DE102012111969B4 - Batterieanordnung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Batterieanordnung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012111969B4 DE102012111969B4 DE102012111969.4A DE102012111969A DE102012111969B4 DE 102012111969 B4 DE102012111969 B4 DE 102012111969B4 DE 102012111969 A DE102012111969 A DE 102012111969A DE 102012111969 B4 DE102012111969 B4 DE 102012111969B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- circuit board
- connecting element
- battery cells
- cell connecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/63—Control systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Batterieanordnung (2) für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse (4), in dem mindestens zwei Batteriezellen (6, 8) mittels einer Haltevorrichtung angeordnet sind, wobei die Batteriezellen (6, 8) über ein Zellverbindungsorgan (14) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei eine Kühlanordnung (20, 22, 24, 26) zur Kühlung der Batteriezellen (6, 8) mit einem Kühlmedium vorgesehen ist, die mindestens einen Strömungsraum (20), eine Fördereinrichtung und einen Wärmetauscher für das Kühlmedium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (6, 8) mit ihren Zellpolen (10, 12) auf dem Zellverbindungsorgan (14) angeordnet sind, wobei parallel zum Zellverbindungsorgan (14) eine Leiterplatte (18) mit elektronischen Bauteilen (36) ausgebildet ist und ein zweiter Strömungsraum (22) zwischen der Leiterplatte (18) und dem Zellverbindungsorgan (14) ausgebildet ist, wobei die Leiterplatte (18) erste Öffnungen (24) im Bereich der auf dem Zellverbindungsorgan (14) angeordneten Batteriezellen (6, 8) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse, in dem mindestens zwei Batteriezellen mittels einer Haltevorrichtung angeordnet sind, wobei die Batteriezellen über ein Zellverbindungsorgan elektrisch miteinander verbunden sind, wobei eine Kühlanordnung zur Kühlung der Batteriezellen mit einem Kühlmedium vorgesehen ist, die mindestens einen Strömungsraum, eine Fördereinrichtung und einen Wärmetauscher für das Kühlmedium aufweist.
- Insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder in Brennstoffzellenfahrzeugen kommt den Batterieanordnungen eine erhöhte Bedeutung zu. Hier werden insbesondere Batterieanordnungen mit elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen eingesetzt, die, um eine hohe Leistungsfähigkeit über die gesamte Lebensdauer bereitstellen zu können, gekühlt werden müssen. Darüber hinaus geht eine hohe Leistungsfähigkeit dieser Batterieanordnungen regelmäßig mit hohen Anforderungen an einen dafür bereitzustellenden Bauraum einher. Des Weiteren sind höchst komplexe Steueranordnungen vorzusehen, um den Einsatz und die Funktionalität dieser Batterieanordnungen im Betrieb optimal zu gewährleisten.
- Die gattungsgemäße
DE 10 2004 021 280 B3 beschreibt eine Batterieanordnung mit einem Batteriegehäuse, in dem eine Anzahl Batteriezellen angeordnet sind, wobei diese Batteriezellen durch eine Kühlanordnung gekühlt werden. Auch die DruckschriftDE 10 2011 118 383 A1 beschreibt eine Batterieanordnung mit einer Haltevorrichtung, wobei die Batteriezellen zwischen zwei leitenden Verbindungsblechen angeordnet sind, wobei unter dem unteren Verbindungsblech eine Kühlplatte vorgesehen ist. Zudem ist aus derUS 2008 / 0 220 315 A1 eine Batterieanordnung mit Batteriezellen bekannt, die über Verbindungsbleche miteinander verbunden sind, wobei Fluidkanäle für ein Kühlfluid vorgesehen sind. Obwohl diese Druckschriften eine kompakte Anordnung offenbaren, weisen sie noch erhebliche Nachteile im Hinblick auf den bereitzustellenden Bauraum und eine aufwendige, steuerungstechnische Montage auf. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Batteriezellen mit ihren Zellpolen auf dem Zellverbindungsorgan angeordnet sind, wobei parallel zum Zellverbindungsorgan eine Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen vorgesehen ist, derart, dass ein erster Strömungsraum zwischen einem Batteriegehäuseteil und der Leiterplatte ausgebildet ist und ein zweiter Strömungsraum zwischen der Leiterplatte und dem Zellverbindungsorgan ausgebildet ist, wobei die Leiterplatte erste Öffnungen im Bereich der auf dem Zellverbindungsorgan angeordneten Batteriezellen aufweist. Auf diese Weise wird eine Batterieanordnung bereitgestellt, die sich insbesondere durch eine einfache, schnelle und damit kostengünstige Montage bei geringem, bereitzustellendem Bauraum auszeichnet.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Zellverbindungsorgan mittels Abstandshalter auf der Leiterplatte angeordnet. Auf diese einfache Art und Weise wird einerseits der zweite Strömungsraum geschaffen und andererseits eine vibrationsfeste Anordnung gewährleistet.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten Öffnungen als Düsen ausgeführt, wodurch insbesondere der Bereich der Zellpole, der der höchsten thermischen Belastung ausgesetzt ist, effizient gekühlt wird. Um die Kühlung den jeweiligen Randbedingungen und der Belastung der Batterieanordnung optimal anpassen zu können, kann die Leiterplatte im ersten und im zweiten Strömungsraum Temperatursensoren aufweisen. Auch ist es auf einfache Weise möglich, dass zwischen der Leiterplatte und dem Zellverbindungsorgan Kontaktelemente zur Messung einer Zellspannung vorgesehen sind.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann ein dritter Strömungsraum vorgesehen sein, in dem die Batteriezellen angeordnet sind, wobei das Zellverbindungsorgan zweite Öffnungen für das Kühlmedium aufweist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Zwischenzellkühlung der einzelnen Batteriezellen realisiert.
- Ein modularer Aufbau kann dadurch gewährleistet werden, dass die Leiterplatte ein Steckverbindungselement besitzt.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist als Kühlmedium ein dielektrisches Kühlöl vorgesehen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
- Die einzige Figur eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung.
- Eine Batterieanordnung 2 für den Einsatz in einem nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeug weist im Wesentlichen ein Batteriegehäuse 4 auf, von dem her lediglich ein Batteriegehäuseteil dargestellt ist. In dem Batteriegehäuse 4 sind eine Anzahl von Batteriezellen 6, 8 angeordnet. Diese Batteriezellen 6, 8 weisen auf bekannte Weise Zellpole 10, 12 auf, von denen hier jeweils nur ein vorderer Zellpol dargestellt ist. Die Batteriezellen 6, 8 sind mit ihren Zellpolen 10, 12 in form- und/oder kraftschlüssiger Weise auf einem Zellverbindungsorgan 14 angeordnet, das hier als Zellverbindungsblech ausgeführt ist. Hierdurch wird einerseits auf einfache Weise eine elektrische Kontaktierung der einzelnen Batteriezellen 6, 8 bereitgestellt und ist andererseits auf sichere Weise eine vibrationsfeste Anordnung der Batteriezellen 6, 8 in der Batterieanordnung gewährleistet. Das Zellverbindungsblech ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels Abstandshalter 16 auf einer Leiterplatte 18 befestigt. Die Leiterplatte 18 ist wiederum am Batteriegehäuse 4 derart angeordnet, dass ein erster Strömungsraum 20 durch die Leiterplatte 18 und das Batteriegehäuse 4 eingeschlossen ist. Durch die mittels Abstandshalter 16 beabstandete Anordnung des Zellverbindungsorgans 14 und der Leiterplatte 18 ist ein zweiter Strömungsraum 22 vorgesehen, der über erste Öffnungen 24 mit dem ersten Strömungsraum 20 fluidisch verbinden ist. Des Weiteren weist auch das Zellverbindungsorgan 14 zweite Öffnungen 26 auf, so dass ein dritter Strömungsraum 28, nämlich der Raum, in dem die Batteriezellen 6, 8 angeordnet sind, vorgesehen ist.
- Durch die Pfeile in der Figur ist nun ein Strömungsverlauf eines Kühlmediums angedeutet. Als Kühlmedium ist in vorteilhafter Weise ein dielektrisches Kühlöl einsetzbar. Mittels einer nicht dargestellten Fördereinrichtung wird das durch einen nicht weiter dargestellten Wärmetauscher abgekühlte Kühlöl in den Strömungsraum 20 gepumpt. Über die als Düsen ausgeführten Öffnungen 24 wird das Kühlöl in den Strömungsraum 22 eingespritzt. Die Öffnungen 24 sind hierbei im Bereich der Zellpole 10 angeordnet, wodurch das Kühlöl zunächst auf die thermisch am stärksten belasteten Bauteile trifft. Über die zweiten Öffnungen 26 gelangt dann das Kühlöl in den dritten Strömungsraum 28, um eine Kühlung der einzelnen Batteriezellen 6, 8 zu gewährleisten. Nachfolgend wird das Kühlöl auf bekannte Weise wieder der Fördereinrichtung und dem Wärmetauscher zugeführt. Um eine optimale Kühlung zu gewährleisten, weist die Leiterplatte 18 im ersten Strömungsraum 20 einen Temperatursensor 30 und im zweiten Strömungsraum 22 einen Temperatursensor 32 auf. Hierdurch ist es möglich, die Kühltemperatur abhängig von den jeweiligen Randbedingungen und der Belastung der Batterieanordnung zu regeln. Des Weiteren sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen dem Zellverbindungsorgan 14 und der Leiterplatte 18 Kontaktelemente 34 vorgesehen, die einer nicht weiter dargestellten Steuerung den Wert der jeweiligen Zellspannung übermitteln. Des Weiteren weist die Leiterplatte 18 natürlich noch elektronische Bauelemente 36 auf, die hier rein exemplarisch dargestellt sind.
- Um eine einfache Montage und eine modulartige Erweiterung zu gewährleisten, ist auch noch ein Steckverbindungselement 38 vorgesehen, wodurch eine formschlüssige, elektrische Verbindung mit einer weiteren Leiterplatte bzw. Batterieanordnung möglich ist.
Claims (8)
- Batterieanordnung (2) für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse (4), in dem mindestens zwei Batteriezellen (6, 8) mittels einer Haltevorrichtung angeordnet sind, wobei die Batteriezellen (6, 8) über ein Zellverbindungsorgan (14) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei eine Kühlanordnung (20, 22, 24, 26) zur Kühlung der Batteriezellen (6, 8) mit einem Kühlmedium vorgesehen ist, die mindestens einen Strömungsraum (20), eine Fördereinrichtung und einen Wärmetauscher für das Kühlmedium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (6, 8) mit ihren Zellpolen (10, 12) auf dem Zellverbindungsorgan (14) angeordnet sind, wobei parallel zum Zellverbindungsorgan (14) eine Leiterplatte (18) mit elektronischen Bauteilen (36) ausgebildet ist und ein zweiter Strömungsraum (22) zwischen der Leiterplatte (18) und dem Zellverbindungsorgan (14) ausgebildet ist, wobei die Leiterplatte (18) erste Öffnungen (24) im Bereich der auf dem Zellverbindungsorgan (14) angeordneten Batteriezellen (6, 8) aufweist.
- Batterieanordnung (2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zellverbindungsorgan (14) mittels Abstandshalter (16) auf der Leiterplatte (18) angeordnet ist. - Batterieanordnung (2) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Öffnungen (24) als Düsen ausgeführt sind. - Batterieanordnung (2) nach einem der
Ansprüche 1 -3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (18) im ersten und im zweiten Strömungsraum (20, 22) Temperatursensoren (30, 32) aufweist. - Batterieanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leiterplatte (18) und dem Zellverbindungsorgan (14) Kontaktelemente (34) zur Messung einer Zellspannung vorgesehen sind.
- Batterieanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Strömungsraum (28) vorgesehen ist, in dem die Batteriezellen (6, 8) angeordnet sind, wobei das Zellverbindungsorgan (14) zweite Öffnungen (26) für das Kühlmedium aufweist.
- Batterieanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (18) ein Steckverbindungselement (38) besitzt.
- Batterieanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium ein dielektrisches Kühlöl vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012111969.4A DE102012111969B4 (de) | 2012-12-07 | 2012-12-07 | Batterieanordnung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug |
| US14/096,655 US9431685B2 (en) | 2012-12-07 | 2013-12-04 | Battery arrangement for use in a motor vehicle |
| KR1020130149590A KR101562712B1 (ko) | 2012-12-07 | 2013-12-04 | 자동차에서 사용하기 위한 배터리 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012111969.4A DE102012111969B4 (de) | 2012-12-07 | 2012-12-07 | Batterieanordnung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102012111969A1 DE102012111969A1 (de) | 2014-06-12 |
| DE102012111969B4 true DE102012111969B4 (de) | 2024-11-07 |
Family
ID=50777883
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102012111969.4A Active DE102012111969B4 (de) | 2012-12-07 | 2012-12-07 | Batterieanordnung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9431685B2 (de) |
| KR (1) | KR101562712B1 (de) |
| DE (1) | DE102012111969B4 (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102013112395A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieeinheit |
| KR102084151B1 (ko) * | 2015-10-07 | 2020-03-03 | 주식회사 엘지화학 | 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차 |
| DE102016104179B4 (de) | 2016-03-08 | 2025-08-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug |
| DE102017217114A1 (de) * | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul |
| FR3077431B1 (fr) * | 2018-01-29 | 2020-07-31 | Commissariat Energie Atomique | Module d'accumulateurs electriques et batterie comprenant plusieurs modules |
| FR3077430B1 (fr) * | 2018-01-29 | 2020-02-14 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Module d'accumulateurs electriques et batterie comprenant plusieurs modules |
| DE102019205953A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Temperaturmessvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher |
| KR102767703B1 (ko) | 2020-04-29 | 2025-02-12 | 주식회사 엘지에너지솔루션 | 전지팩 및 이를 포함하는 디바이스 |
| CN113097636B (zh) * | 2021-04-16 | 2025-08-08 | 欣旺达动力科技股份有限公司 | 电芯模组及电动汽车 |
| US20240204281A1 (en) * | 2022-12-19 | 2024-06-20 | Ford Global Technologies, Llc | Immersion cooling battery array designs for electrified vehicle battery packs |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004021280B3 (de) | 2004-04-29 | 2005-06-02 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung |
| US20080220315A1 (en) | 2005-03-14 | 2008-09-11 | Johnson Controls Technology Company | Battery system |
| DE102010032297A1 (de) | 2010-07-26 | 2012-01-26 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Anordnung und Energiespeicher mit einer Anordnung zum Temperieren, insbesondere Kühlen, von wärmeerzeugenden Bauelementen |
| DE102011118383A1 (de) | 2010-11-15 | 2012-05-24 | Audi Ag | Fahrzeugbatterieanordnung |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5354625A (en) * | 1992-03-16 | 1994-10-11 | Aer Energy Resources, Inc. | Metal-air power supply and air-manager system, and metal-air cell for use therein |
| JP2005116342A (ja) | 2003-10-08 | 2005-04-28 | Toyota Motor Corp | 組電池 |
| WO2007047809A2 (en) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Railpower Technologies Corp. | Design of a large low maintenance battery pack for a hybrid locomotive |
| JP2007200712A (ja) | 2006-01-26 | 2007-08-09 | Nissan Motor Co Ltd | 組電池 |
| KR100971339B1 (ko) * | 2008-04-18 | 2010-07-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 |
| KR101093959B1 (ko) * | 2010-02-04 | 2011-12-15 | 에스비리모티브 주식회사 | 전지 모듈의 방열 장치 |
-
2012
- 2012-12-07 DE DE102012111969.4A patent/DE102012111969B4/de active Active
-
2013
- 2013-12-04 US US14/096,655 patent/US9431685B2/en active Active
- 2013-12-04 KR KR1020130149590A patent/KR101562712B1/ko active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102004021280B3 (de) | 2004-04-29 | 2005-06-02 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung |
| US20080220315A1 (en) | 2005-03-14 | 2008-09-11 | Johnson Controls Technology Company | Battery system |
| DE102010032297A1 (de) | 2010-07-26 | 2012-01-26 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Anordnung und Energiespeicher mit einer Anordnung zum Temperieren, insbesondere Kühlen, von wärmeerzeugenden Bauelementen |
| DE102011118383A1 (de) | 2010-11-15 | 2012-05-24 | Audi Ag | Fahrzeugbatterieanordnung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102012111969A1 (de) | 2014-06-12 |
| US20140162099A1 (en) | 2014-06-12 |
| KR101562712B1 (ko) | 2015-10-22 |
| KR20140074830A (ko) | 2014-06-18 |
| US9431685B2 (en) | 2016-08-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102012111969B4 (de) | Batterieanordnung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug | |
| DE102014106954B4 (de) | Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets sowie Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe | |
| DE102010022908A1 (de) | Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie | |
| DE102008059967B4 (de) | Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte | |
| DE102017216038B4 (de) | Spannungsdetektor eines Batteriemoduls und Batteriegruppe | |
| DE102008059947A1 (de) | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie | |
| EP3125355A1 (de) | Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
| DE102008059966A1 (de) | Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen | |
| DE102012111970A1 (de) | Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie | |
| DE102018208904A1 (de) | Sammelschienenmodul und Batteriepack | |
| DE102015101931A1 (de) | Batterieanordnung | |
| DE102018219894B4 (de) | Batterieüberwachungsvorrichtung | |
| EP2863143B1 (de) | Heizvorrichtung | |
| DE102017219176A1 (de) | Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug | |
| EP2131117B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage mit PTC-Heizeinrichtung | |
| EP3365616A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische wärmepumpe, zum temperieren einer batterie | |
| DE102021101096A1 (de) | Pumpenanordnung für ein Fahrzeug und Kühlmittelsystem für ein Fahrzeug mit einer Pumpenanordnung | |
| DE112017005200B4 (de) | Verbindungselement, elektrische bauteileinheit und batterievorrichtung | |
| DE102014221724B4 (de) | Vorrichtung zur Anordnung einer Vielzahl von Batteriezellen | |
| DE102013109808A1 (de) | Batterieanordnung | |
| WO2018083132A1 (de) | Platine zur verbindung von batteriezellen | |
| WO2018082823A1 (de) | Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie | |
| DE102013015208B3 (de) | Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102017217418A1 (de) | Steuergerät, Antriebseinrichtung | |
| DE102020134689B4 (de) | Batterieelektrisches Fahrzeug |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010650000 |
|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |