[go: up one dir, main page]

DE102013008728A1 - Abdeckhaube - Google Patents

Abdeckhaube Download PDF

Info

Publication number
DE102013008728A1
DE102013008728A1 DE201310008728 DE102013008728A DE102013008728A1 DE 102013008728 A1 DE102013008728 A1 DE 102013008728A1 DE 201310008728 DE201310008728 DE 201310008728 DE 102013008728 A DE102013008728 A DE 102013008728A DE 102013008728 A1 DE102013008728 A1 DE 102013008728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
opening
cover
plug element
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310008728
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Selse
Rudolf Merz
Harry BENTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE201310008728 priority Critical patent/DE102013008728A1/de
Priority to CN201420261996.7U priority patent/CN204167586U/zh
Priority to CN201410216278.2A priority patent/CN104183969B/zh
Priority to EP14169380.4A priority patent/EP2806506B1/de
Priority to ES14169380.4T priority patent/ES2594881T3/es
Publication of DE102013008728A1 publication Critical patent/DE102013008728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement (7) mit einem ersten Gehäuseteil (1), einem zweiten, als Deckelelement ausgebildeten Gehäuseteil (2), einer ersten Öffnung (3a, 3b) zur Durchführung von an dem Steckerelement (7) befestigten Kabeln (13), wobei sich die erste Öffnung (3a, 3b) über das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) erstreckt, und einer zweiten Öffnung (4a, 4b) zur Durchführung von an dem Steckerelement (7) befestigten Kabeln (13), wobei sich die zweite Öffnung (4a, 4b) über das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) erstreckt, wobei die erste Öffnung (3a, 3b) im montierten Zustand der Abdeckhaube auf dem mehrpoligen Steckerelement (7) unmittelbar an das Steckerelement (7) angrenzt, wobei die zweite Öffnung (4a, 4b) beabstandet zu der ersten Öffnung (3a, 3b) ausgebildet ist, wobei eine durch die erste Öffnung (3a, 3b) aufgespannte Ebene (14) zu einer durch die zweite Öffnung (4a, 4b) aufgespannte Ebene (15) in einem Winkel (α) zwischen 40° und 90°, bevorzugt in einem Winkel (α) zwischen 50° und 80°, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement.
  • Abdeckhauben dienen üblicherweise dazu, bestimmte Bereiche bzw. Elemente, an denen sie angeordnet sind, abzudecken, um diese beispielsweise vor Schmutz und Staub, aber auch vor Feuchtigkeit schützen zu können. Abdeckhauben können dabei unterschiedliche Formen und Ausgestaltungen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Abdeckhaube zur Verfügung zu stellen, welche für den Einsatz auf einem mehrpoligen Steckerelement geeignet ist, wobei die Abdeckhaube eine gezielte Führung der Vielzahl an dem Steckerelement befestigten Kabeln ermöglichen kann.
  • Bei einer Abdeckhaube der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass diese ein erstes Gehäuseteil, ein zweites, als Deckelement ausgebildetes Gehäuseteil, eine erste Öffnung zur Durchführung von an dem Steckerelement befestigten Kabeln, wobei sich die erste Öffnung über das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil erstreckt, und eine zweite Öffnung zur Durchführung von an dem Steckerelement befestigten Kabeln, wobei sich die zweite Öffnung über das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil erstreckt, aufweist, wobei die erste Öffnung im montierten Zustand der Abdeckhaube auf dem mehrpoligen Steckerelement unmittelbar an das Steckerelement angrenzt, wobei die zweite Öffnung beabstandet zu der ersten Öffnung ausgebildet ist, und wobei eine durch die erste Öffnung aufgespannte Ebene zu einer durch die zweite Öffnung aufgespannte Ebene in einem Winkel zwischen 40° und 90°, bevorzugt in einem Winkel zwischen 50° und 80°, ausgebildet ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Abdeckhaube gemäß der Erfindung ist im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet, indem die Abdeckhaube ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist. Durch die zweiteilige Ausbildung der Abdeckhaube kann die Handhabung der Abdeckhaube für einen Benutzer vereinfacht werden. Bei der Montage der Abdeckhaube an dem Steckerelement wird zunächst nur das erste Gehäuseteil an dem Steckerelement montiert. In einem nächsten Schritt werden die an dem Steckerelement befestigten Kabel in die richtige Position gebracht, bevor das zweite Gehäuseteil an dem Steckerelement montiert wird und mit dem ersten Gehäuseteil verbunden wird. Die Abdeckhaube weist zwei beabstandet zueinander angeordnete Öffnungen auf, durch welche die an dem Steckerelement montierten Kabel hindurchgeführt werden können, wobei über eine erste Öffnung die Kabel in die Abdeckhaube hineingeführt werden und über die zweite Öffnung die Kabel wieder aus der Abdeckhaube herausgeführt werden, wobei die Öffnungen eine gezielte und geordnete Führung der Kabel aus dem Steckerelement und auch aus der Abdeckhaube ermöglichen. Die Richtung der Führung der Kabel wird dabei durch die Position der beiden Öffnungen zueinander bestimmt. Die beiden Öffnungen erstrecken sich jeweils über beide Gehäuseteile, so dass die Kabel im noch nicht verbundenen Zustand der Gehäuseteile miteinander in die Öffnungen des einen Gehäuseteils, welches bereits an dem Steckerelement montiert ist, seitlich eingelegt bzw. eingeschoben werden können und damit nicht in aufwändiger Art und Weise durch eine vollständig begrenzte Öffnung, welche gegeben wäre, wenn die beiden Gehäuseteile zu diesem Zeitpunkt der Positionierung der Kabel in der Abdeckhaube bereits miteinander verbunden wären, hindurchgeführt werden müssen. Die beiden Öffnungen sind versetzt zueinander angeordnet, wobei die beiden Öffnungen derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass eine durch die erste Öffnung aufgespannte Ebene zu einer durch die zweite Öffnung aufgespannte Ebene in einem Winkel zwischen 40° und 90°, bevorzugt in einem Winkel zwischen 50° und 80°, ausgebildet ist. Die beiden Öffnungen sind somit nicht unmittelbar übereinander angeordnet, und damit auch nicht parallel zueinander angeordnet. Durch die versetzte Anordnung der Öffnungen, indem die von den Öffnungen jeweils aufgespannten Ebenen jeweils in einem Winkel > 0° zueinander angeordnet sind, werden die Kabel innerhalb der Abdeckhaube umgelenkt geführt, so dass die Kabel ausgehend von dem Steckerelement gebogen aus der Abdeckhaube heraustreten und damit seitlich von dem Steckerelement und der Abdeckhaube weggeführt werden können. Insbesondere bei kleinen bzw. räumlich begrenzten Einbauräumen kann dies vorteilhaft sein. Durch die gebogene Führung der Kabel innerhalb der Abdeckhaube und der versetzten Anordnung der Öffnungen zueinander kann die Sicht eines Benutzers über die Öffnungen der Abdeckhaube auf die Steckplätze des Steckerelements, über welche die Kabel in das Steckerelement eingeführt sind, effizient versperrt werden, wodurch der optische Eindruck für den Benutzer verbessert werden kann. Ferner kann dadurch besonders wirkungsvoll mittels der besonderen Ausgestaltung der Abdeckhaube das Eindringen und die Ablagerung von Staub und Schmutz auf dem Steckerelement und insbesondere auf den Steckplätzen des Steckerelements verhindert werden. Die Abdeckhaube ist ferner in ihrer Form derart an das mehrpolige Steckerelement angepasst, dass es für den Benutzer die Wirkung einer Anordnung eines weiteren Steckerelements erzeugen kann, dass auf das mehrpolige Steckerelement aufgesetzt wäre. Vorzugsweise entsprechen die Außenabmessungen der Abdeckhaube den Außenabmessungen des Steckerelements, so dass im montierten Zustand die Wände der Abdeckhaube im Wesentlichen bündig mit den Wänden des Steckerelements abschließen können.
  • Um die Montage der Abdeckhaube an bzw. auf dem Steckerelement zu erleichtern, kann es vorgesehen sein, dass an dem ersten Gehäuseteil und an dem zweiten Gehäuseteil jeweils zwei sich gegenüberliegend angeordnete Führungsbereiche ausgebildet sind, mittels welchen das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil getrennt voneinander mittels einer Schiebebewegung auf dem Steckerelement montierbar sind. Mittels der Führungsbereiche können die Gehäuseteile jeweils getrennt voneinander seitlich auf das Steckerelement aufgeschoben werden. Durch die Möglichkeit des Aufschiebens der Gehäuseteile auf das Steckerelement kann die Montage der Abdeckhaube an dem Steckerelement sicher und gezielt erfolgen. Zudem ermöglich das Aufschieben über die Führungsbereiche eine formschlüssige Verbindung der Abdeckhaube mit dem Steckerelement. Der Aufschiebeweg der Gehäuseteile auf das Steckerelement ist vorzugsweise derart begrenzt, dass die Gehäuseteile jeweils nur soweit von außen auf das Steckerelement aufgeschoben werden können, bis sie bündig mit ihrer senkrecht zu den Führungsbereichen ausgebildeten Wand mit dem Steckerelement abschließen, so dass die Gehäuseteile nicht über die gesamte Länge des Steckerelements verschoben werden können. Sind die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden, kann dadurch verhindert werden, dass die Abdeckhaube im montierten Zustand, bei welchem die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden sind, von dem Steckerelement entfernt bzw. abgeschoben werden kann. Dies ermöglicht eine sichere Befestigung der Abdeckhaube an dem Steckerelement. Ein Entfernen bzw. Abschieben der Gehäuseteile von dem Steckerelement ist dann nur möglich, wenn die beiden Gehäuseteile zuvor wieder voneinander getrennt wurden, so dass die Gehäuseteile in entgegengesetzt zueinander gerichtete Richtungen von dem Steckerelement nach außen abgeschoben und entfernt werden können. Die Führungsbereiche sind vorzugsweise im Bereich der ersten Öffnung ausgebildet, wobei die Führungsbereiche die erste Öffnung vorzugsweise zumindest teilweise begrenzen.
  • Die Führungsbereiche können derart ausgebildet sein, dass sie jeweils eine gebogen ausgebildete Führungsschiene aufweisen, welche im montierten Zustand an dem Steckerelement ausgebildete Befestigungselemente hintergreifen. Die Biegung der Führungsschienen kann derart ausgebildet sein, dass die Führungsschienen jeweils U-förmig oder C-förmig gebogen ausgebildet sind, so dass die Führungsschienen die an dem Steckerelement ausgebildeten Befestigungselemente, welche beispielsweise hakenförmig ausgebildet sein können, vorzugsweise von unten hintergreifen können und damit die Führungsschienen die Befestigungselemente zumindest bereichsweise umschließen können. Hierdurch kann eine sichere und stabile Befestigung der Gehäuseteile der Abdeckhaube an dem Steckerelement erreicht werden.
  • Um zu verhindern, dass die aus der Abdeckhaube über die zweite Öffnung herausgeführten Kabel an einem Kantenbereich der zweiten Öffnung beschädigt werden, kann die zweite Öffnung mit einem Materialwulst umrandet sein. Der Materialwulst ist vorzugsweise als eine Materialverdickung im Kantenbereich der Öffnung ausgebildet, welche rund ausgebildet ist, so dass der Kantenbereich der Öffnung einen Radius aufweist. Ein scharfkantiger Kantenbereich rund um die Öffnung kann dadurch verhindert werden.
  • Zum Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile miteinander ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil über eine Steckverbindung lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Die Steckverbindung kann mehrere Zapfen, vorzugsweise zylinderförmige Zapfen, aufweisen, welche im montierten Zustand in jeweils eine Aufnahmeöffnung eingreifen können. Beispielsweise können die Zapfen an dem ersten Gehäuseteil und die Aufnahmeöffnungen an dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet sein, oder umgekehrt. Weiter ist es auch möglich, dass an dem ersten Gehäuseteil und an dem zweiten Gehäuseteil sowohl Zapfen als auch Aufnahmeöffnungen ausgebildet sein können. Im gesteckten bzw. montierten Zustand der Gehäuseteile können die Zapfen in jeweils einer Aufnahmeöffnung verrastet sein, so dass eine sichere und einfach handhabbare Steckverbindung mittels der Zapfen und der Aufnahmeöffnungen ausgebildet werden kann.
  • Um die durch die Abdeckhaube geführten Kabel bündeln zu können und damit eine geordnete und gerichtete Herausführung der Kabel aus der Abdeckhaube zu ermöglichen, kann die Abdeckhaube ein Kabelbündelungselement aufweisen.
  • Das Kabelbündelungselement kann an dem ersten Gehäuseteil und an dem zweiten Gehäuseteil befestigt sein, wobei das Kabelbündelungselement durch eine an dem ersten Gehäuseteil ausgebildete Durchführungsöffnung und durch eine an dem zweiten Gehäuseteil ausgebildete Durchführungsöffnung geführt sein kann. Das Kabelbündelungselement kann damit eine weitere Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil ausbilden, wobei durch die Führung des Kabelbündelungselementes durch beide Gehäuseteile die durch das Kabelbündelungselement aufgebrachte Kraft beim Bündeln der Kabel auf beide Gehäuseteile gleichmäßig verteilt werden kann.
  • Bevorzugt kann das Kabelbündelungselement ein Kabelbinder sein. Das Kabelbündelungselement kann jedoch auch durch andere Elemente ausgebildet sein, wie beispielsweise einer Schnur, einem Schlauch oder einer Schelle.
  • Zur Kennzeichnung der Abdeckhaube bzw. der aus der Abdeckhaube herausgeführten Kabel, kann die Abdeckhaube einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Markierungselementes aufweisen. Das Markierungselement kann vorzugsweise eine Beschriftungsfläche aufweisen, welche beliebig beschriftet sein kann. Der Aufnahmebereich kann in Form einer an einer Außenfläche der Abdeckhaube ausgebildeten Nut ausgebildet sein, wobei zur Befestigung des Markierungselementes an der Abdeckhaube das Markierungselement, welches beispielsweise als Markierungsschild ausgebildet sein kann, in die Nut eingeschoben werden kann.
  • Um die Einsatzmöglichkeiten der Abdeckhaube erhöhen zu können und insbesondere die Flexibilität in der Führung der Kabel innerhalb der Abdeckhaube und aus der Abdeckhaube heraus erhöhen zu können, können an einer Wand des ersten Gehäuseteils und/oder an einer Wand des zweiten Gehäuseteils ein oder mehrere aus der Wand heraustrennbare Wandabschnitte ausgebildet sein. Die heraustrennbaren Wandabschnitte können beispielsweise durch eine Perforierung begrenzt sein, so dass der Benutzer diese Wandabschnitte über die Perforierung je nach Bedarf selber leicht aus der jeweiligen Wand der Abdeckhaube heraustrennen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Gehäuseteils einer Abdeckhaube gemäß der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Gehäuseteils einer Abdeckhaube gemäß der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten ersten Gehäuseteils mit einem wie in 2 gezeigten zweiten Gehäuseteil in einem über ein Kabelbündelungselement verbundenen Zustand,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Steckerelements, auf welchem eine Abdeckhaube gemäß der Erfindung montierbar ist,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung der in 3 gezeigten Gehäuseteile auf einem wie in 4 gezeigten Steckerelement,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Abdeckhaube gemäß der Erfindung montiert auf einem wie in 4 gezeigten Steckerelement, und
  • 7 eine schematische Darstellung der in 6 gezeigten Anordnung einer Abdeckhaube gemäß der Erfindung auf einem Steckerelement angeordnet auf einem Anschlussblock.
  • 1 zeigt ein erstes Gehäuseteil 1 einer Abdeckhaube gemäß der Erfindung. 2 zeigt ein zweites Gehäuseteil 2 der Abdeckhaube gemäß der Erfindung, wobei durch ein Zusammenfügen des ersten Gehäuseteils 1 mit dem zweiten Gehäuseteil 2 die Abdeckhaube ausgebildet wird, wie dies beispielsweise in 6 gezeigt ist. Die Abdeckhaube weist eine erste Öffnung 3a, 3b und eine zweite Öffnung 4a, 4b auf, wobei sich die erste Öffnung 3a, 3b und die zweite Öffnung 4a, 4b jeweils über beide Gehäuseteile 1, 2 erstreckt. Über die beiden Öffnungen 3a, 3b, 4a, 4b, welche beabstandet zueinander angeordnet sind, können mehrere Kabel 13 gleichzeitig durch die Abdeckhaube hindurchgeführt werden.
  • Zum lösbaren Verbinden der beiden Gehäuseteile 1, 2 miteinander weisen diese eine Steckverbindung auf, wobei die Steckverbindung aus mehreren zylinderförmigen Zapfen 5 und mehreren Aufnahmeöffnungen 6 ausgebildet ist, wobei in einem montierten Zustand des ersten Gehäuseteils 1 mit dem zweiten Gehäuseteil 2 die Zapfen 5 in die Aufnahmeöffnungen 6 eingreifen und in den Aufnahmeöffnungen 6 verrastet sind. Die Anzahl der Aufnahmeöffnungen 6 entspricht dabei der Anzahl der Zapfen 5, wobei die Aufnahmeöffnungen 6 und die Zapfen 5 jeweils über den Umfang einer Längsseitenfläche der Gehäuseteile 1, 2 verteilt angeordnet sind. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung sind die Aufnahmeöffnungen 6 an dem ersten Gehäuseteil 1 ausgebildet und die Zapfen 5 sind an dem zweiten Gehäuseteil 2 ausgebildet.
  • Die beiden Öffnungen 3a, 3b, 4a, 4b sind versetzt zueinander angeordnet, wobei die beiden Öffnungen 3a, 3b, 4a, 4b in derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass eine durch die erste Öffnung 3a, 3b aufgespannte Ebene 14 zu einer durch die zweite Öffnung 4a, 4b aufgespannte Ebene 15 hier in einem Winkel α von ca. 70° ausgebildet ist. Die beiden Öffnungen 3a, 3b, 4a, 4b sind somit gerade nicht unmittelbar übereinander liegend angeordnet, und damit auch nicht parallel zueinander angeordnet. Durch die versetzte Anordnung der Öffnungen 3a, 3b, 4a, 4b, indem die von den Öffnungen 3a, 3b, 4a, 4b jeweils aufgespannten Ebenen 14, 15 jeweils in einem Winkel α > 0° zueinander angeordnet sind, werden die Kabel 13 innerhalb der Abdeckhaube umgelenkt geführt, wie dies beispielsweise in 5 gezeigt ist, so dass die Kabel 13 ausgehend von dem Steckerelement 7 gebogen aus der Abdeckhaube heraustreten und damit seitlich von dem Steckerelement 7 und der Abdeckhaube weggeführt werden können.
  • Die Befestigung der beiden Gehäuseteile 1, 2 an einem wie in 4 gezeigten mehrpoligen Steckerelement 7 erfolgt durch ein seitliches Aufschieben der Gehäuseteile 1, 2 auf das Steckerelement 7. Hierfür weisen die Gehäuseteile 1, 2 jeweils zwei sich gegenüberliegend angeordnete Führungsbereiche 8a, 8b, 9a, 9b auf. Die beiden Führungsbereiche 8a, 8b, 9a, 9b begrenzen die erste Öffnung 3a, 3b der Abdeckhaube zumindest teilweise. Jeder Führungsbereich 8a, 8b, 9a, 9b weist jeweils eine gebogen ausgebildete Führungsschiene 10a, 10b, 11a, 11b auf, wobei die hier gezeigten Führungsschienen 10a, 10b, 11a, 11b U-förmig gebogen ausgebildet sind. An einem Endbereich einer jeden Führungsschiene 10a, 10b, 11a, 11b ist jeweils ein Anschlag 12a, 12b, über welchen der Aufschiebeweg der Führungsschienen 10a, 10b, 11a, 11b und damit der Gehäuseteile 1, 2 bei der Montage an dem Steckerelement 7 begrenzt wird, ausgebildet, so dass bei Erreichen des maximalen Aufschiebeweges der Gehäuseteile 1, 2 die Außenwände der Gehäuseteile 1, 2 bündig mit den Außenwänden des Steckerelments 7 abschließen können.
  • Aufgeschoben werden die Gehäuseteile 1, 2 mit ihren Führungsschienen 10a, 10b, 11a, 11b auf an dem Steckerelement 7 ausgebildeten Befestigungselementen 16, wobei die Befestigungselemente 16 hier, wie in 4 erkennbar ist, in Form von mehreren nebeneinander angeordneten Hakenelementen, die jeweils die Form einer „1” aufweisen, ausgebildet sind. Beim Aufschieben der Gehäuseteile 1, 2 hintergreifen die Führungsschienen 10a, 10b, 11a, 11b die Befestigungselemente 16 von unten her, wie beispielsweise in 5 erkennbar ist.
  • Ausgehend von dem Steckerelement 7 werden die Kabel 13 über die erste Öffnung 3a, 3b in die Abdeckhaube eingeführt, innerhalb die Abdeckhaube umgelenkt und über die zweite Öffnung 4a, 4b aus der Abdeckhaube wieder herausgeführt. Die über die zweite Öffnung 4a, 4b aus der Abdeckhaube herausgeführten Kabel 13 liegen an mindestens einer die zweite Öffnung 4a, 4b begrenzenden Kantenfläche an. Um ein Beschädigen der Kabel 13, insbesondere der Isolierung der Kabel 13, beim Anliegen an der Kantenfläche der zweiten Öffnung 4a, 4b zu verhindern, sind die Kantenflächen der zweiten Öffnung 4a, 4b in Form eines verdickt ausgebildeten, eine kreisrunde Querschnittsfläche aufweisenden Materialwulstes 17a, 17b ausgebildet, so dass die zweite Öffnung 4a, 4b von einem rund ausgebildeten, keine Kanten aufweisenden Materialwulst 17a, 17b umrandet ist.
  • Die Abdeckhaube weist ferner ein Kabelbündelungselement 18 auf, welches hier in Form eines Kabelbinders ausgebildet ist. Das Kabelbündelungselement 18 ist an dem ersten Gehäuseteil 1 und an dem zweiten Gehäuseteil 2 befestigt, indem das Kabelbündelungselement 18 durch eine an dem ersten Gehäuseteil 1 ausgebildete Durchführungsöffnung 19 und durch eine an dem zweiten Gehäuseteil 2 ausgebildete Durchführungsöffnung 20 hindurchgeführt ist, wie dies in 3 und 5 gezeigt ist. 6 zeigt das Kabelbündelungselement 18 in einem montierten, festgezogenen Zustand, um die aus der Abdeckhaube über die zweite Öffnung 4a, 4b herausgeführten Kabel 13 zu bündeln. Das Kabelbündelungselement 18 ist aus einem biegbaren, elastischen Material ausgebildet und weist eine längliche Form auf, wobei an einem ersten Ende 21 des Kabelbündelungselementes 18 eine Öffnung 22 ausgebildet ist, durch welche ein dem ersten Ende 21 gegenüberliegendes zweites Ende 23 des Kabelbündelungselementes 18 hindurchführbar ist, so dass das Kabelbündelungselement 18 eine Schlaufe, deren Durchmesser variabel einstellbar, ausbildet, in welcher die Kabel aufgenommen und gebündelt werden können.
  • Bei der Montage der Abdeckhaube wird das Kabelbündelungselement 18 durch die Durchführungsöffnungen 19, 20 der beiden Gehäuseteile 1, 2 geführt, bevor die beiden Gehäuseteile 1, 2 miteinander verbunden werden. Wie in 5 erkennbar ist, werden nach dem Aufschieben des ersten Gehäuseteils 1 auf das Steckerelement 7 zunächst die aus dem Steckerelement 7 herausgeführten Kabel 13 in dem Teil der zweiten Öffnung 4a positioniert, welches an dem bereits an dem Steckerelement 7 montierten ersten Gehäuseteil 1 ausgebildet ist, wobei dabei die Kabel 13 mit in das Kabelbündelungselement 18 eingelegt werden. Sind die Kabel 13 positioniert, wird das zweite Gehäuseteil 2, welches als Deckelelement fungiert, auf das Steckerelement 7 derart weit aufgeschoben, bis das zweite Gehäuseteil 2 über die Zapfen 5 und die Aufnahmeöffnungen 6 mit dem ersten Gehäuseteil 1 verrasten kann. Nach dem Verrasten der beiden Gehäuseteile 1, 2 mteinander wird das Kabelbündelungselement 18 festgezogen, indem das zweite Ende 23 des Kabelbündelungselements 18 durch die Öffnung 22 an dem ersten Ende 21 des Kabelbündelungselements 18 hindurchgeführt und festgezogen wird.
  • Zur Markierung der Abdeckhaube ist an einer Außenfläche der Abdeckhaube ein Aufnahmebereich 24a, 24b in Form einer Nut ausgebildet, in welchen ein Markierungselement, beispielsweise ein Markierungsschild, hier nicht gezeigt, eingeschoben und befestigt werden kann.
  • Weiter ist, wie insbesondere in 6 zu erkennen ist, an einer Wand 25 des zweiten Gehäuseteils 2 ein heraustrennbarer Wandabschnitt 26 ausgebildet, welcher beispielsweise über eine in der Wand 25 ausgebildete Perforierung aus der Wand 25 herausgetrennt werden kann, so dass durch das Heraustrennen des Wandabschnittes 26 eine weitere Öffnung in der Abdeckhaube ausgebildet werden kann, über welche die Kabel 13 zusätzlich zu der Öffnung 4a, 4b oder ausschließlich, ohne eine Durchführung durch die Öffnung 4a, 4b, aus der Abdeckhaube herausgeführt werden können.
  • Um die Handhabung der Abdeckhaube für einen Benutzer zu erleichtern, weisen die beiden Gehäuseteile 1, 2 jeweils an einer Außenfläche eine geriffelt ausgebildete Grifffläche 28a, 28b auf, wobei im Bereich der Grifffläche 28a, 28b die Außenfläche der Gehäuseteile 1, 2 nach innen, in den Innenraum der Gehäuseteile 1, 2 gewölbt ausgebildet ist, so dass die Grifffläche 28a, 28b in Form einer Griffmulde ausgebildet ist.
  • 7 zeigt das Steckerelement 7 mit einer daran angeordneten Abdeckhaube auf einem Anschlussblock 27 aufgesteckt. Die Abdeckhaube hat dabei aufgrund ihrer speziellen Ausgestaltung die Wirkung eines weiteren Steckerelements, welches auf dem Steckerelement 7 aufgesteckt ist, so dass die Abdeckhaube an die Erscheinung des Steckerelements 7 und des Anschlussblockes 27 angepasst ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erstes Gehäuseteil
    2
    Zweites Gehäuseteil
    3a, 3b
    Erste Öffnung
    4a, 4b
    Zweite Öffnung
    5
    Zapfen
    6
    Aufnahmeöffnung
    7
    Steckerelement
    8a, 8b, 9a, 9b
    Führungsbereich
    10a, 10b, 11a, 11b
    Führungsschiene
    12a, 12b
    Anschlag
    13
    Kabel
    14
    Ebene
    15
    Ebene
    16
    Befestigungselement
    17a, 17b
    Materialwulst
    18
    Kabelbündelungselement
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Durchgangsöffnung
    21
    Erstes Ende
    22
    Öffnung
    23
    Zweites Ende
    24a, 24b
    Aufnahmebereich
    25
    Wand
    26
    Wandabschnitt
    27
    Anschlussblock
    α
    Winkel

Claims (11)

  1. Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement (7), mit einem ersten Gehäuseteil (1), einem zweiten, als Deckelelement ausgebildeten Gehäuseteil (2), einer ersten Öffnung (3a, 3b) zur Durchführung von an dem Steckerelement (7) befestigten Kabeln (13), wobei sich die erste Öffnung (3a, 3b) über das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) erstreckt, und einer zweiten Öffnung (4a, 4b) zur Durchführung von an dem Steckerelement (7) befestigten Kabeln (13), wobei sich die zweite Öffnung (4a, 4b) über das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) erstreckt, wobei die erste Öffnung (3a, 3b) im montierten Zustand der Abdeckhaube auf dem mehrpoligen Steckerelement (7) unmittelbar an das Steckerelement (7) angrenzt, wobei die zweite Öffnung (4a, 4b) beabstandet zu der ersten Öffnung (3a, 3b) ausgebildet ist, wobei eine durch die erste Öffnung (3a, 3b) aufgespannte Ebene (14) zu einer durch die zweite Öffnung (4a, 4b) aufgespannte Ebene (15) in einem Winkel (α) zwischen 40° und 90°, bevorzugt in einem Winkel (α) zwischen 50° und 80°, ausgebildet ist.
  2. Abdeckhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseteil (1) und an dem zweiten Gehäuseteil (2) jeweils zwei sich gegenüberliegend angeordnete Führungsbereiche (8a, 8b, 9a, 9b) ausgebildet sind, mittels welchen das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) getrennt voneinander mittels einer Schiebebewegung auf dem Steckerelement (7) montierbar sind.
  3. Abdeckhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbereiche (8a, 8b, 9a, 9b) jeweils eine gebogen ausgebildete Führungsschiene (10a, 10b, 11a, 11b) aufweisen, welche im montierten Zustand an dem Steckerelement (7) ausgebildete Befestigungselemente (16) hintergreifen.
  4. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (4a, 4b) mit einem Materialwulst (17a, 17b) umrandet ist.
  5. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) über eine Steckverbindung lösbar miteinander verbindbar sind.
  6. Abdeckhaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung mehrere Zapfen (5) aufweist, welche im montierten Zustand in jeweils eine Aufnahmeöffnung (6) eingreifen.
  7. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube ein Kabelbündelungselement (18) aufweist.
  8. Abdeckhaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelbündelungselement (18) an dem ersten Gehäuseteil (1) und an dem zweiten Gehäuseteil (2) befestigt ist, wobei das Kabelbündelungselement (18) durch eine an dem ersten Gehäuseteil (1) ausgebildete Durchführungsöffnung (19) und durch eine an dem zweiten Gehäuseteil (2) ausgebildete Durchführungsöffnung (20) geführt ist.
  9. Abdeckhaube nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelbündelungselement (18) ein Kabelbinder ist.
  10. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube einen Aufnahmebereich (24a, 24b) zur Aufnahme eines Markierungselementes aufweist.
  11. Abdeckhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand des ersten Gehäuseteils (1) und/oder an einer Wand (25) des zweiten Gehäuseteils (2) ein oder mehrere aus der Wand (25) heraustrennbare Wandabschnitte (26) ausgebildet sind.
DE201310008728 2013-05-23 2013-05-23 Abdeckhaube Withdrawn DE102013008728A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008728 DE102013008728A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Abdeckhaube
CN201420261996.7U CN204167586U (zh) 2013-05-23 2014-05-21 保护罩
CN201410216278.2A CN104183969B (zh) 2013-05-23 2014-05-21 保护罩
EP14169380.4A EP2806506B1 (de) 2013-05-23 2014-05-22 Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement
ES14169380.4T ES2594881T3 (es) 2013-05-23 2014-05-22 Cubierta para colocarla sobre un elemento conector multipolar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008728 DE102013008728A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Abdeckhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008728A1 true DE102013008728A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50774654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310008728 Withdrawn DE102013008728A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Abdeckhaube

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2806506B1 (de)
CN (2) CN104183969B (de)
DE (1) DE102013008728A1 (de)
ES (1) ES2594881T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112862A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem Kabelabgangselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008728A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Abdeckhaube
JP6324364B2 (ja) * 2015-12-11 2018-05-16 矢崎総業株式会社 コネクタのワイヤカバー

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345552A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-28 Bunker Ramo Verbindungs- und haltevorrichtung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE7500677U (de) * 1975-01-11 1975-10-16 Blaupunkt Werke Gmbh Elektrischer Winkelstecker
DE69930613T2 (de) * 1998-01-19 2007-05-16 The Siemon Co., Watertown Verkabelungsverbindung mit hoher leistung
US20130102185A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for terminating a cable

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549780A (en) * 1984-07-27 1985-10-29 Amp Incorporated Electrical connector with alternative cable exits
US4842547A (en) * 1988-05-19 1989-06-27 Amp Incorporated Staple cable strain relief
EP0797852A1 (de) * 1995-06-26 1997-10-01 The Whitaker Corporation Elektrischer verbinder mit elektrischem kontakt und zugentlastung
DE10243256A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Baugruppe zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils
NL1021724C2 (nl) * 2002-10-23 2004-04-26 Framatome Connectors Int Kabelconnector samenstel en systeem.
JP4591228B2 (ja) * 2005-06-21 2010-12-01 住友電装株式会社 コネクタ
DE102013008728A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Abdeckhaube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345552A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-28 Bunker Ramo Verbindungs- und haltevorrichtung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE7500677U (de) * 1975-01-11 1975-10-16 Blaupunkt Werke Gmbh Elektrischer Winkelstecker
DE69930613T2 (de) * 1998-01-19 2007-05-16 The Siemon Co., Watertown Verkabelungsverbindung mit hoher leistung
US20130102185A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for terminating a cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112862A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem Kabelabgangselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2806506A1 (de) 2014-11-26
CN104183969B (zh) 2017-04-12
CN104183969A (zh) 2014-12-03
EP2806506B1 (de) 2016-07-06
CN204167586U (zh) 2015-02-18
ES2594881T3 (es) 2016-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
EP2806506B1 (de) Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement
DE202014103395U1 (de) Schelle
DE102016112758B4 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnung in einem fahrzeug
DE102013216561B4 (de) Verbindungs-Komponente für Blitzschutz-Leitungen
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
EP2583357A1 (de) Reihenklemme
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
EP0695008B1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE102009030662A1 (de) Schraubklemmanschlussvorrichtung, insbesondere für den Anschluss eines Stromkabels an eine Stromzählerinstallation
DE102009029434B4 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
EP3658787B1 (de) Formbauteil, verfahren zur verbindung von zumindest einem blechbauteil mit einem formbauteil und system einer blechkonstruktion
DE8212021U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen eines Schlauches
WO2017108803A1 (de) Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder
DE29903002U1 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE202009009353U1 (de) Geräteträger für Sockelleistenkanäle
EP1978289B1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung
EP3050177A1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
DE202013004751U1 (de) Abdeckhaube
EP2639910B1 (de) Geräteeinbaudose für Geräteeinbaukanäle sowie diese umfassender Geräteeinbaukanal
EP2525459B1 (de) Befestigung für Geräteträger
DE202014101359U1 (de) Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung
DE102023000700B4 (de) Halteanordnung
DE102018121693B4 (de) Elektroinstallationsdose
EP3336986A1 (de) Vorrichtung zum führen von mindestens zwei leitungen sowie ein anschlussmaterial umfassend eine solche vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013502000

Ipc: H01R0013516000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned