[go: up one dir, main page]

DE102012111382A1 - Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale - Google Patents

Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale Download PDF

Info

Publication number
DE102012111382A1
DE102012111382A1 DE102012111382.3A DE102012111382A DE102012111382A1 DE 102012111382 A1 DE102012111382 A1 DE 102012111382A1 DE 102012111382 A DE102012111382 A DE 102012111382A DE 102012111382 A1 DE102012111382 A1 DE 102012111382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
probe
strip conductor
antenna structure
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012111382.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Raum
Harry Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog Gat De GmbH
Original Assignee
GAT GES fur ANTRIEBSTECHNIK MBH
GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49765454&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012111382(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GAT GES fur ANTRIEBSTECHNIK MBH, GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH filed Critical GAT GES fur ANTRIEBSTECHNIK MBH
Priority to DE102012111382.3A priority Critical patent/DE102012111382A1/de
Priority to CN201380061237.4A priority patent/CN104937770B/zh
Priority to US14/441,439 priority patent/US9478853B2/en
Priority to KR1020157016324A priority patent/KR20150087366A/ko
Priority to EP13805281.6A priority patent/EP2923409B1/de
Priority to PCT/EP2013/073680 priority patent/WO2014079744A1/de
Publication of DE102012111382A1 publication Critical patent/DE102012111382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/04Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/206Microstrip transmission line antennas

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale, welche einen Streifenleiter und eine mit dem Streifenleiter kapazitiv oder induktiv koppelbare Sonde aufweist, wobei der Streifenleiter und die Sonde innerhalb eines vorgegebenen Abstandsbereiches zwischen Sonde und Streifenleiter in Längsrichtung des Streifenleiters relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, sodass elektrische Signale berührungslos zwischen dem Streifenleiter und der Sonde übertragbar sind, wobei der Streifenleiter mindestens eine der Sonde zugewandte Streifenelektrode sowie eine Bezugselektrode und ein zwischen der Streifenelektrode und der Bezugselektrode befindliches dielektrisches Trägermaterial umfasst. Um eine breitbandige und kostengünstige Vorrichtung zur Signalübertragung bereitzustellen, welche eine Leiterstruktur aufweist, die auch bei hohen Frequenzen eine hohe Symmetrie des Signals sowie niedrige Dämpfungswerte erreicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das dielektrische Trägermaterial eine Makromoleküle enthaltende homogene Kunststoffschicht umfasst, die sich durch eine Ausrichtung der Makromoleküle entlang einer Vorzugsrichtung auszeichnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale, welche einen Streifenleiter und eine mit dem Streifenleiter kapazitiv oder induktiv koppelbare Sonde aufweist, wobei der Streifenleiter und die Sonde innerhalb eines vorgegebenen Abstandsbereiches zwischen Sonde und Streifenleiter in Längsrichtung des Streifenleiters relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, sodass elektrische Signale berührungslos zwischen dem Streifenleiter und der Sonde übertragbar sind, wobei der Streifenleiter mindestens eine der Sonde zugewandte Streifenelektrode sowie eine Bezugselektrode und ein zwischen der Streifenelektrode und der Bezugselektrode befindliches dielektrisches Trägermaterial umfasst.
  • Sollen elektrische Signale zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen übertragen werden, wie es beispielsweise bei Kran- oder Förderanlagen, Radaranlagen oder Computertomographen notwendig ist, wird aus offensichtlichen Gründen versucht, auf bewegungseinschränkende Kabelverbindungen zu verzichten. Eine hierfür geeignete Vorrichtung ist in DE 44 12 958 beschrieben. Das zu übertragende Signal wird hier in eine Streifenleitung der ersten Einheit, welche längs des Weges der Bewegung der gegeneinander beweglichen Einheiten angeordnet ist, eingespeist. Mittels kapazitiver oder induktiver Kopplung wird das Signal von der zweiten Einheit abgegriffen.
  • Eine verbesserte Vorrichtung zur Übertragung, wie sie beispielsweise in der WO 98/29919 beschrieben ist, basiert auf einer speziellen Leiterstruktur, welche gleichzeitig Filtereigenschaften besitzt.
  • In den folgenden Ausführungen bezieht sich der Begriff „Streifenleiter“ auf alle Formen von Leiterstrukturen, deren Längsausdehnung größer ist als ihre Ausdehnung senkrecht zur Längsachse und welche geeignet sind, elektrische Signale zu führen. Die Signale werden im Nahfeld des Streifenleiters ausgekoppelt, wobei die Signalauskopplung im Idealfall ausschließlich im Bereich der zweiten Einheit erfolgen soll. Eine weitergehende Signalaussendung ist unerwünscht, da die breitbandigen Signale zu Störungen in anderen Geräten oder Geräteteilen führen können.
  • Die zur Übertragung verwendeten Streifenleiter sind meist basierend auf doppelseitigen Leiterplatten aufgebaut. Als dielektrisches Trägermaterial dient in der Regel ein glasfaserverstärkter Kunststoff. Dieser Träger ist meist auf einer Seite mit einer durchgehenden Leiterfläche als Bezugselektrode und auf der anderen Seite mit einer Streifenelektrode versehen.
  • Zu den schwierigsten technischen Problemen bei derartigen Antennenstrukturen zählt das Erreichen einer hohen Störfestigkeit sowie einer auf einen variierenden Empfangsbereich beschränkten Signalübertragung, d.h. einer niedrigen pauschalen Abstrahlung entlang des gesamten Streifenleiters.
  • Eine Lösung, die diese Probleme vermeidet, ist in der US-Patentschrift 5,287,117 angegeben. Hierin wird die Leiteranordnung durch mehrere kleine Antennensegmente ersetzt. Diese können auf Leiterplatten kleiner Fläche mit hochwertigen Materialien hergestellt werden. Allerdings ergibt sich auch hier durch die hohe Anzahl von Antennensegmenten ein hoher Materialeinsatz und insbesondere ein hoher Montageaufwand, was zu hohen Fertigungskosten führt.
  • Die EP 1 476 956 beschreibt Leiteranordnungen, welche mindestens ein Dielektrikum mit Hohlstrukturen verwendet, wobei die Hohlstrukturen mit Luft oder einem technischen Gas gefüllt sind. Nachteilig ist hier, neben dem hohen Aufwand für die Erzeugung und Füllung der Hohlstrukturen und den damit verbundenen hohen Kosten, vor allem die auftretenden Schwankungen in der Homogenität, da die Hohlraumzwischenwände und die Luft bzw. technischen Gase nicht die gleiche Dielektrizitätszahl aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine breitbandige und kostengünstige Vorrichtung zur Signalübertragung bereitzustellen, welche eine Leiterstruktur aufweist, die auch bei hohen Frequenzen eine hohe Symmetrie des Signals sowie niedrige Dämpfungswerte erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe durch eine Antennenstruktur mit den eingangs genannten Merkmalen gelöst, wobei das dielektrische Trägermaterial eine Makromoleküle enthaltende homogene Kunststoffschicht umfasst, die sich durch eine Ausrichtung der Makromoleküle entlang einer Vorzugsrichtung auszeichnet.
  • Für die Signalübertragung mit hohen Datenraten bei geringer elektromagnetischer Abstrahlung und hoher Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Strahlungen ist es erforderlich, dass das dielektrische Trägermaterial eine sehr hohe Homogenität aufweist.
  • Wird, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Makromoleküle enthaltende Kunststoffschicht verwendet, kann durch Ausrichtung der Makromoleküle in einer Vorzugsrichtung die Homogenität des dielektrischen Trägermaterials verbessert werden. Durch die Ausrichtung der Makromoleküle werden eine ungleiche Ladungsverteilung im Material und eine ungewollte Verschiebung der Energieniveaus der chemischen Bindungsenergien, die auf eine Wechselwirkung zwischen den Makromolekülen zurückzuführen ist, unwahrscheinlicher. Damit sind die elektrischen und magnetischen Felder im Material insgesamt homogener.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, wenn die in der Kunststoffschicht enthaltenden Markomoleküle entlang der Längsrichtung des Streifenleiters ausgerichtet sind. Die Ausrichtung der Makromoleküle im dielektrischen Trägermaterial kann durch einen Reckprozess erreicht werden, bei dem das dielektrische Trägermaterial durch Applizieren einer Zugspannung in die gewünschte Vorzugsrichtung gestreckt wird. Durch die Verformung des Trägermaterials richten sich die untergeordneten Polymere und die teilkristallinen Bereiche der Kunststoffschicht etwa parallel zur Zugrichtung aus. Durch diese Maßnahme werden die Berührungsflächen zwischen den Makromolekülen größer, der Abstand geringer und das Gefüge homogener. Außerdem werden die Sekundärbindungen stärker.
