[go: up one dir, main page]

DE102012218361B4 - Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012218361B4
DE102012218361B4 DE102012218361.2A DE102012218361A DE102012218361B4 DE 102012218361 B4 DE102012218361 B4 DE 102012218361B4 DE 102012218361 A DE102012218361 A DE 102012218361A DE 102012218361 B4 DE102012218361 B4 DE 102012218361B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
environmental
driver
driving
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012218361.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218361A1 (de
Inventor
Ulrich Stählin
Bernd Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUMOVIO AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority to DE102012218361.2A priority Critical patent/DE102012218361B4/de
Publication of DE102012218361A1 publication Critical patent/DE102012218361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218361B4 publication Critical patent/DE102012218361B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/25Fusion techniques
    • G06F18/254Fusion techniques of classification results, e.g. of results related to same input data
    • G06F18/256Fusion techniques of classification results, e.g. of results related to same input data of results relating to different input data, e.g. multimodal recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/009Priority selection
    • B60W2050/0094Priority selection of control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1) mit mindestens einer Sensoreinheit (2) zum Erfassen der Umfeldbedingungen und zur Ausgabe von Umfelddaten, einer Auswerteeinheit (4) zur Bewertung der Umfelddaten und einer Auswerteeinheit (5) zur Erkennung von Freiräumen und Objekten (O), deren Position und Bewegung, sowie mit einem Fahrsicherheitskoordinator (6), der die Kollisionsgefahr des Kraftfahrzeugs (1) mit einem Objekt (O) anhand einer Gefahrenbewertung ermittelt, wobei der Fahrsicherheitskoordinator (6) auf Grundlage der Kritikalität der Fahrsituation und der Signalgüte der Umfelddaten eine Ausweichempfehlung an den Fahrzeugführer oder eine Ausweichunterstützung für den Fahrzeugführer ausgibt oder einen autonomen Eingriff zum Ausweichen durchführt, wobei der Fahrsicherheitskoordinator (6) eine dominantere Maßnahme vornimmt, je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte der Umfelddaten ist, wobei die Signalgüte der Umfelddaten mit Hilfe einer Datenfusion weiterer Daten verbessert wird, und
eine weitere Sensoreinheit (20) den Umweltzustand erfasst und Umweltzustandsdaten an eine Auswerteeinheit (24) zur Datenfusion der Umfelddaten mit den Umweltzustandsdaten zur Bestimmung einer Reibwertindikation ausgibt, und
eine weitere Sensoreinheit (30) den Fahrzeugzustand erfasst und Fahrzeugzustandsdaten an eine Auswerteeinheit (34) zur Datenfusion der Fahrzeugzustandsdaten mit der Reibwertindikation und den Fahrervorgabedaten zur Bestimmung des Fahrzustandes ausgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Sensoreinheit zum Erfassen der Umfeldbedingungen und zur Ausgabe von Umfelddaten, einer Auswerteeinheit zur Bewertung der Umfelddaten und einer Auswerteeinheit zur Erkennung von Freiräumen und Objekten, deren Position und Bewegung, sowie mit einem Fahrsicherheitskoordinator, der die Kollisionsgefahr des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt anhand einer Gefahrenbewertung ermittelt.
  • Aus der EP 1 735 187 A1 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr bekannt. Bei dem vorbekannten System wird beim oder nach einem durch den Fahrer verursachten Lenkeinschlag eines Ausweichmanövers ein unterstützendes Fahrmanöver vorgegeben, wobei die Vorgabe vom Fahrer jederzeit übersteuert werden kann. Bei dem vorbekannten Verfahren wird anhand von Umfeldsignalen ermittelt, ob eine fahrdynamisch kritische Situation bzw. eine bevorstehende Kollision vorliegt. Das Verfahren wird bevorzugt in Notsituationen für Ausweichmanöver eingesetzt. Eine Bewertung der Umfeldsignale findet nicht statt.
  • Die DE 10 2007 039 038 A1 offenbart ein Verfahren zum Ansteuern von Sicherheitsmitteln in einem Kraftfahrzeug in einer Fahrsituation, in der es zu einer Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Umfeldobjekt im Umfeld des Kraftfahrzeugs kommen kann.
  • Ferner beschreibt DE 10 2010 028 837 A1 ein Verfahren zur Anpassung eines Fahrerassistenzsystems an die aktuelle Fahrsituation, bei dem mindestens ein Parameter des Fahrerassistenzsystems in Abhängigkeit der Informationen aus einer Umfeldsensorik eingestellt wird.
  • Zudem beschreibt DE 10 2005 003 177 A1 eine Vorrichtung und zur Verhinderung von Abkommenunfällen eines Fahrzeugs, umfassend mindestens eine Sensorik zur Erfassung eines Fahrdynamikparameters, ein Mittel zur Erfassung einer eigenen Fahrspur und eine Recheneinheit, wobei durch die Recheneinheit aus dem Fahrdynamikparameter und der erfassten Fahrspur ein maximaler Lenkwinkel ermittelbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art dahingehend zu verbessern, dass eine Bewertung der Signalgüte der Umfelddaten vorgenommen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Es wird ein Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, bei dem der Fahrsicherheitskoordinator auf Grundlage der Kritikalität der Fahrsituation und der Signalgüte der Umfelddaten eine Ausweichempfehlung an den Fahrzeugführer oder eine Ausweichunterstützung für den Fahrzeugführer ausgibt oder einen autonomen Eingriff zum Ausweichen durchführt, wobei der Fahrsicherheitskoordinator eine dominantere Maßnahme vornimmt, je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte der Umfelddaten ist.
  • Der entscheidende Erfindungsgedanke ist es, dass der Fahrsicherheitskoordinator die ausübende Gewalt über das Kraftfahrzeug übernimmt, je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte der Umfelddaten ist, wobei der Fahrsicherheitskoordinator
    • - eine Ausweichunterstützung für den Fahrzeugführer ausgibt, wenn die Signalgüte der Umfelddaten gering ist,
    • - eine Ausweichempfehlung an den Fahrzeugführer ausgibt sowie das Ausweichen unterstützt, wenn die Signalgüte der Umfelddaten einen mittleren Wert aufweist und
    • - einen autonomen Eingriff zum Ausweichen durchführt, wenn die Signalgüte der Umfelddaten ausreichend gut ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Signalgüte der Umfelddaten mit Hilfe einer Datenfusion weiterer Daten verbessert wird.
  • Dabei ist vorgesehen, dass eine weitere Sensoreinheit den Umweltzustand erfasst und Umweltzustandsdaten an eine Auswerteeinheit zur Datenfusion der Umfelddaten mit den Umweltzustandsdaten zur Bestimmung einer Reibwertindikation ausgibt. Eine weitere Sensoreinheit erfasst den Fahrzeugzustand und gibt Fahrzeugzustandsdaten an eine Auswerteeinheit zur Datenfusion der Fahrzeugzustandsdaten mit der Reibwertindikation und den Fahrervorgabedaten zur Bestimmung des Fahrzustandes aus. Außerdem werden die Fahrervorgaben durch eine weitere Sensoreinheit erfasst und Fahrervorgabedaten an eine Auswerteeinheit zur Datenfusion der Fahrervorgabedaten mit den Fahrzeugzustandsdaten zur Bestimmung des Fahrersollkurses ausgegeben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Fahrsicherheitskoordinator vor der Durchführung eines autonomen Eingriffs zum Ausweichen eine optische, akustische und/oder haptische Warnung an den Fahrzeugführer ausgibt.
  • Ein weiterer entscheidender Gedanke ist es, dass der Fahrsicherheitskoordinator zur Gewährleistung der operationalen Sicherheit prädiktiv und situativ mindestens einen zulässigen Fahrkorridor und oder eine optimale Bewegungstrajektorie ermittelt und die Fahrervorgabe mittels aktiv ansteuerbarer Komponenten auf den Fahrkorridor begrenzt und das Kraftfahrzeug mittels der aktiv ansteuerbaren Komponenten im Fahrkorridor oder auf der Bewegungstrajektorie hält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Umfeldsensorik zum Erfassen von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrerassistenzsystems;
    • 3 eine Block-Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und
    • 4 eine schematische Darstellung von Korridoren, die sich zum Ausweichen eignen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung steht „Lenkrad“ stellvertretend für alle denkbaren Mensch-Maschine-Schnittstellen, die der Fahrzeugführer im Sinne eines Lenkens und Steuerns des Kraftfahrzeugs bedienen kann, wie beispielsweise Schaltereingaben, ein Joystick oder ein Touchpad sowie auch von extern übermittelten Stell-Kommandos.
  • Die Bezeichnungen Signalgüte und Datenqualität werden weitgehend synonym verwendet.
  • Im Folgenden wird zunächst allgemein anhand von 1 und 2 eine Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge erläutert und anhand der 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • In 1 ist beispielhaft ein vierrädriges, zweiachsiges Fahrzeug 1 dargestellt, das über eine Umfeldsensorik 2 verfügt, mit dem Objekte O im Umfeld des Fahrzeugs erfasst werden können, bei denen es sich insbesondere um weitere Kraftfahrzeuge handelt, die sich in derselben oder einer benachbarten Fahrspur seitlich und/oder vor dem Fahrzeug 1 bewegen. Als Objekte O kommen aber auch statische oder nahezu statische Objekte wie beispielsweise Bäume, Fußgänger oder Fahrbahnbegrenzungen in Frage. Beispielhaft wird eine Umfeldsensorik 2 mit einem Erfassungsbereich 3 gezeigt, der einen Raumwinkel vor, neben oder hinter dem Fahrzeug 1 umfasst, in dem beispielhaft ein Objekt O dargestellt ist. Bei der Umfeldsensorik 2 handelt sich beispielsweise um einen LIDAR-Sensor (Light Detection and Ranging) der dem Fachmann an sich bekannt ist. Ebenfalls sind jedoch auch andere Umfeldsensoren wie Radarsensoren oder optische Kamerasysteme einsetzbar. Darüber hinaus kann die Information um das Umfeld mittels der sogenannten Car-to-X-Kommunikation ermittelt werden. Darunter versteht man die Übertragung von Umfeldinformationen von anderen Fahrzeugen oder von anderen Erfassungspunkten an das Fahrzeug 1. Die Umfeldsensorik 2 misst die Abstände d zu den erfassten Punkten eines Objekts sowie die Winkel φ zwischen den Verbindungsgeraden zu diesen Punkten und der Mittellängsachse des Fahrzeugs, wie dies in 1 beispielhaft für einen Punkt P des Objekts O veranschaulicht ist. Die dem Fahrzeug 1 zugewandten Fronten der erfassten Objekte setzen sich aus mehreren erfassten Punkten zusammen, zu der die Sensorsignale übermittelt werden, die Korrelationen zwischen Punkten und der Form eines Objekts herstellt und einen Bezugspunkt für das Objekt O bestimmt. Als Bezugspunkt kann dabei beispielsweise der Mittelpunkt des Objekts O bzw. der Mittelpunkt der erfassten Punkte des Objekts gewählt werden. Die Geschwindigkeiten der detektierten Punkte und damit die Geschwindigkeit der erfassten Objekte können im Gegensatz zu einem Radar-Sensor (DopplerEffekt) mittels des LIDAR-Umfeldsensors 2 nicht direkt gemessen werden. Sie werden aus der Differenz zwischen den in aufeinander folgenden Zeitschritten gemessenen Abständen in einer taktweise arbeitenden Objekterkennungseinheit 21 berechnet. In ähnlicher Weise kann grundsätzlich auch die Beschleunigung der Objekte durch zweimaliges Ableiten ihrer Positionen bestimmt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrerassistenzsystems, dessen Bestandteile mit Ausnahme von Sensoren, Aktuatoren und sonstiger Hardware vorzugsweise als Softwaremodule ausgeführt sind, die innerhalb des Fahrzeugs 1 mittels eines Mikroprozessors ausgeführt werden. Wie in 2 gezeigt, werden die Objektdaten in Form von elektronischen Signalen innerhalb des schematisch dargestellten Fahrerassistenzsystems an eine Entscheidungseinrichtung 22 übermittelt. In der Entscheidungseinrichtung 22 wird in Block 23 anhand der Informationen über das Objekt O eine Objekttrajektorie bestimmt. Ferner wird eine Bewegungstrajektorie des Fahrzeugs 1 in Block 24 anhand von Informationen über den fahrdynamischen Zustand des Fahrzeugs 1 ermittelt, die mit Hilfe von weiteren Fahrzeugsensoren 25 bestimmt werden. Insbesondere werden dabei die beispielsweise mit Hilfe von Raddrehzahlsensoren ermittelbare Fahrzeuggeschwindigkeit, der mittels eines Lenkwinkelsensors gemessene Lenkwinkel δ an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs 1, die Gierrate und/oder die Querbeschleunigung des Fahrzeugs 1, die mittels entsprechender Sensoren gemessen werden, herangezogen. Darüber hinaus ist es möglich, aus den mit den Fahrzeugsensoren 25 gemessenen fahrdynamischen Zuständen des Fahrzeugs modellbasierte Größen zu berechnen bzw. zu schätzen. Ein Hinweis auf den Reibwert zwischen den Reifen des Fahrzeugs 1 und der Fahrbahn wird dabei ebenfalls aus den Fahrzeugsensoren oder aus dem Fahrbahnzustand gewonnen. Diese Reibwertindikation wird insbesondere durch das Bremsenregelsystem ermittelt. Dann wird in der Entscheidungseinrichtung 22 innerhalb des Blocks 26 überprüft, ob sich das Kraftfahrzeug 1 auf einem Kollisionskurs mit einem der erfassten Objekte O befindet. Falls ein derartiger Kollisionskurs festgestellt wird und die ebenfalls in der Entscheidungseinrichtung 22 ermittelte Kollisionszeit, d.h. die Zeitdauer bis zu der ermittelten Kollision mit dem Objekt O, einen bestimmten Wert unterschreitet, wird ein Auslösesignal an eine Bahnvorgabeeinrichtung 27 übermittelt. Das Auslösesignal führt dazu, dass zunächst innerhalb der Bahnvorgabeeinrichtung eine Ausweichbahn, d.h. eine Bewegungstrajektorie, berechnet wird. Dann wird aufgrund der ermittelten Ausweichbahn bzw. Bewegungstrajektorie ein Startpunkt für das Ausweichmanöver bestimmt, an dem das Ausweichmanöver gestartet werden muss, um dem Objekt O gerade noch ausweichen zu können. Diese Schritte werden vorzugsweise in Zeitschritten wiederholt, bis keine Kollisionsgefahr aufgrund von Kursänderungen des Objekts O oder des Fahrzeugs 1 mehr besteht oder bis das Fahrzeug 1 den Startpunkt für ein Ausweichmanöver erreicht. Ist dies der Fall, werden die Ausweichbahn oder diese Bahn repräsentierende Parameter an eine Lenkungs-/Bremsenaktuatorsteuerung 28 übermittelt.
  • Mit Hilfe der Umfelddaten der Umfeldsensorik 2 wird erkannt, ob ein Eingriff notwendig und sinnvoll ist. Zusätzlich wird erkannt, wie sicher die Umfeldsensorik 2 die Situation einschätzen kann und damit welche Signalgüte die Umfelddaten aufweisen. Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, dass in Abhängigkeit der Kritikalität der Fahrsituation und der Signalgüte der Umfelddaten eine Ausweichempfehlung an den Fahrzeugführer oder eine Ausweichunterstützung für den Fahrzeugführer ausgibt oder einen autonomen Eingriff zum Ausweichen durchführt, wobei eine dominantere Maßnahme vorgenommen wird, je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte der Umfelddaten ist. Kann ohne Gefahr ausgewichen werden, da die Umfeldsensorik 2 die Situation sicher und genau genug erkannt hat, so erfolgt ein autonomer Ausweichvorgang. Ist die Unsicherheit und damit die Gefahr bei einem Ausweichvorgang zu hoch, erfolgt eine Unterstützung eines durch den Fahrer initiierten Ausweichmanövers.
  • In 3 ist der schematische Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung dargestellt. Der Gedanke ist dabei die Vernetzung der verschiedenen Sensoreinheiten 2, 20, 30, 40. Mit den zur Verfügung stehenden Daten aus den Sensoreinheiten 2, 20, 30, 40 wird eine Datenfusion durchgeführt. Als Datenfusion bezeichnet man die Zusammenführung und Vervollständigung lückenhafter Datensätze zur Datenbereinigung. Dabei müssen mehrere zum Teil unvollständige Datensätze miteinander kombiniert werden, um die Signalgüte der Umfelddaten zu erhöhen und um ein vollständiges Bild des Umfelds zu erhalten. Bevor die Datenfusion der Datensätze zweier Sensoreinheiten 2, 20, 30, 40 möglich ist, müssen sie auf ein gemeinsames Datenschema gebracht werden. Dieser Vorgang wird auch Datenschema-Integration genannt. Durch diese Datenfusion ist es möglich, Informationen zum Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 zu gewinnen, die eine bessere Signalgüte und Qualität aufweisen. Eine bessere Signalgüte bzw. Datenqualität steht dabei für eine exaktere und schnellere Berechnung der Kollisionsgefahr. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, findet eine Datenfusion ebenfalls statt, um verbesserte Informationen zum Umweltzustand, zum Fahrzeugzustand und für die Fahrervorgabedaten zu erhalten.
  • Zum Erfassen der Umfeldbedingungen dient mindestens eine Sensoreinheit 2. Diese sogenannte Umfeldsensorik 2 wird wie bereits erwähnt aus einem Radar-, Lidar- oder einem Videokamera-System gebildet oder aus einer Kombination der genannten Systeme. Die mit Hilfe mindestens einer dieser Sensoreinheit 2 erhaltenen Informationen werden mit Karteninformationen, GPS-Daten und Informationen, die mit Hilfe einer Car-to-X-Kommunikation erhalten werden, innerhalb einer Auswerteeinheit 4 zur Datenfusion der Umfelddaten im Sinne einer Datenfusion miteinander kombiniert. Nach der Datenfusion erfolgt eine Auswertung der verbesserten Umfelddaten zur Erkennung von Objekten O. Die Position und Bewegung des Objekts O wird an einen Fahrsicherheitskoordinator 6 übermittelt. Dieser Fahrsicherheitskoordinator 6 ermittelt aufgrund fahrphysikalischer Grenzwerte unter Einbeziehung der Umfelddaten zulässige Fahrkorridore K1, K2, K3, Kn und gewährleistet damit die operationale Sicherheit des Fahrzeugs 1 prädiktiv und situativ, indem die Fahrkorridore K1, K2, K3, Kn so gestaltet werden, dass ein kombiniertes Brems-/Ausweichmanöver oder ein Bremsmanöver durchgeführt wird. Die Fahrkorridore K1, K2, K3, Kn werden nachfolgend anhand von 4 näher erläutert.
  • Wie 3 weiter entnehmbar ist, dient mindestens eine weitere Sensoreinheit 20 der Erfassung des Umweltzustandes. Diese mindestens eine Sensoreinheit 20 zur Erfassung des Umweltzustandes wird durch einen Regensensor, ein Thermoelement und/oder durch ein Kamerasystem gebildet. Unter Berücksichtigung der Reifenkennlinie der verwendeten Fahrzeugreifen wird aus den ermittelten Umweltzustandsdaten eine Datenfusion in der Auswerteeinheit 24 durchgeführt und im Schritt 25 wird aus den bereinigten Umweltzustandsdaten eine Reibwertindikation zwischen Reifen und Fahrbahn ermittelt. Diese Ermittlung der Reibwertindikation erfolgt beispielsweise auf Grund der Kenntnis des Fahrbahnzustands. Diese ermittelte Reibwertindikation wird ebenfalls an den Fahrsicherheitskoordinator 6 weitergeleitet.
  • Eine weitere mindestens eine Sensoreinheit 30 dient zum Erfassen eines Fahrzeugzustandes. Diese mindestens eine Sensoreinheit 30 zur Fahrzeugzustandserfassung ist aus einem Raddrehzahlsensor, einem Querbeschleunigungssensor, einem Längsbeschleunigungssensor oder einem Gierratensensor gebildet. Eine Kombination der genannten Sensoren ist ebenfalls möglich. Die Sensoreinheit 30 zur Fahrzeugzustandserfassung wird auch Fahrzeugzustandsbeobachter genannt. In einer diesem Fahrzeugzustandsbeobachter zugeordneten Auswerteeinheit 34 werden die Fahrzeugzustandsdaten mit der ermittelten Reibwertindikation im Sinne einer Datenfusion kombiniert. Durch diese Maßnahme wird im Schritt 35 der Fahrzeugzustand berechnet und an den Fahrsicherheitskoordinator 6 ausgegeben.
  • Wie 3 weiter offenbart, ist mindestens eine weitere Sensoreinheit 40 zum Erfassen der Fahrervorgaben und zur Ausgabe von Fahrervorgabedaten vorgesehen. Diese mindestens eine Sensoreinheit 40 zum Erfassen der Fahrervorgaben wird durch einen Lenkwinkelsensor, einen Pedalwinkelsensor für das Bremspedal und/oder das Fahrpedal und/oder durch einen Geber der Richtungsanzeige gebildet. Der Geber der Richtungsanzeige wird umgangssprachlich auch als Blinker bezeichnet. Die Information beinhaltet, ob der Fahrer nach links oder rechts abbiegen will. Der zugeordneten Auswerteeinheit 44 werden die eben ermittelten Fahrzeugzustandsdaten zugeführt und aus diesen gemeinsam mit den Fahrervorgabedaten eine Datenfusion durchgeführt. Da die Datenfusion durch Zusammenführung und Vervollständigung lückenhafter Datensätze eine Datenbereinigung bewirkt, wird im Schritt 45 ein präziser Fahrersollkurs berechnet und an den Fahrsicherheitskoordinator 6 ausgegeben. Dem Fahrsicherheitskoordinator 6 werden die Position und Bewegung des Objekts O sowie die ermittelte Reibwertindikation übermittelt. Zudem erhält der Fahrsicherheitskoordinator 6 den Fahrzeugzustand und den Fahrersollkurs. Aus diesen Daten wird ein zulässiger Fahrkorridor K1, K2, K3, K4 bis Kn ermittelt. Zu Verdeutlichung der zulässigen Fahrkorridore K1, K2, K3 zeigt 4 das eigene Fahrzeug 1 und das in Fahrtrichtung befindliche Objekt O. Die in diesem Beispiel gezeigten Fahrkorridore K1, K3 sind situativ und prädiktiv ermittelt und befinden sich innerhalb der prädizierten Freifahrfläche links und rechts am Objekt O vorbei. Der Korridor K2 bezeichnet eine Fläche vor dem Objekt O ohne Ausweichbahn, wenn eine Notbremsung ausreicht, um eine Kollision mit dem Objekt O zu vermeiden. Das heißt, der Fahrsicherheitskoordinator 6 leitet eine Notbremsung ein, wenn die zulässigen Fahrkorridore K1 und K3, Kn bei hoher Kollisionsgefahr keine Ausweichmöglichkeit vorsehen. In diesem Fall wird der Fahrkorridor K2 als Bremsweg vorgesehen.
  • Um das Fahrzeug 1 nun in den zulässigen Fahrkorridoren K1, K2, K3 bis Kn zu halten, wird anhand von 3 näher erläutert, wie der Fahrsicherheitskoordinator 6 arbeitet. Wie bereits erwähnt werden dem Fahrsicherheitskoordinator 6 Position und Bewegung des Objekts bzw. der Objekte O und die ermittelte Reibwertindikation übermittelt. Außerdem erhält der Fahrsicherheitskoordinator 6 den Fahrzeugzustand und den Fahrersollkurs. Aus diesen Daten wird ein zulässiger Fahrkorridor K1, K2, K3 bis Kn ermittelt und eine Sollkursberechnung des eigenen Fahrzeugs 1 vorgenommen. Um das Fahrzeug 1 in dem zulässigen Korridor K1, K2, K3 bis Kn zu halten, werden aktive Komponenten 9 derart angesteuert, dass die Fahrervorgabe auf den verfügbaren Korridor K1, K2, K3 bis Kn begrenzt wird. Diese aktiv ansteuerbaren Komponenten 9 befinden sich im Chassis, Antrieb oder in einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle, wie Bremspedal, Antriebsmotor, Lenkung, Getriebe, Dämpfer, Stabilisator oder Richtungsanzeiger. Konkret steuert der Fahrsicherheitskoordinator 6 die aktiv ansteuerbaren Komponenten 9 derart an, dass eine Gegenkraft am Fahrpedal erzeugt wird oder ein Eingriff in den Antriebsmotor, ein Eingriff in den Antriebsstrang oder ein Bremseingriff durchgeführt wird, um das Fahrzeug im Fahrkorridor K1, K2, K3 bis Kn zu halten. Alternativ oder zusätzlich werden die aktiv ansteuerbaren Komponenten 9 derart angesteuert, dass ein zusätzliches Lenkmoment und/oder ein Zusatzlenkwinkel oder ein radindividueller Bremseingriff zur Erzeugung eines Giermoments erzeugt wird. Diese Ansteuerung ist ebenfalls geeignet, um das Fahrzeug im Fahrkorridor K1, K2, K3 bis Kn zu halten. In einer besonderen Ausführungsform ist jede Maßnahme vom Fahrer überstimmbar, sodass der Fahrer die Gewalt über sein Fahrzeug 1 behält.
