[go: up one dir, main page]

DE102012111442A1 - Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel - Google Patents

Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012111442A1
DE102012111442A1 DE102012111442.0A DE102012111442A DE102012111442A1 DE 102012111442 A1 DE102012111442 A1 DE 102012111442A1 DE 102012111442 A DE102012111442 A DE 102012111442A DE 102012111442 A1 DE102012111442 A1 DE 102012111442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
glass
element according
façade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012111442.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Hanke
Jörn Gehle
Dr. Fröchte Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102012111442.0A priority Critical patent/DE102012111442A1/de
Priority to EP13194461.3A priority patent/EP2735685A3/de
Publication of DE102012111442A1 publication Critical patent/DE102012111442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26378Specific material characteristics comprising foam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • E06B3/5835Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces together with parts of the border in the same undercut groove in the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fenster (1), eine Tür oder ein Fassadenelement mit einem Rahmen (2, 3) aus Profilen (4, 5), die ein Flächenelement (18) aufnehmen, wobei die Profile (4, 5) einen Glasfalz (17) aufweisen, in dem wenigstens ein oder mehrere Glasbrücken (49) angeordnet sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Glasbrücke (49) zumindest ein Leuchtmittel (43) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Elemente sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Darüber hinaus sind Leuchtmittel verschiedener Art und Größe, die an oder in der Nähe der Fensterkonstruktionen angeordnet sind, um die Flächenelemente zu beleuchten (z.B. aufgesetzte Lampen), bekannt.
  • Unter dem Begriff „emdelight Glas" sind Glasscheiben bekannt, die auch als Lichtglas bezeichnet werden. Hierbei werden LED Lampen am Scheibenrand montiert, die ihr Licht durch Brechung im Glas an den Scheibenflächen wieder abgeben.
  • Die bekannten Produkte sind jedoch relativ teuer und schwierig in der Montage. Bei dem bekannten Lichtglas müssen die Scheibenränder aufwändig bearbeitet werden. Da die Lastabtragung der Gläser/Scheiben ebenfalls am Scheibenrand stattfindet, ergeben sich hier konstruktive Probleme. In der Regel müssen Elektriker Anschlüsse in den Fensterkonstruktionen herstellen, so dass für die Montage der Fensterkonstruktionen und für die Flächenelemente die Mitwirkung von Fachleuten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforderlich ist und deshalb die Montage solcher Produkte entsprechend teuer ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Fenster-, Tür- oder Fassadenelement zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile überwindet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass die wenigstens eine Glasbrücke zumindest ein Leuchtmittel aufweist.
  • Der Erfindung liegt also der Gedanke zu Grunde, eine Glasbrücke zur Verklotzung eines Flächenelementes, wie z.B. einer Isolierglasscheibe eines Fensters, einer Tür oder eines Fassadenelementes für Gebäude, in einem Rahmen zu schaffen, die mindestens ein Leuchtmittel aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasbrücke ergibt sich, wenn als Leuchtmittel LEDs, insbesondere SMD-LEDs verwendet werden und die Leuchtmittel so in die Glasbrücke integriert werden, dass sie im montierten Zustand der Glasbrücke nicht sichtbar und damit vor Umwelteinflüssen bzw. vor Beschädigung geschützt sind.
  • Um die optischen Eigenschaften eine erfindungsgemäßen Glasbrücke in besonders vorteilhafter Weise weiter zu verbessern, kann in der Glasbrücke ein Gelreservoir vorhanden sein, das bei Montage der Glasbrücke aufplatzt, so dass sich das Gel zwischen das Leuchtmittel und dem Flächenelement legt bzw. dorthin fließt. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes reduziert bzw. vermieden.
  • Die Erfindung schafft ferner die Glasbrücke (als Brücke für ein Flächenelement, das insbesondere aber nicht zwingend aus Glas besteht) des Anspruchs 32.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des Fenster-, Tür oder Fassadenelementes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele eines Fensters, einer Tür oder eines Fassadenelementes mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Fensters mit eingebautem Flächenelement und einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel;
  • 2: einer räumlichen Darstellung einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel;
  • 3: eine räumliche Ausschnittsvergrößerung aus 1 in der Anordnung der bzw. des Leuchtmittels in der Glasbrücke vergrößert dargestellt ist;
  • 4: eine Draufsicht einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel, in der insbesondere die Topologie der Anordnung der bzw. des Leuchtmittels und der die Leuchtmittel verbindenden Leiter in der Glasbrücke dargestellt ist;
  • In 1 ist ein prinzipieller Aufbau eines Fensters 1 mit einer Glasbrücke 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt.
  • Im Folgenden wird der Einfachheit halber ein Fenster 1 beschrieben. Dies ist jedoch lediglich rein beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann die Erfindung auch an entsprechend gestalteten Türen oder Fassadenelementen zum Einsatz kommen.
  • Das Fenster 1 weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Die Rahmen 2, 3 werden aus Blendrahmenprofilen 4 bzw. Flügelrahmenprofilen 5 gebildet. Dazu werden die Profile 4, 5 den Anforderungen entsprechend abgelängt und zu entsprechenden Rahmen 2, 3 zusammengefügt, so dass sich für die Rahmen 2, 3 ein geschlossener Umfangskonturzug aus den entsprechenden Rahmenprofilen 4, 5 ergibt.
  • Das Blendrahmenprofil 4 weist jeweils eine separate Innenschale 6, die einem Innenraum eines Gebäudes zugeordnet ist und eine separate Außenschale 7, die in der Regel der witterungsbeaufschlagten Seite eines Gebäudes zugeordnet ist, auf. Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 weisen jeweils hier zumindest einen Hohlraum 8, 9 auf, der jeweils von mehreren Streben 10 durchzogen ist.
  • Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 sind jeweils im in 1 dargestellten Beispiel aus einem Leichtmetall durch Strangpressen hergestellt. Das Blendrahmenprofil 4 kann aber grundsätzlich auch aus anderen geeigneten Werkstoffen für Fensterprofile – wie z.B. Kunststoff oder Holz – durch entsprechend geeignete Fertigungsverfahren – wie z.B. Extrusion oder einem Zerspanungsprozess – hergestellt sein.
  • Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 sind durch eine erste Isolierleiste 11 und vorzugsweise eine zweiten Isolierleiste 12 formschlüssig miteinander verbunden. Die erste Isolierleiste 11 und die zweite Isolierleiste 12 sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff z.B. durch Extrusion hergestellt. Die erste Isolierleiste 11 und die zweite Isolierleiste 12 werden jeweils in zwei Nuten 13, 14, bzw. 15, 16, die in der Innenschale 6 bzw. in der Außenschale 7 angeordnet sind, gehalten.
  • Zwischen der erster Isolierleiste 11 und der zweiter Isolierleiste 12 bildet sich ein Hohlraum 20 aus, der zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des Blendrahmenprofils 4 ein Wärmedämmschaumprofil 21 aufweist, das durch entsprechende geometrische Ausprägung der ersten Isolierleiste 11 positioniert und gehalten ist. Mit der ersten Isolierleiste 11 ist eine Dichtung 19 durch eine Schnappverbindung 22 verbunden.
  • Das Blendrahmenprofil 4 weist insgesamt hier einen Grundquerschnitt auf, der durch ein „L“ beschreibbar ist.
  • Das Flügelrahmenprofil 5 weist vorteilhaft ebenfalls jeweils eine separate Innenschale 23, die einem Innenraum eines Gebäudes zugeordnet ist und eine separate Außenschale 24, die in der Regel der witterungsbeaufschlagten Seite eines Gebäudes zugeordnet ist, auf. Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 weisen jeweils zumindest einen Hohlraum 25, 26 auf, der von mehreren Streben 27 durchzogen ist. Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 sind jeweils im in 1 dargestellten Beispiel aus einem Leichtmetall durch Strangpressen hergestellt. Das Flügelrahmenprofil 5 kann aber grundsätzlich auch aus anderen geeigneten Werkstoffen für Fensterprofile – wie z.B. Kunststoff oder Holz – durch entsprechend geeignete Fertigungsverfahren – wie z.B. Extrusion oder einen Zerspanungsprozess – hergestellt sein.
  • Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 sind vorteilhaft wiederum durch eine erste Isolierleiste 28 und vorzugsweise eine zweite Isolierleiste 29 formschlüssig miteinander verbunden. Die erste Isolierleiste 28 und die zweite Isolierleiste 29 sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff durch z.B. Extrusion hergestellt. Die erste Isolierleiste 28 und die zweite Isolierleiste 29 werden jeweils in zwei Nuten 30, 31, bzw. 32, 33, die in der Innenschale 23 bzw. in der Außenschale 24 angeordnet sind, gehalten.
  • Durch Fügen der Innenschale 23, der Außenschale 24 und der beiden Isolierleisten 28, 29 wird ein Glasfalz 17 gebildet, in dem ein Flächenelement 18, wie z.B. eine Isolierglasscheibe mit dreischeibigem Aufbau, gehalten ist. Die zweite Isolierleiste 29 bildet ferner einen Dichtungsanschlag 34 aus. Zwischen der ersten Isolierleiste 28 und der zweiten Isolierleiste 29 bildet vorteilhaft sich dementsprechend ein Hohlraum 35 aus, der zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des Flügelrahmenprofils 5 ein Wärmedämmschaumprofil 36 aufweist, das durch entsprechende geometrische Ausprägung der zweiten Isolierleiste 29 positioniert und gehalten wird.
  • Das Flügelrahmenprofil 5 weist insgesamt hier einen Grundquerschnitt auf, der durch ein „Z“ beschreibbar ist.
  • Das Blendrahmenprofil 4 und das Flügelrahmenprofil 5 bilden im geschlossenen Zustand des Fensters 1 einen Falzraum 37. Weiterhin weisen das Blendrahmenprofil 4 und das Flügelrahmenprofil 5 mehrere T-förmige Nuten auf, die jeweils in der jeweiligen Innenschale 6, 23 bzw. Außenschale 7, 24 angeordnet sind. Die Nut 38 in der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 nimmt eine Dichtung 39 auf, die einen Spalt 40 zwischen der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 und der Innenschale 6 des Blendrahmenprofils 4 abdichtet. Durch diese Dichtung 39 wird der Falzraum 37 gegen die Raumseite des Fensters 1 abgedichtet.
  • Eine weitere Dichtungsebene befindet sich im Falzraum 37 zwischen den beiden Wärmedämmschaumprofilen 21 und 36. Durch die Dichtungen 19 und dem Dichtungsanschlag 34 wird vorteilhaft die witterungsbeaufschlagte Außenseite des Fensters 1 gegen den Falzraum 37 abgedichtet.
  • Eine weitere Nut 41 im Bereich der Außenschale 24 des Flügelrahmenprofils 5 nimmt ein außenseitiges Dichtungsprofil 42 auf, mit dem der äußere Spalt zwischen Flächenelement 18 und Außenschale 24 des Flügelrahmenprofils 5 abgedichtet wird. Das außenseitige Dichtungsprofil 42 ist als sogenannte Anlagedichtung gestaltet.
  • In einer weiteren Nut 44 in der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 greift eine Glashalteleiste 45 ein, die ein Teil der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 ist. Die Glashalteleiste 45 ist mit einem raumseitigen Dichtungsprofil 46 versehen, die den raumseitigen Spalt zwischen Flächenelement 18 und Glashalteleiste 45 abdichtet. Das raumseitige Dichtungsprofil 46 ist als vorteilhaft Steckdichtung gestaltet und weist eine Nut 47 auf, über die sich das raumseitiges Dichtungsprofil 46 an einem Steg 48 der Glashalteleiste 45 abstützt.
  • Das Flächenelement 18, in 1 beispielhaft als Isolierglasscheibe mit dreischeigigem Aufbau ausgeführt, stützt sich auf einer Glasbrücke 49 ab, die im Glasfalz 17 des Flügelrahmenprofils 5 angeordnet ist. Die Glasbrücke 49 liegt auf der ersten Isolierleiste 11 bzw. auf Stegen 50, 51 des Flügelrahmenprofils 5 auf. Wenigstens ein Leuchtmittel 43 der erfindungsgemäßen Glasbrücke 49 mit integrierten Leuchtmittel 43 ist in der Glasbrücke 49 in einer Vertiefung 52 eingelassen und derart angeordnet, dass dessen Hauptstrahlungsrichtung so eingestellt ist, das sich an einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement 18 unter Berücksichtigung des Brechungsindex von Fensterglas gegenüber Luft durch Überschreiten des Grenzwinkels der Totalreflexion vorzugsweise eine Totalreflexion des Lichtes ergibt und dadurch ein wesentlicher Teil oder gar die gesamte Fläche des Flächenelements 18 beleuchtet wird.
  • Die Vertiefung 52 ist nach dem Einsetzen des Leuchtmittels 43 mit einem transparenten Gel 53 gefüllt, so dass das Leuchtmittel 43 vollständig vom Gel 53 umschlossen ist. Durch Reaktion mit der umgebenden Luft bildet das Gel 53 eine dünne Haut, die bei der Montage des Flächenelementes 18 auf die Glasbrücke 49 zerstört wird. Alternativ kann das Gelreservoir vorteilhaft auch mit einem Klebestreifen (nicht dargestellt) vor Beschädigung geschützt werden. Der Klebestreifen wird dementsprechend vor der Montage vom Gelreservoir abgezogen bzw. entfernt. Das Gel 53 fließt vorteilhaft bzw. legt sich dadurch zwischen das Leuchtmittel 43 und dem Flächenelement 18, insbesondere an die mittlere Glasscheibe 54, sofern – wie hier beispielhaft gezeigt – als Flächenelement 18 eine Isolierglasscheibe mit dreischeibigen Aufbau verwendet wird. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes 18 reduziert bzw. vermieden.
  • Alternativ kann das bzw. die Leuchtmittel 43 so angeordnet werden, das die äußere Glasscheibe oder die innere Glasscheibe einer Isolierverglasung oder eine Kombination von Glasscheiben oder alle Glasscheiben einer Isolierglasscheibe mit Licht beaufschlag werden, sofern als Flächenelement 18 – wie in 1 beispielhaft gezeigt – eine Isolierverglasung mit mehrscheibigem Aufbau gewählt wird.
  • Durch die gewählte Anordnung des Leuchtmittels 43 in der Glasbrücke 49 ist das Leuchtmittel 43 gegen Umwelteinflüsse aber auch gegen Beschädigung vorteilhaft geschützt und darüber hinaus von außen nicht sichtbar.
  • Die Glasbrücke 49 ist vorteilhaft vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff oder bezogen auf ihren Querschnitt ganz oder abschnittsweise aus einem elektrisch leitenden Kunststoffwerkstoff hergestellt. Die die Herstellung der Glasbrücke 49 aus einem ganz oder abschnittsweise elektrisch leitenden Kunststoffwerkstoff ermöglicht eine besonders vorteilhafte und einfache elektrische Spannungsversorgung des Leuchtmittels 43.
  • Alternativ kann die Glasbrücke 49 auch aus einem Leichtmetallwerkstoff – wie z.B. Aluminium – durch Strangpressen hergestellt sein.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtmittel 43 durch eine LED-Kette realisiert, die sich über die gesamte Länge der Glasbrücke 49 erstreckt. Besonders bevorzugt sind als LEDs SMD-LEDs vorgesehen. Dadurch kann das Leuchtmittel 43 über die gesamte Länge der Glasbrücke 49 angeordnet werden. Grundsätzlich sind aber auch andere geeignete Leuchtmittel 43 einsetzbar.
  • Durch die Anordnung diskreter Leuchtmittel 43 – wie beispielsweise LEDs – mit konstanten Abstand zueinander über die gesamte Länge der Glasbrücke 49, bzw. am Umfang des Flächenelements 18, bei Einbau von je zwei Glasbrücken pro Seite des Flächenelementes 18, können durch Variation der Menge von Leuchtmittel 43 pro Längeneinheit vorteilhaft lokal unterschiedliche Lichtintensitäten am Flächenelement 18 erzeugt werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Leuchtmittel 43 mit variablem Abstand zueinander über die gesamte Länge der Glasbrücke anzuordnen.
  • Darüber hinaus ist es ebenso möglich, LEDs mit unterschiedlichen Lichtfarben anzuordnen oder RGB-SMD-LEDs zu verwenden, so dass die Lichtfarben z.B. durch ein Steuergerät veränderbar sind und somit auch dynamische Lichteffekte am Flächenelement 18 realisierbar sind.
  • Die Größe der LEDs beträgt erfindungsgemäß höchstens 6 × 6 mm, vorzugsweise 5 × 5 mm, bevorzugt 4 × 4 mm und besonders bevorzugt 3 × 3,5 mm.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Glasbrücke 49 mit Leuchtmittel 43 in einem Flügelrahmen 3 ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich ist die Erfindung auch für ein Fenster 1 ohne Flügelrahmen, also einen feststehenden Rahmen, wie dem Blendrahmen 2, nutzbar, in den dann das Flächenelement und das mit dem Leuchtmittel versehene Element eingesetzt ist.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Glasbrücke 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Die erfindungsgemäße Glasbrücke 49 weist vorteilhaft eine über die gesamte Länge der Glasbrücke 49 verlaufende, durchgehende, mäanderförmige Vertiefung 52 auf. Die mäanderförmige Geometrie der Vertiefung 52 wird durch in gleichmäßigen Abständen wechselseitig angeordnete Vorsprünge 57, 58 gebildet, die in die Vertiefung 52 flankenseitig hineinragen und die der sicheren Lastabtragung des Flächenelements 18 dienen. Darüber hinaus kann eine vorkonfektionierte Anordnung von mehreren Leuchtmitteln 43 – beispielsweise LEDs – inkl. eines Leiters 55 in die Vertiefung 52 eingebracht werden. Der Montageaufwand zum Einbringen der Leuchtmittel 43 in die Vertiefung 52 in der Glasbrücke 49 wird dadurch reduziert. Die Befestigung von vorkonfektionierten Leuchtmittel 43 inkl. des Leiters 55 am Grund der Vertiefung 52 der Glasbrücke 49 kann stoffschlüssig, z.B. durch Kleben oder formschlüssig durch Einclipsen bzw. durch eine Schnappverbindung erfolgen.
  • Der Leiter 55 ist vorteilhaft seitlich aus der Vertiefung 52 herausgeführt und bildet jeweils einen Kabelanschluss 56 bzw. Steckeranschluss, mit dem der Leiter 55 mit einem Anschlusskabel (nicht dargestellt) bzw. mit einem Stecker versehen werden kann, über den weitere Glasbrücken 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 anschließbar sind.
  • In 3 ist insbesondere der Randbereich einer erfindungsgemäßen Glasbrücke 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Der verbleibende Raum der Vertiefung 52 nach Einsetzen der vorkonfektionierten Leuchtmittel 43 – hier beispielhaft LEDs – inklusive des Leiters 55 auf dem Grund der Vertiefung 52 ist mit einem Gel 53 aufgefüllt. so dass das Leuchtmittel 43 vollständig vom Gel 53 umschlossen ist. Durch Reaktion mit der umgebenden Luft bildet das Gel 53 eine dünne Haut, die bei der Montage des Flächenelementes 18 auf die Glasbrücke 49 zerstört wird. Alternativ kann das Gelreservoir auch mit einem Klebestreifen (nicht dargestellt) vor Beschädigung geschützt werden. Der Klebestreifen wird dementsprechend vor der Montage vom Gelreservoir abgezogen bzw. entfernt. Das Gel 53 fließt bzw. legt sich dadurch zwischen das Leuchtmittel 43 und dem Flächenelement 18, insbesondere an die mittlere Glasscheibe 54, sofern – wie hier beispielhaft dargestellt – als Flächenelement 18 eine Isolierglasscheibe mit vorteilhaft dreischeibigem Aufbau verwendet wird. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes 18 reduziert bzw. vermieden.
  • In 4 ist die Glasbrücke 49 und die über die gesamte Länge der Glasbrücke 49 vorteilhaft verlaufende, durchgehende, mäanderförmige Vertiefung 52 gut erkennbar. Die mäanderförmige Geometrie der Vertiefung 52 wird durch in gleichmäßigen Abständen wechselseitig angeordnete Vorsprünge 57, 58 gebildet, die in die Vertiefung 52 flankenseitig hineinragen und die der sicheren Auflage des Flächenelements 18 dienen. Darüber hinaus kann eine vorkonfektionierte Anordnung von mehreren Leuchtmitteln 43 – beispielsweise LEDs – inkl. des Leiters 55 in die Vertiefung 52 eingebracht werden. Die Befestigung der vorkonfektionierten Leuchtmittel 43 inkl. des Leiters 55 am Grund der Vertiefung 52 der Glasbrücke 49 kann stoffschlüssig, z.B. durch Kleben oder formschlüssig durch Einclipsen bzw. durch eine Schnappverbindung erfolgen.
  • Der Leiter 55 ist vorteilhaft seitlich aus der Vertiefung 52 herausgeführt und bildet jeweils einen Kabelanschluss 56 bzw. Steckeranschluss, mit dem der Leiter 55 mit einem Anschlusskabel (nicht dargestellt) bzw. mit einem Stecker versehen werden kann, über den weitere Glasbrücken 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 anschließbar sind.
  • Bevorzugt kommen als Flächenelemente 18 Isolierglasscheiben zum Einsatz, die mit reflektierenden Nanopartikeln bzw. Streupartikeln versehen sind. Hierdurch werden die Leuchteffekte vorteilhaft verbessert bzw. gezielt verortet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Blendrahmen
    3
    Flügelrahmen
    4
    Blendrahmenprofil
    5
    Flügelrahmenprofil
    6
    Innenschale
    7
    Außenschale
    8
    Hohlraum
    9
    Hohlraum
    10
    Strebe
    11
    Isolierleiste
    12
    Isolierleiste
    13
    Nut
    14
    Nut
    15
    Nut
    16
    Nut
    17
    Glasfalz
    18
    Flächenelement
    19
    Dichtung
    20
    Hohlraum
    21
    Wärmedämmschaumprofil
    22
    Schnappverbindung
    23
    Innenschale
    24
    Außenschale
    25
    Hohlraum
    26
    Hohlraum
    27
    Strebe
    28
    Isolierleiste
    29
    Isolierleiste
    30
    Nut
    31
    Nut
    32
    Nut
    33
    Nut
    34
    Dichtungsanschlag
    35
    Hohlraum
    36
    Wärmedämmschaumprofil
    37
    Falzraum
    38
    Nut
    39
    Dichtung
    40
    Spalt
    41
    Nut
    42
    Außenseitiges Dichtungsprofil
    43
    Leuchtmittel
    44
    Nut
    45
    Glashalteleiste
    46
    Raumseitiges Dichtungsprofil
    47
    Nut
    48
    Steg
    49
    Glasbrücke
    50
    Steg
    51
    Steg
    52
    Vertiefung
    53
    Gel
    54
    Mittlere Glasscheibe
    55
    Leiter
    56
    Kabelanschluss
    57
    Vorsprung
    58
    Vorsprung

Claims (32)

  1. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement mit einem Rahmen (2, 3) aus Profilen (4, 5), die ein Flächenelement (18) aufnehmen, wobei die Profile (4, 5) einen Glasfalz (17) aufweisen, in den wenigstens eine oder mehrere Glasbrücken (49) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Glasbrücke (49) zumindest ein Leuchtmittel (43) aufweist.
  2. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) sich nach der Montage der Glasbrücke (49) in das Rahmenprofil (4, 5) in einem nicht sichtbaren Bereich des Fensters (1), der Tür oder des Fassadenelementes befindet.
  3. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrahlrichtung des Lichts des Leuchtmittels (43) parallel zur Außenfläche des Flächenelementes (18) verläuft.
  4. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (43) eine LED ist.
  5. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (43) eine SMD-LED ist.
  6. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (43) eine RGB-SMD-LED ist.
  7. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED eine Größe von höchstens 6 × 6 mm, vorzugsweise 5 × 5 mm, bevorzugt 4 × 4 mm und besonders bevorzugt 3 × 3,5 mm aufweist.
  8. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umlaufend am Rahmen (2, 3) eine Mehrzahl der Leuchtmittel (43) mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  9. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Leuchtmittel (43) zueinander konstant ist.
  10. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Leuchtmittel (43) zueinander variabel ist.
  11. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) in der Glasbrücke (49) so angeordnet ist, dass sich in Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels (43) an einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement (18) eine Totalreflexion des Lichts ergibt.
  12. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) mit der Glasbrücke (49) stoffschlüssig verbunden ist.
  13. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) mit der Glasbrücke (49) durch Kleben stoffschlüssig verbunden ist.
  14. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) mit der Glasbrücke (49) formschlüssig verbunden ist.
  15. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) mit der Glasbrücke (49) formschlüssig durch eine Clipsverbindung verbunden ist.
  16. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung des Leuchtmittels (43) über einen Leiter (55) sowie über Kabelanschluss (56) erfolgt.
  17. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbrücke (49) aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist.
  18. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbrücke (49) aus einem Leichtmetallwerkstoff hergestellt ist.
  19. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbrücke (49) bezogen auf ihren Querschnitt ganz oder abschnittsweise aus einem elektrisch leitenden Kunststoffwerkstoff hergestellt ist.
  20. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Glasbrücken (49) über den Kabelanschluss (56) elektrisch miteinander verkettbar sind.
  21. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren am Umfang des Rahmens (2, 3) angeordneten Glasbrücken (49) eine oder mehrere Vertiefungen (52) aufweisen.
  22. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Vertiefungen (52) über die gesamte Länge der Glasbrücke (49) mäanderförmig verläuft.
  23. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Geometrie der Vertiefung (52) durch in gleichmäßigen Abständen wechselseitig angeordnete Vorsprünge (57, 58) gebildet wird, die in die Vertiefung (52) flankenseitig hineinragen.
  24. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (18) als Isolierverglasung mit mehrscheibigem Aufbau ausgeführt ist und das zumindest eine Leuchtmittel (43) fluchtend zu einer oder mehreren Glasscheiben angeordnet ist.
  25. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (43) in die zumindest eine Vertiefung (52) eingesetzt ist.
  26. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) vollständig mit einem Gel (53) umschlossen ist.
  27. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel (53) im unmontierten Zustand der Glasbrücke (49) eine Haut bildet, die das Gel (53) in der Vertiefung (52) des Glasbrücke (49) festhält und so ein Gelreservoir gebildet wird.
  28. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel (60) im unmontierten Zustand der Glasbrücke (49) von einem Klebestreifen abgedeckt wird, der das Gel (60) in der Vertiefung (56) des Glasfalzdämmung (49) festhält und so ein Gelreservoir gebildet wird.
  29. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelreservoir bei Montage des Flächenelementes (18) auf die Glasbrücke (49) zerstört wird und das Gel (41) sich dadurch zwischen das Leuchtmittel (43) und dem Flächenelement (18) legt und dadurch der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes (18) reduziert bzw. vermieden wird.
  30. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen bei Montage des Flächenelementes (18) auf die Glasbrücke (49) entfernt wird und das Gel (60) sich dadurch zwischen das Leuchtmittel (43) und dem Flächenelement (18) legt und dadurch der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes (18) reduziert bzw. vermieden wird.
  31. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Flächenelement (18) eine Isolierglasscheibe ist, die mit reflektierenden Nanopartikeln bzw. Streupartikeln versehen ist.
  32. Glasbrücke (49) für ein Fenster (1), eine Tür oder ein Fassadenelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbrücke (49) zumindest ein Leuchtmittel (43) aufweist.
DE102012111442.0A 2012-11-26 2012-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel Withdrawn DE102012111442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111442.0A DE102012111442A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel
EP13194461.3A EP2735685A3 (de) 2012-11-26 2013-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111442.0A DE102012111442A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111442A1 true DE102012111442A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49726471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111442.0A Withdrawn DE102012111442A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2735685A3 (de)
DE (1) DE102012111442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103732U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-01 Tridonic Jennersdorf Gmbh Profilschiene zur Positionierung von LED Modulen in Flächenleuchten
DE102016101464B4 (de) * 2015-02-02 2017-11-09 Claus Chabina Verglasungsprofil für Fixglaselemente
US20180223589A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 Thermoseal Industries, Llc Insulating door and frame

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104213805B (zh) * 2014-09-02 2016-11-09 辽宁正典铝建筑系统有限公司 高水密性门窗系统
KR102165561B1 (ko) * 2018-11-21 2020-10-14 윈-도어(WIN-door) 주식회사 단열기능을 향상시킨 구조를 갖는 여닫이 형태의 창호

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205405A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Thomas Emde Fensterelement
DE20313742U1 (de) * 2003-09-02 2003-11-13 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH, 51545 Waldbröl Halteprofil für ein- und mehrschichtige Glasplatten
DE20313874U1 (de) * 2003-09-06 2004-02-05 Ruotolo, Bruno Glastür oder Glasfenster
DE202004000550U1 (de) * 2004-01-15 2004-03-18 Schüco International KG. Trage- und Klotzungsvorrichtung
DE202005000579U1 (de) * 2005-01-14 2006-06-01 Schüco International KG. Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit elektrischem Kabel und Stecker für das Kabel
DE102008049779A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung
WO2012168661A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070177391A1 (en) * 2006-01-12 2007-08-02 Odl, Incorporated Lighting for insulated glazing assembly
US8517588B2 (en) * 2008-09-30 2013-08-27 Rainier Horst Integrally illuminated panel apparatus and methods
CN103459143A (zh) * 2011-04-11 2013-12-18 法国圣戈班玻璃厂 照明绝缘玻璃

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205405A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Thomas Emde Fensterelement
DE20313742U1 (de) * 2003-09-02 2003-11-13 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH, 51545 Waldbröl Halteprofil für ein- und mehrschichtige Glasplatten
DE20313874U1 (de) * 2003-09-06 2004-02-05 Ruotolo, Bruno Glastür oder Glasfenster
DE202004000550U1 (de) * 2004-01-15 2004-03-18 Schüco International KG. Trage- und Klotzungsvorrichtung
DE202005000579U1 (de) * 2005-01-14 2006-06-01 Schüco International KG. Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit elektrischem Kabel und Stecker für das Kabel
DE102008049779A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung
WO2012168661A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101464B4 (de) * 2015-02-02 2017-11-09 Claus Chabina Verglasungsprofil für Fixglaselemente
DE202015103732U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-01 Tridonic Jennersdorf Gmbh Profilschiene zur Positionierung von LED Modulen in Flächenleuchten
US20180223589A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 Thermoseal Industries, Llc Insulating door and frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP2735685A3 (de) 2016-10-26
EP2735685A2 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3630515B1 (de) Sicherheitsprofilleiste und tür mit sicherheitsprofilleiste
DE102013100249A1 (de) Glasfalzelemente für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit integriertem Leuchtmittel
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE102012111442A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel
DE102014010278B4 (de) Sektionaltorblatt
DE102007013331A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver Transmission
DE102017114925B4 (de) Langfeldleuchte mit lichttechnischer Abdeckung
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE29921689U1 (de) Lichtabstrahlendes Wand-, Wanddurchbruch-, Decken- und Fassaden-Verkleidungssystem für Gebäude
EP1508653B1 (de) Bauteil aus Glasbausteinen
DE102009032988B4 (de) Lamelle mit Beleuchtung für Rollläden, Jalousien oder Schiebeläden
DE102012111440A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
EP2360340B1 (de) Türanlage
EP1989384A1 (de) Fenster- oder fassadenelement
DE102014223418B4 (de) Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes
EP2735688B1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
EP3447227B1 (de) Türvorrichtung, insbesondere reinraumtürvorrichtung mit einer integrierten beleuchtungseinheit
DE20211375U1 (de) Glaseinsatz-Fenster für Haustüren
DE102012111444A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasfalzdämmung mit integriertem Leuchtmittel
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE202009004038U1 (de) Leuchtende Unterkonstruktion
DE202008012492U1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung
DE202014101333U1 (de) Zarge für eine Wand- oder Maueröffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee