[go: up one dir, main page]

DE102012201431A1 - System und Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten - Google Patents

System und Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102012201431A1
DE102012201431A1 DE102012201431A DE102012201431A DE102012201431A1 DE 102012201431 A1 DE102012201431 A1 DE 102012201431A1 DE 102012201431 A DE102012201431 A DE 102012201431A DE 102012201431 A DE102012201431 A DE 102012201431A DE 102012201431 A1 DE102012201431 A1 DE 102012201431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specific
component
licensing
license management
license
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012201431A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schuster
Elena Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012201431A priority Critical patent/DE102012201431A1/de
Priority to PCT/EP2013/050765 priority patent/WO2013113559A1/de
Priority to EP13701406.4A priority patent/EP2810204A1/de
Priority to US14/376,108 priority patent/US20150082447A1/en
Priority to CN201380007759.6A priority patent/CN104094268B/zh
Publication of DE102012201431A1 publication Critical patent/DE102012201431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • G06F21/12Protecting executable software
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • G06F21/105Arrangements for software license management or administration, e.g. for managing licenses at corporate level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten auf einer Datenverarbeitungsanlage, mit den Schritten des Abrufens einer Vielzahl von komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen von der Vielzahl von Softwarekomponenten durch einen auf der Datenverarbeitungsanlage installierten Lizenzverwaltungsclient, des Bündelns der komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage durch den Lizenzverwaltungsclient, des Sendens der anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage von dem Lizenzverwaltungsclient an einen dem Lizenzverwaltungsclient zugeordneten Lizenzverwaltungsserver, des Extrahierens der komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen aus der anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zum Erzeugen von komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver, des Sendens der komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten, und des Empfangens von komponentenspezifischen Lizenzschlüsseln von der Vielzahl von Lizenzierungsdiensten zum Lizenzieren der Vielzahl von Softwarekomponenten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten auf einer Datenverarbeitungsanlage.
  • Stand der Technik
  • Kommerzielle Softwareprodukte müssen meist freigeschaltet bzw. aktiviert werden, bevor sie durch einen Nutzer oder Anwender in Betrieb genommen werden können. Um eine Autorisierung durch den Nutzer oder Anwender zu gewährleisten, ist es häufig notwendig, mit einer Autorisierungs- bzw. Authentifizierungsstelle in Kontakt zu treten, die die Berechtigung des Nutzers an dem Softwareprodukt überprüft und die Freischaltung des Softwareprodukts vornimmt.
  • Beispielsweise kann eine Freischaltung eines Softwareprodukts über eine Identifizierung des Rechners, auf dem das Softwareprodukt eingesetzt wird, bei einem Lizenzierungsdienst erfolgen, wobei die entsprechenden Lizenzierungs- und Authentifizierungsinformationen über Datenfernübertragung übermittelt werden.
  • Werden mehrere Softwareprodukte auf einer Rechneranlage installiert oder zu einer Gesamtlösung integriert, müssen unter Umständen für alle Softwareprodukte verschiedene Lizenzen oder Freischaltungen bei verschiedenen Lizenzierungsdiensten erfolgen.
  • Die Druckschrift US 2010/043075 A1 offenbart einen Lizenzmanager, welcher die Softwareapplikationen auf einem Rechnersystem überwacht, und eine standardisierte Lizenzierung der Softwareapplikationen bei verschiedenen Lizenzierungsdiensten verwaltet.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einfachen, sicheren und nutzerfreundlichen Verfahren und Systemen, mit denen eine Vielzahl von Softwarekomponenten auf einer Datenverarbeitungsanlage bei verschiedenen Lizenzierungsdiensten lizensiert bzw. freigeschaltet werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt ein System zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten auf einer Datenverarbeitungsanlage, mit einem Lizenzverwaltungsclient, welcher auf einer Datenverarbeitungsanlage installiert ist, und welcher dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen von einer Vielzahl von auf der Datenverarbeitungsanlage installierten Softwarekomponenten abzurufen und die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zu bündeln; und einem dem Lizenzverwaltungsclient zugeordneten Lizenzverwaltungsserver, welcher über eine Datenfernübertragungsverbindung mit dem Lizenzverwaltungsclient verbunden ist, und welcher dazu ausgelegt ist, die anlagenspezifische Lizenzierungsanfrage von dem Lizenzverwaltungsclient über die Datenfernübertragungsverbindung zu empfangen, die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen aus der empfangenen anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zu extrahieren, aus den extrahierten komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen komponentenspezifische Lizenzierungsanfragen zu erzeugen, die komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten zu senden, und komponentenspezifische Lizenzschlüssel von der Vielzahl von Lizenzierungsdiensten zum Lizenzieren der Vielzahl von Softwarekomponenten als Antwort auf die komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen zu empfangen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten auf einer Datenverarbeitungsanlage, mit den Schritten des Abrufens einer Vielzahl von komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen von der Vielzahl von Softwarekomponenten durch einen auf der Datenverarbeitungsanlage installierten Lizenzverwaltungsclient, des Bündelns der komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage durch den Lizenzverwaltungsclient, des Sendens der anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage von dem Lizenzverwaltungsclient an einen dem Lizenzverwaltungsclient zugeordneten Lizenzverwaltungsserver, des Extrahierens der komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen aus der anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zum Erzeugen von komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver, des Sendens der komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten, und des Empfangens von komponentenspezifischen Lizenzschlüsseln von der Vielzahl von Lizenzierungsdiensten zum Lizenzieren der Vielzahl von Softwarekomponenten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es ist eine Idee der vorliegenden Erfindung, eine modulare Softwarelösung, welche aus verschiedenen auf einer Datenverarbeitungsanlage installierten Softwarekomponenten besteht, über ein zentralisiertes Lizenzierungssystem zu lizenzieren. Dazu wird ein Lizenzmanager als Lizenzverwaltungskomponente auf der Datenverarbeitungsanlage installiert, welche die Identifikationskennzeichen aller installierten Softwarekomponenten sammeln und in einer gebündelten Lizenzierungsanfrage an einen zugeordneten Lizenzverwaltungsserver senden kann. Vom Lizenzverwaltungsserver aus können dann wieder einzelne Anfragen an unterschiedliche Lizenzierungsdienste gestellt werden, um Freischaltcodes für die einzelnen installierten Softwarekomponenten zu erhalten.
  • Ein erheblicher Vorteil dieses Vorgehens besteht darin, dass Anbieter modularer Softwarelösungen die Informationen über die modulare Struktur der Softwarelösungen von Nutzern nicht vorab an Zulieferer von Softwarekomponenten verteilen müssen. Zudem müssen die einzelnen Softwarekomponenten nicht an das Gesamtsystem angepasst werden, sondern deren Lizenzierungsprozeduren können weitestgehend beibehalten werden.
  • Dadurch müssen keine Spezialversionen modularer Softwarelösungen erstellt werden, deren spezialisierte Lizenzierungsmodalitäten aufwändig verwaltet werden müssten. Ebenso wenig müssen Softwarekomponenten mit vorinstallierten Lizenzen ausgeliefert werden, wodurch Anbieter modularer Softwarelösungen weiterhin die Kontrolle über das Gesamtprodukt behalten, und ein unautorisiertes Vervielfältigen des Produkts erschwert wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein einheitlicher Lizenzierungsvorgang ablaufen kann, ohne dass ein Nutzer sich langwierig mit verschiedenen Lizenzierungsprozeduren beschäftigen muss. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Bündelung der Lizenzierungsprozeduren zunächst eine gesammelte Lizenzierungsanfrage gestellt werden kann, und erst wenn die Lizenzierung aller Softwarekomponenten erfolgreich abgeschlossen worden ist, die tatsächliche Freischaltung der Softwarekomponenten erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Lizenzverwaltungsclient und der Lizenzverwaltungsserver als Vermittler dienen, die die Korrektheit und Vollständigkeit aller Lizenzierungsschritte überwachen können. Dadurch kann es nicht vorkommen, dass nur ein Teil der Softwarekomponenten eines modularen Softwaresystems lizenziert sind, während andere Teile noch nicht oder nicht korrekt lizenziert sind. Die Fehleranfälligkeit des gesamten Lizenzierungsprozesses wird dadurch erheblich verringert.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann der Lizenzverwaltungsserver weiterhin dazu ausgelegt ist, die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort zu bündeln und an den Lizenzverwaltungsclient zu senden, und der Lizenzverwaltungsclient weiterhin dazu ausgelegt sein, die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel aus der empfangenen anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort zu extrahieren, und mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel die Vielzahl von Softwarekomponenten freizuschalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann der Lizenzverwaltungsclient eine Vielzahl von Komponentenadaptern aufweisen, welche mit jeweils einer der Vielzahl von Softwarekomponenten gekoppelt ist, und welche jeweils dazu ausgelegt sind, das komponentenspezifische Identifikationskennzeichen der zugeordneten Softwarekomponente abzurufen und den komponentenspezifischen Lizenzschlüssel für die zugeordnete Softwarekomponente an die Softwarekomponente zu übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin ein Bündeln der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort durch den Lizenzverwaltungsserver, ein Senden der anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort von dem Lizenzverwaltungsserver an den Lizenzverwaltungsclient, ein Extrahieren der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel aus der anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort durch den Lizenzverwaltungsclient, und ein Freischalten der Vielzahl von Softwarekomponenten mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel durch den Lizenzverwaltungsclient erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Freischalten der Vielzahl von Softwarekomponenten mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel durch den Lizenzverwaltungsclient erst erfolgen, wenn für jede der Softwarekomponenten ein gültiger komponentenspezifischer Lizenzschlüssel in dem Lizenzverwaltungsclient vorliegt. Damit kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass ein Teillizenzieren von einzelnen Softwarekomponenten einer modularen Softwarelösung nicht möglich ist. Dadurch verringert sich die Fehleranfälligkeit des Softwaresystems erheblich, da die Funktionsfähigkeit der modularen Softwarelösung als Ganzes unter der Kontrolle des Lizenzverwaltungsclients freigeschaltet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Senden der komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten über Datenfernübertragungsverbindungen mit den Lizenzierungsdiensten über ein Netzwerk erfolgen. Dadurch besteht der Vorteil, dass die eigentliche Komponentenauthentifizierung und -autorisierung in den Händen unterschiedlicher Komponentenhersteller verbleiben kann – lediglich die Kombinierung und Überprüfung der Stimmigkeit der Kombination aus Lizenzschlüsseln unterliegt der Kontrolle durch den Lizenzverwaltungsserver und damit der Kontrolle eines Anbieters modularer Softwarelösungen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Senden der komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten über Datenverbindungen mit den Lizenzierungsdiensten innerhalb des Lizenzverwaltungsservers erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin ein Anhängen von anlagenspezifischen Benutzerinformationen an die anlagenspezifische Lizenzierungsanfrage durch den Lizenzverwaltungsclient erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eine schematische Darstellung einer Netzwerkumgebung gemäß einer Ausführungsform; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Sequenzdiagramms zur Durchführung eines Verfahrens zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten auf einer Datenverarbeitungsanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Allgemein gesprochen können Softwarekomponenten sowie ein Lizenzverwaltungsclient im Sinne dieser Anmeldung Logik und/oder Daten aufweisen, die von einer Vorrichtung, einem Medium oder einem Datenträger abrufbar sind oder durch ein Datensignal übertragen werden können. Beispielsweise können die Softwarekomponenten und/oder der Lizenzverwaltungsclient im Sinne dieser Anmeldung Anweisungen oder Instruktionen aufweisen, bei deren Ausführung, Kompilierung und/oder Auslesen Schritte auf einer Datenverarbeitungsanlage durchgeführt werden, die für die Ausführung der für die vorliegende Erfindung relevanten Funktionen, Maßnahmen und Prozeduren vorteilhaft und/oder notwendig sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung können als Verfahren oder Vorrichtungen vorgesehen sein, welche durch konventionelle Programmiertechniken oder IT-Techniken als Software, Hardware, Firmware oder Kombinationen davon ausgestaltet werden können. Insbesondere können Ausführungsformen der Erfindung auch Computerprogrammprodukte umfassen, die Logik und/oder Daten aufweisen, die durch ein computer-lesbares Medium, einen computer-lesbaren Datenträger oder ein computer-lesbaren Datenspeicher zugänglich gemacht werden können.
  • Datenverarbeitungsanlagen im Sinne der vorliegenden Anmeldungen können jede Art von elektronischen Systemen umfassen, die eine Zentraleinheit und periphere Geräte aufweisen, und die Daten in selbsttätiger oder im Wesentlichen selbsttätiger Art und Weise empfangen, speichern, verarbeiten und abgeben kann. Datenverarbeitungsanlagen im Sinne der vorliegenden Anmeldung können dabei PCs, Smartphones, Laptops, Notebooks, Universalrechner, Netzwerkrechner, Arbeitsstationen, PDAs, Systemanlagen, Automatisierungsanlagen oder ähnliche Systeme umfassen.
  • Server im Sinne der vorliegenden Anmeldung können alle hardware- oder softwarebasierten, meist über Datenfernübertragung zugängliche Einrichtungen sein, die einer Vielzahl von Clients Zugriff auf eine oder mehrere Dienstleistungen, meist Informationsdienstleistungen oder -services, verschaffen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Netzwerkumgebung 100 mit einem Lizenzverwaltungsserver 20 und einer Datenverarbeitungsanlage 1. Auf der Datenverarbeitungsanlage können einerseits eine Vielzahl von Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n installiert sein, die beispielsweise Teil einer modularen Softwarelösung bzw. eines Gesamtsoftwareprodukts sein können. Weiterhin kann auf der Datenverarbeitungsanlage 1 ein Lizenzverwaltungsclient 10 installiert sein.
  • Der Lizenzverwaltungsclient 10 kann dazu ausgelegt sein, eine Vielzahl von komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen von den Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n abzurufen und die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zu bündeln. Dazu kann der Lizenzverwaltungsclient 10 eine Vielzahl von Komponentenadaptern 14a, 14b, ..., 14n aufweisen, die mit jeweils einer der Vielzahl von Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n gekoppelt sind. Über die Komponentenadapter 14a, 14b, ..., 14n können komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen der jeweils zugeordneten Softwarekomponente 2a, 2b, ..., 2n abgerufen werden.
  • Komponentenspezifische Identifikationskennzeichen können dabei beispielsweise MAC-Codes, Freischaltcodes, Registrierschlüssel oder sonstige alpha-numerische Kennzeichen sein, welche zur eindeutigen Identifizierung einer Softwarekomponente bzw. zur kryptographischen Kennzeichnung der jeweiligen Installation geeignet sind. Komponentenspezifische Identifikationskennzeichen werden dabei häufig auch als „Seeds“ bezeichnet.
  • Der Lizenzverwaltungsclient 10 kann dabei ein Kennzeichenabrufmodul 11 aufweisen, welches die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen der Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n über die Komponentenadapter 14a, 14b, ..., 14n abrufen kann. In dem Kennzeichenabrufmodul 11 können die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen zu einer anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage gebündelt werden, das heißt, zu einem Kennzeichencontainer, welcher der jeweiligen Datenverarbeitungsanlage 1 zugeordnet ist, und alle komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen umfasst. Der Kennzeichencontainer kann dabei beispielsweise im XML-Format vorliegen.
  • Die anlagenspezifische Lizenzierungsanfrage kann durch den Lizenzverwaltungsclient 10 unter Nutzung eines Client-Kommunikationsmoduls 13 über eine Datenfernübertragungsverbindung 5a eines Netzwerks 4a an den dem Lizenzverwaltungsclient 10 zugeordneten Lizenzverwaltungsserver 20 gesendet werden. Die Datenfernübertragungsverbindung 5a kann beispielsweise eine TCP/IP-Verbindung und das Netzwerk 4a das Internet sein.
  • Der Lizenzverwaltungsserver 20 kann ein entsprechendes Server-Kommunikationsmodul 23 aufweisen anlagenspezifische Lizenzierungsanfragen von dem Lizenzverwaltungsclient 10 über die Datenfernübertragungsverbindung 5a empfangen. In einem Extraktionsmodul 21 können die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen aus der empfangenen anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage extrahiert werden. Mithilfe der extrahierten komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen können dann in dem Extraktionsmodul 21 komponentenspezifische Lizenzierungsanfragen erzeugt werden, welche durch den Lizenzverwaltungsserver 20 an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten 3a, 3b, ..., 3k oder 24a, 24b gesendet werden.
  • Dabei können die Lizenzierungsdienste 3a, 3b, ..., 3k beispielsweise Lizenzierungsserver von Drittanbietern aufweisen, die über weitere Datenfernübertragungsverbindungen 5b über ein Netzwerk 4b mit dem Lizenzverwaltungsserver 20 verbunden sind. Hierzu kann der Lizenzverwaltungsserver 20 eine oder auch mehrere Lizenzierungsdienstschnittstellen 25 aufweisen. Es kann alternativ oder zusätzlich dazu auch möglich sein, dass Lizenzierungsdienste 24a, 24b bereits in dem Lizenzverwaltungsserver 20 vorhanden sind, beispielsweise dem jeweiligen Anbieter proprietäre Lizenzierungsdienste. In diesem Fall kann die Lizenzierungsanfrage direkt in dem Lizenzverwaltungsserver 20 verarbeitet werden.
  • Die Lizenzierungsdienste 3a, 3b, ..., 3k oder 24a, 24b können die komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen empfangen und weiter verarbeiten. Beispielsweise können in den Lizenzierungsdiensten 3a, 3b, ..., 3k oder 24a, 24b Nutzerinformationen, Zugriffsberechtigungen, Autorisierungsinformationen oder dergleichen geprüft werden. Wenn die in der jeweiligen komponentenspezifischen Lizenzierungsanfrage enthaltenen komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen als gültig erkannt werden, können die Lizenzierungsdienste 3a, 3b, ..., 3k oder 24a, 24b jeweils komponentenspezifische Lizenzschlüssel erzeugen, die an den Lizenzverwaltungsserver 20 zurückübertragen werden können. Der Lizenzverwaltungsserver 20 kann die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel zum Lizenzieren der Vielzahl von Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n als Antwort auf die komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen empfangen.
  • Der Lizenzverwaltungsserver 20 kann weiterhin ein Schlüsselbündelungsmodul 22 aufweisen, mithilfe dessen die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort gebündelt werden, die wiederum über die Datenfernübertragungsverbindung 5a an den zugeordneten Lizenzverwaltungsclient 10 zurückgesandt werden kann. Der Lizenzverwaltungsclient 10 kann wiederum ein Schlüsselextraktionsmodul 12 aufweisen, welches die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel aus der anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort extrahiert. Mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel kann dann ein Freischalten bzw. Lizenzieren der Vielzahl von Softwarekomponenten 2a, 2b, ...,. 2n durch den Lizenzverwaltungsclient 10 erfolgen. Dazu kann der Lizenzverwaltungsclient 10 die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel unter Nutzung der Komponentenadapter 14a, 14b, ..., 14n an die jeweiligen Softwarekomponenten 2a, 2b, ...,. 2n übertragen.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Freischalten der Vielzahl von Softwarekomponenten 2a, 2b, ...,. 2n mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel durch den Lizenzverwaltungsclient 10 erst erfolgt, wenn für jede der Softwarekomponenten 2a, 2b, ...,. 2n ein gültiger komponentenspezifischer Lizenzschlüssel in dem Lizenzverwaltungsclient 10 vorliegt. Insbesondere wenn die Authentifizierung oder Identifizierung einzelner Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n durch die jeweiligen Lizenzierungsdienste 3a, 3b, ..., 3k oder 24a, 24b fehlschlägt, kann eine Lizenzierung der anderen Softwarekomponenten so lange verzögert werden, bis die Probleme gelöst sind, und eine vollständige Lizenzierung aller Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n des modularen Softwarelösung zur gleichen Zeit möglich ist. So können Teillizenzierungen und eine damit verbundene Funktionsuntüchtigkeit des Gesamtsoftwaresystems vermieden werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Sequenzdiagramms zur Durchführung eines Verfahrens 100 zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten auf einer Datenverarbeitungsanlage, insbesondere unter Nutzung eines Lizenzverwaltungsclients 10 und eines Lizenzverwaltungsservers 20 auf einer Datenverarbeitungsanlage 1, wie in 1 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt S1 können eine Vielzahl von komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen von der Vielzahl von Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n durch einen auf der Datenverarbeitungsanlage 1 installierten Lizenzverwaltungsclient 10 abgerufen werden. Diese komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen können in einem Schritt S2 durch den Lizenzverwaltungsclient 10 in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage gebündelt werden.
  • Im Schritt S3 kann ein Senden der anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage von dem Lizenzverwaltungsclient 10 an einen dem Lizenzverwaltungsclient 10 zugeordneten Lizenzverwaltungsserver 20 erfolgen, welcher in einem Schritt S4 die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen aus der anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zum Erzeugen von komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen extrahieren kann. Die extrahierten komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen können in Teilschritten S5a, S5b, ..., S5k an verschiedene Lizenzierungsdienste übertragen werden. Beispielhaft sind hier nur die dem Lizenzverwaltungsserver 20 externen Lizenzierungsdienste dargestellt, wobei ähnliche Teilschritte auch für dem Lizenzverwaltungsserver 20 interne Lizenzierungsdienste, beispielsweise den Lizenzierungsdiensten 24a, 24b in 1 entsprechende Lizenzierungsdienste durchgeführt werden können.
