DE102012213422A1 - Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem - Google Patents
Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012213422A1 DE102012213422A1 DE102012213422.0A DE102012213422A DE102012213422A1 DE 102012213422 A1 DE102012213422 A1 DE 102012213422A1 DE 102012213422 A DE102012213422 A DE 102012213422A DE 102012213422 A1 DE102012213422 A1 DE 102012213422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- management system
- current path
- battery cell
- battery management
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/04—Cutting off the power supply under fault conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/18—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemanagementsystem, für mindestens eine Batteriezelle, zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug und ein Batteriesystem. Erfindungsgemäß wird ein Batteriemanagementsystem (6) für mindestens eine Batteriezelle (15) zur Verfügung gestellt, wobei das Batteriemanagementsystem (6) so ausgelegt ist, dass es in Reaktion auf ein Auslösesignal einen Strompfad (80) zwischen Polen (10, 20) der mindestens einen Batteriezelle (15) bereitstellen kann. Erfindungsgemäß ist dabei der Strompfad (80) so ausgelegt, dass durch die Bereitstellung des Strompfades (80) ein Lichtbogen in einer Sicherung (400) der mindestens einen Batteriezelle (15) nach Auslösen der Sicherung (400) verhindert oder beendet wird. Dies erhöht die Sicherheit vor Gefahren, die von einer Batteriezelle in Fahrzeuggefahrensituationen ausgehen können.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemanagementsystem für eine Batteriezelle, zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug.
- Stand der Technik
- Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen, sind zum Beispiel in Batteriesystemen von Kraftfahrzeugen, etwa Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge, in Verbindung mit Antrieben der Kraftfahrzeuge zu finden.
- Batteriesysteme für den Einsatz im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen werden auch Traktionsbatterien genannt. Solche Batteriesysteme können als Systeme aus Batteriezellen und Batteriemanagementsystem ausgebildet sein. Um die bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen geforderte Leistung zu erbringen, werden Batteriezellen, die Elementarspannungsquellen, in Reihe und teilweise auch parallel geschaltet. Bei Elektrofahrzeugen weisen Batteriesysteme teilweise Spannungen über 450 V auf, und auch bei Hybridfahrzeugen wird die für den Kontakt mit Menschen als Unbedenklichkeitsschwelle angenommene Spannung von 60 V überschritten. Werden solche Batteriesysteme durch externe Ereignisse wie Unfälle oder Fehlfunktion in der Ansteuerung eines Leistungsschalters kurzgeschlossen, so können in den Batteriezellen Ströme mit Stromstärken entstehen, die ein Bersten oder Feuerfangen der Batterie bewirken können.
- In der
1 ist ein Prinzipschaltbild einer Traktionsbatterie5 nach dem Stand der Technik gezeigt, wie sie etwa aus der OffenlegungsschriftDE 10 2009 000 682 bekannt ist.1 zeigt zwei Pole10 und20 , die über einen Strompfad30 elektrisch verbunden sind, auf dem Batteriezellen15 als Spannungsquellen in Reihe angeordnet sind, so dass über die Pole eine durch die Zellen15 kumulativ zur Verfügung gestellte Spannung abgenommen werden kann. Daneben weist das Modul eine Lade- und Trennvorrichtung40 am Pluspol10 , eine Trennvorrichtung50 am Minuspol20 und einen Servicestecker60 auf. - In der
2 ist ein Prinzipschaltbild einer Batteriezelle15 nach dem Stand der Technik gezeigt, wie sie etwa aus demUS Patent 5939217 bekannt ist. Es zeigt zwei Pole100 und200 , über die eine durch die Zelle15 zur Verfügung gestellte Spannung einer Spannungsquelle300 abgenommen werden kann. Daneben weist die Zelle eine Sicherung400 am Pluspol100 auf. Die Sicherung400 hat die Funktion, im Falle eines abnormen Zustandes von Temperatur oder Stromfluss in der Batteriezelle15 die Spannungsquelle300 zuverlässig vom Pluspol100 zu trennen. - Aus der internationalen Patentanmeldung
WO1993010589 ist eine Vorrichtung zur Ausbalancierung der Ladezustände von Untereinheiten einer Batterie bekannt. Jede Untereinheit ist mit einem Entladestromkreis mit in Reihe geschalteten Widerständen und Sicherungen versehen. Der Entladestromkreis ist schaltbar. - Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß wird ein Batteriemanagementsystem für mindestens eine Batteriezelle zur Verfügung gestellt, wobei das Batteriemanagementsystem so ausgelegt ist, dass es in Reaktion auf ein Auslösesignal einen Strompfad zwischen Polen der mindestens einen Batteriezelle bereitstellen kann. Erfindungsgemäß ist dabei der Strompfad so ausgelegt, dass durch die Bereitstellung des Strompfades ein Lichtbogen in einer Sicherung der mindestens einen Batteriezelle nach Auslösen der Sicherung verhindert oder beendet wird.
- Dies erhöht die Sicherheit vor Gefahren, die von einer Batteriezelle in Fahrzeuggefahrensituationen ausgehen können.
- Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass es in Batteriezellen mit integrierter Sicherung zur Lichtbogenbildung nach Auslösen der Sicherung zum Beispiel infolge von Unfällen kommen kann.
- In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist der Strompfad so ausgelegt, dass bei Bereitstellung des Strompfades ein Auslösen der mindestens einen Sicherung bewirkt wird. Dies erlaubt ein kontrolliertes Auslösen der Sicherung.
- In einer Variante umfasst das Batteriemanagementsystem gemäß dem ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Empfang des Auslösesignals.
- Dies ermöglicht die Verwendung in einem Kraftfahrzeug zusammen mit einer Vorrichtung zur Bereitstellung des Auslösesignals in Reaktion auf das Erkennen einer Kraftfahrzeuggefahrensituation, wobei die Vorrichtung zum Empfang des Auslösesignals mit der Vorrichtung zur Bereitstellung des Auslösesignals verbunden ist. Brand oder Bersten eines Traktionsbatteriesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs infolge einer Kraftfahrzeuggefahrensituation können so verhindert werden.
- Weiterhin werden ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 und ein Batteriesystem gemäß Anspruch 5 vorgestellt.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Prinzipschaltbild eines Batteriesystems nach dem Stand der Technik, -
2 ein Prinzipschaltbild einer Batteriezelle nach dem Stand der Technik, und -
3 ein Prinzipschaltbild einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. - Ausführungsformen der Erfindung
- In
3 ist ein Prinzipschaltbild einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Es zeigt ein Batteriesystem5 , beispielsweise ein Batteriemodul, mit zwei Polen10 und20 , die über einen Strompfad30 elektrisch verbunden sind, auf dem Batteriezellen15 mit Spannungsquellen300 und Sicherungen400 in Reihe angeordnet sind, so dass über die Pole10 ,20 des Moduls5 eine durch die Zellen15 zur Verfügung gestellte Spannung abgenommen werden kann.3 zeigt weiterhin für jede Batteriezelle15 einen zweiten, parallelen Strompfad80 , über den die Pole10 und20 der Batteriezelle elektrisch verbunden werden können. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform kann der zweite Strompfad80 durch Schließen eines Schalters90 bereitgestellt werden. Das Batteriemanagementsystem6 verfügt dabei über eine zum Beispiel als Eingang ausgebildete Vorrichtung95 zum Empfang eines Auslösesignals, das das Schließen des Schalters90 bewirkt. - Der zweite Strompfad
80 ist dabei niedrigohmig, also mit einem niedrigen elektrischen Widerstandswert, ausgebildet, der ein kontrolliertes Kurzschließen des Moduls5 ermöglicht. Durch Schließen des zweiten Strompfades80 werden in den Zellen15 Ströme erzeugt, die ein Auslösen mindestens einer der Sicherungen400 und so die Unterbrechung des Strompfades30 bewirken. - Die durch Schließen des zweiten Strompfades
80 erzeugten Ströme sind jedoch nicht so hoch, dass hierdurch Lichtbögen in ausgelösten Sicherungen400 entstehen könnten oder vor Schließen des zweiten Strompfades80 bereits bestehende Lichtbögen weiterbestehen können. - Das Batteriesystem gemäß dem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug in Verbindung mit einem System zum Erkennen von Kraftfahrzeuggefahrensituationen, z. B. einem Crash-Sensor, geeignet. Nach Erkennen einer Gefahrensituation, etwa eines Unfalls, sendet der Crash-Sensor ein Auslösesignal an das Batteriesystem bzw. das Batteriemanagementsystem, welches in Reaktion auf Empfang des Auslösesignals den zweiten Strompfad schließt und so einen kontrollierten Kurzschluss der in der Batterie zusammengefassten Zellen bewirkt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009000682 A [0004]
- US 5939217 [0005]
- WO 1993010589 [0006]
Claims (5)
- Batteriemanagementsystem (
6 ) für mindestens eine Batteriezelle (15 ), wobei das Batteriemanagementsystem (6 ) so ausgelegt ist, dass es in Reaktion auf ein Auslösesignal einen Strompfad (80 ) zwischen Polen (10 ,20 ) der mindestens einen Batteriezelle (15 ) bereitstellen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Strompfad (80 ) so ausgelegt ist, dass durch die Bereitstellung des Strompfades (80 ) ein Lichtbogen in einer Sicherung (400 ) der mindestens einen Batteriezelle (15 ) nach Auslösen der Sicherung (400 ) verhindert oder beendet wird. - Batteriemanagementsystem (
6 ) nach Anspruch 1, wobei der Strompfad (80 ) so ausgelegt ist, dass bei Bereitstellung des Strompfades (30 ) ein Auslösen der mindestens einen Sicherung (400 ) bewirkt wird. - Batteriemanagementsystem (
6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Batteriemanagementsystem (6 ) eine Vorrichtung (95 ) zum Empfang des Auslösesignals umfasst. - Kraftfahrzeug mit einem Batteriemanagementsystem (
6 ) nach Anspruch 3 und einer Vorrichtung zur Bereitstellung des Auslösesignals in Reaktion auf das Erkennen einer Kraftfahrzeuggefahrensituation, wobei die Vorrichtung (95 ) zum Empfang des Auslösesignals mit der Vorrichtung zur Bereitstellung des Auslösesignals verbunden ist. - Batteriesystem (
5 ) mit einem Batteriemanagementsystem (6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und der mindestens einen Batteriezelle (15 ).
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012213422.0A DE102012213422A1 (de) | 2012-07-31 | 2012-07-31 | Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem |
| US13/953,821 US9160163B2 (en) | 2012-07-31 | 2013-07-30 | Battery management system, motor vehicle and battery system |
| CN201310442430.4A CN103580245B (zh) | 2012-07-31 | 2013-07-30 | 蓄电池管理系统、机动车以及蓄电池系统 |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102012213422.0A DE102012213422A1 (de) | 2012-07-31 | 2012-07-31 | Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102012213422A1 true DE102012213422A1 (de) | 2014-02-06 |
Family
ID=49943939
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102012213422.0A Ceased DE102012213422A1 (de) | 2012-07-31 | 2012-07-31 | Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9160163B2 (de) |
| CN (1) | CN103580245B (de) |
| DE (1) | DE102012213422A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2017036467A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Peter Lell | Verfahren und überbrückungseinheit zum gezielten kurzschliessen einer sekundärbatterie |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102012210166A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriemodul |
| WO2015094309A1 (en) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Intel Corporation | Method of forming a wrap-around contact on a semicondcutor device |
| KR102307419B1 (ko) * | 2017-02-10 | 2021-09-30 | 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 | 축전지 관리 시스템, 이동체, 축전지, 및 축전지 관리 방법 |
| US20220309210A1 (en) * | 2021-03-24 | 2022-09-29 | The Boeing Company | Systems and methods for multi-conditional battery configuration |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1993010589A1 (en) | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Silent Power Gmbh Für Energiespeichertechnik | Apparatus for and a method of balancing the state of charge of sub-units of a battery |
| US5939217A (en) | 1996-10-29 | 1999-08-17 | Sony Chemicals Corporation | Battery and protecting element therefor |
| DE102009000682A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit |
Family Cites Families (22)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5369540A (en) * | 1993-02-11 | 1994-11-29 | General Electric Company | Electric vehicle drive train with contactor protection |
| SE516507C2 (sv) | 1996-12-23 | 2002-01-22 | Ericsson Telefon Ab L M | Uppladdningsbart batteri med inbyggd säkerhetskrets för en portabel elektrisk apparat |
| US20050012395A1 (en) * | 2002-12-06 | 2005-01-20 | Steven Eckroad | Integrated closed loop control method and apparatus for combined uninterruptible power supply and generator system |
| JP4095426B2 (ja) * | 2002-12-12 | 2008-06-04 | ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 | 二次電池装置 |
| KR100807063B1 (ko) * | 2006-05-24 | 2008-02-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전지 팩 |
| KR100846710B1 (ko) * | 2006-09-07 | 2008-07-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 관리 시스템 및 그의 구동 방법 |
| US7304255B1 (en) * | 2007-01-18 | 2007-12-04 | Pratt Philip G | Vehicle electrical control system for overriding an existing vehicle fuse box |
| US7705491B2 (en) * | 2008-02-15 | 2010-04-27 | Sv Powertech, Inc | Apparatus, system, and method for automatically displacing a faulty in-use battery in a battery-powered electric equipment |
| JP5274110B2 (ja) * | 2008-05-29 | 2013-08-28 | 三洋電機株式会社 | 車両用の電源装置 |
| JP5053337B2 (ja) * | 2009-07-21 | 2012-10-17 | レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド | 蓄電池用保護素子および保護システム |
| KR101056238B1 (ko) * | 2009-11-30 | 2011-08-11 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 |
| US20110133912A1 (en) * | 2009-12-09 | 2011-06-09 | Tesman Nestor A | Parking and Long Distance Remote Vehicle Disabler |
| US8932739B2 (en) * | 2010-08-04 | 2015-01-13 | Tesla Motors, Inc. | Battery pack configuration to reduce hazards associated with internal short circuits |
| US8659270B2 (en) * | 2010-10-29 | 2014-02-25 | Tesla Motors, Inc. | Battery pack overcharge protection system |
| JP5670212B2 (ja) * | 2011-01-28 | 2015-02-18 | 日立マクセル株式会社 | 電池ユニット |
| JP5966247B2 (ja) * | 2011-03-01 | 2016-08-10 | ソニー株式会社 | 電池パック、蓄電システム、電子機器、電動車両、電力システムおよび制御システム |
| DE102011088328A1 (de) * | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesystem und Kraftfahrzeug |
| US8987935B2 (en) * | 2011-12-30 | 2015-03-24 | Allen King | Uninterruptible battery power for electric motor vehicle |
| EP2698847B1 (de) * | 2012-01-03 | 2020-03-04 | LG Chem, Ltd. | Akkusatz und die damit verbundene verbindungsstange |
| US8618775B2 (en) * | 2012-01-05 | 2013-12-31 | Tesla Motors, Inc. | Detection of over-current shorts in a battery pack using pattern recognition |
| DE102012211393A1 (de) * | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Batterie und Kraftfahrzeug |
| KR101449306B1 (ko) * | 2013-06-28 | 2014-10-08 | 현대자동차주식회사 | 배터리 과충전 보호장치 |
-
2012
- 2012-07-31 DE DE102012213422.0A patent/DE102012213422A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-07-30 US US13/953,821 patent/US9160163B2/en active Active
- 2013-07-30 CN CN201310442430.4A patent/CN103580245B/zh active Active
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1993010589A1 (en) | 1991-11-20 | 1993-05-27 | Silent Power Gmbh Für Energiespeichertechnik | Apparatus for and a method of balancing the state of charge of sub-units of a battery |
| US5939217A (en) | 1996-10-29 | 1999-08-17 | Sony Chemicals Corporation | Battery and protecting element therefor |
| DE102009000682A1 (de) | 2009-02-06 | 2010-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2017036467A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Peter Lell | Verfahren und überbrückungseinheit zum gezielten kurzschliessen einer sekundärbatterie |
| DE102015114894B4 (de) * | 2015-09-04 | 2021-05-27 | Peter Lell | Zwei Verfahren zum gezielten Kurzschließen einer Sekundärbatterie sowie zwei elektrische Schaltkreise mit einer Sekundärbatterie und einer Überbrückungseinheit |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN103580245B (zh) | 2017-01-04 |
| CN103580245A (zh) | 2014-02-12 |
| US20140036394A1 (en) | 2014-02-06 |
| US9160163B2 (en) | 2015-10-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2862218B1 (de) | Batteriemanagementsystem, kraftfahrzeug und batteriemodul | |
| DE102013204341A1 (de) | Sicherheitselement für Batteriezelle | |
| DE102011014343A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs | |
| DE102014206270A1 (de) | Batteriesystem mit einer Batterie zum Versorgen eines Hochvoltnetzes und mindestens einer Schalteinheit zum Begrenzen eines über die Batterie und die Hochvoltanschlüsse der Batterie fließenden Fehlerstromes und/oder zum Begrenzen einer von der Batterie über die Hochvoltanschlüsse der Batterie an das Hochvoltnetz angelegten Spannung und entsprechendes Verfahren | |
| DE102013204510A1 (de) | Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls | |
| DE102010045904A1 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung | |
| DE102013204534A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle | |
| DE102012018321A1 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem | |
| DE102016213072A1 (de) | Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung | |
| DE102013204541A1 (de) | Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle | |
| WO2014191135A1 (de) | Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen | |
| DE102012213422A1 (de) | Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem | |
| DE102013204527A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle | |
| DE102014200262B4 (de) | Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes | |
| DE102011106297A1 (de) | Batterieanordnung für einen Kraftwagen | |
| DE102013204539A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle | |
| EP2779354B1 (de) | Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls | |
| DE102013204538A1 (de) | Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls | |
| DE102014209280A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinheit, Batteriemanagementsystem zur Ausführung eines solchen Verfahrens sowie Energiespeichereinheit mit einem solchen Batteriemanagementsystem | |
| DE102013205062A1 (de) | Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle | |
| DE102012207769B4 (de) | Batteriemodul und Kraftfahrzeug | |
| DE102013204524A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit Überladungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle | |
| DE102013204529A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit Überdrucksicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle | |
| DE102012210151A1 (de) | Batteriezelle sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle | |
| DE102013204509A1 (de) | Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |