[go: up one dir, main page]

DE102012213017A1 - Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE102012213017A1
DE102012213017A1 DE102012213017.9A DE102012213017A DE102012213017A1 DE 102012213017 A1 DE102012213017 A1 DE 102012213017A1 DE 102012213017 A DE102012213017 A DE 102012213017A DE 102012213017 A1 DE102012213017 A1 DE 102012213017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
turbine
cooling air
airfoil
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012213017.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Händler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012213017.9A priority Critical patent/DE102012213017A1/de
Priority to PCT/EP2013/064886 priority patent/WO2014016149A1/de
Priority to US14/415,480 priority patent/US20150198048A1/en
Priority to EP13739396.3A priority patent/EP2877702A1/de
Priority to RU2015106136A priority patent/RU2015106136A/ru
Priority to JP2015523487A priority patent/JP2015528876A/ja
Priority to CN201380039681.6A priority patent/CN104487657A/zh
Publication of DE102012213017A1 publication Critical patent/DE102012213017A1/de
Priority to IN258DEN2015 priority patent/IN2015DN00258A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/12Manufacture by removing material by spark erosion methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/13Manufacture by removing material using lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49337Composite blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel (130) mit einem Schaufelblatt (149) und einem Schaufelfuß (145) soll dazu dienen, einen höheren Wirkungsgrad einer Turbine zu erzielen. Dazu umfasst das Verfahren die Schritte: a) Herstellen eines Schaufelblatts (149) und eines Schaufelfußes (145) als separate Bauteile, b) Einbringen einer Kühlluftöffnung (151) in das Schaufelblatt (149), und c) Zusammenfügen von Schaufelblatt (149) und Schaufelfuß (145) nach Schritt b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt und einem Schaufelfuß. Sie betrifft weiter eine derartige Turbinenschaufel.
  • Eine Turbine ist eine Strömungsmaschine, welche die innere Energie (Enthalpie) eines strömenden Fluids (Flüssigkeit oder Gas) in Rotationsenergie und letztlich in mechanische Antriebsenergie umwandelt. Dem Fluidstrom wird durch die möglichst wirbelfreie laminare Umströmung der Turbinenschaufeln ein Teil seiner inneren Energie entzogen, der auf die Laufschaufeln der Turbine übergeht. Über diese wird dann die Turbinenwelle in Drehung versetzt, die nutzbare Leistung wird an eine angekuppelte Arbeitsmaschine, wie beispielsweise an einen Generator, abgegeben. Laufschaufeln und Welle sind Teile des beweglichen Rotors oder Läufers der Turbine, der innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist.
  • In der Regel sind mehrere Schaufeln auf der Achse montiert. In einer Ebene montierte Laufschaufeln bilden jeweils ein Schaufelrad oder Laufrad. Die Schaufeln sind leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche. Vor jedem Laufrad befindet sich üblicherweise ein Leitrad. Diese Leitschaufeln ragen vom Gehäuse in das strömende Medium hinein und versetzen es in einen Drall. Der im Leitrad erzeugte Drall (kinetische Energie) wird im darauffolgenden Laufrad genutzt, um die Welle, auf der die Laufradschaufeln montiert sind, in Rotation zu versetzen.
  • Leitrad und Laufrad zusammen bezeichnet man als Stufe. Oft sind mehrere solcher Stufen hintereinandergeschaltet. Da das Leitrad stillsteht, können seine Leitschaufeln sowohl am Gehäuseinneren als auch am Gehäuseäußeren befestigt sein, und somit für die Welle des Laufrads ein Lager bieten.
  • Sowohl Leitschaufeln als auch Laufschaufeln der Turbine umfassen neben dem aerodynamisch wirksamen eigentlichen Schaufelblatt üblicherweise einen Schaufelfuß, der auch als Plattform bezeichnet wird, gegenüber dem Schaufelblatt verbreitert ist und Befestigungsvorrichtungen zur Fixierung der jeweiligen Schaufel beispielsweise am Rotor oder am Gehäuse aufweist. Schaufelfuß und Schaufelblatt werden üblicherweise im Herstellungsprozess am Stück gemeinsam gegossen und anschließend metallisch beschichtet.
  • Zur Kühlung der heißgasbeaufschlagten Bauteile einer Turbine, insbesondere einer Gasturbine, wird unter anderem die Filmkühlung eingesetzt. Dies gilt auch für die Turbinenschaufeln. Dabei wird durch zylindrische oder diffusorartige Kühlluftöffnungen das Kühlmedium – typischerweise Luft – auf die zu kühlende Oberfläche geleitet, um einen schützenden Kühlfilm zu bilden. Den optimalen Kühlwirkungsgrad erhält man, indem man die Kühlluftöffnungen gegenüber der Oberfläche abhängig von den lokalen Strömungsverhältnissen entlang der Stromlinien neigt.
  • Im Herstellungsprozess werden die Kühlluftbohrungen überwiegend durch Laser oder Erodierverfahren eingebracht. Bei Turbinenleitschaufeln ist im Bereich des Überganges des Schaufelblatts zur Plattform aufgrund der dort entstehenden konkaven Kante die Zugängigkeit des Laser- bzw. Erodierwerkzeuges stark eingeschränkt. Dreidimensional geformte Schaufelblätter mit einem Winkel zwischen Druckseite des Schaufelblatts und Plattform kleiner als 90° sowie durch Sekundärströmungseffekte beeinflusste Stromlinien machen das Einbringen optimal ausgerichteter Kühlluftbohrungen unmöglich.
  • Da das Einbringen optimal ausgerichteter Bohrungen mit maximalem Kühlwirkungsgrad bislang nicht möglich war, musste die schlechtere Kühlwirkung durch eine erhöhte Anzahl von nicht optimalen Bohrungen kompensiert werden. Dadurch wurde der Kühlluftverbrauch erhöht und der aerodynamische Wirkungsgrad der Schaufelreihe reduziert. Beides führt zu einer Verschlechterung des Turbinenwirkungsgrades.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel sowie eine Turbinenschaufel aufzuzeigen, mit dem ein höherer Wirkungsgrad einer Turbine erzielt werden kann.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Herstellen eines Schaufelblatts und eines Schaufelfußes als separate Bauteile,
    • b) Einbringen einer Kühlluftöffnung in das Schaufelblatt, und
    • c) Zusammenfügen von Schaufelblatt und Schaufelfuß nach Schritt b).
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass Verbesserung des Wirkungsgrades der Turbine dadurch erreicht werden könnte, dass die Kühlluftbohrungen gerade im Bereich des Überganges von Schaufelblatt zu Plattform hinsichtlich der Stromlinien des umfließenden Mediums optimiert eingebracht werden könnten. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die entsprechenden Werkzeuge zur Einbringung der Öffnungen eine ausreichende Bewegungsfreiheit haben. Dies ist erreichbar, wenn Plattform bzw. Schaufelfuß und Schaufelblatt als getrennte Bauteile hergestellt und erst zusammengefügt werden, wenn die Öffnungen eingebracht sind. Somit können die Öffnungen ohne Behinderung durch den Schaufelfuß in das Schaufelblatt in beliebiger stromlinienoptimierter Anordnung eingebracht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt das Herstellen von Schaufelfuß und/oder Schaufelblatt durch Gießen. Hierdurch wird eine Herstellung der Bauteile in exakter Form mit geringer Fehlertoleranz gewährleistet.
  • Das Einbringen der Kühlluftöffnungen erfolgt vorteilhafterweise durch Laser und/oder mittels Funkenerodieren. Dadurch kann sowohl die Achse der Öffnungen als auch deren Form besonders einfach kontrolliert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Achse der Kühlluftöffnung an der Außenseite des Schaufelblatts auf den Schaufelfuß gerichtet. Derartige Öffnungen sind gerade im Bereich der konkaven Kante zwischen Schaufelblatt und Plattform notwendig, um eine optimale Ausrichtung des Kühlluftstromes entlang der Heißgasstromlinien zu gewährleisten. Gleichzeitig sind sie mit dem beschriebenen Verfahren besonders einfach herzustellen, da die Behinderung des Einbringwerkzeuges durch den Schaufelfuß entfällt und dieses frei beweglich ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt:
    • d) Beschichten eines Bereiches von Schaufelfuß und Schaufelblatt mit einer Beschichtung.
    Dadurch kann nach dem Zusammenfügen von Schaufelfuß und Schaufelblatt eine geschlossene Beschichtung aufgebracht werden, die die thermische und/oder mechanische Widerstandsfähigkeit des Bauteils erhöhen.
  • Hierbei kann es problematisch sein, dass im beschriebenen Verfahren die Beschichtung erst erfolgt, nachdem die Kühlluftöffnungen eingebracht worden sind. Hier kann es zu einem lokalen Zusetzen der Kühlluftöffnungen kommen. Wird die Achse der Kühlluftbohrungen entgegen der Beschichtungsrichtung orientiert, lässt sich diese Gefahr minimieren. Vorteilhafterweise wird die Kühlluftöffnung jedoch konisch ausgestaltet. Dadurch wirkt sich die metallische Schicht innerhalb der Öffnung nicht auf den Kühlluftdurchfluss aus. Insbesondere bei einer Einbringung mittels Laser ist eine konische Ausgestaltung ohne größeren Aufwand möglich.
  • In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung des Verfahrens umfasst es den zusätzlichen Schritt:
    • e) Entfernen der Beschichtung über der Kühlluftöffnung durch Laser und/oder mittels Funkenerodieren.
  • Da hier lediglich eine oberflächliche Entfernung und keine tiefe Bohrung mehr vorgenommen wird, ist keine so große Beweglichkeit des Werkzeugs erforderlich, so dass die Entfernung auch nach Zusammenbau und Beschichten des Bauteils möglich ist. Dazu ist lediglich die Kenntnis der genauen Position der Öffnung notwendig.
  • Eine Turbinenschaufel wird vorteilhafterweise mit dem beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Bezüglich der Turbinenschaufel wird die Aufgabe gelöst, indem die Turbinenschaufel ein Schaufelblatt und einen Schaufelfuß umfasst, wobei das Schaufelblatt eine Kühlluftöffnung aufweist, deren Achse an der Außenseite des Schaufelblatts auf den Schaufelfuß gerichtet ist.
  • Eine Turbine umfasst vorteilhafterweise eine derartige Turbinenschaufel.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Einbringung der Kühlluftöffnungen am separaten Schaufelblatt nach dem Gießen eine besonders hohe Flexibilität hinsichtlich der Ausrichtung der Achse der Öffnung erreicht wird, so dass die Kühlluftbohrungen entlang der Stromlinien des Heißgases optimiert ausgerichtet werden können, der Kühlwirkungsgrad und somit auch der Wirkungsgrad der Turbine erhöht wird. Durch das beschriebene Verfahren lassen sich auch komplexeste 3D-Geometrien effektiv kühlen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Gasturbine im Längsteilschnitt,
  • 2 eine Leitschaufel nach dem Stand der Technik in Aufsicht,
  • 3 eine Leitschaufel nach dem Stand der Technik im Schnitt,
  • 4 eine Leitschaufel mit vor Zusammenbau von Schaufelblatt und Schaufelfuß eingebrachten Kühllöchern in Aufsicht, und
  • 5 eine Leitschaufel mit vor Zusammenbau von Schaufelblatt und Schaufelfuß eingebrachten Kühllöchern im Schnitt.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine Turbine 100, hier eine Gasturbine, in einem Längsteilschnitt. Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 (Axialrichtung) drehgelagerten Rotor 103 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer 106, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
  • Die Ringbrennkammer 106 kommuniziert mit einem ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108. Jede Turbinenstufe 112 ist aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
  • Die Leitschaufeln 130 sind dabei am Stator 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind. Die Laufschaufeln 120 bilden somit Bestandteile des Rotors oder Läufers 103. An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt).
  • Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine.
  • Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 106 auskleidenden Hitzeschildsteinen am meisten thermisch belastet. Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, werden diese mittels eines Kühlmittels gekühlt. Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion (MCrAlX; M = Fe, Co, Ni, Seltene Erden) und Wärme (Wärmedämmschicht, beispielsweise ZrO2, Y2O4-ZrO2) aufweisen.
  • In 2 ist eine Leitschaufel 130 gemäß dem Stand der Technik in Aufsicht und in 3 im Teilschnitt dargestellt. Mit Bezug zu 1 weist die Leitschaufel 130 einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß 145 und einen dem Leitschaufelfuß 145 gegenüberliegenden Leitschaufelkopf 147 auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 befestigt. Die Leitschaufel 130 ist hohl ausgestaltet. Im Innenraum 131 zirkuliert ein Kühlmedium, typischerweise Luft.
  • Die Leitschaufel 130 weist insbesondere an dem zwischen Leitschaufelfuß 145 und Leitschaufelkopf 147 liegenden Leitschaufelblatt 149 eine Vielzahl von Kühlluftöffnungen 151 auf. Die Kühlluftöffnungen 151 werden im Stand der Technik in die am Stück gegossene Leitschaufel 130 eingebracht. Insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen Leitschaufelfuß 145 und Leitschaufelblatt 149, wo eine konkave Kante 153 entsteht, ist hierbei jedoch die Flexibilität des Werkzeugs zum Einbringen der Kühlluftöffnungen 151 eingeschränkt. So konnten bislang nur Kühlluftöffnungen 151 eingebracht werden, deren Achse 155 nicht auf den Leitschaufelfuß 145 gerichtet ist. In den 2 und 3 zeigen Pfeile die Strömungsrichtung von Kühlluft K und Heißgas H. Wie 3 deutlich zeigt, sind die Strömungsrichtungen teilweise entgegengesetzt, so dass keine optimale Kühlung gewährleistet ist und der Kühlluftverbrauch erhöht ist.
  • Eine erhebliche Verbesserung bietet hier die in 4 und 5 analog zu 2 bzw. 3 gezeigte Leitschaufel 130. Hier ist die Achse 155 der Kühlluftöffnung 151 im Bereich der Kante 153 auf den Leitschaufelfuß 145 gerichtet. Dadurch ist der Strom der Kühlluft K entlang der Stromlinien des Heißgases H gerichtet und es wird ein wesentlich besserer Wirkungsgrad der Gasturbine 100 erreicht.
  • Ermöglicht wird diese Anordnung der Kühlluftöffnungen 151 durch das Herstellungsverfahren, das im Folgenden erläutert wird. Zunächst werden Leitschaufelblatt 149 und Leitschaufelfuß 145 getrennt gegossen. Dann werden die kritischen Kühlluftöffnungen 151 im Bereich der Kante 153 mittels Laser oder Funkenerodieren eingebracht. Das Werkzeug ist dabei frei beweglich. Anschließend werden Schaufelfuß 145 und Schaufelblatt 149 an der in 5 gezeigten Naht 157 verbunden, z. B. verschweißt.
  • Anschließend erfolgt eine Beschichtung der Leitschaufel 130, z. B. mit einer metallischen Schicht. Dabei können sich die Kühlluftöffnungen 151 mit dem Beschichtungsmaterial zusetzen. Damit hier keine Beeinträchtigung des Kühlluftflusses entsteht, sind die Kühlluftöffnungen 151 konisch ausgestaltet. Alternativ oder zusätzlich kann die Beschichtung über den Kühlluftöffnungen 151 anschließend mittels Laser oder Funkenerodieren wieder entfernt werden. Gleichzeitig können weitere, hinsichtlich der Erreichbarkeit unkritische Kühlluftöffnungen eingebracht werden.
  • Eine derart gefertigte Leitschaufel 130 erhöht den Wirkungsgrad der Gasturbine 100 aufgrund der verbesserten Kühlwirkung.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel (130) mit einem Schaufelblatt (149) und einem Schaufelfuß (145) mit den Schritten: a) Herstellen eines Schaufelblatts (149) und eines Schaufelfußes (145) als separate Bauteile, b) Einbringen einer Kühlluftöffnung (151) in das Schaufelblatt (149), und c) Zusammenfügen von Schaufelblatt (149) und Schaufelfuß (145) nach Schritt b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Herstellen gemäß Schritt a) durch Gießen erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Einbringen gemäß Schritt b) durch Laser und/oder mittels Funkenerodieren erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Achse (155) der Kühlluftöffnung (151) an der Außenseite des Schaufelblatts (149) auf den Schaufelfuß (145) gerichtet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem zusätzlichen Schritt: d) Beschichten eines Bereiches von Schaufelfuß (145) und Schaufelblatt (149) mit einer Beschichtung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Kühlluftöffnung (151) konisch ausgestaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 mit dem zusätzlichen Schritt: e) Entfernen der Beschichtung über der Kühlluftöffnung (151) durch Laser und/oder mittels Funkenerodieren.
  8. Turbinenschaufel (130), hergestellt mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Turbinenschaufel (130) mit einem Schaufelblatt (149) und einem Schaufelfuß (145), bei der das Schaufelblatt (149) eine Kühlluftöffnung (151) aufweist, deren Achse (155) an der Außenseite des Schaufelblatts (149) auf den Schaufelfuß (145) gerichtet ist.
  10. Turbine (100) mit einer Turbinenschaufel (130) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102012213017.9A 2012-07-25 2012-07-25 Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel Ceased DE102012213017A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213017.9A DE102012213017A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
PCT/EP2013/064886 WO2014016149A1 (de) 2012-07-25 2013-07-15 Verfahren zur herstellung einer leitschaufel sowie leitschaufel
US14/415,480 US20150198048A1 (en) 2012-07-25 2013-07-15 Method for producing a stator blade and stator blade
EP13739396.3A EP2877702A1 (de) 2012-07-25 2013-07-15 Verfahren zur herstellung einer leitschaufel sowie leitschaufel
RU2015106136A RU2015106136A (ru) 2012-07-25 2013-07-15 Способ изготовления направляющей лопатки, а также направляющая лопатка
JP2015523487A JP2015528876A (ja) 2012-07-25 2013-07-15 案内翼を製造するための方法および案内翼
CN201380039681.6A CN104487657A (zh) 2012-07-25 2013-07-15 用于制造导向叶片的方法以及导向叶片
IN258DEN2015 IN2015DN00258A (de) 2012-07-25 2015-01-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213017.9A DE102012213017A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213017A1 true DE102012213017A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48808321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213017.9A Ceased DE102012213017A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150198048A1 (de)
EP (1) EP2877702A1 (de)
JP (1) JP2015528876A (de)
CN (1) CN104487657A (de)
DE (1) DE102012213017A1 (de)
IN (1) IN2015DN00258A (de)
RU (1) RU2015106136A (de)
WO (1) WO2014016149A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9988932B2 (en) 2013-12-06 2018-06-05 Honeywell International Inc. Bi-cast turbine nozzles and methods for cooling slip joints therein
US9885245B2 (en) 2014-05-20 2018-02-06 Honeywell International Inc. Turbine nozzles and cooling systems for cooling slip joints therein
FR3025563B1 (fr) * 2014-09-04 2019-04-05 Safran Aircraft Engines Aube a plateforme et excroissance creusee
JP6677969B2 (ja) * 2015-01-27 2020-04-08 三菱重工業株式会社 タービン翼及びタービン並びにタービン翼の製造方法
EP3103580B1 (de) * 2015-06-12 2021-01-20 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zur herstellung einer beschaufelungselementanordnung
CN105904043B (zh) * 2016-06-06 2017-12-08 南京航空航天大学 错合型阴极进给环形供液的叶片全轮廓电解系统及方法
CN116765750A (zh) * 2022-03-08 2023-09-19 中国航发商用航空发动机有限责任公司 火焰筒壁制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210254B (de) * 1962-03-26 1966-02-03 Rolls Royce Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten Turbinen-laufschaufeln
DE69503798T2 (de) * 1994-10-31 1999-01-14 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Gasturbinenschaufel mit gekühlter schaufelplattform
EP1905950A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel für eine Turbine
EP1333154B1 (de) * 2002-02-05 2008-11-05 ROLLS-ROYCE plc Gekühlte Gasturbinenschaufel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59101504A (ja) * 1982-11-18 1984-06-12 ベ−・ベ−・ツエ−・アクチエンゲゼルシヤフト・ブラウン・ボヴエリ・ウント・コンパニイ ガスタ−ビン羽根装置
GB2227965B (en) * 1988-10-12 1993-02-10 Rolls Royce Plc Apparatus for drilling a shaped hole in a workpiece
US5216808A (en) * 1990-11-13 1993-06-08 General Electric Company Method for making or repairing a gas turbine engine component
GB9617093D0 (en) * 1996-08-14 1996-09-25 Rolls Royce Plc A method of drilling a hole in a workpiece
US6270317B1 (en) * 1999-12-18 2001-08-07 General Electric Company Turbine nozzle with sloped film cooling
US6439837B1 (en) * 2000-06-27 2002-08-27 General Electric Company Nozzle braze backside cooling
US6354797B1 (en) * 2000-07-27 2002-03-12 General Electric Company Brazeless fillet turbine nozzle
US7214901B1 (en) * 2006-01-17 2007-05-08 General Electric Company Duplex electrical discharge machining
US7510367B2 (en) * 2006-08-24 2009-03-31 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil with endwall horseshoe cooling slot
US8197184B2 (en) * 2006-10-18 2012-06-12 United Technologies Corporation Vane with enhanced heat transfer
US7621718B1 (en) * 2007-03-28 2009-11-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine vane with leading edge fillet region impingement cooling
US7921654B1 (en) * 2007-09-07 2011-04-12 Florida Turbine Technologies, Inc. Cooled turbine stator vane
US8167557B2 (en) * 2008-08-07 2012-05-01 Honeywell International Inc. Gas turbine engine assemblies with vortex suppression and cooling film replenishment
US20120167389A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 General Electric Company Method for providing a film cooled article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210254B (de) * 1962-03-26 1966-02-03 Rolls Royce Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten Turbinen-laufschaufeln
DE69503798T2 (de) * 1994-10-31 1999-01-14 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Gasturbinenschaufel mit gekühlter schaufelplattform
EP1333154B1 (de) * 2002-02-05 2008-11-05 ROLLS-ROYCE plc Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP1905950A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel für eine Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
IN2015DN00258A (de) 2015-06-12
US20150198048A1 (en) 2015-07-16
WO2014016149A1 (de) 2014-01-30
RU2015106136A (ru) 2016-09-20
JP2015528876A (ja) 2015-10-01
CN104487657A (zh) 2015-04-01
EP2877702A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191244B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufschaufel und so erhaltene schaufel
DE102012213017A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
EP1907670B1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
CH702553B1 (de) Turbinenleitapparatbaugruppe.
DE102008017844A1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
DE102011056619B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformbereichen von Turbinenlaufschaufeln
CH697922A2 (de) Luftgekühlte Schaufel für eine Turbine.
DE102013110069A1 (de) Mikrokanal Beschichtungssystem und Verfahren zur Verwendung desselben
EP2723990B1 (de) Innenkühlbares bauteil für eine gasturbine mit zumindest einem kühlkanal
WO2008052846A1 (de) Turbinenschaufel
WO2015014566A1 (de) Turbinenschaufel mit tragflächenprofilförmigen kühlkörpern
DE102008055567A1 (de) Gekühltes Turbinenleitapparatsegment
WO2010108983A1 (de) Dichtplatte und laufschaufelsystem
EP1510653A2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
EP2823154B1 (de) Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage
EP3029269A1 (de) Turbinenlaufschaufel, zugehöriger rotor und strömungsmaschine
EP3023191A1 (de) Turbinenschaufel hergestellt aus zwei teilen
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
EP1508399B1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Verhinderung der Rissausbreitung in der Schaufel einer Strömungsmaschine
EP2863020A1 (de) Turbinenschaufel, Ringsegment, zugehörige Turbinenschaufelanordnung, Stator, Rotor, Turbine und Kraftwerksanlage
WO2016087337A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwingungsdämpfers für eine turbinenschaufel mittels lasergenerieren
WO2008049456A1 (de) Beschichtungsoptimierungsverfahren mit einem coupon und bauteil mit einem coupon
EP2853687A1 (de) Turbinenschaufel, und zugehörige Stator, Rotor, Turbine und Kraftwerksanlage
EP2999853B1 (de) Turbinenschaufel
EP3088673B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, zugehöriger rotor, gasturbine und kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140219