  • Darüber hinaus kann durch den Reckprozess die mechanische Festigkeit des dielektrischen Trägermaterials in Zugrichtung erhöht werden. Insbesondere bei langen Streifenleitern kann durch die Ausrichtung der Makromoleküle entlang der Längsrichtung des Streifenleiters eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit und damit eine reduzierte Bruchgefahr des Streifenleiters beobachtet werden. Durch die Erhöhung der mechanischen Festigkeit und die reduzierte Bruchgefahr sind derartige Antennenstrukturen insbesondere zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale geeignet, bei denen Streifenleiter und/oder Sonden auf einer Kreisbahn umlaufen, wie es beispielsweise bei Drehübertragungssystemen für Computertomographen der Fall ist.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Ausrichtung der Makromoleküle entlang einer Vorzugsrichtung genüge getan ist, wenn eine überwiegende Anzahl der vorhandenen Makromoleküle entlang der gewählten Vorzugsrichtung ausgerichtet sind. Gleichermaßen versteht es sich, dass die Übertragung der Signale beidseitig, also der Streifenleiter als Sender und die Sonde als Empfänger oder aber auch der Streifenleiter als Empfänger und die Sonde als Sender betrieben werden können. Auch eine bidirektionale Signalübertragung ist denkbar. Dementsprechend kann im Sinne der vorliegenden Erfindung die Sonde auch als Streifenleiter bzw. als ein kurzer Abschnitt hiervon ausgestaltet sein.
  • Der Streifenleiter ist meist nach einer Seite zum freien Raum offen. Von dieser Seite aus erfolgt die Ankopplung der Sonde. Die Sonde und optional auch deren Umhüllung sind von möglichst symmetrischen Flächen mit leitender Oberflache abgeschlossen. Damit lässt sich einerseits eine definierte Impedanz des Leitersystem erreichen und andererseits eine definiert symmetrische Begrenzung realisieren. Wäre keine definierte Bezugsfläche vorhanden, so wäre mindestens ein Teil des Gerätes, in dem die Antennenstruktur angebracht ist, als elektrischer Bezug wirksam, wodurch die geforderte Symmetrie nicht erreicht werden würde.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das dielektrische Trägermaterial zumindest eine weitere homogene dielektrische Schicht aufweist. Durch die weitere homogene dielektrische Schicht können Materialien mit verschiedenen elektrischen Eigenschaften derart kombiniert werden, dass das dielektrische Trägermaterial in seiner Gesamtheit zur Erzeugung homogener Felder geeignet ist. Außerdem können sich die mechanischen Eigenschaften der weiteren dielektrischen Schicht und der Kunststoffschicht unterscheiden, sodass das dielektrische Trägermaterial in seiner Gesamtheit auch nach entsprechend mechanischen Gesichtspunkten ausgestaltet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Änderungen der Permitivitätszahl εr des dielektrischen Trägermaterials und/oder die Änderungen der Permitivitätszahl εr der weiteren dielektrischen Schicht in beliebiger Raumrichtung kleiner 5 %, vorzugweise kleiner 1 % und besonders bevorzugt kleiner 0,1 % sind. Sind die Änderungen der Permitivitätszahl εr kleiner als die vorgenannten Grenzwerte, ist die jeweilige dielektrische Schicht besonders homogen, sodass die dielektrischen Verluste nur extrem geringen Schwankungen unterliegen.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das dielektrische Trägermaterial zumindest eine mechanische Verstärkungsschicht aufweist. Beispielsweise kann eine glasfaserverstärkte Kunststoffschicht in das dielektrische Trägermaterial eingearbeitet bzw. mit diesem verbunden sein. Es hat sich außerdem gezeigt, dass ein Streifenleiter mit einem dielektrischen Trägermaterial, welches eine mechanische Verstärkungsschicht aufweist, besonders gut mechanisch formbar bzw. nachbearbeitbar ist, sodass der Streifenleiter zur Aufnahme in einem elektrischen Gerät besonders gut anpassbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Trägermaterial zumindest eine Äquipotentialfläche auf. Äquipotentialflächen helfen Asymmetrien im dielektrischen Trägermaterial auszugleichen, sodass das erzeugte elektrische und/oder magnetische Feld weitestgehend symmetrisch ist. Zur Ausbildung solcher Äquipotentialflächen können Schichten aus leitfähigem Material, insbesondere Material mit einer hohen Leitfähigkeit, in das dielektrische Trägermaterial eingelassen werden. Insbesondere könnte eine Schicht aus leitfähigem Material mit einer unvollständigen Flächenüberdeckung, wie z.B. ein Metallgitter, direkt bei der Herstellung des dielektrischen Trägermaterials in die Kunststoffschicht eingebracht werden, die im Betrieb als Äquitpotentialfläche Asymmetrien bzw. Störungen der erzeugten elektrischen und/oder magnetischen Felder herausfiltert. Je nach Ausführung können diese Schichten elektrisch isoliert eingebracht oder auch an den Enden des Streifenleiters reflektionsfrei abgeschlossen sein.
  • Ist der Streifenleiter, wie in einer Ausführungsform vorgesehen, im Querschnitt spiegelsymmetrisch aufgebaut, so kann die Ausdehnung der erzeugten elektrischen und magnetischen Felder besonders gut begrenzt werden. Hier und im folgenden ist die Symmetrie im Bezug auf die Längsmittelebene des Streifenleiters zu verstehen. Die Ausgestaltung symmetrischer Streifenleiter verhindert, dass durch unterschiedliche Laufzeiten in der Streifenelektrode, der Bezugselektrode und/oder dem dielektrischen Trägermaterial Inhomogenitäten und/oder Asymmetrien ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der kleinste Abstand zwischen Streifenleiter und Sonde, gemessen von der der Sonde zugewandten Oberfläche der Streifenelektrode bis zu der dem Streifenleiter zugewandten Oberfläche der Sonde, kleiner 15 mm, bevorzugt kleiner 8 mm und liegt besonders bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 4 mm.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Streifenelektrode und die Bezugselektrode jeweils auf eine Kunststofffolie aufgedruckt sind. Es hat sich gezeigt, dass die Herstellung eines Streifenleiters besonders kostengünstig realisiert werden kann, wenn die Streifenelektrode und die Bezugselektrode jeweils auf eine Kunststofffolie aufgedruckt werden, und diese anschließend an oder auf dem dielektrischen Trägermaterial angeordnet werden. Besonders bevorzugt ist die Streifenelektrode und die Bezugselektrode aus Kupfer hergestellt, das auf jeweils eine Kunststofffolie aufgedruckt wird. Die Kunststofffolie selbst kann dabei in einer Ausführungsform das dielektrische Trägermaterial sein.
  • In einer Ausführungsform weist der Streifenleiter zwei Streifenelektroden auf, die in der gleichen Ebene parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind. Derartig symmetrische Streifenleiter können besonders abstrahlungsarm realisiert werden, wobei insbesondere durch Verwendung symmetrischer bzw. asymmetrischer, elektrischer Signale auf zwei parallele Streifen Störungen ausgeglichen werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen von dem Begriff „parallel“ auch derartige Anordnungen umfasst sein, bei denen die Streifenelektroden zwar in sich strukturiert sind, wohl aber als Ganzes im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Sendeelektronik vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass sie zwischen der ersten Streifenelektrode und der Bezugselektrode und zwischen der zweiten Streifenelektrode und der Bezugselektrode Signale anlegt, die eine entgegengesetzte Polarität haben. Durch die Beaufschlagung von entgegengesetzt polarisierten Signalen wird eine differentielle Übertragung ermöglicht, bei der selektive Störungen, insbesondere Asymmetrien und Inhomogenitäten, ausgeglichen werden können. Auch sind derartige symmetrische Antennenstrukturen besonders abstrahlungsarm, da sich die elektrischen und magnetischen Felder im Fernbereich gegenseitig aufheben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und den dazu gehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise weggebrochene Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Antennenstruktur und
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Streifenleiter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine teilweise weggebrochene Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Antennenstruktur 1 dargestellt. Für die breitbandige Übertragung elektrischer Signale weist die Antennenstruktur 1 einen Streifenleiter 2 und eine Sonde 3 auf, die innerhalb eines vorgegebenen Abstandsbereiches in Längsrichtung des Streifenleiters 2 relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Der Streifenleiter 2 hat eine größere Längsausdehnung als die Sonde 3. Während der Relativbewegung kann eine Signalübertragung zwischen Streifenleiter 2 und Sonde 3 erfolgen.
  • Der Streifenleiter 2 weist zwei der Sonde 3 zugewandte Streifenelektroden 4, 4’, eine Bezugselektrode 5 sowie ein zwischen den Streifenelektroden 4, 4’ und der Bezugselektrode 5 befindliches dielektrisches Trägermaterial 6 auf. Dabei sind die Streifenelektroden 4, 4’ und die Bezugselektrode 5 parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des dielektrischen Trägermaterials 6 angeordnet.
  • Wird im Betrieb der Antennenstruktur 1 ein von einer Sendeelektronik 11 bereitgestelltes Spannungssignal zwischen den Streifenelektroden 4, 4’ und der Bezugselektrode 5 angelegt, werden durch Ladungsverschiebungen im dielektrischen Trägermaterial 6 elektrische und magnetische Felder erzeugt. Aufgrund der Anordnung der Streifenelektroden 4, 4’, der Bezugselektrode 5 und dem dielektrischem Trägermaterial 6, erstrecken sich die Feldlinien der erzeugten Felder im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Streifenleiters 2.
  • Um den Einfluss von Fremdfeldern, Asymmetrien und/oder Inhomogenitäten zu reduzieren, haben die Spannungssignale zwischen der ersten Streifenelektrode 4 und der Bezugselektrode 5 und zwischen der zweiten Streifenelektrode 4’ und der Bezugselektrode 5 entgegengesetzte Polaritäten im übrigen jedoch einen identischen Signalverlauf. Dabei ist es von Vorteil, dass das dielektrische Trägermaterial 6 eine Makromoleküle enthaltende Kunststoffschicht umfasst, wobei die überwiegende Anzahl der in der Kunststoffschicht enthaltenden Makromoleküle in Längsrichtung des Streifenleiters 2 ausgerichtet sind. Die Ausrichtung der Makromoleküle führt dazu, dass das dielektrische Trägermaterial 6, welches hier einzig aus der Kunststoffschicht 7 gefertigt ist, die erforderliche Homogenität aufweist, um die breitbandige Übertragung elektrischer Signale mit räumlich begrenzt wirksamen elektrischen oder magnetischen Feldern zu ermöglichen.
  • Die erzeugten Felder können durch kapazitive oder induktive Kopplung auf die Sonde 3 übertragen werden, wobei der Streifenleiter 2 und die Sonde 3 einen minimalen Abstand zueinander aufweisen, der gemessen von der der Sonde zugewandten Oberfläche der Streifenelektrode 4 bis zu der dem Streifenleiter 2 zugewandten Oberfläche der Sonde 3, kleiner als 15 mm ist.
  • Die Sonde 3 ist bei dieser Ausführungsform wie der Streifenleiter 2 ausgebildet, sodass die Antennenstruktur 1 für die bidirektionale Übertragung von Signalen zwischen Streifenleiter 2 und Sonde 3 geeignet ist.
  • In der 2 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Streifenleiter 2 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Streifenleiter 2 weist zwei parallele Streifenelektroden 4, 4’ auf, die aus Kupfer bestehen und die auf eine Kunststofffolie 12 aufgedruckt sind. Unterhalb der Streifenelektroden 4, 4’ ist die Kunststofffolie 12 mit einem dielektrischen Trägermaterial 6 verbunden, welches aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Eine erste Schicht ist eine Makromoleküle enthaltende homogene Kunststoffschicht 7, die sich durch eine Ausrichtung der Makromoleküle entlang der Längsrichtung des Streifenleiters 2 auszeichnet. Die Permitivitätszahl εr der homogenen Kunststoffschicht 7 ändert sich in beliebiger Raumrichtung um weniger als 5 %.
  • Unterhalb der homogenen Kunststoffschicht 7 sind eine weitere homogene, dielektrische Materialschicht 8 und eine mechanische Verstärkungsschicht 9 angeordnet. Zwischen der weiteren dielektrischen Materialschicht 8 und der mechanischen Verstärkungsschicht 9 ist ein Metallgitter eingebettet, das im Betrieb eine Äquipotentialfläche 10 ausbildet. Die homogene Kunststoffschicht 7, die weitere dielektrische Materialschicht 8, das Metallgitter als Äquipotentialfläche 10 und die mechanische Verstärkungsschicht 8 bilden gemeinsam das dielektrische Trägermaterial 6. Wie in der Querschnittsansicht ersichtlich, ist der Streifenleiter 2 im Querschnitt symmetrisch aufgebaut.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den abhängigen Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen und die Betonung der Unabhängigkeit der einzelnen Merkmale voneinander wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antennenstruktur
    2
    Streifenleiter
    3
    Sonde
    4, 4’
    Streifenelektrode
    5
    Bezugselektrode
    6
    dielektrisches Trägermaterial
    7
    homogene Kunststoffschicht
    8
    homogene dielektrische Schicht
    9
    mechanische Verstärkungsschicht
    10
    Äquipotentialfläche
    11
    Sendeelektronik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4412958 [0002]
    • WO 98/29919 [0003]
    • US 5287117 [0007]
    • EP 1476956 [0008]

Claims (11)

  1. Antennenstruktur (1) zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale, welche einen Streifenleiter (2) und eine mit dem Streifenleiter (2) kapazitiv oder induktiv koppelbare Sonde (3) aufweist, wobei der Streifenleiter (2) und die Sonde (3) innerhalb eines vorgegebenen Abstandsbereiches zwischen Sonde (3) und Streifenleiter (2) in Längsrichtung des Streifenleiters (2) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, sodass elektrische Signale berührungslos zwischen dem Streifenleiter (2) und der Sonde (3) übertragbar sind, wobei der Streifenleiter (2) mindestens eine der Sonde (3) zugewandte Streifenelektrode (4) sowie eine Bezugselektrode (5) und ein zwischen der Streifenelektrode (4) und der Bezugselektrode (5) befindliches dielektrisches Trägermaterial (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Trägermaterial (6) eine Makromoleküle enthaltende homogene Kunststoffschicht (7) umfasst, die sich durch eine Ausrichtung der Makromoleküle entlang einer Vorzugsrichtung auszeichnet.
  2. Antennenstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Trägermaterial (6) zumindest eine weitere homogene dielektrische Schicht (8) aufweist.
  3. Antennenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen der Permittivitätszahl εr des dielektrischen Trägermaterials (6) und/oder die Änderungen der Permittivitätszahl εr der weiteren dielektrischen Schicht (8) in beliebiger Raumrichtung kleiner als 5 %, vorzugsweise kleiner 1 % und besonders bevorzugt kleiner 0,1 % sind.
  4. Antennenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Trägermaterial (6) zumindest eine mechanische Verstärkungsschicht (9) aufweist.
  5. Antennenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (6) zumindest eine Äquipotentialfläche (10) aufweist.
  6. Antennenstruktur (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine im Betrieb als Äquipotentialfläche (10) wirkende Schicht aus leitfähigem Material mit einer unvollständigen Flächenüberdeckung, insbesondere ein Metallgitter, aufweist.
  7. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifenleiter (2) im Querschnitt symmetrisch aufgebaut ist.
  8. Antennenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand zwischen Streifenleiter (2) und Sonde (3), gemessen von der der Sonde (3) zugewandten Oberfläche der Streifenelektrode (4) bis zu der dem Streifenleiter (2) zugewandten Oberfläche der Sonde (3), kleiner als 15 mm, bevorzugt kleiner als 8 mm ist und besonders bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 4 mm liegt.
  9. Antennenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Streifenelektrode (4) und die Bezugselektrode (5) jeweils auf eine Kunststofffolie (12) aufgedruckt sind.
  10. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifenleiter (2) zwei Streifenelektroden (4, 4’) aufweist, die in der gleichen Ebene parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind.
  11. Antennenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendeelektronik (11) vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie zwischen der ersten Streifenelektrode (4) und der Bezugselektrode (5) und zwischen der zweiten Streifenelektrode (4’) und der Bezugselektrode (5) Signale anlegt, die einen identischen Signalverlauf, jedoch mit entgegengesetzter Polarität haben.
DE102012111382.3A 2012-11-23 2012-11-23 Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale Withdrawn DE102012111382A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111382.3A DE102012111382A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale
CN201380061237.4A CN104937770B (zh) 2012-11-23 2013-11-13 用于电信号的宽带传输的天线结构
US14/441,439 US9478853B2 (en) 2012-11-23 2013-11-13 Antenna structure for the wide-band transmission of electrical signals
KR1020157016324A KR20150087366A (ko) 2012-11-23 2013-11-13 전기 신호의 광대역 전송을 위한 안테나 구조체
EP13805281.6A EP2923409B1 (de) 2012-11-23 2013-11-13 Antennenstruktur zur breitbandigen übertragung elektrischer signale
PCT/EP2013/073680 WO2014079744A1 (de) 2012-11-23 2013-11-13 Antennenstruktur zur breitbandigen übertragung elektrischer signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111382.3A DE102012111382A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111382A1 true DE102012111382A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49765454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111382.3A Withdrawn DE102012111382A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9478853B2 (de)
EP (1) EP2923409B1 (de)
KR (1) KR20150087366A (de)
CN (1) CN104937770B (de)
DE (1) DE102012111382A1 (de)
WO (1) WO2014079744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087511A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Streifenleiter für berührungslose datenübertragung mit hohen datenraten
DE102018117892A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH System zur berührungslosen Übertragung von Daten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542302C1 (de) * 1985-11-27 1987-01-08 Siemens Ag Extrusion einer Kunststoffisolierung auf einen Leiter
US5287117A (en) 1989-10-26 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication system for transmitting data between a transmitting antenna utilizing a phased array antenna and a receive antenna in relative movement to one another
DE4412958A1 (de) * 1994-04-17 1995-10-19 Schwan Ulrich Datenübertragungseinrichtung
WO1998029919A1 (de) 1997-01-03 1998-07-09 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale und/oder energie
EP1476956A2 (de) 2002-02-14 2004-11-17 Schleifring und Apparatebau GmbH Vorrichtung zur signalübertragung zwischen beweglichen einheiten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669776B1 (fr) * 1990-11-23 1993-01-22 Thomson Csf Antenne hyperfrequence a fente a structure de faible epaisseur.
WO1992016970A1 (en) 1991-03-12 1992-10-01 Sumitomo Bakelite Company Limited Method of manufacturing two-layer tab tape
JPH0685520A (ja) * 1992-09-03 1994-03-25 Sumitomo Metal Mining Co Ltd プリントアンテナ
US5327148A (en) * 1993-02-17 1994-07-05 Northeastern University Ferrite microstrip antenna
US5530422A (en) 1994-09-16 1996-06-25 General Electric Company Differentially driven transmission line for high data rate communication in a computerized tomography system
DE19914815A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Abb Research Ltd Halbleitermodul
US6356245B2 (en) * 1999-04-01 2002-03-12 Space Systems/Loral, Inc. Microwave strip transmission lines, beamforming networks and antennas and methods for preparing the same
JP2001230606A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロストリップ線路と、これを用いたマイクロ波装置
DE10201761A1 (de) 2002-01-18 2003-07-31 Bayer Ag Folie als Dielektrikum in Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040201525A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Bateman Blaine R. Antenna arrays and methods of making the same
US7324059B2 (en) * 2005-08-19 2008-01-29 Electronics And Telecommunications Research Institiute Stub printed dipole antenna (SPDA) having wide-band and multi-band characteristics and method of designing the same
WO2007147271A1 (de) 2006-06-19 2007-12-27 Huber+Suhner Ag Hochfrequenzbauteil sowie ein verfahren zum herstellen eines solchen bauteils
US8308886B2 (en) * 2006-07-17 2012-11-13 E I Du Pont De Nemours And Company Donor elements and processes for thermal transfer of nanoparticle layers
US9236648B2 (en) * 2010-09-22 2016-01-12 Apple Inc. Antenna structures having resonating elements and parasitic elements within slots in conductive elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542302C1 (de) * 1985-11-27 1987-01-08 Siemens Ag Extrusion einer Kunststoffisolierung auf einen Leiter
US5287117A (en) 1989-10-26 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Communication system for transmitting data between a transmitting antenna utilizing a phased array antenna and a receive antenna in relative movement to one another
DE4412958A1 (de) * 1994-04-17 1995-10-19 Schwan Ulrich Datenübertragungseinrichtung
WO1998029919A1 (de) 1997-01-03 1998-07-09 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale und/oder energie
EP1476956A2 (de) 2002-02-14 2004-11-17 Schleifring und Apparatebau GmbH Vorrichtung zur signalübertragung zwischen beweglichen einheiten
EP1476956B1 (de) * 2002-02-14 2006-06-14 Schleifring und Apparatebau GmbH Vorrichtung zur signalübertragung zwischen beweglichen einheiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087511A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Streifenleiter für berührungslose datenübertragung mit hohen datenraten
DE102018117892A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH System zur berührungslosen Übertragung von Daten

Also Published As

Publication number Publication date
CN104937770B (zh) 2018-02-27
CN104937770A (zh) 2015-09-23
EP2923409B1 (de) 2016-11-02
US20150270607A1 (en) 2015-09-24
WO2014079744A1 (de) 2014-05-30
KR20150087366A (ko) 2015-07-29
US9478853B2 (en) 2016-10-25
EP2923409A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005420B4 (de) Abstimmkörper mit unterschiedlichen Impedanzen und Verbinder mit einstellbarer Impedanz
DE102013213981A1 (de) Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung
DE102016208847C5 (de) Geschirmte Verbindungsleitung für Magnetresonanztomographen
EP1335212A2 (de) HF-Empfangsspulenanordnung für einen normalleitenden NMR-Resonator mit makroskopisch homogener Verteilung des leitenden Materials
DE102017201416A1 (de) Differenzübertragungsleitung mit gemeinsamer-modus-unterdrückung
DE102007014135A1 (de) Magnetresonanzanlage mit Hochfrequenzschirm mit frequenzabhängiger Schirmwirkung
DE102012111382A1 (de) Antennenstruktur zur breitbandigen Übertragung elektrischer Signale
DE102013008243A1 (de) Sonde zur Messung von Biomolekülen mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie
EP2489095A1 (de) Antennenkoppler
DE102011106648A1 (de) Tragbarer Datenträger mit Antenne
DE102019121120A1 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE102008059091B4 (de) Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102008027525B4 (de) Wirbelstromsonde
EP3358674B1 (de) Biegsame antennenanordnung
DE102008047054B3 (de) Hornantenne für Hochfrequenz-Sensor- und Signalübertragungsanwendungen
WO2003069797A2 (de) Vorrichtung zur signalübertragung zwischen beweglichen einheiten
DE102012020520B4 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Quantifizierung der Oxidationsstabilität eines Kraftstoffs
EP2068391A2 (de) Einrichtung mit überkreutzter Streifenleitung
DE102005013293A1 (de) Magnetresonanzanlage
DE102013001667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sendeantenne im Gußverfahren zur Anwendung für eine kapazitive Datenübertragung
DE102014102532B4 (de) Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem
DE102015213631A1 (de) Schaltungsplatine
DE4423279C2 (de) Wünschelrute
WO1998019315A1 (de) Isolatoranordnung
EP4297181A1 (de) Dielektrischer wellenleiter zum propagieren von hochfrequenzwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOOG GAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GAT GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBSTECHNIK MBH, 65366 GEISENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee