[go: up one dir, main page]

DE102012218633A1 - Fluidically-operated suction valve for motor car, has fluidically operated actuation unit moved from valve seat to closing element, where operating force is generated on actuation unit at different fluid pressures - Google Patents

Fluidically-operated suction valve for motor car, has fluidically operated actuation unit moved from valve seat to closing element, where operating force is generated on actuation unit at different fluid pressures Download PDF

Info

Publication number
DE102012218633A1
DE102012218633A1 DE201210218633 DE102012218633A DE102012218633A1 DE 102012218633 A1 DE102012218633 A1 DE 102012218633A1 DE 201210218633 DE201210218633 DE 201210218633 DE 102012218633 A DE102012218633 A DE 102012218633A DE 102012218633 A1 DE102012218633 A1 DE 102012218633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
suction valve
pressure
actuating means
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210218633
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Gabler
Andrej Gardt
Norbert Alaze
Dietmar Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210218633 priority Critical patent/DE102012218633A1/en
Publication of DE102012218633A1 publication Critical patent/DE102012218633A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

The valve (1) has a first fluid connecting port (24) connected with a second fluid connecting port (22) through a pressure chamber (20). A valve seat (14) is extended from the pressure chamber and closed by a closing element (16). A fluidically operated actuation unit (36) is moved from the valve seat to the closing element according to pressure conditions at the first connecting port. Operating force (F) is generated at different fluid pressures based on the actuation unit and according to predetermined angle of the closing element. The pressure chamber comprises a seal arrangement (38). The seal arrangement is designed as ring seal arrangement, labyrinth seal arrangement, rotary shaft seal arrangement, O-ring seal arrangement and bellows seal arrangement. The fluidically operated actuation unit is designed as an elongated pin. The closing element is designed as close ball and elongated plunger.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem fluidisch betätigtem Saugventil nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.The invention is based on a fluid-operated suction valve according to the preamble of independent claim 1.

Aus dem Stand der Technik sind Speicherkammerventile bekannt, bei denen ein Schließelement bzw. Dichtkörper eines federunterstützt geschlossenen Ventils durch einen mit einem Speicherkammerkolben verbundenen Stift aus einem Ventilsitz bzw. Dichtsitz in eine Offenstellung bewegt wird, sobald das Speicherkammervolumen einen Schwellwert unterschreitet, d.h. der Speicherkammerkolben sich einem im Bereich des Dichtsitzes angeordneten Anschlag nähert.Storage chamber valves are known from the prior art in which a closing element or sealing body of a spring-assisted closed valve is moved from a valve seat or sealing seat into an open position by a pin connected to a storage chamber piston as soon as the storage chamber volume falls below a threshold value, i. the storage chamber piston approaches a stop arranged in the region of the sealing seat.

Aus der Patentschrift US 7,543,896 B2 ist beispielsweise ein hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil bekannt, bei welchem über einen Stößel im Speicherkolben ein federvorgespanntes Kugelsitzventil geöffnet wird. Dies erfolgt bei einem für das System spezifiziertem Kräfteverhältnis zwischen Federvorspannkraft und hydraulisch wirksamer Kraft. Die Betätigung des Kugelsitzventils erfolgt über einen zylindrischen metallischen Stößel, welcher in den Speicherkolben eingepresst ist. Der Speicherkolben nimmt auch einen Dichtring sowie einen Führungsring auf. Zwischen dem Speicherkolben und dem Verschlussdeckel, welcher über eine Halteverstemmung mit dem Pumpengehäuse verbunden ist, befindet sich eine entsprechend vorgespannte Druckfeder. Die Federkraft wirkt gegen die hydraulisch wirksame Kraft am Speicherkolben und bewirkt bei einem Überschuss der Federkraft ein Verschieben der Speicherkolben-Stößel-Kombination in öffnende Richtung des Speicherkammerventils. Dabei wird die Kugel durch den Stößel aus dem Sitz bewegt und das Speicherkammerventil geöffnet, wobei der Stößel relativ zum Sitz im Wesentlichen axial bewegt wird und entgegengesetzt zur wirksamen Schließkraft auf die Kugel wirkt.From the patent US 7,543,896 B2 For example, a hydraulically controlled storage chamber valve is known in which a spring-loaded ball seat valve is opened via a plunger in the accumulator piston. This is done at a specified for the system balance of power between spring biasing force and hydraulically effective force. The actuation of the ball seat valve via a cylindrical metallic plunger, which is pressed into the accumulator piston. The accumulator piston also receives a sealing ring and a guide ring. Between the accumulator piston and the closure lid, which is connected via a Halteverstemmung with the pump housing, there is a correspondingly biased compression spring. The spring force acts against the hydraulically acting force on the accumulator piston and, in the event of an excess of the spring force, causes the accumulator piston-tappet combination to be displaced in the opening direction of the accumulator chamber valve. The ball is moved by the plunger from the seat and the storage chamber valve is opened, wherein the plunger is moved relative to the seat substantially axially and opposite to the effective closing force acts on the ball.

In der Offenlegungsschrift DE 42 02 388 A1 wird beispielsweise eine hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Die beschriebene Bremsanlage umfasst ein hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil mit einem über eine erste Druckfeder vorgespannten Schließelement, welches einen Ventilsitz in einem Ventilkörper abdichtet, und einem Stößel, welcher mit einem von einer zweiten Druckfeder beaufschlagten Speicherkolben verbunden ist und das Schließelement aus dem Ventilsitz drückt, wenn zwischen den Federvorspannkräften und einer hydraulisch wirksamen Kraft ein spezifiziertes Kräfteverhältnis vorliegt. Bei diesen Konstruktionen von Speicherkammerventilen wird der Dichtkörper des federunterstützt geschlossenen Ventils durch einen mit dem Speicherkolben verbundenen Stift in Offenstellung bewegt, sobald das Speicherkammervolumen einen Schwellwert unterschreitet, d.h. der Speicherkolben sich dem Anschlag nähert. Dabei wird das Schließelement durch den Stift aus dem Ventilsitz bewegt und das Speicherkammerventil geöffnet, wobei der Stift relativ zum Ventilsitz im Wesentlichen axial bewegt wird und entgegengesetzt zur wirksamen Schließkraft auf die Kugel wirkt.In the published patent application DE 42 02 388 A1 For example, a hydraulic brake system for a motor vehicle is described. The brake system described comprises a hydraulically controlled storage chamber valve with a biased by a first compression spring closing element which seals a valve seat in a valve body, and a plunger which is connected to a loaded by a second compression spring accumulator piston and the closing element presses out of the valve seat, if between the spring biasing forces and a hydraulically effective force is a specified balance of forces. In these constructions of storage chamber valves, the sealing body of the spring-assisted closed valve is moved into the open position by a pin connected to the accumulator piston as soon as the accumulator chamber volume falls below a threshold value, ie the accumulator piston approaches the stop. In this case, the closing element is moved by the pin out of the valve seat and the storage chamber valve is opened, wherein the pin is moved relative to the valve seat substantially axially and opposite to the effective closing force acts on the ball.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Das erfindungsgemäße fluidisch betätigte Saugventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass es bei anliegendem Fluiddruck aufgrund von Druckflächenunterschieden geöffnet bzw. geschlossen wird. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen normal geschlossene Saugventile, welche beispielsweise gegen eine Federkraft geöffnet werden, oder normal offene Saugventile zur Verfügung, welche beispielsweise gegen eine Federkraft geschlossen werden.The fluidically actuated suction valve according to the invention with the features of independent claim 1 has the advantage that it is opened or closed at applied fluid pressure due to pressure surface differences. Embodiments of the present invention provide normally closed suction valves, which are opened, for example, against a spring force, or normally open suction valves, which are closed, for example, against a spring force.

Kern der Erfindung ist die einfache Nutzung vorhandener Druckunterschiede innerhalb des Saugventils mit ihrer Wirkung auf möglichst große Flächen zur Betätigung eines Schließelements, wobei das Schließelement relativ zum Ventilsitz radial bewegt wird, um das Saugventil zu öffnen und einen Fluidfluss zwischen einem ersten Fluidanschluss und einem zweiten Fluidanschluss zu ermöglichen. Das bedeutet, dass das Betätigungsmittel unter einem vorgegebenen Winkel im Wesentlichen radial zur Schließrichtung auf das Schließelement wirkt. Dadurch kann die Betätigung des Saugventils in vorteilhafter Weise erleichtert werden. So kann beispielsweise ein Druckunterschied zwischen dem zweiten Fluidanschluss, der beispielsweise mit einer Förderpumpe verbunden ist, und einem dritten Fluidanschluss, der beispielsweise mit Atmosphäre verbunden ist, mit seiner Wirkung auf eine möglichst große Fläche zur Betätigung des Schließelements eingesetzt werden. Im Betätigungsfall des Saugventils ist der Sekundärdruck am zweiten Fluidanschluss kleiner als der Steuerdruck am dritten Fluidanschluss. So können in vorteilhafter Weise auch große Druckdifferenzen zwischen dem ersten Druckanschluss und dem zweiten Druckanschluss geschaltet werden. Alternativ können auch andere Druckunterschiede genutzt werden. So können beispielsweise die Druckdifferenzen zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem zweiten Fluidanschluss oder zwischen dem ersten Fluidanschluss und dem dritten Fluidanschluss verwendet werden, um das Schließelement zu betätigen. Das Schließelement wird im Wesentlichen unter dem vorgegebenen Winkel, welcher in einem Winkelbereich von 45° bis 135° liegt und vorzugsweise einem Winkel von 90° entspricht, radial zu seiner Schließrichtung betätigt.The core of the invention is the simple use of existing pressure differences within the suction valve with its effect on the largest possible areas for actuating a closing element, wherein the closing element is moved radially relative to the valve seat to open the suction valve and a fluid flow between a first fluid port and a second fluid port to enable. This means that the actuating means acts at a predetermined angle substantially radially to the closing direction on the closing element. Thereby, the operation of the suction valve can be facilitated in an advantageous manner. Thus, for example, a pressure difference between the second fluid port, which is connected to a feed pump, for example, and a third fluid port, which is connected to the atmosphere, for example, with its effect on the largest possible area for actuating the closing element. In the case of actuation of the suction valve, the secondary pressure at the second fluid connection is smaller than the control pressure at the third fluid connection. Thus, advantageously also large pressure differences between the first pressure port and the second pressure port can be switched. Alternatively, other pressure differences can be used. For example, the pressure differences between the first fluid port and the second fluid port or between the first fluid port and the third fluid port may be used to actuate the closure member. The closing element is actuated substantially at the predetermined angle, which is in an angular range of 45 ° to 135 °, and preferably corresponds to an angle of 90 °, radially to its closing direction.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlauben eine kompakte Form der Ventilpatrone des Saugventils mit nur zwei externen, d.h. von einem Pumpengehäuse kommenden, Fluidanschlüssen. Dadurch wird eine einfache Verwendung des erfindungsgemäßen Saugventils in einem Pumpengehäuse nach dem Stand der Technik ohne aufwändige Anpassungen ermöglicht. Daneben kann eine Öffnung einer Montage- und Befestigungsbohrung des Saugventils ohne weiteren Zusatzaufwand als dritter Fluidanschluss zum Umgebungsdruck, d.h. zur Atmosphäre, genutzt werden. Embodiments of the present invention allow a compact form of the valve cartridge of the suction valve with only two external, ie coming from a pump housing, fluid connections. This allows a simple use of the suction valve according to the invention in a pump housing according to the prior art without costly adjustments. In addition, an opening of a mounting and mounting hole of the suction valve without further additional effort as a third fluid connection to the ambient pressure, ie the atmosphere, can be used.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein fluidisch betätigtes Saugventil mit einer Ventilpatrone zur Verfügung, welche einen ersten Fluidanschluss, an welchem ein Primärdruck anliegt, einen zweiten Fluidanschluss, an welchem ein Sekundärdruck anliegt, und einen dritten Fluidanschluss aufweist, an welchem ein Steuerdruck anliegt. Der erste Fluidanschluss ist über einen Druckraum mit dem zweiten Fluidanschluss verbunden, wobei an einem dem Druckraum zugewandten Ende des zweiten Fluidanschlusses ein Ventilsitz angeordnet ist, welcher von einem beweglich im Druckraum angeordneten Schließelement dichtend verschließbar ist. Ein fluidisch betätigtes Betätigungsmittel bewegt in Abhängigkeit von Druckverhältnissen an den Fluidanschlüssen das Schließelement aus dem Ventilsitz. Erfindungsgemäß wirkt das Betätigungsmittel unter einem vorgebbaren Winkel im Wesentlichen radial zur Schließrichtung auf das Schließelement, wobei eine Druckdifferenz zwischen verschiedenen Fluiddrücken an einem korrespondierenden Trennflächenelement eine auf das Betätigungsmittel wirkende Betätigungskraft erzeugt.Embodiments of the present invention provide a fluidically actuated suction valve with a valve cartridge, which has a first fluid port to which a primary pressure is applied, a second fluid port to which a secondary pressure is applied, and a third fluid port to which a control pressure is applied. The first fluid port is connected via a pressure chamber to the second fluid port, wherein at a pressure chamber facing the end of the second fluid port, a valve seat is arranged, which is sealingly closed by a movably arranged in the pressure chamber closing element. A fluidically actuated actuating means moves the closing element out of the valve seat as a function of pressure conditions at the fluid connections. According to the invention the actuating means acts at a predetermined angle substantially radially to the closing direction of the closing element, wherein a pressure difference between different fluid pressures on a corresponding separating surface element generates an actuating force acting on the actuating means.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen fluidisch betätigten Saugventils möglich.The measures and refinements recited in the dependent claims advantageous improvements of the independent claim 1 fluidly actuated suction valve are possible.

Besonders vorteilhaft ist, dass der erste Fluidanschluss mit einem Hauptbremszylinder, der zweite Fluidanschluss mit einer Förderpumpe und der dritte Fluidanschluss mit Atmosphäre verbunden werden können. Dadurch kann das erfindungsgemäße Saugventil als normal geschlossenes 2/2-Ventil oder als normal geschlossenes 2/2-Ventil in hydraulischen Fahrzeugbremssystemen eingesetzt werden.It is particularly advantageous that the first fluid port can be connected to a master brake cylinder, the second fluid port to a feed pump and the third fluid port to atmosphere. As a result, the suction valve according to the invention can be used as a normally closed 2/2 valve or as a normally closed 2/2 valve in hydraulic vehicle brake systems.

In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Saugventils kann der zweite Fluidanschluss über einen Verbindungskanal mit einem Steuerraum verbunden werden, welcher in Richtung des dritten Fluidanschlusses von einem Trennflächenelement und in Richtung des Druckraums von einer Kammerwand begrenzt ist, welche einen Durchbruch mit einer Dichtungsanordnung aufweist, welchen das Betätigungsmittel durchgreift. Die Dichtungsanordnung kann beispielsweise als Nutring-Dichtungsanordnung oder Labyrinth-Dichtungsanordnung oder Wellendichtringanordnung oder O-Ring-Dichtungsanordnung oder Faltenbalgdichtungsanordnung ausgeführt werden. Das Trennflächenelement kann beispielsweise als Membran oder Kolben mit Kolbendichtung oder als Blasenspeicher ausgeführt werden. Hierbei wirkt ein erster Fluiddruck auf eine Membran- bzw. Kolbenseite und ein zweiter Fluiddruck wirkt auf die andere Membranbzw. Kolbenseite und in Abhängigkeit der Druckdifferenz zwischen den beiden Fluiddrücken wird die Membran verformt bzw. der Kolben bewegt, so dass das Betätigungsmittel in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung auf das Schließelement wirkt.In an advantageous embodiment of the suction valve according to the invention, the second fluid port can be connected via a connecting channel with a control chamber which is bounded in the direction of the third fluid port by a separating surface element and in the direction of the pressure chamber by a chamber wall having an opening with a sealing arrangement, which the actuating means be upheld. The seal assembly may be implemented, for example, as a grooved ring seal assembly or labyrinth seal assembly or shaft seal assembly or O-ring seal assembly or bellows seal assembly. The separating surface element can be embodied, for example, as a membrane or piston with piston seal or as bladder accumulator. Here, a first fluid pressure acts on a diaphragm or piston side and a second fluid pressure acts on the other Membranbzw. Piston side and depending on the pressure difference between the two fluid pressures, the membrane is deformed or the piston moves, so that the actuating means acts on the closing element in dependence on the direction of movement.

In weiter vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Saugventils kann das Betätigungsmittel mit dem Trennflächenelement und/oder mit dem Schließelement fest verbunden werden. In Abhängigkeit von der Anbindung kann das Betätigungsmittel eine Druckkraft und/oder eine Zugkraft auf das Schließelement ausüben. Das Betätigungsmittel ist beispielsweise als länglicher Stift mit mindestens einem Auflagepunkt am Schließelement ausgeführt. So kann der Stift nur einen Auflagepunkt mit dem Schließelement ausbilden oder eine Gabelform aufweisen und mehrere Auflagepunkte für das Schließelement ausbilden.In a further advantageous embodiment of the suction valve according to the invention, the actuating means with the separating surface element and / or with the closing element can be firmly connected. Depending on the connection, the actuating means can exert a compressive force and / or a tensile force on the closing element. The actuating means is designed for example as an elongated pin with at least one support point on the closing element. Thus, the pin can form only one support point with the closing element or have a fork shape and form a plurality of support points for the closing element.

In weiter vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Saugventils kann das Schließelement als Schließkugel oder als länglicher Stößel mit einem kugelförmigen Dichtbereich ausgeführt werden. Zudem kann eine Druckfeder vorgesehen werden, welche das als Schließkugel ausgeführte Schließelement in den Ventilsitz drückt. Die Druckfeder kann beispielsweise als Schraubenfeder, Blattfeder usw. aus geeigneten Werkstoffen wie Stahl, Kunststoff, Fasern usw. hergestellt werden. Alternativ keine für die Druckfeder eine andere Position und Wirkrichtung vorgesehen werden. So kann die Druckfeder beispielsweise nicht genau gegenüberliegend zum Ventilsitz, sondern winkelig dazu versetzt angeordnet werden. So kann beispielsweise die Druckfeder so angeordnet werden, dass sich ein Wirkanteil in Richtung gegen das Betätigungsmittel ergibt, um diesen beispielsweise mit einer kleinen Querkraft vorzuspannen.In a further advantageous embodiment of the suction valve according to the invention, the closing element can be designed as a closing ball or as an elongate plunger with a spherical sealing area. In addition, a compression spring can be provided which presses the closing element designed as a closing ball in the valve seat. The compression spring, for example, as a coil spring, leaf spring, etc. made of suitable materials such as steel, plastic, fibers, etc. are made. Alternatively, no other position and direction of action are provided for the compression spring. For example, the compression spring can not be arranged exactly opposite the valve seat, but at an angle to it. Thus, for example, the compression spring can be arranged so that an active component results in the direction against the actuating means to bias this example, with a small lateral force.

In weiter vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Saugventils kann das als Stößel ausgeführte Schließelement am Übergang des kugelförmigen Dichtbereichs in den Stößel einen Drehanschlag aufweisen, wobei das Betätigungsmittel um eine Hebellänge versetzt zum Drehanschlag an der dem Drehanschlag gegenüberliegenden Seite des Stößels angreifen kann. Durch den Drehanschlag ergibt sich in vorteilhafter Weise eine eindeutige Definition eines Drehpunkts. Somit kann über die wirksame Hebellänge in vorteilhafter Weise eine Übersetzung der Wege und Kräfte von Betätigungsmittel (langer Weg/geringe Kraft) und Schließelement (kurzer Weg/große Kraft) erzeugt werden.In a further advantageous embodiment of the suction valve according to the invention designed as a plunger closure element at the transition of the spherical sealing portion in the plunger have a rotation stop, wherein the actuating means offset by a lever length to the rotation stop on the opposite side of the rotation stop plunger attack. By the rotation stop results in an advantageous way a unique Definition of a fulcrum. Thus, over the effective lever length advantageously a translation of the paths and forces of actuator (long path / low force) and closing element (short path / large force) can be generated.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description. In the drawings, like reference numerals designate components that perform the same or analog functions.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen hydraulisch betätigten Saugventils mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Schließelements. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a hydraulically actuated suction valve according to the invention with a first embodiment of a closing element.

2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schließelements für ein erfindungsgemäßes Saugventil. 2 shows a schematic sectional view of a second embodiment of a closing element for a suction valve according to the invention.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

1 zeigt ein erfindungsgemäßes hydraulisch betätigtes Saugventil 1, welches in einer Aufnahmebohrung 5 eines Fluidblocks bzw. Pumpengehäuses 3 aufgenommen ist. 1 shows a hydraulic actuated suction valve according to the invention 1 which is in a receiving bore 5 a fluid block or pump housing 3 is included.

Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen fluidisch betätigten Saugventils 1 eine Ventilpatrone 10, welche einen ersten Fluidanschluss 24, an welchem ein Primärdruck p(Hz) anliegt, einen zweiten Fluidanschluss 22, an welchem ein Sekundärdruck p(sek) anliegt, und einen dritten Fluidanschluss 26 aufweist, an welchem ein Steuerdruck p(U) anliegt. Der erste Fluidanschluss 24 ist über einen Druckraum 20, 20‘ mit dem zweiten Fluidanschluss 22 verbunden, wobei an einem dem Druckraum 20, 20‘ zugewandten Ende des zweiten Fluidanschlusses 22 ein Ventilsitz 14, 14‘ angeordnet ist, welcher von einem beweglich im Druckraum 20, 20‘ angeordneten Schließelement 16, 16‘ dichtend verschließbar ist. Des Weiteren bewegt ein fluidisch betätigtes Betätigungsmittel 36, 36‘ in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen an den Fluidanschlüssen 22, 24, 26 das Schließelement 16, 16‘ aus dem Ventilsitz 14, 14‘. Erfindungsgemäß wirkt das Betätigungsmittel 36, 36‘ unter einem vorgebbaren Winkel im Wesentlichen radial zur Schließrichtung auf das Schließelement 16, 16‘, wobei eine Druckdifferenz ∆p zwischen verschiedenen Fluiddrücken p(sek), p(u), p(Hz) an einem korrespondierenden Trennflächenelement 34 eine auf das Betätigungsmittel 36, 36‘ wirkende Betätigungskraft F erzeugt. Das Schließelement 16, 16‘ wird im Wesentlichen unter dem vorgegebenen Winkel, welcher in einem Winkelbereich von 45° bis 135° liegt, radial zu seiner in Schließrichtung wirksamen Schließkraft FS betätigt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen entspricht der vorgegebene Winkel beispielsweise einem Winkel von 90°.How out 1 and 2 it can be seen, the illustrated embodiments include a fluidically actuated suction valve according to the invention 1 a valve cartridge 10 which has a first fluid connection 24 , to which a primary pressure p (Hz) is applied, a second fluid port 22 , to which a secondary pressure p (sec) is applied, and a third fluid port 26 has, on which a control pressure p (U) is present. The first fluid connection 24 is over a pressure room 20 . 20 ' with the second fluid port 22 connected to one another at the pressure chamber 20 . 20 ' facing the end of the second fluid port 22 a valve seat 14 . 14 ' is arranged, which of a movable in the pressure chamber 20 . 20 ' arranged closing element 16 . 16 ' is sealing closed. Furthermore, a fluidically actuated actuating means moves 36 . 36 ' depending on the pressure conditions at the fluid connections 22 . 24 . 26 the closing element 16 . 16 ' from the valve seat 14 . 14 ' , According to the invention, the actuating means acts 36 . 36 ' at a predetermined angle substantially radially to the closing direction on the closing element 16 . 16 ' in which a pressure difference Δp between different fluid pressures p (sec) , p (u) , p (Hz) at a corresponding separating surface element 34 one on the actuating means 36 . 36 ' acting actuating force F generated. The closing element 16 . 16 ' is operated substantially at the predetermined angle, which is in an angular range of 45 ° to 135 °, radially to its closing force acting in the closing direction F S. In the illustrated embodiments, the predetermined angle corresponds for example to an angle of 90 °.

Die dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechen einem normal geschlossenen Saugventil 1. Daher liegt das Schließelement 16, 16‘ im Druckraum 20, 20‘ im dargestellten unbetätigten Zustand dichtend am Ventilsitz 14, 14‘ an. Der Ventilsitz 14, 14‘ ist beispielsweise als Kegelsitz, Hohlkugelsitz, Flachsitz usw. in einen Ventilkörper 12 eingebracht.The illustrated embodiments correspond to a normally closed suction valve 1 , Therefore, the closing element lies 16 . 16 ' in the pressure room 20 . 20 ' in the illustrated unactuated state sealing the valve seat 14 . 14 ' at. The valve seat 14 . 14 ' is for example as a conical seat, hollow ball seat, flat seat, etc. in a valve body 12 brought in.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist das dargestellte Schließelement 16 als Kugel ausgeführt und liegt im dargestellten unbetätigten Zustand dichtend im Ventilsitz 14 an. Das als Kugel ausgeführte Schließelement 16 wird durch eine in Schließrichtung wirkende Schließkraft FS, welche von einer ersten Druckfeder 18 und dem im Druckraum 20 wirkenden Primärdruck p(Hz) gehalten. Die Druckfeder 18 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgeführt. Alternativ kann die Druckfeder 18 als Blattfeder oder mit einer anderen geeigneten Form und aus einem geeigneten Werkstoff, wie beispielsweise Stahl, Kunststoff, Fasern usw. hergestellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 18 gegenüberliegend zum Ventilsitz 14, 14‘ angeordnet Alternativ ist auch eine andere Position und Wirkrichtung der Druckfeder 18 möglich. So kann die Druckfeder 18 unter einem vorgegebenen Winkel zum Ventilsitz 14, 14‘ angeordnet werden und einen Wirkanteil gegen das Betätigungsmittel 36, 36‘ aufweisen, um das Betätigungsmittel 36, 36‘ mit einer kleinen Querkraft vorzuspannen.How out 1 is further apparent, is the illustrated closing element 16 designed as a ball and lies in the illustrated unactuated state sealing in the valve seat 14 at. The designed as a ball closure element 16 is caused by a closing force F S acting in the closing direction, which is a first compression spring 18 and in the pressure room 20 acting primary pressure p (Hz) held. The compression spring 18 is designed as a helical spring in the illustrated embodiment. Alternatively, the compression spring 18 be produced as a leaf spring or other suitable shape and of a suitable material, such as steel, plastic, fibers, etc. In the illustrated embodiment, the compression spring 18 opposite the valve seat 14 . 14 ' Alternatively, another position and effective direction of the compression spring is also arranged 18 possible. So can the compression spring 18 at a predetermined angle to the valve seat 14 . 14 ' be arranged and an active portion against the actuating means 36 . 36 ' have to the actuating means 36 . 36 ' to pretension with a small lateral force.

Der Primärdruck p(Hz) repräsentiert einen Druck im Primärkreis und dem ersten Fluidanschluss 24, welcher beispielsweise mit einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder verbunden ist. Der Primärdruck p(Hz) wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine axial in die Aufnahmebohrung 5 mündende Anschlussbohrung im Fluidblock 3 bzw. Pumpengehäuse eingeleitet. Die Abdichtung der Ventilpatrone 10 im Pumpengehäuse 3 erfolgt beispielsweise durch eine Dichteinpressung 9 am Boden der Aufnahmebohrung 5. Auf der anderen Seite des Schließelements 16 liegt am zweiten Fluidanschluss 22 der Sekundärdruck p(sek) an, welcher einen Druck in einem Sekundärkreis repräsentiert und üblicherweise wesentlich niedriger als der Primärdruck p(Hz) ist. Der Sekundärkreis kann beispielsweise an eine Saugseite einer nicht dargestellten Förderpumpe angeschlossen werden, welche Fluid ansaugt. Der Sekundärdruck p(sek) wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine radial in die Aufnahmebohrung 5 mündende Anschlussbohrung im Fluidblock 3 bzw. Pumpengehäuse eingeleitet. Der Steuerdruck p(U) repräsentiert im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Druck in der Umgebung des Saugventils 1. Hierbei wird eine Öffnung der Aufnahmebohrung 5 für die Ventilpatrone 10 ohne weiteren Zusatzaufwand als dritter Fluidanschluss 26 zum Umgebungsdruck, d.h. zur Atmosphäre genutzt. Dies erlaubt eine kompakte Form der Ventilpatrone 10 mit nur zwei externen, d.h. vom Fluidblock 3 bzw. Pumpengehäuse kommenden, hydraulischen Anschlüssen. So wird eine einfache Verwendung in einem aus dem Stand der Technik bekannten Fluidblock 3 bzw. Pumpengehäuses eines Fahrzeugbremsensystems ohne aufwändige Anpassungen ermöglicht. Wenn die Förderpumpe arbeitet und Fluid ansaugt, ist der Sekundärdruck p(sek) kleiner als der Steuerdruck p(U).The primary pressure p (Hz) represents a pressure in the primary circuit and the first fluid port 24 , which is connected, for example, with a master cylinder, not shown. The primary pressure p (Hz) is in the illustrated embodiment by an axially into the receiving bore 5 opening connection bore in the fluid block 3 or pump housing introduced. The sealing of the valve cartridge 10 in the pump housing 3 For example, by a Dichteinpressung 9 at the bottom of the mounting hole 5 , On the other side of the closing element 16 is located at the second fluid port 22 the secondary pressure p (sec) , which represents a pressure in a secondary circuit and is usually much lower than the primary pressure p (Hz) . The secondary circuit can for example be connected to a suction side of a delivery pump, not shown, which sucks fluid. The secondary pressure p (sec) is in the illustrated embodiment by a radially into the receiving bore 5 opening connection bore in the fluid block 3 or pump housing introduced. The control pressure p (U) represents in the illustrated embodiment a Pressure in the vicinity of the suction valve 1 , This is an opening of the mounting hole 5 for the valve cartridge 10 without additional expense as a third fluid connection 26 to the ambient pressure, ie used to the atmosphere. This allows a compact form of the valve cartridge 10 with only two external, ie from the fluid block 3 or pump housing coming, hydraulic connections. Thus, a simple use in a fluid block known from the prior art 3 or pump housing allows a vehicle brake system without costly adjustments. When the feed pump operates to draw in fluid, the secondary pressure p ( sec) is less than the control pressure p (U) .

Das Schließelement 16 wird durch das Betätigungsmittel 36, 36‘, welches in den dargestellten Ausführungsbeispielen als Stift ausgeführt ist, radial aus dem Ventilsitz 14 gedrückt, so dass der Ventilsitz 14 geöffnet wird, und das Fluid aus dem Primärkreis in den Sekundärkreis fließen kann. Das Schließelement 16 wird vollständig oder teilweise durch Kugelabwälzen bewegt, wodurch die Betätigungskraft F weiter reduziert werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt das Betätigungsmittel 16, wie oben bereits ausgeführt ist, senkrecht auf die Kugeloberfläche in Richtung Kugelmittelpunkt. Alternativ kann das Betätigungsmittel 36 exzentrisch unter einem vorgegebenen Winkel auf den Kugelmittelpunkt angreifen, d.h. links oder rechts vom Kugelmittelpunkt in der Zeichnungsebene bzw. vor oder hinter der Zeichenebene. The closing element 16 is by the actuating means 36 . 36 ' , which is designed in the illustrated embodiments as a pin, radially out of the valve seat 14 pressed, leaving the valve seat 14 is opened, and the fluid from the primary circuit can flow into the secondary circuit. The closing element 16 is completely or partially moved by ball rolling, whereby the operating force F can be further reduced. In the illustrated embodiment, the actuating means acts 16 , as already stated above, perpendicular to the spherical surface in the direction of the ball center. Alternatively, the actuating means 36 eccentrically attack at a predetermined angle to the ball center, ie left or right of the ball center in the plane or in front of or behind the plane.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Betätigungsmittel 36, 36‘ durch ein als Membran ausgeführtes Trennflächenelement 34 betätigt, welches den Steuerdruck p(U) vom Sekundärdruck p(sek) trennt. Das als Membran ausgeführte Trennflächenelement 34 verformt sich in Abhängigkeit von der vorliegenden Druckdifferenz ∆p zwischen dem Sekundärdruck p(sek) und dem Steuerdruck p(U) und bewegt das Betätigungsmittel 36, 36‘ entsprechend. Ist die Druckdifferenz ∆p zwischen dem Sekundärdruck p(sek) und dem Steuerdruck p(U) kleiner als Null (p(sek) – p(U) < 0), dann entsteht eine Betätigungskraft F auf das Betätigungsmittel 36, 36’, welche sich aus dem Produkt der Druckdifferenz ∆p und der wirksamen Fläche A des Trennflächenelements 34 ergibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das als Membran ausgeführte Trennflächenelement 34 über eine umlaufende Dichtschweißung 35, welche vorzugsweise durch Laserschweißen erzeugt wird, mit einem Gehäuse 11 der Ventilpatrone 10 fluiddicht verbunden. Selbstverständlich können auch andere Verbindungstechniken und Dichttechniken eingesetzt werden. Zudem kann das Trennflächenelement 34 in alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Saugventils 1 als Kolben mit Kolbendichtung oder als Blasenspeicher oder als ein anderes geeignetes Bauteil ausgeführt werden, welches in der Lage ist, das Betätigungselement 36, 36‘ in Abhängigkeit von der anliegenden Druckdifferenz ∆p zu bewegen.In the illustrated embodiments, the actuating means 36 . 36 ' by a separating surface element designed as a membrane 34 operated, which separates the control pressure p (U) from the secondary pressure p (sec) . The membrane designed as a separating surface element 34 deforms in response to the present pressure difference .DELTA.p between the secondary pressure p (sec) and the control pressure p (U) and moves the actuating means 36 . 36 ' corresponding. If the pressure difference Δp between the secondary pressure p (sec) and the control pressure p (U) is less than zero (p (sec) -p (U) <0), an actuating force F is produced on the actuating means 36 . 36 ' , which consists of the product of the pressure difference Δp and the effective area A of the separating surface element 34 results. In the illustrated embodiment, the designed as a membrane interface surface element 34 via a circumferential sealing weld 35 , which is preferably produced by laser welding, with a housing 11 the valve cartridge 10 connected fluid-tight. Of course, other joining techniques and sealing techniques can be used. In addition, the separating surface element 34 in alternative embodiments, not shown, of the suction valve according to the invention 1 be designed as a piston with piston seal or as a bladder accumulator or as another suitable component which is capable of the actuating element 36 . 36 ' to move in response to the applied pressure difference .DELTA.p.

Der Sekundärdruck p(sek) wird durch einen radial unter dem Ventilsitz 14, 14‘ abgehenden Verbindungskanal 28 im Gehäuse 11 bzw. im Ventilkörper 12 in einen Steuerraum 32 unter das als Membran ausgeführte Trennflächenelement 34 geleitet. Die Durchleitung des Betätigungsmittels 36, 36‘ vom Steuerraum 32, in welchem der Sekundärdruck p(sek) wirkt, in den Druckraum 20, 20‘ mit dem Primärdruck p(Hz) wird durch eine Dichtungsanordnung 36 abgedichtet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel schematisch als Nutring-Dichtungsanordnung ausgeführt ist. Alternativ sind Labyrinth-Dichtungsanordnungen, Wellendichtringanordnungen, O-Ring-Dichtungsanordnungen, Faltenbalgdichtungsanordnungen in Gummi oder Metall oder andere geeignete Dichtsysteme möglich. Eine Montageöffnung für das Schließelement 16, 16‘ und die Druckfeder 18 kann beispielsweise in der links gezeichneten Wandung des Gehäuses 11 der Ventilpatrone 11 realisiert werden, wie gestrichelt angedeutet ist. Die Ventilpatrone 10 mit dem Gehäuse 11, dem Betätigungsmittel 36, 36‘, dem Schließelement 16, 16‘, dem Ventilsitz 14, 14‘ und der Druckfeder 18 wird in vorteilhafter Weise als unabhängig prüfbare Baugruppe vormontiert und anschließend im Fluidblock 3 bzw. Pumpengehäuse montiert und durch eine Verstemmung 7 befestigt und abgedichtet.The secondary pressure p (sec) is through a radially under the valve seat 14 . 14 ' outgoing connection channel 28 in the case 11 or in the valve body 12 in a control room 32 under the membrane designed as a separating surface element 34 directed. The passage of the actuating means 36 . 36 ' from the control room 32 , in which the secondary pressure p (sec) acts, in the pressure chamber 20 . 20 ' with the primary pressure p (Hz) is passed through a seal assembly 36 sealed, which is designed in the illustrated embodiment schematically as a U-ring seal assembly. Alternatively, labyrinth seal arrangements, shaft seal arrangements, O-ring seal arrangements, bellows seal arrangements in rubber or metal or other suitable sealing systems are possible. An assembly opening for the closing element 16 . 16 ' and the compression spring 18 For example, in the left-hand wall of the housing 11 the valve cartridge 11 be realized, as indicated by dashed lines. The valve cartridge 10 with the housing 11 , the actuating means 36 . 36 ' , the closing element 16 . 16 ' , the valve seat 14 . 14 ' and the compression spring 18 is pre-assembled as an independently testable assembly and then in the fluid block in an advantageous manner 3 or pump housing mounted and by a caulking 7 attached and sealed.

Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, kann das Schließelement 16‘ des Saugventils 1 alternativ als länglicher Stößel 16‘ ausgeführt werden, welcher an einem Ende einen kugelförmigen Dichtbereich 16.1‘ aufweist. Hierbei wirkt das als Stößel ausgeführte Schließelement 16‘ als Hebel, an welchem das Betätigungsmittel 36‘ angreift, um den kugelförmigen Dichtbereich 16.1‘ aus dem Ventilsitz 14‘ zu wälzen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einer der Angriffsseite abgewandten Seite des als Stößel ausgeführten Schließelements 16‘ ein Drehanschlag 16.2‘ ausgebildet, um die Wälzbewegung des kugelförmigen Dichtbereichs 16.1‘ zu unterstützen. Dabei greift das Betätigungsmittel 36 mit einer Hebellänge l versetzt am als Stößel ausgeführten Schließelement 16‘ an. Durch den Drehanschlag 16.2‘ kann ein Drehpunkt 17‘ des als Stößel ausgeführten Schließelements 16‘ eindeutig definiert werden. Mit der Hebellänge l kann somit eine Übersetzung der Wege und Kräfte des Betätigungsmittels 36‘ (langer Weg/geringe Kraft) und des als Stößel ausgeführten Schließelements 16‘ (kurzer Weg/große Kraft) erzeugt werden.How out 2 can be further seen, the closing element 16 ' of the suction valve 1 alternatively as an elongated pestle 16 ' be executed, which at one end a spherical sealing area 16.1 ' having. In this case acts as a ram executed closing element 16 ' as a lever on which the actuating means 36 ' attacks the spherical sealing area 16.1 ' from the valve seat 14 ' to roll. In the illustrated embodiment, on a side facing away from the attack side of the designed as a ram closure element 16 ' a rotation stop 16.2 ' formed to the rolling motion of the spherical sealing area 16.1 ' to support. The actuating means engages 36 with a lever length l offset on the closing element designed as a plunger 16 ' at. Through the rotation stop 16.2 ' can be a fulcrum 17 ' of the executed as a ram closure element 16 ' be clearly defined. With the lever length l can thus be a translation of the paths and forces of the actuating means 36 ' (long path / low power) and designed as a plunger closure element 16 ' (short path / large force) are generated.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Saugventils 1 ist das Betätigungsmittel 36, 36‘ als länglicher Stift mit nur einem Auflagepunkt am Schließelement 16, 16‘ ausgeführt. Bei weiteren alternativen nicht dargestellten Ausführungsformen des Saugventils 1 kann das Betätigungsmittel 36, 36‘ mehrere Auflagepunkte für das Schließelement 16, 16‘ ausbilden und beispielsweise eine Gabelform aufweisen. Des Weiteren ist das Betätigungsmittel 36, 36‘ bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit dem Trennflächenelement 34 in Wirkrichtung nahezu spielfrei verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungsmittel 36, 36‘ aber auch in Wirkrichtung nahezu spielfrei mit dem Schließelement 16, 16‘ verbunden werden, so dass das Schließelement 16, 16‘ auch aus dem Ventilsitz 14, 14‘ gezogen werden kann. Selbstverständlich können auch andere geeignete Verbindungsformen zwischen dem Betätigungsmittel 36, 36‘ und dem Trennflächenelement 34 bzw. dem Schließelement 16, 16‘ eingesetzt werden. So kann die Kopplung zwischen den Komponenten beispielsweise so ausgeführt werden, dass das Betätigungsmittel 36, 36‘ eine Rotation um die Längsachse ausführen kann aber trotzdem in Wirkrichtung nahezu spielfrei mit dem Trennflächenelement 34 bzw. dem Schließelement verbunden ist. Dieser Effekt kann beispielsweise durch den Einsatz eines Kugelgelenks erzielt werden.In the illustrated embodiments of the suction valve according to the invention 1 is the actuating means 36 . 36 ' as an elongated pin with only one contact point on the closing element 16 . 16 ' executed. In further alternative, not shown Embodiments of the suction valve 1 can the actuating means 36 . 36 ' several support points for the closing element 16 . 16 ' form and, for example, have a fork shape. Furthermore, the actuating means 36 . 36 ' in the illustrated embodiments with the parting surface element 34 connected in the effective direction almost without play. Additionally or alternatively, the actuating means 36 . 36 ' but also in the effective direction almost backlash with the closing element 16 . 16 ' be connected so that the closing element 16 . 16 ' also from the valve seat 14 . 14 ' can be pulled. Of course, other suitable forms of connection between the actuating means 36 . 36 ' and the parting surface element 34 or the closing element 16 . 16 ' be used. For example, the coupling between the components can be carried out so that the actuating means 36 . 36 ' can perform a rotation about the longitudinal axis but still in the direction of action almost free of play with the separating surface element 34 or the closing element is connected. This effect can be achieved for example by the use of a ball joint.

