DE102012204962A1 - Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie - Google Patents
Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012204962A1 DE102012204962A1 DE102012204962A DE102012204962A DE102012204962A1 DE 102012204962 A1 DE102012204962 A1 DE 102012204962A1 DE 102012204962 A DE102012204962 A DE 102012204962A DE 102012204962 A DE102012204962 A DE 102012204962A DE 102012204962 A1 DE102012204962 A1 DE 102012204962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- lithium
- voltage
- ion
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 61
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 35
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SOXUFMZTHZXOGC-UHFFFAOYSA-N [Li].[Mn].[Co].[Ni] Chemical compound [Li].[Mn].[Co].[Ni] SOXUFMZTHZXOGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- GELKBWJHTRAYNV-UHFFFAOYSA-K lithium iron phosphate Chemical compound [Li+].[Fe+2].[O-]P([O-])([O-])=O GELKBWJHTRAYNV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 229910010707 LiFePO 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910013716 LiNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013825 LiNi0.33Co0.33Mn0.33O2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
- H01M10/441—Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, in welches elektrische Komponenten und zumindest eine Lithium-Ionen-Batterie integriert sind, wobei die die Lithium-Ionen-Batterie mehrere Lithium-Ionen-Zellen umfasst, jede Lithium-Ionen-Zelle auf einer Zelltechnologie basiert, und die Zelltechnologie von zumindest zwei Lithium-Ionen-Zellen unterschiedlich ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, in welches elektrische Komponenten und zumindest eine Lithium-Ionen-Batterie integriert sind.
- Aufgrund der Energiedichte und Leistungsdichte von elektrochemischen Lithium-Ionen-Systemen eignen sich Lithium-Ionen-Batterien für die Anwendung in Fahrzeugbordnetzen.
- Nach dem Stand der Technik, siehe etwa
EP 1 222 708 A1 , sind moderne Lithium-Ionen-Batterien aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen aufgebaut. - Dabei kommen Lithium-Ionen-Zellen zum Einsatz, die geometrisch verschiedenartig ausgestaltet sein können. Ein Beispiel sind Beutelzellen wie in
EP 1 222 708 A1 beschrieben. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, in welches elektrische Komponenten und zumindest eine Lithium-Ionen-Batterie integriert sind, zu beschreiben.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Erfindungsgemäß umfasst die Lithium-Ionen-Batterie mehrere Lithium-Ionen-Zellen, jede Lithium-Ionen-Zelle basiert auf einer Zelltechnologie, wobei die Zelltechnologie von zumindest zwei Lithium-Ionen-Zellen unterschiedlich ist.
- Die Zelltechnologie einer Lithium-Ionen-Zelle basiert auf einem bestimmten elektrochemischen System. Gängige, jeweils eine Zelltechnologie begründende und das Redoxpaar Li/Li+ der elektrochemischen Spannungsreihe einschließende elektrochemische Systeme für Lithium-Ionen-Zellen sind beispielsweise die Lithium-Eisenphosphat-Technologie, die Lithium-Titanat-Technologie und die Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Technologie.
- Die Erfindung umfasst mit anderen Worten eine Batterie, die Zellen umfasst, die sich in Bezug auf deren Zelltechnologie unterscheiden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Fahrzeug eine erste Auswahl der elektrischen Komponenten im Wesentlichen von der Lithium-Ionen-Batterie mit elektrischer Leistung versorgbar, wobei diese erste Auswahl von elektrischen Komponenten durch einen ersten typischen Spannungsarbeitsbereich zwischen einem ersten Spannungsobergrenzwert und einem ersten Spannungsuntergrenzwert charakterisiert ist, und es ist nach dieser Ausführungsform die Lithium-Ionen-Batterie im Wesentlichen von einer zweiten Auswahl der elektrischen Komponenten mit elektrischer Leistung versorgbar, wobei die zweite Auswahl durch einen zweiten typischen Spannungsarbeitsbereich zwischen einem zweiten Spannungsobergrenzwert und einem zweiten Spannungsunergrenzwert charakterisiert ist.
- Dies bedeutet, dass die Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeug im bestimmungsgemäßen Betrieb eine bestimmte Gruppe von elektrischen Komponenten des Fahrzeugbordnetzes mit elektrischer Leistung und Energie als Leistungs- und Energiequelle speist. Diese Gruppe von elektrischen Komponenten wird als Verbraucher bezeichnet. In entsprechender Weise kann die Lithium-Ionen-Batterie als sekundärer Energiespeicher die Funktion einer Energie- und Leistungssenke übernehmen. Dabei wird die Lithium-Ionen-Batterie im bestimmungsgemäßen Betrieb von einer bestimmten Gruppe von elektrischen Komponenten des Fahrzeugbordnetzes mit elektrischer Leistung gespeist. Diese Gruppe von elektrischen Komponenten wird als Generatoren bezeichnet.
- Die Verbraucher und die Generatoren weisen im bestimmungsgemäßen Betrieb jeweils einen typischen Spannungsarbeitsbereich auf.
- Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn ein Batteriespannungsarbeitsbereich zwischen einem Batterieobergrenzwert und einen Batterieuntergrenzwert gegeben ist, der Batterieobergrenzwert durch den größeren Wert der beiden Spannungsobergrenzwerte gegeben ist, der Batterieuntergrenzwert durch den kleineren Wert der beiden Spannungsuntergrenzwerte gegeben ist, und die Lithium-Ionen-Batterie durch einen typischen Batteriespannungsbereich charakterisiert ist.
- Gleichbedeutend ist dies damit, dass der Batteriespannungsarbeitsbereich bezüglich des Parameters Spannung als Vereinigungsmenge des typischen Spannungsarbeitsbereichs der Verbraucher und des typischen Spannungsarbeitsbereichs der Generatoren gegeben ist.
- Ferner ist die Lithium-Ionen-Batterie durch einen Batteriespannungsbereich charakterisiert, welcher im Wesentlichen die Abhängigkeit der Ruhespannung der Batterie in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie beschreibt.
- Nach besonders bevorzugter Art und Weise der Erfindung entspricht der Batteriespannungsbereich dem Batteriespannungsarbeitsbereich oder es umfasst Batteriespannungsbereich den Batteriespannungsarbeitsbereich.
- Darin liegen besondere Vorteile im Fahrzeugbordnetz begründet: Durch Einstellen des Batteriespannungsbereichs auf den Batteriespannungsarbeitsbereich ist die vollständige Batteriekapazität im Fahrzeug nutzbar. Um eine vorgegebene Energiemenge nutzbar zu machen, ist also keine Überdimensionierung der Batterie notwendig. Ferner ermöglicht das Einstellen des Batteriespannungsbereichs einen Betrieb der Batterie bei einem vorgebbaren mittleren Ladezustand. Dieser ist in derartigen Grenzen vorgebbar, dass der Betrieb der Batterie im Vergleich zu anderen mittleren Ladezuständen in einer die Batterielebensdauer begünstigenden Weise erfolgt.
- Vorteilhaft ist es wenn, der Batteriespannungsbereich durch die jeweilige Anzahl von Lithium-Ionen-Zellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Zelltechnologien einstellbar ist.
- Die Entsprechung des Batteriespannungsbereichs dem Batteriespannungsarbeitsbereich oder die Umfassung des Batteriespannungsarbeitsbereich durch den Batteriespannungsbereich ist durch die Maßnahme erreichbar, dass die Lithium-Ionen-Batterie von einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen gebildet wird, die je Zelle eine unterschiedliche Zelltechnologie aufweisen können. Somit ist eine ladezustandsabhängige Ruhespannungskennlinie der Lithium-Ionen-Batterie realisierbar, die in ihren Extrema bei 0% Ladezustand und 100% Ladezustand nahezu kongruent mit dem Batteriespannungsarbeitsbereich ist oder diesen umfasst. Zusätzlich kann eine Betriebsstrategie der Lithium-Ionen-Batterie vorsehen, dass der Batteriespannungsbereich bevorzugt zwischen vorgebbaren Ladezuständen entsprechenden Spannungsgrenzen nutzbar ist, z. B. zwischen 20% Ladezustand und 90% Ladezustand. Eine zeitliche Minimierung extremer Ladezustände maximiert im Allgemeinen die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie.
- Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist weiterhin eine Bleibatterie in das Fahrzeugbordnetz integriert und die Lithium-Ionen-Batterie zu der Bleibatterie parallel geschaltet.
- Dies erlaubt beispielsweise im Bordnetz sowohl die spezifischen Vorteile einer Bleibatterie als Energiespeicher als auch die spezifischen Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie als Energiespeicher zu nutzen. Dies ist möglich, wenn die Lithium-Ionen-Batterie als Kurzzeitspeicher bei einem hohen Zyklisierungsmaß und die Bleibatterie als Langzeitspeicher bei niedrigem Zyklisierungsmaß genutzt wird.
- Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
Parallel zu einer 12 Volt Blei-Säure-Batterie wird ein Li-Ionen-Zusatzspeicher eingesetzt. Die Nutzung des verfügbaren Speicherinhalts der Li-Ionen-Batterie aufgrund deren Spannungslage wird verbessert, indem Lithium-Ionen-Zellen mit verschiedenen Lithium-Ionen-Zellchemien innerhalb der Li-Ionen-Batterie eingesetzt werden, um die Spannungslage des Li-Ionen-Speichers genauer an die Bedürfnisse im Bordnetz anpassen zu können. Dann kann der Li-Ionen-Speicher bezüglich Leistung und Kapazität ideal ausgenutzt werden. - Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
-
1 Batteriespannungsbereich und Batteriespannungsarbeitsbereich - In das physische Bordnetz eines Fahrzeugs mit einer Nennspannung von 14 Volt sind zahlreiche elektrische Verbraucher integriert. Dies reicht von Sicherheitssystemen wie der Lichtanlage oder elektrischen Fahrwerksregelsystemen über Steuergeräte des Datenbordnetzes bis zu Komfortverbrauchern wie einer Sitzheizung.
- Ferner weist das physische Bordnetz einen elektrischen Generator als Energiequelle auf. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist dies ein Klauenpolgenerator. Ein weiterer Generator kann beispielsweise ein thermoelektrischer Generator sein. Auch Energiekonverter nehmen die Funktion eines Generators im Bordnetz ein. Hier ist beispielsweise ein Solardach zu nennen.
- Die Verbraucher und Generatoren werden ausgehend von der Nennspannungslage des Bordnetzes von 14 Volt jeweils in einem typischen Spannungsbereich betrieben. Zum Beispiel sind bestimmte Steuergeräte in der Automobilindustrie üblicherweise in einem typischen Spannungsbereich von 9–16 Volt spezifiziert.
- Das typische Spannungsband der Leistungsabgabe eines Klauenpolgenerators liegt, implementiert durch eine Generatorregelung, im Bereich von 10,6–15,5 Volt
- Der ideale spannungsbezogene Arbeitsbereich eines in das Bordnetz integrierten elektrischen Energiespeichers steht in einer bestimmten Relation zu dem typischen Spannungsbereich der Verbraucher und der Generatoren, wobei der Arbeitsbereich des Energiespeichers durch seine Ruhespannung in Abhängigkeit seines Ladezustandes und innerhalb eines durch die Zelltechnologien vorgegebenen Spannungsbereichs gegeben ist. Bevorzugt umfasst gemäß
1 der spannungsbezogene Arbeitsbereich des Energiespeichers (2 ) vollständig den spannungsbezogenen Bordnetzarbeitsbereich (1 ) der Verbraucher bzw. Generatoren und liegt beispielsweise bei 9–16 Volt. Nach weiteren Ausführungsformen überlappt der spannungsbezogene Arbeitsbereich des Energiespeichers den spannungsbezogenen Bordnetzarbeitsbereich zumindest teilweise und reicht über diesen in Richtung höherer Spannungen (3 ) oder in Richtung niedrigerer Spannungen (4 ) hinaus. - Im Fall des teilweisen Überlapps in Richtung höherer Spannung (
3 ) ergibt sich der spezifische Vorteil, dass ein nahezu vollständig entladener Energiespeicher eine Spannung aufweist, die innerhalb des Bordnetzarbeitsbereichs (1 ) liegt. Somit kann selbst ein fast vollständig entladener Energiespeicher zu einer spannungsbezogenen Spannungsstabilisierung des Bordnetzes beitragen. Zusätzlich muss ein Energiespeicher der Konfiguration (3 ) in1 nicht vor Überladung geschützt werden, da bei der spannungsbezogenen oberen Grenze des Bordnetzarbeitsbereichs der Energiespeicher in einem teilentladenen Zustand befindlich ist. - Das elektrochemische Potential einer Bleibatteriezelle ist durch das Redoxpaar Pb/PbSO4 bei ca. 2 Volt je geladener Zelle gegeben. Eine geladene 6-zellige Bleibatterie weist somit eine Nennspannung von ca. 12 Volt auf.
- Eine moderne Blei-Säure-Batterie in AGM-Technologie deckt mit einem Spannungsbereich zwischen 10,5 V bei 0% Ladezustand und ca. 12,8 V bei 100% Ladezustand den Bordnetzarbeitsbereich mithin recht gut ab.