  • Wie 3 weiter entnehmbar ist, bewertet der Fahrsicherheitskoordinator 6 die ermittelten Daten hinsichtlich der Kritikalität der Fahrsituation und gibt ggf. eine Warnung an den Fahrer und/oder das Umfeld aus. Diese Umfeldwarnung 8 kann optisch, akustisch oder mit Hilfe einer Car-to-X-Kommunikation erfolgen. Mittels der Car-to-X-Kommunikation kann die Umfeldwarnung 8 sowohl an die Infrastruktur als auch an andere Fahrzeuge ausgegeben werden. Die Warnung an den Fahrer erfolgt über eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle 7, auch Human-Machine-Interface, kurz HMI, genannt. Die Warnung an den Fahrer kann haptisch, akustisch oder optisch erfolgen. Dazu sind alle ansteuerbaren Komponenten der Mensch-Maschinen-Schnittstelle 7 geeignet, wie eine Gegenkraft am Fahrpedal oder ein Vibrieren des Lenkrads. Warnlampen und akustische Warntöne sind ebenfalls geeignet eine Warnung an den Fahrzeugführer auszugeben.
  • Dem Fahrsicherheitskoordinator 6 werden somit die Position und Bewegung des Objekts O sowie die ermittelte Reibwertindikation übermittelt. Zudem erhält der Fahrsicherheitskoordinator 6 den Fahrzeugzustand und den Fahrersollkurs. Aus diesen Daten wird ein zulässiger Fahrkorridor oder eine optimale Bewegungstrajektorie ermittelt. Die Ermittlung des Fahrkorridors oder der Bewegungstrajektorie erfolgt situativ und prädiktiv. Der Fahrkorridor bzw. die Bewegungstrajektorie befinden sich innerhalb der prädizierten Freifahrfläche links und rechts am Objekt O vorbei. Um das Fahrzeug 1 in dem zulässigen Korridor oder auf der optimalen Bewegungstrajektorie zu halten, werden aktive Komponenten 9 derart angesteuert, dass die Fahrervorgabe auf den verfügbaren Fahrkorridore K1, K2, K3, Kn bzw. die optimale Bewegungstrajektorie begrenzt wird. Diese aktiv ansteuerbaren Komponenten 9 befinden sich im Chassis, Antrieb oder in einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle, wie Bremspedal, Antriebsmotor, Lenkung, Getriebe, Dämpfer, Stabilisator oder Richtungsanzeiger. Konkret steuert der Fahrsicherheitskoordinator 6 die aktiv ansteuerbaren Komponenten 9 derart an, dass eine Gegenkraft am Fahrpedal erzeugt wird oder ein Eingriff in den Antriebsmotor, ein Eingriff in den Antriebsstrang oder ein Bremseingriff durchgeführt wird, um das Fahrzeug im Fahrkorridor bzw. auf der Bewegungstrajektorie zu halten. Alternativ oder zusätzlich werden die aktiv ansteuerbaren Komponenten 9 derart angesteuert, dass ein zusätzliches Lenkmoment und/oder ein Zusatzlenkwinkel oder ein radindividueller Bremseingriff zur Erzeugung eines Giermoments erzeugt wird. Diese Ansteuerung ist ebenfalls geeignet, um das Fahrzeug im Fahrkorridore K1, K2, K3, Kn bzw. auf der Bewegungstrajektorie zu halten. Bei einer Ausweichempfehlung und einer Ausweichunterstützung ist jede Maßnahme vom Fahrer überstimmbar, sodass der Fahrer die Gewalt über sein Fahrzeug 1 behält.
  • Wie bereits erwähnt besteht der wesentliche Erfindungsgedanke darin, dass je nach Kritikalität der Fahrsituation und Signalgüte der Umfelddaten lediglich eine Ausweichempfehlung an den Fahrzeugführer oder eine Ausweichunterstützung für den Fahrzeugführer ausgegeben wird oder ein autonomer Eingriff zum Ausweichen durchgeführt wird. Dabei wird eine dominantere Maßnahme vorgenommen, je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte der Umfelddaten ist. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der Steifigkeit der Ausweichfunktion. Dabei bezeichnet die Steifigkeit der Ausweichfunktion die Herrschaft oder die Dominanz über das Kraftfahrzeug. Der Grundgedanke beruht auf der Erkenntnis, dass je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte der Umfelddaten ist, desto höher ist die Steifigkeit der Ausweichfunktion. Der Fahrsicherheitskoordinator 6 übernimmt die ausübende Gewalt über das Kraftfahrzeug, je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte bzw. Datenqualität der Umfelddaten ist, wobei der Fahrsicherheitskoordinator 6 eine Ausweichunterstützung für den Fahrzeugführer ausgibt, wenn die Signalgüte der Umfelddaten gering ist. Der Fahrsicherheitskoordinator 6 gibt eine Ausweichempfehlung an den Fahrzeugführer aus und unterstützt das Ausweichen, wenn die Signalgüte der Umfelddaten einen mittleren Wert aufweist. Wenn die Signalgüte der Umfelddaten ausreichend gut ist, führt der Fahrsicherheitskoordinator 6 einen autonomen Eingriff zum Ausweichen durch.
  • Beginnt der Fahrer einen Ausweichvorgang, bevor die Ausweichfunktion reagiert, wird der Fahrzeugführer in jedem Fall unterstützt, wenn der letztmögliche Bremspunkt, um das Fahrzeug sicher vor dem Objekt O zum Stehen zu bringen (der sogenannte „Last Point to Brake“), schon vorbei ist. Vor dem letztmöglichen Bremspunkt (Last Point to Brake) wird nur dann unterstützt, wenn ohne Unterstützung eine fahrdynamisch instabile Situation entstehen würde.
  • Der Erfindungsgedanke, eine dominantere Maßnahme aus Ausweichempfehlung, Ausweichunterstützung und autonomen Eingriff in Abhängigkeit von der Kritikalität der Fahrsituation und der Signalgüte der Umfelddaten auszuwählen wird nachfolgend anhand von vier Beispielen noch einmal näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Über die Umfeldsensorik 2 wird erkannt, dass ein Ausweichvorgang notwendig ist. Das System ermittelt jedoch, dass der Ausweichvorgang komplett innerhalb des eigenen Fahrstreifens stattfinden kann. Daher wird ein automatisches Ausweichmanöver gestartet, auch ohne dass der Fahrer dieses initiiert hat.
  • Beispiel 2:
  • Über die Umfeldsensorik 2 wird erkannt, dass ein Ausweichvorgang notwendig ist. Zusätzlich wird erkannt, dass es Ausweichflächen gibt, die frei sind wie beispielsweise Sperrflächen der Fahrbahn, die eigentlich nicht befahren werden sollen. Für den Ausweichvorgang reichen diese Ausweichflächen aus, weshalb ein automatisches Ausweichmanöver gestartet wird, auch ohne dass der Fahrer dieses initiiert.
  • Beispiel 3:
  • Über die Umfeldsensorik 2 wird erkannt, dass ein Ausweichvorgang notwendig ist. Allerdings muss hierfür auf den benachbarten Fahrstreifen ausgewichen werden. Über zusätzliche Umfeldsensorik 2 wird erkannt, dass dieser Streifen frei ist und sich von hinten auch kein Fahrzeug nähert. Da es sich um eine Autobahn handelt und damit nicht mit Gegenverkehr zu rechnen ist, wird ein automatisches Ausweichmanöver gestartet, auch ohne dass der Fahrer dieses initiiert hat.
  • Beispiel 4:
  • Über die Umfeldsensorik 2 wird erkannt, dass ein Ausweichvorgang notwendig ist. Allerdings muss hierfür auf den benachbarten Fahrstreifen ausgewichen werden. Es handelt sich um eine Autobahn, was beispielsweise durch elektronisches Kartenmaterial erkannt wird, weshalb nicht mit Gegenverkehr zu rechnen ist. Da jedoch keine Umfeldsensorik 2 vorhanden ist, die erkennen kann, ob sich von hinten ein Fahrzeug nähert, wird nicht autonom ausgewichen, sondern nur gewarnt. Initiiert der Fahrer das Ausweichmanöver, so unterstützt ihn die Funktion.

Claims (5)

  1. Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1) mit mindestens einer Sensoreinheit (2) zum Erfassen der Umfeldbedingungen und zur Ausgabe von Umfelddaten, einer Auswerteeinheit (4) zur Bewertung der Umfelddaten und einer Auswerteeinheit (5) zur Erkennung von Freiräumen und Objekten (O), deren Position und Bewegung, sowie mit einem Fahrsicherheitskoordinator (6), der die Kollisionsgefahr des Kraftfahrzeugs (1) mit einem Objekt (O) anhand einer Gefahrenbewertung ermittelt, wobei der Fahrsicherheitskoordinator (6) auf Grundlage der Kritikalität der Fahrsituation und der Signalgüte der Umfelddaten eine Ausweichempfehlung an den Fahrzeugführer oder eine Ausweichunterstützung für den Fahrzeugführer ausgibt oder einen autonomen Eingriff zum Ausweichen durchführt, wobei der Fahrsicherheitskoordinator (6) eine dominantere Maßnahme vornimmt, je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte der Umfelddaten ist, wobei die Signalgüte der Umfelddaten mit Hilfe einer Datenfusion weiterer Daten verbessert wird, und eine weitere Sensoreinheit (20) den Umweltzustand erfasst und Umweltzustandsdaten an eine Auswerteeinheit (24) zur Datenfusion der Umfelddaten mit den Umweltzustandsdaten zur Bestimmung einer Reibwertindikation ausgibt, und eine weitere Sensoreinheit (30) den Fahrzeugzustand erfasst und Fahrzeugzustandsdaten an eine Auswerteeinheit (34) zur Datenfusion der Fahrzeugzustandsdaten mit der Reibwertindikation und den Fahrervorgabedaten zur Bestimmung des Fahrzustandes ausgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrsicherheitskoordinator (6) die ausübende Gewalt über das Kraftfahrzeug übernimmt, je höher die Kritikalität der Fahrsituation und je besser die Signalgüte der Umfelddaten ist, wobei der Fahrsicherheitskoordinator (6) - eine Ausweichunterstützung für den Fahrzeugführer ausgibt, wenn die Signalgüte der Umfelddaten gering ist, - eine Ausweichempfehlung an den Fahrzeugführer ausgibt sowie das Ausweichen unterstützt, wenn die Signalgüte der Umfelddaten einen mittleren Wert aufweist und - einen autonomen Eingriff zum Ausweichen durchführt, wenn die Signalgüte der Umfelddaten ausreichend gut ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sensoreinheit (40) die Fahrervorgaben erfasst und Fahrervorgabedaten an eine Auswerteeinheit (44) zur Datenfusion der Fahrervorgabedaten mit den Fahrzeugzustandsdaten zur Bestimmung des Fahrersollkurses ausgibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrsicherheitskoordinator (6) vor der Durchführung eines autonomen Eingriffs zum Ausweichen eine optische, akustische und/oder haptische Warnung an den Fahrzeugführer ausgibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrsicherheitskoordinator (6) zur Gewährleistung der operationalen Sicherheit prädiktiv und situativ mindestens einen zulässigen Fahrkorridor (K1 bis Kn)und oder eine optimale Bewegungstrajektorie ermittelt und die Fahrervorgabe mittels aktiv ansteuerbarer Komponenten (9) auf den Fahrkorridor begrenzt und das Kraftfahrzeug (1) mittels der aktiv ansteuerbaren Komponenten (9) im Fahrkorridor (K1 bis Kn) oder auf der Bewegungstrajektorie hält.
DE102012218361.2A 2012-04-04 2012-10-09 Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs Active DE102012218361B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218361.2A DE102012218361B4 (de) 2012-04-04 2012-10-09 Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205517 2012-04-04
DE102012205517.7 2012-04-04
DE102012218361.2A DE102012218361B4 (de) 2012-04-04 2012-10-09 Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218361A1 DE102012218361A1 (de) 2013-10-10
DE102012218361B4 true DE102012218361B4 (de) 2025-01-09

Family

ID=49209998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218361.2A Active DE102012218361B4 (de) 2012-04-04 2012-10-09 Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218361B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203216A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Kollisionsvermeidungsmanöver
DE102014013544A1 (de) 2014-09-12 2015-04-02 Daimler Ag Betrieb eines Abstandsregelsystems für ein Fahrzeug
DE102014224665A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsteuergerät, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs
CN106910372A (zh) * 2015-12-23 2017-06-30 罗伯特·博世有限公司 一种用于车辆控制的方法和装置
DE102017204878A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugkonvois
JP7200871B2 (ja) 2019-07-25 2023-01-10 トヨタ自動車株式会社 衝突回避支援装置
DE102021100420A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung von zumindest einer Sicherheitsfunktion eines Kraftfahrzeugs
JP7593261B2 (ja) * 2021-08-04 2024-12-03 株式会社デンソー 車載システム及び運転診断プログラム
DE102024202297A1 (de) * 2024-03-12 2025-09-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und System zum Kompensieren eines nachteiligen manuellen Lenkeingriffs während einer automatisierten Durchführung eines Ausweichmanövers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334203A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102005003177A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Abkommenunfällen von Fahrzeugen
EP1735187A1 (de) 2004-02-24 2006-12-27 Robert Bosch Gmbh Anti-kollisionssystem für ein fahrzeug sowie hierauf bezogenes verfahren
DE102006057744A1 (de) * 2006-12-07 2008-07-10 Siemens Ag Dynamischer Geschwindigkeitsassistent für ein Fahrerassistenzsystem
DE102007039038A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 A.D.C. Automotive Distance Control Systems Gmbh Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102010028837A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung eines Fahrerassistenzsystems
DE102010041147A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur Verringerung einer Reaktionstotzeit einer Fahrzeugsicherheitskontrolleinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334203A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
EP1735187A1 (de) 2004-02-24 2006-12-27 Robert Bosch Gmbh Anti-kollisionssystem für ein fahrzeug sowie hierauf bezogenes verfahren
DE102005003177A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Abkommenunfällen von Fahrzeugen
DE102006057744A1 (de) * 2006-12-07 2008-07-10 Siemens Ag Dynamischer Geschwindigkeitsassistent für ein Fahrerassistenzsystem
DE102007039038A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 A.D.C. Automotive Distance Control Systems Gmbh Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102010028837A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung eines Fahrerassistenzsystems
DE102010041147A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur Verringerung einer Reaktionstotzeit einer Fahrzeugsicherheitskontrolleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218361A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218361B4 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019124700B4 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP1926646B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines ausweichmanövers
EP2681085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktion und adaption von bewegungstrajektorien von kraftfahrzeugen
DE102012203182A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE112010000079B4 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung eines Fahrmanövers eines Kraftfahrzeugs und ein dieses Verfahren umfassendes Fahrerassistenzsystem
DE112012007157B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
EP1758755B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102012203673A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3274235B1 (de) Verfahren zum mindestens teilautomatisierten fahren in einem fahrzeug
DE102017117471A1 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE102017104255A1 (de) Autonome Fahrsteuerungsvorrichtung
DE102015118882A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017100323A1 (de) Steuerung für die Fahrt eines Fahrzeugs
WO2016184719A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer fahrfunktion eines fahrzeuges
DE102020124755A1 (de) Intelligente eskalationsstrategie für ein autonomes fahrzeug
DE102010042048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
DE102020123658B4 (de) Fahrerassistenzapparat und verfahren dafür
DE102006034254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102011121487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben zumindest eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE102017202984A1 (de) Vorrichtung für autonomes fahren
DE102018107515A1 (de) Virtueller Lenkweg
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
EP3530537B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

Owner name: AUMOVIO AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUMOVIO AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, 85057 INGOLSTADT, DE