  • Nach der Verarbeitung der komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen in den Lizenzierungsdiensten können diese jeweils komponentenspezifische Lizenzschlüssel als Antwort auf die Anfragen an den Lizenzverwaltungsserver 20 zurücksenden. Die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel können dabei zum Lizenzieren jeweils einer der Vielzahl von Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n dienen.
  • In einem Schritt S6 können die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel durch den Lizenzverwaltungsserver 20 dann in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort gebündelt werden, die in einem Schritt S7 von dem Lizenzverwaltungsserver 20 an den Lizenzverwaltungsclient 10 übertragen werden können. Jener kann aus der anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel in einem Schritt S8 extrahieren, die Vielzahl von Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel in einem Schritt S9 freischalten bzw. aktivieren bzw. lizenzieren. Der Schritt S9 kann dabei insbesondere erst dann ausgeführt werden, wenn für jede der Softwarekomponenten 2a, 2b, ..., 2n ein gültiger komponentenspezifischer Lizenzschlüssel in dem Lizenzverwaltungsclient 10 vorliegt.
  • Durch diese Prozedur kann die Lizenzierung des gesamten modularen Softwaresystems in einem Ablauf erfolgen, ohne dass ein Nutzer in langwieriger und fehleranfälliger Arbeit alle einzelnen Softwarekomponenten freischalten muss. Zugleich bleiben die Softwarekomponenten flexibel, da die Lizenzierungsmodalitäten jeder einzelnen Softwarekomponente nicht im Hinblick auf die Integration im Gesamtsoftwaresystem besonders modifiziert werden müssen. Dies hat direkten Einfluss auf die Effizienz bei der Entwicklung der einzelnen Softwarekomponenten, denn die verschiedenen Komponenten müssen nicht auf einen vereinheitlichten Aktivierungs- bzw. Lizenzierungsmechanismus umgestellt werden. Damit entfällt auch die Notwendigkeit, verschiedene Versionen von modularen Softwarelösungen verwalten zu müssen, die jeweils unterschiedliche Aktivierungs- bzw. Lizenzierungsmechanismen aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/043075 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren (100) zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) auf einer Datenverarbeitungsanlage (1), mit den Schritten: Abrufen einer Vielzahl von komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen von der Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) durch einen auf der Datenverarbeitungsanlage (1) installierten Lizenzverwaltungsclient (10); Bündeln der komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage durch den Lizenzverwaltungsclient (10); Senden der anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage von dem Lizenzverwaltungsclient (10) an einen dem Lizenzverwaltungsclient (10) zugeordneten Lizenzverwaltungsserver (20); Extrahieren der komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen aus der anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zum Erzeugen von komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver (20); Senden der komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver (20) an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten (3a; ...; 3k; 24a; 24b); und Empfangen von komponentenspezifischen Lizenzschlüsseln von der Vielzahl von Lizenzierungsdiensten (3a; ...; 3k; 24a; 24b) zum Lizenzieren der Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n).
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, weiterhin mit den Schritten: Bündeln der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort durch den Lizenzverwaltungsserver (20); Senden der anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort von dem Lizenzverwaltungsserver (20) an den Lizenzverwaltungsclient (10); Extrahieren der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel aus der anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort durch den Lizenzverwaltungsclient (10); und Freischalten der Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel durch den Lizenzverwaltungsclient (10).
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 2, wobei das Freischalten der Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel durch den Lizenzverwaltungsclient (10) erst erfolgt, wenn für jede der Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) ein gültiger komponentenspezifischer Lizenzschlüssel in dem Lizenzverwaltungsclient (10) vorliegt.
  4. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Senden der komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver (20) an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten (3a; ...; 3k) über Datenfernübertragungsverbindungen (5b) mit den Lizenzierungsdiensten (3a; ...; 3k) über ein Netzwerk erfolgt.
  5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Senden der komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen durch den Lizenzverwaltungsserver (20) an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten (24a; 24b) über Datenverbindungen mit den Lizenzierungsdiensten (24a; 24b) innerhalb des Lizenzverwaltungsservers (20) erfolgt.
  6. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin mit dem Schritt: Anhängen von anlagenspezifischen Benutzerinformationen an die anlagenspezifische Lizenzierungsanfrage durch den Lizenzverwaltungsclient (10).
  7. System zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) auf einer Datenverarbeitungsanlage (1), mit: einem Lizenzverwaltungsclient (10), welcher auf einer Datenverarbeitungsanlage (1) installiert ist, und welcher dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen von einer Vielzahl von auf der Datenverarbeitungsanlage (1) installierten Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) abzurufen und die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zu bündeln; und einem dem Lizenzverwaltungsclient (10) zugeordneten Lizenzverwaltungsserver (20), welcher über eine Datenfernübertragungsverbindung (5a) mit dem Lizenzverwaltungsclient (10) verbunden ist, und welcher dazu ausgelegt ist, die anlagenspezifische Lizenzierungsanfrage von dem Lizenzverwaltungsclient (10) über die Datenfernübertragungsverbindung (5a) zu empfangen, die komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen aus der empfangenen anlagenspezifischen Lizenzierungsanfrage zu extrahieren, aus den extrahierten komponentenspezifischen Identifikationskennzeichen komponentenspezifische Lizenzierungsanfragen zu erzeugen, die komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen an jeweils einen einer Vielzahl von Lizenzierungsdiensten (3a; ...; 3k; 24a; 24b) zu senden, und komponentenspezifische Lizenzschlüssel von der Vielzahl von Lizenzierungsdiensten (3a; ...; 3k; 24a; 24b) zum Lizenzieren der Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) als Antwort auf die komponentenspezifischen Lizenzierungsanfragen zu empfangen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der Lizenzverwaltungsserver (20) weiterhin dazu ausgelegt ist, die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel in einer anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort zu bündeln und an den Lizenzverwaltungsclient (10) zu senden, und wobei der Lizenzverwaltungsclient (10) weiterhin dazu ausgelegt ist, die komponentenspezifischen Lizenzschlüssel aus der empfangenen anlagenspezifischen Lizenzierungsantwort zu extrahieren, und mithilfe der komponentenspezifischen Lizenzschlüssel die Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) freizuschalten.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Lizenzverwaltungsclient (10) eine Vielzahl von Komponentenadaptern (14a; ...; 14n) aufweist, welche mit jeweils einer der Vielzahl von Softwarekomponenten (2a; ...; 2n) gekoppelt ist, und welche jeweils dazu ausgelegt sind, das komponentenspezifische Identifikationskennzeichen der zugeordneten Softwarekomponente (2a; ...; 2n) abzurufen und den komponentenspezifischen Lizenzschlüssel für die zugeordnete Softwarekomponente (2a; ...; 2n) an die Softwarekomponente (2a; ...; 2n) zu übertragen.
DE102012201431A 2012-02-01 2012-02-01 System und Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten Pending DE102012201431A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201431A DE102012201431A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 System und Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten
PCT/EP2013/050765 WO2013113559A1 (de) 2012-02-01 2013-01-17 System und verfahren zum lizenzieren einer vielzahl von softwarekomponenten
EP13701406.4A EP2810204A1 (de) 2012-02-01 2013-01-17 System und verfahren zum lizenzieren einer vielzahl von softwarekomponenten
US14/376,108 US20150082447A1 (en) 2012-02-01 2013-01-17 System and method for licensing a plurality of software components
CN201380007759.6A CN104094268B (zh) 2012-02-01 2013-01-17 用于许可大量软件组件的系统和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201431A DE102012201431A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 System und Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201431A1 true DE102012201431A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47605500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201431A Pending DE102012201431A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 System und Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150082447A1 (de)
EP (1) EP2810204A1 (de)
CN (1) CN104094268B (de)
DE (1) DE102012201431A1 (de)
WO (1) WO2013113559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100518U1 (de) * 2014-02-06 2015-05-07 Aradex Ag Stromrichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211316A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kommunikation zwischen Softwarekomponenten in einem Kraftfahrzeug
CN106951741A (zh) * 2017-03-15 2017-07-14 北京深思数盾科技股份有限公司 一种软件许可管理方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100043075A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Autodesk, Inc. Licensing management utility

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3270102B2 (ja) * 1991-03-11 2002-04-02 ヒューレット・パッカード・カンパニー ライセンス付与方法及びシステム
US5790664A (en) * 1996-02-26 1998-08-04 Network Engineering Software, Inc. Automated system for management of licensed software
US20010011253A1 (en) * 1998-08-04 2001-08-02 Christopher D. Coley Automated system for management of licensed software
EP1396798A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-10 Hewlett-Packard Company Lizenzdatei,Modul zur Lizenzverwaltung und System zur Lizenzverwaltung
US20040088176A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Balaji Rajamani System and method of automated licensing of an appliance or an application
DE10330191A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-10 Siemens Ag System bzw. Verfahren zur Freigabe freigabebedürftigter Softwareprogramme
US7302570B2 (en) * 2003-08-19 2007-11-27 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for authorized remote access to a target system
US8037515B2 (en) * 2003-10-29 2011-10-11 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for providing application credentials
WO2008116087A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Dmvich Software, Llc Refreshing software licenses
US8561130B2 (en) * 2008-02-19 2013-10-15 Sandisk Technologies Inc. Personal license server and methods for use thereof
US20100262963A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Gary Michael Wassermann Systems and methods for activating a network appliance
JP5387339B2 (ja) * 2009-11-04 2014-01-15 株式会社リコー ライセンス管理装置、ライセンス管理方法、及びプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100043075A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Autodesk, Inc. Licensing management utility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100518U1 (de) * 2014-02-06 2015-05-07 Aradex Ag Stromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013113559A1 (de) 2013-08-08
CN104094268A (zh) 2014-10-08
US20150082447A1 (en) 2015-03-19
CN104094268B (zh) 2017-12-15
EP2810204A1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung von Geschäftsvertragsinformationen zu einer lizenzierten Endbenutzeranwendung
EP3673623A1 (de) Verfahren und steuersystem zum steuern und/oder überwachen von geräten
EP2159653B1 (de) Verfahren zur Einräumung einer Zugriffsberechtigung auf ein rechnerbasiertes Objekt in einem Automatisierungssystem, Computerprogramm und Automatisierungssystem
DE69511080T2 (de) Schnittstellenanordnung und verfahren
DE112011103443T5 (de) Intelligente Schnittstelle für ein dezentrales Steuerungssystem
EP3669285A1 (de) Verfahren und steuersystem zum steuern und/oder überwachen von geräten
EP3763089A1 (de) Verfahren und steuersystem zum steuern und/oder überwachen von geräten
EP3695337B1 (de) Verfahren und bestätigungsvorrichtung zur integritätsbestätigung eines systems
EP3718263B1 (de) Verfahren und steuersystem zum steuern und/oder überwachen von geräten
EP2397913B1 (de) Wartungsverfolgungssystem
DE102012201431A1 (de) System und Verfahren zum Lizenzieren einer Vielzahl von Softwarekomponenten
WO2010028994A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer steuerungsinformation für eine verteilte operation in einem automatisierungssystem, computerprogramm und automatisierungssystem
WO2019081434A1 (de) Verfahren und steuersystem zum steuern und/oder überwachen von geräten
DE69729440T2 (de) Prozessorssystem
WO2012107275A1 (de) Sichern von zugriffen auf verteilte daten in einem unsicheren datennetz
DE102018219070B3 (de) Übertragen eines Datensatzes und Bereitstellen einer Datenübertragungsinformation
DE102004048394B4 (de) Fernsteuerungssystem
EP1710981A1 (de) Netzwerkknoten und Verfahren zum Bereitstellen von Internetdiensten auf Internetmarktplätzen
EP4288841A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts und system zum betreiben von feldgeräten
DE102004017698A1 (de) SCADA-System
DE102024002779A1 (de) System zum geschützten Export/Import strukturierter Daten und Verfahren dafür
WO2010009896A1 (de) Rechneranordnung mit automatisierter zugriffssteuerung von einer und zugriffskontrolle auf eine applikation sowie entsprechendes zugriffssteuerungs- und zugriffskontrollverfahren
DE112022000628T5 (de) Datenverwaltungssystem, Datenverwaltungsserver, Datenverwaltungsverfahren, Datenverwaltungsprogramm, und Aufzeichnungsmedium
WO2015014957A1 (de) Verfahren zum konnektieren von objekten in einer softwareanwendung
WO2020249398A1 (de) Containerisierte entwicklungsinfrastruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0021220000

Ipc: G06F0021100000

R012 Request for examination validly filed