- Bei einer Lithium-Ionen-Batterie können bei einer mehrzelligen Batterie Zellen mit verschiedener Zelltechnologie eingesetzt werden. System. Gängige Zelltechnologien des Redoxpaars Li/Li+ sind beispielsweise die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4), die Lithium-Titanat-Technologie (Li4Ti5O12) und die Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Technologie (LiNi0,33Co0,33Mn0,33O2). Dies bedeutet exemplarisch, dass bei der Lithium-Eisenphosphat-Technologie das Aktivmaterial des positiven Elektrode der Lithium-Ionen-Zelle durch LiFePO4 gebildet wird, bei der Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Technologie durch LiNi0,33Co0,33Mn0,33O2. Die negative Elektrode der Zelle ist jeweils aus dem Aktivmaterial Graphit aufgebaut, das als Wirtsgitter für die Li+-Ionen agiert. In Abhängigkeit von dem in der Zelle eingesetzten positiven Aktivmaterial weist die Zelle einen charakteristischen Spannungsverlauf zwischen 0% Ladezustand und 100% Ladezustand auf. Dieser ist bei der Lithium-Eisenphosphat-Technologie 2,0 V–3,6 V, bei der Lithium-Titanat-Technologie 1,5 V–2,8 V und bei der Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Technologie 2,0 V–4,2 V.
- Während Lithium-Ionen-Batterie nach dem Stand der Technik – wie etwa die Bleibatterie – nur Zellen einer Zelltechnologie beinhalten, wird in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Batterie mit Zellen unterschiedlicher Zelltechnologie beschrieben.
- Wird etwa eine Batterie aus vier Zellen Lithium-Titanat-Technologie und aus einer Zelle der Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Technologie aufgebaut, ergibt sich ein Arbeitsbereich der Batterie zwischen 8 Volt und 14,8 Volt. Daran ist vorteilhaft, dass der dieser Betriebsbereich sehr änhlich zu dem einer Blei-Säure Batterie in AGM-Technologie ist. Dadurch ist eine vereinfachte Parallelschaltung möglich.
- Alternativ kann die Lithium-Ionen-Batterie aus drei Zellen Lithium Eisenphospaht und zwei Zellen Lithium-Titanat gebildet werden. Daraus ergibt sich ein Arbeitsbereich der Batterie zwischen 9 V und 16,4 V. Dies ist optimal, weil der gesamte Spannungsbereich des 14 V Bordnetzes ausgenutzt werden kann.
- Die Ausführungsbeispiele zeigen einen fundamentalen technischen Vorteil:
Die Lithium-Ionen-Batterie ist hinsichtlich ihres spannungsbezogenen Betriebsbereichs an durch das Bordnetz gestellte Anforderungen anpassbar. Dies kann als „voltage engineering” bezeichnet werden. Dadurch ist die Auslegung von Fahrzeugbordnetz deutlich flexibler. Da das elektrochemische System der Bleibatterie einen Spannungsbetriebsbereich der Batterie festlegt, war in der bisherigen Fahrzeugentwicklung dadurch eine Randbedingung an die Auslegung des Bordnetzes gestellt. Die Arbeitsbereiche der Generatoren und Verbraucher waren an den vorgegebenen Arbeitsbereich der Batterie anzupassen. - Eine Lithium-Ionen-Batterie mit unterschiedlichen Zelltechnologien ermöglicht einen umgekehrten Ansatz: Einer Auslegung des Bordnetzes ohne von einer Batterie gestellte Randbedingungen folgt die Designauslegung der Lithium-Ionen-Batterie in einem zweiten Schritt.
- Dies bedeutet künftig für die Auslegung von Fahrzeugbordnetzen, dass Größe und Gewicht einer Li-Ionen Batterie durch die optimale Anpassbarkeit an das Energiebordnetz minimal ausgelegt werden können. Dies kann trotz des Einsatzes von standardisierten und etablierten 14 V-Komponenten im Bordnetz geschehen und optimiert damit ebenso die Systemkosten.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1222708 A1 [0003, 0004]
Claims (6)
- Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, in welches elektrische Komponenten und zumindest eine Lithium-Ionen-Batterie integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lithium-Ionen-Batterie mehrere Lithium-Ionen-Zellen umfasst, – jede Lithium-Ionen-Zelle auf einer Zelltechnologie basiert, und – die Zelltechnologie von zumindest zwei Lithium-Ionen-Zellen unterschiedlich ist.
- Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – im Wesentlichen eine erste Auswahl der elektrischen Komponenten von der Lithium-Ionen-Batterie mit elektrischer Leistung versorgbar ist, – die erste Auswahl durch einen ersten typischen Spannungsarbeitsbereich zwischen einem ersten Spannungsobergrenzwert und einem ersten Spannungsuntergrenzwert charakterisiert ist, – die Lithium-Ionen-Batterie im Wesentlichen von einer zweiten Auswahl der elektrischen Komponenten mit elektrischer Leistung versorgbar ist, und – die zweite Auswahl durch einen zweiten typischen Spannungsarbeitsbereich zwischen einem zweiten Spannungsobergrenzwert und einem zweiten Spannungsuntergrenzwert charakterisiert ist.
- Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Batteriespannungsarbeitsbereich zwischen einem Batterieobergrenzwert und einem Batterieuntergrenzwert gegeben ist, – der Batterieobergrenzwert durch den größeren Wert der beiden Spannungsobergrenzwerte gegeben ist, – der Batterieuntergrenzwert durch den kleineren Wert der beiden Spannungsuntergrenzwerte gegeben ist, und – die Lithium-Ionen-Batterie durch einen typischen Batteriespannungsbereich charakterisiert ist.
- Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – der Batteriespannungsbereich dem Batteriespannungsarbeitsbereich entspricht.
- Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – der Batteriespannungsbereich durch die jeweilige Anzahl von Lithium-Ionen-Zellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Zelltechnologien einstellbar ist.
- Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Bleibatterie in das Fahrzeug integriert ist, und – die Lithium-Ionen-Batterie zu der Bleibatterie parallel geschaltet ist.
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012204962A DE102012204962A1 (de) | 2012-03-28 | 2012-03-28 | Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie |
| CN201380023817.4A CN104272497B (zh) | 2012-03-28 | 2013-03-28 | 具有锂离子电池组的车辆 |
| PCT/EP2013/056717 WO2013144300A1 (de) | 2012-03-28 | 2013-03-28 | Fahrzeug mit lithium-ionen-batterie |
| US14/497,914 US10833352B2 (en) | 2012-03-28 | 2014-09-26 | Vehicle having a lithium-ion battery |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012204962A DE102012204962A1 (de) | 2012-03-28 | 2012-03-28 | Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102012204962A1 true DE102012204962A1 (de) | 2013-10-02 |
Family
ID=48044786
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102012204962A Pending DE102012204962A1 (de) | 2012-03-28 | 2012-03-28 | Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US10833352B2 (de) |
| CN (1) | CN104272497B (de) |
| DE (1) | DE102012204962A1 (de) |
| WO (1) | WO2013144300A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102020116353A1 (de) | 2020-06-22 | 2021-12-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Propagationsreduzierende Anordnung von Batteriezellen |
| DE102021205281A1 (de) | 2021-05-25 | 2022-12-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrisches Energiespeichersystem |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| PL2768071T3 (pl) * | 2011-10-11 | 2017-10-31 | Connexx Systems Corp | Hybrydowy akumulator, pojazd i jednostka magazynująca energię zawierająca ten akumulator, system pojazdów sieci inteligentnej, oraz system sieci zasilającej zawierający jednostkę magazynującą energię |
| DE102016212736A1 (de) * | 2016-07-13 | 2018-01-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten, Festkörperelektrolyt und Lithiumionenbatterie |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1222708A1 (de) | 1999-09-24 | 2002-07-17 | Electrofuel Inc. | Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen |
| DE102007041526A1 (de) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Energiespeicher, insbesondere Akkumulator |
| DE102009029268A1 (de) * | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Lithium-Akkumulatorsystem insbesondere für den Einsatz in einem Standard 14V-Bordnetz |
| DE102009029335A1 (de) * | 2009-09-10 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20010025059A1 (en) * | 2000-01-10 | 2001-09-27 | Kastke Floyd A. | Composition and method for treating non-bacterial prostatitis |
| US20040201365A1 (en) * | 2001-04-05 | 2004-10-14 | Electrovaya Inc. | Energy storage device for loads having variable power rates |
| JP2004112900A (ja) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用発電制御装置 |
| US20070029124A1 (en) * | 2005-06-02 | 2007-02-08 | Sankar Dasgupta | Battery powered vehicle overvoltage protection circuitry |
| EP1992499B1 (de) * | 2007-05-15 | 2012-04-04 | Flooring Industries Limited, SARL | Herstellungsverfahren für Tafeln und dadurch gewonnene Tafel |
| JP5312768B2 (ja) * | 2007-05-18 | 2013-10-09 | パナソニック株式会社 | 電池システム |
| JP2009072039A (ja) * | 2007-09-18 | 2009-04-02 | Panasonic Corp | 電源システム |
| JPWO2009147854A1 (ja) | 2008-06-04 | 2011-10-27 | パナソニック株式会社 | 組電池 |
| JP5331450B2 (ja) * | 2008-11-07 | 2013-10-30 | 株式会社日立製作所 | 蓄電モジュール、蓄電装置、電動機駆動システムおよび車両 |
| EP2189760A1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-05-26 | Omega SA | Navigationshilfsinstrument für Luftfahrzeug |
| DE102009035475A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Fahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zur Steuerung des Fahrzeugs |
| DE102010024235B4 (de) * | 2010-06-18 | 2016-11-10 | Continental Automotive Gmbh | Akkumulatorzelle und Batterie |
-
2012
- 2012-03-28 DE DE102012204962A patent/DE102012204962A1/de active Pending
-
2013
- 2013-03-28 WO PCT/EP2013/056717 patent/WO2013144300A1/de active Application Filing
- 2013-03-28 CN CN201380023817.4A patent/CN104272497B/zh active Active
-
2014
- 2014-09-26 US US14/497,914 patent/US10833352B2/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1222708A1 (de) | 1999-09-24 | 2002-07-17 | Electrofuel Inc. | Lithium batteriestruktur mit lithium beutelzellen |
| DE102007041526A1 (de) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Energiespeicher, insbesondere Akkumulator |
| DE102009029268A1 (de) * | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Lithium-Akkumulatorsystem insbesondere für den Einsatz in einem Standard 14V-Bordnetz |
| DE102009029335A1 (de) * | 2009-09-10 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102020116353A1 (de) | 2020-06-22 | 2021-12-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Propagationsreduzierende Anordnung von Batteriezellen |
| DE102021205281A1 (de) | 2021-05-25 | 2022-12-01 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrisches Energiespeichersystem |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN104272497B (zh) | 2018-01-30 |
| US10833352B2 (en) | 2020-11-10 |
| CN104272497A (zh) | 2015-01-07 |
| US20150010786A1 (en) | 2015-01-08 |
| WO2013144300A1 (de) | 2013-10-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102015219589A1 (de) | Fahrzeugbatterievorrichtung | |
| EP2697503A2 (de) | Energiespeicheranordnung | |
| EP3173280B1 (de) | Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie | |
| DE102018104212A1 (de) | Lithiumanreicherung zum eindämmen von kapazitätsverlust in li-ionen-batterien | |
| WO2013113585A2 (de) | Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem | |
| DE102012204962A1 (de) | Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie | |
| EP3676933A1 (de) | Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts | |
| DE102016216058A1 (de) | Hochvoltsystem für ein Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben | |
| DE102016200769A1 (de) | Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen | |
| DE102019208047A1 (de) | Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung | |
| DE102018217389A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher mit einem Gehäuse und mindestens zwei aus dem Gehäuse geführten Polanschlüssen und dessen Verwendung | |
| DE102018213261A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeugs | |
| DE102013009991A1 (de) | Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz | |
| DE102019214078A1 (de) | Elektrisches Energiespeichersystem mit Ladungsbegrenzungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems | |
| DE102016219452A1 (de) | Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit | |
| EP3219536B1 (de) | Modulares system für schnellladefähige traktionsbatterie für flurförderzeug | |
| DE102012205436A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls, Verfahren zur Assemblierung einer Batterie, Batteriezellenmodul, Batterie, elektrische Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug | |
| DE102009029268A1 (de) | Lithium-Akkumulatorsystem insbesondere für den Einsatz in einem Standard 14V-Bordnetz | |
| DE102015003122A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung | |
| DE102011006160A1 (de) | Batteriesystem | |
| EP3900147B1 (de) | Batteriemodul für ein kraftfahrzeug | |
| DE102016222397A1 (de) | Regeneration von Lithium-Ionen-Batterien durch Änderung des Ladezustands | |
| DE102016223958A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Energiespeichers | |
| DE102015202975A1 (de) | Verbesserte duale Akkumulatoranordnung | |
| DE102020205951A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed |