Welle in Richtung der Rotationsachse befestigt sind, geteilt durch die Abwicklungsteilung. Sie sollte idealer Weise immer eine natürliche Zahl ergeben.
ATGZ = Anzahl der Scheiben:AT - 6. Der Scheibenversatzwinkel (SchVW)
9 ist der Sektionswinkel SW geteilt durch die Abwicklungsteilungsgesamtzahl.SchVW = SW:ATGZ - 7. Der Stufenversatzwinkel (SVW) ist der Scheibenversatzwinkel zuzüglich des Sektionswinkels, der durch den Produkt aus Abwicklungsteilungsgesamtanzahl und Abwicklungsteilung geteilt ist.
SVW = SchVW + SW:(ATGZ × AT) - Man kann SW auch durch ein Vielfaches des Produktes ATGZ × AT teilen und man bekommt ebenfalls ein gutes Drehmomentverteilergebnis.
- 8. Der Gegenhakenversatzwinkel (GHVW)
7 ist der Winkel zweier folgender Gegenhaken in der Rotationsachsenrichtung in der Sektionsebene. - Die erste Scheibe aus vier Scheibenelementen
4 wird auf der Welle3 befestigt. Die folgenden Scheiben sind um einen Winkel, der der Summe aus Scheibenversatzwinkel9 und Gegenhakenversatzwinkel7 entspricht, in der Sektionsebene SE verdreht gegenüber den vorangehenden Scheiben angebracht. Die Anzahl der Scheiben, die so hintereinander befestigt werden, entspricht der Abwicklungsteilung AT. - Die nächste Scheibe wird um einen Winkel, der der Summe aus Stufenversatzwinkel SVW und Gegenhakenversatzwinkel GHVW entspricht, verdreht gegenüber der vorangehenden Scheibe angebracht. Die folgenden Scheiben werden analog der ersten Scheibe versetzt angebracht. Das ganze wiederholt sich dann, bis das Ende der Welle erreicht ist.
- Für die Erfindung ist nicht maßgeblich, ob der Scheibenabstand über die Wellenlänge konstant ist. Auch mit verschiedenen Scheibenabständen bekommt man ein optimal verteiltes Drehmoment. Dabei ist aber zu beachten, dass ein kleinerer Scheibenabstand auch zu einer kleineren Eingriffskraft des Barren mit den Gegenhaken führt (es wird weniger Produktmenge geschert). Daher ist ein gleichmäßiger Scheibenabstand für die Erfindung vorteilhaft.
- Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, den Produkttransport pastöser Massen durch den Produktraum entlang der Rotationsachse zu gewährleisten. Es wurde beobachtet, dass die Produktverteilung im Kneter bei einer Teilfüllung des Apparates mit viskosen und pastösen Produkten durch die Kräfteeinwirkung zwischen den Knetelementen stattfindet. Ist der Kneter mit regelmässig angeordneten Elementen bestückt, wird sich ein einheitliches Produkt auch regelmässig verteilen. Die Verteilung kann aber mit Hilfe eines Anstellwinkels der Knetelemente, z. B. der Barren, unabhängig von der oben beschriebenen Verteilung der Knetelemente, über den Umfang beeinflusst werden. Wird der Kneter kontinuierlich betrieben, wird durch geschicktes Wählen des Anstellwinkels der Knetelemente ebenfalls eine gewünschte Produktverteilung im Kneter erreicht.
- Verlaufen die Barren exakt parallel zur Welle hintereinander ohne irgendeine Anstellung, so erfolgt zwar ein Kneten des Produktes aber keinerlei Transport. Dies kann natürlich nicht gewünscht sein, da das Produkt während seiner Behandlung natürlich von einem Einlass zu einem Auslass transportiert werden muss.
- Hierzu sind zwei Möglichkeiten der Beeinflussung in
3 dargestellt. Die Barren5 verlaufen entlang einer Versatzlinie10 . Dieser Verlauf wird als Alphawinkel bezeichnet. Des weiteren können sie aber auch noch gegenüber dieser Versatzlinie10 angestellt seien, wobei dieser Winkel als Betawinkel bezeichnet wird. Bei dem Barren5.1 ist Alphawinkel gleich Betawinkel, während der Barren5.2 einen unterschiedlichen Betawinkel hat. - Beispiel
- Eine Welle habe 30 Scheibenelemente mit 275 mm Abstand. Der äussere Durchmesser der Welle (Abstand Wellenmitte zu Barrenspitze) sei 1600 mm. Der Abwicklungswinkel (Vorgabe) soll ungefähr 30° betragen. Der Gegenhakenversatzwinkel soll über die Länge der Welle immer null betragen, d. h. die Gegenhaken sind auf einer horizontalen Linie angeordnet. Es soll zwei Gegenhakenreihen geben und sechs Barren über den Umfang einer Sektionsebene.
- Der Barrenwinkel BW ist somit 360/6° = 60°. Der Sektionswinkel 60°/2 = 30°. Der Gegenhakenwinkel GHW ist dann n1 × 60° + 60/2 = 30, 90, 150° (über diesen Wert ergibt sich eine Wiederholung, da 360 – 210 wieder 150° ergibt). Es wird 90° gewählt.
- Der Abwicklungswinkel kann iterativ bestimmt werden. Annahme, die Abwicklungsteilung ist 10. Dann ergibt sich ein ATGZ von 30/10 = 3. Der Scheibenversatzwinkel ist dann 30°/3 = 10°. Somit werden die ersten zwei Scheibenreihen jeweils um 10° gegenüber der vorgehenden versetzt. Die 3. Reihe (= erste Reihe der 1. Wiederholung) wird gegenüber der vorherigen Scheibenreihe um den Winkel SVVV = 10 + 30/(10 × 3) = 11° versetzt. Danach wird das Ganze wiederholt (9 mal), wobei beim letzten Mal die Verschiebung des SVW wegfällt, da die Welle zu Ende ist.
- Nun kann der Abwicklungswinkel bestimmt werden. Zuerst wird das Bogenmaß des Abstands der Barren in Umfangsrichtung 1. und 4. Reihe, also ab da, wo es sich wiederholt, bestimmt. Es ergibt sich 31°·pi/180° × 1600/2 mm = 432,8 mm. Nun wird die Welle in der Ebene D aufgerollt und der Winkel zwischen den Barren der 1. und 4. Scheibenreihe bestimmt. Es ergibt sich alpha = arctan (460.7/(3 × Scheibenabstand)) = 27.68°. Das ist sehr nahe an den gewünschten 30°. Bezugszeichenliste
1 Sektion 34 67 2 Gehäuse 35 68 3 Welle 36 69 4 Scheibenement 37 70 5 Barren 38 71 6 Gegenhaken 39 72 7 Gegenhakenwinkel 40 73 8 Barrenwinkel 41 74 9 Scheibenversatzwinkel 42 75 10 Versatzlinie 43 76 11 44 77 12 45 78 13 46 79 14 47 15 48 16 49 17 50 SE Sektion 18 51 19 52 a Scheibenabstand 20 53 L Länge 21 54 22 55 23 56 24 57 25 58 26 59 27 60 28 61 29 62 30 63 31 64 32 65 33 66
Claims (6)
- Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum zwischen einem Einlass und einem Auslass für das Produkt, wobei im Produktraum zumindest eine Kneterwelle (
3 ) mit darauf angeordneten Knetelementen (4 ,5 ) vorgesehen ist, welche mit Gegenelementen (6 ) zusammenwirken, so dass die auf der Welle (3 ) angeordneten Knetelemente (4 ,5 ) aus Scheibenelementen (4 ) und aufgesetzten Barren (5 ) während der Drehung der Welle (3 ) in Knetelemente einer anderen Welle oder am stehenden Gehäuse (2 ) angebrachte Gegenhaken (6 ) ohne Berührung derselben eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung von Biege- und Torsionskräften, die auf die Welle (3 ) wirken, die Knetelemente (4 ,5 ) zumindest entlang einem Abschnitt auf der Welle (3 ) und/oder die Gegenelemente (6 ) mit maximaler Regelmässigkeit über die Drehung der Welle verteilt angeordnet sind, wobei aufeinander folgende Knetelemente in einem Winkel, der der Summe aus Scheibenversatzwinkel (SchVW) und Gegenhakenversatzwinkel (GVW) entspricht, in einer Sektionsebene (SE) verdreht gegenüber vorangehenden Scheiben angeordnet sind, wobei sich folgende Formel ergibt: wobei SchVW = SW:ATGZ und GHW = n1 × BW + SW, wobei n1 eine natürliche Zahl einschliesslich 0 ist und wobei SW = BW:Anzahl der Gegenhaken pro Sektionsebene und BW = 360°:Anzahl der Barren pro Sektionsebene und ATGZ = Anzahl der Scheiben:AT und AT = L:a, wobei L = Länge der Welle und a = Scheibenabstand zweier benachbarter Sektionsebenen ist.Winkel = Scheibenversatzwinkel (SchVW) plus Gegenhakenversatzwinkel (GVW) - Mischkneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung des Produktes im Produktraum Knetelemente (
5 ) angestellt sind. - Mischkneter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Knetelemente (
5 ) auf einer Versatzlinie (10 ) angeordnet sind, wobei sie in Richtung dieser Versatzlinie (10 ) verlaufen und die Versatzlinie (10 ) in einem Winkel zur Achse (A) der Welle (3 ) verläuft. - Mischkneter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Knetelemente (
5 ) auf einer Versatzlinie (10 ) angeordnet sind, wobei sie zu dieser Versatzlinie (10 ) in einem Winkel angestellt sind und die Versatzlinie (10 ) in einem Winkel zur Achse (A) der Welle (3 ) verläuft. - Verfahren zum Herstellen eines Mischkneters nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (
3 ) eine Sektion bestimmter Länge (L) mit einer Sektionsebene (SE) bestimmt wird, in der sich eine bestimmte Anzahl von Scheiben in einem Abstand (a) mit aufgesetzten Barren (5 ) befinden, wobei daraus ein Barrenwinkel (BW), ein Sektionswinkel (SW) und ein Gegenhakenwinkel (GHW) ermittelt werden und daraus eine Abwicklungsteilung (AT) bestimmt wird und nunmehr ein Scheibenversatzwinkel (SchVW) und ein Gegenhakenversatzwinkel (GVW) bestimmt werden und aufeinander folgende Scheiben um einen Winkel, der der Summe aus Scheibenversatzwinkel (9 ) und Gegenhakenversatzwinkel (7 ) entspricht, in der Sektionsebene SE verdreht gegenüber den vorangehenden Scheiben angebracht werden. - Anwendung eines Verfahrens nach Anspruch 7 zur Herstellung einer Kneterwelle (
3 ) für eine Mischkneter.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012108261.8A DE102012108261B4 (de) | 2012-07-11 | 2012-09-05 | Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum |
Applications Claiming Priority (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012106240 | 2012-07-11 | ||
| DE102012106240.4 | 2012-07-11 | ||
| DE102012107267.1 | 2012-08-08 | ||
| DE102012107267 | 2012-08-08 | ||
| DE102012108261.8A DE102012108261B4 (de) | 2012-07-11 | 2012-09-05 | Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102012108261A1 DE102012108261A1 (de) | 2014-01-16 |
| DE102012108261B4 true DE102012108261B4 (de) | 2017-08-03 |
Family
ID=49781444
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102012108261.8A Active DE102012108261B4 (de) | 2012-07-11 | 2012-09-05 | Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102012108261B4 (de) |
Families Citing this family (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN104437162B (zh) * | 2014-11-24 | 2017-03-15 | 湖州电动滚筒有限公司 | 一种卧式搅拌装置 |
| KR20210144854A (ko) | 2019-04-02 | 2021-11-30 | 코베스트로 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 운트 콤파니 카게 | 건조 장치 및 그의 용도 및 건조 장치를 사용한 이소시아네이트의 제조 방법 |
| WO2020260387A1 (de) | 2019-06-27 | 2020-12-30 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur wiedergewinnung von rohstoffen aus polyurethanprodukten |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH506322A (de) * | 1969-03-17 | 1971-04-30 | List Heinz | Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine |
| AT334328B (de) * | 1972-10-18 | 1976-01-10 | List Heinz | Mischkneter mit gegenschaufeln |
| CH658798A5 (de) * | 1982-12-08 | 1986-12-15 | List Ind Verfahrenstech | Mischkneter mit bewegten gegenwerkzeugen. |
| DE4118884A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-10 | List Ag | Mischkneter |
| CH686406A5 (de) * | 1990-04-11 | 1996-03-29 | List Ag | Kontinuierlich arbeitender Mischkneter. |
| DE19940521A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-04-19 | List Ag Arisdorf | Mischkneter |
-
2012
- 2012-09-05 DE DE102012108261.8A patent/DE102012108261B4/de active Active
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH506322A (de) * | 1969-03-17 | 1971-04-30 | List Heinz | Mehrspindelige Misch- und Knetmaschine |
| AT334328B (de) * | 1972-10-18 | 1976-01-10 | List Heinz | Mischkneter mit gegenschaufeln |
| CH658798A5 (de) * | 1982-12-08 | 1986-12-15 | List Ind Verfahrenstech | Mischkneter mit bewegten gegenwerkzeugen. |
| CH686406A5 (de) * | 1990-04-11 | 1996-03-29 | List Ag | Kontinuierlich arbeitender Mischkneter. |
| DE4118884A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-10 | List Ag | Mischkneter |
| EP0517068B1 (de) * | 1991-06-07 | 1995-09-06 | List Ag | Mischkneter |
| DE19940521A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-04-19 | List Ag Arisdorf | Mischkneter |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102012108261A1 (de) | 2014-01-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102008048580B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen | |
| EP2800622B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen | |
| DE10150900C1 (de) | Mischkneter mit unterschiedlich dicken Tragelementen für Knetbarren | |
| EP2900358B1 (de) | Mischkneter zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen | |
| DE102012108261B4 (de) | Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum | |
| DE10160535A1 (de) | Radial oder axial reinigende Mischbarren | |
| WO2002089963A2 (de) | Radial oder axial reinigende mischbarren | |
| EP2464763B1 (de) | Verfahren zum behandeln eines monomers, pre-polymers, polymers oder einer entsprechenden mischung | |
| DE1645493A1 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet | |
| WO2015169827A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen | |
| WO2015104264A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines produktes in einem gehäuse | |
| EP2841190B1 (de) | Vorrichtung zum transport von viskosen massen und pasten | |
| EP2872800A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines produktes | |
| DE102012106237A1 (de) | Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum | |
| DE102012107255B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen in einem Produkt | |
| DE10120391A1 (de) | Radial oder axial reingende Mischbarren | |
| WO2013117677A1 (de) | Verfahren zur durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen prozessen | |
| DE102014113882A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von kompakten Polymermassen | |
| DE102014112268A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von kompakten Polymermassen | |
| DE1645641C (de) | Vorrichtung zur Durchfuhrung von Polydondensationsreaktionen | |
| DE10202435A1 (de) | Radial oder axial reinigende Mischbarren | |
| DE102013105566A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer Polymerisation von Monomeren oder Co-Monomeren | |
| DE102015107027A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen | |
| DE102012107228A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen | |
| DE102014004222A1 (de) | Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LIST TECHNOLOGY AG, CH Free format text: FORMER OWNER: LIST HOLDING AG, ARISDORF, CH |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE |
|
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007040000 Ipc: B01F0027700000 |