Des Weiteren kann das Saugventil 1 aus konzentrisch ineinander montierten Hülsen aufgebaut werden, so dass der zweite Fluidanschluss 22 bezogen auf die Aufnahmebohrung 5 nicht radial sondern analog zum ersten Fluidanschluss 24 axial angeordnet ist.Furthermore, the suction valve 1 are constructed of concentric nested sleeves, so that the second fluid port 22 based on the receiving bore 5 not radial but analogous to the first fluid connection 24 is arranged axially.

Alternativ können Ausführungsformen des erfindungsgemäßen fluidisch betätigten Saugventils 1 als nicht dargestelltes normal offenes Saugventil ausgeführt werden.Alternatively, embodiments of the fluidically actuated suction valve according to the invention 1 be executed as not shown normally open suction valve.

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein fluidisch betätigtes Saugventil zur Verfügung, welches in vorteilhafter Weise vorhandene Druckunterschiede mit ihrer Wirkung auf möglichst große Flächen zur Betätigung eines Schließelements nutzt, wobei das Schließelement relativ zum Ventilsitz radial bewegt wird, um das Saugventil zu öffnen und einen Fluidfluss zwischen einem ersten Fluidanschluss und einem zweiten Fluidanschluss zu ermöglichen.Embodiments of the present invention provide a fluidically actuated suction valve which advantageously utilizes existing differences in pressure with its effect on the largest possible areas for actuating a closing element, wherein the closing element is moved radially relative to the valve seat to open the suction valve and a fluid flow between to allow a first fluid port and a second fluid port.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 7543896 B2 [0003] US 7543896 B2 [0003]
  • DE 4202388 A1 [0004] DE 4202388 A1 [0004]

Claims (10)

Fluidisch betätigtes Saugventil mit einer Ventilpatrone (10), welche einen ersten Fluidanschluss (24), an welchem ein Primärdruck (p(Hz)) anliegt, einen zweiten Fluidanschluss (22), an welchem ein Sekundärdruck (p(sek)) anliegt, und einen dritten Fluidanschluss (26) aufweist, an welchem ein Steuerdruck (p(U)) anliegt, wobei der erste Fluidanschluss (24) über einen Druckraum (20, 20‘) mit dem zweiten Fluidanschluss (22) verbunden ist, wobei an einem dem Druckraum (20, 20‘) zugewandten Ende des zweiten Fluidanschlusses (22) ein Ventilsitz (14, 14‘) angeordnet ist, welcher von einem beweglich im Druckraum (20, 20‘) angeordneten Schließelement (16, 16‘) dichtend verschließbar ist, wobei ein fluidisch betätigtes Betätigungsmittel (36, 36‘) in Abhängigkeit von Druckverhältnissen an den Fluidanschlüssen (22, 24, 26) das Schließelement (16, 16‘) aus dem Ventilsitz (14, 14‘) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (36, 36‘) unter einem vorgebbaren Winkel im Wesentlichen radial zur Schließrichtung auf das Schließelement (16, 16‘) wirkt, wobei eine Druckdifferenz (∆p) zwischen verschiedenen Fluiddrücken (p(sek), p(u), p(Hz)) an einem korrespondierenden Trennflächenelement (34) eine auf das Betätigungsmittel (36, 36‘) wirkende Betätigungskraft (F) erzeugt.Fluidically operated suction valve with a valve cartridge ( 10 ), which has a first fluid connection ( 24 ), to which a primary pressure (p (Hz) ) is applied, a second fluid connection ( 22 ), to which a secondary pressure (p (sec) ) is applied, and a third fluid connection ( 26 ), to which a control pressure (p (U) ) is applied, wherein the first fluid connection ( 24 ) via a pressure chamber ( 20 . 20 ' ) with the second fluid connection ( 22 ), wherein at one of the pressure chamber ( 20 . 20 ' ) facing the end of the second fluid port ( 22 ) a valve seat ( 14 . 14 ' ) is arranged, which of a movable in the pressure chamber ( 20 . 20 ' ) arranged closing element ( 16 . 16 ' ) is sealingly closable, wherein a fluidically actuated actuating means ( 36 . 36 ' ) as a function of pressure conditions at the fluid connections ( 22 . 24 . 26 ) the closing element ( 16 . 16 ' ) from the valve seat ( 14 . 14 ' ), characterized in that the actuating means ( 36 . 36 ' ) at a predeterminable angle substantially radially to the closing direction on the closing element ( 16 . 16 ' ), wherein a pressure difference (Δp) between different fluid pressures (p (sec) , p (u) , p (Hz) ) on a corresponding interface element ( 34 ) one on the actuating means ( 36 . 36 ' ) acting actuating force (F) generated. Saugventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidanschluss (24) mit einem Hauptbremszylinder verbunden ist, der zweite Fluidanschluss (22) mit einer Förderpumpe verbunden ist, und der dritte Fluidanschluss (26) mit Atmosphäre verbunden ist.Suction valve according to claim 1, characterized in that the first fluid connection ( 24 ) is connected to a master cylinder, the second fluid port ( 22 ) is connected to a feed pump, and the third fluid port ( 26 ) is associated with the atmosphere. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluidanschluss (22) über einen Verbindungskanal (28) mit einem Steuerraum (32) verbunden ist, welcher in Richtung des dritten Fluidanschlusses (26) von einem Trennflächenelement (34) und in Richtung des Druckraums (20, 20‘) von einer Kammerwand begrenzt ist, welche einen Durchbruch mit einer Dichtungsanordnung (38) aufweist, welchen das Betätigungsmittel (36, 36‘) durchgreift.Suction valve according to claim 1 or 2, characterized in that the second fluid connection ( 22 ) via a connection channel ( 28 ) with a control room ( 32 ), which in the direction of the third fluid port ( 26 ) of a separating surface element ( 34 ) and in the direction of the pressure chamber ( 20 . 20 ' ) is bounded by a chamber wall which has an opening with a sealing arrangement ( 38 ), which the actuating means ( 36 . 36 ' ). Saugventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (38) als Nutring-Dichtungsanordnung oder Labyrinth-Dichtungsanordnung oder Wellendichtringanordnung oder O-Ring-Dichtungsanordnung oder Faltenbalgdichtungsanordnung ausgeführt ist.Suction valve according to claim 3, characterized in that the sealing arrangement ( 38 ) is designed as a U-ring seal assembly or labyrinth seal assembly or shaft seal assembly or O-ring seal assembly or bellows seal assembly. Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennflächenelement (34) als Membran oder Kolben mit Kolbendichtung oder als Blasenspeicher ausgeführt ist.Suction valve according to one of claims 1 to 3, characterized in that the separating surface element ( 34 ) is designed as a diaphragm or piston with piston seal or as bladder accumulator. Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (36, 36‘) in Wirkrichtung nahezu spielfrei mit dem Trennflächenelement (34) und/oder mit dem Schließelement (16, 16‘) verbunden ist.Suction valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating means ( 36 . 36 ' ) in the effective direction almost free of play with the separating surface element ( 34 ) and / or with the closing element ( 16 . 16 ' ) connected is. Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (36, 36‘) als länglicher Stift mit mindestens einem Auflagepunkt am Schließelement (16, 16‘) ausgeführt ist.Suction valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that the actuating means ( 36 . 36 ' ) as an elongated pin with at least one contact point on the closing element ( 16 . 16 ' ) is executed. Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (16, 16‘) als Schließkugel (16) oder als länglicher Stößel (16‘) mit einem kugelförmigen Dichtbereich (16.1) ausgeführt ist.Suction valve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the closing element ( 16 . 16 ' ) as a closing ball ( 16 ) or as an elongated plunger ( 16 ' ) with a spherical sealing area ( 16.1 ) is executed. Saugventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (18) das als Schließkugel (16) ausgeführte Schließelement in den Ventilsitz (14) drückt.Suction valve according to claim 8, characterized in that a compression spring ( 18 ) as a closing ball ( 16 ) executed closing element in the valve seat ( 14 ) presses. Saugventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Stößel (16‘) ausgeführte Schließelement am Übergang des kugelförmigen Dichtbereichs (16.1) in den Stößel (16‘) einen Drehanschlag (16.2‘) aufweist, wobei das Betätigungsmittel (36, 36‘) um eine Hebellänge (l) versetzt zum Drehanschlag (16.2) an der dem Drehanschlag (16.2‘) gegenüberliegenden Seite des Stößels (16‘) angreift.Suction valve according to claim 8, characterized in that as a plunger ( 16 ' ) executed closing element at the transition of the spherical sealing area ( 16.1 ) in the ram ( 16 ' ) a rotation stop ( 16.2 ' ), wherein the actuating means ( 36 . 36 ' ) by one lever length (l) offset to the rotation stop ( 16.2 ) at the rotation stop ( 16.2 ' ) opposite side of the plunger ( 16 ' ) attacks.
DE201210218633 2012-10-12 2012-10-12 Fluidically-operated suction valve for motor car, has fluidically operated actuation unit moved from valve seat to closing element, where operating force is generated on actuation unit at different fluid pressures Pending DE102012218633A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218633 DE102012218633A1 (en) 2012-10-12 2012-10-12 Fluidically-operated suction valve for motor car, has fluidically operated actuation unit moved from valve seat to closing element, where operating force is generated on actuation unit at different fluid pressures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218633 DE102012218633A1 (en) 2012-10-12 2012-10-12 Fluidically-operated suction valve for motor car, has fluidically operated actuation unit moved from valve seat to closing element, where operating force is generated on actuation unit at different fluid pressures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218633A1 true DE102012218633A1 (en) 2014-04-30

Family

ID=50479584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218633 Pending DE102012218633A1 (en) 2012-10-12 2012-10-12 Fluidically-operated suction valve for motor car, has fluidically operated actuation unit moved from valve seat to closing element, where operating force is generated on actuation unit at different fluid pressures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218633A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202388A1 (en) 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Vehicular hydraulic antilock braking system with wheel-slip controller - has blocking valve in pump induction line with steel ball and seating opened by impact piston
US7543896B2 (en) 2004-11-04 2009-06-09 Advics Co., Ltd. Pressure regulating reservoir and vehicular braking apparatus using it

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202388A1 (en) 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Vehicular hydraulic antilock braking system with wheel-slip controller - has blocking valve in pump induction line with steel ball and seating opened by impact piston
US7543896B2 (en) 2004-11-04 2009-06-09 Advics Co., Ltd. Pressure regulating reservoir and vehicular braking apparatus using it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193282B1 (en) Hydraulic element
EP1934079B1 (en) Combined service brake and spring-loaded brake cylinder with an inner ventilation
EP1968835B1 (en) Combined service brake and stored-energy brake cylinder with internal ventilation
WO2010085991A2 (en) Proportional pressure control valve
DE102015216397B4 (en) shock absorber
DE112011102182B4 (en) Hydraulic element
WO2012079908A1 (en) Adjustable damping valve device
DE102013200824A1 (en) Encoder fitting for a hydraulic disc brake
EP3452344A1 (en) Hydraulic cylinder, in particular main brake cylinder for hydraulic brake systems
EP1851098B9 (en) Combined spring accumulator and service brake cylinder with breather device
WO2010012439A2 (en) Coupling device for a brake system of a motor vehicle with handlebar steering
EP1703185A1 (en) Coaxial valve
DE2433398C3 (en) Hydraulic brake booster for motor vehicles
DE102012218633A1 (en) Fluidically-operated suction valve for motor car, has fluidically operated actuation unit moved from valve seat to closing element, where operating force is generated on actuation unit at different fluid pressures
DE102006033534A1 (en) Pneumatic braking force booster used in e.g. automobile industry, has device for adjusting output active surface of output member
DE102009012952A1 (en) Valve assembly, particularly for hydraulic pressure amplifier, has pressure restoration control edge and pressure reduction control edge, where one of both control edges is formed at valve sleeves that are inserted in housing
DE102009012366A1 (en) Sealing element i.e. sealing sleeve, for sealing pressure piston movably arranged in cylindrical housing of cylinder/piston arrangement for hydraulic motor vehicle brake assembly, has anti-friction structure formed on surface in sections
DE102013214968A1 (en) Valve for a return part of a fuel injection system
DE102014216341A1 (en) Hydraulic brake booster and method for its operation
DE102013221690A1 (en) braking system
WO2015022135A1 (en) Valve apparatus
DE3743190C2 (en)
EP3548348A1 (en) Brake master cylinder, braking system
DE10346279B4 (en) Brake booster with hydraulic foot force assistance
EP1700816A2 (en) Hydraulic unit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed